Mit dem Besuch aus Leipzig zur Wannseekonferenz

Dieses Wochenende haben wir wieder Besuch aus Leipzig, das heißt die Ute und der Andreas, bei den wir immer während der Buchmesse gewohnt haben, sind wieder nach Wien gekommen. Das heißt eigentllich am Dienstag nach Harland und heute nach Wien, wo sie bis Montag bleiben werden und der Alfred hat sich vor einem Jahr extra deshalb ein Sofa machen lassen, damit sie übernachten können.

Ich bin ja schon am Montag wieder nach Wien gefahren, um meine Stunden und die Monatsabrechung zu machen und ab heute gibt es wieder ein literarisches Programm.

Die Programm von der “Alten Schmiede”, Literaturhaus und “Gesellschaft”, die nächste oder übernächste Woche beginnen, sind gekommen. Am Wochenende gibt es des Volksstimmefest, auf dem ich nicht lesen wird und die Sommerlesereihe des Gasthaus Sittl gab es auch, aber da sind wir diesen Sommer nicht gewesen.

Aber am ersten September ist der Antikriegstag und da gibt es immer eine Veranstaltung des ersten Wiener Lesetheaters und da bin ich einmal mit Ottwald John auf den Spuren von Berta von Suttner durch Wien gegangen und heute gab es Aufführung im “Arche Theater”, wo auch immer der “Literarische Lenz” stattfindet, des Theaterstücks Film des 1930 geborenen Paul Mommertz über die “Wannseekonzerenz”, denn da haben sich ja im Jänner 1940 Reinhard Heydrich, Adolf Eichmann mit Vertretern der nationalsozialistischen Regierung und einer Sekretärin getroffen, um die Endlösung der Judenfrage zu besprechen und Paul Mommertz hat offenbar das Stück oder den Film aus dem Jahr 1984 aus den damaligen Protokollen zusammengestellt.

Susanna C. Schwarz Aschner hat die Aufführung gestaltet und die Rolle der Sekretärin übernommen. Die Bilder der damaligen Atkteuren waren im Theaterfoyer aufgehängt.

Die Ruth habe ich gesehen, Werner Grüner und meine Hauptschulfreundin Christa U, die ich heuer bei den O-Tönen vermisst haben, waren im <Publikum.

Claudius Kölz, Christian Katt, Martin Auer und der Theaterleiter Jakub Kavin haben unter anderen schwarzgekleidet die Rollen gelesen. Zuerst gab es ein Interview mit Adolf Eichmann, dann sind die zwölf Akteure aufgetreten und haben das Protokoll vergesen. Dazwischen wurde bei der Konferenz offenbar Kognac getrunken und ein Imbiß eingenommen.

Ein sehr bedrückendes Stück anlässlich des achtzigsten Jahrestages zur Wannseekonerenz von der ich in der Schule hörte. Das Stück und den Autor aber nicht gekannt habe und wieder daran erinnern kann, daß an den Friedensbemühungen, auch wenn man das heute vielleicht ein wenig anders sieht, nicht zu rütteln ist.

Frequency-Wochenende

Die “Frequency” das, wie ich hörte, zweitgrößte österreichische Rockfestival, das in St. Pölten stattfindet, gibt es schon sehr lange und ich habe auch meine Erfahrungen damit, da die hunderttausend oder so Jugendlichen, die dort teilnehmen, an der Traisen campieren und die Ordner einen manchmal hindern mit dem Rad vorbeizufahren. Es ist aber, denke ich, immer noch ein öffentlicher Raum, auch wenn es ein großes wirtschaftliches Geschäft ist, das aber auch viel Dreck und Lärm erzeugt.

Jetzt hat es aber Pandemie bedingt ohnehin zwei Jahre lang nicht stattgefunden, heuer also ein besonderes Event, wo schon vierzehn Tage lange alles hergeräumt und abgesperrt wurde, wie ich bei meinen zwei letzten Marktbesuchen feststellen konnte.

Am Mittwoch oder Donnerstag hat es angefangen und am Donnerstag gab es eine große Sturmwarnung, wo in Kärnnten zwei Kinder ums Leben kamen. Die “Frequency” wurde kurz geräumt. Die Konzerte aber nachgeholt und wir sind am Donnerstagabend nach den O-Tönen nach St. Pölten gekommen. Der Alfred war schon ein paar Tage früher dort, während ich in Wien meine Praxis hielt, um die Bäume zu schneiden und am Freitag, wo das Wetter auch nicht so gut war, hat er auch einen Helfer bekommen und ich bin am Vormittag im Bett gesessen und habe gebloggt, mich auch mit meinen Freund Uli wieder ausgetauscht und am Nachmittag bin ich dann, was ich ebenfalls Pandemie bedingt schon lang nicht war, wieder mit dem Rad nach Wilhelmsburg gefahren. Aber bis Ostern habe ich ohne Maske ja nicht in die Geschäfte können und seither war ich auch nicht sehr oft in den Supermärkten, weil der Alfred ja viel und gerne einkauft, aber nach dem Bloggen habe ich mir gedacht: “Gemmas an!” und ich bin losgeradelt, denn ich habe ja geschrieben, ich muß auf meine Kondition schauen, weil die ja Pandemie bedingt, wo ich die letzten Jahre kaum aus dem Haus ging, sehr gelitten hat.

Also wieder in das Einkaufscenter und da bemerkt, der “Hager,” wo ich vielleicht einen Kaffee trinken wollte, war zugesperrt, also nur beim “Spar” Milch und zwei Kipferl für das Frühstück kaufen und dann zurückgeradelt, wo der Alfred grillen wollte.

Ich esse ja nicht so gern am Abend, habe aber Cevapcici, die ich sehr mag, zubereitet, ein paar Senfzwiebel und ein bißchen Schnittlauchrahm. Der Alfred hat am Samstag eigentlich vor dem Marktbesuch noch ein bißchen wegräumen wollen, ist dann aber nicht aus dem Bett gekommen und ich habe wieder gefürchtet, daß mich die Ordner nicht durchlassen, bin aber eigentlich, wenn auch manchmal mit Umwegen oder Diskussion, hingekommen und diesmal auch.

Beim Bootshaus war es gar nicht abgesperrt, es sind nur ein paar Ordner, junge Leute mit weißen Jacken, herumgesessen und sonst das Übliche. Junge Leute mit Tischen am Weg, die dort Bier tranken oder die Bierdosen am Weg aufstellten und dort abschossen oder mit dem Ball herumwarfen. Angepöbelt bin ich ich aber fast nicht geworden, obwohl es kaum Passanten oder Spaziergänger gab. Also nur “Frequency-Besucher”, die Bierdosen oder kleine Wägen mit ihren Sachen schleppten und beim “Rotary-Steg” auf der anderen Seite, dort, wo der Löwe steht, war alles abgeriegelt. Der Ordner hat mich aber sofort durchgelassen, als ich ihm fragte, wie ich jetzt weiterkomme und vorher ist einer mit dem Rad gestanden hat mich angesehen und “Jedes Jahr wieder!”, zu mir gesagt.

Ja natürlich, die Traisen wird verdreckt, es ist laut, der Durchgang wird behindert, aber die Roma haben wohl auch die nächsten zwei Wochen ein gutes Geschäft, den Dreck wieder wegzuräumen und man gewöhnt sich daran und die Jugendlichen waren im Großen und Ganzen auch sehr freundlich und haben ihre Bierdosen weggeräumt, wenn sie mich kommen sahen. Einen habe ich hinter mir zu einem anderen sagen hören “Jetzt habe ich eine gute Tat gemacht!”, er hat eine Bierkiste geschleppt ,”Da macht es gar nichts, wenn ich die Umwelt ein bißchen verschmutze!”

Da kann man zwar durchaus anderer Meinung sein. Der Bürgermeister versichert aber immer, es wird alles weggeräumt. Als ich durch das Gitter durchgeschoben habe, wurde es ruhiger, obwohl es noch einen abgezäunten Zeltplatz gab und am Markt gab es wieder die gewohnte Baustelle. Eine Hochzeit gab es auch und wir waren diesmal allein dort, weil sich die Doris Kloimstein, glaube ich, schon im Frankreich oder auf den Weg dorthin befindet.

