Jacob träumt nicht mehr

Jetzt das zweite Buch der Debutschiene des österreichischen Buchpreises.

“Jakob träumt nicht mehr”, des in Düsseldorf geborenen und in Wien lebenden Clemens Bruno Gatzmagas. Geburtsdatum habe ich keines gefunden. Er dürfte aber um die Dreißig sein und ich schreibe gleich dazu er hat mir gut gefallen, der hundertfünfzig Seiten Roman, der sowohl ins Phantastische abgleitet und dann wieder erstaunlich realistisch und in der typischen Sprach des hypermodernen Agenturlebens schildert.

Es beginnt mit einer Rahmenhandlungund Clemens Bruno Gatzmaga, der sich bei der Debutpreislesung in der AK-Bibliothek durch das ganze Buch gelesen hat, so daß es mir schwer fiel, den roten Faden zu behalten.

Jetzt habe ich ihn. Zuerst robbt der Ich-Erzähler namens Jacob durch einen Wald und dann erzählt er scharf gestochen, das, was sechs Monate vorher passierte. Da war er auch so um die dreißig mit abgebrochenen Lehramtsstudium und einer Freundin namens Stella, die Lehrerin ist, Abteilungsleiter einer Werbeagentur und wahrscheinlich einem Burnout nahe.

Siebzig Stunden Wochenarbeitszeit, Urlaub verschoben, die Pizza nur angebissen und dann weggeschmissen und in dieser Situation kommt der CEO zu ihm und erzählt ihm, daß er einen Pitch übernehmen müßte. Da hätte ich gedacht, das ist die Kurzzusammenfassung eines Romans für den Klappentext oder den Verlag, hier ist aber eine Ausschreibung gemeint und Jacob sagt zu, obwohl seine Abteilung überlastet ist und er auch absagen hätte können. Denn die Firma ist ungewöhnlich menschenfreundlich oder fast unwirklich esoterisch, wird sie doch von einem Achtsamkeitslehrer ständig begleitet und der CEO bemüht sich um Menschlichkeit.

Die Abteilung entwickelt den Pitch das Projekt für eine Bank. Es gibt nur einen Konkurrenten. Am Tag der Präsentation will der CEO mitkommen und da hat Jacob seltsame Erscheinungen. Im Bankgebäude treffen sie den Konkurrenten der vor ihnen dran war und nach der Präsentation wird Jacob krank.

Seine Abteilung übernimmt für ihn die Arbeit und als Jacob zurückkommt, verkündet ihn der CEO, daß der Pitch lost gegangen ist, ja in dem Buch wimmelt es von englischen Ausdrücken, wie das offenbar in Agenturen üblich ist, er soll sich nicht kränken.

Jacob kündet aber. Die Freundin fährt allein nach Thailand und Jakob in den Wald zu seiner zweiundneunzigjährigen Großmutter, die eine touffe Frau zu sein scheint. Da erfährt man auch ein bißchen was von Jacobs bisherigen Leben.

Er hat als Kind seine Mutter am Kebs verloren und hat dann ein Jahr bei der Großmutter in dem Dorf gelebt. Die ist eine verständnisvolle Frau und erzählt Jacob von seinen früheren Träumen, die er nach dem Tod der Mutter hatte. Jacob erzählt ihr von seinen Erscheinungen am Tag der Präsentiation und der Nachbarin, daß er nicht recht weiß, wie es in seinem Leben weiter gehen soll?

Dann verirrt er sich im Wald, um später wieder in das Haus der Großmutter zurückzukommen, die ihn schon erwartet.

Keine Midlifegeschichte natürlich, denn dazu ist der Jacob noch zu jung, ein Coming of age-Roman vielleicht auch nicht und ob es wirklich eine Burnoutgeschichte ist, ist auch nicht so ganz klar, auf jedenfall aber eine spannende Vermischung zwischen dem modernen Arbeitsleben, wo man nach dem Studium hineinkommt und der Natur im Wald, vielleicht als ironische Satire auf die Arbeitswelt, in das die Dreißigjährigen üblicherweise hineinschlittern und das Unbewußte oder auch das Bewußte vom Aussteigen träumt, daß man sich dann doch nicht leisten kann.

Eine spannende Geschichte mit der man wahrscheinlich mit dem Autor dieskutieren müßte, wie es gemeint ist, aber diese Chance hat man ja nicht in Zeiten, wo die Debutpreislesungen digital und die Preisverleihungen übers Radio stattfinden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *