Serpentinen

Jetzt geht es weiter mit einem Buch das  auf der nächsten deutschen Buchpreisliste stehen könnte, nämlich Bov Bjergs “Serpentinen”.

Mit einem  Ausschnitt daraus hat der 1965 in Heiningen geborene  Rolf Böttcher, der sein Pseudonym nach der dänischen Stadt Bovbjerg wählte, 2018 beim “Bachmannpreis” gelesen und ich glaube ich gewonnen und bekannt ist der Autor wohl mit seinem Bestseller “Auershaus”, 2015, geworden, das ich mir, glaube ich, einmal aus den “Thalia-Abverkaufsstößen” in der St. Pöltner Kremsergasse zog, aber wie auch den Geschichtenband “Die Modernisierung meiner Mutter” gelesen habe.

“Serpentinen” hat bei “Amazon”nicht so gute Bewertungen und man kann wahrscheinlich sagen, sehr viel Neues ist bei dem Buch nicht dabei, wenn es auch wieder auf sehr ungewöhnliche und nicht chronologische Art und Weise erzählt wird.

Da geht ein Soziologe mit seinem, ich glaube, siebenjährigen Sohn auf der Schwäbischen Alp wandern. Das ist die Gegend, wo er seine Kindheit verbrachte und die erlebt er jetzt mit dem Siebenjährigen, der öfter “Um was geht es?”, fragt und zur Antwort “Serpentinen” bekommt.

Serpentinen sind in diesem Fall wohl Endlosschleifen, Echokammern des Gedächtnissen oder auch Traumatisierungen, die zu Flaschbacks führen.

Der  Vater und der Großvater vielleicht auch der Urgroßvater des Ich- Erzählers haben sich umgebracht. So sucht er mit dem Buben die Kirche auf, wo seine Eltern geheiratet haben, den Friedhof, wo der Freund Frieder begraben liegt, läß sich vom Sohn,  ständig Bier reichen und fragt ihm  das Einmaleins ab. Er hegt auch Arggressionen gegen den Buben, will ihm einmal sogar mit einem Kopfpolster ersticken und hat auch Schuldgefühle, daß er seinem Vater, der sich erhängt hat, etwas angetan hat.

Die Kindheit war, wie  damals wohl üblich und von den Kriegsheimkehrern als normal betrachtet wurde, gewalttätig. Heute gibt es Gesetze, daß ein Kind das Recht auf eine gewaltfreie Jugend hat, dafür wird heute wahrscheinlich öfter, als damals über den sexuellen Mißbrauch diskutiert, den es damals wohl auch gegeben hat.

Das Kind ging zum Pfarrer beichten, zählte dort sämtliche Gebote auf und hakte die ab, die er übertreten hat. Dabei findet ein Freund ein Pornoheft, wird vom Vater blau und grün geschlagen, hegt Mordphantasien und führt sie dann natürlich nicht aus.

Der  Erzähler kommt aus einer Arbeiterfamlie, hat seine Herkunft also verlassen und ist bei den Akademikern dann doch nicht angekommen.

Da gibt es eine schöne Stelle, die das thematisiert. M., die Mutter des Jungen ist Juristin und die Mutter des Erzählers hätte auch gerne studiert, mußte aber von der Schule abgeben und Zimmermädchen werden. Um das zu kompensieren ließ sie wohl den Sohn studieren. Vorher hat sie aber während des Abstaubends oder so gelesen und gelesen, dabei zum Beispiel die “Todesfuge” auswendig gelernt, was den Sohn, der sie mit dem Jungen im Altersheim besucht, später wundert.

Der Krieg und die Nazivergangenheit kommen, wie wohl nicht, natürlich vor und der Vater macht mit dem Sohn auch seltsame Sachen. Beeindruckend die Stelle, wo der Sohn ein Cola trinken will. So gehen sie in der Nacht in den Gastraum der Pension wo sie logieren, finden den Flaschenöffner nicht. Ein Kofferradio läuft und der Vater wird an eine Szene, die er in seiner Kindheit erlebte  erinnert. Er findet einen Werkzeugkoffer mit Filzstiften geht mit dem Sohn ins Badezimmer, malt mit ihm oder zuerst er die Fiesen an. Dann machen sie eine Nachtwanderung.

Der Sohn hat für den Vater schon vorsorglich die Bierflaschen eingepackt. Dann steigt er mit einem Seil auf einen Baum, fällt herunter und bleibt reglos liegen. Später findet sich der Vater auf der Polizeieistation und im Untersuchungsgefängnis wieder. Der Junge hat sich aber nur den Arm gebrochen. Die Mutter ruft schimpfend an, aber die Urlaub kann weitergehen.

Beide fahren dann nach Berlin zurück und der Vater hat wohl, wie im Klappentext steht, einiges gelernt und die Kurve gekratzt.

Der Pfau

Weiter gehts mit meiner Backlistleseliste und da bin ich jetzt bei meinem Harlander Bücherstapel und einem Buch gelandet, das 2015 oder 16 von den Blogs hochgelobt wurde.

Isabel Bogdans “Der Pfau” und dann bin ich 2017 nach Salzburg gefahren, habe dort gelesen und mit Margot Koller deren eigene offene Bücherkoje besucht und was habe ich dort gefunden, richtig von einer Salzburger Agentur hineingelegt und jetzt ein bißchen auf meinem Bücherstapel über dem Bett gelegen oder abgehangen, wie es in dem Buch, der 1968 geborenen Autorin, Übersetzerin und, ich glaube,, auch Bloggerin, so heißt und dort hängt in einer Speisekammer in den schottischen Highlands der namensgebende Pfrau und das Buch wird von den Kritikern, als eines, das die englische Spannung in die deutsche Literatur hineinbringt, hochgelobt.

Wie warh, schreibe ich bestätigend hinzu, denn es hat einen Ton, der heute vielleicht schon  ein bißchen wagemutig klingt. Heinrich Spoerl hat, glaube ich, in “Wenn wir alle Engel wären” so geschrieben und mich hat das Buch auch ein bißchen an Agatha Christies “Zehn kleine Negerlein”, die heute wahrscheinlich nicht mehr so heißen, erinnert, obwohl  es  kein Krimi ist und ich ich habe es auch als Sommerbuch glesen, obwohl es im Noember spielt und tiefster Schnee in den schottischen Highlands liegt. Es liest sich aber leicht und locker dahin und ist sehr vergnüglich, obwohl es eigbentlich um nicht wirklich Aufregendes geht.

Worum geht es also? Um ein altes verfallenes Schloß oder Herrenhaus in den besagten Highlands, das Lord und Lady McIntosh, die es bewohnen, vermieten müssen, um die Instandhaltungskosten zu bewältigen und da mietet sich im November eine Bankerin mit vierKollegen, einer Psychologin und einer Köchin ein, um ein verlängertes Wochenende lang dort Gruppendynamik zu betreiben.

Schön und gut, es gibt nur ein Problem, der Lord hat ein paar Pfaue herumlaufen und einer ist verrückt oder kurzsichtig. Er greift alles an was blau ist und zerstört es.

