Die Freiheit zu sehen, wo man bleibt

Im Literaturhaus gab es heute ein Netzwerktreffen mit zwei Podiumsdiskussionen, wo Schriftsteller eingeladen waren, ihre Ideen für einen kommenden Schriftstellerkongreß zu konkretisieren und da wußte ich am Anfang nicht, ob ich mich da anmelden kann?

Bin ich eine Schriftstellerin oder doch bloß nur eine Hobbyautorin, wie mir der Uli immer weismachen will?

Also habe ich gezögert, bis ein Mail der GAV gekommen ist, das mich dazu aufgefordert hat. Also doch, natürlich bin ich ja seit 1987, glaube ich, GAV Mitglied, schreibe viel und beschäftige mich viel mit Literatur, habe aber doch nur selbstgemachte Bücher,h keinen Verlag gefunden, etc und da gab es ja 1981 den ersten österreichischen Schriftstellerkongreß, den ic, o bwohl ich damals schon beim “Arbeitskreis schreibender Frauen” war, knapp versäumte.

Aber heuer ist ja Österreich endlich Gastland in Leipzig und die Veranstaltung die Jana Volkmann, Andrea Grill, Eva Schörkhuber und Elena Messner organisiert haben, war auch in diesen Film und auf den Tischen in der Bibliothek lagen Bilder vom ersten Schriftstellerkongreß und dazu gab es verschiedene Themen, wie man sich für die Zukunft wünscht, die man bearbeitet sollte.

Ich erwischte den Tisch mit dem Thema “Hoffnung”, wo sich auch Elena Messner, Eva Schökhuber, Iris Blauensteiner, Ilse Kilic, Kaska Brylla, Waltraud Haas und einige andere einfanden und dann gab es noch den Chaostisch, den der Selbstkritisk, der Phantasie und und und dann das Thema erarbeiten, was hat sich seit 1981 verbesseert, was verschlechtert?

Es gibt mehr Publiziermöglichkeiten, Selbfpublishing, das Internetpubizieren, das Bloggen, etc.

Möglichkeiten, die ich ja benützte, um mein Schreiben zu verwirklichen. Aber weniger Leser und Ilse Kilic warf die Frage auf, ob man sich wünschen soll, daß alle schreiben? Denn das ist ja die Konkurrenz. Ich wünsche mir das, will das für mich durchsetzen und so ging es bis halb sechs hin und her. Zwischendurch konnte man hinunter gehen und sich Kaffee und Kuchen holen. Raphaela Edelbauer war da, die jetzt auch in der Jury des “Ohrenschmauses” ist, Ursula Knoll, die den letzten “Blogger-Debutpreis” gewonnen hat, Jopa Joakin, Karin Peschka und und…

Fast nur Frauen und eigentlich lauter jüngere Autoren und außer Waltraud Haas glaube ich niemand, der damals am Schriftstellerkongreß teilgenommen hat und um sechs gabs dann die erste Podiumsdiskussion mit Eva Schörkhuber, Elena Messner, Andrea Grill, Jana Volkmann, Didi Drobna und Karin Wozonik, die von einem fiktiven Schriftstellerinenkongreß im neunzehnten Jahrhundert berichtete und dann erzählte Jana Volkmann, die letzte “Priesnitz-Preisträgerin”, von den Zeiten, wo sie sich das Schreiben durch Eisverkaufen verdienen mußte.

Ja, das Schreiben und der Brotberuf. Da gab es ja einmal eine Veranstaltung, die die Ruth, die nicht anwesend war, einmal in dem legendären Cafe Poldi organisierte. Da hat auch Bettina Balaka referiert, die heute anwesend war und ich bin ja froh, daß ich Psychologiea und nicht Germanistik, wie ich ja einmal wechselnd wollte, studiert habe. Denn davon konnte ich ja leben, vom Schreiben nicht und Andrea Grill,die unter anderen den “Stoessl-Preis” gewonnen hat, erzählte, daß sie für das Schreiben ihren gut dotierten Beruf als Biologin aufgegeben hat. Dann berichteten die Teilnehmer des Workshop von ihren Ergebnissen. Da wurde ein neues Schriftstellerzentrum gewünscht und noch andere Utopien besprochen.

Dann gabs eine Pause mit Wein und Brötchen und in der zweiten Runde ging es um den Klimaschutz und um die Frage was Literatur bewirken kann? Kann man die Welt mit einem dystpischen Roman, wo es jetzt ja viele gibt, retten? Was Ilse Kilic verneinte und man dann überhaupt zu der Frage kam ob man über die Klimakrise einen Roman schreiben kann?

“Der Roman geht zu Ende, die Krise bleibt!”, meinte Ilse Kilic und das ist ja ein Problem, das ich mit Corona hatte, weil man ja während des Achreibens nicht wirklich weiß, wie die Geschichte ausgeht? Trotzdem habe ich über dieses Thema geschrieben und geschrieben und einer im Publikum meinte auch, daß er es sich nicht verbieten lassen möchte über was er schreibt. Natürlich nicht und dann wurden auch ein paar Romane genannt, wo das sehr wohl gegangen ist.

Also schreiben, schreiben und eine weitere schriftstellerische Vernetzung wäre sicher auch ganz gut und das wird auch in Leipzig passieren, wo ja die österreichische Literatur präsentiert werden wird.

Barbi Markovics “Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung”

Zur Jahrestagung des “Franz Werfels-Stipendiumsprogramms” findet immer die sogenannte Schmidt-Dengler-Lesung statt, wo renomierte Autorinnen eingeladen werden, eine Lesung abzuhalten, wo die Teilnehmer der Tagung, den Lesenden zum Thema der Veranstaltung einladen, das diesmal “Mehrsprachigkeit” lautet und da fiel die Wahl auf die 1980 in Belgrad geborene Barbi Markovic, die seit einigen Jahren in Wien lebt. Ich habe, glaube ich, auf der “Buch Wien” 2010, das erste Mal von ihr gehört, die “Superheldinnen”, mit denen sie ja den “Alpha” gewonnen hat und die “Verschissene Zeit” von ihr gelesen, war im Literaturhaus als sie den “Priessnitz-Preis” bekommen hat und beim “Kolik Slam” in der “Gesellschaft”, wo sie das Buch, glaube ich, schon vorstellte oder plante.

Werner Michel leitete die Veranstaltung nach der Begrüßung von Robert Huez ein, der in Barbi Markovics Werk einleitete.

Dann kam Barbi Markovic mit Maske auf die Bühne, die offenbar ein bißchen krank war, aber betonte, daß es kein Corona ist.

Sie las verschiedene Stellen aus der “Verschissenen Zeit” , die immer wieder von den Teilnehmern in ihrer Sprache übersetzt, vorgetragen wurden und dann noch eine Horrorgechichte.

Ein Ausschnitt aus dem Roman an dem sie gerade schreibt und ließ das Publikum wählen, ob sie das Ulaubs- oder Katzenkapitel wollten, das sich dann für die Katze entschied.

Der Held ist ein Micky, der in Wien Komparatistik studiert und dem einmal ein Hamster gestorben ist, was ihn offenbar traumatisierte. Dann findet er eine Katze und beginnt mit ihr dann die horrormäßige Beziehung, die bis fast zu seinem Tod führt.

Das Interessante daran war, daß Barbi Markovic, die auch sehr gesprächig war, während des Lesens immer wieder lachen mußte und jetzt kann ich auf das Buch gespannt sein und raten, ob ich es einmal lesen werde und bei welchen Veranstaltungen ich Barbi Markovic, die ja eine sehr originelle Autorin mit sehr originellen Themen in einer starken deftigen Sprache ist, noch sehen und hören werde?

Da ich dieses Wochenende in Harland bin, habe ich die Veranstaltung wiedergestreamt, also die Gespräche mit den Getränken anschließend versäumt.

Diesmal freiwillig, während ich die im Vorjahr, wo Clemens J. Setz, der Ausgewählte habe, das noch wegen der damals geltenden Maßnahmen musste, weil man da ja erst nach Ostern wieder masken-und G-los ins Literaturhaus gehen konnte.

Maria Lazar ins Literaturhaus

Der Nachlaß der 1948 in Stockholm verstorbenen Autorin Maria Lazar, die 1895 in Wien geboren wurde, ist ins Literaturhaus gekommen und da gab es heute im Literaturhaus eine Hommage an die Autorin, die von Veronika Zwerger, von der “Exil-Bibliothek” moderiert wurde, die erzählte, wie das Literaturhaus an den Nachlaß kam.

Da hat in den Siebzigerjahren Viktor Suchy einen Brief nach Stockholm geschrieben, denn dort ist die Autorin in den den Neunzigerdreißigjahr Jahre weil sie mit dem Schweden Friedrich Strindberg verheiratet war, emgiriert.

Jetzt ist die Tochter Judith vor ein paar Jahren verstorben und die Enkeltochter hat den Nachlaß einige Koffer mit Werken und Fotografien dem Literaturhaus übergeben, was einen wahren Boom von Veröffentlichungen der Werke der Autoren, die ich wieder einmal mit Maria Leitner auch eine Exilautorin, deren “Hotel Amerika” ich gelesen habe, verwechselte.

Von Maria Lazar habe ich noch nichts gelesen und auch nichts in meiner Bibliothek, also eine gute Gelegenheit mich in das Werk der Autorin einzutauchen, mit der ich mich aber einmal beim Theaterworkshop des Stephan Teichgräber beschäftigt habe.

Da wir der Osterferien wegen aber nach Harland gefahren sind, habe ich wieder gestreamt.

Der Germanist Johann Sonnleitner, der sich eingehend mit dem Werk der Autorin beschäftigt hat, hat in das Leben und Werk Maria Lazars eingeführt. Die Schauspielerin Michou Friesz hat einige Texte gelesen und der Roman “Viermal Ich”, der neu aufgelegt wurde, wurde ebenfalls vorgestellt.

Maria Lazar, eine echte Wienerin, wie betont wurde, hat die berühmte Schwarzwald-Schule besucht und schon früh begonnen Gedichte zu schreiben. Mit einundzwanzig Jahren hat sie Roman “Die Vergiftung” geschrieben, der 1920 erschienen ist und der von Robert Musil besprochen wurde.

Thomas Mann hat den Roman auch in die Hand bekommen und dabei “penetranten Weibsgeruch” empfunden. Es gab verschiedene journalistische Texte in verschiedenen Zeitungen und in den Dreißigerjahren hat sie unter den Namen Esther Grenen einige Romane geschrieben, außerdem gibt ein Theaterstücke, von denen eines gerade in Wien aufgeführt wird.

Dann kam eine Geschichte von einer Milchflasche, die vor der Tür der Sprachlehrerin Fräulein Virginia Müller in einem großen Haus steht, die von einem Geiger gefunden wird, was sehr viel Aufregung auslöste.

