Von der 1920s Party zu den Textvorstellungen neu

Ich bin ja, glaube ich, vor Jahren, zwanzig waren es, glaube ich, noch nicht, aber doch sehr viele, durch eine Veranstaltung der SFU zuerst auf das Buch der Judith Wolfersberger “Freischreiben” und dann auf ihr Writersstudio, damals in der Kaiserstraße aufmerksam geworden. Dann ist sie in die Pramergasse übersiedelt und da gab es dann ein Open House wo ich ziemlich regelmäßig hingegangen bin, um mir die kostenlosen Schnupperseminare zu geben, denn ich bin ja, auch wenns mir niemand glaubt, begierig mein Schreiben zu verbessern und so habe ich mir angewöhnt, da in den Workshops an meine jeweiligen Work on Progresses weiterzuschreiben. und bei Writersstudio gab es immer wieder kostenlose veranstaltung, einmal eine Grillparty, einmal ein Marathonschreiben und ein Writer-Retreat, wo ich leider ein bißchen krank war, einmal “Yoga-Schreibfabrik”, einmal “Schreibfabrik” und und und. …

Das Angebot des Writerstudio hat sich kontinuierlich vergrößert und das ist bis 2019 so gegangen, denn da war ich, glaube ich, in Harland und habe die Seminare ausgelassen.

Dann kam 2020 und die Pandemie und alles war aus oder nur mehr Online-Seminare und das Studio ist auf die Rechte Wienzeile, also ganz in meiner Nähe übersiedelt und feiert heute ihr zwanzigjähriges Bestehen mit einer 1920-Party.

So lange gibt es das “Writersstudio” natürlich noch nicht, obwohl mit diesbezüglichen Stirnbändern, beziehungsweise im Retrostil den zwanzigsten Geburtstag gefeiert und wieder eingeladen wurde und so bin ich heute, um fünf mit dem Alfred hinmarschiert, um mir die neuen Räume anzusehen, obwohl es ein durchaus dichtes Kontrastprogramm gab und in der “Alten Schmiede” die neuen “Textvorstellungen präsentiert wurden und da haben Reinhard Wegerth, der ja einmal selbst die “Textvorstellungen” moderiert und mich auch eingeladen hat, gelesen, der liebe Rudi und noch vier andere. Die beiden Genannten haben mich auch extra eingeladen und ich habe zuerst einmal zugesagt. Dann aber gedacht, daß ich die Party besuchen werde.

Aber um fünf war es dort noch sehr still. Vor dem Haus ist die Ana Znidar gestanden und hat begrüßt, oben war die Juudith Wolfersberger und hat Gutscheine für einen Cocktail ausgegeben. Es gab Brötchen und Wein und wahrscheinlich die Schreibtrainer, die schon gekommen waren.

Um sieben hätte es dann einen Festvortrag gegeben und Freitag und am Samstag, dann die Schnupperseminare.

Der Alfred ist gleich gegangen, weil er sich nicht so gut fühlte. Ich habe ein Glas Wein getrunken und ein paar Brötchen gegessen und bin dann in die “Alte Schmiede” aufgebrochen und das war sehr interessant, das neue Format zu beobachten. Die bisherigen Texte-Moderatoeren sind, glaube ich, weggefallen. Benedikt Püretmayr und Johanna Öttl haben stattdessen moderiert und da zuerst drei Prosatexte und dann nach einer Pause, wie beim “DichtFest-Format” drei Lyriker vorgestellt.

Die Veranstaltung fand wieder im Schmiedraum statt und war gut besucht. Die ganze Wiener Lyrik-Szene habe ich gesehen, die Ilse, den Fritz, den Jörg Piringer, die Astrid Nischkauer, die jüngeren Autoren halt. Kurt Neumann war aber auch da und die Prosa-Schiene war auch sehr interessant. Denn da hat zuerst Beatrice Simonson, die ich schon auf der “KritLit” hörte, ihren Geschichtsband “Der Himmel bis zur Erde” vorgestellt und daraus zwei Erzählungen gelesen und dann wurde es mich für mich besonders interessant, denn der1950 geborene Reinhart Wegerth stellte seinen Erzählband “Fast unglaublich” vor und da wurden skurille Geschichten präsentiert, die unsere Vergangenheit prägte.

Da fuhr also das Geilomobil mit einem namentlich nicht genannten Jungpolitiker durch die Gegend und die “Kronenzeitung” erzählte, was sie machte, als da plötzlich 2004 eine “Nobelpreisträgerin” aufgetaucht ist, die ihre Leser gar nicht haben wollte, weil sie sich nur für Sportler interessierte.

Der liebe Rudi machte es ihm aber mit seiner “Gelben Linie” gleich nach. Denn da taumelte ein Schriftsteller namens Franz durch das prekäre Leben, arbeitete bei der Post und bei einem Callcenter, während sich “blau-schwarz II” formierte und eine Regierung bildete, die den prekären Franz höchstwahrscheinlich genauso, wie mich begleitete.

Nach der Pause wurde es dann lyrisch und da begann moderiert von Johanna Öttl, Marion Steinfellner, die Butoh-Tänzerin und neue Lebensmenschin des Herbert J. Wimmers, der ihr anschließend Blumen überreichte ihre “Transmorphosen”.

Dann folgte Alexander Peer, von dem ich ja einmal einen Prosaband gefunden habe, mit seinen Gedichten, die er zum Teil bei einem Stipendiumsaufenthalt in Brandenburg geschrieben hat und dazu immer auch ein bißchen die Entstehungsgeschichte erzählte, was dann auch Jörg Zemmler rosafarbigen “Limbus-Bädchen” “Wir wussten nicht warum Nur Zweifel gibt es keine”, wo sich offenbar ein Paar durch das lyrische Leben taumelt.

Nachher gab es und auch das war neu, Wein und Gespräche. Da habe ich mich mit Alexander Peer, vorher noch mit Christl Greller, die auch gekommen war, unterhalten. Der liebe Rudi hat mir seine neuen Bücher geschenkt. Also habe ich noch ein bißchen mehr zu lesen und morgen kann ich mir aussuchen, ob ich zu den Schnupperseminaren, auf die Klimademo oder nach Ottakrink zu “Ottak Ottak” gehen werde.

Das Leben ist also sehr schön und hat literarisch viel zu bieten, dem im Literaturhaus wird noch ein Comic vorgestellt, den ich ich in den letzten Tagen öfter auf Plakaten sah.

Crossing Borders V

Die “Crossing Borders” ist eine Veranstaltungsreihe im Literaturhaus, wo immer je ein österreichischer Autor und einer, der gerade auf Einladung des Außenministeriums einen Stipendienaufenthalts im MQ hat, präsentiert wird und ihre Bücher gegenüberstellen.

