O-Töne im 3G-Design

Die O-Töne, das Lliteraturfestival im Museumsquartier, das im Juli und August jeden Donnerstag stattfindet und da die österreichischen literarischen Mainstream Neuerscheinungen präsentiert,gibt es schon seit einigen Jahren, wegen meiner Sommerfrische habe ich erst seit dem sich der Alfred in Altersteilzeit befand, damit begonnen am Donnerstag hinzugehen und als ich vor ein paar Jahren von der Sommerakademie im Völkerkundemuseum schon um sechs dort war, habe ich mir angewöhnt, um diese Zeit mit einem Buch hinzugehen, mich in die zweite Reihe zu setzen und war mitten im Geschehen, habe mich dann meistens mit der Christa Unterauer unterhalten, manchmal auch die Ruth dabei getroffen, etcetera.

Florian Baranyi, Katharina Schaller

Florian Baranyi, Katharina Schaller

Ab letzten Jahr ab den Corona-Zeiten war das anders, denn da mußte man sich ja mit Maske durchschleusen lassen und durfte freiwillig den Registrierungsboben ausfüllen, so bin ich zwar auch um sechs hingegangen, aber draußen vor gestanden oder auf der Bank hinten gesessen und heuer braucht man keine Maske im Freien, aber die 3G-Regel und die Regisgtrierung ist Pflicht und letzten Donnerstag als es mi Monika Helfer und Thomas Arzt begonnen hat, war ich in Harland, weil ea ja der neunundachtzigste Geburtstag der Schwiegermutter gefeiert wurde, also erst diese Woche wieder ein live Literaturerlebniss, da gibt es ja heuer außer den O- Tönen wahrscheinlich nichts, im letzten Jahr war ich in Strobl, im Künstlerdorf, im Cafe Prückl im Weinhaus Sittl und dazwischen noch ein paar Mal bei den “Wilden Worten” und im März, im April und Mai bei der Ruth Privatveranstaltung beim Grillparzer Denkbmal. So ganz literarisch ausgehungert bin ich aber trotzdem nicht, weil ich mir ja die livestreams gegeben habe, aber die haben jetzt Sommerpause, also heuer wieder O- Töne und auch das war nicht so sicher, weil es am Nachmittag ein bißchen nach Regen ausgesehen hat, aber das hat sich gegeben und ich habe mir gedacht, wenn ich ohnehin nur hinten stehen kann, ist es ja egal wann ich hinkomme und so habe ich den Haupthof erst um dreiviertel acht erreicht, einen dieser Sitzmöbel gefunden, aber bald verlassen, denn da hätte ich nichts verstanden, obwohl mir das Debut und die Hauptlesung diesmal nichtso ganz unbekannt war. Florian Banjanyi hat moderiert und da zuerst die Debutantin Katharina Schaller vorgestellt, da habe ich nichts verstanden, weil der Alfred gerade auf Fototour war, aber ich habe die 1989 Katharina Schaller und ihr Debut “Unterwasserflmmern” schon beim Leipzig extra und ich glaube auch sonst schon wo gehört. Die Autorin las dann zwei Stellen aus ihrem bei “Haymon” erschienenen Buch, wo es um eine Frau, die aus einer Beziehung zwischen zwei Männern ausbricht zu gehen scheint und dann eine Beziehung zu einer Frau namens Marie eingeht.

Florian Baranyi, Raphaela Edelbauer

Florian Baranyi, Raphaela Edelbauer

Diesmal war es kein Problem sich hinter das Gitter zu stellen, der ein Meter Abstand der im letzten Jahr galt und es waren eigentlch auch nur wenige Besucher anwesend und sehr viele sind auch dannn auch während der Lesung von Raphaela Edelbauer gegangen und die ist mir ja auch keine Unbekannte mehr, habe ich sie ja vor ein paar Jahren auf der Buch Wien im Literaturvdafe aus ihrem sehr theoretischen Debutroman lesen gehört. Dann kam das “Flüßige Land”, wo sie ja auf beiden Buchpreis Shortlists gestanden ist, und jetzt “DAVE” der SF- Roman um die künstliche Intelligenz den ich gelesen habe und es gab wie bei den Hauptlesungen üblich auch ein Gespräch mit dem Moderator, wo Raphaela Edelbauer erzählte, daß sie zehn Jahre an dem Buch gearbeitet und es dreimal geschrieben hat und sie verriet auch, daß ihr nächster Roman von ein paar jungen Lleuten ein paar Stunden vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges handelt, also sehr spannend und ich freu mich schon auf das Lesen, denn der erste Weltkrieg interessiert mich sehr und ich habe den dann doch sehr schönen Sommerabend sehr genossen, zwei “Hugos” gentrunken, obwohl die Delta-Variante die Zahlen ja wieder nach oben treibt, so daß es statt Lockerungen wieder Verschärfungen gibt und man jetzt auch ständig” impfen”,” impfen”, “impfen” hört, das kann man ja jetzt sogar auf einem Schiff, im MQ offenbar noch nicht. Aber die Literatur ist vielleicht nicht so ein Mainstreamprogramm, daß das interessant wäre und nächste Woche gibt es dann Egon Christian Leitner, der voriges Jahr beim “Bachmann-Preis” gelesen hat und das Debut von Ferdinand Schmalz und der hat ja ein paar Jahre früher beim “Bachmann-Preis gewonnen.

Wieder bei den O-Tönen

Sebastian Fasthuber, Gunther Neumann

Sebastian Fasthuber, Gunther Neumann

Wieder schönes Wetter, wieder O-Töne, diesmal mit Gunther Neumann und Birgit Birnbacher und diesmal habe ich meinen Platz in einen dieser grünen MQ-Sitzmöbel gefunden, die sind bequemer, als die Bänke, man würde auch besser hören, weil etwas näher am Geschehen, wenn sich nicht am Nebensessel eine Gruppe junger Leute eingefunden hätten, die sich laut unterhielten.

Aber eine gute Stimmung, abgesehen von dieser Eingangsmaskerade und der Seucrity-Überwachung und sehen tut man auch nicht sehr viel, weil ja weit hinter, aber Margit Heumann, die unermüdliche, habe ich wieder getroffen, die mit einer alten Dame, die ich früher immer in der “Alten Schmiede” gesehen habe und die einmal auch zu mir zu einer Lesung gekommen ist und nachher beim Weggehen, die Christa U. meine Hauptschulkollegin, die auch ein Corona-Opfer geworden ist, weil Hüft-Op leider verschoben.