Am Rückweg gab es noch ein kleines Problem, denn ich biege jetzt immer beim Bootshaus ab, weil ich zu den Bücherzellen will, aber da war ein Zeltplatz und an den Zelten ist es schwer vorbeizukommen, weil ja wenig Platz. Es hat mir sogar jemand geholfen, als ich mein Rad darüber heben wollte und es hat sich gelohnt, kann ich schreiben, denn der Bücherschrank beim Bootshaus war durchaus gut gefüllt.Ein Buch von Gerhard Amanshauser, von Robert Menasse den “Europäische Landbote”, von Martin Walser “Das Einhorn” und zwei Krimis.

“Wer wird das alles lesen?” werden meine Kritiker jetzt fragen. Stimmt, aber ich bemühe mich und vorher war ich noch mit dem Alfred beim “Thalia”2” und habe mir den neuen Uwe Tellkamp kaufen lassen. Auch ein sehr dickes Buch, das vielleicht nicht auf die deutsche Buchpreisliste kommt oder doch?

Am Nachmittag haben wir wirklich geräumt. Es war ein Freund vom Andreas mit seiner Frau und zwei Kindern da und die kleine Lia, die im Auto, das repariert werden sollte, saß, hat zu mir gesagt “Oma, du darfst nicht das Auto aufmachen”, weil eines der zwei Kinder am Beifahrersitz saß und erklärte mir auf meine Frage, wer das sei, “Das ist der Papa!”

Ja, richtig, eine Puppe, die noch eine Windel braucht, während sie schon sauber ist, hat sie auch noch in der Hand gehabt.

Der Alfred grillte wieder am Samstagabend und am Sonntag wird es, wenn das Wetter schön ist, auf die Rudolfshöhe geheben und die “Frequency” ist dann auch vorbei.

Weiter mit den Sommerfrischenwochenenden

Die gab es in diesem Sommer wegen unseres Kroatienurlaubs und unseren Badeaufenthalt in Ungarn bis jetzt nur relativ wenig. Aber einige werden es noch sein, da wir ja am Freitag aus Bük zurückgekommen sind und nun unsere üblichen Wochenendrituale abhalten können.

Das heißt, so ganz üblich sind sie nicht. Denn Erstens hatte der Alfred, am neunten August seinen siebenundsechzigsten Geburtstag und da will er am Sonntag immer grillen. Meistens sogar ein Fest machen. Aber meistens lädt er dazu zu spät, die Leute ein, die dann auf Urlaub sind und daher nicht kommen. So ist das auch heuer. Der Karli ist mit der Anna gerade aus der Schweiz zurückgekommen. Die Doris Kloimstein fährt nach Frankreich und muß noch packen. Die Anna und die Lia waren aber eingeladen. Der Andreas ißt nichts zu Mittag und der Hund Ouzo sowieso. Der liegt dann immer unter Tisch und wartet auf die Cevapcici, die ich dann meistens will.

Aber gegrillt hat der Alfred schon am Freitagabend, weil er wegen der vielen Buffets in Bük am Freitag nichts zu Mittag gegessen hatte und das letzte Wochenende am Markt schon Fleisch eingekauft hat.

Am Markt waren wir auch diesen Samstag und da habe ich dann mit der Doris Kloimstein, die Bücher getauscht. Meine Zusammengesammelten habe ich schon das letzte Mal erwähnt. Sie hat mir ein Buch Auguste Laar mitgebrecht, die ich ja von den “Schamrock-Festivals” kenne und einen Gedichtband der Elisabeth Schawerda, über die sie im “Podium” Rezensionen geschrieben hat.

Vorher hatte ich ein kleines Problem mit meinen Rad, mit meinen Rädern. Denn ich habe ja zwei, hat mir doch der Alfred vor zwei Jahren ein Neues gekauft und das ist mir beim Herausrollen aus der Garage ein wenig umgekippt und nachher hat es gesurrt und gebrummt, so daß ich das Alte genommen habe. Da war aber wenig Luft darin, der Höhenversteller hat geklemmt und Schlüssel für das Schloss hatte ich auch keinen, weil ich ja in Neuberg an der Mürz meinen Schlüsselbund verloren habe und da war er darauf. Es ist aber alles gut gegangen, niemand hat es mir gestohlen und Neuigkeiten haben mich auch erwartet, als ich von Ungarn zurückgekommen bin.

Die Doris Kloimstein ist ja immer so nett, mir die literarischen Events zuzuschicken, aber ich hatte schon gewußt, daß Emine Sevgi Özdamar, die auch auf der Belletristikliste des “Leipziger-Buchpreises” gestanden ist, heuer den “Büchner-Preis” bekommt und Salman Rushdie wurde in New York bei einer Veranstaltung in den Hals gestochen und verletzt.

Wenn wir schon bei den Preisen sind, Lisa Spalt bekommt heuer den “Veza Canetti-Preis” und um wieder auf die Außergewöhnlichkeiten dieses Sommerfrischewochenende zurückzukommen, es ist ein besonders langes, denn der fünfzehnte August ist ja ein Feiertag und da geht auch mein diesmal langer Urlaub zu Ende und das Alltagslebens geht wieder an und am “Sozialen Kreditsystem” oder wie immer der Text später, wenn er fertig werden sollte, habe ich auch weitergeschrieben. Eine Szene, wo die Steffi Schuster den Bundeskanzler Nehammer im Fernsehen sagen hört, daß einem dann nur mehr “Alkohol und Psychopharmaka bleiben wird und dann bekommt sie ein SS von ihrer Jugendfreundin Frieda Holm, die in Stockholm Psychologin ist oder war und die kündigt ihr den Besuch ihrer Nichte Johanne Amundsen an, die ja in Wien nach einer Autorin forscht, deren Bücher sie im Campingplatz von Senj gefunden hat.

Dann sind noch zwei Szenen geplant, wo die Sun-Jong wieder im Impfzentrum zu arbeiten beginnt und später der Tina Horvath eine Chinesischstunde gibt. Dann käme die Begegnung mit Wilston Smith in der Konditorei Aida. Aber da sollte ich mir noch “1984” suchen und da Buch nochmals lesen. Dafür werde ich demnächst eine Johanne Amundsen Szene hier als Goodie einstellen und hoffen, daß ich mit meinen Work on Progress halbwegs oder sogar ganz gut weiterkomme und die “Uhrengeschichte” sollte auch bald fertig korrigiert sein und an die Druckerei gehen.

Wieder nach Bük ins Bad

Das hat meine Ende letzten September verstorbene Schwiegermutter, glaube ich, den ungarischen Grenzern geantwortet, wenn die wissen wollten, wohin sie und der Schwiegervater wollten und haben das sehr oft und sehr regelmäßig getan.

Wir sind auch schon einige Male dort gewesen. Ich kann mich an den Sommer 1989 erinnern, wo die Anna fünf gewesen ist, bevor wir nach Amerika fuhren und die Wende kam, daß ich da vor dem Kinderbecken gesessen bin, Tom Wolfes “Fegefeuer der Eitelkeiten” gelesen und an den “Hierarchien” geschrieben habe.

Später sind wir nach dem Tod des Schwiegervaters mit der Schwiegermutter einige Male dort gewesen, bevor sie bettlägrig wurde und jetzt wieder mit Anna, Andreas und der kleinen Lia ins “Recpe Gold” und die Abfahrt ist gar nicht so problemlos gewesen.

Denn ersten war es kalt und es hat geregnet und ich wußte nicht so recht, welche Sachen ich einpacken sollte. Dann ist die Enkeltochter auch ein wenig krank und als wir zwei Stunden später, als geplant wegfahren wollten, ist der Herr gekommen, der dem Alfred beim Bäume schneiden helfen soll.

Dann hat es aber doch geklappt und wir sind nach einigen Umwegen beim Bad angekommen, wo wir beim Restaurant, die Anna und den Andreas treffen wollten, wo es früher den tollen Gänselebertoast gab. Das war aber gesperrt und auch beim Bad scheint einiges renoviert zu werden. Trotzdem waren Badegäste zu sehen. Einige trotz des kühlen Wetters sehr leicht bekleidet und ein Buffet gab es auch, wo mir der Alfred einen “Hugo”, ich hätte nicht gedacht, daß es den dort gibt und einen “nackten Burger” das heißt einen ohne Bun geholt war.

Denn Burger war das erste was ich gesehen habe. Dann gab es noch Pizza und jede Art von Langos mit Käse, Rahm oder auch ohne und auf haben sich der Andreas, die Anna und die Lia gestürzt. Danach das Zimmer bezogen. Jetzt brauchen wir nur noch auf das schöne Wetter hoffen und am Abend ins Restaurant essen gehen.