Fünf solche Veranstaltungen hat es schon gegeben. “Crossing Borders III” mit Andrea Grill und Asja Bakic habe ich schon gehört, beziehungsweise gestreamt, was ich heute auch wieder tat, obwohl man ja jetzt unmaskiert und ungetestet wieder hingehen kann, habe aber manchmal eine sechs Uhr Stunde und so ist ein Stream ein rechter Segen und die beiden heute vorgestellten Autoren waren auch durchaus interessant.

Der seit 1964 in Österreich lebende, 1961 in Tel Aviv geborene Doron Rabinovici, der auch in der GAV sehr aktiv ist, präsentierte seine im Frühjahr erschienene “Einstellung”, die ich ja gerne lesen will und es mir, da es nicht auf die BuchpreisListen gekommen ist, wahrscheinlich zum Geburtstag wünschen werde.

Bei der heurigen “Rund um die Burg-Veranstaltung” habe ich ein Stückchen aus dem Buch gehört, das wie der Moderator Florian Baranyi erklärte, eine Parabel auf dem Rechtsextremismus ist und die rechte Mediengestaltung beschreibt.

Geht es darin ja um einen rechtsradikalen Politiker namens Ulli Popp und, um den wahrscheinlich linken Pressefotografen August Becker, die aufeinander stoßen und Florian Baranyi fragte den Autor nach der Entstehungsgeschichte und da meinte Doron Rabinovici, der das Buch nach dem Erscheinen der “Außerirdischen” zu schreiben begonnen hat, daß ihn die Wirklichkeit beim Schreiben überholte. Er wurde nach der Bundespräsendenwahl Anfang 2017 von dem Fotografen Lukas Beck fotografiert und hat dann auch die die Regierungsumbildungen, die Korruptions- und <medienskandale miterlebt, die er in seinem Roman schon beschrieben hat oder nicht dachte, daß das je passieren könnte

Der zweite Autor war der 1983 geborene montenegrinische Autor Stefan Boskovic, der seinen Debutroman “Der Minister” vorstellte, in dem es um einen montenegrinischen Kulturminisster geht, der Schuld an dem Tod einer Schauspielerin ist und der nun zwischen Machtbesessenheit und Schuldgefühlen hin und her schwankt und die Exfrau des Ministers und das ist interessant, ist jetzt mit einem Schriftsteller namens Stefan Boskovic verheiratet und Stefan Boskovic antwortete auf Florian Baranyis Frage, warum das so sei, übersetzt von Mascha Dabic, daß er vermeiden wollte, daß der Autor mit dem Protagonisten verwechselt wurde und sich daher diese Stimme gab.

Dann kam ein Gespräch zwischen beiden Autoren und Florian Baranyi wollte von Doron Rabinovici wissen ob in seinem Roman der Künstler auch ein Theatermann sein hätte können, was Doron Rabinovici als “sehr schwierig” beantwortete.

Um die Macht der Medien geht es in beiden Romanen und zu den Parallelen erklärte Doron Rabinovici, daß er tatsächlich daran gedacht hatte, einer Person in seinem Roman seinen Namen zu geben, das dann aber unterließ, weil er ihn nicht als Schlüsselroman gelesen haben wollte und Stefan Boskovic antwortete auf die Frage, daß er es problematisch fand, seinen Roman so zu schreiben, daß sich niemand daran wiedererkennt, da Montenegro ein sehr kleines Land ist und er erzählte auch eine Episode, wo er sich mit zwei ehemaligen Kulturminstern traf, die dann einen dritten für den Protagonisten hielten und er kurz daran dachte, eine Lesung mit allen drein zu veranstalten, was aber scheiterte, weil die nicht so gut aufeinander zu sprechen waren und dann ging es noch um die Frage, ob Schreiben eine “Echtheitsprobe” für die Autoren ist? Ein Begriff mit dem ich mich etwas schwer tat ihn zu verstehen oder auf mein Schreiben anzuwenden. Es war aber ein sehr interessanter Abend und jetzt müßten die Bücher noch zu mir kommen und statt dem Glas Wein, das jetzt ja wieder im Literaturhaus angeboten wird, habe ich mir aus dem Eiskasten ein Glas roten Sturm geholt, der auch sehr gut schmeckte.

Andreas Unterwegers und Mieze Medusas neue Bücher

Wieder “Alte Schmiede”, wieder live und wieder zwei Bücher, die weder auf der deutschen noch auf der österreichischen Liste stehen, aber auch gelesen werden sollten.

Ich hole mir mein Wissen über das, was sonst noch erscheint, meistens von den Veranstaltungen, die ich neben dem Lesen besucheund diesmal wurden “Droschl” und “Residenz-Bücher” von zwei Autoren vorgestellt, die ich schon lange kenne, krebse ich ja sehr viel um den Literaturbetrieb herum und gerade als ich mit dem Bloggen angefangen habe, habe ich über Andrea Stift, die eine Zeitlang bei mir kommentierte, den 1978 geborenen in Graz lebenden Andreas Unterweger, der jetzt glaube ich das “Wesepennest” herausgibt, kennengelernt, beziehungsweise ist da sein Buch “Wie im Siebenten” herausgekommen, das ich inzwischen gekauft oder gefunden, aber noch nicht gelesen habe und habe ihn auch auf diversen Lesungen, bei der “Buch-Wien” etcetera gehört. Jetzt aber schon lange nichts mehr von ihm gehört, gab es ja zwei Jahre lang keine “Buch-Wien”, zumindestens keine, wo ich dabei war und jetzt wieder ein neues Buch.

“So long Annemarie”, Johanna Öttl, die die Veranstaltung einleitete, erklärte, daß das mit einem Cohen-Song zu tun hat und, daß das Buch sehr musikalisch ist, bzw. sich mit Musik beschäftigt, aber eigentlich geht es um einen Ich-Erzähler namens Dani, glaube ich, der sich von seiner Freundin Annemarie trennt und dann 2001 im September nach Nantes geht und eine Maus, die ihn an Annemarie erinnert, nimmt er mit, dann flaniert er in der Stadt herum und macht dann im zweiten Teil, wie Johanna Öttl oder auch Andreas Unterweger andeutete, mehrere Abenteuer, aus diesem Teil hat er aber nicht gelesen. Es geht auch um ein Sklavenschiff, um Rimbaud und Verlaine und noch um vieles anderes. Davon hat Andreas Unterweger einiges erzählt und ein Gedicht hat er auch vorgelesen.

Die zweite Autorin, die Poetry Slamerin Mieze Medusa, kenne ich, glaube ich, auch schon seit 2008. Da ist ihr erstes Buch “Freischnorcheln” erschienen, das ich bei “Rund um die Burg” hörte, da ist sie, glaube ich, eingesprungen, das mich sehr begeisterte. Inzwischen habe ich es auch gefunden, aber nicht gelesen.