Also gibt der Lord, Ryszard, dem polnischen Mann für alles, dem Auftrag, die Pfaue dreimal am Tag in den Wald hinauszutreiben. Aber das klappt nicht ganz, denn am nächsten Morgen ist das Auto der Bankerin beschädigt und der Lord treibt nun selbst den Pfau in den Wald hinaus und erschießt ihn dort. Läßt ihn auch dort liegen, denn er kann ja nicht gut mit einem toten Pfau ins Schloß zurückkehren und die Bankergruppe macht einen Morgenspaziergang und der Hund der Chefbankerin bringt ihr den toten Pfau und sie glaubt, er hat ihn erlegt.

Das traut sie sich dem Lord nicht zu sagen, wie er sich nicht traut, ihr zu gestehen, daß das Auto von dem Pfau beschädigt wurde. So gibt sie David, einem jungen Banker, den Autrag ihn zu beseitigen. Der nimmt Helen, die energische Köchin mit und die hat gleich den Plan, ihn ihrer Truppe vorzusetzen.

Das geht auch nicht ohne Heimlichkeiten und so erklärt sie zuerst, sie macht ein Fasancurry, später aber, als einer der Banker, das in der Speisekammer hängende Tier für eine Gans hält, disponiert sie um.

Inzswischen wird die besagte Gruppendynamik betrieben, ein Schiff gezeichnet, eine Hütte gebaut, die Chefbankerin holt sich eine Verkühlung, einer der Banker verstaucht sich den Fuß, als er vom Etagenbett hüpft und Liz, die Chefbankerin, lädt zu allem Überfluß noch das Vermieterpaar zu dem Abendessen ein, als der Pfau serviert wird. Der wird zwar als Gans ausgegeben, was aber auch zu einem Problem führt, ist doch die Gans der Gastgeber, die auch zum Inventar gehört, plötzlich verschwunden und die Banker glauben nun, der Hund hat auch sie erlegt.

Köstlich, köstlich, könnte man so sagen. Leicht zu lesen und sehr vergnüglich, das gruppendynamische Wochenende wird natürlich ein Erfolg, die Gans wird wiedergefunden und nur der Pfau, den der Lord dann im Wald suchen geht, bleibt wohl ein ewiges Räsel, aber so soll es ja auch sein.

Engele

Jetzt kommt wieder ein Debut und wieder ein Roman in dem ein Einelkind über die Großelterngeneration erzählt, aber diesmal wird nicht mit dem Großvater in die USA gefahren oder dorthin geflogen, um das Tagebuch der Großmutter zu verkaufen, in dem Buch der 1968 in Augsburg geborenen Medienredakteurin Claudia Tischky geht es, um dasselbe Thema, aber weniger spekulärer zu.

Da geht es um Lotte, die eine Fernbeziehung zu einem Frieder hat und wenn sie mit ihm im Bett liegt oder nach Italien reist, fängt sie an ihn von ihren Vorahninnen zu erzählen.

Da ist einmal Ruth, die Großmutter, in der Zwischenkriegszeit geboren, die sich als Krankenschwester ausbilden ließ und  bis zum zweiten Weltkrieg wahrscheinlich ein recht emanzipiertes männerreiches Leben führt. Dann heiratet sie einen Sigfried, einen Musiker, der in den Krieg eingezogen wird, von ihm bekommt sie zwei und später noch ein drittes Kind. Clara ist Lottes Mutter und in den Fünfzigerjahren wird der Herr Musikschullehrer in der Schule wegen Kindesmißbrauch verhaftet und eingesperrt. Ein Kollege bringt Ruth die Aktentasche und die Mutter erklärt den Kinder “Der Vater ist verreist!”

Das alles, die Nachkriegskindheit und die Geschichte der Groß- und Muttergeneration wird sehr abgehackt erzählt und man fragt sich manchmal, was das Besondere der Geschichte ist?

Ruth arbeitet als Ordinationshilfe, nimmt einen Juristen als Untermieter, damit sie mit den Kindern die Beamtenwohnung behalten kann und als Sigfried, der im Knast eine Knastkapelle aufbaute, vorzeitig entlassen wird, beginnt für sie die große Katastrophe.

Sie muß aus der Wohnung, Siegfried bekommt einen Job, wird später Fremdenführer, die Familie bleibt zusammen, obwohl Ruth ihren Siegfried für seine Tat, die eigentlich nicht so genau erklärt wird, was und wie das passierte,  nie verzeiht und ihm immer wieder dafür bestraft und beschimpft.

Die Großmutter fährt mit den Enkelkindern auf Urlaub, kauft ihnen Eis und Kuchen und schinmpft nicht, wenn das Bett einmal naß wird und stirbt irgendwann im Mai, während die Enkeltochter der Großmutter durch ihre Erzählungen immer näher kommt und nicht nur ihr, denn als ihr ihr Frieder am Ende des Buches verkündet, daß er für zwei Jahre nach Brasilien gehen wird und sie ihn fragt, “ob das das Ende ist?”, antwortet Frieder “Nein, komm bitte nicht!” und der Leser bleibt vielleicht ein wenig ratlos zurück oder wenn er etwas älter sein sollte auch nicht, denn dann hat er wahrscheinlich auch eine Nachkriegskindheit mit einer Nachkriegsoma, die eine mehr oder weniger emanzipierte Frau war, erlebt und kann ihre Geschichte erzählen.

Ein Geständnis

Das nächste, ebenfalls bei “Piper” erschienene Buch ist der “Büglerin” sehr ähnlich, auch wenn es viel konventioneller geschrieben ist. Es geht auch um Schuld- und Sühne, beziehungsweise um die Sinnsuche. Das Wasser spielt ebenfalls eine große Rolle und Raben schwirren als Metaphern durch den Raum und wenn man zur Biografie, der 1968 geborenen Thekla Chabbi, die Sinologie studiert hat, geht, erlebt man eine Überraschung, hat sie doch mit Martin Walser, der in Steinfests Buch ebenfalls erwähnt ist und der auch am Buchrücken zitiert wird, schon einige Bücher herausgebracht. Sie wird als Co-Autorin vom “Sterbenden Mann” am Klappentext bezeichnet, was mich insofern etwas verwirrte, da es am Walser Buch keinen entsprechenden Hnweis gibt. Im Internet sind aber einige Interviews mit ihr und Martin Walser zu finden und da steht auch, daß einige Frauen, die mit oder über ihm ein Buch herausgegeben haben, nun selbst ein Buch geschrieben haben.

“Ein Geständnis” ist auch Thekla Chabbis erster Roman. Ein Debut also  und wie gesagt, dem Steinfest Buch irgendwie sehr ähnlich, obwohl konventioneller, allerdings in zwei Erzählebenen geschrieben.

Es gdeht um Amelie, um, die wunderbare, das Adjektiv kann man irgendwo eine Zeile ober oder unter dem Namen finden und die hat eigentlich ein schönes Leben, wenn auch vielleicht ihren Sinn noch nicht so ganz gefunden.

Sie ist Wirtschaftsanwältin, von der Mutter einer Zahnärztin in diesen Beruf getrieben und am Anfang des Buches schreibt sie auch eine Kündigung an Herrn Kugler, ihren Chef und überlegt ob sie nicht ein paar Monate kellnern soll.