Sebastian Fasthuber moderierte und stellte den späten Debutanten, den in Linz geborenen Gunther Neumann vor, der lange in leitenden Funktionen tätig war und offenbar in seiner Pension seinen ersten Roman “Über allem und nichts” geschrieben hat, in dem es um eine Flugbegleiterin geht, die Bauch beziehungen zu zwei Männern hat.

Dann folgte, die mir schon besser bekannte, 1985 geborene Birgit Birnbacher, der Debut “Wir ohne Wal” ich gelesen habe, die Soziologin, die im Vorjahr den “Bachmannpreis” bekommen hat und von Sebastian Fasthuber gebobt wurde, daß sie von einem Beruf und nicht nurvon einer Schreibschule hergekommen ist.

Sebastian Fasthuber, Birgit Birnbacher

Sebastian Fasthuber, Birgit Birnbacher

Nun die Schreibschulen-Autoren sind ja eher etwas Neues, denn als ich zu Schreiben begonnen habe, hat es noch kaum solche gegeben. Das Interessante an Birgit Birnhacher ist aber, daß sie in einer sehr schönen Sprache soziale Themen erzählt, die man bei den Schreibschulabsolventen vielleicht nichtmso einfach findet, geht es doch in “Ich an meiner Seite” um einen Arthur, der ein Straftäter ist und Birgit Birnhbacher erzählte in Gespräch auch, daß es dazu ein Vorbild gab, das sie lange suchte und das sie dann fiktionalisierte.

Interessant interessant, mit “Wir ohne Wal” habe ich ja nicht so viel anfangen können, der “Bachmannpreisrext” hat mich schon mehr angesprochen und auch die Textausschnitte, die sie gelesen hat, erscheinen mir sehr interessant.

Mal sehen ob das Buch einmal zu mir kommt oder ob es vielleicht auf einer der Buchpreislisten steht, schreibe ich wieder und Isabella Straubs “Im Schatten des Windrads”, die, glaube ich, 2015 bei den O-Tönen gelesen hat, wo ich wegen meiner Sommerfrische wegen auf meinem MQ-Möbel saß, den Einzug der Maskierten beobachtete und auf die Veranstaltung wartete.

O-Töne von hinten

Publikum

Publikum

Heute also schönes Wetter für die O-Töne und so bin ich, weil ich vorher noch mit dem Alfred zum Beziksamt gegangen bin, um die Unterstützungserklärungen für die KPÖ auszufüllen, kurz nach halb sieben im MQ eingetroffen.

Die Bank auf der ich letzte Woche kurz gewartet habe, war leer. Vor dem Eingang, die Sitzreihen sind jetzt ja mit Absperrbändern und Absperrgittern umrundet und davor maskierte junge Leute mit Security- Leiberl, standen schon ein paar Leute.

Ich stellte mich kurz dorthin, verschwand aber wieder auf die Bank, als ich sah, Eintritt nur mit Maske. Auf den Plakaten stand zwar immer noch “erwünscht”, neben den Hinweisen bezüglich Desinfektion und Abstand halte und begann weiter in Bernhard Schlinks “Abschiedsgeschichten” zu lesen.

Langsam füllten sich die Reihen, maskierte und unmaskierte Leute schwirrten herum, der Alfred kam und umrundete das Gelände, berichtete, Margit Heumann und Christa U. säßen schon drinnen, ein paar “Alte Schmiede-Stammbesucher” tauchten auch noch auf, dann begrüßteGabriela Hegedüs, erzählte etwas von Wohlfühlen und Bequemlichkeit und davon, daß man nun die Masken abnehmen dürfe.

Florian Baranyi, Dominik Barta

Florian Baranyi, Dominik Barta

Ich fand das ganze ein bißchen ein bißchen unwirklich,, wie den dystpischen Roman, an dem ich gerade schreibe oder die, die dort ja oft gelesen wurden, die Schlange der maskierten Menschen, die an der Security vorbei eingelassen wurden.

Daß die Sitze im Schachrettmuster geordnet waren, habe ich schon das letzte Mal gesehen und an den Sackerln, die ja wieder ausgeteilt wurden, hing, erkärte Gabriela Hegedüs das Tracing-Kontaktformular, das man diesmal, weil im Freien, nur freiwillig ausfüllen sollte. Dafür gab es eine Pause, dann erschien der mir unbekannte Moderator Florian Baranyi und stellte das Debut von Dominik Bartas “Vom Land” vor. Hinten auf der Bank und vor dem Restaurantgarten, sah und hörte man ein bißchen schlecht, so stellte mich vor das Absperrgitter und das Buch habe ich ja irgendwann im April gefunden, als ich noch mitten im Shutdown zum Bücherschrank, Briefkasten und Plastikflaschencontainer ging.

Es handelt offenbar von einem Paar am Land und der 1982 in Grieskirchen geborene Autor las eine Stelle, wo es für achtzig Euro zu einem Wunderheiler geht, weil die Frau nicht schlafen kann, der Mann ist damt unzufrieden, die Frau packt aber ihre Koffer und geht auf seinen Rat auf Reisen.

Florian Baranyi, Valerie Fritsch

Florian Baranyi, Valerie Fritsch

Dann kam Valerie Fritsch, der Shootingstar aus Graz mit dem neuen Buch “Herzklappen von Johnson & Johnson”, das von einem Großvater und seinen Kriegserfahrungen, einer Alma und ihrem schmerzunempfindlichen Sohn Emil handelt und ich muß sagen, obwohl mir “Winters Garten” ja nicht so gefallen hat, daß die ja noch sehr junge Frau wirklich eine schöne Sprache hat. Ich habe mir viele Sätze in mein Notizbuch aufgeschrieben und dazwschen beobachtet, wie einige der Besucher ihre Plätze verließen. Ging man nur aufs Klo bekam man einen Stempel und die Security stand das ganze überwachend mit Maske herum. Sie ließen aber auch neue Leute herein und eine junge Frau sagte zu mir, ich könne das auch und das hat dann auch ohne Maske geklappt.

Valerie Fritsch las drei Stellen, dazwischen gab es ein Gespräch mit dem Moderator und neben der Schmerzunempfindlichkeit scheint ein Thema auch das Schweigen zu sein, das die Kriegsgeneration ihren Kindern und Enkel vererbte. Dazu fragte der Moderator, die 1989 Geborene, wie das denn sein könnte und ich dachte mir, wie kann sie dazu eine Antwort geben, war sie ja gerade drei Jahre alt, als die Waldheimdebatte losbrach und war befriedigt, daß sie genau das antwortete.