Bei einer Buchvorstellung war ich mal in der “Gesellschaft” und während des Lockdowns, hat mich die Aussage, daß es keine alten Protgonistinnen in der Literatur gibt, sehr erregte.

“Wo wir waren oder hundert Seiten Depression”i ist daraufhin entstanden, ein Buch das ich ihr gewidmet habe und das sich mit dem Feminismus beschäftigt und jetzt beschäftigt sich Mieze Medusas neues Buch “Was über Frauen geredet wird” auch damit und es geht um zwei Frauen, von denen eine in Innsbruck und eine in Wien lebt und um eine Rapperin geht es dabei auch. So gab es nach der Lesung einen Song, der dieser Rapperin gewidmet ist und interessant was so alles in Österreich geschrieben wird und ich werde das Buch auch lesen, wenn ich mit meinen deutschen und österreichischen Buchpreisbloggen fertig bin.

Hans Otto Resslers Buchpräsentation

Heute war ich wieder bei einer Veranstaltung auf die mich der Alfred aufmerksam machte und die sonst an mir vorbeigegangen wäre.

“Buchpräsentation am neunzehnten September im Palais-Schönborn-Batthany, Batya Horn lädt herzlich zu “Kardinal und Hure” von Otto Hans Ressler ein.

“Magst hin?”, hat er mich wahrscheinlich gefragt?” und ich habe gedacht Otto Hans Ressler kenne ich doch, denn Georg Bydlinski hat einmal im Literaturhaus die Restbestände seiner “Edition Umbruch”, die es, glaube ich, schon lange nicht mehr gibt, aufgelegt und die “Grenzgänge” von Otto Hans Ressler waren dabei, ansonsten hat mir die Einladung nicht sehr viel gesagt “Kardinal und Hure”, klingt interessant oder eigentlich nicht?

Aber Batya Horn von der “Edition Splitter” kenne ich, habe sie, glaube ich, einmal im Literaturhaus kennengelernt, als sie dort moderierte oder ihren Autor vorstellte. Ob das Stephan Eibel war, weiß ich nicht mehr, aber er hat Bücher in der “Edition Splitter” und hat mir die zu meinen Geburtstagsfesten mitgebracht und einmal zu Pfingsten, als der Alfred irgendwo war, hat sie denen die zu Hause blieben, ein Schmankerl angeboten und da habe ich, kann ich mich erinnern, einen Stoß ihrer Bücher auf den Judenplatz getragen und ich kann mich auch an Prräsentationen von Gerstl-Texten etcetera in ihrer Galerie erinnern, aber jetzt schon lange nichts mehr von ihr gehört.

Der Alfred ist aber in seinen Lockdown Runden, wo er in Wien herumgerannt ist, sie, glaube ich, einmal kennengelernt und ihr da einige T-Shirts abgekauft, so daß sie heute zu mir “Ihr Mann ist ein Netter!”, sagte.

“Ja!”, habe ich geantwortet.

“Er kauft Ihnen Ihre Bücher ab! Ich würde Sie mir erschnorren!” und der Alfred hat dann auch tatsächlich das bewusste Buch gekauft, in dem der “Profil -Chefredakteur” Christian Rainer, den ich bei den “Profil-Podcasts” öfter sagen hören “Warum kommt denn die Impfpflicht nicht wieder her?”, den Klappentext oder das Vorwort schrieb und auch die Veranstaltung einleitete, die in einem tollen Palais in der Renngasse, das mir völlig unbekannt war, stattfand und so war es auch das Publikum, außer Batya Horn und Christian Rainer niemanden gekannt und einige der Gäste waren auch maskiert.

Ein schöner Rahmen und nach der Einleitung von Batya Horn und Christian Rainer habe ich mir gedacht, das ist ein Irrtum und eine Verwechslung, wie es mir ja öfter schon passierte, denn der 1948 in Knittelfeld geborenen Otto Hans Ressler ist Geschäftsmann, Auktionär, Kunstexperte, hat im “Dorotheum” gearbeitet und in dem Buch, von dem ich wissen wollte, ob es ein Roman ist, geht es um die Restitution eines Gemäldes oder um das Drama und den Krimi darum.

Jetzt bin ich ja nicht gerade eine Kunstexpertin und eine Ahnung von restaurierten Bildern habe ich auch nicht wirklich, daß es aber ein Bild von Egon Schiele gibt, das “Der Kardinal und die Nonne” heißt, das war mir bekannt, obwohl der Autor in seiner Einleitung sagte, daß es sich dabei natürlich nicht, um dieses Bild und um diesen Autor handelt.

Natürlich, denn ein falsches Wort kann ja gleich eine Klage kosten. Das habe ich ja auch schon erlebt, daß sich die Bruni und auch die Cornelia Travnicek in meinen Büchern zu erkennen glaubten und mir dann böse waren und es geht ihm auch nicht um Biografien, sondern um die Sache, sagte der Autor.

Also der “”Kardinal und die Hure” und den Namen des Malers habe ich jetzt vergessen. Das wurde von einem Sammler gekauft, der es dann, als die Nazis kamen, um einen Spottpreis verkaufen mußte, seine Kinder gerade noch ins Ausland brachte und selbst mit seiner Frau in Theresienstadt oder einem anderen KZ umkam. Dann wurde das Bild restitutioniert. Natürlich selbstverständlich, aber das Denkmalamt verweigerte die Ausreise, weil es da ein diesbezügliches Gesetz gibt und den Erben blieb dann meistens nichts anderes über, als das Bild einen Museum zu schenken oder wieder nur einen Spottpreis dafür zu bekommen und dieses Bild wurde dann an eine Privatsammlung verkauft, was in Wahrheit das “Leopold- Museum” sein dürfte und darüber hat Otto Hans Ressler jetzt ein Buch geschrieben, das, glaube ich, wahrscheinlich doch ein bisschen erzählend ist, aber die “Geschichte des Gemäldes” erzählt, wie auch am Cover steht.

Christian Rainer erzählte aus seiner Geschichte, wie er links und antirassistisch geworden ist und warum er gerne das Vorworte schrieb oder dieses in einigen Zeilen andeutete, die jetzt in dem Buch abgedruckt sind. Dann erzählte der Autor sehr viel über die Restaurierungen, die nicht erfolgten und erzählte auch, warum er es im “Dorotheum” nicht ausgehalten hat.

Am Schluss hat er noch erwähnt, daß er außer Kunstexperte auch schon lange geschrieben hat und da sind Novellen, Erzählungen und Kunstbücher, bei “Va bene”, “Europa”, etcetera erschienen und 1993 sind auch die “Grenzgänge” dabei, ein Buch von dem ich mich nicht erinnern kann, ob ich es gelesen habe, wie ich auch zum “Kardinal und der Hure” wohl nicht wirklich kommen werde.