Denn in dem Hotel gibt es Halbpension, ob man will oder nicht, also in der Früh und am Abend jeweils ein großes Buffet, obwohl icheigentlich nichts am Abend esse. Aber gut und alles verändert sich. Konnte man sich früher im Repce Gold” Fleisch oder Gemüse grillen lassen und nachher Palatschinken backen, was das beste am Buffet war, gibt es jetzt nur noch das Buffet. So holte ich mir einen Vorspeisenteller, dann zwei gegrillte Tomaten, anschließend Käse und einen Pancake-Automaten gab es auch.

Sich kontaktlose Mini Pfannkuchen zubereiten lassen, obwohl die anderen Gäste in der Schlange stehen. Man legt die Hand an den Sensor und die Pancakes purzeln heraus.

Der kleinen Lia, die vorher eine Bärlauchsuppe gegessen hat, hat es gefallen, obwohl der große Renner war das Eis und nachher haben wir im Foyer noch etwas getrunken. Die kleine Lia ist im Spielzimmer herumgehüpft, hat sich auf die Motorräder gesetzt, auf alle Knöpfe gedrückt und was jetzt ja eher selten ist, eine Badewanne gibt es im Zimmer auch.

Beim Frühstück gab es auch einige Neuerungen. Da heißt, die Spiegeleiger fielen weg. Rührei gab es aber und zwei Arten von Toast. Ich habe mir dazu eine Banane in ein Joghurt geschnitten und auf die Anna mit der Lia gewartet, die heute etwas grantig war. Wahrscheinlich war sie von den vielen Ortswechseln und Überangeboten überfordert. Dann haben wir uns unsere Badeintrittsbänder und unsere Bademäntel abgeholt und sind sinds Bad gegangen.

Für den Außenbereich brauche ich ja eigentlich keinen Bademantel, sondern nur ein Handtuch und habe mir das, das sich der Alfred in Trogir kaufte mitgenommen und dann haben wir noch das Kinderbecken gefunden, bei dem wir mit der Anna vor etwa fünfunddreißig Jahren waren. Inzwischen gibt es aber mehr Wasserspieplätze und etwas windig war es auch. Obwohl das Wetter wieder schön war. Zu Mittag hat der Alfred in einem Selbstbedienungsrestaurant Fisch gegessen, die Anna ein Langos, die Lia Nudeln, ich habe von Fisch und Langos ein bißchen mitgekostet und bin dann zum Bloggen ins Zimmer beziehungsweise zu meinem Mittagsschlaf gegangen, den ich schon lange regelmäßig mache.

Danach bin ich wieder in Bad gegangen und habe der kleinen Lia beim Schwimmen zugeschaut, was ihr großen Spaß machte. Das Abendenessen war sehr gut, vor allen die Fischvorspeisen, fast wie in Kroatien, die es diesmal gegeben hat. Dann noch Pörkölt und einen sehr guten Brokkoliauflauf. Dann sind wir noch ein bißchen vor das Hotel gegangen, wo immer noch die Hollywoodschaukeln stehen. Die kleine Lia hat sich gleich mit einem ungarisch sprechenden Dominik angefreundet und nach einer Katze gesucht.

Dann ist der Minitrain mit dem man ums Gelände fahren kann, gekommen. Da wollte sie gleich mitfahren, aber das werden wir erst am Mittwoch machen, wenn sie munterer ist und richtig am Dienstag hat der Alfred seinen siebenundsechzigsten Geburtstag gehabt und da ist vom Hotel eine Tafel Schokolade mit Glückwünschen im Zimmer gelegen, obwohl die jetzt ja, wie sie schreiben, ohne Aufforderung nicht mehr dorthin kommen.

Die Zugsfahrt rund um Bük war dann sehr toll. Es gab einen Stop bei einem anderen Hotel, wo eine Gruppe Kinder eingestiegen ist, der Fahrer machte Kurven, fuhr Slamon und manchmal sehr schnell um den Kreisverkehr, wo alle johlten. Zehn Minuten Pause gab es bei einem Mini-Einkaufszentrum mit einem schönen Spielplatz. Zwei Störche haben wir gesehen und dann ist es wieder ins Bad gegangen. Zu Mittag habe ich mit dem Alfred die Gulaschsuppe nicht geschafft, die Lia hat sich wieder einen Topf Nudeln bestellt und die Anna ein Langos, denn am Abend gibt es ja wieder Buffet.

Am Donnerstag ist es wieder ins Bad gegangen. Ich haben den “Scheiterhaufen” zu Ende gelesen und werde jetzt doch mit der Terezia Mora beginnen, hatte diesmal zu Mittag beim Badebuffet ein Langos und am Freitag geht es nach dem letzten Frühstück, obwohl ich gar nicht soviel essen kann, es manchmal aber schon Spiegeleier gab, noch einmal ins Bad, wo wir auch essen werden und sich die kleine Lia auf den Spielplätzen und in den Becken, sich vielleicht wieder mit Ungarisch oderanders sprechenden Kindern mit Sand oder Wasser bewerfen wird, schon wieder nach Harland zurück und der zweigeteilte Urlaub ist fast zu Ende, obwohl ich erst am Dienstag nach dem Feiertag, wo meine Mutter Geburtstag hat, mit der Praxis beginnnen werde.

Ungarische Schreibimpressionen?

Von meinen Reisen bringe ich ja seit ich einmal im Writersstudio ein Miniworkshop darüber hörte, immer Reiseartikel mit, zumindestens versuche ich es und weil ich ja bei meiner Steffi Schuster immer noch ein wenig stocke, habe ich ja als ich aus Kroatien zurückgekommen bin, gehofft ein paar neue Impressionen zu finden.

Bei Kroatien war das der Fall. Da habe ich mich zuerst ein bißchen über die angebliche Ödheit des Campingplatzs in Senj geärgert und dann die Johanne Amundsen nerfunden, die vielleicht auch in der Steffi Schuster Einklang finden wird und Supetar bzw. Bogumil Balkansky hat mich zu einem etwas anderes Buchpreisvorschauartikel inspiriert und ansonsten immer wieder Impressionen. Drei Wochen jeden Tag einen Artikel nachgeholt, denn wir sind ja in Kroatien viel herumgefahren und haben diesbezüglich viel erlebt.

Im Bad in Bück ist das ein bißchen anders, denn da sind wir ja fünf Tage im “Repce Gold”, haben einen Eingangsbutton ins Bad, ein Frühstück und ein Abendbuffet und sozusagen Familienurlaub mit der Anna, dem Andreas und der kleinen Lia.

Wie schreibe ich da jeden Tag einen Artikel?einen über die ungarische Literatur ganz klar. Ich lese auch die entsprechenden Bücherund ein Corona-Bericht ist auch ganz interessant aber sonst Badeimpressionen ganz klar. Da gibt es ja auch schon einen diesbezüglichen Artikelvon einem früheren Aufenthalt.

Über die riesengroßen Buffets kann man schreiben und die vorwiegend dicken Hotelgäste, die da am Tag im Thermalbad Wellnessurlaub machen und am Abend und am Morgen beim Buffet einhauen. Gut, sie haben nicht viel Wahl, denn anders kann man nicht im Hotel logieren und wenn man bezahlt, wird man auch essen. Sehr gesund ist das wahrscheinlich nicht. Aber im Sommer ist das ohnehin anders. Denn da ist man im Freien, sitzt bei den Kinderbecken und da gibt es jetzt ein paar neue. Ein paar Kinderattraktionen, wo aber einiges nicht funktionert, wie mir der Andreas erzählte, der mit der Lia dort war.

Die Kinder spielen Ball. Die Badegäste haben ihre Zelte aufgestellt und vor den einzelnen Becken sitzen junge Männer oder Frauen, die aufpassen, daß sie Regeln eingehalten werden und nichts passiert. Ich sitze unter einem Baum und lese den Gyögy Dragoman und schaue mich um, um entsprechende Eindrücke zu bekommen. Eine der älteren Damen im scharzen Badeanzug und weißen Haaren erinnert mich an meine Schwiegermutter, denn die war ja, wie geschrieben, zuerst mit dem Schwiegervater, später solange sie das konnte, mit uns eine begeisterte Besucherin.

