Zadie Smith in der Alten Schmiede und wieder Wilde Worte

Wieder ein “Dichterin liest Dichterin-Abend” in der “Alten Schmiede” beziehungsweise wieder eine Veranstaltung mit Mieze Medusa, die ja in den Vorsaisonen die Reihe “Ist das Kunst oder kann das Rap?” gestaltet hat und im Laufe diese Veranstaltungen ist sie mit Johanna Öttl ins Gespräch über Zadie Smith gekommen und da ist die Verstaltung unter dem Titel “Draußen auf der Straße” entstanden, weil der Rap offenbar dort stattfinden oder es ein Zitat aus einem Smith Roman ist und die 1975 in London Geborene hat offenbar auch solche Erfahren ich habe sie 2017 durch ihren Roman “Swing time” kennengelernt und “London N-W” vom Alfred einmal mitgebracht bekommen und auf diesen Roman hat sich Mieze Medusa hauptsächlich bezogen und stellte Vergleiche mit den Übersetzungen an, hat sie doch das Buch offenbar sowohl auf Deutsch, als auch in Englisch gelesen, übersetzt wurde das Buch von Tanja Handels und Mieze Medusa lobte ausdrücklich die gute Übersetzung und auch die die Sprache der Autorin, die sich offenbar gar nicht so gut ins Deutsche übertragen kann und stellte immer wieder das Original den Übersetzungen gegenüber, die dann meistens zu kurz kamen.

“London N-W” ist ein Großstadtroman, der in einem Stadtteil Londons und hauptsächlich auf der Straße spielt, es werden einige Lebensläufe beschrieben, die Hip–Hop-“Szene kommt vor.

Mieze Medusa hat auf die Inhaltsangabe verzichtet, das läßt sich nachgooglen ,sagte sie.

Nachlesen kann man es auch und das ist wahrscheinlich auch der Sinn der Veranstaltungsreihe.

Mieze Medusa hat sich eher auf die Textstellen bezogen, die sie präsentiere um das Lebensgefühl Londons, den Soziolekt, wer hat wieviel Geld, wohnt wo und hat wieviel Bildung, zu zeigen und sich auch, wie schon erwähnt, mit den Übersetzungsunterschieden beschäftigt, was ich sehr interessant fand und sprang auf diese Art und Weise durch ihre Lieblingsstellen, die sie immer wieder sozioökonomisch interpretierte.

Mieze Medusa kam immer wieder auf die Übersetzung zurück, lobte die Übersetzerin, deutete aber doch an, daß sie glaubte, daß die Übersetzung irgendwie dem deutschen Stil angepasst wäre und dann kam noch ein Ausschnitt aus dem neuen Erzählband “Grand Union”, wo es um einen österreichischen Maler geht, der in ungarischen Wäldern lebt, damit man den Erzählstil vergleichen kann.

Zadie Smith hat auch überreicht von Gernot Blümel , dem heutigen Finanzminister, 2018, den österreichischen “Staatspreis für europäische Literatur” bekommen, da war Daniel Kehlmann , offenbar im Publikum und Mieze Medusa beendete die Veranstaltung, daß sie sie auch einmal live erleben möchte, aber inzwischen kann man sie ja lesen.

Ich kann noch ergänzen, daß ich auch noch die “Corona-Essays” von der Autorin übrigens auch gelesen, sie also auch ein bißchen kenne, obwohl ich die Übersetzungen und nicht die Oiginalsprache gelesen habe, denn das ist mir inzwischen, ganz ehrlich, zu mühsam, obwohl man da natürlich von der Kraft der Übersetzung abhängig ist, geht aber schneller und ist daher Angesichts meiner Leseberge bequemer und einen schnellen Einblick in die Autorin, Zadie Smith für Anfänger oder im Schnellverfahren diese Art und Weise auch bekommen.

Und dann ist es in der “Alten Schmiede” mit einer “Slamer.Dichter.Weiter-Veranstaltung” weitergegangen, was wahrscheinlich ganz bewußt von Johanna Öttl so zusammengestellt wurde, obwohl ich ganz ehrlich den Zusammenhang zu Zadie Smith nicht ganz verstanden habe, weil ich sie ja weder als Rapperin oder über die Musik, sondern über ihre Bücher her kenne und London kenne ich auch ein bißchen oder kannte ich, war ich ja 1973 und 1974 je ein Monat in England und dann noch einmal mit meinen Eltern, als ich, glaube ich, noch studierte, seither nicht mehr, die Stadt wird sich also inzwischen sehr verändert haben.

Und dann haben heute fast genau nach einem Jahr die “Wilden Worte” wieder angefangen.

Da waren wir im Vorjahr mitten oder nach der Wien-Wahl und haben unsere Gedichtwünsche abgegeben. Der Alfred auch, der sonst das Formular nie ausgefüllt hat. Er wünschte sich was zu “Ludwig, Hebein Blümel” und war dann gestern ganz erstaunt, als das Gedicht gekommen ist:

“Ach Ludwig, heb ein Blümel auf

und steck dirs ans Jackett!

Verwelkt es, heb die Krümel auf,

so bleibt dein Rock adrett.

Was hold erblüht, wird bald verbleichen:

Das ist die Wiederkehr des Ewiggleichen”

Und ich hatte mir etwas zu “H. C. ist vorbei – Veilchen, Orchideen, Sumpfblume” mit

“Der Wahlkampf ist vorbei “gewünscht.

Das war vor einem Jahr. Heuer sind wir möglicherweise knapp an der Neuwahl glatt vorbeigeschrammt, , denn Bundeskanzler Kurz, bei dem es ja zu einer Anklage kommen soll, ist Geschichte. Der neue heißt , um eine Vier Parteien Koalition zu verhindern, Schallenberg und da kann man sich natürlich auch ein passendes Wunschgedicht aussuchen.

