Die Aufdrängung

Obwohl es ja noch ein Schweizer Buchpreisbuch zu lesen gibt, beginne ich, um in keinen Zeitdruck zu geraten mit den Bloggerdebuts. Das heißt eines “Mama” habe ich ja schon gelesen und war eigentlich nicht so begeistert davon.

Die Gewinnerin des “Aspekte-Literaturpreises”, die 1988 in Basel geborene Ariane Koch, wobei wir gleich in der Schweiz bleiben, hat mit ihren Debut ja schon großes Aufsehen erregt und interessant ist auch, daß das 176 Seiten Buch als “Suhrkamp TB” herausgekommen ist, was vielleicht auch ein wenig ungerwöhnlich ist und als ich beim Frankfurter Surfing wahrscheinlich, den Inhalt hörte, war ich eigentlich gar nicht so begeistert, habe vielleicht an Dürenmatt gedacht, später an “Warten auf Godot”.

Von Kafkas “Verwandlung” habe ich auch etwas gehört, weil irgendwo ein Käfer vorkommt. Von der überschämenden Phantasie der Autorin steht im Klappentext zu lesen und auch, daß man den Inhalt in zwei Sätzen zusammenfassen kann.

Das ist es ja, was ich immer brauche. Da wird eine Frau von einem Mann oder ist es ein Tier mit Fell und Krallen, Gast genannt besucht und wird also aufgedrängt und dann verläßt sie das Haus in dem sie in einer Kleinstadt neben einer Bergpyramide lebt und bricht in die weite Welt hinaus.

Also ein Coming of Age-Roman ganz klar, obwohl das absurde Theater oder die überschäumede Phantasie der Autorin, die auch am Theater tätig ist, nicht zu überlesen ist.

Also, da ich den Inhalt schon zusammenfaßte, komme ich an den schönen Sätzen, der schönen Sprache nicht vorbei. Davon habe ich mir einiges angestrieichen und auffällig ist dabei die Zweideutigkeit mit der Ariane Koch zu spielen scheint.

“Meine Eltern sind zwar weggegangen, aber ihre Art, sich in der Architektur zu befinden, ist geblieben.”, ist einer davon.

Die Widersprüchigkeit ist dann bei “Ich hatte eiinmal einen Freund, der sich daran erfreute, dass ich ständig Sätze mit einerseits und andererseits begann, ohne die Begriffe korrekt zu verwenden. Anstatt gegensätzliche Ansichten kundzutun, addierte ich damit frei immer die gleiche Meinung.” oder

“Ich finde es wichtig, daß der Gast begreift, dass es keine Selbverständlichkeit ist, dass er hier in Unterhosen herumgehen kann.”, bis zu “Ich reise, aber ich komme nicht fort, denke ich.”

Und um doch etwas vom Inhalt preiszugeben, das Haus hat zehn Zimmer, neun bewohnt die Erzählerin, das zehnte bekommt der Gast, in dem wohnen oder leben aber die Staubsauberrüssel, wohl ein utopisches element in dem Roman, der eigentlich aus lauter mehr oder weniger kurzen Sequenzen, manchmal nur aus einzigen Sätzen, besteht.

Die eltern haben ihr das Haus überlassen, die Angst die Geschwister könnten kommen, um es zu unternehmen ist ständig da. Manchmal kommen auch Gäste, um zu irritieren und hinterlassen Gegenstände, daneben gibt es eine “Rondellbar”, wo sie den Gast kennenlernte oder war es der Bahnhof, wo sie sich ihn abholte und im Interview im “Blauen Sofa” bekannte Ariane Koch, daß nicht ganz klar ist, wer sich jetzt aufdrängt, ist es der Gast oder ist es die Erzählerin?

Die wahrscheinlich, denn die schwadroniert über ihr Leben oder wird erwachsen, löst sich von ihrer Familie ab und zieht am Ende in die weite Welt hinaus, um das zerstörte Haus, die Fischgräber und die Staubsauberrüssel zurückzulassen. richtig, eine Katzenverscheuchsirene gibt es auch.

“Die Aufdrängung” hat das Zeug zum Klassiker”, schreibt “Zeit Online” am Buchrücken.

“Man tut diesem grandiösen Debut nichts Schlechtes, wenn man es in Relation zur fixen größe Kafka setzt, denn dieser Roman wird dadurch nicht kleiner. im Gegenteil.” schreibt die “Neue Zürcher Zeitung”

Soweit würde ich nicht gehen, ich glaube man tut der Autorin auch nichts Gutes damit, bis jetzt zählt das Buch aber zu meinen Favoriten, obwohl noch einiges folgt, auf das ich schon sehr gespannt bin.

Das zweite Corona-Jahr

Jetzt kommt, wie immer seit es diesen Blog gibt, der Jahresrückblick. Und den Letzten oder die Vorschau, auf das neue Jahr, habe ich, glaube ich, mit der Frage begonnen oder beendet, wie es weitergehen wird, wann es wieder normal werden wird und da habe ich ja nichts Erfreuliches zu vermelden, obwohl wir ja heute noch die Weihnachtsamnesie für Ungeimpfte haben, also zu Silvester aus dem Haus gehen dürfen, zwar nicht in die Lokale und die Oper, aber die haben ohnehin Sperrstunde um zehn und wenn ich es so recht bedenke, hat es im Vorjahr, als alle riefen “Alpha kommt!”, auch kein Silvester, sondern irgendeinen Lockdown gegeben, aber da wurde ja noch nicht zwischen Geimpften und Ungeimpften differenziert.

Das kam erst später, daß man sich plötzlich Freitesten mußte. Zuerst gabs da die Massentests, die waren, glaube ich, noch nicht so ein Erfolg. Aber dann kam bald das Freitesten, also zum Friseur” und in die “Alte Schmiede” nur mit 3G. Dann kam die Impfung und der grüne Pass, denn die Fluggesellschaften werden ja nur die Geimpften reisen lassen, als “Impfen, impfen, impfen!”, das war zuerst ein wenig schwierig, weil zu wenig Impfstoff da. Dann gab es diesen und die Leute wollten nicht so, wie sie sollten, mußten aber, weil die Zahlen wieder stiegen und die Delta-Variante die nach Alpha folgte, viel viel ansteckender war.

Nach einem halbwegs schönen Sommer, wo wir zwei Wochenenden bei der Ruth in der Kittnerstiftung in der Steiermark verbrachten und den O-Tönen, wo man zwar nur mit 3G Platz nehmen, aber draußen stehen konnte, stiegen die Zahlen wieder an und es kam zum Drei oder Fünfstufenplan, der schon von den 2Gs, also nur geimpft und genesen ins Restaurants, 3G am Arbeitsplatz, schon zu der Idee des Schutzlockdown für Ungeimpften führten, denn “Wir müssen die Zügel enger schnallen!”, sagte der neue Bundeskanzler, denn der alte mußte nach Korruptionsvorwürfen zurücktreten. Es war also auch politisch sehr aufregend. Kurz nach dem Schutzlockdown für Ungeimpfte kam zwar der Lockdown für alle, der die Zahlen zwar wieder hinunterbrachte, aber jetzt warten alle, wie gebannt auf Omikron, was ja noch viel viel gefährlicher ist, als ein fürchterliches Jahr und die Schlinge noch viel enger gezogen, denn jetzt muß man ja mit Maske und drei impfungen auch noch PCT- Testen und die Impfpflicht wird im Februar auch eingeführt werden.

Kein schönes Jahr, sondern ein sehr verrücktes und vor drei Jahren hat man sich wohl nicht vorstellen können, was alles möglich ist und ich wundere mich noch immer, wie bereitwillig, die Leute mitmachen, sich beispielsweise alle zwei Tage testen lassen und sich geduldig mit Maske in die “Alte Schmiede” oder in die Oper setzten. Ich bin da nicht so geduldigt, habe aber trotzdem versucht meine Normalität so viel wie möglich zu leben. Bin also nicht live in die “Alte Schmiede”, ins Literaturhaus und in die “Gesellschaft” gegangen, sondern habe mich in die Veranstaltungen gestreamt. Bei den “Wilden Worten” war ich einmal, und auch einmal auf der Schwedenbrücke, als da eine Ilse Aichinger Gedenktafel enthüllt wurde, bei den O Tönen, sowie bei den Privatissimen der Ruth. Im Sommer in Harland, da konnte man auch in die Nonfood-Geschäften ohne Maske einkaufen, in Wien konnte man das nicht und bei der Radlerschenke stand groß angeschrieben, daß da kein Test nötig sei. Also haben wir da Alfreds Geburtstag gefeiert und am Markt mit der Doris Kloimstein, der Anna und der Lia. Auf der Rudolfshöhe hat es auch immer Takeaway gegeben, also alles etwas verrückt und, daß die Non Covid -Strategie, die offenbar von den Regierungen so verbissen verfolgt wird, habe ich mir, glaube ich, schon am Anfang gedacht, daß das nicht funktionieren wird. Die Impfung als Gamechanger funktioniert offenbar auch nicht, sondern muß wahrscheinlich alle vier Monate wiederholt werden und auch die Geimpften können einander anstecken, für sie ist die Pandemie , also auch nicht wie versprochen vorbei. Wenn aber das neue Virus soviel ansteckender ist, kann man nur hoffen, daß dann alle Abwehrkräfte und die Krankheit auf diese Art und Weise verschwindet.

Alles sehr verrückt und ich habe darüber geschrieben und geschrieben, viele Corona Texte im Literaturgeflüster, so viele, daß knapp vor Weihnachten mein “Corona Texte Buch” ,herausgekommen ist. Das ist, glaube ich, das zweite Buch, das in diesem Jahr erschienen ist, denn die “Mathilde” ist auch noch 2021 herausgekommen und geschrieben habe ich drei weitere kürzere Text, die noch erscheinen müßen, nämlich “Wo wir waren oder hundert Seiten Depression”, das “Seitengewitter” und “Arbeitstitel Wien 2021” wo ich in jedem Text versuchte, das Thema Corona auf die eine oder andere Weise zu erfassen.

Berühmt werde ich dadurch wohl nicht, denn ich bin ja Corona kritisch und habe deshalb mit einer “Hundert Seiten-Szene” nicht beim Volksstimmefest lesen dürfen, obwohl ich im Programm stand, aber das hätte ich wahrscheinlich ohnehin nicht dürfen, denn da herrschte schon 3G, ich war aber dort und auch schon Frühjahr auf der Jesuitenwiese, nämlich auf der berühmten Kickl-Demonstration.

“Wie kannst du nur ?”, hat mir eine Judith geschrieben. Ja ich würde auch lieber an einer linken Widerstandsdemo teilnehmen. Aber Maßnahmenkritiker sind offenbar alle rechts, auch wenn ich noch immer nicht verstanden habe wieso?

Also wieder alles ziemlich verrückt und auf einer Lesung ist auch ein Text von mir verlesen worden, nämlich “Noahs Fest”, denn da ist ja das Buch herausgekommen, wo ich im Vorjahr zum Skriptorium ins Stift Seitenstetten eingeladen wurde. Da bin ich wegen der Maskenpflicht, nicht hingefahren. Jetzt gabs die Belegexemplare und viele die Doris Kloimstein , ist da sehr rührend, Präsentationen, an verschiedenen Orten, aber überall 2 oder 3 G. Magdalena Tschurlovits hat, glaube ich, meinen Text gelesen und Alex Hartl hat mir auch versprochen eine Szene aus dem “Frühlingserwachen” in die neue Volksstimefestanthologie aufzunehmen.

Also ist vielleicht doch nicht alles so negativ und ich habe auch sehr viel gelesen. Zwar nicht ganz soviel wie man sich eigentlich denken könnte, denn eigentlich tue ich außer meinen Telefonstunden, dem Streamen und dem Schreiben nicht viel anderes mehr, aber ich werde auch da wahrscheinlich langsamer und älter und richtig, literarisches Geburtstagsfest hat es auch keines gegeben. ich habe aber die deutschen, die österreichischen Buchpreisbücher gelesen, bei den Schweizern fehlt mir noch was. Mein Weihnachtsliebesromanspecial damit es doch kein so ungemütliches Weihnachten wird, auch wenn das Ex-Kanzler Schallenberg ärgern sollte, habe ich jetzt abgeschlossen.

Was jetzt noch folgt ist das Lesen der Bloggerdebutshortlist und die “Ohrenschmaus-Texte” habe ich mir auch durchgesehen. Bei Beiden gibt es dann im Jänner die Entscheidungen oder Jurysitzungen, also ist doch vielleicht einiges los, obwohl sich mein Freundeskreis Corona bedingt sehr reduziert hat.

Denn ich bin ja sehr verantwortungsbewußt und keine Gefährderin, treffe in Wien also nur die Ruth und in St. Pölten am Markt die Doris Kloimstein Die Schwiegermutter, die ja Ende September gestorben ist, kann ich in Harland auch nicht mehr treffen, nur das Enkelkind und die Anna. Also viel Veränderung im zweiten Corona-Jahr und jetzt bin ich natürlich wieder sehr gespannt, wie es weiter geht, was ich im nächsten Jahr schreiben werde und wieviele Corona Bücher es dann geben wird und ja richtig, den Adventkalender gibts bei mir auch noch, denn die Nika, Weihnachtsfrau, zieht sich ja bis Silvester, also verlinke ich noch einmal, die schon offenen Türchen. Heuer hats ja wegen dem Liebesromanespecial kein neues Fenster gegeben, vielleicht im nächsten Jahr, seien wir gespannt.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Und zur “Corona-Fledermaus” aber bitte nur bis zehn, geht es hier auch.