Diesen Brief schickt sie aber nie ab, denn sie hat einen Radunfall, wobei ihr eine Frau begegnet, die sich als Astrologin entpuppt, so bucht Amelie einen Astrologiekurs, der das Ganze wohl in Schwung bringt. Denn da lernt sie Mario kennen, aber eigentlich beginnt das Ganze vier Jahre später im Gefängnis, wo Amelie ihren Bewähruingshelfer Herrn Blum trifft, mit dem sie wöchentliche Gespräche führt, denn sie hat eine strafbare Tat, Anstiftung zum Mord, werden wir viel später erfahren, begangen.

In diesen zwei Erzählsträngen fließt das Buch dahin. Die wöchentlichen Gespräche mit dem siebzigährigen Blum, der sich eigentlich schon Penison befindet und später mit seiner Frau nach La Palma übersiedeln wird, während sie in ihrem früheren Leben, einen Steuerbetrüger namens Matt zu vertreten hat, von ihrem Chef zu dessen Vater, einem Galeristen geschickt wird, um einen Vertrag für ein Bild, das der Sohn in seiner Praxis haben will, zu unterschreiben, dabei Rosa Aldus kennenlernt, eine alleinerziehende Mutter, die eigentlich bei Kugler Senior arbeiten will, später aber die Geliebte von Kugler Junior wird.

Sehr köstlich sind die Treffen bei Amelies Mutter, die die Tochter, obwohl sie das nicht wil,l immer wieder zum Essen einlädt, da ist auch deren Freundin Philine dabei, man sieht auch Thekla Chabbis vberwendet seltene Namen, die will Projekte mit Flüchtlingen machen und ist enttäuscht, daß die so stur sind und nicht das machen was sie will. eine solche Szene kommt bei Steinfest übrigens auch vor.

Man sieht gesellschaftskritisch ist das Buch auch, oder überhaupt, denn Amelie torkelt von der Mutter in den Beruf gedrängt, irgendwie orientirungslos durchs Leben, hört die Mutter während sie Austern paniert und die besten Sektflaschen öffnet, Philine davon vorschwärmen, daß die Tochter beruflich bald aufsteigen wird und, als es Amelie einmal schlecht geht, drängt sich die Mutter trotzdem zum Kochen auf.

Dabei hat Philine einen Hexenschuß, die Mutter muß ihr helfen, der teure Fisch verbrennt und der Abend geht in die Hose, während Amelie, was der Chef nicht wissen darf, wöchentlich den Astrologiekurs besucht, dabei in die griechische Sagenwelt eintaucht und den seltsamen Mario kennenlernt.

Der ist Musiker, sehr scheu, so kommt es zu keiner Annäherung, obwohl er eine Internetseite hat, wo er seine Aktfotos zeigt und auch diesbezügliche Dienste anbietet. Bei Amelie scheint es aber nicht so klappen, so daß sie, ebenfalls sehr köstlich beschrieben und vielleicht von Martin Walser inspiriert, in einer Apotheke Viagra holen will, das dort nicht bekommt, sie muß in einer zwielichtige Spelunke viel Geld dafür zahlen. Das Zeug wirkt aber nicht, so geht sie stattdessen mit Mario und einer anderen Kursteilnehmerin namen Conny an einen See baden und als die dann ein paar Monate später schwanger ist, dreht Amelie durch könnte man sagen oder findet ihren Sinn.

Aber den findet sie ja erst später im Gefängnis, sie heuert jedenfalls die Russen Igor und Vladimir  an und, als sie ihren Koffer packt, um die nächste Zeit mit ihrer Freundin Luna, die alternative Reisen veranstaltet, nach Südafrika will, läutet die Poliztei bei ihr und bringt sie in das Untersuchungsgefängnis.

“Ein zum (leeren) Himmel schreiender Liebesroman, ein abgründig leuchtender Kriminalroman, ein erstaunlich konkreter Wirtschaftsroman und das alles EIN Roman. Eine Lese-Erlebnis! Das gelingt der Autorin durch ihre Erzählkunst. Mit einer fantastischen Genauigkeit schafft sie Poesie”, hat Martin Walser auf den Buchrücken schreiben lassen.

Komm in den totgesagten Park und schau

Zu den momentanen Trends der Gegenwartsliteratur scheint die Dystopie zu zählen, die Beschreibung vom Niedergang einer Gesellschaft in einer rechtsradikalen Kultur, die in der Zukunf spielt, die wenn man genauer hinschaut, vielleicht sogar die Gegenwart ist.

Helmuth Kraussers “Weltmeisterschaft” wäre so ein Beispiel, dann hat es vor kurzem einen Film im ARD gegeben, der die Flucht aus Deutschland nach Südafrika nach der Machtübernahme der Rechten zeigt, der die Identitären sehr erboste und mit Andre Kubiczeks neuem Buch, wird man wieder in eine solche Welt geworfen, wo man sich zuerst in der Zukunft glaubt und sich dann überlegt, ob es nicht vielleicht doch die nackte Gegenwart ist, die das Buch, wenn natürlich abgehoben und mit vielen Stilmitteln, wie beispielsweise Durchstreichungen im Text, die für mich nicht so ganz nachvollziehbar waren, beschreibt.

Von dem 1969 in Berlin geborenen Andre Kubiczek habe ich “Skizze eines Sommers” gelesen, das 2016 auf der Shortlist des dBp stand, einen leichten Sommerroman, der die schöne Erinnerung eines Jugendlichen im Sommer 1985 in Potsdam, glaube ich, schildert, der von seinem ins Ausland reisenden Vater mit tausend Mark zurückgelassen wurde und der nun seine erste Liebe erlebt.

Die DDR war nicht so schön, sondern  eine Diktatur, der Held und vielleicht auch sein Autor Sohn eines Funktionärs konnte man so sagen. Erinnerungen können trotzdem positiv vorhanden sein und eine sturmfreie Bude mit viel Geld ist vielleicht sehr schön und auch jetzt geht es um die DDR beziehungsweise um ihre Lyrik.

Das Buch wird in drei Strängen erzählt, die von drei Personen Felix, Marek und Veit erzählt werden und, daß Kapitel beziehungsweise Teile Namen haben, scheint auch eine Spezifität der jüngsten Neuerscheinungen zu sein

Es beginnt dramatisch, der achtzehnjährige Felix der gerade sein Abitur hinter sich hat, sitzt vor Weihnachten in einer Hütte in der Tschechei hinter der deutschen Grenze und schreibt einen Brief an seine Freundin Nina in der er ihr die Ereignisse schildert, die im Laufe des Geschehens klar werden.

Da sind die vielen Ausstreichungen und Durchstreichungen in dem Brief, wie gesagt, ein Stilmittel das ich nicht ganz verstehe und mir nicht ganz logisch erschien. Es ist aber sehr spannungswgeladen, denn Felix befindet sich offenbar auf der Flucht in dieser Hütte. Der Freund seines Vater mit dem er dort ist, hält sie dort gefangen, sie haben die Handies weggeworfen, verdunkeln die Fenster, heizen ein, es stinkt, der Freund ist paranoid und verläßt nur einmal in der Woche die Hütte um einzukaufen.

Nach und nach erfährt man was geschah, durch Felix und dem Vater Marek, der auch einen Brief an seinen Sohn schreibt, um ihm näher zu kommen, während Veit sich sozusagen durch das Leben trinkt.

