Die neue Bloggerdebutshortlist

Ich bin ja derzeit irgendwie lesefaul, lese langsam und komme mit meinen elendslangen Bücherlisten pnicht recht weiter. Das habe ich schon Anfang September geschrieben, dann mich durch die deutsche Buchpreisliste gelesen und jetzt muß ich noch die österreichische und die Schweizerliste langsam abschließen, dann warten noch etwa neun Bücher auf mich und derzeit bin ich auch noch beim Weihnachtsliebesschmöker lesen und dann kommt natürlich noch das Bloggerdebut, das es seit 2016, gibt, jedenfalls bin ich seither in der Jury und sollte bis Ende Jänner die fünf Shortlistbücher gelesen haben um meine Punkte verteilen zu können.

Debuts sind ja derzeit in großer Mode, es gibt einige Debutpreise, der berühmteste ist wohl der “Aspekte”, dann hat die Öst eine Debutschiene und bei den O-Tönen werden auch immer Debuts vorgestellt, so daß ich als eifrige Leserin, die ja bis August auch etwas anderes liest, eigentlich einen guten Eindruck vom Geschehen habe.

Auf der Schweizer oder der deutschen Buchpreislister sind meist auch einige Debuts dabei und habe daher auf meiner Longlist schon zehn Bücher stehen, von denen ich das “Schnittbilld” von der Öst noch lesen muß.

Die Bloggerdebutlonglist, wo ich auch regelmäßig Tips hinschicke, besteht aus dreiundneunzig eingereichten Titeln und bevor die Debutfrauen Boezena Bandura, Sarah Jäger und Janine Hasse, die Shortlist bekanntgegeben habe, habe ich mir die Longlist angeschaut und nachgedacht, was da wohl draufstehen könnte oder was ich davon gerne lesen würde:

Da wäre

1.Sharon Dodua Otoo Adas Traum” dabei, das ich schon auf den dBp erwartete und das auch bei der “Lteratur im Herbst” im Odeon vorgestellt wurde

2.Timon Karl Kaleyta “Die Gschichte des einfachen Mannes” aus dem er, glaube ich, in Klagenfurt las

3.Lisa Krusche “Unsere anarchistischen Herzen”, da hörte ich beim Leipzig streamen, glaube ich, davon

4.Ferdinand Schmalz “Mein Lieblingstier heißt Winter”, wurde auch beim “Bachmann-Preis” gelesen, war bei den O-Tönen und auf der Öst und dBp, bei der Öst sogar auf der Shortlist.

5.Huldegard E. Keller “Was wir scheinen”, da würde mich wieder interessieren, wie eine bekannte Literaturkritikerin und “Bachmannpreis-Jurorin” so schreibt.

Von den von mir schon gelesenen Büchern hat mir der “Schmalz”, wie schon beschrieben sehr gut gefallen, vielleicht noch der Thomas Duarte, am wenigsten erwartet hätte ich Jessica Linds “Mama”, das mir zu mystisch war. Ein Tip wäre noch die “Aspekte-Preisträgerin Ariane Baum mit der “Aufdrängung”, da habe ich schon einiges gehört und nun Voila, die Entscheidungen der drei Debut-Frauen, die ja immer ihre eigenen Kriterien haben und immer ein Buch hinauftun, was man so nicht erwartet hätte, “Kremayr und Scheriau”, was mir das lesen erleichtert ist auch immer darauf, also

  1. Jessica Lind “Mama”
  2. was mich sehr freut Sharon Dodua Otoo “Adas Traum”
  3. die schon wähnte “Aufdrängung” von Ariane Baum
  4. auch sehr spannend, weil ich schon einige Lesungen hörte Thomas Arzt “Die Gegenstimme” und
  5. der Außenseiter Stefanie von Schulte “Junge mit schwarzen Hahn”, noch nie etwas davon gehört.

Also sehr spannend. Das Lesen der vier noch nicht gelesenen Büchern wird etwas dauern, weil ich bis Mitte Jänner meine Bücherliste lesen will, das erste Buch das ich dann lesen werde, ist die “Aufdrängung”, weil ich da das PDF schon habe, die anderen Bücher, wie ich sie bekomme, bin also wieder sehr gespannt und freue mich aufs Lesen.