Die Erfindung des Ungehorsams

Bevor es an das Bloggerdebut geht, kommt noch ein Schweizer Buchpreisbuch. Nein, es kommt das Gewinnerbuch und eines das mir sehr sehr gut gefallen hat und das eigentlich auf meine 2021 Best book Liste kommen sollte und das mir viel besser als das österreichische Buchpreisbuch gefällt, obwohl es in beiden Büchern, um künstliche Intelligenz geht und die Art, wie sie die 1979 geborene Martina Clavadetscher darstellt, gefällt mir besser und es ist auch ein höchst aktuelles Buch, beschreibt sie doch die KI und das Punktesystem, das wahrscheinlich in China herrscht und wie es vielleicht mit Corona weitergeht, kann man sich auch fantasieren, denn da geht es um Hygiene, um Mundschutz, um Überwachungsapps und es geht um drei Frauen, um Ada, Iris und Ling, wie weit es sich dabei, um Menschen oder um Puppen geht, ist auch nicht so ganz klar, denn es geht hauptsächlich, um eine Sexpuppenfabrik, irgendwo in China.

Da arbeitet Ling, die ist eine Waise in einen Waisenhaus aufgewachsen oder von Großmutter Zea aufgezogen und sie soll die Puppen, die in der Fabrik erzeugt werden auf ihre Makellosigkeit überprüfen:

“Hallo, mein Name ist Ling. Hab keine Angst. Ich mache dich makellos”.

Eines Tages kommt eine vierte Frau in die Fabrik und soll den Puppen Leben oder Ungehorsam einhauchen und am Anfang sind wir in New York bei der Puppe Iris, der von Ling Leben eingehaucht wurde und die sich mit ihren Besitzer auf eine Dinnerparty vorbereitet und dabei die Geschichte von Ling erzählt.

Die ist vielleicht ein bißchen autistisch und auch einsam, schaut sich am Abend Filme an, zum Beispiel, den Filmklassikker “Paradise Express” von Zhan Chan, bekommt aber Besuch von Wachmann Jon, mit dem sie eine Beziehung beginnt.

Sie verschafft sich auch eine Puppe, eine ohne Kopf, der erst Leben und Sprache eingehaucht wird, Ada, die nach einer Mathematikerin, der Urmutter des Com puters, aus dem neunzehnten Jahrhundert, der Tochter von Lord Bryon genannt wird.

Diese Ada ist ist die dritte Protagonistin. Die Puppe wird auch so genannt und wird dann im Rollstuhl immer in die Fastfoodrestaurants gefahren, wo Jon und Ling essen.

Spannend spannend und das ist auchdie Sprache oder die Art wie der Roman geschrieben wurde. Das Ganze ist nämlich eine Art Versepos, das mich ein bißchen an Wildgans “Kirbisch” erinnert hat oder an das Buchpreisbuch von 2020, und jetzt bin ich noch gespannt, ob ich Zusammenhänge zu “Adas Raum” von Sharon Duoda Ottoo, einem Bloggerdebut finden werde und natürlich kann ich es allen meinen Lesern sehr empfhehlen.

Das Glück ist eine Bohne

Last but not least Buch zehn des ÖSt, jetzt muß ich nur noch zwei Schweizer Bücher lesen, dann bin ich mit diesen Listen und der deutschen fertig, das Bloggerdebut und noch ein paar andere Bücher folgen und Buch zehn mit dem markanten Titel, ist ein Erzählband, die mag ich nicht so gerne, weil ich nicht so schnell von einem Sujet zum anderen hüpfen will. Stimmt, aber in Teresa Präauer ,von der ich noch nichts gelesen habe, habe ich o überraschung eine sehr interessante Stimme mit einer sehr interessanten modernen Sprache die nicht so artiell künstlich ist, gefunden. Ich habe die 1979 geborene Teresa Präauer als Illustratorin von Wolf Haas kennengelernt, ist sie ja auch bildnerische Künstlerin, hat einige Romane herausgebracht, beim “Bachmann-Lesen” bei der Preisvergabe durchgerutscht, so daß die die Kriterien geändert haben, was aber auch nicht viel half, den “Fried-Preis” hat sie bekommen, da hat sie sich beklagt, daß die Rezensenten immer den Inhalt nacherzählen würden. Ich habe ihr gesagt, ich tue das auch, worauf sie mir etwas überheblich andtwortete “Aber Sie schreiben auch nicht im “Standard””, stimmt, ich spoilere im Literaturgeflüster” und tue das auch jetzt.

Das Buch ist also ein Geschichtenbuch in dem es sehr viele Texte gibt die schon in Zeitschriften und Zeitungen erschienen sind und dann geht man durch durch das moderne globalisierte Leben, der um die Dreißigjährigen wahrscheinlich.

“Im Lauf der Dinge” erzählt, wie sich David und Petra in einer Bar kennenlernen. Sie bestellen “Fireball”, ein Viertel Wodka, ein Viertel Grenaldine Sirup, zwei Viertel Zimtlikör. Er gießt ihn über ihr T-Shirt und am Schluß fahren sie in verschiedenen Taxis davon.

T-Shirts spielen im moderen globalisierten Leben überhaupt eine große Rolle, die kann man auch in Iowa kaufen, wo Teresa Präauer 2017 an einer Uni Deutsch unterrichtete, bzw andere Schriftsteller aus anderen Ländern darunter Agpten, Saudi Arabien und Afghanistan kennenlernte, was zu Folge hatte, daß ihr dann der Ägypter ein Wienerlied und sie ihm das Lied “Kairo bei Nacht von Udo Jürgens schickte, denn in den arabischen Ländern kann ma sich die Poetik offiziell nicht leisten, braucht sie aber trotzdem und in Österreich braucht man sie natürlich auch, aber da schreiben leider mehr Leute solche, als die die sie lesen.

In vielen Artikeln geht es um die bildende Kunst, aber auch um das Zeichnen und das Schreiben. Und um das Papier, das man ja in beiden Berufsrichtungen braucht. Um die aufbewahrten alten Kinokarten oder Theaterprogrammen und dann natürlich, um die alte Parfumschachtel, die Teresa Präauer einmal am Flohmarkt kaufte mit den vielen Andachtsbildchen, die darinnen waren und die sie als, sie den “Fried-Preis” bekommen hat, auch im Literaturhaus ausstellte.

Es gibt einen Fälscher namens Wolfgang Fischer oder Beltracchi, der sich zuerst sein Geld mit Nachahmungen verdiente, dann nach Absitzung seiner Haftstrafe in Talkshows auftritt und 2019 eine Ausstellung im Kunstforum Forum an der Freyung hatte.