Vor dem Hotel gibt es Hollywoodschaukeln, da hat sich die kleine Lia mit einem kleinen Dominik fast angefreundet und als wir in der Bar bei einem Aperol Spritz und Bier gesessen sind, hat der Andreas erzählt, daß ein Mann aus Dresden von der kleinen La sehr begeistert ist. Da hat sich dann ein älterer Mann am Nebentisch eingemischt und erzählt, daß er auch aus Dresden konnt. Also Busgäste aus Dreden im Hotel, sehr interessant. Es sind auch viele Kinder bei den Hotelgästen und dann die besagten übergewichtigen älteren Damen und Herren mit den dicken Bäuchen.

Wo bekomme ich meine Impressionen her?

“Da passiert ja nichts!”, hat mir bei meinen ersten Texten einmal jemand gesagt und mich damit verwirrt. Aber wenn man vier Tag im Hotelspeisessal oder im Bad verbringt, passiert wahrscheinlich wirklich nicht sehr viel. Gut am Mttwoch sind wir mit dem Minitrain durch Bük gefahren. Das ist der Ort mit einer Kirche und ein paar Geschäften. Und um das Bad ist eher ein freies Feld mit ein paar Hotels und da wird jetzt auch umgebaut.

Es passiert aber wahrscheinlich doch sehr viel im Bad. Sonne, Spaß und Ferienfreude. Schwimmreifen, Badetiere, Ballspielen und viel Eis. Langos kann man essen, Pizza und Palatschinken. Aber wo bekomme ich meine Impressionen her?

Gut ich könnte Terezia Mora mit György Dragoman zusammenkommen lassen und die erste über ihre nächste Übersetzung, den anderen über sein geplantes Werk diskutieren lassen. Aber die befinden sich wahrscheinlich eher in Berlin und Budapest oder verbringen ihren Sommerurlaub am Balaton, wenn sie nicht überhaupt auf Kroatienurlaub sind und was meine Romanidee und das soziale Kreditsystem betrifft, habe ich schon ein paar Idee bekommen.

Denn die Angstmache geht ja munter weiter. Zuerst war es Corona, das jetzt wahrscheinlich doch mehr oder wenig beendet ist, wenn es auch vermutlich noch aufrechterhalten versucht wird.

Aber dann gibt es ja den Krieg in der Ukraine, und danach die Teuerung. Alles wird um zwanzig, hundert, oder sogar fünfhundert Prozent teurer. Die Bücher, die Fernwärme, die Milch, das Brot, das Strom und das Gas. Letzteres wird überhaupt abgedreht und so werden wir einen kalten Winter erleben oder müssen das, um für den Frieden zu frieren. Aber den darf man sich vielleicht gar nicht wünschen, denn wer gegen die Sanktionen ist, gilt ja fast als Staatsfeind, habe ich gehört und was die möglichen Demonstrationen der “Wutbürger” beim kommenden “Wutwinter” betrifft, gilt das ja jetzt schon als rechts.

“Geht da nicht hin, denn da werdet ihr nur instrumentalisiert!”, hat das bei Corona geheißen und hat offenbar funktioniert. Das läßt sich sicher für meinen Text gebrauchen. Wenn ich da auch wahrscheinlich neu anfangen muß, aber wie oder was?

Wieder auf den Markt

Der Marktbesuch am Samstag gehört, wenn wir in Harland sind, ja zu unseren Ritualen und seit einiger Zeit treffen wir uns da auch mit der Doris Kloimstein, der ehemaligen Obfrau der LitGes und wieder seit einiger Zeit tausche ich mit ihr Bücher aus, bringe ihr das mit das was ich doppelt bekomme oder doppelt dem Schrank entnehme oder dort denke, daß sie das interessieren könnte.

Jetzt haben sie wir sie urlaubsbedingt schon länger nicht getroffen, so daß sich auf dem Harlander Schreibtisch, der noch aus dem ehemaligen Büro der Schwiegermutter stammt, einiges angesammelt hat.

Im Schrank in der Burggasse und bei dem Regal im Amerlinghaus gibts ja immer einiges aus der “Edition Exil” und dann habe mal Clemens Berger “Streichelinstitut” irgendwann gefunden. Da kann ich mich erinnern, wie froh ich vor einigen Jahren war, daß ich das Buch einmal für mich fand. Gelesen habe ich es noch immer nicht und Irene Pruggers Erzählungen “Letzte Aufahrt vor der Grenze”, das 2008 für die Buchpreisprämie nominiert war, als ich dort in der Jury war, habe ich mir einmal glaube ich, bei einem Literaturhaus-Flohmarkt gekauft. Das habe ich dann auch für die Doris gefunden und Helmut Krausser “Wann das mit Jehanne begann” habe ich vom Verlag gleich dreimal bekommen. Einmal als PDF, dann als Arbeitsexemplar und als wir am Donnerstag in Wien gewesen sind, habe ich mir das Buch von der Post abheben können.

Mich also schon gefreut, das der Doris am Samstag mitbringen zu können und vor allem auch mit ihr über den Literaturbetrieb, über die Corona-Entwicklungen und über was auch immer zu plaudern.

Aber leider hat es in der Nacht stark und viel geregnet und die Temperatur ist von achtunddreißig Grad auf neunzehn zurückgegangen. Also hat die Doris in der Früh angerufen und gefragt, ob wir uns wirklich im Regen treffen wollen?

Ich bin ja wettermäßig sehr unenpfindlich und fahre bei jeden Wind und Wetter Rad und, daß wir am Samstag am Markt Würstel essen gehört auch schon lange zu unseren Ritualen. Außerdem hat des dann aufgehört. So habe ich die Doris angemailt und die Bücher mitgenommen. Notfalls hätten wir sie ihr auch vorbeibringen können. Haben sie dann nicht mehr erreicht und als ich die Traisen entlanggefahren bin, habe ich dort schon weiße Zelte gesehen und einige Roma-Männer die beim Bootshaus herumgesessen oder gestanden sind.

“Aha!”, habe ich gedacht.

“Die Frequency ist wieder da oder kommt nächste Wche!” und darüber habe ich mich schon öfter geärgert und auch gebloggt, daß da der Traisenweg abgesperrt wird und man nicht oder nur erschwert durchfahren kann. Einmal, kann ich mich erinnern, daß ich eine Woche vorher nach Herzogenbrug gefahren bin und da wars schon beim Bootshaus abgesperrt.

Diesmal konnte ich aber durchfahren. Absperrgitter waren schon aufgestellt und am Domplatz wird schon seit zehn Jahren gegraben und derzeit ist ein großer Teil abgesperrt. Die Standln gibt es im hinteren Teil und als ich mir da einen Tisch suchte, waren die schon ziemlich besetzt, so daß ich da meine Beabachtungen machen konnte.

Zuerst standen zwei Männer da, dann kamen welche mit Käsekrainern dazu “Das essen Sie ganz!”, erkundigte sich einer und auf die Frage, ob er ein Stück haben wolle, schüttelte er den Kopf und antworte te,daß er das nicht dürfte.

“Hat er Diabetes?”, habe ich gedacht. Er war auch sehr schlank und auf die Frage wer ihn kontrolliere, antwortete er “seine Chefin”, womit offenbar die Freundin gemeint war.

Nun ja, nun ja! Später kam ein Mann mit seiner Mutter und zwei Kndern. Seine Frau war in Salzburg beim “Jedermann” erzählte er und dann gabs eine Diskussion über die derzeitigen Inszenierungsstile.

Ein “Augustin oder Moment- Verkäufer” erschien und wollte verkaufen, worauf sich ein Mann ziemlich scharf geäußert hat, daß das nicht anginge und nichtsein dürfe und als ich ihn fragte, was er gegen “Augustin-Verkäufer” hätte?, hat er seine Schärfe auf mich übertragen und gemeint, ich könne ihn ja ein Würstel kaufen oder einen Hunderter wechseln, weil ich nur ein paar Cent Kleingeld hatte. Das Würstel hat ihn dann ein Mann gekauft, den ich eigentich für seinen Freund gehalten habe. Er war aber von der “Arbeiterkammer” und hat sich mit dem Alfred ziemlich intensiv unterhalten und sein Freund war von der Gewerkschaft und half seiner Tochter beim Verkauf im Konditoreiwagen.