Es war ein interessanter Abend und zwei interessante Wiederbegegnungen und ein schönes, mir bisher unbekanntes Ambiente, das sehr elegant war und die mir unbekannten Zuhören, waren wahrscheinlich Kunstexperten oder Sammler. aber ich bin ja immer noch an der Literatur und derzeit am “Buchpreislesen” interessiert.

Literatur- und gesellschaftspolitisch ereignisreicher Samstag

In den letzten zwei Jahren bin ich ja nicht sehr viel herumgekommen, da Lockdowns, Ausgangssperren, 3 und 2 Gs, Test- und Impfpflicht. Das heißt das stimmt nicht ganz, das hat eigentlich nur bis Ostern 2022 gegolten, daß ich bei keinen Veranstaltungen war, diese streamte ,und die bei denen ich eingeladen war, wie bei dem “Skriptorium” im Stift Seitenstetten vor zwei Jahren, oder bei der Poet Night 2020 absagte, weil ich ja keine Masken und keine Tests wollte.

Das Lesung beim Volksstimmefest 2021 hat dann auch nicht stattgefunden. Aber beim Osterspaziergang 2022 habe ich wieder gelesen und ab da bin ich wieder regelmäßig in die “Gesellschaft,” ins Literaturhaus, in die “Gesellschaft” und in die “AS” etcetera gegangen. Ich war bei der “Literatur und Wein” in Neuberg an der Mürz und bei der H. C. Artmann Biennale in Breitensee, etcetera.

Dann kam der Sommer und damit hat das Reisen wieder begonnen, zuerst Wanderwochenende, drei Wochen Kroatien, fünf Tage Bük im Bad, die die Sommerfrische in Harland ein wenig beschränkte. Dann kam der September mit dem neuerlichen Volksstimmefest wieder ohne Lesung, dafür habe ich aber bei der Salman Rushdie Solidaritätslesung mitgemacht und die “Alte Schmiede”, die Gesellschaft und das Literaturhaus haben auch wieder eröffnet. Obwohl ich da aus Termingründen diese Woche zweimal hinstreamte, als live dabei zu sein.

Es geht also wieder weiter. Trotzdem war heute ein besonders ereignisreicher Tag, wo ich mehr in Wien herumgekommen bin, als an den letzten Samstagen. Denn als es da Corona mäßig hart war, bin ich an diesen meisten zu einer Antimaßnahmendemo um den Ring oder auf den Heldenplatz gegangen und habe aufpassen müssen von der Polizei nicht erwischt und eingekesselt zu werden, weil ich ja keine Maske tragen wollte.

Und heute war auch wieder eine Großdemo von der Gewerkschaft veranstaltet gegen die Teuerung. Ein wichtiges Thema, das man wirklich nicht den Rechten überlassen sollte. Leider bin ich da nicht hingegangen, denn es gab wieder zum dritten Mal die Literaturmeile in der Zieglergasse, die von Peter Clar, glaube ich, moderiert wird. Vor zwei Jahren war ich da und bin außerhalb des Absperrbandes gestanden, weil ich mich nicht registrieren lassen wollte, was damals angeblich noch freiwillig war und vor einem Jahr sind wir, weil der Alfred früher als geplant von Albanien zurückgekommen ist, nach Harland gefahren, aber wahrscheinlich hätte man ohne 3G ohnehin keinen Zutritt gehabt.

Aber heuer ist das anders und ich musste nur entscheiden, Demo oder Literatur? Der Alfred hat sich für die Demo entschieden und die Anna ist mit der kleinen Lia deshalb auch nach Wien gefahren. So haben wir uns um zwölf am Hauptbahnhof getroffen und dann in einer Pizzeria Mittag gegessen. Dann gingen der Alfred, die Anna und die La, die ist, glaube ich, eher eingeschlafen, demonstrieren und ich bin in Richtung Zieglergasse aufgebrochen, denn da gab es ein dichtes Programm und auch einen “Tag der offenen Tür” im Literaturhaus mit einem Flohmarkt und auf einen solchen war ich Pandemiebedingt auch schon länger nicht.

Also habe ich, als ob ich keine Bücher und keinen Buchpreislesestreß hätte, zuerst einen Besuch dort geplant und habe bei den Bücherstößen gleich die Ilse Kilic getroffen, die ich mit ihrer Maske fast nicht erkannt hätte. Der Büchersegen erschien mir auch weniger reichhaltig, als ich ihn in Erinnerung hatte. Aber wahrscheinlich ist das eine Täuschung und ich habe mir auch vier sehr interessante Bücher gekauft: Anna Herzigs “Die dritte Hälfte eines Lebens”, Walter Schüblers “Bibiana Amon eine Spurensuche” Alida Bremers “Traumkulisse, das Buch für meinen nächsten Kroatienurlaub und Katharina Tiwald “Mit Elfriede durch die Hölle”, die Jelinek, ist glaube ich damit gemeint. Alles zusammen um dreiundzwanzig Euro. Jetzt muß ich das Ganze nur noch lesen.

Robert Huez ist dann durch das Foyer gegangen und hat die Leute aufgefordert sich der Literaturhausführung anzuschließen, da der Flohmarkt ja noch bis sechs offen ist. Ich bin aber weiter in Richtung Hauptbühne bei der Westbahnstraße gegangen. Ja, richtig, das Leseprobenbüchlein bezüglich des österreichischen Buchpreises ist auch aufgelegen. Aber da habe ich jetzt alles Bücher beisammen, weil gestern noch Teresa Präauers “Mädchen”, als Print zu mir gekommen ist und ich mir am Abend bei der Josef Schützenhöfer-Ausstellung vom “Bahoe Verlag” auch noch Monika Helfers “Bettgeschichten und andere” holen konnte und Teresa Präauer ist auch auf der Hauptbühne aufgetreten. Aber da mußte ich schon weg, denn ich hatte mich ja noch beim “Open Mike” im “Werkl im Goethof” angemeldet und mir dafür auch schon meine drei Winston Smith-Szenen vorbereitet. Außerdem war es ziemlich kalt da ein paar Stunden im Freien zu sitzen. Es wurden Decken ausgeteilt. Die Heizschwammerln sollen ja verboten werden und als erstes ist Anna Maboe aufgetreten, die ich, glaube ich schon in Breitensee hörte und hat gesungen.

Vorher habe ich mir im Literaturhaus noch die Nicolas Mahler-Ausstellung angesehen. Dann habe ich Peter Clar in einem karierten Anzug gesehen, der mich begrüßte und dann hat Anna Babka Karin Peschka und <monika Vasik auf die Bühne gebeten, die die nächste Stunde gestalteten.

