Mon cheri und unsere demolierten Seelen

Hurrah, hurrah, Buch neun der Öst und das Siegerbuch, und das war für mich und vielleicht auch für andere eine Überraschung, denn ich war ja felsenfest überzeugt, Robert Menasse wird der neue Buchpreisträger und es bleibt auch mein Siegerbuch, obwohl mich der vierte Roman der 1979 in Bludenz geborenen und in der Schweiz aufgewachsenen Verena Roßbacher, die auch beim “Bachmannpreis” gelesen hat, sehr überraschte.

Denn was soll ein Ungerhaltungsroman auf einer Buchpreisliste? Da ist ja kein Platz für Krimis und Liebesromane, obwohl es das ist, was die meisten Leute wahrscheinlich lesen. Da muß alle hohe Literatur sein experimentell und unverständlich und dann quälen sich die Buchhändler mit den Siegerbüchern der Friederike Mayröcker und wünschen sich “Hoffentlich gewinnt der Jirgl nicht?”

Auf der Öst ist das ein bißchen anders, denn da gibt es ja auch Gedichte, Erzählungen und Essays und Verena Roßbachers, ich glaube, fünfhundert Seiten Roman, ich habe e pub gelesen, ist sicher auch eine Satire auf den ChickLit und ich würde auch sagen, er ist ein bißchen zu lang, würde kürzen, aber sonst alle Elemente des Chick Lits und auch die der hehren Literatur.

So beginnt es einmal gleich mit Handke, der ja auch ein sehr umstrittener Nobelpreisträger ist und vor kurzem achtzig wurde und dann gibt es natürlich die tolpatschige Heldin, über die sich schon manche ChickLit-Leser ärgerten, Charly Benz, die ihre Croissants verkohlen läßt, sich von Mon Cheri und Müsliriegeln ernährt, in der Marketingabteilung einer Firma jobbt, die vegane Kost erzeugt und das Problem hat ihre Briefe nicht öffnen zu können. Deshalb geht sie zu Herrn Schablowski, der kein Psychotherapeut ist, wie glaube ich, die Buchhändlerin neben der ich während der Buchpreisverleihung gestanden bin, ihren Freundinnen erzählte, sondern im Abo das Brief öffnen anbietet, deshalb ist er auch der beste Freund dieser Charly und es beginnt mit einem Brief eines Notars aus Wien, das Ganze beginnt in Berlin, wo Charly lebt, der nicht geöffnet werden kann.

Eine Schwester hat Charly auch, die Heilpraktikerin Sybille und die schenkt ihr einen Familienaufstellungskurs. Man sieht Verena Roßbacher nimmt unser gesamtes modernes Leben auf die Schaufel und dort trifft sie einen Schulkollegen, in dem sie damals verliebt war, der sie aber verschmähte, deshalb hat Charly auch ein Behiehungstrauma. Ein kaputtes Fahrrad, das sie trotzdem immer neben sich herschiebt, hat sie auch und vier Geschwister, die Mutter, eine Lehrerin, ist, glaube ich, verstorben und dann gibt es den Don, den immer verschwundenen Vater über den ich gleich spoilern kann, daß er gestorben ist und einmal hat er Charly und ihre Geschwister überreden versucht eine Hotelfachschule zu besuchen, was die aber nicht machten.

Nun tauchen, um mich nicht in zu viele Details zu verlieren, nacheinander drei Männer auf. Einen kennen wir schon, das ist der Dragaschnik, der Jugendheld, dann kommt ein Kulturjournalist namens Hänse Quandt auf den Schirm, der Charly dabei beobachtet, wie sie ihre Fahhradschloßkombination nicht lösen kann und dann gibt es den Nachbarn Mo, einen Kafka Spezialisten, der einen Shitstorm bekam, weil er seinen Studenten, glaube ich, sagte “Kafkasei überschätzt!”

Ulje, uje, da kann man sich gleich den Strick nehmen. Mo nimmt aber eine Ukolele, aber das passiert erst später, als Charly schwanger ist und keine Ahnung hat, wer von den Drei der Vater ist und da kann ich anmerken, daß ich so was auch schon geschrieben habe.

Vorher besucht Charly aber mit Herrn Schablowski, den starken Raucher sämtliche Spitalsambulanzen, bevor seine Krebsdiagnose gestellt wird und der dann seine Behandlungen verweigert. Auch das habe ich wie in der “Brüderschaft” im Rahmen eines “Nanowrimos” einmal geschrieben. Also bin ich vielleicht doch nicht so ohne, wenn eine Buchpreisträgerin dieselben Themen hat und dann geht es los und die Beiden hasten von einem Mediationskurs zum anderen, um sich zu finden und zu wissen, wie es weitergeht?

Etwas weiß man inzwischen schon. Nämlich was in dem Brief stand. Daß der Vater gestorben ist und Charly und ihren Geschwistern ein Hotel in Bad Gastein vererbte, das sie entweder bewirtschaften sollen oder es geht nach zwei Jahren an ein Tierheim.

Im dritten Teil des Buches, richtig ein chaotisches Weihnachtsfest hat es auch gegeben und einen Sesselkreis, wo Charly ihre drei Männer aufzuklären versuchte, aber die veranstalten stattdessen ein Ukulelekonzert, eine herrlich skurrile Szene und dann putzen sich die Väter erstmal ab und Charly flüchtet mit Herrn Schablowski in das Hotel.

Dort findet dann die Geburt, geleitet von einer walkürenhaften seltsamen Hebamme statt, die kleine Mitzi wird geboren, alle Geschwister und sogar die Väter waren dabei.

Wie es weitergeht, bleibt offen. Das heißt Herr Schablowski stirbt natürlich oder geht einer ungewissen Zukunft entgegen, wie denn sonst? Die Geschwister und die Männer reisen zum Teil wieder ab und Herr Schablowski hat Charly sein irdisches Gut hinterlassen, so daß sie, wenn sie will, das Hotel betreibn kann.

Während des Lesen, auch da habe ich eine Woche gebraucht, ich bin inzwischen trotz meiner langen Liste eine langsame Leserin, habe manchmal gedacht, das ist zu lang und die Leser werden, wenn sie Unterhaltung wollen, eher zu Hera Lind oder Ildiko von Kürthy greifen, dann aber wieder, es ist alles da, was mich auch schon beschäftigt hat und einen herrlichen Satz über Viren, die die Corona- Dauerschreiberin natürlich interessiert, gibt es auch.

Also schließe ich ab, Verena Roßbacher versteht ihr Geschäft. Den interessierten Leser würde ich raten, selber lesen, um sich sein eigenes Bild zu machen und ich habe mir ja einmal Doron Rabinovicis “Einstellung” auf die Longlist gewünscht. Das habe ich zum Geburtstag bekommen, ob ich es statt dem “Mon Cheri” auf die Liste wünsche, werde ich verkünden, wenn ich das Buch gelesen habe.