Also alles ziemlich spannend. So sind wir ziemlich lange am Markt geblieben. Solange bis die Standler schon die Schirme und die Tische wegräumten. Die Anna, die inzwischen auch schon von Kroatien zurück ist, hat angerufen, weil sie mit dem Alfred einkaufen fahren wollte und ich bin am Rückweg in den beiden Büchertelefonzellen die ich seit einiger Zeit dabei aufsuche, auch fündig geworden. In dem beim Bootshaus lag Jenny Erpebecks “Gehen, ging ,gegangen”, das 2015 auf der dBp-Liste ,stand als ich das erste Mal “Buchpreis” gelesen habe. also auch ein Fall für die Dorisi und dann noch ein Knderbuch von Walter Wippersberg “Der Kater Konstantin”. Vielleicht wird sich die Lia in ein paar Jahren darüber freuen und bei der Zelle beim Amtshaus gab es viele Taschenbücher aus den Neunzehnsiebzigerjahren. Wer ist da gestorben?, könnte man fragen und ich habe mir was von Dürenmatt, j.P. Sartre, Johannes Simmel und Henry Miller ausgesucht. Mal sehen was ich davon schon habe, so daß ich es, wenn wir am Montag nach Ungar fahren, wieder zurücklegen kann.

Bücher, Bücher, Bücher also an diesem Urlaubswochenende, das zwischen unsere zwei Reisen gequetscht ist, obwohl ich sonst ja auch einiges zum Lesen habe, bevor am dreiundzwanzigsten Augst die neue Buchpreisliste bekannt gegeben wird. Eine diesbezügliche Glosse habe ich schon geschrieben, bevor ich in die Stadt gefahren bin.

Zurück von den kroatischen Inseln

Leibnitz
Senji

Zurück vom Urlaub, seit 2019 hatten wir Corona bedingt ja keinen richtigen, damals waren wir einige Male in der Schweiz und 2016 in Kroatien.

Damals sind wir zwei Tage nach dem ersten Durchgang der Bundespräsidentenwahl, wo Alexander van der Bellen, knapp gewonnen hat, weggefahren und als wir zurückgekommen sind, habe ich schon bei der Rückfahrt in der Zeitung gelesen, die Wahl wird wiederholt.

Jetzt gibt es im Oktober, glaube ich, wieder eine Bundespräsidentenwahl und ich werde Alexander van der Bellen, für den ich damals sehr gekämpft habe und große Angst hatte, daß er die Wahl verlieren könnte, nicht mehr wählen.

Restoran Kapela
Camping Bacinska Jezera

Aber zurück nach Kroatien, wo der Alfred, der schon im Mai mit dem Karli dort war, die kroatischen Inseln auswählte, also eine Route, die für mich ziemlich unbekannt war und kleinere Orte betraf.

Mein erster Kroatienurlaub hat mich also sehr geprägt und ich habe mir ein Buch mitgenommen, beziehungsweise eines darüber geschrieben und diesmal hatte ich auch eine ganze Tasche von KroatienBücher mit und habe da, darüber werde ich noch schreiben, ganz zufällig und ohne es zu wissen, eine gute Auswahl getroffen.

Am zwölften Juli sind wir also mit dem Anhänger, den sich der Alfred zu Beginn der Pandemie gekauft hat und dem alten Auto losgefahren und weil es der Alfred langsam angehen wollten, sind wir nur bis Leibnitz gefahren und haben dort auf einen schönen Campingplatz gleich neben dem Bad übernachtet. Dann ist es bis Senj gegangen, das ist eine kleine Stadt an der Adria.

Kreuzfahrtschiff vor Korcula
Mostar

“Jadran heißt die Adria” habe ich von meiner Freundin Ruth Aspöck gelernt oder darüber gelesen und “Doar dan” heißt “Guten Tag”. Das ist ungefähr das Einzige, was ich auf Kroatisch kann. Mehr braucht es auch nicht, weil die Orte, die wir bereisten, alle auf Tourismus ausgerichtet ist und man mit Englisch oder Deutsch sehr gut durchkommt.

Auf die Festung Nehaj gegangen, wo die Uskoken im sechzehnten Jahrhundert gegen die Türken kämpften und so sind in dem Städtchen auch überall Kanonen aufgestellt. Der Campingplatz war sehr klein, eigentlich nur ein Parkstraße, wo man sein Wohnmobil aufstellen konnte. Aber sehr funktional, gleich am Meer gelegen, so daß man dort, glaube ich, sehr gut seinen Sommerurlaub mit am Tag schwimmen, segeln, surfen und am Abend grillen oder über die Promenade flanieren und einen Drink nehmen, verbringen kann.

Kornaten
Makarska

Wir sind aber gleich am nächsten Tag nach Trogir gefahren, wo wir ja vor sechs Jahren länger waren und meine Erzählung auch auf dem Campinglatz Rozak, wo wir wieder übernachteten, zum großen Teil spielt.

Dann ist es nach Ploce auf einen Campingplatz gegangen, der an einem kleinen See gelegen ist, was ein spannender Kontrast zum Meer, darstellte und es viele französische, belgische Kinder und auch viele Gelsen gab.

Da sind wir einige Tage geblieben, haben öfter die Fähren benützt, um an die Halb- oder Ganzinseln zu kommen und sind auch einen Tag nach Mostar gefahren, um die berühmte Brücke, die im Krieg zerstört wurde und inzwischen wieder nachgebaut wurde, zu besichtigten.

Wir sind auf der Insel Cres auf einen sehr schönen Campingplagtz gewesen, wo es zweimal in der Woche eine Grillparty gibt, wo man Sardinen, die Cevapcici, Calamari und auch Pommes Frites genießen konnte.

Camp Kovacine in Cres
Grillfest im Camp Kovacine

Wir sind ja keine Schwimmer, sondern sind herumgefahren und haben uns die kleinen Städten mit ihren Kirchen und ihren Türmen angeschaut. Haben immer gut gegessen und einmal sogar einen Bücherschrank gefunden, wo es zwar kroatische Bücher gegeben hat, was ich aber auch interessant gefunden haben.

Einmal haben wir eine Kornatenrundfahrt gemacht. Das heißt wir sind den ganzen Tag mit einem Schiff, um die Inseln herumgefahren. Ein freundlicher Maat oder Kapitän uns alles erklärt, wo es eine Kirche oder eine Thunfischfarm gab. Zu Mittag gab es Fisch oder Fleisch zur Auswahl und zweimal einen Aufenthalt zum Schwimmen.

Auf dem Campingplatz in Moscenica Draga sind wir auch schon vor sechs Jahren gewesen. Da haben wir Ausflüge nach Rijeka und Opatija gemacht, wo es die berühmte Promenade gibt, die schon in der K u K Monarchie gegründet wurde und da sind wir von Dalmatien schon nach Istrien gekommen.

Dort gibt es den “Johnson”, ein berühmtes Fischrestaurant, das wir damals besuchten und auch am letzten Sonntag waren und dann in der Nähe von Pula, wo wir die Anna, den Andreas und die kleine Lia getroffen haben, die dort in einen Resort in der Nähe ein paar Tage verbringen. Da haben wir mit ihnen einen Nachmittag am Strand verbracht und ich habe meine Füße ins Wasser gesteckt. Ich bin ja, wie erwähnt, keine Schwimmerin, weil ich als Kind ein mal fast ertrunken wäre und sind dann am dritten August über Slowenien zurückgefahren.

Mošćenička Draga

Die Bücher sind gelesen. Ein paar Ideen für mein Romanprojekt und ein paar Reisegeschichten, die ich nach und nach einfügen werde, gibt es auch. Aber diesmal wahrscheinlich keine eigene Kroatien- Geschichte nur die Erkenntnis, daß man den Sommer in Kroatien trotz der vielen Krisen mit Baden Schwimmen, Segeln, Surfen verbringen oder auch durch die kleinen Orte marschieren, um sich die Festungen und die Burgen anschauen kann.

Zum Frühstick Kaffee und meist ein Schokoladecroissant, das man auch Brioche nennen kann. Zu Mittag Calamari, Fische oder Cevapicici. Sardinen gab es interessanterweise diesmal weniger, obwohl die am billigsten sind, aber an einigen Orten Spanferkel, die vor allem den Alfred sehr begeistert haben, mir eher weniger schmeckte und alles war sehr teuer, was aber auch in Österreich inzwischen so ist, da wir ja die größte Inflation seit 1945 haben und was Corona betrifft, konnte ich mich nur wundern, daß es das in Kroatien offenbar nicht gibt.