Der Vater Marek ist Professor für Literatur, von seiner ersten Frau und seinen Kindern Laura und Felix schon lang getrennt. Er hat eine zweite Frau mit zwei Kindern und Mareks Geschichte beginnt, als er vom Pförtner des Jugendamtes zusammengeschlagen wurde, das ihm wegen der Verletzung der Sorgfaltspflicht der beiden adoptieren Töchter bestellt hat.

Es ist schon ein dystopes Bild, in dem Marek sich nicht wehren kann. Dann fährt er auf die Uni, hält seine letzte Vorlesung über die DDR-Lyrik vor der Sommerpause. Geht dann in sein Sprechzimmer in den Keller, wo er sowohl seinem Assistenten Veit Stark, als auch die dunkelhäutige Studentin Noa Snow, die eigentlich Karoline Schmidt heißt, begegnet.

Von Felix erfahren wir dann, daß er vor dem Abi mit seinen Klassenkameraden auf eine Demostration nach Köln fuhr. Mit Nina und mit Sascha, der offenbar ein Nebenbuhler war, der ihm als Nina ihn einen Nazi nennt, auffordert, das Auto eines Burschenschaftler abzufackeln.

Deshalb ist am Cover des Buches  und auch darin immer wieder ein brennendes Streichholz, ähnlich wie bei dem Buch von Ronja von Rönne zu sehen.

Er tut es, versteckt sich eine Woche und als er Nina doch besuch,t um nachzuschauen, wie es ihr geht, entdeckt er sie in den Armen Saschas und als noch eine Aufforderung von der Polizei kommt sich zu melden, haut er nach Berlin zu seinem unbekannten Vater ab, von dem er vorher im Antiquariat ein altes Reclambüchlein mit DDR-Lyrik gekauft hat, daß der Vater herausgegeben hat.

Gedichtanfänge von DDR-Gedichten sind öfter auch die Kaptielanfänge und Veit Stark ein paranoider Llooser, der lustig vor sich hinsäuft, der Assistent von Marek hat ein zweijahres Stipendium, um an dieser Lyrik zu forschen beziehungwweise seine Dissertation darüber zu schreiben. Das geht nicht sehr gut, denn Veit läßt seine Wohnung verkommen und postet auch Hassnotizen im Internet. Bei einer begeht er dabei den Fehler sein Profil zu enttarnen, was ihn in Ängste stützt und er bekommt dann auch ein Mail von Noa Snow, das ihn in große Aufregung versetzt.

Sie möchte aber nur ein Interview mit ihm machen, bezeihungweise eine Seminararbeit über ihn schreiben. So bahnt sich  eine zarte Liebesbeziehung an, die darin gipfelt, daß Veit mit ihr das Sommerhäuschen seiner Schwester besuchen, beziehungsweise ihr die Plattenbausiedlung zeigen will, in die er aufgewachsen ist.

Mareks Ärger mit dem Jugendamt verdichtet sich indessen, die Sozialarbeiterin taucht mit dem Schlosser und einer Polizistin unerwartet zum Hausbesuch auf, als Marek noch betrunken von der Nacht mit Veit ist und die Tochter Bibi, die Schule schwänzete.

Das ist eine der eindruckvollsten Szenen in dem Buch. Die Schilderung, wie Bibi, in der Schule von einem Mitschüler verletzt wurde Die Direktorin dem Vater aber erklärt, sie wäre von der Rutsche gefallen, weil der Schüler Sohn von einflußreichen Eltern ist, die die Schule leicht einmal verklagen und Recht bekommen und als Marek dann versucht, Mails an den Vater zu schreiben, bezichtigt ihn der des Stalkings.

Er gibt auf, seine Frau Adriana macht aber weiter, so daß die Schule das Jugendamt schickt und als Marek noch Veit davon erzählt, bricht der mit ihm zu der Wohnung der Sozialarbeiterin auf, wo es dann zu einem Unfall kommt.

Man sieht, das buch ist sehr gewalttätig, denn auch Noa wird in der ehemaligen Plattenbausiedlung niedergeschlagen und verletzt, so daß alle drei einen Fluchtgrund haben, die sie in die tschechische Hütte brachte, wo Veit und Marek sich niedersaufen, Felix sich zu Weihnachten, nachdem sie sich ein halbes Jahr versteckten,  aber davon lösen kann und ins Leben zurückkehrt. Das Buch endet mit einem Brief Ninas, wo sie ihre Sicht der Dinge und den Freund als verrückt erklärt.

Sehr eindrucksvoll und spannend diese Dystopie, die eigentlich davon erzählt, daß es seit dem Niedergang der DDR eigentlich um nichts besser geworden ist. Gewalt und Terror herrschen, die Mittelschicht vor sich hinsumpert und die sogenannten Looser von den sogenannten Besserverdienenden nieder und fertiggeklagt werden.

Eigentlich gar nicht so viel von Realität entfernt, wenn man wahrscheinlich auch noch nicht gleich vom Pförtner des Jugendamts niedergeschlagen wird und ein Teil der Gewalt auch durch den Alkohl entsteht, der wahrscheinlich für sehr viel  verantwortlich ist und dagegen, als Kontrast steht die DDR-Llyrik. Die Gedichte von Sarah Kirsch, Rainer Kunze und auch Johannes R. Becher, dem ehemaligen DDRKulturministers, der vielleicht auch nicht so gewaltfrei war, das ich sehr interessant finde.

Den Titel des Buches, kann ich noch anmerken, habe ich auch nicht ganz verstanden, da das Buch ja in der hütte der Schwester Veits, in das die drei, sich nach ihren Gewalterlebnissen fluchtartig zurückgezogen haben, und eigentlich in keinen Park spielt, wenn man nicht die ehemalige und jetzt niedergerissene Plattenbausiedlung in der der paranoidgewaordene Veit aufgewachsen ist, dafür hält. Aber vielleicht ist das auch ein Gedichtanfang und am Buchrücken kann man noch lesen, daß Andre Kubiczek eine “Vater-Sohn-Beziehung im Ausnahmezustand schildert – und übertrumpft unsere absurde Wirklichkeit nicht durch überdrehte Volten, sondern zeigt fabelhaft, wie sich die Apokalypse tänzelnd nähert.”

Das zweitere befürchte ich fast auch, von der Vater-Sohn Beziehung war dagegen nicht viel zu merken, beziehungsweise wurde sie in Whisky und Bier ersoffen.

Schöne Seelen und Komplizen

Von der 1974 in Bad  Saarow geborenen Julia Schoch, habe ich, glaube ich, das erste Mal etwas gehört, als sie in Klagenfurt gelesen hat.

Ihre “Verabreredungen mit Mattock”, habe ich 2008 gelesen und es damals sehr kompliziert und stilisiert gefunden. Schöne Sprache und kein Inhalt oder so. Also das, was ich eigentlich nicht sehr mag und jetzt hätte ich, wenn ich mich an Mariki Fallwickls Rat keine zweites Buch einer Autorin eines Autors zu lesen, gehalten hätte, wieder etwas versäumt.

Nämlich die Wandlung zum realistischen Schreiben und das finde ich immer sehr interessant und auch angenehm. Es erleichtert das Lesen und wieder ein Buch über die ehemalige DDR.