Richard Schuberths identitätspolitsches Lesebuch

Den 1968 in Ybbs an der Donau geborenen Richard Schuberth habe ich, glaube ich, beim “Linken Wort am Volksstimmefest” kennengelernt, dann hat er Karriere gemacht, viele Bücher veröffentlich “Die Chronik der fröhlichen Verschwörung” gelesen, beim “Wörterbuch des Teufels” war ich in der “AS”, habe manchmal Schwierigkeiten mit der Ironie des Satrikers und bekomme von ihm immer seine Veranstaltungsprogramme und so bin ich heute, auf der Suche nach der literarischen Unterhaltung, zum Bachpark in die Schwarzhorngasse gepilgert und habe die “Migrating Kitchen” fast nicht gefunden, denn der Bachpark ist eine Baustelle und ziemlich eingezäunt, um die Buchpräsentation seines bei “Drava” erschienen “Die Welt als guter Wille und Vorstellung” zuhören.

Um acht hätte es losgehen sollen und Richard Schuberth, den ich zuerst gar nicht erkannt habe, hat mich begrüßt und einen großen Büchertisch gab es auch.Um halb neun begann es dann mit den Ritt aus dem Buch, das eigentlich eine Sammlung von Richard Schuberts gesammelten identitätspolitischen Texten ist.

Kamen doch die Aphorismen aus dem “Wörterbuch” zum Thema Araber, Heimat, politische Korrekt- und Unkorrektheit, etcetra vor und dann Kolumnentexte, die Richard Schuberth für die Ö1 Sendung Diagonal ein Jahr lang geschrieben hat.

“Lord Nylons Schlüsseldienst” und da gab es zwei Texte über die “Kulturelle Aneignung”, das Thema Cancel Culture oder der Sprachverbote, die momentan ja sehr insind und immer umfangreichere Formen annehmen.

Beim kulturpolitischen Arbeitskreis der GAV und bei der “Buch-Wien” ewurde darüber diskutiert und Richard Schuberth oder Lord Nylon stellt dann die Frage “Darf ein Weißer über Schwarze schreiben?” oder ein Voralberger über Wiener, etcetera und da wurde das das Beispiel von Helmut Qualtinger zitiert, der sich in den Fünfzigerjahren als Innuit-Schriftsteller ausgegeben hat und sich von einer Jounalistenhorde am Westbahnhof empfangen ließ, zitiert und da geht es dann bald zu der Fragen ob eine Weiße Amanda Gorman übersetzen kann?

Aber die Journalistin, die die Debatte angeregt hat, hat das eigentlich gar nicht so gemeint, wurde in der Diskussion erwähnt. Es ging auch, um das Entfernen von Denkmälern zum Beispiel, das von Karl Lueger, da ist meine Meinung, eine Tafel “Wir distanzieren und vom Antisemitismus!”, tut es auch und Richard Schuberth, beziehungseeise Lord Nylon änderte in der Kolumne auch seine Meinung.

Um Liebeslieder ging es auch, ob man die verbieten soll oder nicht oder um die Dreadlocks, etcetera.

Ein spannendes Thema das immer bizarrer wird, wenn sich jetzt der Tiroler Bauernbund über einen Krampus aufregt, der Hafermildch bestellt und bekommt, weil in Tirol niemand diskriminiert wird und beim Korruptionsuntersuchgsausschuß ein SPÖ-Politiker einen der ÖVP anfuhr, weil der mit “Groß Gott!”, grüßte. “Bei uns wird “Guten Tag”!”, gesagt, wurden die Passanten bei einer Meinungsumfage gefragt, ob man noch “Grüß Gott!” sagen dürfe.

Man darf es, wenn man katholisch ist. Ich will mir diesen Gruß eigentlich schon lange abgewöhnen, weil ich das ja nicht bin, schaffe es aber wegen der Macht der Gewohnheit nicht wirklich und in der “Migrating Kitchen” wurde dann genau diskutiert und das Beispiel eines Germanistenprofessors zitiert, der von einer Lesung erzählte wo ein Autor, das war wohl der Norbert Kröll aus einem Buch gelesen hat, wo er die Perspektive einer Frau schildert.

Darf er das?, war die berühmte Frage. Keiner hat sich getraut zu widersprechen, es hat aber auch niemand zugestimmt.

Man soll seine Meinung, denke ich, sonst wird man immer mehr eingeschränkt und kann sich vielleicht bald gar nicht mehr äußern. Bei Corona wurde man ja schnell in die rechte Ecke gerückt und den Linken sagt man offenbar nach, daß sie den Winnetou verbieten wollte, obwohl es da nur um eine Neuverfilmung ging.

Ein spannendes Thema und eine interessante Diskussion. Richard Schuberth scheint ein begnadeter Satiriker zu sein, der wie seine Rezensenten geschrieben haben “Eine genaue, entspannte und vielfältige Kritik an der Identitätspolitik gibt” und interessant ist auch, daß ich mir, während ich das schreibe, ein Video angesehen habe, wo Michael Köhlmeier seine Meinung zur Cancel Culture gab, die sich eigentlich nicht viel von meiner unterschied.

Vorschau auf „Gestohlene Jahre“

Wieder die Vorschau auf das demnächst erscheinende Buch.

Die Sechste, glaube ich, die in diesem Jahr erschienen ist.

Sind da ja auch “Wo wir waren oder hundert Seiten Depression”, “Seitengewitter”, “Arbeitstitel Wien 2021”, “Frauenleben Frauenleiden” und “Die Uhren haben ihre Zeit verloren” herausgekommen. Geschrieben habe ich noch das “Soziale Kreditsystem” und “Flora Fauns Bücherberge”.

Ich bin sehr fleißig und die Pandemie mit ihren Maßnahmen interessieren mich ja so sehr, daß ich sie von allen Seiten beleuchte.

Und die “Gestohlenen Jahre” handeln im Jahr 2025. Wieder bin ich in die Zukunft gegangen, die Pandemie ist vorbei, die Schäden aber da oder es wird versucht wieder aufzuräumen und von vorne zu beginnen und so trifft Barbara Windisch ihren Freund Simon wieder, den sie im Februar 2022 aus den Augen verloren hat.

Ein Textbeispiel habe ich schon zu Zeiten des “Bachmann-Preises” veröffentlicht, denn Simon soll mit seinem Roman “Die gestohlenen Jahre” daran teilnehmen und liest auch in der “Alten Schmiede”.

Jetzt wieder zu den drei Fragen, mit denen man das Buch, wenn es erschienen ist, was hoffentlich bald passiert, gewinnen kann.

  1. Um was geht es in dem Buch?
  2. Warum haben Simon und Barbara den Kontakt miteinander abgebrochen und auf welcher Demo ist das geschehen?
  3. Wo treffen sich die beiden wieder und wer ist sonst dabei?