Um einen Spaziergang nach Rodaun und um das Landschaftszeichnen, das Teresa Präauer nicht so mag, sondern ihre Landschaften eher in den Gesichtern sieht, so daß der Artikel auch den Namen “Ein Gesicht ist eine Landschaft, eine Wange ist ein Feld”, trägt.

Es gibt Texte über die Kindheit, die bei Teresa Präauer mit ihren Kinder und Mädchenbanden, die die Straßen beherrschten und Mutproben bestanden war, offensichtlich eine glückliche war. In Amerika gab es Talkshows, wo die kleinen Mädchen mit Glitzerkleidchen durch Talkshows gehievt wurden, um ihre Krönchen zu erlangen und es gibt den Text von den beiden Bildgestalten “Ken und Nick”, den Teresa Präauer bei der “Friedpreis-Verleihung” vortrug und die Italienreisen, die sie mit ihrer Schwester in der Kindheit machten und da mehr oder weniger kitschige Liedtexte in einem Nichtitalienisch mitsangen.

In einem Text wird das Thema Corona thematisiert, in diesem Jahr war Teresa Präauer erstmals am Opernball und hat sich da in den Keller begeben, wo das Geschehen von oben zu Hören war. Zum Live Ball geht es im nächsten Text, danach ins Leopold-Museum, wo Heidi Horton ausstellte und dann in die Salzburger Berge, wo die jugendliche Teresa Peter Handke las und sich ansonsten mit dem Snowboarden beschäftigte.

Hier unterrichtete sie einen Popstar namens Phil und genoß das Apres Ski, etwas mit dem es jetzt ja wahrscheinlich Schwierigkeitent gibt und die passende Weihnachtsgeschichte gibt es auch. Da steht auf einmal Briney Spears oder eine andere Popikone im Wintergarten, denn sie hat Australien mit Austria verwechselt, steht hier frierendim Gltizerkleid, erfreut sich an Tee und dem heimischen Lebkuchen und hilft sogar beim Christbaum schmücken.

Dann geht es in die Bibliothek dort ist Teresa Präauer nämlich geboren oder wurde als Tochter eines Archivar und lesenden Muttter dort gezeugt. So läßt sie die Bücher zu sich kommen und ein Foto von Otto Lillienthal, dem Flugpionier gibt es auch.

Eine Aufforderung an die Außerirdischen doch auf die Welt und da ins schöne Austria in den fünften Hieb ins Sette Fontane und in das Funkhaus in den vierten, der den Artikel erstmals austrahlte, gibt es auch und dann ein paar mehr oder weniger skurille Tiergeschichten, da wird ein Pony herumgereiht, ein Ehepar besucht, etcetera.

Ernsthafter wird es wieder, wenn sie über die Hosenrolle in Theater und Oper berichtet und da schon das Thema Gendern streift oder sich mit Karl Lagerfelds Tod beschäftigt.

Es gibt Artikel die auf bestimmte Ausstellungsstücke wie Wandteppiche, etcetera in verschiedenen Museen, die dann im Anhang aufgezählt werden, hinweisen.

In einem Text erinnert sich Teresa Präauer an den Film “Der Club der toten Dichter”, der sie als Jgendliche sehr beeindruckt hat. Einen, der eine You Tuberin schildert, die ihr Unterricht in Yoga gibt und ihren Usern alles Gute wünscht und um den “Frohsinn” geht es auch. Das war früher auf alten Gläsern und Tassen aufgedruckt, ein schönes Gefühl und frommer Wunsch, wo man nur aufpassen mußte, die Tassen und Gläser dann nicht in den Geschirrspüer zu stecken, aber der hat früher nicht existiert und interessant auch die Geschichte von der Post, die Teresa Präauer in ihrer Wohnung immer noch für die Vormieter bekommt. Da kommt eine spanische Kunstzeitung an einen Galeristen, als sie die ihm aber in seine Galerie bringen will, ist die nicht mehr vorhanden und eine Geschichte von “Fünf ineinander verknoteten Eichhörnchen in Wiscosin” gibt es auch.

Es geht um den Kauf eines Hochzeitkleides und um die Hochzeit von David und Aiko, er ein österreichischer “Waste cooker”, das heißt, er sammelt Essen aus Mülltonen auf und bereitet daraus Speisen. Sie ist Psychologin und die Hochzeit sollte, glaube ich, sowohl in Japan als auch in Salzburg stattfinden. Dazwischen bereisten sie den Vietnam und als sie hinauswollten, war die Pandemie schon da und sie mußte nach Japan in Quaratäne, er nach Österreich zurück.

Um Blumen und, um Sträuße binden, geht es in einigen Texten auch. In einer taten es die Kinder, die anderen sind in der Albertina zu finden und ein Text für die Salzburger Festspiele hat sich daraus auch schreiben lassen.

Dann sind wir schon am Schluß, beziehungsweise bei der Titelgeschichte, wo ich mich, als ich noch glaubte, daß das ganze ein Roman sei, über den seltsamen Titel wunderte.

“Typisch Teresa Präauer!”, habe ich wohl gedacht und jetzt erfahren, daß die Bohne eigentlich ein Steinchen ist, die sie einmal, als es ihr nicht so gut ist, von einem Freund bekommen hat.

Interessant, die Kürzesttexte, die sowohl in den “Salzburger Nachrichten” als auch in der “Presse” erschienen sind und wenn man sich durch das Buch gelesen hat, hat man viel über die Autorin und ihre frische Sprache erfahren.

Das Coverbild, wo eine mit Stanitzl auf dem Kopf vor ein paar Schachteln sitzt, ist das auch und ein paar Ilustrationen wo astronautenartige Figuren in Bleistifte versteckt sind oder diese tragen, hat uns Teresa Präauer auch noch beschert.

Schnittbild

Jetzt kommt das dritte und letzte Buch das auf der öst Debutpreisschiene steht. Anna Felnhofers Episodenroman oder Erzählband “Schnittbild”, das wurde auch bei den O-Tönen vorgestellt. Aber da hat es vorher geregnet, so daß ich es versäumte. Also erst jetzt hinein in die vier Geschichten, die vier Menschen und ihre Ausnahmesituationen schildert.

Interessant, interessant, denn Therapiegeschichten, beziehungsweise Dialoge zwischen Therapeutin und Klienten ist ja was ich schon öfter praktizierte und die 1984 geborene Anna Felnhofer ist auch klinische Psychologin.