“Putzt euch tanzt und lacht”, kannte ich zwar schon und habe auch die anderen Peschka-Bücher gelesen. Monika Vasik, die auf der Literaturmeile überhaupt sehr aktiv war, hat einen Gedichtband präsentiert, in dem sie achtzig Feministinnen und Freiheitskämpferinnen je ein Gedicht gewidmet hat.

Martin Peichl ist wieder aufgetreten und wurde von der Hauptbücherei gemeinsam mit Laura Holder präsentiert. Dann bin ich gegangen, um rechtzeitig in Kaisermühlen einzutreffen.

Peter Clar hat mir aber ein paar Gedichtkarten überreicht, die von Monika Vasik ausgesucht wurden und die auch an den Geschäften etcetera, plakatiert waren. So habe ich mir ein Gedicht von Ilse Kilic “am wegrand wächst das kühle gras schau ihm zu dann lernst du was” und Angelika Stallhofers “Stille Kometen” und eines von Michael Hammerschmid mit nach Hause genommen.

Einen kleinen Halt gabs noch bei einer anderen Bühne, wo es eine Gedenklesung zum fünfundsechzigen Geburtstag von Christian Loidl gegeben hat und Monika Vasik ist da, glaube ich, auch noch mal aufgetreten und hat eine Lyriklesung kuratiert.

Dann also mit dem Alfred nach Kaisermühlen gefahren und eine Menge von der Meile versäumt. Dafür aber wieder einmal Open Mike und da habe ich schon bei einigen teilgenommen und im “Werkl” findet ein solcher, glaube ich, einmal im Monat statt. Diesmal gab es aber wenige Teilnehmer. Eigentlich nur mich und einen Musiker, der ein paar kritische Lieder sang.

Dafür hat aber die Elfi Resch, einen Text über die Armut und die Arbeitslosigkeit gelesen, der zeigte wie schwer es ist wenn man mit sieben Euro einkaufen muß. Also etwas das jetzt höchst aktuell ist und dann ist ,”Wie üblich der Stefan Peter auch noch später gekommen!” und hat ein Stück aus seinem Theaterstück gelesen, wo der Kasperl und das Krokodil verschwunden sind und vom Inspektor Colombo gesucht werden muß.

Eine interessante Lesung und ein interessanter Kontrast zur Literaturmeile und die Ruth ist auch zum Zuhören gekommen und wieder einmal ein literarischer Tag. Morgen geht es dann wieder sozialkritisch und gesellschaftlich weiter. Denn am Heldenplatz eine Demo und anschließend das Sturmfest im Schloßquadrat. Also seien wir gespannt und der Herbst hat wohl begonnen. Am Dienstag wird auch noch die Shortlist des dBps bekanntgegeben und da habe ich inzwischen sechs Bücher gelesen und bin nur gespannt, welche davon auf die Shortlist kommen?

Ann Cotten und Elfriede Czurda über Rosmarie Waldrop

Nach dem dienstäglichen “Live-DichtFest” wieder per livestrem in die “Alte Schmiede”, wo Ann Cotten und Elfriede Czurda in der “Dichterinnen lesen Dichtrerin-Reihe”, da wieder eine sechs Uhr Stunde und einige Veranstaltungen werden auch noch übertragen. das “DichtFest” am Dienstag nicht. Am Monag die Präsentation von Anna Kims Longlistbuch “Geschichte eines Kindes” wahrscheinlich schon. Aber da war ich bei der Präsentation von Anna Bandoras “Frauen” und jetzt wieder eine, “Dichterin liest Dichterin- Veranstaltung” im Doppelpack und eine die mich besonders freut, denn auf Ann Cottens Übersetzung von Rosmarie Waldrops “Pippins Tochter Taschentuch” bin ich beim letzten Leipziger Buchpreis aufmerksam geworden, habe das Buch aber nicht bekommen und später als ich es mir wünschen hätte können, nicht daran gedacht.

In Neuberg an der Mürz, wo auch Anne Cotten aufgetreten ist, ist es auch gelegen. Aber ich kaufe mir ja keine Bücher und jetzt präsentieren die beiden Waldrop-Übersetzerinnen Rosmarie Waldrops Werke, die 1936 in Kitzingen geboren wurde und seit 1958 in Amerika lebt und wie Johanna Öttl in ihrer Einleitung erklärte zu den berühmten experimentellen Stimmen Amerikas gehört und, daß es daher schön ist, daß sich jetzt gleich zwei Übersetzerinnen um sie kümmern und ihre Werke in den deutschen Raum zurückbringen. Rosmarie Waldrop hat, glaube ich, auch die beiden Übersetzerinnen ihrerseits übersetzt und scheint offenbar inzwischen auf Englisch zu schreiben..

Interessant am Stream war, daß man diesmal lange bevor man das Publikum eintreffen sah, die Stimmen der beiden Übersetzerinnen hörte, die offenbar den Ablauf der Lesung besprachen.

Die 1982 in Iowa geborene Ann Cotten, die 2007 den “Priessnitz-Preis” bekommen hat und die ich schon bei einigen Lesungen hörte, las zuerst ein Gedicht auf Englisch und erzählte vorher, wie sie zu Rosmarie Waldrop und ihren Texten gekommen ist.

Dann kam eine Lesung aus “Pippins Tochter Taschentuch”, was ein interessantes Buch sein dürfte. Also vielleicht finde ich es einmal. Würde mich wirklich freuen, da ich schon sehr neugierig ist und es mir, weil offenbar ein frühes Werk, nicht so experimentell erscheint, sondern etwas über das Leben der Dichterin erzählt.

Die 1946 geborene Elfriede Czurda präsentierte dann ihre 2015 bei der “Edition Korrespondenzen” erschienene Übersetzung von “Driven to Abstaction” und hielt vorher noch einen Vortrag über binäre Zahlen und darin ging es auch in dem Buch “Ins Abstrakte treiben”, das schon etwas experimenteller war und auch aus Bildbeschreibungen besteht, sich aber auch mit dem Geld beschäftigt.

Dann kam auf Englisch ein Auschnitt aus “A Key into the language of America” das von Elke Erb und Marianne Frisch übersetzt wurde, wo es um die Indigenen der USA zu gehen scheint und das 2004 in der deutschen Übersetzung erschienen ist.

Dann kamen von Elfriede Czurda gelesen Gedichte, die Rosmarie Waldrop aus Wörter aus einem indogenen Wörterbuch zusammenstellte.

“Ich bin weiß und gebildet” lautete dann auch ein Text, in dem sich Rosmarie Waldrop mit den Indigenen Amerikas auseinandersetzte und mit dem dann auch das Gespräch der beiden Übersetzerinnen über die Dichterin begann.