Das ist, glaube ich, auch etwas was Marike Fallwickl nicht so interessiert. Mich aber schon und auch wenn man sagen könnte, daß in dem Buch da eigentlich nicht so viel Neues und noch nie Gelesenes passiert, fand ich die Idee eine Schulklasse in einem DDR Gymnasium oder erweiterte Oberschule hieß das, glaube ich, die Wende erleben zu lassen und dann dreißig Jahre später zu schauen, was aus ihnen geworden ist, sehr interessant.

Vor allem ist es, glaube ich, der Stil  in dem das Buch geschrieben ist. Wieder geht es um Namen in den Kapiteln. Diesmal sind sie die Überschriften und so erfährt man von Lydia Gebauer, Kati Viehweg, Ruppert Klose und vielen anderen, die die “Käthe Kollwitz Schule”, ein Elitegymnasium, wie im Klappentext steht, zu dem man eine Aufnahmeprüfung bestehen mußte, besuchten, wie sie die Jahre von 1989 bis1992 erlebten.

1989 waren sie sechzehn, erlebten ihre Pubertät, ihre ersten Lieben, das Erwachsenewerden und all das, was wohl alle Sechzehnjährige erleben und noch erleben werden und dazwischen wird sehr fein und fast nebenbei, die Veränderung des Systems erwähnt.

Das beginnt damit, daß sich Lydia Gebauer, die sich für Literatur interessiert, darüber ärgert, daß Rebecca Wendtland, die “Animal Farm” und nicht das Stück das sie auswählte und das glaube ich die “Fliegen” von Satre waren, Julia Schoch deutet nur an, für eine Klassenaufführung auswählte.

Dazu schleppt sie die Schulkollegen zu einem richtigen Regisseur, der allerdings nur ein Heizer ist, in dem sich Lydia gleich verliebt. In den Pausen treffen sie sich im Cafe Reinholdt und üben dort die Rebellion, beziehungsweise erzählen sie sich, daß Ruppert sich traute, einen Aufsatz anders als gewollt zu schreiben und sich dann noch bei der Lehrerin über die schlechte Note zu beklagen.

Er wird auch aus einem Wehrlager geholt und zum Direktor zitiert, bei dem schon der Stasimann sitzt. Aber die Zeiten ändern sich bald. Zuerst hauen die Mütter ab und lassen ihre Töchter bei den alten Tanten, dann kommen die Demonstrationen und die Lehrer beginnen die Schüler bald für ihr aufmüpfiges Verhalten zu loben.

Als es dann zum Abitur kommt, heißt die Schule schon “Luisengymnasium” und der neue Direktor kommt aus dem Westen und begeht ein paar Faux Pas und dreißig Jahre später oder so, versucht eine der Schülerinnen ein Klassentreffen zu organisieren. Dahin kommen nur ein paar Personen, denn die anderen hat es in die Welt verstreut. Lydia Gebauer, die Lektorin geworden ist, ist gerade in Paris kurz nach den Anschlägen, die es dort gab.

Ehen wurden geschieden, Traume und Karrieren aufgegeben. Einer von ihnen ist schon gestorben und ein paar unterrichten am “Luisengymnasium”,  wundern sich über ihre Schüler heute und fragen sich, ob sie mehr oder weniger politisch sind, als sie es damals waren?

Ein sehr interessantes Buch, ein leises feines. Wie schon erwähnt, ist das, was das geschrieben steht, nicht wirklich neu, weder die Wende, noch, daß Ehen auseinandergehen und Karrieren scheitern.

Es ist aber durchaus spannend, das zu lesen und darüber nachzudenken, wie das ist, wenn man mit Mühen oder Protektionen in die “Käthe Kollwitz – EOS” aufgenommen wurde und dann am Ende am “Luisengymnasium”, die Matura macht?

Das hat gute und auch schlechte Seiten. Für die Schüler war es wahrscheinlich nicht ganz so einfach plötzlich von ihren alten und auch neuen Lehrern etwas ganz anderes zu hören und die Stelle, wo einer fast durchdreht, weil seine Frau das leere Osterhasennest seiner Tochter weggeworden hat, habe ich besonders interessant gefunden,

Schwimmen

Jetzt kommt vielleicht schon ein Vorgriff auf das Debutpreislesen, auf jedenfall habe ich aber in Sina Poussets “Schwimmen” ein Debut gelesen. Das Buch der 1989 geborenen Autorin, die Literatur- und Kunstwissenschaften studierte, hat mir “Ullstein” geschickt und ich bin erst, als es schon eine Weile auf meinen Badezimmerstapel lag, darauf gekommen, das es ein Debut ist, habe es daher nichtfür Debutpreisliste vorschlagen können, bin aber jetzt daraufgekommen, daß es ohnehin schon dort steht.

Nun denn, die jungen Schreiber, die in Hildesheim, Leipzig oder auch woanders studieren sind sehr aktiv und am Angang des Buches dachte ich, da sieht man, daß die Schreibschulen doch nichts glattbügeln, gegen Ende reviedierte ich mein Urteilund dachte, das ist wahrschelich, wie bei den “Sommertöchtern”  vielleicht doch ein bißchen so,  so was ja auch nichts macht, ich bin mit dreißig nicht bei “Ullstein” erschienen und die junge Autorin hat einen klaren wahrsceinlich unverwechselbaren Tonfall und variert auch gekonnt mit den Zeitfolgen. Springt von der Gegenwart in die Vergangenheit und beschreibt das alles sehr lakonisch “Ein paar Kilometer geht das Leben weiter, ein Kind muss vom Kindergarten abgeholt werden, muss aufs Klo, die Nase läuft, heute Fischstäbchen? Irgendnwie muss das alles weitergehen, ohne sie. Millaist weg”, beispielsweise.

Daß,das was dann beschrieben wir, nicht so ungewöhnlich und außergewöhnlich ist, widerspricht zwar angeblich den Regeln, die ein guter Roman haben muß, kann aber wahrscheinlich bei einer noch nicht einmal dreißigjähriger Lebenserfahrung und der Fülle der schon geschriebenen Romane gar nicht anders sein und das Buch behandelt wahrscheinlich, das was Sina Pousset gerade interessiert und ihre Lebenswelt ist.

Da ist also Milla. Sie ist wahrscheinlich, um die dreißig und Lektorin in einem Verlag, da muß sie zur Sitzung und dem Chef damit nichts eingespart werden muß, ein tolles Mansukritpt vorschlagen. So erfindet sie schnell eines von einem österreichischen Autor, den es auch nicht gibt und verläßt mit einem Tagebuch, das in einem Umschlag auf dem Schreibtisch liegt, den Verlag.

Milla hat ein Kind, die kleine Emma, die hat sie vorhin in den Kindergarten gebracht, aber Emma sagt “Milla” und nicht Mama zu ihr. Das ist eigentlich nicht so ungewöhnlich, das hat die Anna bei mir auch gemach. Aber Emma erfahren wir bald, ist nicht Millas Kind, sondern das von einer Kristina und die ist Patientin auf einer Psychiatrie.