Die Enkelin Kathleen, die in England lebt, ist auch angerist und hat über ihre Großmutter gesprochen, die acht Jahre vor ihrer Geburt gestorben ist, dabei das Publikum zum Lachen gebracht und bedauert, daß sie, da sie nicht Deutsch spricht, ihre Werke nicht lesen konnte und deshalb an das Literaturhaus dachte um den Nachlaß zu übergeben.

Markus Oetzelt, ein Verwandter von Maria Lazar hat dann aus “Viermal Ich” gelesen, das im Verlag “Das vergessene Buch” erschienen ist und von vier Freundinnen handelt und der letzte Roman ist, der unter den Namen Maria Lazar erschienen ist und über die Katzen der Familie, die man in der Ausstellung im Nebenraum bewundern konnte ging es auch.

Ein interessanter vielfältiger Abend also, der auch wie betont wurde man man auch sehen und hören konnte, sehr gut besucht war imd die Auftaktveranstaltung zu “Dreißig Jahre Exilbibliothek” war.

Irene Diwiak und die weiße Rose

Die 1991 geborene Irene Diwiak ist 2017 mit ihrem Roman “Liebwies” auf der Debutpreisliste für den österreichischen Buchpreis gestanden.

Seither habe ich nicht viel von ihr gehört, aber jetzt stellte sie ihren dritten Roman, “Malvita” heißt offenbar der zweite und dann gibt es noch ein paar andere Publikationen und ein Theaterstück “Sag Alex, er soll nicht auf mich warten” im Literaturhaus vor.

Eigentlich hätte ich in den “Republikanischen Club” zu einer Veranstaltung mit Doron Rabinovici gehen wollen und Luis Stabauer hat mich auch zu der Präsentation seines neuen Romans eingeladen, aber um sechs ein Erstgespräch, also streamen.

Literaturhaus und “Gesellschaft” stand zur Auswahl. Die “AS” streamt ja nicht mehr, also ins Literaturhaus, denn das Buch “Liebwies” hat mir sehr gefallen und ide junge autorin ist sehr interessant.

Daß es sich dabei um einen Roman über die “Weiße Rose” , diese Widerstandsbewegung um Sophie Scholl handelt, habe ich erst durch Sebastian Fasthuber, der moderierte, erfahren und der Alex im Buchtitel, war auch einer von der Grppe, der 1943 hingerichtet wurde.

Alexander Schmorell 1917 in Russland geboren, auch ein Medizinstudent und Mitbegründer der Gruppe und Irene Diwiak erklärte im Vorgespräch, daß sie über die “Weiße Rose” immer schon kürzere Texte geschrieben hat. Dann kam ein Schreibstipendiumaufenthalt. Zwei Monate Zeit zum Schreiben, wie sie launig erklärte und da hat sie das Thema wieder aufgegriffen.

Hat recherchiert und gleichzeitig geschrieben und jetzt ist das Buch bei “C. Bertelsmann” erschienen und die Lesung begann mit der Beobachtung der Verhaftung der Studenten, nachdem sie die Flugblätter von der Aula schmissen. Der Hausmeister hielt Sophie und ihren Bruder Hans und vielleicht noch andere fest und dann ging es zurück zu dem Bruder Hans und der Bekanntschaft mit Alexander Schmorell.

Sebastian Fasthuber fragte dann die Autorin, ob die Begegnung der Beiden wirklich so stattgefunden hat und Irene Diwiak verwies auf einen Brief, den sie im Zug der Recherche gefunden hat. Aber sonst hat sie sicher viel erfunden, weil man ja nicht mehr wirklich wissen kann, wie es damals war.

Die Geschwister Scholl waren zuerst, wie Sebastian Fasthuber erwähnte in der Hitler Jugend, während der Vater eher liberaler war. Dann kam die große Wendung, der kulturbegeisterten Studenten, die auch Leseabende veranstalten, bis es dann zu der Widerstandsgruppe kam.

Die nächste Lesestelle handelt auch von einem solchen in der Villa Schmorell mit der Stiefmutter Elisabeth, die immer eher nachlässig als vorschriftsmäßig verdunkelte.

Dann wurde über die Schwierigkeiten des Widerstandes diskutiert. Das Briefmarken und Papierkaufen war schon gefährlich, die Rolle eines Professors, der auch zu der Gruppe gehörte und ein bisschen widersprüchig war, weil NSDAP-Mitglied wurde auch diskutiert.

Ein erklärendes Nachwort, das die Geschichte erklärt, gibt es auf Wunsch des Verlages auch. Das Buch ist im Präsent geschrieben und es wird auch beschrieben, warum Hans und Alexander und nicht die berühmtere Sophie die Hauptprotagonisten sind. Erklärt wird darin auch was für Irene Diwiak Widerstand ist.

Eine letzte Lesestelle, wo sich Alex mit dem Zug nach Wien befindet um auch dort die Flugblätter zu verteilen gibt es auch.

Ein interessantes Buch für die die sich für die Geschwister Scholl und auch die anderen Gruppenmitglieder interessieren und also sehr zu empfehlen, da es wie Irene Diwiak erwähnte es zwar die Filme aber wenig fiktionale Literatur darüber gibt.

Literaturhaus-Tamdem

Die Leipziger Buchmesse, die diesmal Ende April stattfinden wird, mit dem Gastland Österreich naht und da tut sich ja schon einiges.