Zwar waren auf allen Campingplätzen Desinfektionsflaschen zu finden und Plakate, die zeigten, wie das richtige Hände waschen geht. Masken habe ich in den drei Wochen aber nur jeden zweiten, dritten Tag eine oder zwei gesehen und die waren meistens auch noch falsch aufgesetzt.

So geht es auch, denke ich und bin jetzt wieder in eine Welt zurückgekommen, wo sich einige über die Rücknahme der Quarantänmaßnahmen aufregen, die Zahlen aber zurückgehen und wie, die Zahlen in Kroatien waren, habe ich gar nicht mitgekommen.

Jetzt gibt es eine kleine Urlaubserholungspause in Harland. Morgen werden wir auch nach Wien fahren, um die Post nachzusehen und die Blumen zu gießen und am Abend werden wir zu den O- Tönen gehen, bevor es nächste Woche mit der Anna, dem Andreas und der Llia nach Ungarn geht, um eine andere Urlaubsvariante zu erleben und braungebrannt bin ich inzwischen auch.

Die erste Juli-Woche

Der Sommer mit der Hitzewelle ist da, ich sitze vom Wanderwochenende in der Steiermark zurückgekommen auf der Wiener-Terrasse und gehe in mein fünfzehntes Literaturgeflüster-Jahr. Die “Alte Schmiede”, das Literaturhaus und die “Gesellschaft” haben ihre Pforten geschlossen.

Dafür begannen am Donnerstag die O-Töne im wieder normalen Modus. Eine Praxiswoche noch und dann hinein in die Ferien. Der Alfred, der ja sehr reiselustig ist, will nach der Corona-Reisepause unbedingt nach Kroatien fahren.

Ich bin ja nicht so reiselustig und würde den Sommer auch in Harland mit dem Schreiben und den Lesen verbringen. Da wartet ja eine lange Backlist auf mich, bevor im August die deutsche Buchpreisliste bekanntgegeben wird. Die ersten Neuerscheinungen sind auch schon angekommen und warten auf das Gelesenwerden und das Schreiben?

Da war ich ja im ersten Halbjahr äußerst produktiv. Drei zugegeben sehr kurze Corona-Bücher sind da im ersten Halbjahr entstanden, von den eines, das “Frauenleben” schon erschienen ist.

Das zweite “Die Uhren haben ihre Zeit verloren” hat jetzt schon ein vorläufiges Cover und muß von mir noch durchgesehen werden, bevor es an die Druckerei gehen kann. Dann warten noch die “Gestohlene Jahre”, die vom Alfred noch gesetzt werden müssen und ich trödle mit dem nächsten Projekt, der Steffi Schuster und ihrer chinesischen Patentochter “In den Wolken leben oder die Verkehrsbeschränkung” hieße jetzt der Arbeitstitel, nach wie vor herum.

Habe da jetzt siebzehneinhalb Seiten, die ich nochmals durchgegangen bin, acht Szenen und 8 244 Worte, um den richtigen Schwung zu bekommen. Nach wie vor weiß ich aber nicht wirklich über was ich schreiben will?

Die Steffi Schuster ist in Pension und schwappt derzeit durch die Sommercoronawelle und was macht sie jetzt? Schreibt sie darüber oder über etwas ganz anderes?

Momentan komme ich kaum dazu, weil da die Gesundheitskasse ihr Kontingent geöffnet hat, wieder mehr Klienten und ansonsten schwappe ich durch die Krisen.

Da ist zwar die Impflicht weil nicht verhältnismäßig aufgehoben worden, dafür wurde aber schon vorher das Epidemiegesetz noch einmal verändert und eine Verkehrsbeschränkung auf Verdacht ermöglicht, so daß man vielleicht, wenn ungeimpft nicht mehr demonstrieren gehen kann. Die Zahlen steigen wieder an und man muß auf den Herbst schauen, wo es ja immer Grippewellen gegeben hat, aber die Pandemie muß nach wie vor in den Griff bekommen werden, obwohl man das wohl gar nicht kann, denn das Virus wird wahrscheinlich nicht verschwinden. Man könnte nur anders damit umgehen und ich könnte wahrscheinlich endios darüber schreiben, bin aber nicht sicher, ob ich das soll?

Also in den Sommer. So ganz unbeschwert wird das nicht gehen, denn es wird ja alles teuer und die Gaszufuhr womöglich abgesperrt. Also frieren für den Frieden und weniger duschen. Die Klimakatastrophen sind auch im Aufschwung, obwohl man das im täglichen Leben, waren wir da ja erst vor kurzem in einen Luxusrestaurant, noch nicht so spürt. Meine Betriebskosten sind aber um sechzig Euro angestiegen und eine Nachzahlung hat es auch gegeben.

Überall Krisenstimmung. Zwei Jahre Corona-Angst, die ja nach wie vor noch geschürt wird .Jetzt kommt noch die Angst vor den Kriegsauswirkungen und der Wahnsinnsinflation, beziehungsweise der Kimakrise, den Überschwemmungen oder Waldbränden dazu und die Flügen fallen auch aus, weil kein Sicherheitspersonal vorhanden, was mich, da ich schon zwanzig Jahren nicht geflogen bin, am wenigstens stört.

Entspannt in den Sommer wird also gar nicht möglich sein und die Sommerfrischenwochenenden fallen heuer auch ziemlich auch aus, obwohl ich diese Woche wieder eines haben werde. Also am Freitag nach Harland fahren. Da habe ich noch einige Stunden. Dann vielleicht die Doris Kloimstein wieder einmal am Markt treffen und am Sonntag auf die Rudolfhöhe. Dann geht es schon in den Urlaub. Der erste nach drei Jahren und dann wird es spannend, wie es Corona mäßig weitergehen wird und wann die nächste Maskenpflicht wieder kommt?

Da war ich vor kurzem in einem Supermarkt, um Champginons, eine Avocado, Milch und einen Blätterteig für das Mittagessen einzukaufen und habe da nicht nur keine Leute mit Masken sondern eigentlich überhaupt keine gesehen, wo soll man sich da also anstecken können?

Wir müßen lernen mit den Virus leben, hört man zwar jetzt öfter, aber so wirklich wird das wohl nicht praktiziert , weil da sofort jemand schreit, die Maskenpflicht muß wieder her und wir können es nicht einfach durchlaufen lassen, sondern müssen alles korrigieren.

Also auf in einen Krisenherbst, aber vorher einen schönen Sommer erleben.Das wäre das Ziel, obwohl ich zugeben muß, daß ich wahrscheinlich alternbedingt mehr unter der Hitze leide. Es hatte aber auch noch nie so früh über fünfunddreißig Grad und daran muß sich der Körper wohl gewöhnen.

Also vielleicht ein nicht so planbarer Sommer mit vielen Krisenphantasien und unsicher, wie es im Herbst weitergehen wird? Da habe ich ja zwei Lesungsgtermine, ausgemacht und bin gespannt ob ich sie maskenlos absolvieren kann und das Volksstimmefest wird, was ich ja schade finde, wieder ohne Lesung stattfinden. Zumindestens werde ich dort nicht lesen, weil es da ja andere Organisatoren gibt. Wir werden aber wenn es geht, hingehen und nach dem Urlaub auch noch zwei Sommerfrischenwochenenden haben und dann sehen, wie normal oder abnormal es weitergeht und wie ich es mit dem Schreiben machen werde? Da bin ich gespannt, ob ich die Steffi Schuster durch die vielen Krisen schiffen lasse oder über etwas anderes schreiben werden und da wäre positives Feedback natürlich fein.

Vierzehn Jahre Literaturgeflüster

Es ist soweit, meinen Blog in dem ich über mein Schreiben, die Bücher die ich lese, die Veranstaltungen die ich besuche und meine Eindrücke über den Literaturbetrieb in den ich ja so gerne möchte, gibt es seit dem 3. Juli 2008. Ich bin also damit in das fünfzehnte Jahr gegangen und werde im nächsten, 2023, mein fünfzigstes Maturajubiläum feiern und ab da, da war ich sehr stark in der sogenannten philosphischen Krise, habe die Welt verändern wollen und geglaubt Bäume ausreißen zu können, beschlossen literarisch zu schreiben.