Die Antworten sind wahrscheinlich im Text oder in den Arbeitsberichten zu dem Buch, die ich wieder verlinken zu finden:

1 2 3

Über eine Leserunde in der wir über das Buch diskutieren können, würde ich mich freuen, also bitte melden wenn man mitmachen will oder dann kommentieren.

Christine Lavant Lieder

Die “Alte Schmiede” hat neben der Literatur auch ein Musikprogramm und dahin gehe ich, die ich mich ja auch durch mein Bloggen auf die Literatur spezialisiert habe, äußerst selten hin, obwohl man da kostenlos moderne Musik hören kann. Eigentlich nur, wenn es kein Literaturprogramm gibt, in der Karwoche manchmal beispielsweise und in der Zeit, wo Maskenpflicht herrschte und ich gestreamt habe, habe ich mir manchmal sozusagen zum Drüberstreuen, wenn die Musik literarisch war, das dazugegeben.

Diese Woche war es auch soweit, morgen ist ja ein Feiertag. Dann kommt der Freitag, daher nur Montag, Dienstag ein literarischen Programm. Was mache ich da, die ich ja täglich bloggen will?

Eigentlich kein Problem, denn ich lese ja immer noch meine Buchpreisliste, und möchte auch, wenn es noch geschlossen ist, ein neues Adventkalenderfenster öffnen und bezüglich Corona gibts ja auch noch immer was zu schreiben.

Ich habe zwar, als ich wieder in Wien gewesen bin, nachgeschaut, ob es in der Hauptbücherei, aber da muß man sich, glaube ich, anmelden oder im Amerlinghaus was gibt und dann habe ich, als ich schon gebloggt hatte, im “AS-Programm” gesehen”, daß es in der “Schmiede” “Lieder nach Christine Lavant” gibt und das ist ja etwas Literarisches, wenn Ramona Kasheer mit Melissa Coleman und Pamelia Stickney sich mit der 1915 geborenen und 1973 verstorbenen Dichterin aus dem Lavanttal, die eigentlich Christine Habernik geborene Thonhauser beschäftigen und das könnte ich, die Literaturinteressierte eigentlich auch tun.

Aber mit der Lyrik habe ich es ja nicht so viel, obwohl ich die manchmal lese und mit der Lavant habe ich mich auch nicht so sehr beschäftigt. Stimmt nicht ganz, ein Portrait von ihr ist ja, glaube ich, in Hilde Schmölzers “Frauen schreiben-Buch”, erschienen, bei einer Lesetheateraufführung bin ich einmal gewesen .

Im Literaturhaus gab es vor ein paar Jahren eine große Ausstellung und im Rahmen der KritLit gab es im Weinhaus Sittl auch einmal einen Christine Lavant Abend, also habe ich die in Vorarlberg Geborene schon einmal gehört und das Spannende ist auch, daß ich, die ich ja ziemlich regelmäßig in die “Alte Schmiede” gehe und dort eigentlich immer jemanden Bekannten treffe, wenn es die Musikschiene ist, offenbar Neuland betrete und diesmal war nicht einmal der August da, sondern ein junger Mann im Anzug, der die Technik betreute und ein vollkommen anderes Publikum, einmal habe ich den Helmut J. dort getroffen, der regelmäßig zur modernen Musik geht und dann kamen die drei Musikerinnen und Romona Kasheer, die auch Gitarre spielt, hielt zuerst die Lavant-Gsamtausgabe in die Höhe und las ein paar Zeilen der berühmten Dichterin, die, wie die Songwriterin betonte, ihrer Zeit voraus ist und sie hat sich in sie, obwohl sie sie nie kennengelernt hat, denn da ist die eine gekommen und die andere gegangen und Ramona Kasheer, die zuerst auf Englisch gesungen hat, hat sich dann bald auf Christine Lavant spezialisiert und auch schon einige CDs herausgebracht und so ging es durch die Lavant-Lyrik. Ramona Kasheer hat zwischendurch ihre eigenen Bezüge erzählt, die Gitarren gewechselt, manchmal ist ihr auch etwas hinuntergefallen und erzählte, daß sie offenbar außer Lavant singen auch Musikunterricht gibt, bzw. viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat. Es gab dann auch eine Anspielung auf das Leben der freischaffenden Musikerinnen: “Kannst du davon leben?”- “Das kann ich schon nicht mehr hören!” und Corona hat da auch sehr viel kaputt gemacht.

Aus dem Leben der Christine Lavant wurde auch erzählt, die ihre Liebe in den Maler Werner Berg gefunden hat, beziehungsweise von ihm erkannt wurde und die Frage, ob sie wirklich so katholisch war oder ob sie nur in diese Ecke gedrängt wurde, gestellt und Ramona Kasheer sagte auch und das fand ich sehr lustig, daß sie ihr, wenn sie sie gekannt hätte, geraten hätte, das Lavanttal zu verlassen, spannend, ob die Kärntnerin auf diese Rat gehört hätte?

Dem Publikum hat es gefallen. Es gab Zugaben, die Ramona Kasheer selbst anzeigte und am Schluß habe ich noch Mieze Medusa und Markus Köhle gesehen, also war ich doch nicht so allein im musikalischen Raum, der ja nicht so unliterarisch war.

Aggressive Impfwerbung

Die Pandemie ist ja jetzt vorbeioder doch nicht so ganz, wenn man den jeweiligen Politikern oder Experten zuhört.

Die Infektionszahlen halten sich zwar in Grenzen und das Omikron-Virus löst meistens nur ein paar Grippesymptome aus. Aber jetzt soll ja die echte Grippe kommen, die es zwei Jahre wegen der Maßnahmen, Maskentragen in Innenräumen beispielsweise verhindert wurden. Gleichzeitig wurden auch die Abwehrkräfte verringert, weil man Anfangs ja nicht spazieren gehen dürfte, die Wiener Parkanlangen gesperrt waren und man sich auf keine Parkbänke setzen durfte und dann gibt es ja seit Sommer, die großen Verunsicherungen, wenn die Zahlen wieder steigen.

“Kommt jetzt die Sommer- oder Herbstwelle? Die Zahlen liegen schon bei fünftausend und es gibt eine Dunkelziffer!”

Also die Masken in den Supermärkten und in den Öffis müssen wieder her! In Wien muß man diese ja in den Verkehrsmittel noch tragen. An der Stadtgrenze kann man sie dann herunterbnehmen oder aufsetzen, je nachdem in welche Richtung man jetzt fährt und wenn man den Bürgermeister oder den Stadtrat Hacker danach fragt, wie das jetzt mit den Masken in den Öffis ist, wenn man bei der “Buch- Wien”, im Theater und in der “Alten Schmiede”, etcetera keine mehr tragen muß?, antworten die dann sehr bestimmt “Natürlich behalten wird das bei, denn es kann ja eine neue Variante kommen und wenn die Grippewelle kommt, dann sind die Spitäler überlastet!”