Anne Cotten hat auch noch 2011 “Das Proben der Symptome” übersetzt, wo es Kapitel wie “Thinking”, “Zweifel”, etcetera gibt, das zweisprachig erschienen ist und von den Übersetzerinnen auch zweisprachig gelesen wurde.

Und Elfriede Czurda erzählte dann noch von den Inhalten der Pakete, die sie von Rosmarie Waldrop geschickt bekam, in denen unter anderen eine Lupe war, als die ihr von ihren Augenproblemen erzählte und interessant ist auch, daß Rosmarie Waldrop auch den 1991 verstorbenen französischen Dichter Edmond Jabes übersetzte und offenbar auch einige Zeit in Frankreich lebte, während Ann Cotten erzählte, daß sie eigentlich keine frankophile Affinität besitzt.

Ein interessanter Abend bei dem ich wieder viel lernte und mein literarisches Wissen ergänzen und auffrischen konnte, auch wenn ich es wieder auf dem Futon in meinem Schlafzimmer in der Krongasse tat.

Norbert Gstrein in der “Gesellschaft für Literatur”

Saisonauftakt in der “Gesellschaft” war letzten Mittwoch mit Reinhard Kaiser Mühleckers öst und dBp- Buch “Wilderer”, aber da ich das Buch lesen werde und außerdem auch eine Stunde hatte, habe ich das ausgelassen und mich jetzt erst in die “Gesellschaft” gestreamt, wo Norbert Gstrein seinen neuen Roman “Vier Tage drei Nächte” vorstellte und der scheint mit seinen letzten beiden Romane “Als ich jung war” und der “Zweite Jakob” zusammenhängen, wie Manfred Müller in seiner Einleitung erklärte und wissen wollte, ob es sich dabei, um eine Trilogie handelte und der 1961 in Tirol geborene Autor, der in Hamburg lebt, meinte, daß er nichts geplant hätte, daß es sich aber um autofiktionale Elemente und Abspaltungen von ihm handeln würde, da alle drei Romane in Tirol und auch von einem Hoteliersohn handeln und Norbert Gstrein, der mit dem neuen Buch weder auf der deutschen noch auf der österreichischen Liste stand, mit seinen anderen Büchern aber schon gestanden ist und mit “Als ich jung war” auch den Öst gewann, ist ein mir bekannter Autor von dem ich schon viel gelesen und gehört habe, obwohl ich mich nicht unbedingt als eine Gstrein-Fanin bezeichnen würde.

Das Buch handelt von zwei Geschwistern, Elias, dem Ich-Erzähler und Ines, die denelben Vater, also den schon erwähnten Tiroler Hotelier , aber verschiedene Mütter haben und daher erst spät erfahren haben, daß sie Geschwister sind, als sie schon in einander verliebt waren. Also ein inzestiöses Thema, wie Manfred Müller erwähnte und ich füge keck an die Courths Mahler hat auch immer diese Themen, die sich dann aber elegant auflösen.

Bei Norbert Gstrein ist das sicherlich anders, künstlerischer, anspruchsvoller und Norbert Gstrein hat drei Stellen vorgelesen. Die erste handelte von einer Therapiesitzung, die die beiden Geschwister, die von ihrem Vater ein Jahr in Amerika bezahlt bekommen haben, die Elias absolviert und, um einen Hubschrauberabsturz scheint es auch zu geben, da Elias eine solche Ausbildung macht und einen Stier namens Nil gibt es auch.

Dann kam die Manfred Müller Frage, wovon das Buch eigentlich handeln würde und, daß Elias eigentlich ein unverläßlicher Erzähler ist, der viele Widersprüche hat und dann ging es um den Anspruch von Norberts Gstrein erzählen, die dieser wieder etwas vage behandelte. Die Frage nach dem Titel folgte und da geht es offenbar um eine verbotene Fete in dem Hotel. Das Buch spielt im Dezember 2020 in Corona-Zeiten, und eine dritte Hauptfigur die ein Schwarzer ist und die Karl heißt, gibt es auch und Norbert Gstrein erklärte, daß das in dem Buch eigentlich erst am Ende erwähnt wird, weil er den Leser damit in die Irre führen will, aber jetzt hat er es schon verraten und ich habe es auch gespoilert.

Die zweite Lesestelle handelt vom Dezember in dem Hotel. Karl trägt Mund-Nasen-Schutz, Ines ist Literaturwissenschaftler und forscht an einem Briefwechsel zweier Lyriker der Fünfzigerjahre, den sich Karl und Elias vorlesen

“Ich will, daß du mich aufspießt und ich an deinem Horn verglühe!”, wäre das Zitat aus diesem Briefwechsel und da sind wir wieder bei dem Stier aus der ersten Szene.

Die nächste Frage war dann, ob es sich bei dem Buch um einen archaischen Liebesroman handelt und Norbert Gstrein stimmte zu.

Das Buch wurde von William Faukners “Schall und Wahn” inspiriert und an den “Boccacio” kann man auch dabei denken, da lesen sich sich ein paar Leute während einer Pandemie oder Pest auch Geschichten vor und dann kam schon die Frage nach dem Corona-Roman. Ene Frage, die mich ja auch sehr interessiert. Denn das gibt es ja das Gerücht, daß man keinen Corona-Roman schreiben darf und den auch keiner lesen will.

Aber es kann nicht verboten sein, einen Roman zu schreiben, der im Spätherbst 2020 spielt, meinte Norbert Gstrein und dann das, auf das ich auch schon gekommen ist. Es gibt Bücher, die über Corona handeln oder die einfach in der Zeit spielen, wo man Masken trägt und im Lockdown ist und das ist ja eine interessante Frage, wie man einen Roman schreibt, der in Corona-Zeiten spielt und natürlich kann man, füge ich an, einen Roman schreiben, der von der Liebe zweier Virologen handelt, die an den Impfstoffen forschen und vielleicht trotzdem ineinander verliebt sind oder auch einen, wo ein Ehepaar wegen unterschiedlicher Auffassungen ihre Freunde verlieren.

Aber Ines schreibt einen Roman der “Drei Arten ein Rassist zu sein” heißt, der offenbar von einer Dreiecksbeziehung zwischen einem Schwarzen und zweier Geschwister handelt und sie fährt dazu, nach ihrer zweiten Impfung, zu der sie sich offenbar ein bißchen vordrängte, in ein Haus nach Sizilien, wo sie dann ihren Bruder trifft, der auch schon zweimal geimpft und einmal genesen ist.

Am Schluß gab es noch ein paar Seiten auf Englisch, denn Karl, Ines und Elias, erzählen sich auf dieser Lockdownfese ihre ersten Liebesgeschichte und Karl, der einen amerikanischen Vater hat, kann das nur auf Englisch tun.

Das rundet die Geschichte ab, meinte Norbert Gstrein und interessant ist, daß man in dem Video, das ich gesehen habe, denn ich hatte ja einen sechs Uhr Stunde, zwei Frauen im Publikum, eine mit und eine offenbar ohne Maske zu sehen waren.

Ein interessantes Buch, denn Covid-Bücher oder solche, die in diesen Zeiten spielen, interessieren mich ja sehr, obwohl ich in meinen Work on Progress, Corona auch schon verlassen habe und bei der zweiten oder dritten nachfolgenden Krise gelandet bin, zu dem ich aber,weil ich mich ja gerade durch die deutsche und die österreichische Longlist lese, wahrscheinlich nicht kommen werde, obwohl Manfred Müller das Kaufen und das Lesen des Romans wieder sehr empfahl.

Dichtfest ganz normal

Das “Dichtest” eine Veranstaltung, die Christine Huber jahrelang von der GAV in der “Alte Schmiede” moderierte, gehöt, glaube ich zu meinen Lieblingsveransgtaltungen, obwohl ich ja eigentlich kein Lyfrik-Fan bin, aber es gab Wein anschließend und Gespräche und da war ich auch mit dem Alfred kurz bevor die Pandemie und die Maßnehmen ausgebrochen ist, da hat uns Monika Vasik gefragt, ob wir nach Leipzig fahren werden, sind wir natürlich nicht und die habe ihc auch heuer wieder in der “Alten Schmiede” getroffen und dazwischen wurde das “DichFest” auch gestreamt und Christine Huber hat die Veranstaltung, glaube ich ,auch abgeben und jetzt moderiert Semier Insayif die Veranstaltung und das tut er, glaube ich, sehr begeistert und was mich erstaunte, als ich heute in die “Alte Schiede gepilgert bin, war, die Veranstaltung findet wieder im “Schmiede Raum “statt, wurde auch nicht gestreamt und Augst Bisinger ist ohne maske aufgetreten. Ein paar andere haben sie getragen, die meisten aber nicht. Der “Schmiede Raum” war ziemlich voll und Semir Insayif werwähnte auch in seiner Einleitung, da die Veranstaltung wieder im “Schmiederaum” stattfinden würde, um den den Werkstattcharakter damit zu demonstrieren. Er sagte aber auch, er würde gar nicht viel zu den sechs Gedichtbänden sagen, hielt dann aber ein ganzes Zusatzreferat und das war wirklich sehr interessant.

Regina Hilber, die ich ja am Freitag in Niederhollabr getroffen hat, hat mit ihren “super song delight” begonnen, ein Reisegedichtband, wo sie mit einem Langgedicht begonnen hat, das nach Amerika führte.

Dann kam Tamara Stanjer, die Slowenein, die mit einer Bratsche auftratt und zu ihren Gedichten, die in ihrer slowenischen Heimat spielten, auch dazu improvisierte.

Augusta Lara war die nächste Leserin und da habe ich den Band auch schon von der lieben Doris bekommen, die ihn für das “Podium” rrezensiere. Ein sehr musikalischerter Band, der ihre Schlaflosigkeit schilderte, interessant, interessant.

Dann gab die zehnminütige Pause und dann ging es mit der 1991 geborenen Katharina J. Ferner weiter. Ihr band heißt “Krötentage” und war auch sehr interessant. Der 1946 geborene Wolfgang M. Roth folgte und der führte in seinen Gedichen nach Paris und plauderte auch dazu aus seiner Werkstatt. Dann folgte Patricia Brooks mit ihren “Bkukarest Bistro”, das ich sowohl schon bei der “Freiheit des Wortes” als auch bei der “Lyrik im Mai oder März” etwas hörte und mit der ich mich nachher auch mit Wein und Knabbereien sehr intensiv unterhalten habe. Denn das gab es wieder und es war ein schöner Somnmerabend vor dem “Schmiedelokal”. Der Herbst und das Veranstaltungsprogramm haben begonnen. Mal sehen, wie es weitergeht, wo ja schon die Strommaßnahmen und die Heizung in den öffentlichen Gebäude auf neunzehn Graden, beschlossen wurde.

Dreizehn tolle Frauen

Ich habe ja im Jahr 2019 die Grünen und nicht wie ich es meistens tat, Links oder die Kommunsiten gewählt, um eine FPÖ Regierung zu verhindern und kann mich, glaube ich, erinnern, daß ich in der Wahlzelle, als ich mein Kreuzerl machte, noch dachte “Das werde ich vielleicht bereuren!” und dann wusch, die Grünen sind umgefallen, wie die Schwammerln und der Alfred, der sich ja, als er im Sommer 2020 in Pension ging, sehr für die Wien Wahl eingesetzt und Zettel verteilte und verteilte, soweit man ihm das ohne Maske und Gesichtsvisir, das damals noch gültig war ließ und ist dann fast deswegen in die Depression gefallen oder setzt sich seither mit den Grünen kritisch auseinander. Die der Basis ja wahrscheinlich antworten müssen, denn sie sind ja schon einmal bei einer Wahl hinausgefallen und geht daher auch zu ihren Veranstaltungen und da gab es heute eine, nämlich eine Buchpräsentation der Interviews, der ehemaligen Volkstheaterdirektorin Anna Badora, die dreizehn Tolle Frauen, aus Kultur, Musik, Politik, etcetera durchführte.

“Gehen wir da hin?”, hat er mich gefragt und die Veranstaltung fand im Ausweichsquartier des Parlaments am Josefplatz statt. Da waren wir schon einmal, als dort der Bruno Kreisky-Preis vergeben wurde und da muß man seinen Ausweis zeigen, sich anmelden, durch eine Sicherheitsschleuse geen etcetera, Dinge, die ich ja eigentlich nicht gerne macheund so weit, wie möglich vermeide.

Aber gut, wenn der Alfred mit mir dort hingehen will und dreizehn tolle Frauen, Lotte Ingrisch, die leider schon gestorben sind, Adele Neuhauser, zwei Musikerinnen, EditSchlaffer, etcetera und es gibt natürlich viel mehr tolle Frauen, die versuchen ihr Leben sinnvoll zu gestalten, die Hilde Schmölzer, die Ruth Aspöck und ich natürlic,h, aber ich bin mit meinem Schreiben, das ich 1973 nach meiner Matura hoffnungsvoll begann, ja eigentlich total eingefahren und habe erst am Freitag von Konstantin Kaiser gehört, daß er meinen Tip, daß Gustav Ernst ein realistischer Autor ist, den ich sehr mag, erst beherzigen will, wenn ich besser schreibe, aber das schaffe ich wahrscheinlich nie und wenn ich mich noch so sehr bemühe und ich will mich ja eigentlich rechtschreibmäßigf gar nicht anpassen und nach fünzig Jahren erfolglosen Schreiben bin ich ziemlich ausgepowert und ziemlich pessimistisch. Denke ,es ist eigentlich alles schiefgegangen, aber die zehn bis fünfzehn Jahre, die ich noch leben werde, werde ich schon schaffen und dabei habe ich in diesem Jahr schon vier Bücher geschrieben und vier sind glaube ich auch schon erschienen.

