Frequency-Wochenende

Die “Frequency” das, wie ich hörte, zweitgrößte österreichische Rockfestival, das in St. Pölten stattfindet, gibt es schon sehr lange und ich habe auch meine Erfahrungen damit, da die hunderttausend oder so Jugendlichen, die dort teilnehmen, an der Traisen campieren und die Ordner einen manchmal hindern mit dem Rad vorbeizufahren. Es ist aber, denke ich, immer noch ein öffentlicher Raum, auch wenn es ein großes wirtschaftliches Geschäft ist, das aber auch viel Dreck und Lärm erzeugt.

Jetzt hat es aber Pandemie bedingt ohnehin zwei Jahre lang nicht stattgefunden, heuer also ein besonderes Event, wo schon vierzehn Tage lange alles hergeräumt und abgesperrt wurde, wie ich bei meinen zwei letzten Marktbesuchen feststellen konnte.

Am Mittwoch oder Donnerstag hat es angefangen und am Donnerstag gab es eine große Sturmwarnung, wo in Kärnnten zwei Kinder ums Leben kamen. Die “Frequency” wurde kurz geräumt. Die Konzerte aber nachgeholt und wir sind am Donnerstagabend nach den O-Tönen nach St. Pölten gekommen. Der Alfred war schon ein paar Tage früher dort, während ich in Wien meine Praxis hielt, um die Bäume zu schneiden und am Freitag, wo das Wetter auch nicht so gut war, hat er auch einen Helfer bekommen und ich bin am Vormittag im Bett gesessen und habe gebloggt, mich auch mit meinen Freund Uli wieder ausgetauscht und am Nachmittag bin ich dann, was ich ebenfalls Pandemie bedingt schon lang nicht war, wieder mit dem Rad nach Wilhelmsburg gefahren. Aber bis Ostern habe ich ohne Maske ja nicht in die Geschäfte können und seither war ich auch nicht sehr oft in den Supermärkten, weil der Alfred ja viel und gerne einkauft, aber nach dem Bloggen habe ich mir gedacht: “Gemmas an!” und ich bin losgeradelt, denn ich habe ja geschrieben, ich muß auf meine Kondition schauen, weil die ja Pandemie bedingt, wo ich die letzten Jahre kaum aus dem Haus ging, sehr gelitten hat.

Also wieder in das Einkaufscenter und da bemerkt, der “Hager,” wo ich vielleicht einen Kaffee trinken wollte, war zugesperrt, also nur beim “Spar” Milch und zwei Kipferl für das Frühstück kaufen und dann zurückgeradelt, wo der Alfred grillen wollte.

Ich esse ja nicht so gern am Abend, habe aber Cevapcici, die ich sehr mag, zubereitet, ein paar Senfzwiebel und ein bißchen Schnittlauchrahm. Der Alfred hat am Samstag eigentlich vor dem Marktbesuch noch ein bißchen wegräumen wollen, ist dann aber nicht aus dem Bett gekommen und ich habe wieder gefürchtet, daß mich die Ordner nicht durchlassen, bin aber eigentlich, wenn auch manchmal mit Umwegen oder Diskussion, hingekommen und diesmal auch.

Beim Bootshaus war es gar nicht abgesperrt, es sind nur ein paar Ordner, junge Leute mit weißen Jacken, herumgesessen und sonst das Übliche. Junge Leute mit Tischen am Weg, die dort Bier tranken oder die Bierdosen am Weg aufstellten und dort abschossen oder mit dem Ball herumwarfen. Angepöbelt bin ich ich aber fast nicht geworden, obwohl es kaum Passanten oder Spaziergänger gab. Also nur “Frequency-Besucher”, die Bierdosen oder kleine Wägen mit ihren Sachen schleppten und beim “Rotary-Steg” auf der anderen Seite, dort, wo der Löwe steht, war alles abgeriegelt. Der Ordner hat mich aber sofort durchgelassen, als ich ihm fragte, wie ich jetzt weiterkomme und vorher ist einer mit dem Rad gestanden hat mich angesehen und “Jedes Jahr wieder!”, zu mir gesagt.