Vorher habe ich das auch schon getan und das Schreiben, glaube ich, auch bei dem Logopäden Herrn Aschenbrenner bei dem ich, bevor ich in die Schule konnte, wegen meiner Sprachfehler war, erlernt. Jedenfalls konnte ich es schon, als ich in die Volksschule kam und ich kann mich erinnern, daß ich wahrscheinlich in der vierten Klasse, am Wochenende Aufsätze schrieb, die ich meiner Volksschullehrerin zeigte, die mich, glaube ich, diesbezüglich auch beraten hat. In der Straßergasse, der sogenannten Knödelakademie, hatte ich in der Frau Prof Friedl eine sehr gute Deutschlehrerin und gelesen habe ich auch sehr viel. Courths-Mahler und zugegeben, auch einige Schundhefterl, also sogenannte Liebesromane, Alan wilton und Jerry Cotton-Hefterln und ab der Matura wollte ich es literarisch tun.

Das war 1973 im Jahr wo sich auch die GAV gegründet hat. Da kann ich mich erinnern, daß ich im Gartenhäuschen am Almweg bei der Höhenstraße gestanden bin und davon hörte.

Aber so wie Gert Jonke, Andreas Okupenko, H. C Artmann oder Ernst Jandl wollte ich eigentlich nicht schreiben, sondern sozialkritisch realistisch. Da gab es gerade die Bücher von Michael Scharang, Franz Innerhofer, etcetera, die whrscheinlich meine Vorbilder waren und so habe ich es allein versucht.

Im Sommer 1973 eine Geschichte geschrieben, die von einer Hure handelte, die sich in ihrer Freizeit um Kinder kümmerte. Die ist fertig geworden, ich habe sie aber nie korrigiert und zögernd einigen Leuten gezeigt, die nicht viel damit anfangen konnten.

Mein Plan war am Abend nach meinem Psychologiestudium und am Wochenende zu schreiben. Ging nicht wirklich. Ich war auch sehr allein und hatte keine Verbindung zu Autoren und die “Alte Schmiede” hat es noch nicht gegeben.

Ich habe viel gelesen, Adalbert Stifter, Thomas Mann und weitergeschrieben. Ein paar Texte sind entstanden, bis ich 1977 mit der “Einladung zum Tee” endlich zufrieden war. Wenn ich es jetzt beurteile, würde ich sagen, eine durchschnittliche Dreiecksgeschichte, wie sie wahrscheinlich damals in einigen Zeitungen zu lesen war. Nicht experimentell und sprachlich, weil ja ehemalige Hauptschülerin und die Rechtschreibung eigentlich auch rebellisch ablehnend, nicht außergewöhnlich. So haben es dann, als ich sie ihnen zeigte, auch die Monika und der Gerhard K. beurteilt.

Die Monika hat mich aber in den “Arbeitskreis schreibender Frauen” gebracht, wo ich Marie Therese Kerschbaumer, Christa Stippinger, Elfriede Haslehner, Bruni Langthaler, Valerie Szabo, Erika Danneberg und auch Arthur West sovie Bärbl Danneberg, die das Ganze organisierte kennengelernt und meine erste Lesung im “Lteratureck” in der “Alten Schmiede”, dem Vorläufer der “Textvorstellungen” vermittelt.

Da habe ich nach und nach Kontakt zum Literaturbetrieb gekommen, die ersten Adressen von Zeitschriften und Verlagen und habe meine Texte hingeschickt. Mein Problem war wahrscheinlich, daß ich damals sehr gehemmt und schüchtern war und froh einen Text fertigzubekommen, den dann gleich verschickt habe.

An den damaligen “Residenz-Verlag” unter Jochen Jung“, aber auch an “Suhrkamp”, “Rohwohlt”, etcetera und Lesungen bei den “Textvorstellungen” hatte ich ab den Achtzigerahren, glaube ich, mehr oder weniger regelmäßig.

Von den Verlagen kamen Absagen. Ich habe es immer weiter probiert und 1986, glaube ich, mein erstes Aufnahmeansuchen an die GAV geschickt. 1987 hat es geklappt. Da hatte ich dann einen Text, meine “U-Bahn-Geschichten” im “Wespennest”.

In der “Rampe” hatte ich auch einige Texte, im “Podium” und in kleineren Literaturzeitschriften, wie das “Log” und 1990 oder so bin ich das erste Mal auf die Idee gekommen beim Bundesministerium, um einen Zuschuß anzusuchen und meine “Hierarchien” selbst herauszubringen. Das habe ich auch Jack Unterweger mitgeteilt, der in der “Wortbrücke” meine Texte herausbrachte und der hat das Buch dann herausgebracht.

Fünfhundert Stück, glaube ich, wo noch einige Schachteln in Harland herumstehen und einige wahrscheinlich im Rathauskeller oder der Literaturabteilung lagern und hat es auch ein bißchen verbreitet. Die Rezensionen waren zum Teil furchtbar, vor allem die in der “Literatur und Kritik”, andere in kleineren Zeitschriften waren nicht so schlecht und im “Falter” hat mir einer auch ein paar eher lieblose Zeilen geschrieben. Al sich das Buch jahre später wieder gelesen habe, habe ich gedacht, es ist nicht so schlecht, habe weitergeschrieben und weitergeschrieben, meine Texte verschickt, Absagen bekommen, mich mit den Arbeitskeisfrauen, der Bruni, der Valerie und der Elfriede Haslehner getroffen und 2000 hat mir der Alfred, die “Wiener Verhältnisse”, zum Geburtstag geschenkt. Die habe ich der Ruth gewidmet, sozusagen als Antwort auf ihr “Konjunkurs -Erfahrungen zu Alfred Stern”, das ich mit ihr bei einem xx-small, glaube ich, tauschen wollte, was sie als nicht so professionell empfand.

Das war mein erstes “Digi-Buch”, inzwischen gibt es an die sechzig selbstgemachte und vier Druckereien, die es mir machten und damit bin ich leider leider, trotz des Selbfuplishingbooms, das einen besseren Ruf, als das abwertend gemeinte “Eigenverlag” hat, weil keine Rezensionen, obwohl ich mich bemühte sie zu verschicken und meine Bücher auch auf Lesungen vorstellte.

So las ich seit den Neunzigerjahren regelmäßig beim Volksstimmefest, manchmal bei den “Textvorstellungen” und auch sonst, wo man mich ließ und in den Zweitaausenderjahren habe ich dann angefangen im Internet Blogs zu verfolgen und irgendwann zum Alfred gesagt, kann ich das auch?

Das war am dritten Juli 2008 und seither gibt es das “Literaturgeflüster”, mit inzwischen an die fünftausendsieben Artikel, wo ich, wie erwähnt, über mein literarisches Leben schreibe.

Am Anfang hat es damit auch gut ausgesehen. Im ersten Jahr hatte ich Anni Bürkl, die mich auf meinen “Eigenverlag-Artikel” in der “Autorensolidartät” angesprochen hat, den lieben Otto, Cornelia Travnicek, Andrea Stift und auch den lieben Rudi unter meinen Followern und auch einen guten Kontakt zu “leselustfrust”. Dann kam die Frau Heidegger als meine erste Kritikerin, später JuSophie und ab 2016 den lieben Uli, der sich irgendwie am rechten Eck befindet und da ich auch Corona kritisch bin, das heißt sehr viel darüber schreibe oder darüber blogge, bin ich vielleicht noch mehr ins unprofessionelle Eck gerückt, obwohl ich ja bei der letzten GV der IG Autoren vor Corona noch versuchte auf mich und meine selbstgemachten Bücher aufmerksam zu machen und die gibt es inzwischen im zweiten “Literaturgeflüster Buch”-“Mein Schreiben-meine Bücher”, habe ich auf die siebenundzwanzig Bücher aufmerksam gemacht, die seit 2008 bis 2019 erschienen aufmerksam gemacht. Inzwischen habe ich zehn Corona-Texte geschrieben, sieben erzählende und das “Corona-Texte-Buch” sind inzwischen erschienen, ich habe seither auch sieben oder achtmal beim “Nanowrimo” mitgemacht und seit 2015 betreibe ich auch das “Buchpreisbloggen”,, das heißt ich lese seit 2015 so gut, wie alle Longlistbücher, da bin ich durch “Buzzaldrins-Blog” auf die Idee gekommen.

Gehe nach wie vor sehr viel zu Veranstaltungen, lese sehr viele Bücher, als Bloggerin werden sie mir ja angeboten und da lese ich mich quer über den Tellerrand. Das heißt eigentlich alles, Experimentelles, Romane, Krimis, Genres, etcetera, den österreichischen, den Schweizer und jetzt auch die Leipziger- Buchreisbücher und bin auch in zwei Jurien.