De “Wilden Worte” waren dem Musiker Peter Havlicek gewidmet, der auf Friedhöfen musikalische Rundgänge macht und für Richard Weihs auch etwas Literarisches zu bieten hatte, beziehungsweise sich von den Achtzigerjahren aufwärts durch sein Schaffen sang.

Woodstock revisted

“Woodstock” dieses legendäre Open Air Festival das von 15. -17 August 1969 in White lake stattfand, wo Janis Joplin, Jimmy Hendrix, etcetera, aufgetreten ist, ist an mir, wo ich damals den ersten Jahrgang der Straßergansse abgeschlossen hatte und vom Ferienlager der Kinderfreunde nahtlos zum Ferialpraktikum in die Pension Weiß in Küb am Semmering hinüberwechselte,ziemlich vorbei gegangen. Hatte und habe ich ja einen ziemlich konservativen Musikgeschmack, bin während meines Studium viel in die Oper gegangen und verbinde damit eigentlich nur eine Platte, die der Alfred öfter hört.

Bei anderen, Richard Weihs wahrscheinlich, dem 1956 in Wels geborenen Musiker und Autor ist das wahrscheinlich anders und so hat er heute zu seinen “Wilden Worten” die ja seit Juni wieder stattfinden, die Ö1-Journalistin Sabine Nikolay eingeladen, die Corona bedingt etwas verspätet bei “Roesner” ein Road story Book, das wahrscheinlich unter dem Ttel “Spielplatz der Mllionäre ” herausbringen wird, in dem sie sich auf Spurensuche nach dem legendären Festival begeben hat.

Begann mit dem “Chaos in Gatsch” hat das Festival ja auf einer Wiese mit keinen oder schlechten Sanitäranlagen stattgefunden und schwenkte dann zu dem einsamen Schlüßelkind hin, das 1977 eine Janis Joplin Platte entdeckte und später mit Kind und Ehemann zu einem Ausstauschsemester nach Amerika kam, wo sie den Autor Robert Stone interviewte, der für viele Preise nomiert war. Sie las über die pschodelischen Drogen, die am Festival konsumiert, bezeihungsweise in den pschiatrischen Kliniken ausprobiert wurden, wobei sie zu Ken Kesey und seinem Roman “Einer flog über das Kuckucksnest” kam.

Richard Weihs begleitete sie auf seiner Gitarre, im Publikum waren außer der Ruth und der Christa Nebenführ die etwas später kam, auch ein Musiker, der sehr viel über Woodstock wußte und ein Plakat von diesem Fest gab es auch.

Nachher kamen wieder die Wunschgedichte und da hatte ich mir das letzte Mal etwas zu Corona, der Maskenpflicht und der Ausgangssperre gewünscht, während mir diesmal ja der Satz von Kanzler Kurz durch den Kopf ging, daß er es mit seinen Gewissen nicht verantworten könne, Kinder aus dem Flüchtlingslager von Moria aufzunehmen, was mich ja sehr an George Orwell und seinem Neusprech erinnerte.

Mal sehen, was Richard Weihs daraus macht? Und ich habe ja, da die Coronamaßnahmen seit heute wieder verschärft sind und derzeit Maskenpflicht in nahezu allen Veranstaltungsorten gilt, schon fast befüchtet, ab nun in keine mehr zu kommen.

Die” Wilden Worten” finden aber im Oktober sogar zweimal statt.

Wieder zu den Wilden Worten

Eva Schörkhuber

Eva Schörkhuber

Corona Regelungen

Corona Regelungen

“Zusperren ist einfacher als aufsperren!”, hat Kanzler Kurz schon mehrmals gesagt und das scheint bezüglich der Veranstaltungen ganz besonders zuzutreffen, denn seit Ende Mai sind diese wieder möglich, das Programm geht aber nur ganz zögernd an.

Die “Alte Schmiede hat im Juni drei literarische Veranstaltungen, Eintritt nur mit Maske und mit Zählkarten, obwohl die Maskenpflicht ja mit nächster Woche weitgehend fällt, der “Republikanische Club” beginnt, glaube ich, nächste Woche und Richard Weihs, der beharrliche hat pünktlich zum zweiten montag im Monat wieder mit seinem Programm begonnen und Eva Schörkhuber dazu eingeladen und erfreulich, Zutritt auch ohne Maske.

“Nur die Sessel rücken wir ein wenig weiter auseinander!”, hat er mir auf meine Anfrage gemailt. Die Claudia vom Amerlinghaus hat aber auf einem Tisch Masken, Desinfektionsmittel und ein Info blatt mit den Veranstaltungsregeln aufgelegt und laut Richard Weihs, die Sesseln in einem Schachbrettmuster aufgelgt, vier oder fünf Reihen mit je vier Stühlen und ich habe mich auch bemüht, rechtzeitig da zu sein.

Denn keine Ahnung, wie groß oder klein der Andrang sein wird. Denn normalerweise Platz genug, aber da stehen die Sessel dichter beieinander und jetzt gab es zwei Monate keine Veranstaltungen.

Wenn also alle, die gerne hinkommen kommen und Eva Schörkhuber noch ihren Fankreis mitbringt? Dann war es nicht so arg, denn Platz genug, aber die Ruth war da, die Silvia Bartl, die früher das Programm vom Literaturhaus organisierte, der habe ich gleich mein neues Buch entgegengestreckt, den Richard Weihs nicht, obwohl seine Wunschgedichte ja darin enthalten sind, Eva Geber ist später gekommen und der Alfred auch, denn der mußte noch in den kubanischen Club schauen, der ja jetzt auch geöffnet hat.

Richard Weihs begrüßte und Eva Schörkhuber, die ich ja von den Volksstimmefestlesungen kenne und deren erstes Buch ich einmal gefunden habe, hat passend zur Lage zwei Texte ausgewählt, die sich mit dem Thema Altern, bezüglich der Risikogruppen, wie sie erwähnte und Angst, bezüglich Corona ausgewählt.

