Was der Fall ist

Jetzt kommt ein Debut das auch auf Longlist des Bloggerdebuts steht, dessen Shortlist bald bekannt gegeben wird und das dritte oder zweite Buch der heurigen Schweizer Buchpreisliste an dem der 1967 in Bern geborene Thomas Duarte zehn Jahre schrieben hat.

Er hat vorher im Büro gearbeitet von da seine Inspiration für den Text, der als “Skurilles Erzähfeuereuerwerk, eine melacncholisch-humoristische Poetik des Scheitern. Es wird bevölkert von kauzigen Figuren, die auf vielfältige Weise die Absurdität der Lebens- und Arbeitsbedingungen in unserer kapitalistischen Leistungsgesellschaft spielgelt, ” beschrieben wird, geholt.

Eine vordergründig vielleicht bekannt klingende Geschichte, die manchmal an Kafkas Skurilität erinnernt und aus kurzen Kapitel besteht, die <namen wie “dasitzen”, “sich ernähren” ,”sich streiten”, etcetera tragen.

Ein Mann kommt in einer regnerischen Augustnacht auf eine Polizeistelle und erzählt dem dort diensthabenden Polizisten seine Geschichte. Er ist Geschäftsführer oder Assistent des Chefs eines Wohltätigkeitsvereins, der Gelder an verschiedene Außereuropaische <länder verteilt, die vorher ein Gesuch geschrieben haben, das etwas seltsam klingt.

Hinter seinem Büro ist ein Zimmer in dem er nicht ganz abgesprochen wohnt und seit einiger Zeit auch die illegale Putzfrau Mira, für die er Samstags kocht und die Gesuche vorliest.

Silvana, die einen Storchenhals hat und wie ein Gnu geht und die er als seine Chefin bezeichnet, der Chef heißt Franz, ist vor einiger zeit in sein Büro gekommen, um sich die Unterlagen für die Jahresversammlung zu besorgen, weil sie Unregelmäßigkeiten vermutet.

Die Jahresversammlung hat stattgefunden, als der sogenannte Antiheld die Polizeistation betritt und er entlarvt, daß er die Gesuche selbst erfunden hat und entlassen wurde.

Seinen Vater hat er gerade aus der Psychiatrei abgeholt und die letzte Zeit in seiner Wohnung geschlafen, denn die Putzfrau logiert inzwischen mit einem Ramon in seinem Hinterzimmer, so daß er keine Wohnung mehr hat.

Das Resoltat seiner Geschichte, die er der Polizei erzählt ist, daß die nach einigen Wochen in das Hinterzimmer kommt und Mira abholt. Er ist inzwischen von seinem Büro in das Büro des Chefs gezogen und macht dort eigentlich weiter wie bisher. Das heißt sie verteilen weiter Geld und versenken auch eine Pistole, die sich beim Chef angesammelt hat und tanzen dann miteinander.

Die Nacht mit dem Polizeigespräch wird von einigen Zigarettenpausen unterbrochen. Der Polizist , der geduldig zuhört, Kaffee und auch etwas zu essen bringt, fordert ihn auch einige Male auf, zu gehen, bevor er das Erzählte in das System einspeichern muß, weil der Frühdienst erscheint.

Eine skurille Geschichte, ein wenig altmodisch und durchaus sympathisch oder schon bekannt erzählt, gelegentlich blitzen moderne oder ungewöhnliche Details auf, etwa seine Suxualität mit Mira, die Beschreibung von Silvana oder die Nudeln mit Zitronensauce, die er Mira kocht.

Ungewöhnlich ist auch, daß sich die Zeitebenen verschieben. Er erzählt sein Leben dem Polizisten, ein paar Zelen weiter Franz, dem Chef und dazwischen spult sich auch die Handlung ab und der Sinn des Buches ist wahrscheinlich die Erkenntnis, daß des mit der Wahrheit nicht so einfach ist und das Wichtigste an allem das Geschichtenerzählen ist.

Den Schweizer Buchpreis hat das Buch, das auch schon andere Preise gewonnen hat, nicht bekommen, ich habe aber wieder einen interessanten Autor kennengelernt und die Absudridtät des kapitalistischen Lebens, das er da durch den Kakao zieht, hat mich, das wird meine Leser vielleicht nicht verwundern an unsere momentante Corona-Skurriltät erinnert.