“Milch”, “Marzipan”, “Mohn”, “Minze”, also vier “M”, heißen die vier Episoden, die zu verschiedenen Zeiten spielen. Milch spielt 2017 um oder bis zum Silvester und da sitzt der Lehrer Fabjan knapp vierzig und Zahnarztsohn mit seiner Leica am Fenster, denn der “schwarze Hund” hat ihn gefressen oder er hat mit seiner Schülerin Lena ein Verhältnis angefangen. Das war sexuell sehr fordernd, dann hat sie ihn verlassen. Später lädt sie ihn zu ihn zu ihrer Silvesterparty ein. Dazwischen gibt sie ihm die Visitenkarte einer Frau zu der er gehen soll, die Therapeutin, die trifft er, das finde ich ungewöhnlich in einem Cafe, wo sie die Episoden gebende Milch bestellt. Später verliebt er sich in sie. Das soll bei männlichen Therapeuten öfter passieren und, wie der Titel verspricht geht das Ganze schnittbildartig mit einer schönen Sprache und schönen Formulierungen vor sich.

In “Mohn” geht es zuerst zu John Lennon und dem Attentat von Dezember 1980 das Mark David Chapman verübte und dann wahrscheinlich ins Wiener AKH und zu einem Kind, das sich aber bald als ein vierzehnjähriges hochintelligentes Mädchen mit einer polnischen Mutter entpuppt und das sich ein paar Monate später in Heiligenstadt vor einem aus Linz kommenden Zug geworfen hat. Die blonde Therapeutin will aus ihr herausbekommen, was in dieser Nacht geschehen ist und gibt ihr auch den Auftrag alles aufzuschreiben.

Die dritte Geschichte “Minze” schildert wieder eine ungewöhnliche über die Grenzen gehende Therapiebeziehung, die sehr geheimnisvoll von hinten aufgerollt wird. Da fährt ein fünfzigjähriger, offenbar übergewichtig und dem Schlaganfall nahe Universitätsprofessor ,der sehr spät seine Dissertation geschrieben hat, mit dem Zug nach Alpbach und glaubt während ein ebenso dicker neben ihm sitzt, ein deja vue mit einer Frau zu haben, die hinter ihm einen Kaffee bestellt.

Vor sieben Jahren war er mit seiner Frau Eva und seinen Töchtern Jana und Julia in Grado. Dann ist Eva verschwunden, er wurde ein paar Tage in Untersuchungshaft genommen. Später nässen und koten die Töchter ein oder sammeln Müll. Er hat einen Autounfall, kommt in ein Krankenhaus, trifft dort die “Frau” und eine ungewöhnliche Therapiebeziehung beginnt. Jetzt ist er in Alpbach schwitzt und geht erst spät in den Wald, obwohl er von Hotel gewarnt hat. Aber die Therapeutin, die doch, offenbar unter einem anderen Namen nach Alpbach gekommen ist, rettet ihn und bei der Rückfahrt nach Wien kommt er in Innsbruck ins Krankenhaus, geht von Spital zu Spital, wird von den Töchtern besucht und geht in Gedanken sein Leben durch.

In “Marzipan” geht es dann zu der Therapeutin Hanna. Jetzt sechzig und vor Silvester 2017. Sie steht in ihrem Haus am Schafberg, blickt über Wien und das Wiener Becken, sowie auf das Bild ihres Jugendfreundes Damian, dem berühmten Maler, mit dem sie einmal, bevor er verstorben ist ein Wochenende am Attersee verbrachte. Sie ist die Frau eines Ministers und hat fünf Nächte nicht geschlafen.

Wie lange hält man das aus? Die Ratten angeblich sieben Tage. Ich habe mal etwas von zwei gehört. Sie geht ihr Leben durch. Matura in Linz, dann Psychotherapieausbildung in der Schweiz. In Wien Psychologiestudium mit summa com laude. Dann Arbeit in der Kinderklinik, wo sie Rahel von der zweiten Geschichte trifft. Erik trifft sie wieder in der U- Bahn und seit sie eine seltsame Begegnung im Lift ihres Praxishauses hatte, trifft sie ihre Patienten nur mehr im Cafe, was zur ersten Geschichte führt. Rahel trifft sie auch wieder. Sie erzählt ihr von ihren Kindern. Schneidet sich aber immer noch. Dann gibt es eine Isabella, eine Patientin, die ein Buch über sie geschrieben hat und die wieder schön geschriebene, etwas ungewöhnliche Geschichte, führt zu der Frage, ob und wie Therapien gelingen können und welche Fehler man dabei macht?

Eine Frage, die mich auch beschäftigt. Bei “Amazon” gibt es eine vernichtende Kritik, die ich nicht nachvollziehen kann, obwohl ich mich über die ungewöhnliche Therapiebeschreibung auch etwa wunderte.

Aber vielleicht ist das das Interessante an dem Buch und das Spannende, daß sich die knapp vierzigjährige Psychologin so zu schreiben traut. Literaturbezüge gibt es im Anhang auch und jetzt bin ich sehr gespannt was ich noch alles von Anna Felnhofer lesen und hören werde?

Die neue Bloggerdebutshortlist

Ich bin ja derzeit irgendwie lesefaul, lese langsam und komme mit meinen elendslangen Bücherlisten pnicht recht weiter. Das habe ich schon Anfang September geschrieben, dann mich durch die deutsche Buchpreisliste gelesen und jetzt muß ich noch die österreichische und die Schweizerliste langsam abschließen, dann warten noch etwa neun Bücher auf mich und derzeit bin ich auch noch beim Weihnachtsliebesschmöker lesen und dann kommt natürlich noch das Bloggerdebut, das es seit 2016, gibt, jedenfalls bin ich seither in der Jury und sollte bis Ende Jänner die fünf Shortlistbücher gelesen haben um meine Punkte verteilen zu können.

Debuts sind ja derzeit in großer Mode, es gibt einige Debutpreise, der berühmteste ist wohl der “Aspekte”, dann hat die Öst eine Debutschiene und bei den O-Tönen werden auch immer Debuts vorgestellt, so daß ich als eifrige Leserin, die ja bis August auch etwas anderes liest, eigentlich einen guten Eindruck vom Geschehen habe.

Auf der Schweizer oder der deutschen Buchpreislister sind meist auch einige Debuts dabei und habe daher auf meiner Longlist schon zehn Bücher stehen, von denen ich das “Schnittbilld” von der Öst noch lesen muß.

Die Bloggerdebutlonglist, wo ich auch regelmäßig Tips hinschicke, besteht aus dreiundneunzig eingereichten Titeln und bevor die Debutfrauen Boezena Bandura, Sarah Jäger und Janine Hasse, die Shortlist bekanntgegeben habe, habe ich mir die Longlist angeschaut und nachgedacht, was da wohl draufstehen könnte oder was ich davon gerne lesen würde:

Da wäre

1.Sharon Dodua Otoo Adas Traum” dabei, das ich schon auf den dBp erwartete und das auch bei der “Lteratur im Herbst” im Odeon vorgestellt wurde

2.Timon Karl Kaleyta “Die Gschichte des einfachen Mannes” aus dem er, glaube ich, in Klagenfurt las

3.Lisa Krusche “Unsere anarchistischen Herzen”, da hörte ich beim Leipzig streamen, glaube ich, davon

4.Ferdinand Schmalz “Mein Lieblingstier heißt Winter”, wurde auch beim “Bachmann-Preis” gelesen, war bei den O-Tönen und auf der Öst und dBp, bei der Öst sogar auf der Shortlist.