So fährt Milla los, die noch vorher ausgemacht hat, daß Hanne Emma vom KG holt und eine Zeitlang bei sich läßt, Hanne ist die Tante von Jan und der ist vor ein paar Jahren beim Schwimmen in Frankreich verunglückt und Milla und Jan waren schon Kindergartenfreunde. Jans Mutter ist früh gestorben, so hat Jan oft die Sommer mit Hanne in einem Haus in Frankfurt bei Millas Nonna verbracht, die inzwischen gestorben ist.

Und später, vor vier Jahren waren Jan, Milla und Kristina dort. Jan ist Zeichner, Kristina studierte an der Kunstakademie und war vonJan schwanger, was wahrscheinlich zu Konflikten führte.

Dann ist Jan, der nicht gut schwimmen konnte, ertrunken und es war die Frage ob es nicht vielleicht ein Selbstmord war? Kristina hat sich in die Klinik zurückgezogen, Jans Vater spricht nicht mit Milla und Milla zieht die kleine Emma, Kristinas Kind auf und fährt, jetz,t nachdem Kristina ihr Jans Tagebuch geschickt hat, in die Klinik, um Kristina abzuholen.

Das ist die Story, die von vor nach hinten und wieder zurück in chronologischen Sprügen erzählt wird. Wie schon geschrieben, die Story ist nichts Neues und wahrscheinlich auch nichts, was mich wirklich interessiert.

Der Tonfall aber schon und so bin ich noch immer nicht sicher, ob eventuelle Schreibschulen Sina Poussets Schreiben glatt gebügelt haben. Sie ist jedenfalls mit noch nicht dreißg Jahren bei “Ullstein” erschienen und ich bin sehr gespannt, was ich noch von ihr hören oder lesen werde?

Kirchberg

Es ist ein verwirrendes Buch, der zweite Roman der 1977 geborenen Verena Boos und eines, von dem ich nicht sicher bin, ob ich es ganz verstanden habe. Hat es doch mehrere Ebene und es werden in verschiedenen Jahrzehntenten, beginnend von 1974 bis in das in die Zukunft gehende 2024, drei verschiedene Geschichten erzählt.

Zentrum ist das schwäbische Dorf Kirchberg, in das kehrt vermutlich 2016 oder vielleicht schon früher Hanna nach einem Schlaganfall, den sie nach einem Hirntumor hatte, auch das erscheint mir verwirrend, zurück.

Sie ist sprachlos, halbseitig gelähmt, stand kurz vor ihrer Habilition, die sie jetzt nicht mehr durchführen kann. Wollte eigentlich nach Amerika, ist jetzt ein Sozialfall, Frührente oder Hartz IV, sagt die Sozialarbeiterin. so bricht sie ihre Therapien ab, verläßt die WG in der sie mit Jessie wohnte und kehrt in das ehemalige Schulhaus zurück, in dem sie mit ihren Großeltern, Erich und Katharina aufgewachsen ist.

1974 ist sie geboren, da war ihre Mutter Maria am Buchanfang gibt es eine Tafel mit den Namen und den Geburtsdaten der drei handelnden Familien, zweiundzwanzig und sie ist in die Stadt München geflohen, war dort Krankenschester und sagt niemand wer der Vater ihres Kindes ist. Sie gibt es auch zur Adoption frei und fängt als Stewardesse bei der Lufthansa an. Erich und Katharina setzten die Adoption durch, die Mutter kommt später auf Besuch, bleibt fremd und bringt Barbiepuppen mit.

Hanna schläft im ehemaligen Schulzimmer in einem Schlafsack, beginnt langsam ins Leben zurückzufinden, versucht wieder einkaufen zu gehen und wird von Sabrina der Nachbarin und Patrizio, dem Jugendfreund,  Sohn einer italienischen Familie, die im Dorf eine Pizzeria hatte, versorgt.

Es gibt einige rührende Szenen, so läutet, die ein wenig ältere Sabrina an, lädt Hanna, die sich nicht helfen lassen wil,l zum Essen ein. Die fünfjährige Lisa erkundigt sich nach der komischen Frau, hat Angst, daß es ihr selbst so gehen könnte, bringt dann selbstgemalte Karten, die hanna ans Essen erinnern sollen. Sie geht auch mit ihr einkaufen auf den markt, Patrizio besorgt ihr Kleider und mietet sich  im Schulhaus ein, um einen Comic zu zeichnen oder um Hanna zu betreuen. Es gibt auch eine Daphe, die einen Raum mietet und Hanna das Haus reparieren hilft.

Dazwischen geht die Sprachlose in den Dekadenschritten ihr Leben durch. Es gab eine Beziehung zu einen Leo, Italien und Amerikaaufenthalte, die Frage wer ihr Vater ist, wird  gestellt und die Geschichte, der drei Familien, die der Hubers, Sabrinas Schwiegervater Ludwig ist eine Pflegefall,  wird von einer Rumänin betreut und war ein Konkurrent von Großvater Erich und die der Braglacias, den italienischen Einwanderern.

Vom Krieg und der Nachkriegsgeneration wird erzählt und vom Tod der neunzigjährigen Katharina, die allein sterben mußte, weil Hanna in dieser Zeit in Berlin war und ihrer Habilitation nachjagte.

Noch eine rührende Szene in dieser Vielschichtigkeit. Hanna ist ja nach Kirchberg geflohen, hat ihre Arzttermine vernachläßigt, so läßt Jessie nach ihr suchen. Ruft sie an, aber Hanna kann ihr Handiy nicht bedienen und auf die Idee Postkarten aus dem Briefkasten zu nehmen, kommt sie nicht. So läutet eines Tages die Polizei bei ihr, zieht aber wieder ab, denn sie wird ja von Sabrina und Patrizio versorgt.

Das Buch ist in sechs Kapitel in je zehn Jahresabschnitten gegliedert in denen Hanna durch ihr geht.

Im letzten, 2024 ist sie dann gestorben. Patrizio hat das Haus gekauft und feiert dort Weihnachten mit seiner alten Mutterr und ich bleibe etwas ratlos zurück, weil ich nicht sicher bin, ob ich die Geschichten, die das Buch erzählen wollte, alle verstanden habe und mir der Inhalt in seiner Fülle und der wechselnden Erzählweise auch sehr  verwirrend schien und ich wahrscheinich mit einem  Handlungsstrang, dem der Wiedereingliederung nach dem Schlaganfall, beispielsweise, zufriedener gewesen wäre.

Aber das Leben ist vielschichtig und wenn es ans Sterben geht, geht man wahrscheinlich sein ganzes Leben durch und versucht auch die Geheimnisse aufzulösen, die einem bisher verschlossen blieben.

Das Hochhaus

Jetzt kommt wieder etwas ganze Altes von der Leseliste, ein Buch, das ich in einem der offenen Bücherschränke gefunden habe. Und da reagiere ich vorwiegend nach Namen, die schönen Cover tuens mir auch manchmal an.

Aber den Namen Drewitz kannte ich, glaube ich, aus der Zeit als es noch, die sozialistische Zeitschrift “Die Frau” gegeben hat, die meine Mutter abonniert hatte, vielleicht auch aus der “Emma” oder der “Stimme der Frau”, die ich eine Zeittlang gelesen habe, beziehungsweise der Alfred sie in den Achtziger- und Neunzigerjahren oder so lange es sie gab, für die Anna abonniert hatte.