Security

Security

Manche Moderatoren denken offenbar nicht sehr nach und stellen sterotype Fragen. Ein thema scheinen aber auch die Fotos zu sein, Valerie Fritsch arbeitet ja auch als Fotografin und reist sehr viel herum, so hat sie Orte, wo der Großvater im Krieg war, bereist und in dem Buch scheinen offenbar auch Fotografien zu sein. Die habe ich mir nicht angeschaut, Gabriele Hegedüs wies aber nach der Lesung auf die Möglichkeit des Signierens hinter Plexiglas hin und da kann man wieder “Seltsam, seltsam!”, denken und die Frage, warum im Freien zu seinem Platz mit Maske gehen muß, während man sie drinnen nicht braucht und auch im Haupthof draußen nicht, ist wahrscheinlich nicht so leicht zu beantworten und morgen gibts es ja die Maske an allen öffentlichen Orten, wo man hingehen muß, also Lebensmittelhandel, Post und Bank, während man sich weiter in Lokale setzen und Kleider, Möbel, etcetera kaufen kann, damit die Wirtschaft nicht zusammenbricht.

Seltsam, seltsam und ich bin schon gespannt auf die nöchste Woche, wo Birgit Birnbacher, die “Bachmann-Preisträgerin” vom letzten Jahr und Günther Neumann ihre Bücher vorstellen.

Mal sehen, ob es regnet oder ob ich wieder der Veranstaltung von hinten beiwohne? Die letzten Jahre bin ich ja immer extra früh gekommen, um ganz vorne einen Platz zu haben, wo man bestimmt besser sieht, aber hören kann man, wenn man sich an das Absperrgitter stellt, ganz gut.

Im Buchquartier

Das “Buchquartier”, der Markt der “Indepedent & Kleinverlage”, wie im Programmfolder steht, gibt es im Museumsquartier Anfang Dezember schon seit einigen Jahren.

So richtig bin ich erst im letzten Jahr hingegangen, vorher eher, wenn überhaupt durch, obwohl ich mich ja, wie ich immer schreibe, sehr auch für das Abseits des Literaturbetriebs interessiere und das “Buchquarter” findet im MQ in der Ovalhalle, wo es am Montag die “Ohrenschmaus-Preisverleihung” gab, sowie im Areal der “Komischen Künste”, die ja, glaube ich, die Mitveranstalter sind, statt und der “Holzbaum-Verlag”, aus dem ja die “Komischen Künste” bestehen, war, glaube ich, so ziemlich der erste, der mir Rezensionsexemplare anbot und schickt mir auch immer seine Produktionen, obwohl die Cartoons ja eigentlich nicht mein Hauptgebiet sind und ich mich eher für das Literarische interessiere, habe ich sehr viel von dem Verlag gelesen und auch jetzt, wo ich mich ja wegen meines Buchpreislesestaus beim Bestellen ein wenig zurückhalte, warten im Jänner  noch fünf oder sechs Publikationen auf mich, wovon ich mir auf der Messe einen kleinen Vorgeschmack holen könnte, jedenfalls per Katalog, denn einige der Präsentationen finden erst morgen statt und da sind wir ja im Gasthaus Ambichl in St. Georgen und feiern dort den achtzigsten Geburtstag des Onkel Franz.

Von elf bis neunzehn Uhr findet die Messe statt und ich bin so ein bißchen nach elf hingekommen, habe erst die Halle abgeschlendert und mich dann in den Saal gesetzt, wo die erste Lesung gerade vorbei war.

Didi Sommer moderierte in seiner bekannt launigen Art und wurde später wieder von Diana Köhle, die ja im Literaturhaus, die Slams moderiert, abgelöst und nach dem Kriegsroman, den ich versäumte, kamen  gleich die Juwelen der Kaiserin Sisi und die Erklärung, warum die sich nur ungern fotografieren ließ.

Dann gings zu der Reihe “Fünfzig Jahre revolutionärer Weg”, weil ja einige der sich beteiligten Verlage diese Richtung haben und eher theoretisch sind.

Es ist aber auch ein bißchen die Messe der Selfpublisher zumindestens trat dann eine junge Frau auf, die Lebensläufe von Frauen, die ausgestiegen und sich selbstständig machten, gesammelt hat und sie bei “BoD” herausgab und ein paar der Bücher auch gratis auflegte, so daß ich mir eines mitnehmen konnte.

Eine in der Ukraine geborene Frau, die Reise- und Kochbücher schreibt, stellte die “Zarenküche” vor, ein Buch das sich zwar noch in der Druckerei befand, so daß man die Geschenke, die sie beim Kauf des Buches versprach nur für die “Tatarenküche” haben konnte und dann kam Helwig Brunner, den ich ja von Veranstaltungen und als Herausgeber der “Keiper-Lyrikreihe” kenne und von dem ist jetzt ein dreisprachiger Band nämlich deutsch slowenisch ungarisch entstanden, weil er ja im Grenzland, nämlich in der Steiermar lebt.

Man sieht die Bandbreite des Gebotenen ist reich, manches sehr interessant, manches weniger. Es gab neben der Lteratur und den Kochbüchern auch die Krimischiene, die vor allem die “Heftinger Edition” mit gleich zwei Lesungen bestritt.

Dann kam die “Edition Exil”, wo ich ja erst gestern im Literaturhaus bei den Preisverleihungen war. Jetzt gabs eine etwas ausführlichere Präsentation der Anthologie. So hat auch der in Damaskus geborene Lyrikpreisträger sein Gedicht gelesen und die gestern verhinderte Lydia Steinbacher hat ihren Preis entgegengenommen. dann gabs eine Auktion zu gunsten der Ute Bock-Stifung und zwar konnte man Werke der “Komischen Künste”, darunter etwas von Oliver Ottitsch, der ja, glaube ich, eines der ersten “Holzbuaum-Bücher” war, die ich gelesen habe, ersteigern.

Eine Kunsthistorikerin hat einen Buch über Albrecht Dürers “Venus” geschrieben in dem es darum geht, das Lukas Cranach Dürer das Motiv gestohlen hat, so daß er sich ins Jahr 2019 und in eine Ausstellung begibt, dann aber wieder zurück in das fünf- oder sechzehnte Jahrhundert kehrt. Auch sehr interessant und spannend.

“Morawa” hat ja auch eine Selbpublischerreihe, die schon im vorigen Jahr ihre Bücher vorstellten und auch immer Noitzbücher verteilen. Die “Edition Mocca” stellte ein Kochbuch der österreichischen Küche vor, wo man sich gleich das Weihnachtsmenu erstellen konnte.