“Die Uhren” haben jetzt auch ein Covver und können eigentlich, wenns der Alfred schafft an die Druckerei gehen, die “Gestohlenen Jahre” “” müssen noch korrigiert werden und das “Soziale Kreditsystem”, das jetzt auch so heißen wird, ist im Rohtext fertig. Also wow, sechzig Bücher in fünfzig Jahren, wer macht mir das nach? Wahrscheinlich niemand, aber es interessiert sich keiner dafür. Die Männer lassen mich nicht in den Literaturbetrieb und wahrscheinlich auch nicht die Frauen, die selber Erfolg haben wollen, denn es gibt ja viel mehr, als dreizehn erfolgreiche Frauen, die Anna Badora ausgewählt hat, aber toll, daß es das Buch gibt und es war auch eine tollle Veranstaltung, wenn man erst die Sicherheitsschleusen passiert hatte.

Ewa Enst.Dziedzic hat eingeladen, eine ORF-Frau hat moderiert und die Frauen, die dann aufs Podium kamen, hatten es auch in sich. Da war einmal die1950 geborene Soziologin Edit Schlaffer, die ich seit den Siebzigerjahren kenne. Jetzt ist sie über siebzig und hat die “Frauen ohne Grenzen” gegründet, die aufpassen, daß ihre Kinder nicht rechtsradikal werden. Dann gab es noch, die wahrscheinlich in Indien geborene Sozialantrophologin Shalini Randeria, die Architektin Katja Schlechtner, die ehemalige Bundeskanzlerin, der Expertenregierung Brigitte Bierlein, die Salzburger Festspielkuratorin Helga Stadler-Rabler, zwei Musikerinnen, eine, die einmal das Neujahrskonzert dirigieren will und eine türkischstämmige Rapperin, die ehemalige politikerin Marie Ringler und und und… Das sind die Frauen, die aufs Podium kamen, die anderen, darunter die Schauspielerinnen Adele Neuhauser haben sich wahrscheinlich entschuldigt und spannend war die Diskussion, wo die Frauen über ihre Rückschläge berichteten. Man braucht eine dicke Haut, darf nicht alles persönlich nehmen und ist ohnehin priveligiert worüber man sich freuen sollte, war die Quinztessenz und das ist es wahrscheinlich, denn es gibt ja viel mehr erfolgreiche Fauen und wahrscheinlich noch viel mehr, die das gar nicht schaffen.

Spannend, spannend in Zeiten wie diesen, wo gerade, die Klimasanktionen bekanntgegeben wurden. Man muß Strom sparen, darf nicht baden, sondern duschen, um zehn wird das Licht an den öffentlichen Gebäuden abgedreht, vorläufig ist noch alles freiwillig, aber es wird schon an den Zwangsverpflichtungen gearbeitet. Die grünen Frauen schien aber sehr zufrieden. Es gab ein veganes Buffet, mit Wein und Säften und ich bin, glaube ich, auch eine zielstrebige Frau. Zumindestens habe ich mich nie entmutigen lassen. Wußte immer was ich will, bin aber im Gegensatz zu den erfolgreichen Frauen schon sehr verbittert. Werde aber trotzdem nicht aufgeben, denn ich überlege ja schon, was ich als Nächstes schreiben soll oder ob ich heuer beim “Nanwowrimo” mitmachen soll

Wieder einmal Kramer-Preis

Maria Harpner
Konstantin Kaiser

Da gab es jetzt ja eine Corona bedingte zwei Jahrespause, weil mit Maske und mit Test, etcetera, gehe ich nirgendwohin, vorher habe ich aber ziemlich regelmäßig und fast immer von den Preis den die “Theodor Kramer Gesellschaft” bzw. Konstantin Kaiser fürs “Schreiben im Exil und Widerstand” vergeben wird, teilgenommen. Die erste Verleihung war 2001 an Stella Rotenberg, da bin ich ja in diesem Jahr auch ein bißchen mit Theodor Kaiser in Clinch geraten, weil ich da das erste Mal die GAV- Veranstaltung zum “Tag der Freiheit des Wortes” organisierte und er da seine Kanditaten unterbringen wollte.

Eine Zeitlang haben die Veranstaltungen in Krems in der Minoritenkirche stattgefunden, seit einigen Jahren in Niederhollerbrunn den Geburtsort von Theodor Kramer. Da gab es immer eine Führung durch das Geburtshaus von Harald Maria Höfinger, das eine Zeitlang der Kindergarten war und jetzt renvoviert werden soll.

Also wieder mal nach Niederhollerbrunn hinausgefahren und der Preis wurde heuer an den ehemaligen “Neuen Forum-Herausgeber” Gerhard Oberschlick und an die kurdische Autorin Meral Simsek vergeben.

Präsident der Gesellschaft ist jetzt der Musikprofessor Peter Roessler, den ich bei den “Literatur im Musa -Veranstaltungen” kennenlernte und der hat durch den Abend moderiert, der wieder vom Bürgermeister Jürgen Duffek eröffnet wurde.

Dann wurden die Preisträger von Peter Roessler und von Konstantin Kaiser vorgestellt, letzter hielt eine engagierte Rede für die engagierte Literatur und gegen die die nur von der “Sprachkunst” getrieben wird, aber Gustav Ernst der ja auch an der Hochschule für Sprachkunst lehrt oder lehrte ist ja auch ein engagierter realistischer Autor und Gerhard Oberschlick thematisierte dann in seiner Preisrede die Meinungsfreiheiheit.

Meral Simsek
Gerhard Oberschlick

Meral Simsek hielt ihre Preisreise in türkischer Sprache in der sie sich sehr für den Preis bedankte, die dann von Sonja Pleßl übersetzt wurden. Dann kamen zwei Gedichte, die von Astrid Nischkauer: aus dem Englischen übersetzt wurden “Meine Kindheit auf der Flucht” und “Traum und Realität”.

Lieder von Kurt Weill, die von Maria Harpner gesungen wurde und ein diesmal etwas abgspeckteres Buffet, das heißt Brötchen und Kuchen und leider keinen Sturm, weil die Trauben, wie mir die Winzer erklärten, noch nicht reif wären.

Die Ruth habe ich getroffen, Eva Brenner und Regina Hilber, die mich auf das “DichtFest” aufmerksam machte, das nächste Woche in der “Schmiede” stattfindet und noch ein paar andere bekannte Gesichter.