O-Töne mit Karl-Markus Gauß und Katharina Pressl

Klaus Kastberger, Katharina Pressl

Klaus Kastberger, Katharina Pressl

Karl-Markus Gauß, Günter Kaindlstorfer

Karl-Markus Gauß, Günter Kaindlstorfer

Wieder Donnerstag, der im Sommer den O-Tönen statt der Demo gewidmet ist und das ist eigentlich ein schönes Gefühl, nach der fünf Uhr Stunde seine Sachen zusammenzupacken und sich mit einem Buch ins Museumsquartier setzen.

Wenn ich um sechs weggehe, bin ich um halb sieben am Ort, da ist mein bevorzugter  Platz in der zweiten Seite links noch frei, ich habe Sibylle Lewitscharoffs “Consummatus”, ein Buch, das 2006 auf der dBp Longlist stand,  ich irgendwann gefunden habe und das leicht und locker in die Handtasche passt, obwohl ich ja gerade Karin Kalisa “Radio Aktivity” lese, das aber in meinem Computer als E-Buch habe und den hat mir der Alfred erst später gebracht.

Es ist aber ohnehin bald die Christa U., meine Hauptschulkollegin, die ich ja fast immer bei den O-Tönen sehe, gekommen und dann Karl-Markus Gauß, der mich immer freundlich grüßt und der mich über den Blog zu kennen scheint und etwas später Günther Kaindldorfer der ihn moderierte.

Vorerst ist aber noch Klaus Kastberger offenbar mit Frau und Kind erschienen, der für das Programm zuständig ist und die Debutantin Katharina Pressl moderierte, die mit ihrem Buch “Andere Sorgen” mir völlig unbekannt war, wie ich auch die meisten heurigen Debuts noch nicht kenne, das aber bei “Residenz” erschienen ist, so daß sowohl Heidi Selbach, als auch Jessica Beer anwesend waren.

ein Buch, das von einer jungen Frau, die eine Wohnung ausräumt, handelt und die mit ihrer Mutter und andere Altersheiminsaßen einen Ausflug nach Kroatien macht. Mehr kann ich zu dem Buch nicht sagen, da mǘßte ich es, als Ganzes lesen. Mal sehenm ob es auf eine Debutpreislisten kommt, so daß ich das tuen kann.

Karl-Markus Gauss kenne ich dagegen, wie erwähnt, schon und habe aus seiner “Abenteuerlichen Zimmerreise”, glaube ich, auch schon die drei Stellen, die er gelesen hat, in Göttweig bei “Buch und Wein” gehört, zumindesten kann ich mich an die Stelle über seine Bibliothek und über die über seine Duschhaubensammlung sehr gut erinnern. Ob er auch die von dem Kochbuch seiner Großmutter gelesen hat, weiß ich dagegen nicht mehr.

Es gab auch ein sehr politisches Gespräch, Günter Kaindlsdorfer fragte ihn nach der FPÖ und der derzeitigen politischen Situaton, wo Karl-Markus Gauß sich sehr kritisch äußerte, wo einige Leute klatschten, einer empört schien und sich beschwerte und ob mir die Duschhaubensammlung, so wie die Veranstalterin meinte, im Gedächtnis bleiben wird, weiß ich auch nicht so genau. Ich habe mich als es in das Badezimmer ging, zwar an die Stelle erinnert, habe da aber zuerst an das Klopapier und dann an Zahnbürsten gedacht, bevor mir die Duschhauben eingefallen sind.

Dann sind wir wieder in Parkhaus gegangenm um gleich nach St. Pölten zu fahren, wo es wieder ein Sommerfrischenwochenende zu verbringen gibt.