Und das sind sie in Wien, wie man so hört oder auch anderswo, seit Jahren kaputt gespart, das Personal überlastet oder geflüchtet, weil ungeimpft und deshalb, weil man kein Geld hat, neue Leute einzustellen, müssen wir jetzt ein Leben lang in den Straßenbahnen Masken tragen, denn Grippeviren gibt es ja überall und hat es immer gegeben?

Es ist die Frage, ob wir das wollen und für gerechtfertigt halten? Ich will das nicht, vermeide deshalb die Öffis und gehe zu Fuß, beispielsweise zuletzt in die “Buch-Wien”. Wenn ich da so an den Straßenbahnen vorübergehe und hineinsehen kann, sehe ich, daß siebzig bis achtzig Prozent Maske tragen, in der “Buch-Wien” oder in der Alten Schmiede” sind es dann nur wenige, die eine solche tragen. Also tut man es, wenn man es muß, weil man keine Schwierigkeiten bekommen will und die Frage nach dem Sinn des Ganzen stellt sich mehr denn je.

Denn es ist ja so, daß die Maßnahmen sinnvoll sein müssen, weil beispielsweise sonst die Leute links und rechts wegsterben, was ja eigentlich nie passierte und jetzt überhaupt nicht und das mit den Spitälern ist auch so eine Sache, wenn man da nicht aufstockt, sondern zusperrt, kommt man nie aus der Situation heraus und, daß Maskenzwang, um eine Grippe zu verhindern, gerechtfertigt ist, wage ich zu bezweifeln, denn das hat man früher ja auch nicht gebraucht und ich will lieber meine Abwehrkräfte stärken und wieder Straßenbahn fahren und vielleicht auch, wenn ich es mal muß, in ein Spital oder zu einem Arzt gehen können.

“Impfen, Testen, Maskentragen sind die drei Gamechanger um aus der Pandemie herauszukommen!”, hat Bundeskanzler Kurz am Anfang der Pandemie gesagt und Impfstoff bestellt. Am Anfang war der knapp, jetzt sind alle, die das wollen, geimpft und die Impfpflicht, die Anfang Februar eingeführt wurde, wieder abgeschafft.

Gemimpft soll aber trotzdem werden, wurden ja riesige Mengen an Impftoff bestellt und die Leute sollen, wie man so hört, nicht mehr so impfwillig sein, weil ja der Impfstoff lange gegen ein Virus gewirkt hat, daß es nicht mehr gibt und die Impfung schützt auch nicht vor Ansteckung.

Also müssen Kampagnen her, damit sich die Leute, den dritten, vierten oder fünften Stich holen. Die Kinder bis zwölf brauchen, glaube ich, drei, ab zwölf sind vier empfohlen und jetzt können sogar schon Babies geimpft werden. Aber die Impfstraßen sind angeblich leer und es wurde soviel Impfstoff eingekauft, der jetzt langsam abläuft. Was tut man damit? Umettikettieren? Die Haltbarkeit verlängern? Also brauchen wir Impfkampagnen, um die sogenannte Impfmoral wieder zu erhöhen?

Man soll, glaube ich,wieder einen Brief bekommen, wo man an die Impfung erinnert wird und der Infektiologe, Florian Thalhammer soll auch im August gesagt haben, daß alle Ungeimpften auf der Intensivstation landen und dann mit den Füßen dort hinausgetragen werden! Ene Aussage, die jetzt mit Omikron mit Sicherheit nicht mehr stimmt, warum wird sie also verbreitet? Um Angst zu machen und die Leute zum Impfen zu animieren?

Das sind chinesische Methoden könnte man so sagen. Da herrscht ja noch immer die Null Covid- Stratgie vor und die Leute werden eingesperrt und abgesondert, wenn es irgendwo einen Virus gibt. Daß das nicht funktionieren kann, sollte eigentlich jeder Wissenschaftler wissen und die Wirtschaft wird auch damit kaputt gemacht.

Aber China ist eine Diktatur mit drastischen Maßnahmen und die Leute dort wehren sich erst jetzt und gehen auf die Straße. Das wurde dann auch gelobt, während bei uns ja jeder ein Nazi war, der sich gegen die Maßnahmen wandte und gegen die Impfpflicht war.

Die Maßnahmen, die 2020 eingeführt wurden, haben sich wohl schon ein bißchen an China orientiert, auch wenn sie bei uns jetzt weitgehend gefallen sind. Aber jetzt gibt es eine Wiener Impfkampagne, wo man beispielsweise im Kino sitzt und plötzlich wird der Film unterbrochen, eine Minute nichts, denn das war der “Minutenlockdown” Dann wird daran erinnert, daß man sich impfen lassen soll, damit es nie mehr zu einem Lockdown kommt.

Ein bißchen seltsam und autoritär kann man so sagen. Aber das sind wir ja gewohnt in den letzten zwei einhalb Jahren, daß die Polizei aufmarschiert, um zu kontrollieren, daß man Masken trug, Abstand hielt und während der 2G-Phase den Impfstatus überprüfte und da gibt es jetzt ein blaues Spritzen- oder Boostermännlchen, das in Tik-Tok oder sonstwo lustig herumhüpft oder Rolltreppen fährt und dann geht es auch auf eine Studentenparty, wo zwei Leute sich darüber unterhalten, daß sie die einzigen Ungeimpften im Raum sind, was sie ja dürfen, da es keine Impfpflicht gibt. Da kommt das Männchen schüttet ihnen das Bier und das Popcorn ins Gesicht und schleift sie zur Impfstraße.

Das hat man, wenn man sich das Popcorn wegdenkt, bei chinesischen Videos schon gesehen, daß dort die Schutzanzüge tragenden Ordnungshüter, die Leute in die Quarantäne oder zur Teststraße schleifen.

Das lustige liebe Wiener Spritzenmännchen geht noch in ein Büro, wo auch zwei Leute sagen, daß sie sich den vierten Stich nicht holen werden und macht alles kaputt.

Was soll das?, könnte man so fragen. Ist das lustig oder eine Nötigung? Das Letzte denke ich oder vielleicht auch ein Armutszeugnis, wenn man es schon so probieren muß, denn man könnte die Pandemie ja endlich als beendet erklären. Nur wenige Prozent der Viren gehen auf Corona zurück, die anderen sind andere Infekte und da würde ich wieder an die Eigenverantwortlichkeit appellieren. Wer Maske tragen will, um sich zu schützen, soll es tun, die Maskenfabriken, die sie herstellen, gibt es ja und die, die sich abhärten wollen, um den Virus zu widerstehen, werden auch damit zurechtkommen und die Spitäler soll man vielleicht wieder aufrüsten und das Personal besser bezahlen und wer sich impfen lassen will, wird das auch ohne Nötigung tun. Den Älteren ist es vielleicht zu empfehlen. Aber das Immunssystem stärken, sich viel bewegen, Gemüse und Orangen essen, Zitronensaft trinken, tut es vielleicht auch und Schluss mit dem Zwang und den Manipulationsversuchen, denke ich.