Dann kam die “Edition lex liszt 12”, dieser burgenläündische Verlag, da hätte Gerhard Altmann sein Buch vorstellen sollen, der war aber krank und ließ sich von Michael Hess vertreten und am Schluß gab es noch eine Preisverleihung mit Freibier, wurde doch der österreichische Cartoonpreis an Oliver Ottitsch und Jean le Fleur verliehen und morgen geht es weiter und wem es interessiert, da wird auch Bettina Balaka aus ihren “Tauben von Brünn” lesen, obwohl der “Deuticke Verlag”  gar kein kleiner ist.

Wieder zu den O-Tönen

Paul Jandl, Claudia Klingenschmied

Paul Jandl, Claudia Klingenschmied

Claudia Klingenschmied

Claudia Klingenschmied

Die letzten drei O-Töne habe ich ja urlaubsbedingt ausgelassen, sind wir doch als Vea Kaiser und Marco Dinic gelesen haben, gerade bis zum Dreiländereck gefahren und haben dort übernachtet, als Marlene Streeruwitz und Angela Lehner an der Reihe waren, waren wir inLoccarno auf der Piazza Grande  beim Filmfestival, aber beide Bücher sind auf die Longlist gekommen, so daß ich sie demnächst lesen werde und als Robert Prosser, dessen Buch ich schon gelesen habe, zusammen mit dem Debutanten David Bröderbauer gelesen hat, sind wir von der Schweiz zurück zuerst nach Wien, um den Computer zu holen und dann nach Harland gefahren, dabei habe ich Gertraud Klemms “Hyppocampus”, das nicht auf die Longlist gekommen ist, gelesen und die war heute dran, aber vorher gab es noch eine mir bisher unbekannte Debutantin, nämlich die 1983 in Tirol geborene Claudia Klingenschmid mit ihrem “Parasit To Go”, ein Buch, das wie der Name sagt und auch der moderiende Paul Jandl, der 2018 in der Jury des dBps war,  den ich einmal in der “Alten Schmiede” mit Robert Menasse hörte und der auch Lektor bei “Jung und Jung” war, erklärte, von Parasiten handelt oder besser von Möwen, die über Venedig fliegen und dort relativ aggressiv agieren.

Ich war diesmal nicht nur mit dem Alfred dort, sondern habe auch die Ruth getroffen, die ja als “Altfeministin” irgendwie von dem Buch betroffen ist, Doris Kloimstein, die in Wien beim Friseur war, ist später gekommen und sonst war der Haupthof wieder sehr voll und eine Stimme aus dem Publikum hat sich über Paul Jandl beschwert, der meinte, daß der Feminismus eine Übertreibung sei, ist er natürlich nicht, obwohl Gertraud Klemm ja trefflich in der Bernhardschen Manie mit Übertreibungen und Zuspitzungen arbeitet, um gehört zu werden, wie sie erklärte und was angesichts der Tatsache, daß eine junge Frau wie Ronja von Rönne den Feminismus vor einigen Jahren für unnötig hielt und die Rechten heute, um ihre “Frauen und Mädel” angeblich zu schützen, von ihnen verlangen, daß sie nicht mehr allein aus dem Haus gehen  oder behaupten, daß das nicht mehr möglich sei, ohne gleich vergewaltigt zu werden, wieder sehr wichtig ist.

Gertraud Klemm, Paul Jandl

Gertraud Klemm, Paul Jandl

Gertraud Klemm

Gertraud Klemm

In diesem Sinn also ein sehr wichtiges Buch, schade, daß es nicht auf die Longlist gekommen ist, es ist aber beim Publikum gut angekommen, Gertraud Klemm hat auch sehr gut gelesen und eine lange Käuferschlange hat sich bei ihr angestellt, um sich das Buch signieren zu lassen. Der Alfred hat es für die Anna gekauft, mal sehen wie es ihr geflällt.

Schräges von der O-Töne-Eröffnung

Lukas Lauermann

Lukas Lauermann

Barbara Zeman

Barbara Zeman

Am Donnerstag hat im MQ wieder das Lesefest begonnen, das jetzt von Klaus  Kastberger zusammengestellt wird, der jetzt auch für die Debuts verantwortlich ist.

Bei der Eröffnung gibt es immer ein Musikprogramm und war im Folder als die “Schräger Singer/Songwriterin Alicia Edelweiß mit dem wohl vielfältigsten Cellisten Lukas Lauermann” angekündet.

Sie hatten auch eine Geigerin dabei und dann folgten zwei Autoren, die man wohl auch als schräng bezeichnen kann. Nämlich das Debut “Immerjahn” von Barbara Zemann, die ich schon im Literaturhaus hörte und da hat die 1981 in Eisenstadt geborene Autorin wieder sehr genau und sehr lang ihren wohl etwas ungewöhnlichen Künstlerroman vorgestellt, der wahrscheinlich an das Debut von vor zwei Jahren von Irene Diwiak erinnern könnte, so daß ich gespannt bin, ob ich das Buch auf der Debutschiene des östBps finden werde, auf der Bloggerdebutlonglist steht es, glaube ich, schon.

Barbara Zemann erzählte wahrscheinlich mehr, als sie gelesen hat und Daniela Strigl sprach in ihrer Einleitung auch davon, daß des Sujet des Debuts, nämlich ein Tag eines reichen Mannes, der seine Villa in ein Museum verwandelt will, dabei aber seine Sekretärin entlassen hat, etwas ungewöhnlich ist, weil die meisten anderen Debutanten eher von ihrer engen und bedrückenden Kindheit schreiben.

Dann folgte ebenfalls ein außergewöhnliches Literaturtalent, nämlich der neue Erzählband “Der Trost runder Dinge” des 1982 in Graz geborenen Clemens J. Setz, der neuerdings Hüte zu tragen scheint und dessen literarischen Aufstieg ich eigentlich sehr genau verfolgt habe.

Habe ich doch sein Debut “Söhne und Planeten” bei einem St. Pöltner Flohmarkt gekauft und, ich glaube, 2009 gelesen. Dann hat er bald den Bremer Literaturpreis bekommen,  dicke Romane wie die “Frequenzen” noch bei “Residenz” erschienen, geschrieben. “Indigo” ist, glaube ich, auch sehr dick.

Mit den Erzählungen “Die Liebe zur Zeit des Mahlstädterkindes” hat er den “Leipziger Belletriktik-Preis” gewonnen und da hat mich der Wechsel in die Skurrilität schon etwas gewundert. Bei dem neuen Erzählband scheint das nicht anders zu sein, wie Daniela Strigl im Interview erwähnte, obwohl die Geschichte, die er glesen hatte, einen eigentlich realen Hintergrund hatte.

Der dickste Roman war dann wohl “Die Stunde zwischen Frau und Gitarre” was 2015 auf der Long- und vielleicht auch auf der Shortlist des dBp stand und mir sehr gefallen hat.