Ja natürlich, die Traisen wird verdreckt, es ist laut, der Durchgang wird behindert, aber die Roma haben wohl auch die nächsten zwei Wochen ein gutes Geschäft, den Dreck wieder wegzuräumen und man gewöhnt sich daran und die Jugendlichen waren im Großen und Ganzen auch sehr freundlich und haben ihre Bierdosen weggeräumt, wenn sie mich kommen sahen. Einen habe ich hinter mir zu einem anderen sagen hören “Jetzt habe ich eine gute Tat gemacht!”, er hat eine Bierkiste geschleppt ,”Da macht es gar nichts, wenn ich die Umwelt ein bißchen verschmutze!”

Da kann man zwar durchaus anderer Meinung sein. Der Bürgermeister versichert aber immer, es wird alles weggeräumt. Als ich durch das Gitter durchgeschoben habe, wurde es ruhiger, obwohl es noch einen abgezäunten Zeltplatz gab und am Markt gab es wieder die gewohnte Baustelle. Eine Hochzeit gab es auch und wir waren diesmal allein dort, weil sich die Doris Kloimstein, glaube ich, schon im Frankreich oder auf den Weg dorthin befindet.

Am Rückweg gab es noch ein kleines Problem, denn ich biege jetzt immer beim Bootshaus ab, weil ich zu den Bücherzellen will, aber da war ein Zeltplatz und an den Zelten ist es schwer vorbeizukommen, weil ja wenig Platz. Es hat mir sogar jemand geholfen, als ich mein Rad darüber heben wollte und es hat sich gelohnt, kann ich schreiben, denn der Bücherschrank beim Bootshaus war durchaus gut gefüllt.Ein Buch von Gerhard Amanshauser, von Robert Menasse den “Europäische Landbote”, von Martin Walser “Das Einhorn” und zwei Krimis.

“Wer wird das alles lesen?” werden meine Kritiker jetzt fragen. Stimmt, aber ich bemühe mich und vorher war ich noch mit dem Alfred beim “Thalia”2” und habe mir den neuen Uwe Tellkamp kaufen lassen. Auch ein sehr dickes Buch, das vielleicht nicht auf die deutsche Buchpreisliste kommt oder doch?

Am Nachmittag haben wir wirklich geräumt. Es war ein Freund vom Andreas mit seiner Frau und zwei Kindern da und die kleine Lia, die im Auto, das repariert werden sollte, saß, hat zu mir gesagt “Oma, du darfst nicht das Auto aufmachen”, weil eines der zwei Kinder am Beifahrersitz saß und erklärte mir auf meine Frage, wer das sei, “Das ist der Papa!”

Ja, richtig, eine Puppe, die noch eine Windel braucht, während sie schon sauber ist, hat sie auch noch in der Hand gehabt.

Der Alfred grillte wieder am Samstagabend und am Sonntag wird es, wenn das Wetter schön ist, auf die Rudolfshöhe geheben und die “Frequency” ist dann auch vorbei.

Montenegrinisches Wochenende

Morinj (Kotor)

Morinj (Kotor)

Wir sind  bei unseren heurigen Urlaub, nicht nur, wie ich eigentlich glaubte und es so angekündigt habe,  in Kroatien gewesen, sondern sind am ersten Freitag für das Wochenende gleich nach Montenegro, nämlich nach Morinj auf den Autokamp Naluka gefahren, weil es dort die schönsten Fjorde zu bewundern gab.

Morinj ist ein keines Kaff oder ein Campingplatz auf einer Wiese mit einem sehr freundlichen Campingwart, aber das sind die Kroaten, beziehungswese die Montenegriner alle, der uns in einem guten Deutsch alles, sehr genau erklärte.

Um acht kommt der Mann mit dem Brotwagen und zweihundert Meter weiter unten gibt es die Post, einen Shop, ein Strandcafe und ein Restaurant.

Daß es hinter einem Parkplatz versteckt, ein Spitzenrestaurant gibt, erzählte er nicht, das hielt er wohl für zu teuer.

Der Alfred war aber schon mit dem Karli da und so sind wir, nachdem das Zelt aufgestellt war und der Campingwart inzwischen auf den Platz herumging und von allen Campern die  Meldedaten aufnahm. Das muß man so, las ich im Reiseführer oder eigentlich sollte man als Camper auch auf die Polizei gehen und sich anmelden, durch den Ort gegangen.