Aber da haben wir auch schon wieder andere Probleme, weil ja jetzt alles teurer wird, man ständig vom Blackout und Stromausfall redet und gegen die Ausländer wird jetzt auch wieder vermehrt gehetzt oder gegen die illegale Migration, aber das ist mein geringstes Problem.

Friederike Gösweiners Vorlesungen

Die “Wiener Vorlesungen zur Literatur” finden, glaube ich, jährlich in der “Alten Schmiede” statt. Keine Ahnung wann und zu welchen Zweck sie eingeführt wurden. Die Uni war, glaube ich, auch damit verbunden und die Vortragenden gehörten eher zu den Literaturgrößen. Ein Paar habe ich bei meinen eher ungesteuerten “Schmiede-Besuchen” mitbekommen und heute beziehungsweise gestern wr die 1980 geborene Friederike Gösweinera, deren Debut “Traurige Freiheit” ich gelesen habe, weil es auf der öst. Debutliste stand und jetzt und das finde ich eine spannende Idee hat sie zwei Vorlesungen zu ihren neuen Roman “Regenbogenweiß” gehalten von dem ich sagen muß, daß ich von ihm trotz meines Buchpreislesens und “Buch-Wien-Besuchs” noch nichts gehört habe und der erste Teil der gestern statt gefunden hat, wo ich ja ein Glas Wein auf Lisa Spalts “Veza Canetti-Preis,” trank war sehr abstrakt, wie Johanna Ötl bzw., die Autorin selbst betonte, während es heute konkret zu dem Roman ging.

Der spielt im Jahr 2015 während der Flüchtlingskrise und den Terroranschlägen in Paris und es beginnt mit einem Todesfall. Der Vater stirbt, die Mutter eine pensionierte AHS-Lehrerin. die sich in ihrer Freizeit mit Flüchtlingsbetreuung beschäftigt, um ihren Leben einen neuen Sinn zu geben und die beiden Kinder bleiben über. Die Tochter Filippa ist Philosophin und lebt in Paris. Einen Sohn gibt es auch und der Roman ist, wie Friederike Gösweiner zu erklären versuchte, sehr geplant und genau recherchiert.

Er soll die gesellschaftlichen Zustände schildern, keinen auktoralen Erzähler haben und auch keine Ich-Perspektive, deshalb viel “dachte er, dachte sie”, um in die Köpfe der Personen hineinzusehen und die Philosophie spielt darin auch eine große Rolle und Friederike Gösweiner war sich auch nicht immer ganz sicher, ob ihr das gelungen ist und ich dachte, spannend, jetzt muß ich den Roman lesen, um zu schauen, ob ich das theoretische Konstrukt verstehe.

Man konnte ihn natürlich kaufen, tat ich nicht, denn ich kämpfe ohnehin mit meiner Leseliste und habe dabei an meine “Prekären Germanistikstudentinnen” gedacht, die ich ja auch im Jahr 2015 geschrieben habe und in dem eine eine Griechin ist, denn die Griechenlandkrise gab es damals auch, die zweite eine Syrierin, die nach Wien flüchtet, um in Wien Germanistik zu studieren, die dritte eine Ukrainerin, die dort ihre Dissertation schreibt und eine Österreicherin gibt es auch.

Wie weit es Ähnlichkeiten zu “Regenbogenweiß” gibt, weiß ich nicht. Friederike Gösweiner hat ja nicht aus dem Buch gelesen, konstruiert habe ich das Buch jedenfalls nicht so, wie sie, sondern eher hinuntergeschrieben, aber auch versucht, die gesellschaftlichen Zustände zu schildern.

Interessant war auch, daß Friederike Gösweiner, die sich sehr gegen das autofiktionale Schreiben,, das derzeit durch den Nobelpreis, der ja derzeit sehr in ist, wandte, sagte daß die die in Wien und in Leipzig studieren, ihre Figuren nicht mehr planen würde. Da hätte ich genauer nachfragen sollen, wie sie das meinte, ist mir leider aber erst später eingefallen und interessant war auch, daß Friederike Gösweiner nicht sehr viel Zuhörer hatte. Henrike Blum war da, also ist das Buch wahrscheinlich bei “Droschl” erschienen und eine Frau aus der “Wespennest-Redaktion” deren Name mir jetzt nicht einfällt.

Also interessieren sich die Leute nicht so viel über Vorlesungen über Romane, sondern lese sie vielleicht selber und auch das finde ich sehr interessant.

Interessant ist auch, daß Johanna Öttl sich in der Einleitung einmal versprochen hat und Friederike Mayröcker sagte, worauf alle lachten. Aber die schwarz gekleidete junge Frau mit den schwarzen Haaren hat vielleicht wirklich einige Ähnlichkeiten obwohl sie sechsundsechzig Jahre jünger ist und Hölderlin kommt in dem Buch auch vor und da habe ich die F. M. ja einmal auch aus “Scardanelli” lesen gehört.

Lisa Spalt bekommt den Veza Canetti-Preis

Den “Veza Canetti-Preis”, benannt nach der Ehefrau von Elias Canetti ,der 1897 geborenen Venetia Calderon-Taubner, die unter mehreren Pseudonymen geschrieben hat und 1963 in London verstorben ist, gibt es seit 2014.

Julia Danielczyk hat ihn als sie Literaturreferentin der Stadt Wien geworden ist, eingeführt, um österreichische oder Wiener Autorinnen zu ehren.

Olga Flor war die erste Preisträgerin. Dann folgten Sabine Gruber, Ilse Kilic, Lydia Mischkunig, Petra Ganglbauer, Rosa Pock und 2020 im ersten Pandemie-Jahr Elisabeth Reichart, da wurde der Preis im livestream oder per Zoom vergeben.

2021 war Brigitta Falkner die Preisträgerin, das ist irgendwie an mir vorbei gegangen. aber heuer alles wieder normal, das heißt nicht so ganz, denn die Preisverleihung an die 1970 geborene Lisa Spalt fand nicht mehr im MUSA sondern im Nordbuffet des Rathauses statt und Lisa Spalt habe ich, glaube ich, vor Jahren bei xxx-Small kennengelernt. Dann hat sie Karriere gemacht, viele Bücher geschrieben, wo ich bei einigen Präsentationen war, den “Heimrad Bäcker-Preis” und den der “Floriana” bekommen und jetzt den “Veza Canetti-Preis”.