Publikum beim Abstandhalten

Publikum beim Abstandhalten

Der Essay über das Altern ist in der PS-Politsch schreiben, deren Redaktionsmitglied sie ja ist, enthalten und da war ich ja im Jänner im Literaturhaus, wo sie einem Text gelesen hat, der in einer anderen Nummer enthalten ist und der Text zum Thema Angst stammt aus dem dystopischen beziehungsweise hypnotischen Roman, wie Richard Weihs in seiner ausschreibung ankündigte “Nachricht an den großen Bären”, der schon 2017 bei “Atelier” erschienen ist und der offenbar komplett an mir vorbeigegangen ist.

Dystopoische Romane sind ja in Zeiten wie diesen besonders passend, so steht im Beschreibungstext auch etwas von der nahen Zukunft, wo die Rechtspopulisten die Macht übernommen haben und Eva Schörkhuber, die ein Stück vom Ende gelesen hat, erklärte anschließend, daß der Roman eigentlich aus einer Erzählsammlung entstanden ist und es in dem ganzen Buch im eine Zugfahrt geht, wo eine Rebellin die Papiere über die Grenze bringen will, immer wieder verschiedene Personen trifft und das Hypnotische besteht aus Entspannungsformeln, die sich die Heldin offenbar immer wieder suggeriert, die Eva Schörkhuber auch vorgelesen hat.

Interessant eine Veranstaltungsreihe in Corona-Zeiten damit zu beginnen, die Diskussion begann auch mit dem Thema Riskogruppe und den Einkastelungen, die wir in der letzten Zeit erlebten, dann folgte, wie Rihard Weihs erwähnte eine Menge Wunschgedichte, offenbar waren bei der letzten Märzveranstaltung, wo ich ja bei der Frauenlesung im Literaturhaus war, besonders viele Leute und einge haben sich da schon das Thema Corona gewünscht und das habe ich auch auf mein Wunschzettelformular geschrieben, nämlich als Thema, dann als Beginn glaube ich “Es kann nicht sein” und dann noch “Maskenpflicht”, “Überwachungsapp” und “Ausgangssperre”, eher banal habe ich gedacht, aber vielleicht passt das Resultat zum “Frühlingserwachen”.

Mal sehen, was Richard Weihs daraus machen wird, die nächste Veranstaltung hat er ja schon angekündigt, wird vielleicht schon im Juli sein, beziehungsweise im September, da wird er dann auch Gitarre spielen und dann wird der Alfred wahrscheinlich mit dem Korrigieren noch nicht fertig sein, so daß es sich ausgehen wird, dem Text, wenn es passt, auch noch das Gedicht anzufügen.

Susanne Toth bei den wilden Worten

Susanne Toth

Susanne Toth

Die 1964  im Mittelburgenland geborene Susanne Toth habe ich, soweit ich mich erinnern kann, bei der “Poet Night” kennengelernt, wo sie, glaube ich, regelmäßig liest.

Dann habe ich einmal ihr bei der “Edition Lex Liszt 12” erschienenes Bändchen  “gebruchs/gut. Oberfläche” gefunden, wo man schon am Titel den experimentellen Sprachstil erkennen kann und sie im Vorjahr mindestens dreimal gehört, beim Kronabitter-Geburtstag, beim “DichtFest” in der “Alten Schmiede” und im Cafe Westend bei der von Luis Stabauer und Erika Kronabitter initiierten Lesereihe und da ist mir ihr Performstil aufgefallen und, daß sie auch auf Englisch gelesen hat und jetzt Gast bei den “Wilden Worten” aus dem Band “Wir sind” in dem, wie Richard Weihs einletete, nicht nur zweisprachige Texte, sondern auch Fotografien enthalten sind und man konnte dann gleich wieder Susanne Toths Performance bewundern, die musikalisch aufgetreten ist, bei manchen Texten aufgestanden ist, manches wiederholte, manchmal auch zwischendurch einiges erzählte, zum Beispiel, daß sie durch die englischen Sprache zu ihrem Schreiben gekommen ist und sehr beeidruckend war das Gedicht von dem wunderschönes Tod “Der Tod ist wunderschön”, was ja etwas was ist, was ich so noch nie gehört habe.

Richard Weihs

Richard Weihs

Anschließend wurde der  Vortragsstil sehr gelobt. Susanne Toth forderte zum Bücherkauf auf und ich habe mir wieder etwas Politisches mit der gesamten Farbenlehre, wo jetzt ja auch das Lila dazukommt, als Gedicht gewünscht und bei dem letzten vom Dezember kann ich mir überlegen, ob ich es für das “Fräulein No” verwendet ist, weil meine Obdachlose ja weiblich ist und aus dem “Fräulein No” ein “No Fräulein” geworden ist:

“Kurz vor fünf imNachtcafe

spricht der verwahrloste Obdachlose

mit bierausdünstenden Atemstößen

die bildhübsche Schauspielschülerin an:

No Fräulein, wia warat`s mit uns Zwaa?

Entgeistert blickt ihn da das Mädchen an:

“Ja was soll denn bitte sein mit uns Zwei´n?”

“No, eh nix”, grummelt da der alte Sandler.

“Nix für unguad – haum` S an Tschik fia mi?”

Thomas Northoff, der Conni, Ottwald John, Fritz Nußbaum, den ich auch vorige Woche im Literaturhaus getroffen habe und noch einige andere waren da.

Wilde Worte statt Marlene Streeruwitz

Peter Iwaniewicz

Peter Iwaniewicz

Der zweite  Montag im Monat ist ja den “Wilden Worten” gewidmet und wir gehen da auch ziemlich regelmäßig hin. Für heute hatte ich aber die “Alte Schmiede” geplant, da dort in der Reihe “Dichterin liest Dichterin”, Marlene Streeruwitz die 2007 verstorbene Marianne Fritz lesen und dokumentieren sollte und beide Dichterinnen sind ja interessant.