Gedichtbände gibt es  auch und auch Twittergedichte, von denen Clemens J. Setz noch eine Zugabe gab und der Haupthof des MQ war wieder sehr voll, Ljuba Arnautovic, Alice Harmer, Sarah Wipauer, die glaube ich mit Clemens J. Setz befreundet ist, habe ich gesehen, aber auch meine Hauptschulkollegin Christa U, Margit Heumann und noch viele mehr.

Zwölfter Ohrenschmaus

Ehrenliste

Ehrenliste

Den “Ohrenschmaus- “Literaturpreis für Menschen mit Lernschwierigkeiten”, von Franz Joseph Huainigg ins Leben gerufen, gibt es seit 2007,  ich bin seither in derJury dabei, die inzwischen aus Felix Mitterer, der den Ehrenschutz hat, Franzobel, Heinz Janisch, Ludwig Laher und Barbara Rett besteht, seit 2008 findet die Preisverleihung im Museumsquartier statt und heuer wurde der Preis das erste Mal von Gerlinde Hofer organisiert und es gab wieder ein tolles Programm.

Die Moderation hatten diesmal wieder Dani Linzer und der Vorjahrpreisträger David Trischer, mit dem ich auch auf der “Buch-Wien” gelesen habe und nach der Begrüßung folgte wieder die Lesung  und die Vorstellung der Ehrenlistetexte, worunter wieder sehr viele Bekannte waren.

Begonnen hat es mit einem sehr interessanten Text von Cornelia Pfeifer, die sehr eindringlich erklärte, warum das “Leichter lesen und leichter sprechen” für sie so wichtig ist.

Hans Martin Hiltner

Hans Martin Hiltner

Der 1980 in Graz geborene Christian Zsivkovic beschrieben seinen “Freitag Aabend in Stinaz”, wo er viel auszugehen pflegt.

Dann kam der “Europa-Text, der “Forum Logus Gruppe”, die aus einigen vorigen Preisträger wie Paul Text und Christan Kargl besteht.

Sehr beeindruckend der Text “Stimmen im Kopf”, der in Salzburg lebenden Jaqueline Moser, sowie”Johannas Lebensgeschichte”, der 1965 in Deutschlandsberg geborenen Denise Luttenberger.

Bei Christoph Dietrich handelt es sich auch um einen Vorjahrssieger, für den ich für seinen “Schmierfetten,” die Laudatio geschrieben habe. Diesmal hat er sein außergewöhnliches Sprachtalent in dem Text “Super Deutz Traktor” bewiesen, in dem das schöne Wort “Luftdrillmasche” vorkommt, das Gregor Seberg, der die Texte wieder abwechselnd mit Chris Pichler gelesen hat, besonder gut gefallen hat.

Silvia Hochmüller, die glaube ich, auch schon öfter auf der Ehrenliste stand, beschäftigte sich in ihrem Text mit dem Widerspruch zwischen “Herz – Denken” und der Dauerpreisträger Peter Gstöttmeier für den ich zweimal die Laudatio gehalten habe und dessen Buch “Söbständi” ich auch hier besprochen habe, hatte diesmal mit “Ih sog zum Abschied leise Servus”  einen melancholischen Text, mußte er doch aus Gesundheitsgründen seine geliebte Außengruppe  aufgeben und sich wieder der Korbflechterei zuwenden und hat dies wieder in seiner Mundartart treffend beschrieben.

Markus Baumgartner

Markus Baumgartner

Ruth Oberhuber war 2011 Preisträgerin, ich habe vor zwei Jahren mit ihr auf der “ORF-Bühne” der “Buch-Wien” diskutiert und ihren Text “Regierung” kann man wirklich treffend nennen:

“Darf ich mich vorstellen? Ich bin die neue Bundeskanzlerin. Ich rede nicht, ich tue mehr. Bitte denkt mehr nach, mit dem Geld mehr haushalten und eure Hosentaschen entleeren. Ist zwar nicht leicht, aber ihr könnt es schaffen. Mein Name ist <marie Sabine Grubauer”, dem kann man nicht viel hinzufügen, es gab aber noch einen ehrentliste Text von Stefan Mann, für den ich, glaube ich auch schon einmal eine Laudatio gehalten habe.

Den ersten Hauptpreis bekam  der 2015 Preisträger Hans Martin Hiltner der 1960 in Leipzig geboren wurde für seinen Text “Verletzt”, der von seiner Schwester Beate Henneberg aufgeschrieben wurde. Heinz Janisch hat die Laudatio  gehalten, ihm folgte der 1991 geborenen Markus Baumgartner, der seit 2008 Rainbows Home besucht, sich sehr für Zahlen interessiert und jeden, glaube ich, den Wochentag seines Geburtstags sagen kann.

Stipendiaten

Stipendiaten Viktor Noworski und David Silvester Marek

Ich habe für “Mir geht es gut”: “Der Buchstabe M riecht nach dem, auf dem draufsteht WAFER und in dem die Schnitten drinnen sind und die Zahl 13 riecht nach Frisör”, die Laudatio mit dem Titel “Das Gutgehen ist eine spezielle Welteinsicht” gehalten.

Der dritte Preisträger war der 1989 geborene Mustafa Akmaz, der in Mmst wohnt und deshalb nicht zur Preisverleihung kommen konnte, er schickte aber eine Videogrußbotschaft und sein Text “mut” ist auch sehr kurz, da er nur aus sieben Zeilen besteht.

“hasen-mut schaf-mut esel mut affen-mut  giraffen-mut elefanten-mut LÖWEN-MUT”, darüber läßt sich natürlich herrlich philosophieren. Felix Mitterer versuchte es in seiner Laudatio. Vorher gab es eine Musikeinlage der Inklusionband “Ohrenklang” in der auch Ronnie  Pfennigbauer, der frühere Moderator Mitglied ist und die zwei Texte früherer Preisträger vertonten und musikalisch interpretierten, was mir sehr gut gefallen hat.

Dann folgte noch der sogenannte Schokoladepreis, das Gedicht auf der “Zotter Schokolade”, das diesmal von dem in Dresden lebenden Sebastian Zipser stammt, der Autor der Zeitschrift “Kaffepause” ist, was sehr gut zur Schokolade passt, die von Franz Joseph Huainigg gleich angebissen wurde.

Alle

Alle

Ein “Ohrenschmaus-Stipendium” gibt es seit einigen Jahren auch. Der erste Stipendiat ist der ebenfalls sehr häufig einreichende David Silvester Marek, dessen “Gehiemnisgeschichtenlexikon” von Franzobel herausgegeben wurde und im Herbst bei “Klever” erschien. Das Buch muß von mir noch gelesen werden und der nächste Preisträger wird auch ein Vorjahresieger nämlich Viktor  Noworski sein, der sein Buch mit Felix Mitterer erarbeiten wird.