Im Verborgenen

Nun habe ich, weil es auf die Debutshortlist des öst Bp gekommen ist, Ljuba Arnautovics Familiengeschichte, ein “Roman nach wahren Begebenheit mit Orignaldokumentenm, die aber keine strenge Widergabe realer Personen ist”, steht im Anhang, doch gelesen und die Familiengeschichte, der 1954 in der SU geborenen Übersetzerin, Autorin und Journalistin, die ich vom “Exil-Preis” kenne, ist sicherlich interessant und Ljuba Arnautovic, arbeitet inzwischen, glaube ich, auch schon am zweiten Teil, zumindestens hat sie beim “Volksstimmefest” ein Stückchen daraus gelesen.

Die Familiengeschichte rührt an mehreren Teilen der Geschichte Österreichs, Russlands, etcetera, des vorigen Jahrhunderts, ist sehr realistisch geschrieben und leicht zu lesen, aber nicht fortwährend chronologisch erzählt und ist zum größten Teil die Geschichte von Ljuba Arnautovics Großmutter Genoveva, 1901, glaube ich, geboren, die viel erlebt hat, mit sechzig Jahren auch noch Jus studierte und sich sozusagen den Traum ihres Lebens erfüllte.

Beginnen tut das Buch mit dem Teil, den ich Ljuba Arnautovic schon mehrmals lesen hörte. Es ist 1944 und die Polizei findet einen Abschiedsbrief eines Walter Israel Baumgartens, der ins Wasser geht, weil er der Vorladung der Gestapo nicht folgen will.

Da kennt man sich noch nicht recht aus, kommt aber bald zu Genoveva, die streng und unnahbar geschildert wird und, die im Büro der evangelischen Gemeinde, als Sekretärin arbeitet. Sie versteckt jenen Walter, während die Polizei zu seiner Ziehmutter Aloisa kommt, um ihr seinen Selbstmord mitzuteilen, im Hinterzimmer ihrer Wohnung.

Dann geht es zurück in das vorige Jahrhundert, beziehungsweise in die Kindheit von Walter und Genoveva. Walter ist das jüngste Kind einer jüdischen Familie, wurde aber evangelisch aufgezogen und Aloisa ist das ehemalige Dienstmädchen, das nach dem Tod der Mutter, den Vater heiratete, eigentlich ins Kloster gehen wollte, aber die sieben Kinder ihres Arbeitsgebers, der auch bald gestorben ist, aufzog.

Während Genoveva,  Tochter mährischer Eltern, immer studieren wollte, es aber nur in die Handelsschule schaffte, dann einen Bosnier heiratet, von ihm ihr erstes Kind bekam, sich aber scheiden ließ, weil er sie nicht arbeiten lassen wollte, damals brauchte eine Frau dazu ja noch die Einwilligung ihres Mannes. Danach lebte sie mit einem Kommunisten namens Karl zusammen, bekam ein zweites Kind und als der Februar 1934 kam und die Eltern verhaftet wurden, schickten sie Slavko und Karl als sogenannte “Schutzbündlerkinder” nach Moskau, wo es ihnen zuerst sehr gut ging, der älteste Sohn Slavko, aber verhaftet wurde und 1942 im Gefängnis starb.

Karl ist mit seiner russsischen Frau und seinen zwei Töchtern, 1960 nach Österreich gekommen, aber ein großer Teil des Buches spielt in den letzten Kriegstagen, wo Genoveva im Hinterzimmer ihrer Dienstwohnung Walter und noch einige andere Juden versteckt und sie da vor dem Nazi-Hausmeister  und Blockwart vorbeischmuggeln mußte.

Sie kommt Walter näher, heiratet ihn nach dem Krieg auch. Er erhängt sich aber kurz danach, so daß ihr wahrscheinlich nichts mehr anderes, als das Jusstudium blieb und hier schildert Ljuba Arnautovic auch sehr eindringlich, die Angst der kleinen Mädchen vor der strengen Großmutter, die ihnen immer wieder das Foto ihres Sohnes Slavko zeigt und sie nicht verstehen können, wieso dieses “Kind ein Onkel sein kann?”

Ljuba Arnautovic hat, glaube ich, auch schon an einem Feature über  diesen Onkel gemacht und schreibt jetzt wahrscheinlich im zweiten Teil darüber und es ist sicherlich eine sehr spannende Familiengeschichte, die zu diesen Roman verarbeitet wurde, die in einer Zeit spielt, die mich sehr interessiert, so daß ich sehr froh bin, daß das Buch nun doch zu mir gekommen ist und mir  Maria Antonia Graff, die jetzt die Pressearbeit für “Picus” macht, wie mir Luba Arnautovic beim “Volksstimmefest” sagte, das PDF schickte.