Marianne Fritz, als “singuläre Einzelstimme”, wie sie von Elfriede Jelinek bezeichnet wurde. mit ihren “Schwerkraft der Verhältnisse”, dem Ürojekt “Dessen Sprache du nicht verstehst”, bis hin zum “Fritzpunkt”, wo es ja eine Zeitlang Veranstaltungen gab und dem “Marianne Fritz-Park”, den es seit 2014 gibt und von Marlene Streeruwitz habe ich ja auch sehr viel, fast alles gelesen, zuletzt ihre “Flammenwand” die ja zu Beginn des Jahres prominent vorgestellt wurde.

Also hingegangen, mit dem Alfred ausgemacht, der ja nicht so ein Streeruwitz-Fan ist und stattdessen lieber zu den “Wilden Worten” geht, daß er mich um acht Uhr abholt und als ich die Schnölaterngasse erreichte, sah ich Ottwald John mit Claudia Karolyi, die am Donnerstag beim “Dichtfest” gelesen hat, vor dem Eingang stehen.

“Hast du schon gehört?”, sprach er mich an und wies mich darauf hin, daß die Veranstaltung ausfällt, weil Marlene Streeuwitz, glaube ich, krank geworden ist.

Für solche Fälle habe ich mich ja einmal in den Mailverteiler die “AS” eintragen lassen, aber jetzt ist keine entsprechende Verständigung gekommen. Es sind aber, da ich noch eine Weile mit dem Beiden vor dem Eingang gestanden bin und mich von Ottwald John unterhalten ließ, nur zwei oder drei Leute gekommen, die zu der Veranstaltung wollten, also hat offenbar doch eine Verständnigung stattgefunden.

Ottwald John hat mich noch eingeladen ins Cafe Hawelka mitzukommen, ich war aber mit dem Alfred verabredet und auf dem Heimweg ist mir eingefallen, daß es sich doch noch zu den “Wilden Worten” ausgehen könnte, obwohl mir der Name Peter Iwaniewicz, der im Programm stand, nichts sagte.

Macht aber nichts, erlebte ich diesbezüglich schon öfter Überraschungen, diesmal auch, obwohl der Kontrast zwischen Marlene Streeruwitz und Marianne Fritz ein ziemlich großer ist, denn Peter Iwaniewicz ist ein Biologe und dann noch einer, der schon seit fünfundzwanzig Jahre eine Kolumne im “Falter” hat, wo er über Tiere schreibt, so daß ihm die LeuteMehlpakte mit schwarzen Punkten zur Begutachtung schickten und sich Doris Knecht bei ihm beklagte, daß zu ihrem Vogelhäuschen keine Vögel kommen und hat jetzt bei “Kremayr und Scheriau” ein Buch mit seinen Kolumnen unter den Titel “Menschen, Tere und andere Dramen”, herausgebracht, das er im Amerlinghaus vorstellte.

Peter Iwaniewicz

Peter Iwaniewicz

Ich hätte das Programm  vielleicht doch besser anschauen sollen, denn Tierbücher interessieren mich ungefähr, soviel wie Fußball, obwohl ich schon zweimal beim “Katzenfasching” des “Wiener Lesetheaters” gelesen habe und die Veranstaltung  war relativ wenig besucht.

“Mehr Bücher am Büchertisch, wie Besucher!”, wie Richard Weihs launig feststellte. Er begann auch mit der Feststellung, daß sich soviele Leute vor Spinnen fürchten, obwohl die, die es in Österreich gibt, nicht gefährlich sind und sich die Spinnenphobiker  ihre Punkte an den Armen, die sie für Spinnenbisse halten, vom Autor begutachten lassen.

Die erste Kolumne, die Peter Iwaniewicz las, bschäftigte sich auch mit der Frage, wie er zu seinem Biologiestudium gekommen ist? Das hörte sich dann ungefähr, wie die Beschreibungen von Joachim Meyerhoff von seinem Schauspielunterricht an, dann gab es, dem Rahmen angepasst noch einige mehr oder weniger wilde Texte, die von Giraffen und Vogelspinnen in den Yuccapalmen berichteten, die zu Polizeieinsätzen führten, handelten.

Nicht besonders literarisch, würde ich unken. Dafür habe ich mir jetzt doch die entsprechenden Worte für den “Siebenten Nanowrimo” als Wunschgedicht gewünscht, nämlich “Nachtcafe, Kurz nach fünf”, “Fräulein No”, “Schauspielschülerin” und “Obdachlose”, bin gespannt und habe dem Gedicht gelauscht das sich Susanne Toth,das letzte Mal wünschte, als Christl Greller die Gästin war und die wird das nächste Mal am dreizehnten Jänner lesen, wo es wahrscheinlich literarischer  wird.

Jurysitzung, Preisverleihung und Buchpromotion

Am zweiten Dezember wird es in der Ovalhalle des Museumsquartier die Verleihung des dreizehnten “Ohrenschmauses- Literaturpreis für und von Menschen mit Lernbschwierigkeiten”erfolgen, den es 2007 gibt.

Der Einsendeschluß der Texte war, glaube ich, Ende August, seit ein paar Wochen liegen die über hundert Einreichung in unserem Schlafzimmer, ich habe sie durchgesehen, Bekanntes und Neues entdeckt und bin heute nach eins auf den Künglberg ins ORF-Zentrum hinausgefahren, wo diesmal die Jurysitzung war, auch ein bekannter Ort, ani dem ich schon lange nicht war, denn ich habe ja in der zweiten Hälfte der Neunzehnsiebzigerjahre, als ich meine Dissertation geschrieben habe und da über die “Midlifekrise” forschte, Interviews mit Menschen zwischen vierzig und fünfzig gemachtund bin diesbezüglich  öfter am Küniglberg gewesen.