5.Huldegard E. Keller “Was wir scheinen”, da würde mich wieder interessieren, wie eine bekannte Literaturkritikerin und “Bachmannpreis-Jurorin” so schreibt.

Von den von mir schon gelesenen Büchern hat mir der “Schmalz”, wie schon beschrieben sehr gut gefallen, vielleicht noch der Thomas Duarte, am wenigsten erwartet hätte ich Jessica Linds “Mama”, das mir zu mystisch war. Ein Tip wäre noch die “Aspekte-Preisträgerin Ariane Baum mit der “Aufdrängung”, da habe ich schon einiges gehört und nun Voila, die Entscheidungen der drei Debut-Frauen, die ja immer ihre eigenen Kriterien haben und immer ein Buch hinauftun, was man so nicht erwartet hätte, “Kremayr und Scheriau”, was mir das lesen erleichtert ist auch immer darauf, also

  1. Jessica Lind “Mama”
  2. was mich sehr freut Sharon Dodua Otoo “Adas Traum”
  3. die schon wähnte “Aufdrängung” von Ariane Baum
  4. auch sehr spannend, weil ich schon einige Lesungen hörte Thomas Arzt “Die Gegenstimme” und
  5. der Außenseiter Stefanie von Schulte “Junge mit schwarzen Hahn”, noch nie etwas davon gehört.

Also sehr spannend. Das Lesen der vier noch nicht gelesenen Büchern wird etwas dauern, weil ich bis Mitte Jänner meine Bücherliste lesen will, das erste Buch das ich dann lesen werde, ist die “Aufdrängung”, weil ich da das PDF schon habe, die anderen Bücher, wie ich sie bekomme, bin also wieder sehr gespannt und freue mich aufs Lesen.

Was der Fall ist

Jetzt kommt ein Debut das auch auf Longlist des Bloggerdebuts steht, dessen Shortlist bald bekannt gegeben wird und das dritte oder zweite Buch der heurigen Schweizer Buchpreisliste an dem der 1967 in Bern geborene Thomas Duarte zehn Jahre schrieben hat.

Er hat vorher im Büro gearbeitet von da seine Inspiration für den Text, der als “Skurilles Erzähfeuereuerwerk, eine melacncholisch-humoristische Poetik des Scheitern. Es wird bevölkert von kauzigen Figuren, die auf vielfältige Weise die Absurdität der Lebens- und Arbeitsbedingungen in unserer kapitalistischen Leistungsgesellschaft spielgelt, ” beschrieben wird, geholt.

Eine vordergründig vielleicht bekannt klingende Geschichte, die manchmal an Kafkas Skurilität erinnernt und aus kurzen Kapitel besteht, die <namen wie “dasitzen”, “sich ernähren” ,”sich streiten”, etcetera tragen.

Ein Mann kommt in einer regnerischen Augustnacht auf eine Polizeistelle und erzählt dem dort diensthabenden Polizisten seine Geschichte. Er ist Geschäftsführer oder Assistent des Chefs eines Wohltätigkeitsvereins, der Gelder an verschiedene Außereuropaische <länder verteilt, die vorher ein Gesuch geschrieben haben, das etwas seltsam klingt.

Hinter seinem Büro ist ein Zimmer in dem er nicht ganz abgesprochen wohnt und seit einiger Zeit auch die illegale Putzfrau Mira, für die er Samstags kocht und die Gesuche vorliest.

Silvana, die einen Storchenhals hat und wie ein Gnu geht und die er als seine Chefin bezeichnet, der Chef heißt Franz, ist vor einiger zeit in sein Büro gekommen, um sich die Unterlagen für die Jahresversammlung zu besorgen, weil sie Unregelmäßigkeiten vermutet.

Die Jahresversammlung hat stattgefunden, als der sogenannte Antiheld die Polizeistation betritt und er entlarvt, daß er die Gesuche selbst erfunden hat und entlassen wurde.

Seinen Vater hat er gerade aus der Psychiatrei abgeholt und die letzte Zeit in seiner Wohnung geschlafen, denn die Putzfrau logiert inzwischen mit einem Ramon in seinem Hinterzimmer, so daß er keine Wohnung mehr hat.

Das Resoltat seiner Geschichte, die er der Polizei erzählt ist, daß die nach einigen Wochen in das Hinterzimmer kommt und Mira abholt. Er ist inzwischen von seinem Büro in das Büro des Chefs gezogen und macht dort eigentlich weiter wie bisher. Das heißt sie verteilen weiter Geld und versenken auch eine Pistole, die sich beim Chef angesammelt hat und tanzen dann miteinander.

Die Nacht mit dem Polizeigespräch wird von einigen Zigarettenpausen unterbrochen. Der Polizist , der geduldig zuhört, Kaffee und auch etwas zu essen bringt, fordert ihn auch einige Male auf, zu gehen, bevor er das Erzählte in das System einspeichern muß, weil der Frühdienst erscheint.

Eine skurille Geschichte, ein wenig altmodisch und durchaus sympathisch oder schon bekannt erzählt, gelegentlich blitzen moderne oder ungewöhnliche Details auf, etwa seine Suxualität mit Mira, die Beschreibung von Silvana oder die Nudeln mit Zitronensauce, die er Mira kocht.

Ungewöhnlich ist auch, daß sich die Zeitebenen verschieben. Er erzählt sein Leben dem Polizisten, ein paar Zelen weiter Franz, dem Chef und dazwischen spult sich auch die Handlung ab und der Sinn des Buches ist wahrscheinlich die Erkenntnis, daß des mit der Wahrheit nicht so einfach ist und das Wichtigste an allem das Geschichtenerzählen ist.

Den Schweizer Buchpreis hat das Buch, das auch schon andere Preise gewonnen hat, nicht bekommen, ich habe aber wieder einen interessanten Autor kennengelernt und die Absudridtät des kapitalistischen Lebens, das er da durch den Kakao zieht, hat mich, das wird meine Leser vielleicht nicht verwundern an unsere momentante Corona-Skurriltät erinnert.

Grösser als du

Jetzt gehts schon zum “Schweizer Buchpreis”, wo da einzige Buch das ich bis jetzt gelesen habe, nicht mehr auf der Liste steht. Die anderen vier Autoren waren mir, obwohl ich mich ja ein bißchen mit der Schweizer Literatur beschäftigt habe, unbekannt, was auch kritisiert wurden.