Katja Gasser arbeitet schon lange daran und ich war auch schon bei einigen Veranstaltungen und Presseauftritten und dann gibt es auch noch die “Mit Sprache unterwegs- Literaturhausveranstaltungen”, wo es heuer “Inkulusiv Exklusiv” heißt und da haben sich offenbar immer zwei Literaturhäuser zusammengetan und machen gegenseitige Veranstaltungen und das heute gleich zweimal, ist da doch die “Gesellschaft” per Stream nach Innsbruck gegangen und im Literaturhaus Wien moderierte der Salzburger Lteraturhausleiter Tomas Friedman, Margret Kreidl und Jaroslav Rudisund da wird es noch komplizierter.

Ist Margret Kreidl doch in Salzburg geboren und über Graz nach Wien gekommen, wo sie schon lange lebt und heute nicht Slowenien mit Katja Gasser, das ja in Frankfurt Gastland ist, sondern der Tscheche Jaroslav Rudis, der in Berlin lebt und Tschechien war ja 2019 das Gastland in Leipzig, als ich mir den Knöchel gebrochen hatte und daher nicht nach Leipzig kommen konnte

Dann kam Corona und seither keine Buchmesse mehr und Robert Huez, der einleitete, erklärte, daß die Beiden mit den beiden Leitern morgen nach Salzburg fahren werden und dort die Veranstaltung, die den Titel “Lost and Found in Motion” hat, wiederholen und auch im Zug darüber sprechen werden.

“Mehr als wir,” das Gastlandlandauftrittmotto von Thomas Stangl und Tomas Friedmann fragte dann gleich Margret Kreidl nach seiner Einleitung, was das “mehr als wir” für sie bedeutete und sie meinte, daß sie damit Probleme hat, weil sie der Dialekt und das “Wir san wir” stört, obwohl der Titel ja wie Tomas Friedman einwarf, hinausführt, nach Leipzig oder nach Salzburg, wo ich ja auch schon auf Lesereise war oder nach Innsbruck, bzw. zurück in mein Schlafzimmer, da ich diese Veranstaltung, weil ich eine sechs Uhr Veranstaltung hatte, streamte.

Nach Innsbruck habe ich mich auch angemeldet, bin aber jetztj im Wiener Literaturhaus hängengeblieben wo Jaroslav Rudis auch erklärte, was er von diesem Titel hält.

Dann kamen sie zu dem Tandem-Titel und da haben die beiden Autoren einen Auftrag bekommen, einen Text zu “Lost und Found ” zu schreiben und der Untertitel war “Die dunkle Seite Österreichs” und da mußte die 1964 geborene Margret Kreidl natürlich an die Nazizeit denken und hat einen Montagetext darüber geschrieben, was Heimat ist und heute für uns bedeutet und da geht es natürlich über den ÖVP Innenminister Gerhard Karner mit seinem Dollfuß-Museum und “kurz kürzer Korruption” kommt sie dann auch noch vor, sowie ein veganer Krampus, der ja das Motto, der Tiroler Fremdenverkehrswerbung sein sollte.

Tomas Friedman hat dann Jaroslav Rudi gefragt, ob die Politik wegen Klimakrise und Corona wieder politischer wird? Was er, glaube ich, nicht ganz so sah und dann kam er zu den großen Tschechen, Franz Kafka und Jaroslav Hasek mit dem “Schwejk” und in seinem Text geht es um eine Zugfahrt, weil er ja seit seinem “Winterberg” oder schon früher, ein Spezialist oder ein “Eisenbahnmensch”, wie er es nannte, darin ist.

“Richtung Wien” heißt sein Text. Und da geht es, wenn auch anders als bei Margret Kreidl, auch sehr turbulent zu. Kein Kampf zwischen Sachertorte und Mozartkugeln, wie es Tomas Friedman vorher nannte und solche verteilte und Jaroslav Rudis kommt zu den Linzer Augen, die zu Weihnachten in Prag gern gegessen werden und den Kaffee mit Schlagobers, den in Prag angeblich keiner kennt und “Servus” ist schöner als “Ahoj”, der Gruß der Tschechen, der an die Matrosen erinnert, während das “Servus” für den Großvater besser klang.

In der Diskussion ging es dann um “Wien als Sehnsuchtsort”, was Margret Kreidl erwähnte und meinte, daß die Deutschtümelei in Österreich lächerlich sei und damit wieder zur aktuellen politischen Situation kam, soll ja jetzt Deutsch in den Pausen in den NÖ-Schulhöfen durch blau schwarz verordnet werden. Dann ging es zu “Wien als Wasserkopf” und Thomas Bernhard und ob die autoren auch einen Schreibauftrag über Prag und Tschechien annehmen würden, was Jaroslav Rudis natürlich bejahte und sich auch Margret Kreidl vorstellen konnte, daß sie sich da auf einen Literaturstreifzugbegeben würde.

Die letzte Frage war dann was man im Sinne von “Lost an d Found” am Bahnhof nehmen und zurückgeben würde. “Den Railjet von Wien nach Prag im Stundentempo!”, antwortete Jaroslav Rudis auf diese schwere Frage und Margret Kreidl überlegte lange, was man in Österreich nicht mehr braucht und dachte da an die beiden Parteien, alos wieder schwarz blau und würde sich das österreichische-Deutsch mitnehmen.

Und dann kam wieder der Aufruf “Fahren Sie mit dem Zug nach Salzburg und hören Sie morgen Robert Huez zu, aber da fahre ich wahrscheinlich mit dem Auto nach St. Pölten und werde wieder etwas streamen.