Schwimmen

Jetzt kommt vielleicht schon ein Vorgriff auf das Debutpreislesen, auf jedenfall habe ich aber in Sina Poussets “Schwimmen” ein Debut gelesen. Das Buch der 1989 geborenen Autorin, die Literatur- und Kunstwissenschaften studierte, hat mir “Ullstein” geschickt und ich bin erst, als es schon eine Weile auf meinen Badezimmerstapel lag, darauf gekommen, das es ein Debut ist, habe es daher nichtfür Debutpreisliste vorschlagen können, bin aber jetzt daraufgekommen, daß es ohnehin schon dort steht.

Nun denn, die jungen Schreiber, die in Hildesheim, Leipzig oder auch woanders studieren sind sehr aktiv und am Angang des Buches dachte ich, da sieht man, daß die Schreibschulen doch nichts glattbügeln, gegen Ende reviedierte ich mein Urteilund dachte, das ist wahrschelich, wie bei den “Sommertöchtern”  vielleicht doch ein bißchen so,  so was ja auch nichts macht, ich bin mit dreißig nicht bei “Ullstein” erschienen und die junge Autorin hat einen klaren wahrsceinlich unverwechselbaren Tonfall und variert auch gekonnt mit den Zeitfolgen. Springt von der Gegenwart in die Vergangenheit und beschreibt das alles sehr lakonisch “Ein paar Kilometer geht das Leben weiter, ein Kind muss vom Kindergarten abgeholt werden, muss aufs Klo, die Nase läuft, heute Fischstäbchen? Irgendnwie muss das alles weitergehen, ohne sie. Millaist weg”, beispielsweise.

Daß,das was dann beschrieben wir, nicht so ungewöhnlich und außergewöhnlich ist, widerspricht zwar angeblich den Regeln, die ein guter Roman haben muß, kann aber wahrscheinlich bei einer noch nicht einmal dreißigjähriger Lebenserfahrung und der Fülle der schon geschriebenen Romane gar nicht anders sein und das Buch behandelt wahrscheinlich, das was Sina Pousset gerade interessiert und ihre Lebenswelt ist.

Da ist also Milla. Sie ist wahrscheinlich, um die dreißig und Lektorin in einem Verlag, da muß sie zur Sitzung und dem Chef damit nichts eingespart werden muß, ein tolles Mansukritpt vorschlagen. So erfindet sie schnell eines von einem österreichischen Autor, den es auch nicht gibt und verläßt mit einem Tagebuch, das in einem Umschlag auf dem Schreibtisch liegt, den Verlag.

Milla hat ein Kind, die kleine Emma, die hat sie vorhin in den Kindergarten gebracht, aber Emma sagt “Milla” und nicht Mama zu ihr. Das ist eigentlich nicht so ungewöhnlich, das hat die Anna bei mir auch gemach. Aber Emma erfahren wir bald, ist nicht Millas Kind, sondern das von einer Kristina und die ist Patientin auf einer Psychiatrie.

So fährt Milla los, die noch vorher ausgemacht hat, daß Hanne Emma vom KG holt und eine Zeitlang bei sich läßt, Hanne ist die Tante von Jan und der ist vor ein paar Jahren beim Schwimmen in Frankreich verunglückt und Milla und Jan waren schon Kindergartenfreunde. Jans Mutter ist früh gestorben, so hat Jan oft die Sommer mit Hanne in einem Haus in Frankfurt bei Millas Nonna verbracht, die inzwischen gestorben ist.

Und später, vor vier Jahren waren Jan, Milla und Kristina dort. Jan ist Zeichner, Kristina studierte an der Kunstakademie und war vonJan schwanger, was wahrscheinlich zu Konflikten führte.

Dann ist Jan, der nicht gut schwimmen konnte, ertrunken und es war die Frage ob es nicht vielleicht ein Selbstmord war? Kristina hat sich in die Klinik zurückgezogen, Jans Vater spricht nicht mit Milla und Milla zieht die kleine Emma, Kristinas Kind auf und fährt, jetz,t nachdem Kristina ihr Jans Tagebuch geschickt hat, in die Klinik, um Kristina abzuholen.

Das ist die Story, die von vor nach hinten und wieder zurück in chronologischen Sprügen erzählt wird. Wie schon geschrieben, die Story ist nichts Neues und wahrscheinlich auch nichts, was mich wirklich interessiert.

Der Tonfall aber schon und so bin ich noch immer nicht sicher, ob eventuelle Schreibschulen Sina Poussets Schreiben glatt gebügelt haben. Sie ist jedenfalls mit noch nicht dreißg Jahren bei “Ullstein” erschienen und ich bin sehr gespannt, was ich noch von ihr hören oder lesen werde?

Von Debuts und Debutpreisen

Daß Debuts, also die ersten Romane von jungen Autoren, sehr wichtig sind und in letzter Zeit besonders beachtet und vorgestellt werden, ist zu bemerken.

So kümmert sich “Kremayr & Scheriau” in seiner neuen Literaturschiene hauptsächlich und bevorzugt, um junge Autoren und da die mir ja ihre Bücher schicken, habe ich in letzter Zeit einige dieser Debuts gelesen und dann gab es bei den O-Tönen, dem großen Sommerliteraturfestival im Museumsquartier, heuer, ich glaube, erstmals eine Debutschiene, wo Daniela Strigl sich mit den Debuts des letzten Jahres auseinanadersetzte und diese vor dem jeweiligen Hauptautor vorstellte und lesen ließ.

Daß es dabei manchmal zu Ungenauigkeiten oder Überschneidungen kommen kann, ist mir auch aufgefallen, ist ja Richard Schuberths “Chronik einer fröhlichen Verschwörung” schon 2015 erschienen und ist auch nicht das erste Buch des Autors und Cornelia Travnices “Chucks” wurde als Debutroman betrachtet, obwohl die “Asche meiner Schwester” schon 2008 erschienen ist und, glaube ich, so etwas wie ein Roman oder zumindestens eine längere Erzählung ist.

Sonja Harter gilt glaube ich schon als sehr bekannte Lyrikerin und hat jetzt einen Debutroman geschrieben, aber die Beachtung und die Aufmerksamkeit auf Werk und Autor ist ja glaube ich das Wichtigste und da brauchen junge Autoren wahrscheinlich schon ein bißchen Bevorzugung, weil sie sonst vielleicht leicht neben den großen Romanen von Martin Walser, Thomas Glavinic, Michael Köhlmeier, Norbert Gstrein, etcetera, untergehen können.

Das mag sich vielleicht auch das Initiatorenteam um den österreichischen Buchpreis, den es heuer ja das erste Mal gibt und der kommenden dienstag am Vorabend der “Buch-Wien” vergeben wird, gedacht haben und so gibt es neben der Long und der Shortlist, auf der Peter Henisch, Sabine Gruber, Anna Mitgutsch, Peter Waterhouse und Friederike Mayröcker, von der ich ja annehme, daß sie den Preis bekommt, auch einen Debutpreis mit Katharina Winklers “Blauschmuck”, Sacha Battyhays “Und was hat das jetzt mit mir zu tun?” und “Friederike Gösweiners “Traurige Freiheit” stehen.

Damit habe ich mich also in den letzten Wochen und Monaten intensiv beschäftigt, habe fast die ganze deutsche Longlist mit Ausname von Philip Winklers”Hool”, der ja, glaube ich, auch ein Debutant ist und der den “Aspekte-Literaturpreis”, der sich an solche Autoren wendet gewonnen hat und  Ernst Wilhelm Händlers “München”, die halbe öst LL und dank “Alpha” alle drei Debutanten, gelesen, so daß ich mich jetzt ein bißchen in der gegenwärtigen Literaturszene und auch, was ihre Debutanten betrifft, auszukennen glaube.

Bezüglich der deutschen Longlist wurde auch allgemein beanstandet, daß sie nur wenige Romane junger Autoren enthält, die sich mit der gegenwartigen Flüchtlings- und anderen Situationen beschäftigen und die stammen zum Teil auch von jungen Debutanten und sind Erstlingsromane.

Vorige Woche, als ich gerade Friederike Gösweiner und Katharina Winkler gelesen habe, bin ich auch auf einen Debut-Blog gestoßen, der sich bevorzugt mit diesen Romanen beschäftigt und jetzt zum ersten Mal auch einen “Blogger Debutpreis” ausgeschrieben habe, wo man bis Ende Oktober Debutromane einreichen konnte und ein bißchen kürzer konnte man sich auch melden, wenn man einen Literaturblog betreibt und daher in der “Bloggerjury” mitmachen wollte, was ich insbesondere bemerkenswert fand, weil ja zum Beispiel die “Buchpreisblogger” von der offiziellen Seite offiziell ausgesucht und die anderen, die auch die Bücher lesen mehr oder weniger ignoriert werden und beim “Blogbuster-Preis”, den Tobias Nazemi ins Leben gerufen hat, wurden auch sechzehn Blogger ausgewählt, die mitmachen dürfen.

Hier konnte man sich aber melden, wenn man schon ein Jahr bloggte und wurde vorgestellt.

Zwanzig Blogger hatten das schon getan, als ich am 30. Oktober, glaube ich, auf diese Seite kam und mich ärgerte, daß ich wieder einmal zu spät am falschen oder richtigen Ort war.

Dann habe ich aber hingeschrieben und es ist sich noch ausgegangen, für die offizielle Vorstellungsrunde zwar zu spät, wurde ja inzwischen aus den fünfzig vorgeschlagenen Büchern, die Shortlist mit den fünf, aus denen dann die einundzwanzig Blogger, wählen dürfen, ausgesucht, so daß ich diese Fragen für mich selber hier beantworten möchte, warum ich mich für Debutromane interessiere, ob ich einen Unterschied zwischen ihnen und anderen Romane mache und ob Debutanten, bei mir “Welpenschutz” genießen?

Mit diesen Ausdruck tue ich mir auch ein wenig schwer, obwohl ich nicht glaube, daß ich besondere Auswahlkriterien anwende, wenn ich lese.

Ich verrreiße ja nie oder nur eher selten, sage höchstens, wenn etwas falsch ist oder ich mit etwas Geschilderten meine Schwierigkeiten habe und habe auch mit dem, daß ein guter Roman angeblich berühren muß und etwas Neues in ihm dargestellt werden soll, meine Schwierigkeiten.

Obwohl ich natürlich auch bemerke, ob mich das, was ich lese, interessiert. Aber ich lese  fast alle Bücher fertig, versuche mich auf sie einzulassen, komme oft erst am Schluß darauf, daß ich was versäumt oder das Buch nicht verstanden hätte, wenn ich es, wie es in Zeiten, wie diesen, wo die Zeit begrenzt und die Konzentration immer weniger wird, andere machen, weggeschmissen hätte.

Habe aber gerade bei meinen heurigen Loglistenlesen mehrmals bemerkt, daß die Autoren mit den sogenannten großen Namen, wie Arnold Stadler, Bodo Kirchhoff, Gerhard Falkner, etcetera, oft sehr maniriert und abgehoben schreiben und, daß die Themen, die sie behandeln, oft dieselben sind, was mache Blogger, dann wieder langweilt.

Alter Mann hat Schwierigkeiten mit dem Sex, wird krank und fürchtet sich vor dem Sterben beispiesweise, ein wichtiges Thema auf jeden fall und auch wichtig für den Autor, sich damit zu beschäftigen.

Man hat es aber vielleicht schon öfter gelesen, wird ungeduldig und schimpft im schlechtesten Fall, daß er endlich zu schreiben aufhören sollte.

Ich tue das nicht, habe mir aber andererseits gerade bei iris Blauensteiners “Kopfzecke”, die da ja den Umgang mit einer dementen Mutter beschreibt, ob eine so junge Frau, das schon wirklich so beschreiben kann, als jemand, der schon älter ist.