Seit 2007 beim “Ohrenschmaus” und seit 2016 mache ich mit beim Bloggerdebut. Daneben beschreibe mein literarisches Leben, laboriere jetzt an meinen elften Corona-Text herum, bei dem es nicht sehr weitergeht, dafür habe ich dieses Jahr schon drei Bücher geschrieben, die ich eigentlich für gelungen halte. Das “Frauenleben-Frauenleden”, “Die Uhren haben ihre Zeit verloren oder Fritzi Jelinek sucht einen Autor – ein Verschwörungsroman in vierzehn Episoden” und das “Gestohlene Jahre” und fühle mich nach fünfzig Jahren erfolglosen Schreiben irgendwie auch ausgeschrieben.

Trotzdem ist die Literatur meine Lebensform. Ich lese und schreibe weiter, jammere und klage darüber, da es mir nicht und nicht gelingt in den Literaturbetrieb hineinzukommen. Streite mit dem Uli darüber oder feiere jetzt einmal das vierzehnte Bloggerjahr.Ein schönes Archiv der Literaturgeschichte, wie ich immer schreibe, obwohl alles natürlich subjektiv beschrieben und nächstes Jahr geht es wieder in ein großes Jubiläum, nämlich “Fünfzig Jahre Matura – fünfzig Jahre schreiben”, fünfzehn Jahre Literaturgeflüster und wahrscheinlich an die sechzig selbstgemachte Bücher.

Ob es das damit war, wird die Zukunft zeigen und, um meinen möglichen Kritikern vorzugreifen, ich glaube nicht, daß ich am Schlechtesten von allen schreibe, würde mich eher für durchschnittlich halten, möchte mich immer noch an meine eigenen Rechtschreibregeln halten und finde die schöne Sprache auch nicht für so wichtig, sondern interessiere mich eher für den psychologischen realistischen Roman und bin selber sehr gespannt, wie es mit meinen Schreiben, das für mich sehr sehr wichtig ist, weitergehen wird?

Im Erzbergland

Die Wanderwochenenden mit dem Herrn Sladky, das ist Alfreds ehemaliger Mathematik und Turnlehrer, gibt es seit 2000.

Da ist er in Pension gegangen, hat seine ehemaligen Schüler wieder aktiviert und seither ist es zwei oder dreimal im Jahr in die Berge gegangen und ich war bis 2019 glaube ich regelmäßig dabei. Dann habe ich wegen meinem Knöchelbruch ausgesetzt. 2020 gab es eine Wanderung, im Vorjahr ist der Alfred wegen dem 3G allein gewandert und heuer ist nach Eisenerz gegangen.

Inzwischen werden die Routen von Gunther Mayer und dem Hans organisiert, denn der Lehrer hat 2019 seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert und da war heuer Eisenerz als Ausgangspunkt geplant. Da gibt es immer verschiedene Routenvorschläge, Wanderung auf den Pfaffenstein, auf die Grissmauer, auf den Gspitzten Stein, etcetera. Es waren auch immer einige Klettertouren geplant, denn das hat der Lehrer seinen Schülern vor fünfzig Jahren beigebracht. Aber Corona bedingt hat die Kondition wahrscheinlich nachgelassen und die Schüler sind auch schon in Pension und hatten ihre Hüft- und Knieoperationen.

Bei mir war es 2019 der Knöchelbruch und wegen Corona hat meine Kondition auch sehr nachgelassen, das habe ich zu Weihnachten beim Radfahren gemerkt, denn während der Lockdowns bin ich ja nur auf die Bank und auf Demonstrationen gegangen und erst seit Ostern wieder life in die “Alte Schmiede”, ins Literaturhause etcetera.

Also mit gemischten Gefühl am Donnerstag losgefahren, denn seit 2020 war ich mit dem alfred zwar auf der Rudolfshöhe, auf der Mostalm und einmal auf dem Göller und sonst eigentlich nicht sehr viel.

Aber Eisenerz kenne ich ganz gut. Das heißt, als ich 1983 mit dem Alfred zu Pfingsten das erste Mal groß wandern war, sind wir mit dem Sonnenzug glaube ich dorthin oder in die Nähe gefahren und dann von Tragöß über die Sonnschienhütte nach Eisenerz gegangen, haben dort übernachtet und der Stephan Eibel stammt ja auch von dort und schreibt, glaube ich, derzeit einen Roman über seine Jugend in den Siebzigerjahren darüber.

Also war ich am Donnerstag auch sehr neugierig, das Wetter war sehr schön und wir haben schon am Vormittag den lieben Otto vor den Eisenerzer-Hof im Gastgarten getroffen, der höre und staune mein “Corona-Texte-Buch” gelesen hat.

Nach und nach sind dann die anderen eingetroffen. Zuerst waren wir acht, später zehn und nach dem Mittagessen sind wir den Erzwanderweg vom Präbichl nach Vordernberg entlang der ehemaligen Förderbahn gegangen und da war schon spannend wieviele Museen und Schaubergwerke es da gibt.

In Vordernberg, das ist ein Nachbarort, steht am Hauptplatz eine Eisenbahn und da ist dann ein Auto stehengeblieben und ein Herr hat uns genau erklärt, was es alles zu sehen gibt. So gibt es in Vordernberg ein Hochofenmuseum und eine Erzbergbahn gibt es auch.

Daß es auch einige Kulturaktionen gibt, habe ich schon in der Unterkunft gesehen. Denn da gab es am Freitag ein Konzert “Bruce Springsteen und die Steiermark”, am Samstag wurde am Freiheitsplatz eine Klangistallation eröffnet und der Otto schwärmte vom Erzbergbräu damit er sich durch die dortigen Biersorten kosten kann.

Aber zuerst ist es in die Berge gegangen und da sind wir wieder bei dem Thema Kondition, denn der Weg auf die Neuburgalm, den wir am Freitag gingen, war sehr steil. Auf der Hütte gab es eine freundliche Wirtin, die uns viel erzählte und Bratenbrote gab es auch. Der Rückweg auf der Forstraße war dann lang und eher öd. Wir haben auch auf das Gewitter gewartet, das angesagt war. Das kam erst am Abend. Da bin ich mit dem Alfred nach Vordernberg ins Radwerk IV gefahren und das Konzert von der Gruppe Wagersfeld war sehr toll, obwohl ich nicht viel von Musik verstehe und das “Nebraska-Album” vor vierzig Jahren an mir vorbeigegangen ist.

Das Museumsambiente war ebenfalls sehr interessant. Wir haben uns mit den Veranstaltern unterhalten, die uns wieder zu einer Führung eingeladen haben. Aber wir sind am Samstag auf die Leobnerhütte und dann auf den Neuwaldeggersattel und die Gsollalm gegangen. Das war lang und sehr schön, die Landschaft ist ja sehr beeindruckend und die Steiermark bekanntermaßen sehr grün. Am Abend ist es dann in das Erzberbgbräu gegangen, wo schon sehr feudal mit Fischmesser, zwei Gabeln, Löffel, Messer, aufgedeckt war. Ein Viergang Menu hat es auch gegeben. Die Vorspeise waren Forellenwürfeln mit Bärlauchblüten und anderen Blumen garniert. Dann gabs eine weiße Tomatensuppe und einen Strohschweinbraten mit Zellerpürree und ein Parfait mit Erdbeeren am Schluß.

Man konnte auch was Kleineres essen. Ich habe mich, da ich zu Mittag nur ein Bratenbrot hatte, für eine Erdäpfelschwammerlsuppe, einen Käferbohnensalat und dann für das Parfait entschieden. Leider gab es, da ich ja kein Bier trinke, keinen Rotwein und auch keinen Kaiserspitzer. Diesen Ausdruck scheint man in der Steiermark auch nicht sehr zu kennen. Das Ambiente war aber sehr schön und die Stimmung gut. Heute ist es dann zum Leopoldsteinersee gegangen, an dem wir damals vor neunundreißig Jahren auch entlang gegangen sind. Da gab es einen Kaiserspritzer im Seestüberl und dazu habe ich einen Wurstsalat gegessen. Jetzt sind wir wieder zurück. Der Sommer und die Ferien haben angefangen. Das “Literaturgeflüster”, das ja heute vierzehn Jahre alt geworden ist, gibt es auch zu feiern. Wir haben schon mit Erdbeerfrizzante darauf angestoßen.