Keine Ahnung, der Name hat sich mir eingeprägt und jetzt habe ich natürlich nachgegooglet, daß Ingeborg Drewitz, die 1923 in Berlin geboren wurde und  1986 dort gestorben ist, eine gesellschaftpolitische, sozialkritische Autorin war, die einige Romane und Sachbücher geschrieben hat und bis vor ihrem Tod, auch Jurorin beim “Bachmannpreis” war.

Es gibt auch einen nach ihr benannten Preis oder Preise.

Heute scheint sie aber ziemlich vergessen und ihre Bücher höchstwahrscheinlich nur mehr antiquarisch erhältlich.

Am Buchrücken steht fettgedruckt “Menschen und Gefühle in Beton….” und unter der Inhaltsangabe “Ein Roman aus der Unwirtlichkeit unserer Städte.”

Das Buch ist 1975 erschienen und spielt 1974 in einem Hochhaus in Berlin. Die Handlung zieht sich eine Woche von Freitag bis Donnerstag hin und da wird jeden Tag eine Beschreibung voranggestellt.

“Freitag” beispielsweise “Freitagnacht ist die erste Nacht der Woche. Freitagnacht werden Kinder gemacht. Freitagnacht wird viel Alkohol getrunken. Denn Freitagnacht fühlt sich der Mensch als Mensch.”

Dann gehen wir hinein in das Haus und lernen seine Bewohner kennen, die recht unterschiedlicher sozialer Herkunft sind, was ich beispielsweise nicht so realistisch finde.

Da zieht jedenfallls in den sechzehnten Stock aus Kassel, ein Direktor mit seiner Frau und seiner Tochter Susanne ein und rüstet sich zur Willkommensparty, wo er die anderen Direktoren samt Gattinen seiner Firma einlädt.

Die zwölfjährige Susanne hat mittlerweile die Bekanntschaft des gleichaltrigen oder vielleicht dreizehnjährigen Peters gemacht, sie beobachtet aus dem Fenster, wie er von zwei Jungen, Jockel und Kalli am Bein verletzt wird.

Die wohnen auch in dem Haus, Jockel ist schon fünfzehn und hat seine Mutter verloren, jetzt lebt er mit dem Vater, einem Fernsehautor, beziehungsweise reißt er, nachdem er Peter ein Bein gestellt hat, aus, kommt eine Nacht nicht heim, raucht einen Joint, bevor er vom Hausmeister, der stark berlinert nach Hause gebracht wird.

Kalli ist der Sohn eines Omnibusfahrers, Schofför steht in dem Buch, aber das ist der, der im Mercedes den Herrn Direktor Montag früh abholt und in die Firma bringt, während Jockels Vater einen BMW fährt.

Kalle hat einige Geschwister und wenn, die Eltern ein bißchen Sex haben wollen, schicken sie die Kinder nach draußen zum Spielen. Viele Kinder und eine schon wieder schwangere Frau hat auch der Herr Pastor, der ebenfalls in dem Haus wohnt.

Dann gibt es noch zwei ältere Damen und, um wieder zu Peter zurückzukommen, sein Vater, ein Maler, hat sich politisch betätigt und sitzt jetzt im Gefängnis. Darüber wird getruschelt, die Mutter Mitte Dreißig ist Verlkäuferin in einer Stoffabteilung und besucht den Vater jeden Sonntag in Tegel.

Bis Montag zieht sich die Handlung dahin und wir lernen die einzelnen Charakäre kennen, die Kinder freunden sich untereinander an, Susanne und Peter tun das, Jockels Vater macht ein großes Essen für den wiederheimgekommenen Sohn und verschafft ihm eine kleine Rolle im Fernsehen.

Susannes Mutter nimmt  Reitstunden und kleidet sich und die Tochter auch in standesgemäße Breeches ein und Peters Mutter geht Montagabend plötzlich aus dem Haus und alleine in ein Tanzlokal.

Sie fährt dann im Taxi heim, wird von einem, mit dem sie einige Male tanzte, im Auto verfolgt und am Dienstag steht der dann im Flur und fragt bei den Postkästen, eine der alten Damen nach einer Frau Aussehens.

Die antwortet aus Angst nicht, in einem wirklichen Hochhaus werden sich auch nicht alle Mieter kennen und mir würde nicht auffallen, wenn ein Fremder plötzlich am Montag bei den Postkästen steht.

Der findet jedenfalls die Mutter, als sie von der Arbeit nach Hause kommt und fährt mit ihr weg und nun nimmt die Handlung einen rassanten Schwung und es passiert wohl das, was Ingeborg Drewitz damit thematisieren wollte.

Die Mutter kommt jedenfalls nicht mehr zurück und der Sohn ruft am Dienstag aus der Schule in dem Kaufhaus an, die Kollegin meinte zwar, die Mutter wäre krank, meldet sich, was mir auch ein wenig unrealistisch erscheint, gleich bei der Fürsorge und, die erscheint dann auch und klopft oder läutet.

Es macht ihr aber niemand auf, denn Peter hat sich vor Schreck in der Wohnung verbarrikatiert. Ob das realistisch ist weiß ich nicht so genau. Er hat jedenfalls Angst, daß die Möbel geklaut werden würden, wenn ihn die Fürsorgerinnen in ein Heim bringen.

Die Fürsorgerin fragt beim Hausmeister nach und der geht auch hinauf und klingelt, überlegt, ob er den Kleinen nicht nach untern oder von dort was zum Essen hinaufbringen soll?

Diese Überlegungen haben auch der Pastor, die alte Dame, inzwischen steht das Verschwinden der Mutter schon in der Zeitung, ruft bei der Pfarre an, wo die Sekretärin zur selbständigen Nächstenliebe rät und Kallis Vater.

Sie kommen aber nicht dazu, den Kleinen in ihre Wohnungen mitzunehmen und ihren überlasteten schwangeren Frauen einen Tischgast zuzumuten, denn der macht nicht auf und der Pastor weiß auch schon weiter, daß das die Fürsorge nicht zulassen wird, weil sie mit ihm ja nicht verwandt sind.

Am Donnerstag oder so hat die Fürsorge, dann die Wohnung aufgebrochen und Peter mit einer Rotenkreuzschwester ab- beziehungsweise in ein Heim geführt und das Leben geht in dem Hochhaus weiter, beziehungsweise macht Susanne ihren Eltern Schwierigkeiten, als sie sich zu Essen weigert, wird aber von ihnen gleich belehrt, daß es eben soziale Unterschiede geben muß und am Schluß des Buches gibt es noch zwei kurze Zeitungsnotizen, die eine daß eine etwas Dreißighährige Frau erwürgt am Ufergebüsch aufgefunden wurde und dann noch eine von einem Autounfall und einen ausgebrannten Wagen, wo man rätseln kann, ob das der des Mörders der Mutter ist: “Bisher fehlt die Bestätigung des Unfalls der DDR-Behörden” steht noch darunter, was uns daran erinnert, in welcher Zeit das Buch geschrieben wurde. Die Väter, die darin vorkommen, sowie der Hausmeister müssen sich ja auch noch die Frage gefallen lassen, was sie vor 1945 gemacht haben und der Hausmeister ist, wie man liest, auch Blockwart gewesen.

Und mir hat sich beim Lesen die Frage gestellt, was man in einem solchen Fall wohl wirklich richtig macht?