Auf dem Camp waren, wie eigentlich überrall auf unserer Reise sehr viele Österreicher. Ein jungres Paar aus Sankt Georgen hat uns später auch angesprochen, ein paar Engländer waren da und Wiener und Linzer, die sich am Morgen ganz früh im breiten Dialekt unterhalten haben.

Aber noch ear es nicht so weit. Noch war erst das Zelt aufgestellt und wir sind die zweihundert Meter hinunter  und den Strand sondieren gegangen. Eine Aussicht, die mich an den Wolfgangssee erinnerte, aber natürlich viel größer und Meer, kein See.

Deshalb gab es  auch ein Beach Cafe mit modernen Korbstühlen, in Montenegro, beziehungsweise dort, wo wir waren ist, alles sehr modern und schick und dann irgendwie auch ein bißchen schlampig, beziehungsweise unfertig.

So wurde neben dem Spielplatz gerade gebaut,  die Arbeiter liefen herum und kletterten auf das Dach, während sich die Urlauber sonnten und Caffee Latte oder Cocktails konsumierten, obwohl im Führer stand, der Caffe Latte wäre noch nicht in Montenegro angekommen.

Stimmt nicht so ganz. In Kroatieen wurde einem stattdessen meist ein Cappucchino serviert. Hier gab es sogar ein stilechtes Caffee Latte Glas und dann sind wir ein Stück den Strand entlang gegangen, bis zu einem Haus mit Spielplatz, das einmal vielleicht ein Gasthaus war.

Kotor

Kotor

Überall mehr oder weniger improvisierte Badeplätze und am Rückweg sind wir zu dem Restaurant, über den Parkplatz, wo es auch Betonmischmaschinen, beziehungsweise Hendln hinter einem Zaun mit schönen Blumen gab und haben uns nach den Preisen erkundigt.

Die Calamari kosteten vierzehn Euro. Das muß man in Wien auch bezahlen. So haben wir uns für den Samstag Mittag angemeldet, denn ich eße ja nicht so gern am Abend und sind inzwischen ein bißchen in dem Park herumspaziert, der mit seinen japanischen Brücken  an den Lederletiner erinnerte. Alles sehr fein und elegant, mitten in der Wildnis und der tolle Park grenzte auch an den Campingplatz.

Durchgehen konnte man aber  nicht. So sind wir auf der Straße zurück und am Morgen nach dem montenegrinischen Frühstück mit den drei Eiern, das wir doch bekommen haben, um den Fjord herumgefahren, ein Stück auf einen sehr schmalen Weg, wo man aufpassen mußte, nicht ins Wasser zu fallen. Über eine Fähre ging es auch und dann auf den Camp, beziehungsweise in das Restaurant  zum Mittagessen.

Fischsuppe habe ich gegessen und Calamari, Rotwein und nachher einen Caffe Latte, der, glaube ich, ein Cappuchino war und dann noch einmal nach Kotor, wo, weil Samstag Nachmittag sich schon die Bräute am Peer gruppierten. Eine Hochzeitsgesellschaft ist auch gerade in das Restaurant gekommen, als wir mit dem Essen fertig waren und hat sich vielleicht in dem schönen Park für die Fotos posiert.

Am nächsten Tag ging es dann nach Cetinje, das ist eine Stadt am Berg und noch schwieriger zu erreichen, als das Konoba genannte Spitzenrestaurant.. Denn die Baustelle war viel größer und der Weg zu der Stadt war auch bis ein Uhr geperrt oder nur von der anderen Seite zu befahren, was uns ein Taxifahrer erklärte, der uns dann auch einen Grill zeigte, wo es sehr gute Cevapcici gab.

Schließlich sind witr doch hinaufgekommen und herumgefahren. Aie Aussicht schön und sehr beeindruckend. Die Abfahrt war ein bißchen schwierig, denn plötzlich war es sehr voll, alles verstopft. Denn unten gab es ein Autorennen, so daß wir etwas warten oder nur in die andere Richtung, als geplant, fahren konnten.

Am Abend besuchten wir dann das andere Restaurant, wo die Kellner wieder sehr freundlich waren. Inzwischen kamen Polen auf den Campingplatz und stellten ihre Zelte auf und eine schwarze und eine weiße Katze gab es auch und am Montag haben wir das Zelt abgebaut, auf den Brotmann gewartet, noch einen Abschiedskaffee im Strandcafe getrunken und sind nach Dubrovnik gefahren.