Unterschiede zwischen der österreichischen und luxenburgischer Literatur

Ginette Griesbach-Frosio
Jasmine Rippinger

Ein interessanter Abend im Literaturhaus, denn was bitte ist die Luxenburgische Literatur, nie davon gehört, obwohl ich mich ja in der zeitgenössischen Literatur ganz gut auskenne.

Und zufällig mit dem Alfred hingegangen, weil es am Freitag nicht viel anderes gibt, stimmt nicht ganz im Amerlinghaus gab es eine Veranstaltung, aber die hätte erst um acht angefangen und im Literaturhaus Vea Kaiser als Österreicherin und Elise Schmidt als luxemburgerische Vertreterin und die luxemburgische Gemeinde saß in der ersten Reihe.

Ein Herr hat freundlich begrüßt und ist dann auch zu mir gekommen “Wir kennen uns vom “Ohrenschmaus” und wie sind Sie zu der luxembergischen Literatur gekommen?

Eigentlich gar nicht oder nur zufällig und dann hat Robert Huez begrüßt und der Herr hat die Veranstaltung vermittelt, weil er Vea Kaiser auf ihrer luxemburgischen Lesereise kennenlernte.

So geht es auch und die 1988 in St. Pölten geborene Verena Kaiser, die jetzt mit ihrem zweiten <kind schwanger ist, war sowohl in der “Ohrenschmaus -” als auch in der “Bachmannpreis-Jury,”.

Beides hat sie zurückgelegt und will jetzt ihren aktuellen Roman beenden, bevor das zweite <kind geboren wird und “Blasmuskpop” habe ich gelesen und es hat mir sehr gefallen, obwohl ich inzwischen nicht mehr viel Ahnung hatte, worum es geht.

Jasmine Rappinger, auch eine Luxemburgerin hat moderiert, aber Vea Kaiser, die Extravertierte hat ihr die Moderation abgenommen und die Fragen an die luxemburgische Autorin Elise Schmidt selber gestellt.

Die hat eine Geschichte aus ihrem Erzählband “Stürze aus unterschiedlichen Fallhöhen” gelesen und dann ging es eben um die Unterschiede zwischen der luxemburgischen oder der österreichischen Lteratur oder der Literatur an den Rändern.

Elise Schmit, Vea Kaiser

Vea Kaiser, die extravertierte, hat gleich eine Beschreibung der österreichischen Lteratur gegeben, das morbide, katholische etcetera und dann werden Schinken geschireben, weil die Verlage und die Buchhandlungen keine Erzählungen wollen.

Stimmt, ich mag eigentlich keine solche lesen, obwohl meine eigenen Werke immer kürzer werden und Elise Schmit meinte, daß man in Luxenburg, als Erzäherlin größere Chancen haben, weil die Leute dort eher kurz lesen wollen, sich nicht konzentrieren können und wenig Zeit dafür haben. Sie schreibt auch fürs Theater und in Luxemburg spricht man vier Sprachenö Luxemburgisch, Deutsch, Englisch, Französisch, wird aber in Deutsch alphabetisiert und Vea Kaisers Textprobe kam auch aus “Blasmusikpopp”.

Ihre andere Bücher habe ich nicht gelesen, bin aber gespannt auf den neuen Roman und nachher gab es Cremant und was zum Knabbern und viele Gespräche mit der luxemburgischen Gemeide, die mich fragte, ob ich öfter ins Literaturhaus gehe? Es war also ein interessanter Abend.

Vom Margaretner Frauenfest zu Karin Peschka

Der Frauentag ist schon eine Woche vorbei und das Bezirksamt Margareten hat zum Frauenfest eingeladen. Da gibt es eine neue Bezirksvorsteherin namens Silvia Jankovic und als der Herr Wimmer noch Bezirksvorsteher war, hat es auch ein paar Feste gegeben wo ich sogar lesen durfte.

Jetzt hat die IG feministischer Autorinnen zu einer feministischen Lesung eingeladen und diese Frauen haben, glaube ich bei der GAV-GV 2019 zu einem Frauenstammtisch eingeladen. Ich bin dann nicht hingegangen. Corona hats wahrscheinlich verhindert und so bin ich erst kurz nach Ostern 2022, als man wieder zu Veranstaltungen durfte zu einer Frauenlesung ins Amtshaus Margareten gekommen. Jetzt haben Gerlinde Hacker und Dorothee Pointner den Verein vorgestellt und dann ihre feministischen Texte gelesen. Eine Gewinnerin ihrer jährlichen Ausschreibung war auch dabei und der Festsaal des Amtshauses war sehr voll.

Ich habe nur wenige Frauen gekannt, eigentlich nur die kommunistische Bezirksrätin. Eine andere Bezirksrätin hat durch das Programm geführt und ihre Freundinnen und die sozialistische Prominenz begrüßt. Nach der Lesung wurde der Margaretner-Frauenpreis vergeben und der geht an Frauen, die sich ehrenamtlich engagieren, also ihre Nachbarinnen pflegen, für sie einkaufen und die Hunde äußerln führen, etcetera.

Dann hätte es noch ein Konzert gegeben. Das Buffet wurde schon vorher leergegessen. Ich bin aber ins Literaturhaus aufgebrochen, wo Karin Peschka von Brigitte Schwens-Harrant moderiert ihren neuen Roman “Dschomba” vorstellte und da bin ich ja fast eine Karin Peschka Spezialistin, habe ich doch viel oder wahrscheinlich fast alles von ihr gelesenund sie hat eine originelle Sprache und originelle Themen.