Jetzt hat sich das alles verändert und ist viel größer geworden. Ich bin an einer riesigen Parkgarage vorbeigegangen, an die ich mich nicht erinnern konnte, daß es sie damals schon gegeben hat, bis ich endlich Gerlinde Hofer, die nunmehrige Organisatorin und das Jurymitglied Barbara Rett getroffen habe, die mich in das Zimmer von Franz Joseph Huainigg, der jetzt offenbar beim ORF arbeitet, gebracht hat, wo schon Heinz Janisch auf uns wartete.

Die anderen Juroren, Ludwig Laher, Felix Mitterer und Franzobel waren nicht da und haben ihre Tips per Mail abgegeben, eine Krankheit des “Ohrenschmauses” oder der diesbezüglichen Jurysitzungen, daß ich da meistens mit einem oder zwei Juroren alleine dasitze, dafür waren wir aber schnell fertig, weil wir seltsamerweise alle, die ähnlichen Favoriten hatten.

Schöne Texte kann ich gleich, ohne zuviel zu spoilern, weil man das ja nicht darf, verraten und auch ein paar neue Talente unter den schon altbekannten.

Also hinkommen zur Preisverleihung am 2. Dezember, wo ich eine Laudatio für den Prosapreis halten werde und eine andere Preisverleihung hat es auch bald gegeben, wurde ja heute am Vorvorabend vor der Frankfurter Buchmesse  im “Römer” der “Deutsche Buchpreis”, den es zwei Jahre länger, als den “Ohrenschmaus”, nämlich seit 2005 gibt, vergeben, den man sich, per livestream ansehen  und herausfinden konnte, wer von den sechs Shortlistfavoriten, die im September bekanntgegeben wurden, das Rennen machte.

Und da gab es ja in den letzten Tagen durch Petra Hartliebs Presseartikel eine große Aufregung, was jetzt der beste oder eigentlich nicht beste, sondern nur der des Jahres wird?

Der, der am besten geschrieben wurde oder nur der, der sich als gut verkaufen wird und ich habe ja schon einige Höhenflüge bei den Preisverleihungen erlebt, im Vorjahr war ich enttäuscht, weil mir die Qualität des damals ausgezeichneten Romanes nicht so aufgefallen war, heuer dachte ich, daß es vielleicht Norbert Scheuer mit seinem meiner Meinung nach zu skurillen Helden werden könnte oder vielleicht Raphaela Edelbauer mit ihrem Debut, mit dem sie auch auf der östShortlist steht, das mir sehr gut gefallen hat. An Jackie Thomaes Roman und die zwei anderen Debuts dachte ich eigentlich nicht so sehr und war daher sehr erfreut als Heinrich Riethmüller vom deutschen Börseverein Sasa Stanisic als Preisträger verkündete, dessen Buch “Herkunft” ich als einzigs der sechs Shortlistbücher noch nicht gelsen habe.

Gratulation dem 1978 in Visigrad geborenen, der, glaube ich, auch einmal kurz oder länger meinem Blog folgte, was mir allerdings, ganz ehrlich, weniger gefallen hat, war seine Preisrede, die sein Unbehagen über den halben, wie er sagte “Nobelpreis” ausdrückte und da ausdrücklich nur Olga Tokarczuk gratulierte .

Verständlich? Ja, wahrscheinlich, aber das muß man vielleicht nicht so deutlich öffentlich sagen. Es genügt, denke ich, das Politische vom Poetischen zu trennen.

Stefan Slupetzky

Stefan Slupetzky

Nun ja, nun ja, Kathrin Schmidt hat sich 2009, glaube ich, sehr gefreut als die die Preisträgerin wurde und ihre Freude über die damalige Nobelpreisträgerin deutlich ausgedrückt.

Nun ja, das Buch lesen, ein paar andere stehen  noch vorher auf meiner Leseliste und jetzt nach der erfolgten Preisverleihung, wo die Leute jetzt wahrscheinlich beim Buffet stehen und bei Wein und Sekt über den Preisträger und seine Preisrede diskutieren, wieder zu den “Wilden Worten” ins Amerlinghaus gegangen, wo diesmal Stefan Slupetzky an der Reihe ist und dabei mein neues Buch mitgenommen, weil es ja darin wieder ein von Richard Weihs verfaßtes “Wunschgedicht” gibt.

Und weil der 1962 in Wien geborene Krimiautor, den ich auch schon öfter mit seinem “Trio Lepschy” hörte, schon recht bekannt ist, war es im Amerlinghaus auch recht voll, als ich dieses knapp nach acht erreichte und Stefan Slupetzky, der im Programm unter dem Titel “Mischkulanz” angekündigt war und, wie Richard Weihs in seiner Einleitung erwähnte, sehr politisch ist, brachte drei Szenen aus seinem noch nicht erschienen neuen “Lemming-Roman”, “Im Netz des Lemmings”, wo es gegen die politische Korrektness und für das Rauchen ging, was auch sehr diskutiert wurde.

Der Lemming, ein ehemaliger Polizeibeamter, der jetzt als Nachtwächter im Tierpark Schönbrunn, glaube ich, arbeiteit, fährt mit einem Kind in der Straßenbahn nach Schönbrunn und das springt dann in Hietzing von der U-Bahnbrücke, so daß der Lemming in Verdacht gerät, war eine der Stelle die Stefan Slupetky vorgelesen hat. Dann gabs eine Diskussion über das Gendern, denn eine ehemalige Bezirksrätin, die jetzt ein Kaffehaus hat, gibt es in dem Buch auch und eine Stelle an einem Würstlstand ist ebenfalls noch vorgekommen.