Toll, ich gratuliere und Julia Danielczyk bez. auch die Kutlurstadträtin hat die besonderen Sprache der experimentellen Autorin hervorgehoben und in Beziehung mit der Namensgeberin gesetzt.

Paul Pechmann, der Lektor vom “Ritter Verlag” hat die Laudatio gehalten und Lisa Spalt hat dann auch aus einem im Frühling bei “Czernin” erscheinenden Buch gelesen und das war sehr experimentell und für mich auch ein bißchen unverständlich.

Es ging aber um Dystopien und wenn ich mich nicht irre, auch um die politische Situation und dann noch um Tiere, ein Spezialgebiet der Lisa Spalt.

Ich bin neben dem Josef und der Angela gesessen, haben mit ihnen und der Monika, der Schweizerin, die wir auch in Basel getroffen haben, ein Glas Wein getrunken und uns über die Preisverleihung unterhalten.

Alexandra Milner, die in der Jury war, habe ich gese<j<jhen, Annemarie Türk und sonst nicht sehr viele, aber vielleicht habe ich da etwas übersehen und der Preisträgerinnen konnte ich auch nicht gratulierten, aber vielleicht lässt sich das nachholen.

Quecksilberlicht

Jetzt kommt Buch acht der österreichischen Longlist, Thomas Stangls Quecksilberlicht”, das leider nicht auf die Shortlist gekommen ist. Ich hätte es hinauf getan, obwohl ich eigentlich kein Fan des 1966 in Wien geborenen bin, von dem ich “Was kommt” gelesen habe und den ich immer für sehr kompliziert gehalten habe und das stimmt auch sicherlich.

Thomas Stangl ist sehr kompliziert, ein sorgfältiger Sprachkünstler und man kann viel zu seinem neuen Roman sagen, den ich schon bei den O -Tönen hörte. Zum Beispiel stelle ich mir auch die Frage, was die drei Handlungsstränge, seine Großmutter, an die er sich nicht mehr erinnern kann, weil sie 1967 gestorben ist, der Kaiser von China, der die Terra Cotta-Armee erschuf, sehr gewalttätig war, nicht sterben wollte und sich selbst mit Quecksilber vergiftete und der Bruder der Bronte Sisters, miteinander zu tun haben.

Aber gut, ich habe in meinen sprachlich sicher weniger schönen Texten, meistens auch drei Handlungsstränge, aber ich schreibe sie in einzelnen Szenen hintereinander, während Thomas Stangl alles verbindent und im selben Kapitel hin- und herspringt und einen vierten Handlungsstrang hat er auch, denn eigentlich und das war ja Thema der letzten Tage kann man, das Buch als eine sehr anspruchsvolle Autofiction interpretieren. Denn der Autor kommt in dem Buch auch immer wieder vor. Er sitzt am Schreibtisch, hat ein Ikea-Regal, dann wird er philosophisch, überschreitet die Zeit und die Personengrenze und obwohl ich nicht alles verstanden habe und das Experiment alles gleichzeitig zu schreiben und alles miteinander zu verbinden, auch nicht für so gelungen halte. Ich hätte da lieber ein Buch über seine Großmutter, ihr Aufwachsen in Simmering in der Zwischen- und Nachkriegszeit und auch die obligatorische NS-Bewältigung, dann eines über die Bronte Geschwister, die Schwestern Charlotte, Anne, Emily, die allesamt im neunzehnten Jahrhundert Schriftstellerinnen waren und ob dieser Branwell wirkich so erfolglos war, wie ihn Thomas Stangl schildert, bei “Wikepedia” habe ich das anders gelesen, weiß ich auch nicht und der Kaiser von China ist mir eigentlich egal. Über ihn würde ich wahrscheinich keinen historischen Roman lesen wollen.

Mir hat das Buch aber gefallen und was die Sbortlist betrifft. Da habe ich vor ihrer Verkündung, wo ich noch nicht viel gelesen hatte, eine Schätzung abgegeben und bin da von den Namen her auf sechs Favoriten gekommen.

Das waren alle die auf der Shortlist stehen und eben Thomas Stangl. Dann habe ich “Fretten” gelesen, mit dem ich nicht so viel anfangen konnte und habe geschrieben, daß ich mir stattdessen die “Kuratorin” auf die Shortlist wünsche.

Jetzt würde ich Thomas Stangl gegen “Fretten” austauschen und den Norbert Kröll mit der “Atemhaut” und denke es ist ein künstlerisch sehr anspruchsvolles Buch, das sicher nicht sehr leicht zu lesen ist, aber auf die Shortlist gehört.

Mein Favorit ist immer noch Robert Menasse. Aber das Gewinnerbuch habe ich noch nicht gelesen. Mal sehen, was ich dann dazu schreibe? Inzwischen bin ich über den Stangl überrascht, denn ich habe eigentlich nicht gedacht, daß mir der Roman gefallen wird.

Man sieht wieder, man lernt nicht aus und es ist wichtig mehr von einem Autor zu lesen, denn nach der ersten Seite weiß man noch nicht sehr viel und nach einer Lesung daraus wahrscheinlich auch nicht.

Das dritte Nika-Türchen

Hier wieder ein Kapitel aus der “Nika-Weihnachtsfrau”, die ich im Rahmen des fünften “Nanowrimos” im Jahr 2015, dem großen Flüchtlingsjahr geschrieben habe. Die Idee war aber schon früher da und es gibt auch schon ein paar Vorstudien und einen Text, den ich in der damaligen Schreibgruppe geschrieben habe:

“Donnerstag 3. Dezember

Im Adventkalender war diesmal ein metallglänzender Kochtopf mit einem braunen Holzkochlöffel zu bewundern. Das passende Weihnachtsgeschenk für alle Mamis. Damit sie ihren gähnenden Ehemännern und quengelnden Kindern zu Mittag ein gutes Süppchen vorsetzen konnten, bekamen sie diese Gabe mit einem Küsschen unter den Christbaum gelegt. Wo waren die Kaufhausleiter oder die Adventkalendererfinder? Steckten sie noch allesamt im vorigen Jahrhundert? In den Fünfzigerjahren, wo der Krieg verloren, die Stadt wieder aufgebaut und die Mamis mit Stöckelschuhen und Petticoats vor ihren Gasherden standen, dem Papi und den Kindern ein Süppchen rührten, als wäre inzwischen kein halbes Jahrhundert vorbeigezogen, in dem die Frauen durch den Feminismus und das Wirtschaftswunder kurzfristig beruflich erfolgreich waren und heute als prekär beschäftige Praktikantinnen jobbten oder als schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose vom sogenannten Service von einer Scheinfirma in die andere vermittelt wurden? Nika hatte den Glanzkochtopf einen bösen Blick zugeworfen, dann auf die Uhr geschaut und ihre Milchbrotschnitte hastig mit einem Schluck Kaffee hinuntergespült, der so heiß war, daß sie sich daran verbrannte. Sie musste auf die Mariahilferstraße, um als prekär beschäftigte Weihnachtsfrau, ihre Werbezettel verteilen und die lüsteren Blicke von Herrn Widerlich ertragen, der sich nicht erblödete, ihr auf die Straße zu folgen. So hatte er sie gestern mit Harald Schwabeneder in den “Asia-Schnellimbiß”, der schräg gegenüber lag, verschwinden sehen. Was nichts machte, denn es war schon zwölf gewesen. Zeit für ihre Mittagspause. Also die rote Mütze abgenommen, Herrn Widerlich angegrinst und “Ich gehe in die Pause!”, gesagt. Dann war sie ihrem Traummann nicht auf die Hochschwabspitze, sondern zu den asiatischen Nudeln gefolgt. Hatte sich in der vollen Imbißbude eine kleine Portion “Chicken Noodles” und ein Cola in der Hoffnung, daß ihr Traummann zahlen würde, bestellt und sich vorgenommen, den Kantinengutschein, der in ihrer Hosentasche steckte, später einzulösen. Wenn sie Glück hatte, war er im nächsten Jahr noch gültig und sie konnte im Jänner ein gutes Mittagessen verzehren, wenn ihr Job und der Weihnachtstrubel vorüber waren. Jetzt hatte sie erst einmal den Schrecken verdauen müssen, daß ihr Traummann für den “Standard” schrieb und sie zu dem Mord in Veras Klo befragen wollte. Dem sogenannten Mord. Denn sie glaubte keine Sekunde, daß Ruth Peter Kronauer ermordet hatte, weil Joe Prohaska, der “One Night-Vater” ihrer noch nicht geborenen Tochter nicht einsehen wollte, daß sie zwar ein Kind, aber keinen Mann zu ihrem Glück benötigte. Das konnte sie ihrem Traummann, der sich als Reporter entpuppte, nicht gut erklären. So hatte sie nur “Was wollen Sie von mir?”, gefragt und sich mit ihren Stäbchen eine Ladung Nudeln in den Mund geschoben. Hoffentlich war er nicht auch so ein Schmierenschreiber, wie, der von der Gratiszeitung “Heute-Österreich”, die sie auf dem U-Bahnsitz fand, denn die U-Bahn war diesmal pünktlich gekommen.

Offenbar hatte sich kein Drogensüchtiger oder depressiver Flüchtling auf die Schienen geworfen und über den vom Dienstag hatten die Zeitungsfritzen noch immer zu schreiben.

“Asylwerber stürzte sich auf U-Bahnschienen! Geschockter Fahrer musste sich in Psychotherapie begeben!”, stand da zu lesen und am Titelblatt war immer noch der Tote auf Veras Klo zu sehen. Daneben wurde gefragt, wieso es Therapeuten gab, die sich nicht scheuten, vom Steuergeld auch Täter zu behandeln? Kronauers Stieftochter, Andrea H. mit einem Balken vor den Augen, erklärte der Zeitung, daß sie fände, daß ihr Stiefvater besser im Gefängnis statt in einer ambulanten Therapie aufgehoben wäre und sie nun erleichtert sei.

“Denn jetzt kann er mir nichts mehr tun und ich kann endlich wieder schlafen!”

Trotzig hatte sie noch hinzugefügt, daß sie sich nicht schäme, nicht traurig über seinen Tod zu sein.

“Hat ihn die Stieftochter erschlagen?”, hatte Nika Harald Schwabeneder gefragt, der von ihr wissen wollte, ob ihr der Job, als Weihnachtsfrau Spaß mache und wie ihr Verhältnis zu ihrer Schwester sei?

“Sehr gut! Ruth ist eine ausgezeichnete Menschenrechtsaktivitstin und hat sicher nichts dagegen, Tätern eine zweite Chance zu geben! Deshalb glaube ich auch nicht, daß sie den Klienten ihrer Freundin erschlagen hat! Was wollen Sie von mir?”

“Mißverstehen Sie mich nicht!”, hatte er beruhigt und sie mit seinen schönen grauen Augen so intensiv angesehen, daß sie rot und verlegen geworden war.

“Es ist etwas anderes, daß mich zu Ihnen führt und damit wir nicht aneinander vorbeireden, ich bin ein Schulfreund Ihrer Schwester! Ruth hat mich angerufen und mich gebeten, mich dem Fall ein wenig seriöser anzunehmen und nicht alles den Kollegen von “Heute-Östewrreich” zu überlassen!”

“Ach so!”, hatte sie geantwortet und war wieder rot geworden.

“Ich bin mit ihrer Schwester aufs Gymnasium gegangen. Gemeinsam haben wir maturiert, dann hat sie Jus, ich Publizistik studiert! Ich habe geheiratet, sie sich den Frauen zugewandt und nun ist sie schwanger und hat Schwierigkeiten mit dem Vater ihres Kindes, der nicht einzusehen scheint, daß sie keine Beziehung zu ihm haben will!”

“Was hat das mit Peter Kronauer zu tun?”, hatte Nika wissen wollen und Harald Schwabeneder fragend angesehen.

“Nichts oder sehr viel! Denn wenn sich meine Kollegen damit befassen und das auf ihre Schlagzeilen bringen, könnte es für Ruth beziehungsweise für ihre Freundin unangenehm werden!”, hatte er geantwortet. Das war, wie sie auf Seite drei der Gratiszeitung sah, auch geschehen.

“Psychotherapeutin ist Lesbe!”, stand da nämlich groß geschrieben und ein Bild von Ruth und Vera, die eng aneinandergeschmiegt an einem Sandstrand standen, war auch abgebildet.

“Vera M. und Ruth H. auf Sommer-Honeymoon”, war darunter zu lesen. Weiter wurde erklärt, daß die Menschenrechtsaktivistin, die am Westbahnhof Mäntel für arme Flüchtlinge verteilte und ihr Rechtswissen gratis zur Verfügung stellte, im fünften Monat schwanger sei! Dann war noch ein Bild eines braunhaarigen Schönlings mit Nickelbrille zu sehen, der sich bitter beklagte, von Ruth ausgenützt worden zu sein, die sich zwar mit ihm in seine Wohnung begeben hatte, aber offenbar nur seinen Samen wollte.

“Ist das nicht aus ein Mißbrauch?”, hatte die Zeitung ihre Leser befragt, die Nika weggelegt hatte und ausgestiegen war. War sie doch schon in der Neubaugasse angelangt. Sie musste den Personaleingang nehmen, in ihren Weihnachtsmannanzug schlüpfen, die Mütze aufsetzen und ins Magazineursbüro hetzen, um den Jutesack aufzufüllen.

“Guten Morgen, Frau Magister!”, hörte sie eine vertraute Stimme und sah Klaus Seidlers widerliches Grinsen.