Eine Figur aus dem neuen Buch sollten wir schon aus dem “Watschenmann” kennen und das Buch spielt auch 1954 und dann in den Siebzigerjahren, aber nicht in Wien, sondern in Eferding, wo das Wirtshaus der Eltern, der 1967 geborenen Karin Peschka stand und dieses Wirtshaus in dem sie aufgewachsen ist, scheint sie sehr geprägt zu haben und ein Lager von dem niemand etwas wusste, gab es auch in dieser Gegend und davon hat Karin Peschka erst in ihren Vierzigern erfahren und es gibt auch einen Soldatenfriedhof, wo viele Serben liegen und dorthin kommt im Jahr 1954 Dragan Dschomba, fällt dort auf, befreundet sich mit dem Pfarrer und besucht offenbar auch das Peschka- Wirthaus, allerdings schon in den Siebzigerjahren, wo die kleine Tochter zehn ist und sich mit dem Dschomba anfreundet.

Es gab viele Lesestellen und dann das Gespräch mit Brigitte Schwens-Harrant in dem Karin Peschka erzählte, daß die Personen in dem Buch bis auf ihre Familie frei erfunden sind und sie damit ihre Geschichte sozusagen neu oder umschreiben wollte.

Ljuba Arnautovic war da, Helene Hoffmann, Henrike Blum und noch einige andere, ich habe noch ein Glas Wein getrunken und mit Helene Hoffman, die sich das Buch kaufte, über Raphaela Edelbauers “Inkommensurablen” diskutiert, das sie inzwischen auch gelesen hat.

Ins Literaturhaus zum Frauentag

Es ist wieder der achte März, es ist wieder der Frauentag und da macht ja Helga Pregesbauer seit einigen Jahren immer eine GAV-Veranstltung.

Vor drei jahren war ich mit dem Alfred da, da hat es schon gekriselt, Gertraud Klemm hat gelesen, die Ruth, die Elfriede Haslehner war da und die Erika Parovsk,y die gerade von einer Reise zurückgekommen ist, wo ihr Fieber gemessen wurde.

“Ich bin ganz gesund!”, hat sie stolz verkündet und ich habe überlegt, wann auch bei uns die Geschäfte geschlossen werden. Es war dann schon am nächsten Tag so weit oder wurde geplant und die nächsten zwei Jahren habe ich den Frauentag gestreamt.

Heute wieder live, aber alle oder zwei Personen krank, die Petra Ganglbauer, die ich erst vor einer Woche in der “Schmiede” gehört habe und die Veranstalterin Helga Pregesbauer. So hat Monika Vasik ,moderiert und das hat sie, glaube ich, schon bei der “In Memorian-Veranstaltung” getan.

So hat Daniel Terkl, die 1960 geborene vorgestellt, die wieder aus ihren Gedichtbnd “Knochenblüten” vorgestellt, den sie schon im Herbst in der Zieglergassepräsentierte.

Da gibt es achtzig Gedichte, die alle einer Frauenrechtnerin gewidmet sind Olympe de Gauges, Käthe Leichter, etcetera.

Aber zuerst kam die Schauspielerin Margot Hruby mit ihren Brief an “Yella Hertzka” und das ist eine Friedensaktivistin, die in den Dreißigerjahren, die erste Gartenbauschule gegründet hat, bevor sie emigrieren mußte und Dine Petrik hat ja auch ein Lieblingsthema nämlich Hertha Kräftner. Über die Dichterin die sich in den Fünfzigerjahren das Leben genommen hat, hat sie schon einige bücher geschrieben. Jetzt las sie das Kapitel von dem betrunkenen Russen, der eine Hebamme erschossen und Hertha Kräftners Vater verwundet hat.

Eine interessante Veranstaltung zum Frauentag. Da gab es heute auch einige andere, hat Erika Parovsky, die wieder anwesend war, erzählt und ich hab diesbezüglich auch noch einiges vor und lese gerade die Bücher über Erika Danneberg“, die ich ja im “Arbeitskreis schreibender Frauen” kennengelernt habe.

Essen mit Teresa Präauer

Im Literaturhaus ein gedeckter Tisch, Weingläser, Gedecke, ein weißes Tischtuch, schick, schick und die Plätze waren bald gefüllt. Linda Stift ist gekommen, Andrea Grill, Daniela Strigl und das Team von den O-Tönen. Interessant, da weiß ich schon, was im Sommer am Programm steht und ansonsten eine Stammbesucherin und eine Menge anderer Leute, die ich noch nie im Literaturhaus gesehen habe.

Denn Teresa Präauer, die rührige Autorin, hat ein neues Buch geschrieben und das wurde auch am Mittwoch im M,orgenjournal vorgestellt.

“Kochen im falschen Jahrhundert”.

Interessant, interessant, was ist das jetzt? Ein Roman? Ein Kochbuch oder ganz was anderes? Die 1979 in Linz geborene, die in Klagenfurt ,gelesen hat, vorher glaube ich, als Illustratorin tätig war, den “Fried-Preis” gewonnen hat und eine Reihe verschiedne Bücher geschrieben hat, mit denen sie auch auf der Öst gestanden ist, war auch mehrmals Gast im Literaturhaus oder der “AS” und hat sich da verschiedene Personen eingeladen mit denen sie ein Gespräch führte und orginell ist sie auch.

So trat sie mit dem Musiker Klemens Lendl, der sonst bei den Strottern spielt, festlich gekleidet auf, setzte sich am Tisch. Der Musiker hat gegeigt und dazwischen gegessen und getrunken und mit vollen Mund von seinen Eßerfahrungen erzählt.