Und weil ich heute schon, was bei mir ja nicht so häufig ist, schon eine recht literarischen Tag hatte, hatte ich gar keine so große Lust, meine “Maria Mattuschek-Szene” in der freien Wildbahn vorzulesen.

So habe ich Richard Weihs, das Buch nur überreicht und ihn gefragt, ob ich vielleicht doch ein zweites Mal als Gast bei ihm lesen darf, andere tun das ja auch.

Geht vielleicht, hat er gesagt und dann doch einen Wildbahngast gehabt, der ein “Haiku” bei ihm vorstellte und das nächste Mal wird, wie ich hörte, Christl Greller bei den “Wilden Worten” lesen.

Wilde Septemberworte

Harald Jöllinger

Harald Jöllinger

Harald Jöllinger

Harald Jöllinger

Nach der Sommerpause geht es weiter mit den “Wilden Worten” die pünktlich jeden zweiten Montag des Monats stattfinden, diesmal mit Harald Jöllinger.

“Kenne ich nicht!”, habe ich zum Alfred gesagt und dann ein “Kremayr & Scheriau-Buch” auf dem Tisch liegen sehen, eines der wenigen, die ich noch nicht hatte, denn eigentlich lese ich mich ja seit 2015, seit es die literarische Schiene des Verlags gibt, durch das Programm.

Aber man erlebt eben immer seine Überraschungen, Harald Jöllinger wurde 1973 in Mödling geboren, lebt in Maria Enzersdorf, sieht optisch ein  bißchen, wie Helmut Qualtinger aus, zumindest wurde er mit ihm verglichen und hat in “Marillen und Sauerkraut” sein erstes Buch geschrieben.

“Gschupfte und grantige Geschichten voll schwarzen Humor”, steht in der Verlagsbeschreibung,  die “Leondinger Akademie” hat er auch absolviert und beim “FM 4-Wortlaut” einige Male gewonnen.

Drei solcher Geschichten hat er gelesen, von einem, der sich wegen der Strahlenbelastung mit Marillenschnaps vollfüllt und dann, die Schnecken Häuser tauschen sieht. Dann von einem. der sich von einer Vera einladen läßt, während sein Gummibaum unendliche Dimensionen annimmt, so daß er fast sein Schlafzimmer nicht mehr erreicht und dann von einer Fremdenführung durch die Stadt Horn und der Autor saß anschließend pheglmatisch da und beantwortete auf diese Art und Weise auch, die Fragen, ließ die Vergleiche mit dem Qualtinger an sich abprallen und sich von der Christa Nebenführ, die neuesten “Instagram-Eintragungen” erklären.

Nachher gab es die Wunschgedichte, nur sieben wurden im Juni gewünscht. Vielleicht sind es diesmal mehr und das nächste Mal im Oktober wird Stefan Slupetzky mit seiner “Mischkulanz”, auftreten.

Pfingstmontag mit Christoph Braendle

Publikum

Publikum

Richard Weihs

Richard Weihs

Weil der Alfred am Dienstag nach Pfingsten immer auf Betriebsausflug fährt, sind wir schon am Montagnachmittag von Harland nach Wien gefahren und konnten so zu den “Wilden Worten” ins Amerlinghaus gehen.

Denn Richard Weihs ist ja ein Hardliner, der ja auch am Ostermontag und zu Pfingsten seine Veranstaltungen macht, diesesmal mit dem 1953 in Bern geborenen Christoph Braendle, von dem ich, als es noch die Büchertürme und die “Literatur im März” gab, mir von dort “Jede Menge Kafka” mitgenommen und gelesen habe.

Den “Meermacher” sehe ich gerade, muß ich auch wohl irgendwo gefunden haben und wenn ich mich nicht täusche, war ich auch schon einmal in der “Alten Schmiede” bei einer Lesung.

Jetzt ging es, um das noch druckfrische neue Buch, wieder in der “Bibliothek der Provinz” erschienen.

“Aus den Augen”, heißt es und der Text der im Programm steht, lautet: “Eine Dreiecksbeziehung im Schatten männlicher Altersimpotenz”.

“Nun ja, nun ja!”, könnte man da schreiben, vor allem wenn man es als ältere Frau, nicht so gerne mit der männlichen Erotik hält.

Der Journalist und Autor, der glaube ich, auch in Marokko lebt und dort Zimmer vermietet, las jedenfalls drei Stellen daraus, nämlich die, wo der Ich- Erzähler in einem Cafe in Rom von einem Deutschen angesprochen wird, der möchte, daß er seine Frau nackt malt.

Dann, die, wo der Deutsche etwas aus seinem Leben erzählt und dann noch, weil, wie Christoph Braendle meinte, die Veranstaltung ja “Wilde Worte” heißt, noch eine sehr erotische, wo der Maler, die üppigen Formen der üppigen Lisa malt, sich dabei vorstellt, wie er den Auftraggeber mit dieser Frau betrügt, bezeihungsweise mit ihr nach Üaris durchgehen wird.

Man soll sich nicht über den Inhalt täuschen, meinte der Autor noch am Schluß, denn da ist vielleicht nichts so, wie es scheint und solle das Buch kaufen und sich selbst überzeugen.

Christoph Braendle

Christoph Braendle

Christoph Braendle

Christoph Braendle

Der Alfred hat es getan, jetzt kann ich es auf meine lange Leseliste sitzen und abwarten, bis ich zum Lesen komme, vorläufig ist aber Norbert Gstrein mit seinen “Kommenden Jahren” dran, was ich mir von der Trude K. zu meinem letzten Geburtstag wünschte.

Ja und das Wunschgedicht vom letzten Mal, wo Richard Weihs schon eine prophetische Wende vorausnahm, denn das Gedicht habe ich mir ja vor der “Ibiza-Affaire” gewünscht:

“Mausi, Mausi komm heraus und lauf,

im Reiseladen ist heut Schlußverkauf!

Buch einen Flug gleich bei Ibiza-Tours,

dort geht der Herrenmensch auf Kuschelkurs.

Und Red Bull- Wodka macht geistige Nullen

in Nullkommanichts zu geilen Bullen.”

Spannend, spannend, für meine Works on progess werde ich es wohl nicht brauchen, obwohl ich das “zweite Literaturgeflüsterbuch” wieder mit dem “Literaturarchiv-Gedicht”, einleiten werde.

 

Wieder bei den Wilden Worten

Jetzt  war ich ja zweimal nicht bei den “Wilden Worten”. Am elften März war das nicht geplant, denn da hat ja im “Tiempo Nuovo”, die Abschiedslesung von der Bruni stattgefunden, bei der ich dann allerdings auch nicht war, weil abgestürzt und mit dem Gips im Krankenhaus und im April hatte ich noch meine Veranstaltungspause, allerdings Karin Ivancsiscs “Die Gastgeberin” inzwischen schon gelesen und jetzt habe ich mich, als ich Rchard Weihs Einladung bekommen habe, dafür entschieden, obwohl in der “AS” ja, glaube ich, gerade das Lyrikfestival  “Dichterloh” stattfrindet, aber Stefan Kutzenbergers Roman “Friedinger” klang interessant und von Stefan Kutzenberger hatte ich in der Vorwoche auch noch nichts gehört. Das hat sich zwar inzwischen geändert, da er nächste Woche auch im Cafe Westend lesen wird und am Donnerstag bei Stephan Teichgräbers Centrope-Festival”, also doch umdisponieren?

Ging nicht, weil schon eine sechs Uhr Stunde, also werde ich den 1971 in Linz geborenen Literaturswissenschaftler demnächst zum dritten Mal hören, was ich ja eigentlich zu vermeiden versuche, aber ein Roman, wo der Protagonist Stefan Kutzenberger heißt, klingt interessant, obwohl das ja nicht so neu ist.

Der macht dann noch einen Schreiburlaub in Griechenland, wo er den Herrn Friedinger trifft und der erzählt ihm etwas von einem “Noricum-Skandal” und verbotenen Waffenlieferungen, wie in der Ankündigung steht.

Dann kam es doch ein bißchen anders, denn der junge Mann, dessen Debut bei “Hanser” erschienen ist, erzählte etwas von  Bob Dylan und dann von einer Sexszene im einer Clelia und dann doch das oben erwähnte, aber um nicht zu spoilern konnte er nichts von der Krimihandlung lesen, weil er wollte doch die drei mitgebrachten Bücher verkaufen.

Also ging es um Sex statt, um Crime bei der Lesung und Richard Weihs bedauerte, daß er dann nicht das, sondern die “Noricum-Handlung” ins Programm geschrieben hat.

Dem Publikum hat es trotzdem gefallen und applaudierte heftig und bei den Wunschgedichte, die dann verlesen wurde, konnte ich erahnen, wer aller im April im Publikum war.

Die Mechthild Podzeit-Lütjen, die Ruth Aspöck, die Judith Gruber-Rizy, die Susanne Toth, das who ist who, der heimischen Literaturszene und wahrscheinlich der Freundeskreis von Karin Ivansciscs. Diesmal waren Margit Heumann da, ein Autor, der vor cirka einem Jahr gelesen hat und ein paar Freunde von Stefan Kutzenberger und ich kann gespannt sein, welche Szenen er am Donnerstag und Dienstag lesen wird und, wie er dann sein Publikum unterhält?

Freie Wildbahn hat es diesmal keine gegeben, beziehungsweise keinen Autor, der sich honorarlos in sie hineinbegeben wollte. So habe ich meine Wunschgedichtworte, auf das Wunschgedichtformular geschrieben, ein bißchen in dem Buch geblättert und mir auch von Margit Heumann versichern lassen, daß sie morgen in den “Republikanischen Club” kommen wird.

Und weil der Alfred ja in Kuba ist, gibt es diesmal kein Bildmaterial

Wunschgedichtesammlung

Ich gehe ja schon sehr lang und regelmäßig zu den “Wilden Worten”, die Richard Weihs mit Franz Hütterer und Michaela Opferkuh, ich glaube, zuerst einmal im “Siebenstern” kreirt hat. Die Idee ist, glaube ich wieder von Martin Auer gekommen, der das letzte Mal Gast dort war.

“Wilde Worte – Wunschgedichte und freie Wildbahn” heißt der ganze Titel und die freie Wildbahn bedeutet, daß jeder, der, das will, im Anschluß lesen kann, während für den Beginn ein Gast eingeladen wird, ich war das 2009 mit der “Sophie Hungers und dem “Haus”.

Damals war noch Franz Hütterer dabei und für die freie Wildbahn finden sich nicht immer Leute, die ihre Texte lesen wollen, ich habe das einmal vor meiner offiziellen Lesung getan, konnte mich aber nicht mehr genau erinnern, ob das an dem Tag war, wo Judith Gruber-Rizy gelesen hat. Da war ich das erste Mal bei der Veranstaltung und  Publkum, bin ich regelmäßig da und fülle auch regelmäßig das Formular für das Wunschgedicht aus und irgendwann ist mir die Idee gekommen, daß ich die Worte, die man da darauf schreiben soll, die in dem Gedicht vorkommen sollen, passend für mein jeweiliges Work in Progress wählen kann, bei der “Anna” war das dann das erste Mal.

Simon Konttas

Simon Konttas

Simon Konttas

Simon Konttas

Da ist das Gedicht

“Anna kämpft gegen ihr Vergessen an

Dr. Alzheimer saugt ihr Gedächtnis aus

wie weiland graf Dracula die Jungfrauen

und der Stahlenschutzstecker hilft kein Deut

gegen die Überhitzung ihrer alten Heizdecke,

die sie wieder einmal vergessen hat abzuschalten

Und während die allerletzte Erinnerung verglimmt

erhellt das lodernde Bett ihr ewiges Schlafzimmer.”

