Schnittbild

Jetzt kommt das dritte und letzte Buch das auf der öst Debutpreisschiene steht. Anna Felnhofers Episodenroman oder Erzählband “Schnittbild”, das wurde auch bei den O-Tönen vorgestellt. Aber da hat es vorher geregnet, so daß ich es versäumte. Also erst jetzt hinein in die vier Geschichten, die vier Menschen und ihre Ausnahmesituationen schildert.

Interessant, interessant, denn Therapiegeschichten, beziehungsweise Dialoge zwischen Therapeutin und Klienten ist ja was ich schon öfter praktizierte und die 1984 geborene Anna Felnhofer ist auch klinische Psychologin.

“Milch”, “Marzipan”, “Mohn”, “Minze”, also vier “M”, heißen die vier Episoden, die zu verschiedenen Zeiten spielen. Milch spielt 2017 um oder bis zum Silvester und da sitzt der Lehrer Fabjan knapp vierzig und Zahnarztsohn mit seiner Leica am Fenster, denn der “schwarze Hund” hat ihn gefressen oder er hat mit seiner Schülerin Lena ein Verhältnis angefangen. Das war sexuell sehr fordernd, dann hat sie ihn verlassen. Später lädt sie ihn zu ihn zu ihrer Silvesterparty ein. Dazwischen gibt sie ihm die Visitenkarte einer Frau zu der er gehen soll, die Therapeutin, die trifft er, das finde ich ungewöhnlich in einem Cafe, wo sie die Episoden gebende Milch bestellt. Später verliebt er sich in sie. Das soll bei männlichen Therapeuten öfter passieren und, wie der Titel verspricht geht das Ganze schnittbildartig mit einer schönen Sprache und schönen Formulierungen vor sich.

In “Mohn” geht es zuerst zu John Lennon und dem Attentat von Dezember 1980 das Mark David Chapman verübte und dann wahrscheinlich ins Wiener AKH und zu einem Kind, das sich aber bald als ein vierzehnjähriges hochintelligentes Mädchen mit einer polnischen Mutter entpuppt und das sich ein paar Monate später in Heiligenstadt vor einem aus Linz kommenden Zug geworfen hat. Die blonde Therapeutin will aus ihr herausbekommen, was in dieser Nacht geschehen ist und gibt ihr auch den Auftrag alles aufzuschreiben.

Die dritte Geschichte “Minze” schildert wieder eine ungewöhnliche über die Grenzen gehende Therapiebeziehung, die sehr geheimnisvoll von hinten aufgerollt wird. Da fährt ein fünfzigjähriger, offenbar übergewichtig und dem Schlaganfall nahe Universitätsprofessor ,der sehr spät seine Dissertation geschrieben hat, mit dem Zug nach Alpbach und glaubt während ein ebenso dicker neben ihm sitzt, ein deja vue mit einer Frau zu haben, die hinter ihm einen Kaffee bestellt.

Vor sieben Jahren war er mit seiner Frau Eva und seinen Töchtern Jana und Julia in Grado. Dann ist Eva verschwunden, er wurde ein paar Tage in Untersuchungshaft genommen. Später nässen und koten die Töchter ein oder sammeln Müll. Er hat einen Autounfall, kommt in ein Krankenhaus, trifft dort die “Frau” und eine ungewöhnliche Therapiebeziehung beginnt. Jetzt ist er in Alpbach schwitzt und geht erst spät in den Wald, obwohl er von Hotel gewarnt hat. Aber die Therapeutin, die doch, offenbar unter einem anderen Namen nach Alpbach gekommen ist, rettet ihn und bei der Rückfahrt nach Wien kommt er in Innsbruck ins Krankenhaus, geht von Spital zu Spital, wird von den Töchtern besucht und geht in Gedanken sein Leben durch.

In “Marzipan” geht es dann zu der Therapeutin Hanna. Jetzt sechzig und vor Silvester 2017. Sie steht in ihrem Haus am Schafberg, blickt über Wien und das Wiener Becken, sowie auf das Bild ihres Jugendfreundes Damian, dem berühmten Maler, mit dem sie einmal, bevor er verstorben ist ein Wochenende am Attersee verbrachte. Sie ist die Frau eines Ministers und hat fünf Nächte nicht geschlafen.

Wie lange hält man das aus? Die Ratten angeblich sieben Tage. Ich habe mal etwas von zwei gehört. Sie geht ihr Leben durch. Matura in Linz, dann Psychotherapieausbildung in der Schweiz. In Wien Psychologiestudium mit summa com laude. Dann Arbeit in der Kinderklinik, wo sie Rahel von der zweiten Geschichte trifft. Erik trifft sie wieder in der U- Bahn und seit sie eine seltsame Begegnung im Lift ihres Praxishauses hatte, trifft sie ihre Patienten nur mehr im Cafe, was zur ersten Geschichte führt. Rahel trifft sie auch wieder. Sie erzählt ihr von ihren Kindern. Schneidet sich aber immer noch. Dann gibt es eine Isabella, eine Patientin, die ein Buch über sie geschrieben hat und die wieder schön geschriebene, etwas ungewöhnliche Geschichte, führt zu der Frage, ob und wie Therapien gelingen können und welche Fehler man dabei macht?

Eine Frage, die mich auch beschäftigt. Bei “Amazon” gibt es eine vernichtende Kritik, die ich nicht nachvollziehen kann, obwohl ich mich über die ungewöhnliche Therapiebeschreibung auch etwa wunderte.

Aber vielleicht ist das das Interessante an dem Buch und das Spannende, daß sich die knapp vierzigjährige Psychologin so zu schreiben traut. Literaturbezüge gibt es im Anhang auch und jetzt bin ich sehr gespannt was ich noch alles von Anna Felnhofer lesen und hören werde?