“Fünf vor neun, sehr brav und gestern sind Sie, wie ich mir berichten ließ auch pünktlich von ihrer Mittagspause zurückgekommen! Da haben Sie unser gutes Kantineessen verschmäht! Wie konnten Sie nur? Ich dachte, die Geisteswissenschaftler sind alle arme Schlucker! Offensichtlich stimmt das nicht! Aber ich beschwere mich nicht, denn selbstverständlich haben Sie das Recht, Ihre Mittagspause zu verbringen, wo Sie wollen, vorausgesetzt, Sie sind wieder pünktlich an Ihren Arbeitsplatz! War das Ihr Freund, mit dem ich Sie weggehen gesehen habe?”, wollte er weiter von ihr wissen. Sie schüttelte den Kopf und versuchte ihm nicht allzu unfreundlich zu erklären, daß das eine Sache war, die ihm nichts anging, als ihr Blick auf die Gratiszeitung mit dem Bild von Veras Praxis fiel, die er in der Hand hielt.

“Ist das die Freundin Ihrer Schwester?”, wollte er wissen und zeigte anklagend auf das Foto mit Ruth und Vera.

“Wie kommen Sie darauf?”, fragte sie zurück. Denn er sollte ihr schon erklären, wieso er wußte, daß Ruth H. ihre Schwester war und er scheute sich auch nicht zu antworten, daß ihn die Zeitungsfritzen natürlich angerufen und auf ihr Verhältnis mit den Mordverdächtigen hingewiesen hätten! Gab es keinen Datenschutz? Sie würde Ruth danach fragen und nickte vorerst zu der schleimigen Mitteilung, sie brauche sich keine Sorgen machen, denn das Kaufhaus kenne keine Sippenhaftung! Sie könne natürlich, vorausgesetzt, daß sie weiterhin pünktlich sei, ihre Zettel verteilen.

“Und Ihre Schwester ist wirklich eine Lesbe und bekommt von einem Mann, den sie nur einmal gesehen hat, ein Kind?”, wollte er von ihr wissen, starrte auf ihren roten Mantel, unter dem er ihren Büstenhalter zu suchen schien und erkundigte sich grinsend, ob er sie zum Mittagessen einladen dürfe?

“Dazu komme ich in die Personalkantine, Herr Seidler!”, bemühte sie sich wieder einigermaßen freundlich zu antworten.

“Und nütze meine Gutscheine aus! Der Herr, mit dem Sie mich gesehen haben, war natürlich auch ein Journalist, der das Gleiche von mir wissen wollte und wenn der Platz neben mir frei ist, kann ich Sie nicht hindern, sich daraufzusetzen! Vielen Dank, daß Sie und Ihre Geschäftsleitung so gütig sind, mich nicht mit einem Todesfall in der Praxis der Freundin meiner Schwester in Verbindung zu bringen! Und falls Sie es wissen wollen, ich habe Peter Kronauer mit meinen Weihnachtssack nicht erschlagen und ihm auch kein “Naps” oder “Stollwerck” in den Mund gesteckt! Ich habe auch nichts dagegen, daß Triebtäter therapiert werden und jetzt muß ich auf die Straße! Es ist schon zwei nach neun! Die Kinder und die Mamis warten und Sie wissen, daß ich mich anstrengen und pünktlich sein muß, damit ich keinen Schlechtpunkt abbekomme!”

So, das war es im Dezember 2015 wo man den Flüchtlingen noch einigermaßen freundlich gegenüberstand und man in den Öffis auch noch keine Masken tragen mußte.

Der Romananfang ist hier zu finden 1 2.

Literatur und Vögel

Das ist ein wichtiges Thema und da habe ich schon einige Bücher gelesen und einige Veranstaltungen gehört und im Literaturhaus gibt es eine Reihe “Teresa Präauer trifft..”, wo die Autorin von der ich auch schon einiges gelesen und gehört habe, beispielsweise war sie gleich zweimal bei der “Buch-Wien” auf der Standard-Bühne, verschiedene Persönlichkeiten mit verschiedenen Berufen und Hintergründen vorstellt.

Sie war aber auch diese Woche schon im Literaturhaus, wo zwei Bücher über Mode und Verkleiden vorgestellt wurden. Da war ich im Literaturmuseum.

Teresa Präauer ist also eine sehr aktive Person, wie auch Barbara Zwiefelhofer einleitete und der jetzige Gast war der Ornithologe Patrick Moser, denn Teresa Präauer hat im Sommersemester 2016 als Samuel Fischer-Gastprofessorin an der FU-Berlin ein Seminar mit dem Titel “Poetische Ornithologie “gehalten, das sich mit Vögel und Fluggeräten in der Literatur beschäftigte und ist wohl auf diese Art und Weise auf Patrick Moser gekommen mit dem sie seither mehrere Gespräche führte und ihn auch bei seinem Projekten begleitete, worüber dann diskutiert wurde, beziehungsweise ihn zu seinem Arbeitsalltag befragte, wo er beispielsweise Flugrouten untersucht oder erforscht, wie weit Vögel durch Windräder bedroht werden, etcetera.

Dann ging es zu den Nachtigallen. Da brachte Teresa Präauer poetische Beispiel, während Patrick Moser die Vogelstimmen erschallen ließ, um Krähen und was deren Laute bedeuten, ging es auch, beziehungsweise um Mäusebussarde.

Es wurde diskutiert, wie weit man als Vogelforscher auffällt und welche Reaktionen deren Film- und Tonaufnahmen “Entschuldigung, was filmen Sie da?”, kommen können. Filmaufnahmen über Schwarzstörche wurden auch präsentiert.

Dann wurde es wieder literarisch mit den zoologischen Nachschlagwerkvon Alfred Brehm, das früher im Schulunterricht verwendet wurde, wo ein Kapitel über den Graureiher gelesen wurde.

Interessant das Thema, denn Naturbetrachtungen sind ja in Zeiten, wie diesen sehr modern.

Esther Kinsky hat sich in ihrem Buchpreisbuch damit beschäftigt, Anna Maria Stadler in “Maremma”. Die letzte “Literatur im Herbst” hat sich mit der Naturlyrik beschäftigt, Marie Gamillscheg mit “Meeresquallen” und wie weit sich Vogelstimmen als literarische Metaphern und Symbolik dienen, kann man auch erforschen und Seminararbeiten oder Dissertationen darüber schreiben und so ist es sicher interessant, sich einmal im Literaturhaus mit einem Ornithologen unterhalten und in seine Forschungen ein bißchen Einblick zu nehmen und sich auch in beide Fachgebiete, in die Vogelkunde und in die poetische Ornithologie einzulesen.

Dem Publikum schien es auch gefallen zu haben, denn es wurde bei der Veranstaltung, die ich wieder streamte, viel gelacht.