Als Sophie Reyer die Gästin war, war das Buch fertig und ich im Anschluß, weil man ja nur einmal als Gästin lesen kann, Buch und Gedicht in der freier Wildbahn vorgestellt und mir eifrig weiter gewünscht, so wie ich  auch in den Schreibgruppe immer Szenen für mein jweiliges Work on Progress geschrieben habe.

Als ich mit dem Alfred bei einer Führung im Literaturarchiv war, habe ich eigentlich im Anschluß in die “Alte Schmiede” gehen wollen, aber die Führung hat zu lang gedauert und wir wären zu spät gekommen, während die “Wilden Worte” ja erst um acht beginnen und dann ist, glaube ich, das schönste oder treffenste Wunschgedicht entstanden, das in den “Berührungen” zu finden ist:

“Da steh ich da und steh auch voll daneben

mit Schreibblockaden kann ich aber leben

nur eines schmerzt mich dabei wirklich tief

so komm ich nie ins Literaturarchiv”

Da habe ich das Buch nach Fertigwerden Richard Weihs sozusagen als Belegexemplar übergeben. Es aber bei den “Wilden Worten” nicht vorgestellt. Dafür aber am Volksstimmefest, als dort in Arbeit das Thema war. Da habe ich die Szene im Himmel mit Stefan Zweig, Heimito von Doderer und Anne Frank am Fest gelesen und vorher das Gedicht und bei der Benefizveranstaltung ums Amerlinghaus, dasselbe auch noch einmal.

Manchmal geht auch etwas schief, wenn man soviele Wunschgedichte wie Richard Weihs verfaßt. so ist das Gedicht zum “Bibliotheksgespenst” eigentlich kein Gedicht, sondern ein Prosatext geworden, den ich dann als Beschreibungstext verwendet habe und bei der “Unsichtbaren Frau” hat  Richard Weihs aus dem “Schäfchen” ein “Schälchen” gemacht, obwohl es ja das Schäfchen ist, das Amanda Siebenstern, die Tarnkappe aufsetzt und sie damit zu Minister Basti schickt.

Das Buch ist jetzt fertig und so ist mir die Idee gekommen, es bei den heutigen “Wilden Worten”, wo der in Finnland geborene Simon Konttas, der bei “Sisyphus” und auch sonstwo einige Bücher herausgebracht hat, vierzehn unveröffentlichte Gedichte und den Teil einer Erzählung, wo ein Mann aus Rache, weil er nicht zur Hochzeit seiner Tochter eingeladen wurde, ihr einen bösen Strech spielt, gelesen hat, wieder in der “Wildbahn” aufgetreten und das Buch vorzustellen, also das Gedicht:

“Wahlkampf im düsteren Reich der Schattenspieler

Die Kanditaten nehmen eh alles auf ihre Tarnkappe

Die Jury schlürft charmant ein Schälchen Schierling.

Schwarzblaue Schlagschatten fallen schräg zu Boden.

Zwischen den Wahlurnen aber geistert gespenstisch,

tief verschleiert, ohne ihren Gatten,

die unsichtbare Frau ohne Schatten.”

Dann habe ich die fünfte und erste Schäfchenszene gelesen, die ich ja bei dem “Writersretreat”, das ich weil ich über den Schreibmarathon, wo ja ein Teil des Rohkonzepts entanden ist, gebloggt habe, bekommen habe, meiner Schreibpartnerin vorgelesen habe und während des Marathons habe ich  die “Nobelpreisszene”, die auch im Blog zu finden ist, Feedback geholt und gelesen habe ich aus dem Buch, das ja  Anfang Jänner erschienen ist, wo man sich noch für die Leserunde melden kann, auch sehr viel.

Wer errät wo und was ich jeweils gelesen habe, hat auch noch die Chance ein Buch zu gewinnen.

Die Antworten sind, glaube ich, im Blog zu finden und für die “Magdalena Kirchberg”, mein derzeitig work on Progress, habe ich mir auch ein Gedicht von Richard Weihs gewünscht:

Eva Jancak

Eva Jancak

Eva Jancak

Eva Jancak

“Magdalena Kirchberg sag, was tust du da? Seit Stunden schon

sitzt du an der Kreuzung in deinem weißen BMW und bloggst

einen Roman von ungeheurer Menge in dein schwarzes Smartphon!

Sag siehst du nicht? Die Ampel springt von Rot auf Grün auf Rot

und bald schon, Magdalena Kirchberg, bald schon bist du mausetot.”

Diesmal war ich zwar nicht wunschlos, hatte aber kein Projekt und Buchwünsche, obwohl das Richard Weihs bei mir schon fast vermuten wird, sondern habe ein paar Farben aufgeschrieben und mir zu dem Titel “Farbenlehre” den Beginn “Der alte Goethe” gewünscht.

Und das Wunschgedicht vom letzten Mal, das Richard Weihs heute vorgelesen hat, hat auch mit Farben zu tun:

“Lebenshindernisse – Schau einmal, schau – Veilchen, karierte Bluse”

“Schau einmal, schau: Das Veilchen so blau, so blau!

Doch wenn ich noch ein Weilchen steh und schau,

verwelkt das Veilchen und wird grauslich grau.

 

Hör mir doch auf mit dem Gefühlsgedusel”

Du bist doch keine affektierte Muse:

Drum raus aus der karierten Bluse!

Wer nicht pariert, der ist nicht schlau:

Gleich hau ich dir ein Veilchen blau!”

Bin schon gespannt, was daraus wird. Es war jedenfalls spannend und auch sehr voll, scheint Simon Konttas doch seinen Fankreis mitgebracht zu haben. Es war aber auch Luis Stabauer da.