Die Staatssekretärin Caroline  Edtstadler hat die Urkunde vergeben und den Preisträger vorgestellt, der gleich eine Probe seines Schaffens gab, dann gab es das Schlußfoto, das Buffet, die Schokoladen und den “Wohn und Werkstättenexpress” in dem die Siegertexte wieder abgedruckt sind, was ich ich für eine sehr gute Idee finde.

Anschließend haben wir noch bei der “Augustin-Glühhmost-Hütte”, in der Rahlgasse einen Stop gemacht und einen Glühwein getrunken, was gut passte, denn der Coverboy des “Augustin 470”  ist David Sylvester Marek und ein Portrait von ihm gibt es in der Zeitschrift auch.

Abschlußveranstaltung mit Bernhard Strobels Palme und Peter Henischs Leben

Bernhard Strobel, Daniela Strigl

Bernhard Strobel, Daniela Strigl

Der Sommer neigt sich zu Ende, es ist auch schon ziemlich kalt und windig und so fand die Abschlußveranstaltung der heurigen O-Töne wieder im Arena Quartier statt und als ich so um halb sieben mit Hilmar Klutes “Was dann nachher so schön fliegt”, ein Buch über den deutschen Literaturbetrieb und den Einstieg in denselben aus den Neuzehnachtzigerjahren  eintraf, wurde gerade geprobt, denn Peter Henisch wollte, was ich eigentlich nicht wußte, einmal Sänger werden und er hat auch eine Band und so probten sie gerade seine sehr poetischen Lieder.

Es war auch sehr viel ausreserviert, fand doch die Abschlußveranstaltung zu Peter Henischs fünfundsiebzigsten Geburtstag am siebendundzwanzigsten August, statt und so trafen nicht Julia Danielczyk , sondern auch Alexandra Millner, Doris Glaser, Cornelius Hell und  andere österreichische Literaturexperten ein, auch Henrike Blum, die den “Droschl-Literaturverlag” vertrittt, denn bei dem vorher präsentierten Debutanten handelte es sich, um den 1982 geborenen Bernhard Strobel, der zwar schon, ich glaube, auch bei “Droschl” drei Erzählbände herausgebracht hat, aber die Literaturexeperten halten sich da nicht genau daran, was ein Debut ist?

Alles, was als Erstes bei dem entsprechenden Verlag erscheint also, weitgetroffen wie bei Mareike Fallwickl oder meistens der erste Roman, wie Daniela Strigel in ihrer Einleitung betonte und der “Im Vorgaten der Palme” scheint auch sehr skurril zu sein oder, wie offenbar bei Strobel üblich, hintergründig hinterfotzig. Geht es dabei doch offenbar, um ein Familiengeheimnis oder ein Familienzerwürfnis. So ist der Protognist sauer auf seine Frau und seine Schwiegermutter, hat ein kleines Kind und fühlt sich von allen ausgetrickst.

Peter Henisch

Peter Henisch

Dann kam der große Peter, beziehungsweise das Geburtstagsständchen und für alle, die es noch nicht wissen, ich betrachte mich eigentlich als  Peter-<henisch Fanin, Fangirl will ich nicht sagen, denn dazu bin ich nicht mehr jung genug und finde diese Bezeichnung eigentlich auch für blöd.

Habe aber, als er noch bei “Residenz-alt” erschienen ist, fast alles von ihm gelesen und sein Realismus hat mich, als ich in den Siebziger und Achtzigerjahren zu schreiben begonnen habe, sehr ermutigt und bei jedem Buch habe ich gedacht, jetzt schaffe ich es auch zu “Residenz”.

Welch ein Irrtum, würde wieder Ernst Jandl sagen, die Ähnlichkeit zwischen mir und ihm scheint aber auch zu sein, daß er seine Werke zitiert, so in dem neuen kleinen feinen Bändchen “Siebeneinhalb Leben”, denn Peter Henisch scheint ein Katzenfan zu sein und in dem Buch kommt ein Paul Spielmann vor, Protagonist aus der “Sehr kleinen Frau” und ein Max Stein, Protagonist aus “Steins Parnoia”, an das ich mich noch sehr gut erinnern kann, daß ich als ich es las, dachte, jetzt schaffe ich es auch dorthin, denn ich habe ja auch über die “Waldheim-Affaire” geschrieben und in dem “Bibliothekgespenst”, kommt auch ein Bjuch vor, das ich einmal geschrieben habe.

In “Siebeneinhalb Leben” sitzt der Protagonist im Türkenschanhzpark, wo heute, glaube ich, auch die Identiärtren sitzen und will ein Buch schreiben. Da kommt  Max Stein daher und erklärt ihm, daß er ihm in “Steins Paronia” falsch geschrieben hat und der verdutzte Autor antwortet “Hören Sie, alles erfunden und alle Ählichkeiten mit  anderen Personen sind zufällig”, etwas was mir auch schon ein paar Mal passierte und vielleicht noch passieren wird.

Peter Henisch & Band

Peter Henisch & Band

“Aber den Waldheim haben sie nicht erfunden!”, lautete die Pointe, wo Peter Henisch zur Musik und seiner Band hinüberwechselte und dann noch kurz aus zwei anderen Büchern las, die ich schon gelesen habe, die der “Deuticke Verlag” aber zu seinem Geburtstag wiederauflegte, nämlich “Der Mai ist vorbei” wo es, um das Jahr 68 und, ich glaube auch um die “Wespennest-Gründung” geht, deshalb war auch Gustav Ernst im Foyer und der ist ja mein zweites österreichisches Vorbild, sowie den “Peppi Prohaska”.

Dann kamen schöne Liebesleder und am Schluß “Hallo Tod, heute hab ich keine Angst mehr vor dir!”, bevors zu neuerlichen Geburtstagswünschen und einen Blumenstrauß ging und ich denke, wenn das neue Buch am Dienstag, wenn dann die öst Liste verlautbart wird, darauf steht, weiß ich wieder wer gewinnt, allerdings habe ich mich da schon im letzten Jahr geirrt, als ich da an Florian Lipus dachte, beim ersten Mal lag ich richtig und da war ich ja kurz vor der Shortlistverkündung in der “Alten Schmiede” bin neben Peter Henisch gesessen, der im Publikum war und habe ihm erklärt, daß da sicher, die Frau Mayröcker gewinnen wird. Er hat es gelassen genommen und mich heute sogar gegrüßt und es war ein  stimmungsvoller Abschluß, der heurigen O Töne und jetzt mache ich noch einen Recherchetag, wo ich auch versuchen werde, sowohl der Welt, als auch dem Leben “den Haxn auszureißen” und dann geht es auf zum Volksstimmefest, wo ich aus meinem  noch nicht erschienene Werk, nämlich der “Unsichtbaren Frau” ein Stück lesen werde.