Was macht ein Zwölfjähriger, dessen Mutter am Abend nicht nach Hause kommt? Geht er zur Polizei, zu den Nachbarn, am nächsten Tag zur Lehrerin oder in die Direktion?

Und die Nachbarn, Kallis Eltern, vielleicht auch, die von Susanne, obwohl sie den Jungen noch gar nicht kannte, der Pfarrer, der Hausmeister sollen sich vorläufig, um ihn natürlich kümmern, wenn er anläutet und sagt “Die Mama ist nicht da?”

Aber dann wird sich vermutlich tatsächlich das Jugendamt einschaltetn und nach Verwandten fragen und wenn, die Mutter unauffindbar ist, ihn wahrscheinlich auch in ein Heim bringen.

Ein spannendes Buch, wo sich das meiste, abgesehen von den politischen Geschehen, das inzwischen anders ist, vielleicht auch heute noch so abspielen könnte.

Ich würde nur bezweifeln, daß sich Hartz IV Empfänger oder Alleinerzieherinnen wirklich unter einem Dach mit einem Pastor und einem Betriebsdirektor, der vom Chauffeur abgeholt wird, befindet, auch wenn es natürlich Dachetagen gibt, die viel teurer und viel größer sind und Ingeborg Drewitz dürfte es wohl auch vorwiegend, um die soziologischen Aspekten bei ihrem Roman gegangen sein, wie man an der “benützen Literatur”, die auf den letzten Seiten angegeben ist, sehen kann, besteht die  hauptsächlich aus Büchern über “Die wohnliche Stadt”, “Städtbauliche Utopien” und andere “Wohnbaubücher. Literatur von Konfrad Lorenz und Alexander Mitscherlich ist aber auch angegeben.

Messers Schneide

Jetzt kommt eines der dünnen “Suhrkamp-Taschenbücher”, die ich mir einmal au einer der “Ein-Euro-Buchlandungskisten” gezogen habe.

Ralph Rothmanns erster Erzählband “Messers Schneide” und den 1953 geborenen deutschen Autor habe ich einmal bei den “Literatur im März Veranstaltungen” im damas noch nicht fertigen Museumsquartier gehört. Was er da gelesen hat, kann ich nicht mehr sagen, Alexandra Millner, die Kuratorin hat ihn, glaube ich, vorgestellt und gelesen habe ich von dem sehr gelobten Autor, dessen  “Suhrkamp-Taschenbücher” man  leicht in den Abverkaufskisten finden kann “Windfisch” und “Flieh mein Freund”.

Den Gedichtband “Kratzer” muß ich noch lesen und im “Frühling sterben”, das hochgelobte Buch über World War I, das der Autor 2015 nicht auf der LL haben wollte, habe ich anläßlich meines Ö1 Quizz bei der Buch-Wien 2015 gewonnen oder bekommen.

Am Buchrücken stehen lobende Worte von Ludwig Fels, in der Buchbeschreibung werden auf die schönen Bilder und, daß Rothmann mit seinem Erzähldebut Preise bekommen hat hingewiesen, bei “Amazon” wo ich mich ja gerne informiere, gibt es sowohl ein als auch fünf Sternrezensionen, bei der mit dem einen Stern steht “Wieder ein gelungener Roman, an zynischen, bisweilen boshaften Betrachtungen mangelt es nicht… wunderbar zu lesen!”

Das ist wohl auch zynisch gemeint und dem kann ich entgensetzen, daß es sich bei dem hundertdreißig Buch erstens, um eine ERzählung, das steht sogar so in dem Buch, handelt und das zynische habe ich gar nicht so bemerkt und der Held ist mir auch gar nicht, wie ich auch gelesen habe, so unsympathisch, Rothmann ist aber zweifelsfrei ein großer Sprachkünstler und vielleicht auch künftiger Büchner-Preisträger.

Eine ganze Liste von Preisen hat er schon bekommen, dem es um die Sprache und die Bilder geht, wenn er vielleicht etwas sehr alltägliches erzählt.

Geht es doch um eine ambivalente Beziehung zwischen Manfred Assen, einem Dichter, der vom Taxifahren in Berlin lebt und dessen Freundin Iris, die ein Kind bekommt. Sie will es, er nicht, weil er sich vor der Verantwortung drückt, sich den an ihn dann gestellten Anforderungen nicht gewachsen fühlt, etcera.

Das ist eigentlich schon alles und beim Rest bleiben tatsächlich die schönen Worte, die Bilder, die Assoziationen hängen.

Es beginnt mit der Kindheit, mit den Schlägen der Mutter, eine Internatsszene wird erzählt, wo Schwester und Bruder im selben stregen Internat leben, wo nur der Nachtisch bekommt, der schnell ißt, die Mädchen sind da langsamer und gehen so leer aus. Der Bruder pflückt nun für die Schwester Kirschen, versteckt sie in ihrem Bett, versucht ihr das, damit sie nicht in sie hineinklatscht, nonverbal, denn während des Essens darf man nicht sprechen, zu vermitteln, die Schwester mißversteht, das Bett wird rot und der Junge muß auf Erbsen knien, während die Klosterschwester eine Stunde fromm in einem Buch liest.

Das ist es, die starken eindrucksvollen Bilder. Es gibt auch Schwierigkeiten mit dem Vermieter, der ihn aus dem Haus haben will, um die Wohnung teurer zu vermieten, in Berlin gibt es zu dieser Zeit Demonstrationen und wenn man sich damals, das Buch ist 1986 erschienen über die Sterlisation informieren wollte, mußte man zu einer Beratung ins Gesundheitsamt gehen, eine Gebühr zahlen, seinen Namen ausfüllen und bekam dann von dem Psychologen nach einem Gruppengespräch nur eine Broschüre ausgehändigt, wo all das, was er sagte, drinnen stand.

Assen ist hin- und hergerissen, ruft Iris an, dann wieder meldet er sich nicht und, als die ihm schließlich versichert es ihm schriftlich zu geben, daß er sich, um das Kind nicht zu kümmern braucht, ist es ihm auch nicht recht.

Die Schlußszene weist auf den Titel hin. Assen ist in einem Lokal, wo ein paar amerikanische Soldaten sehr brutal agieren und von den Gästen Geld wollen, er steckt das Steakmesser ein, verfolgt mit Mordlust die Soldaten, als er aber soweit ist, daß er es gebrauchen kann, hat er es verloren, so sinkt er neben einer am Boden liegenden Frau, in deren Tasche, die Soldaten vorhin hineinpissten, nur hilflos hin.

Auch ein starkes Bild, das den Helden vielleicht auch so unsympathisch macht, ich denke, es ist ein Buch der schönen Bilder und keine “Einstern-Erzählung”, aber ich würde mir trotzdem mehr Realistik und mehr Handlung erwarten, wissen, wie es Assen und Iris wirklich geht und nicht nur schöne Metahpern zu lesen bekommen, an Hand denen, ich mir die psychologischen Hintergründe selber denken muß.

Aber so funktioniert der Literaturbetrieb und so wird man ein preisgekrönter Autor, auch wenn, die Leute das Buch dann vielleicht nicht so lesen oder es als zynisch interpretieren, das weiß ich schon.