Es waren auch zwei Debuts dabei. Eines ist der Gedichtband der 1958 geborenen Veronika Sutter, die als Buchhändlerin arbeitete, sich im Frauenhaus engagiert und das merkt man ihren Geschichte, die Frauen und Männernamen tragen und wieder kunstvoll zu einer Art Roman verbunden sind, denn einige Personen kommen mehrmals vor, auch an.

Es beginnt mit Helen “Unbehaust” heißt die Geschichte, die ich sehr berührend fand, weil sie versöhnlich endet. Da zieht eine Frau nach der Trennung von Remo in eine Wohnung und fühlt sich nicht wohl. Sie fühlt sich wahrscheinlich einsam, auf jeden Fall verfolgt. Am Klo gibt es einen Schacht, wo man früher offenbar Wäsche hinuntergeworfen hat, der Ex ruft an und stalkt ein bißchen, dann kommen Anrufe, wo einer immer wichst und am Balkon gibt es Schritte zu hören. Uje, denkt man schon bis sich alles entspannt, einer seinen Nachbarn sucht, mit dem man dann herrlich Wein trinken und sprechen kann.

Der Nachbar heißt Aexander und hat, Veronika Sutter machts schön surreaal, eine Mutter, die bei einem Restaurantbesuch verstarb, in dem sie mit dem Kopf in die Gurkensuppe fiel und der Sohn muß sie zu Hause aufbahren und möglichst kühlhalten.

Melanie hat, wie einige Frauen in dem Buch einen gewalttätigen Mann, der sehr eifersüchtig ist und in einer der Geschichten schafft sie es dann ihm den Betrug, den sie mit einem Handwerker hatte, einzugestehen und Gloria schafft es sich von ihren Aldo zu trennen, während Walter Eigenmann, der bald in den Ruhestand tritt, in seiner Mittagspause eine Frau bestellt, die ihm Fragen für eine Art Nachruf stellen soll. Da gibt es dann eine Panne, da sie ihm dabei als Spanner entlarvt.

Vivi erfährt von ihrer Gynäkologin, daß sie Syphilis hat, aber woher hat das Kevin ihr Freund, der sie angesteckt hat.

In “Freesien” geht es um Glorias Großmutter, die im Sterben liegt. Sie hat diese Blumen geliebt, sie sind auch bei ihrem Begräbnis zu finden, die eine Tochter hat angekündigt erst zum Begräbnis zu kommen, die andere, Selma, Glorias Mutter ist froh, daß die sich um alles kümmert und die erinnert sich, an die Freesien, die sie und die Großmutter vorbereiten, als die Mutter von der Entzugsklinik zurückkam, aber die wollte sie nicht haben.

In “Royal Palace” erinnert sich Helen an die Zeit, als sie, um Französisch zu lernen, als Buffetmädchen in Montreux arbeitete und da Madame St. John kennenlernte, die eine Schundheftschreiberin war und sich zweimal wöchentlich von Lausanne in das Hotel zum dinieren chauffieren ließ und ihr Zimmer sehen wollte. Auch eine geheimnisvolle Geschichte, obwohl ich bezweifeln würde, daß man mit Heftchenromanen so viel Geld verdienen kann.

Es ist vielleicht ein bißchen schwierig, die zeitlichen und beziehungsmäßigen Zusammenhänge der Geschichten, die zwischen feministischer Gesellschaftskritik und Surrealität schwanken und daher höchst eindrucksvoll sind, zu erfaßen.

Aber die Urusla, Walters Eigenmanns Frau, will, wie immer eine Woche nach Ligurien fahren, um dort ihren Liebhaber zu treffen, da versäumt sie seine Pensionierung. Aber der Lebhaber sagt ab, so folgt sie einen, der ihr bei einer verklemmten Schnalle hilft ins Hotelzimmer und verkündet dann ihrem Ehemann, daß sie ihren Mädchennamen wieder annehmen will.

Aldo, Glorias Ex-Ehemann hat sehr beeindruckende Träume, so kämpfen zwei Mäuse in einem Milchtopf ums Überleben. Die eine säuft ab, die andere strampelt die Milch zur Butter, kann über den Rand dann aber doch nicht heraus und während Aldo das sieht, geht seine Ex Gloria zum Frauenstreik. Diese Stelle hat Veronika Sutter bei der “Blauen Stunde” in Frankfurt, glaube ich, gelesen, das wird aber behindert, weil eine Frau ermordet wurde, weil sie auch dorthin wollte und der Täter war ihr Ex-Ehemann.

“Größer als du”, ist dann die letzte Geschichte, da ist Caro, Glorias Freundin, die Potagonistin und die hat Schuldgefühle, weil ihr Mann als er in die Limmat sprang, um seine Angst zu überwinden, an einem Herzanfall verstarb und das natürlich einen Mann erzählt.

Ein interessantes Buch, obwohl ich Erzählungen eigentlich nicht mag und hier auch meine Schwierigkeiten wieder merkte, mich erstens nicht recht auszukennen und manchmal bei einem Text nicht mitkam, weil ich in Gedanken noch beim vorigen war.

Mein Lieblingstier heisst Winter

Hurrah, hurrah, das deutsche Buchpreislesen ist jetzt abgeschlossen, bei der Öst bin ich bei Buch sieben, Ferdinand Schmalz “Mein Lieblingstier heißt Winter,” dem 1985 in Graz geborenen Dramatiker, den ich im “Musa” kennengelernt habe und der 2017 mit einem Kapitel daraus den “Bachmann-Preis” gewonnen hat.

Bei den O-Tönen hat er mit Klaus Kastberger das Buch vorgestellt und hat da in vierzig Minuten tour wahrscheinlich, wie am Klappentext steht “Eine abgründige tour quer durch die österreichische Gesellschaft” gemacht.

Hinter dem Absperrgitter stehend und von den vorbeiflanierenden Passanten abgelenkt,habe ich davon nicht viel mitbekommen, wohl aber die melidiös klingende Kunstsprache Wie ausgestorben liegt der da der Ot”, a la Nestroy, Bernhard.

Der allseitig erwähnte Horvath ist mir nicht so aufgefallen und, daß es da um einen Tiefkühlverkäufer nahmens Schlicht steht. Ja, Frau Heidegger, falls Sie mich noch lesen sollten, Ferdinand Schmalz hält es auch mit den sprechenden Namen. So hat der Vertreter der dem Herrn Dr. Schauer jede Woche ein Rehragout bringt, offenbar ein einfaches Gemüt und der Herr Dr. Schauer hat Krebs und einen makrabren Einfall.

Ja der Tod ist ein Wiener und ein makabres Geschäft oder doch nicht so ganz, tanzen doch die Leichen munter am Zentralfriedhof, wie das Klischee verlautet und der der jüngere Steirer, der, glaube ich, in Wien lebt und meistens einen Hut trägt, scheint davon auch einiges mitbekommen zu haben und den Parcour durch die österreichische oder wahrscheinlich auch internationalen Korruption skurril ausgestattet zu haben.