David Schalko und Helmut Neudlinger bei den O-Tönen

Helmut Neundlinger

Helmut Neundlinger

Günter Kaindlstorfer, Helmut Neundlinger

Günter Kaindlstorfer, Helmut Neundlinger

Am Donnerstag gings wieder zu den O-Tönen, die diesmal wieder im Haupthof, das Wetter war ja sehr warm und sehr schön, stattfanden und diesmal auch noch eine besonders lange Sprechprobe hatte. So saß ein junger Mann vor dem Mikrophon und las offenbar etwas von einem Buchprospekt vor, las über “Das Mädchen das in der Metro” las, ein neues buch über das Lesen und über Georgien, das diesmal das Gastland in Frankfurt sein wird.

Ich habe meinen bevorzugten Platz am Rand der zweiten Reihe bekommen, offenbar wegen der Hitze oder wegen der Urlaubwelle waren weniger Leute da und habe das “Kala-Experiment” ausgelesen und dann ging es los mit Günter Kaindlsdorfer, der wieder Daniela Strigl, die sich offenbar auch auf Urlaub befand, vertrat und ihre Text zu dem Debutanten Helmut Neundlinger, den ich, glaube ich, aus der “Alten Shmiede” kenne, beziehungsweise ich einmal mit ihm bei der “Amerlinghausbenefizveranstaltung” las.

Der 1973 geborene Autor, der schon wissenschaftliche Texte und Gedichte veröffentlich hat, stellte seinen neuen Roman “Eins zwei Fittpaldi” vor, der wie Günter Kaindlsdorfer las, so wirkt, als wenn Wolf Haas einen Stephen King Roman schreiben würde und es geht, um eine Kinderbande, die in OÖ Indianer spielen, Mädchen kennenlernen, etcetera und auch David Schalko, der Hauptleser ist 1973 geboren und auch mit ihm habe ich schon gelesen und zwar 2009 in der “Alten Schmiede” gemeinsam mit Christine Werner und Cornelia Travnicek. Damals war er mit unbekannt. Inzwischen ist er auch mit Fernsehserien und Filmen sehr bekannt geworden. Ein Buch habe ich mir, glaube ich, einmal von ihm gekauft, aber noch nicht gelesen und das neue “Schwere Knochen”, habe ich, glaube ich auch bestellt. Mal sehen, ob ich es vorfinde, wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme.

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Die  Einführung durch Günter Kaindlsdorfer war etwas mühsam oder auch ungewöhnlich, denn David Schalko scheint ein amüsanter Typ zu sein, der Diplomingenieur genannt werden wollte, obwohl er das gar nicht ist. Günter Kainsldorfer nannte sich dann Redakteuer und alle lachten und in dem Buch geht es, um die Wiener Unterwelt der Neunzehnhundertfünfziger Jahre. David Schalko las zuerst die Stellen vor, wo sich die Gangsterband, als Kinder oder Jugendliche lennenlernten, dann mit dem Falschspielen etcetera begann und dann noch eine, wo am Wiener Heumarkt gerungen wird.

Sehr interessant und spannend, die beiden Bücher, die sich wohl wieder überschneiden und nächste Woche kündigte dann die Organisatorin Gabriela  Hegedüs an, werden wieder zwei Frauen lesen, nämlich Verena Rossbacher und Tanja paar. Das werden wir zwar versäumen, aber Verena Rossbachers  “Ich war Diener im Hause Hobbs” liegt schon auf meinen Badezimmerstapel.

Regenguß, Belvedere-Ausstellung, Seeseiten-Buchhandlung und noch einmal Bekanntes bei den O-Tönen

Ich bin ja vor ein paar Monaten irrütmlich zu einer Buchpräsetation ins Belvedere gegangen, weil ich ein bißerl schlampert oder leicht legasthen, wie ich bin, die Margit Kreidl mit der Margret Greiner verwechselt habe und habe mir da von Ursula Rinderer von “Kremayr und Scheriau” eine Freikarte vermitteln lassen, die auch für einen Ausstellungsbesuch gültig war.

Die habe ich eigentlich in meinen Strohwitwenmonat Juni einlösen wollen, da habe ich aber korrigert und bin damit erst vor zwei Wochen fertiggeworden, so daß ich meine Rituale, die wie Fensterputzen und ein bißchen Recherche schnuppern absolviert und mit meinen neuen Text begonnen habe und weil ich heute die letzte Stunde bis zwöf hatte, habe ich daran  gedacht und außerdem wollte ich schon immer oder sehr lang, die berühmte Seeseiten-Buchhandlung in der Seestadt aufsuchen, weil sie ja zur Buchhandlung des Jahres gewählt wurde und außerdem die Eigentümerin Bettina Wagner diesmal  in der Jury des öst Bp sitzt.

Dann ist es ein bißchen hektisch geworden, denn ich habe vorher endlich “Flammerwerfer” ausgelesen und besprochen, die Wäsche mußte aufgehängt werden und nach einem Mittagsschlaf hat es mich auch verlangt, so habe ich mir in dem Asia-Imbiß in der Margaretenstraße sechs Avokado-Makis, die ich ja sehr gerne mag, geholt und bin um drei weggegangen.

Da mußte ich noch auf die Post, weil die ja die Preise erhöht haben und man auffrankieren mußte und als ich vor einer Kreuzung auf der Wiedner Hauptstraße stand, hat mich eine nette Dame angesprochen und “Schauen Sie, es kommt ein Gewitter!”, gesagt.

Das hatte ich gar nicht beachtet, weil ich gerade nach der Post Ausschau hielt und die nicht fand, so habe ich nach der zurückgefragt und bin ein Stück in die andere Richtung gegangen, weil das Postamt verlegt worden ist.

Der Postler war sehr freundlich, die zehn Cent wurden aufbezahlt und als ich mich dann in Richtung Belvedere aufmachte überraschte mich der Regen und da gehört es wohl auch zu meinen “Schrullen”, daß ich, der Badewannentyp, der seine Bücher ja dort liest, mich nicht unterstellen, sondern diese warmen Sommer Regengüße eigentlich ganz gerne mag. Nur ins Belvedere mit einer tropfenden Hose und patsch naß von den Ohren bis in die Zehenspitzen?