Die jungen Autoren, die bei den Bloggern, wie die öfter schrieben “keinen Welpenschutz” genießen, kommen schon sehr oft aus den Literaturinstituten aus Leipzig, Hildesheim, Biel oder Wien und werden, wie ich mir sagen ließ, da auf den Markt und die Veröffentlichbarkeit trainiert.

So schreiben sie vielleicht sehr professionell von etwas, was sie persönlich noch so gar nicht erleben konnten und so habe ich mit den “Sommertöchtern” von  Lisa Maria Seydlitz, die andere sehr toll fanden, gar nicht so viel anfangen können.

Aber natürlich sind Debuts und die ersten Romane von jungen Autoren sehr interessant und wenn ich so auf diese fünfzig Bücher Langlist schaue, zum selber vorschlagen, wie man das auch hätte können, bin ich aus den bewußten Zeitgründen nicht gekommen, so finde ich sehr viel interessantes darauf stehen.

Da ich ja sehr Österreich zentriert bin habe ich die meisten diesbezüglichen Bücher schon gekannt und habe sowohl “Lucy fliegt”, als auch die “Notunterkunft” und “Kofpfzecke” schon gelesen, auch “Blauschmuck”, obwohl da die Autorin ja in Berlin lebt und die “Traurige Freiheit”.

Das Buch der Sonja Harter war für mich eine Überraschung und ich werde es demnächst lesen.

Ansonsten hört man ja auch auf den Blogs, die ich  regelmäßig lese, von neuen Büchern und die der jungen Migranten wurden sehr gelobt.

Also steht sowohl Shida Bzayar mit “Nachts ist es leise in Teheran”, als auch Rasha Kayat “Weil wir längst woanders sind”, Bücher, die an mir bisher vorbeigegangen sind, darauf.

Ich habe wohl kurz einmal überlegt, ob ich sie mir nicht zum Geburtstag schenken lassen sollte, mich dann aber über Isebelle Lehns “Binde zwei Vögel zusammen” entschieden, das ebenfalls auf der Liste steht und für Tomer Gardis “Broken German”, das steht nicht auf der Liste, weil es kein Debut ist, beide Bücher  bzw. Autoren habe ich aber beim letzten Bachmannlesen kennengelernt und Debuts, die mir außer dem von Philiph Winkler fehelen, wären Ronja von Rönnes “Wir kommen”, das bei den Bloggern ja nicht so gut angekommen ist und das  dBp Longlist- und Schweitzer Shortlist Buch der Michelle Steinbeck.

Aber Schweizer stehen, glaube ic,h überhaupt keine auf der Liste, nur Österreicher und Deutsche und auf die Debuts der Paula Fürstenfeld und der Nelle Pollatschek bin ich ich auch schon vorher aufmerksam geworden und habe sie angefragt, wie auch das “Jung und Jung- Buch” der Birgit Birnbacher, das dem Blogger Marc ja, glaube, ich sehr gefallen hat.

Ich habe also fünf der fünfzig Bücher schon gelesen, zwei weitere stehen auf meiner Leseliste und zwei werden wahrscheinlich noch kommen, abgesehen von den Shortlistbüchern, die ja noch nicht offizielle bekanntgegeben wurden, aber schon angefragt sind.

Also lesen, lesen, lesen, seit August tue ich es sehr intensiv und finde es sehr spannend.

Von einer Lesemüdigkeit keine Spur, obwohl mich auch das andere, jenseits des Tellerrandes, also auch die Älteren, die Krimis, die Chick Lits, etcetera sehr interessieren und mein geplanter Vicki Baum Schwerpunkt noch immer wartet.

Ob ich den heuer wirklich so noch schaffe wird immer fraglicher.

Aber selber schuld und kein Grund sich  zu beschweren und für das nächste Jahr habe ich ja wieder vor. meine Bücherstapel hinunterzulesen.

Mal sehen, ob ich es schaffe, ich bin sehr gespannt und freue mich, als nächstes auf die Vergabe des österreichischen Buchpreises und die “Buch-Wien”, die darauf folgt.