So will sich der Krebskranke in der Tiefkühltruhe einfrieren lassen und der Schlicht, wie es heißt, soll seine Leiche versorgen.

“Er der Schlicht, sieht sich in seinem Innersten, in seiner tiefsten Prägung, als, wie man so sagt, wüsten Chrarakter.”

Aber als der kommt, um sie abzuholen ist sie nicht da. Nur das aufgetaute Rehragout liegt herum und die Tochter Astrid, eine Zahntechnikerin taucht auf und beauftragt den Schlicht nach Papas Leiche zu suchen.

Einen Dinosaurier Park gibt es auch und eine Reinigunsfirmainhaberin namens Sabine Teufel. Die hat den Herrn Ministerialrat Kerniger, ihren Klienten, erpresst, weil er Naziweihnachtsschmuck sammelt, was wohl nicht wirklich verboten ist.

Dann gibt es noch einen, der sich in sein Haus einmauern läßt. Ja, der Tod muß ein Wiener sein und Wien hat einen morbiden Ruf, so landet der Schlicht auf seiner Leichensuche auch einmal im Spital, wo ihm ein Säugling in den Arm gelegt wird und das zweite Ml wird er Gegenstand eines “Lebendbegräbnis”, liegt dann scheintot in der Pathologie. Kann dem Tod noch einmal von der Schaufel springen.

Aber vorher war er noch bei einem makabren Abendessen bei der Frau Dr Bitter und deren Gatten, die diesen erst aus seinem künstlichen Koma erlösen muß, bevor sie ihm die Stopfleber serviert, die der dann ausspuckt.

Makaber, aber alles sehr musikalisch in schönster Bernhard-Manier, aber viel weniger negativ, man sieht, würde ich ihm unterstellen, das Lächeln auf Ferdinand Schmalzs Lippen, der diesen Namen wohl Ferdinand Schmatz gestohlen hat, mit dem er das Buch geschrieben hat, das herrlich altmodisch ist und einer wahrscheinlich auch konservativen Wiener Kommunistin daher gut gefällt. Bei den Buchpreisbloggern habe ich gelesen, daß es zu den Experimentellen gehören würde. Für den deutschen Geschmack vielleicht. Ich würde es eher der traditionellen österreichischen Theatertradition zuordnen und hätte es mir auf beide Shortlists auf einer war es und vielleicht sogar auf den Öst gewünscht.

Jacob träumt nicht mehr

Jetzt das zweite Buch der Debutschiene des österreichischen Buchpreises.

“Jakob träumt nicht mehr”, des in Düsseldorf geborenen und in Wien lebenden Clemens Bruno Gatzmagas. Geburtsdatum habe ich keines gefunden. Er dürfte aber um die Dreißig sein und ich schreibe gleich dazu er hat mir gut gefallen, der hundertfünfzig Seiten Roman, der sowohl ins Phantastische abgleitet und dann wieder erstaunlich realistisch und in der typischen Sprach des hypermodernen Agenturlebens schildert.

Es beginnt mit einer Rahmenhandlungund Clemens Bruno Gatzmaga, der sich bei der Debutpreislesung in der AK-Bibliothek durch das ganze Buch gelesen hat, so daß es mir schwer fiel, den roten Faden zu behalten.

Jetzt habe ich ihn. Zuerst robbt der Ich-Erzähler namens Jacob durch einen Wald und dann erzählt er scharf gestochen, das, was sechs Monate vorher passierte. Da war er auch so um die dreißig mit abgebrochenen Lehramtsstudium und einer Freundin namens Stella, die Lehrerin ist, Abteilungsleiter einer Werbeagentur und wahrscheinlich einem Burnout nahe.

Siebzig Stunden Wochenarbeitszeit, Urlaub verschoben, die Pizza nur angebissen und dann weggeschmissen und in dieser Situation kommt der CEO zu ihm und erzählt ihm, daß er einen Pitch übernehmen müßte. Da hätte ich gedacht, das ist die Kurzzusammenfassung eines Romans für den Klappentext oder den Verlag, hier ist aber eine Ausschreibung gemeint und Jacob sagt zu, obwohl seine Abteilung überlastet ist und er auch absagen hätte können. Denn die Firma ist ungewöhnlich menschenfreundlich oder fast unwirklich esoterisch, wird sie doch von einem Achtsamkeitslehrer ständig begleitet und der CEO bemüht sich um Menschlichkeit.

Die Abteilung entwickelt den Pitch das Projekt für eine Bank. Es gibt nur einen Konkurrenten. Am Tag der Präsentation will der CEO mitkommen und da hat Jacob seltsame Erscheinungen. Im Bankgebäude treffen sie den Konkurrenten der vor ihnen dran war und nach der Präsentation wird Jacob krank.

Seine Abteilung übernimmt für ihn die Arbeit und als Jacob zurückkommt, verkündet ihn der CEO, daß der Pitch lost gegangen ist, ja in dem Buch wimmelt es von englischen Ausdrücken, wie das offenbar in Agenturen üblich ist, er soll sich nicht kränken.

Jacob kündet aber. Die Freundin fährt allein nach Thailand und Jakob in den Wald zu seiner zweiundneunzigjährigen Großmutter, die eine touffe Frau zu sein scheint. Da erfährt man auch ein bißchen was von Jacobs bisherigen Leben.

Er hat als Kind seine Mutter am Kebs verloren und hat dann ein Jahr bei der Großmutter in dem Dorf gelebt. Die ist eine verständnisvolle Frau und erzählt Jacob von seinen früheren Träumen, die er nach dem Tod der Mutter hatte. Jacob erzählt ihr von seinen Erscheinungen am Tag der Präsentiation und der Nachbarin, daß er nicht recht weiß, wie es in seinem Leben weiter gehen soll?

Dann verirrt er sich im Wald, um später wieder in das Haus der Großmutter zurückzukommen, die ihn schon erwartet.

Keine Midlifegeschichte natürlich, denn dazu ist der Jacob noch zu jung, ein Coming of age-Roman vielleicht auch nicht und ob es wirklich eine Burnoutgeschichte ist, ist auch nicht so ganz klar, auf jedenfall aber eine spannende Vermischung zwischen dem modernen Arbeitsleben, wo man nach dem Studium hineinkommt und der Natur im Wald, vielleicht als ironische Satire auf die Arbeitswelt, in das die Dreißigjährigen üblicherweise hineinschlittern und das Unbewußte oder auch das Bewußte vom Aussteigen träumt, daß man sich dann doch nicht leisten kann.

Eine spannende Geschichte mit der man wahrscheinlich mit dem Autor dieskutieren müßte, wie es gemeint ist, aber diese Chance hat man ja nicht in Zeiten, wo die Debutpreislesungen digital und die Preisverleihungen übers Radio stattfinden.