Die Hose habe ich mir dann vorher, damit ich in der Gemädegalerie keine Tropfspuren hinterlasse mehrmals ausgerungen, die Klimt- Ausstellung war schon weg oder ich habe sie nicht gefunden, stattdessen gab es eine Blumenausstellung mit ein paar Klimt und Schiele Bildern.

Dann hatte der Regen aufgehört und diesmal habe ich die berühmte Buchhandlung in der Janis Joplin Promenade auch problemlos gefunden und bin nur ein bißchen umständlich, weil drei Mal die U-Bahn gewechselt hingefahren.

Ich war ja schon fünfmal in der Seestadt diesen neuen Stadtteil, auf den ich aufmerksam wurde, wei E. A. Richter dort wohnt und in der ersten MUSA-Veranstaltung auch ein Seestadt-Projekt von Andrea Grill präsentiert wurde, das erste Mal habe ich nur ein Baustelle gefunden. Dann habe ich nicht gegneist, daß ich wenn der Zug bis Aspernstraße fährt, auf den nächsten warten muß, das dritte Mal war ich dort, aber es war Pfingstsonntag und die Buchhandlung habe ich nicht gesehen und das vierte Mal bin ich mit der Ruth und dem Alfred dortgewesen, als wir unsere Fototour machten. Da habe ich auch keine Buchhandlung gesehen, es war aber ohnehin Sonntag, aber das Nachbarschaftsbücherregal wieder aufgesucht und dort den Thilo Saranzin gefunden. Ein Buch das, zum Erscheinungsdatum   sehr angefeindet wurde, aber jetzt offenbar schon selbstverständlich ist und seine Nachfolger gefunden hat. Ein paar Tage oder Wochen später habe ich mir dann beim “Morawa-Abverkauf den “Seestadt-Krimi ” von Fritz Lehner gekauft und jetzt habe ich sofort die Janis Joplin Promenade und die kleine Buchhandlung gefunden.

Die Chefin war sehr freundlich und ich habe mir die Bücher angeschaut, die dort lagen und die ich entweder schon gelesen habe oder auf meinen Stapeln lieben, denn da kommt ja jetzt sehr viel vom Herbstprogramm und ich lese auch gerade Didi Dobrers “Als die Kirche den Fluss überquerte”, das am ersten August erschienen ist, dann natürlich zur freien Bücherentnahme. Dort gab es, zwar ohne Umschlag, aber immerhin Bettina Balakas “Die Prinzessin von Aborio” und ich bin mit der U-Bahn zurück ins Museumsquartier zu den O-Tönen, die diesmal wieder in der Arena 21 stattfanden und habe mich dort Didi Drobna lesend langsam von der Reihe fünf bis zur zweiten vorgekämpft. Denn ich sitze ja gerne vorn, war aber später dran. So waren die ersten zwei Reihen schon reserviert und es hatten auch schon Leute ihre Schals und Jacken ausgelegt und weil der Alfred fotografiert, sollte ich auch am Rand sitzen. In der vierten Reihe war zwar noch was frei aber dort stand eine Leiter. Also habe ich mich in die Fünfte gesetzt, dann waurde die Leiter weggestellt und jemand besetzte, die Reihe bevor ich mich noch umsetzen konnte, nahm den Schal aber wieder weg und dann kamen die Veranstalter und überprüften die Reservierungen und habe, ob Zufall oder Absicht, die in der zweiten Reihe, wo ich gerne sitzen wollte und auch das letzte Mal saß, weggenommen, hurra!

Ljuba Arnautovic

Ljuba Arnautovic

Es lasen wieder zwei bekannte, beziehungsweise Autoren, wo ich zwar noch nicht die Bücher gelesen habe, aber schon bei Lesungen war, wie beispielsweise bei Ljuba Arnautovic “Im Verboregenen”, wo “Picus” mir zwar die Vorschau schickte, dann aber offenbar doch entschied, daß ich so viele Flüchtigkeitsfehler mache, das Buch also nicht zu mir kam, was ich sehr schade finde. Aber vielleicht kommt es auf die Debutshortlist und dann frage ich es noch einmal an und außerdem war ich ja sowohl bei Lesungen in der “AS”, als auch in der “Gesellschaft für Literatur” und Lubja Arnautovic hat wieder die Stelle gelesen, wo die Genoveva, also ihre Großmutter, die Sachen des Judens, den sie versteckt, an die Donau legt und dann die Polizisten zu der Ziehmutter kommen und seine Sachen suchen, als auch die von den zwei kleinen Buben, die am 12. 2. 1934 auf ein Kinderfreunde-Maskenfest gehen wollen, aber wegen des Bürgerkriegs nicht können. Die hatte ich schon gehört, die wo die Genoveva mit einer Nonne von der Gestapo in einen Keller gesperrt und vom Wasser fast überflutet wird, glaube ich, aber noch nicht.

Daniela Strigl war heute nicht da. so hat Paul Jandl, der Norbert Gstrein moderierte, ihren Text vorgelesen und Norbert Gstreins “Die kommenden Jahre” habe ich schon in Krems bei der letzten “Buch und Wein” gehört. Ein interessantes Buch, denn es umfaßt die Flüchtlingsproblematik, geht es da ja um ein Paar, Richard und Natascha, er Gletscherforscher, sie Schriftstellerin und nimmt eine syrische Flüchtlingsfamlie auf und läßt sie in ihrem Gartenhäuschen wohnen. Das kommt in die Medien. Dann kommen auch die Störer, Richard ist das peinlich und das sind auch die Stellen, die Norbert Gstrein sowohl in Krems, als auch jetzt gelesen hat.

Norbert Gstrein

Norbert Gstrein

Paul Jandl nannnte es einen satirischen roman und betonte in der Einleitung, daß Norbert Gstrein, sich nicht festlegen läßt und bei ihm immer alles anders, als erwartet ist und ich bin gespannt, ob das Buch, was ich ja eigentlich annehme auf eine der beiden Buchpreislisten kommt?

Dann werde ich es wahrscheinlich lesen, denn “Suhrkamp” schickt es mir vermutlich zu und ich habe mich in den letzten Tagen auch mit der Flüchtlingsproblematik, beziehungsweise mit einem Text von meinem Freund Uli beschäftigt, der auch sehr satrisch ist, aber eher ein zyniischer Rundschlag ist, während Norbert Gstrein, ja vorsichtig und bedeckt bleibt und seinen neuen Roman wieder mit einigen Handlungsverläufen sehr genau zusammen setzt. Mal sehen, ich bin gespannt und meine Sachen sind inzwischen auch getrocknet und Angst mich zu verkühlen habe ich eigentlich nicht, bin ich ja vor ein paar Wochen, als wir am Hochschwab waren, genauso naß geworden und bin auch nicht krank geworden.