Teresa Präauer hat aus dem Buch gelesen und da scheint es, um eine Einladung im bürgerlichen Mileu zu gehen. Der Tisch ist gedeckt, die Cracker vorbereitet, der Cremona im Kühlschrank und es kommt zuerst ein Paar und später ein schweizer Uniprofessor, der von seinen Schwierigkeiten mit den Prüfungen erzählt.

Es kann alles aber auch ganz anders sein. Das befreundete Ehepaar könnte zu spät kommen oder die Gäste gar nicht erscheinen, so daß der Cremona allein getrunken wird und, wie war es mit den ersten Kocherfahrungen in der ersten eigenen Wohnung, wo es beispielsweise noch keinen Salzstreuer gab?

Ja essen und Einladungen lösen wahrscheinlich verschiedne Erfahrungen und Erinnerungen aus. Ich bin 1977 von der Wattgasse in die Otto Bauergasse gezogen, in eine Zimmer Küche Vorraum Wohnung. In der Küche gab es eine Kochplatte und sppter in der Gumpendorferstraße habe ich häufig Eltern aus der Kindegruppe oder meine Psychologiekollegen eingeladen und da auch den Kartoffelauflauf oder etwas anderes ins Rohr gestellt und den Vogerlsalat zubereitet.

Der Alfi tkoch auch sehr gern und am Sonntag kommen wieder Gäste. Deshalb sind wir dieses Wochenende auch in Wien geblieben und nachher gab es wieder Wein und Brötchen und Gespäche. Interessant und wieder eine abwechslungsreiche literarische Woche mit der heimischen Autorenschaft, die sich wahrscheinlich langsam auf ihren Leipzig-Auftrittcc vorbereiten wird und da habe ich mich ja auch schon akkredidiert.

Wieder bei den IG-Autoren und neues Schreibwebinar

2020 war ich das letzte Mal im Februar bei der Generalversammlung der IG-Autoren. Da sind wir sogar einen Tag früher aus Salzburg wo wir eine Woche mit der Ruth, Winterurlaub machten, zurückgekommen, weil ich einen Antrag einbringen wollte, daß sich die IG auch mit den Selfpublishern beschäftigen soll.

Dann kam Corona und dann gab es zwei Jahre keine GV. Das heißt 2021 hat es, glaube ich eine mit 2G, Maske, etcetera gegeben und jetzt im Mai eine kurze, wo es noch abgepackte Wasserflaschen und kein Buffet gegeben hat und die Statuten geändert werden sollten.

Jetzt gab es wieder eine ganze normale GV mit Bericht des Rechnungsprüfers, dem Arbeitsbericht der letzten Jahre und der Bearbeitung der Anträge, die man vorher an die IG stellen konnte.

Die IG Autoren, die Interessensvertretung der österreichischen Autoren, die von Gerhard Ruiss, glaube ich, in den Siebziger oder Achtzigerjahren gegründet wurde, hat inzwischen, wie Gerhard Ruiss erwähnte, viertausend Mitglieder, da jeder, der eine Veröffentlichung hat, dort Mitglied werden kann und pro fünfzig oder hundert Mitglieder gibt es einen Einzeldelegierten und fünfzig Delegierte von Interessenverbänden.

Da gehört der PEN, die GAV, der österreichische Schriftstellerverband, aber auch die Journalistenvereinigun, die Übersetzer-IG etcetera dazu.

Ich bin schon sehr lange delegiert und finde es auch sehr wichtig einmal im Jahr sich mit anderen Autoren zu treffen und sich mit ihnen über Literatur und den Literaturbetrieb auszutauchen. Bei der GAV-GV tue ich das auch und das Spannende bei der IG ist, daß ich da Kollegen aus den Bundesländern treffe, die ich nur einmal im Jahr sehe, weil sie nicht bei der GAV sind.

O. P. Zier war wieder da, Erika Kronabitter, Judith Gruber-Rizy, die ich schon lange nicht mehr gesehen habe, Christl Greller, die unentwegte, die mir immer wieder die Einladungen zu ihren Veranstaltungen schickt, Doris Kloimstein und neu, glaube ich, Christian Teissl, der ja jetzt Vorstand des Schriftstellerverbandes ist, Georg Bydlinski, Ludwig Laher ist später gekommen, Nils Jensen, Hahnrei Wolf Käfer, Peter Paul Wiplinger, Sonja Henisch und die Kollegen, von denen ich den Namen nicht kenne und traurig natürlich darian zu denken welche Kollegen fehlen, die früher immer wieder gekommen sind, Eleonore Zuzak zum Beispiel und wahrscheinlich einige andere die inzwischen gestorben sind.

Auf dem großen Tisch im Literaturhausfoyer lagen die Anträge auf und dann ging es schon los mit denen, die den ORF betreffen. Da muß ja sehr viel eingespart werden und da ist zu vermuten, daß es die Literaturschiene und Ö1, als Erstes trifft. Das wurde ja schon gestern bei der “Hörspielgala”thematisiert und befürchtet. Das Radiosymphonieorchester soll eingespart werden und da vermutete Gerhard Ruiss, das das gerettet wird, aber dafür wird an der Liiteratur eingespart und die Literaturabteilungen vielleicht nicht nachbesetzt.

Da gibt es ja das “Ex Libris” und die “literarische Soiree” und auch das “Kulturjournal” und auch immer wieder Buchbesprechungen. Ich hatte schon lange keinen Text mehr in Ö1, schicke aber auch nicht mehr etwas hin.

Das nächste große Thema war das Fair Play, also die gerechte Bezahlung bei Lesungen. Da gibt es ja immer Mindesthonorare, die eingefordert werden sollen, aber oft nicht bezahlt werden. Einige Kollegen haben auch Anträge bezüglich Schullesungen eingebracht, denn da gibt es Versuche nur sechzig Euro pro Lesung zu bezahlen, was ein wahres Dumpinghonorar ist.

Nach der Mittagspause-, da gab es wieder ein Buffet mit Würstel, Schinken, Käse etcetera, die Bibiane, die das immer so getreulich austeilte, ist nicht mehr da, sondern schon in Pension gegangen. Dafür drei andere junge Leute, -ist Ludwig Laher aufgetreten und hat wieder vom Rat für deutsche Rechtschreibung” berichtet, wo er noch Mitglied ist, sein Amt aber an Robert Kleindienst übergeben wird.

Jetzt hat er noch darüber berichtet und das ist ein spannendes Thema, weil die IG da das vertritt, was auch meine Meinung ist, daß jeder so schreiben soll, wie er es möchte, orthographische Ästhetik nannte das Ludwig Laher und, daß die Bücher nicht von der alten auf die neuen Rechtschreibung nachgedruckt und die alten weggeschmissen werden. Das finde ich sehr spannend, weil am Anfang ja fast alle Autoren gegen die neue Rechtschreibung waren, inzwischen haben sich sehr viele angepasst, was auch logisch ist, weil die Lektoren, da ja herumstreichen und die Verlage das vielleicht auch fordern und man wahrscheinlich sehr prominent sein muß, um sich dagegen zu wehren.

Es gab auch politische Anträge. So sollte auf dem Tiroler Landhaus, das in einem Nazistil errichtet wurde, eine Installation gemacht werden, darauf hinwies. Da gab es eine Ausschreibung. Die Jury hat entschieden und es sollte der Satz “Wir haften für unsere Geschichte” angebracht werden, was die Regierung dann nicht wollte und stattdessen für alle Einreichungen eine Art Museum errichten wollte, wogegen sich die IG wehren und fordern sollten, daß Juryentscheidungen beachtet werden sollten.

Das war es für den Samstag. Kaffeepausen und Gespräche hat es auch gegeben und morgen und richtig Renate Welsch, die Präsidentin war auch kurz da und hat die Versammlung begrüßt.

Am Sonntag wurde dann gewählt und da war ich wieder in der Wahlkomission, habe die Stimmen der sechundfünfzig Stimmezettel also mit ausgewählt.

Da war ich schon einmal und da gabs dann Schwierigkeiten oder große Empörung, weil ich die Namen der vierzehn gewählten Vorstandsmitglieder nicht alphabetisch vorgelesen habe und ich habe auch immer ein wenig Schwierigkeiten mit den Präsidenten und Vizepräsidenten. Denn Renate Welsch kommt ja manchmal Peter Turrini und Anna Migutsch habe ich aber noch nie dort gesehen. Deshalb habe ich sie nicht mehr gewählt und ich habe auch zwei Stimmen bekommen, interessant, interessant, wer hat mich da gewählt?

Schade ist nur, daß ich die politische Diskussion über die Sprache der Rechten oder so versäumt habe.

Das war es dann und richtig, für die Leipziger Buchmesse habe ich mich jetzt auch akkrediert. Mal sehen, ob was daraus wird? Seit 2018 war ich ja nicht mehr dort, aber heuer ist ja Österreich das Gastland und davon habe ich schon einiges gehört.

Bei den früheren GVs ist es nachher manchmal zu den anderen Buchmessen gegangen. Die gibt es nicht mehr, so bin ich mit dem Alfred wieder am Nachmittag auf die Mostalm spaziert und am Abend gab es bei Jurenka Jurk ein Webinar, das auf ihr “Heldenreise-Workshop” aufmerksam machte.

“Die drei wichtigsten Fehler, daß der Roman langweilig wird”.

Das klingt spannend und damit waren starke Figuren mit Tiefgang, starke Konflikte und die Katastrophe gemeint, in die die Figur kommen muß und in dem Kurs lernt man dann, wie man aus der Katastrophe wieder herauskommt oder, wie man die Stufen sinnvoll verknüpft, bis man zur Lösung kommt und da bin ich, weil ich in den letzten Tagen ja mit dem Andi Pianka diskutiert habe, ob man bei der Ukraine-Krise auf Friedensverhandlungen, Waffenstop und Neutralität verharren kann oder ob man dann ein Friedensschwurbler ist, wenn man das tut?

Das hat mich ein bisschen belastet. Aber dann ist mir die Idee gekommen darüber zu schreiben und die starke Figur mit Tiefgang ist vielleicht die 1990 in Sarajevo geborene Svetlana, die dann mit ihren Eltern nach Wien gekommen ist, hier Jus studierte und am 24. 2. 2022 ihren Geburtstag feierte, der Tag, als die Katastrophe ausbrach. Sie hat einen russischen Freund namens Sergej und kommt jetzt in den Konflikt hinein.

Da könnte ich die Heldenreise ausprobieren. Sie will den Krieg verhindern, kann natürlich den Herrn Putin keinen Brief schreiben und auch keine Waffen liefern. Wär eine spannende Idee für den nächsten Roman, wo ich die Heldenreise ausprobieren kann, wenn ich mit dem Korrigieren der “Drei Frauen” fertig bin. Die “Flora Faun”, wo der Alfred schon die Fotos für das Cover machte, muß ich auch noch korrigieren, also weiter hinein in mein fünfzigstes Schreibejahr.