Friederike Gösweiners Vorlesungen

Die “Wiener Vorlesungen zur Literatur” finden, glaube ich, jährlich in der “Alten Schmiede” statt. Keine Ahnung wann und zu welchen Zweck sie eingeführt wurden. Die Uni war, glaube ich, auch damit verbunden und die Vortragenden gehörten eher zu den Literaturgrößen. Ein Paar habe ich bei meinen eher ungesteuerten “Schmiede-Besuchen” mitbekommen und heute beziehungsweise gestern wr die 1980 geborene Friederike Gösweinera, deren Debut “Traurige Freiheit” ich gelesen habe, weil es auf der öst. Debutliste stand und jetzt und das finde ich eine spannende Idee hat sie zwei Vorlesungen zu ihren neuen Roman “Regenbogenweiß” gehalten von dem ich sagen muß, daß ich von ihm trotz meines Buchpreislesens und “Buch-Wien-Besuchs” noch nichts gehört habe und der erste Teil der gestern statt gefunden hat, wo ich ja ein Glas Wein auf Lisa Spalts “Veza Canetti-Preis,” trank war sehr abstrakt, wie Johanna Ötl bzw., die Autorin selbst betonte, während es heute konkret zu dem Roman ging.

Der spielt im Jahr 2015 während der Flüchtlingskrise und den Terroranschlägen in Paris und es beginnt mit einem Todesfall. Der Vater stirbt, die Mutter eine pensionierte AHS-Lehrerin. die sich in ihrer Freizeit mit Flüchtlingsbetreuung beschäftigt, um ihren Leben einen neuen Sinn zu geben und die beiden Kinder bleiben über. Die Tochter Filippa ist Philosophin und lebt in Paris. Einen Sohn gibt es auch und der Roman ist, wie Friederike Gösweiner zu erklären versuchte, sehr geplant und genau recherchiert.

Er soll die gesellschaftlichen Zustände schildern, keinen auktoralen Erzähler haben und auch keine Ich-Perspektive, deshalb viel “dachte er, dachte sie”, um in die Köpfe der Personen hineinzusehen und die Philosophie spielt darin auch eine große Rolle und Friederike Gösweiner war sich auch nicht immer ganz sicher, ob ihr das gelungen ist und ich dachte, spannend, jetzt muß ich den Roman lesen, um zu schauen, ob ich das theoretische Konstrukt verstehe.

Man konnte ihn natürlich kaufen, tat ich nicht, denn ich kämpfe ohnehin mit meiner Leseliste und habe dabei an meine “Prekären Germanistikstudentinnen” gedacht, die ich ja auch im Jahr 2015 geschrieben habe und in dem eine eine Griechin ist, denn die Griechenlandkrise gab es damals auch, die zweite eine Syrierin, die nach Wien flüchtet, um in Wien Germanistik zu studieren, die dritte eine Ukrainerin, die dort ihre Dissertation schreibt und eine Österreicherin gibt es auch.

Wie weit es Ähnlichkeiten zu “Regenbogenweiß” gibt, weiß ich nicht. Friederike Gösweiner hat ja nicht aus dem Buch gelesen, konstruiert habe ich das Buch jedenfalls nicht so, wie sie, sondern eher hinuntergeschrieben, aber auch versucht, die gesellschaftlichen Zustände zu schildern.

Interessant war auch, daß Friederike Gösweiner, die sich sehr gegen das autofiktionale Schreiben,, das derzeit durch den Nobelpreis, der ja derzeit sehr in ist, wandte, sagte daß die die in Wien und in Leipzig studieren, ihre Figuren nicht mehr planen würde. Da hätte ich genauer nachfragen sollen, wie sie das meinte, ist mir leider aber erst später eingefallen und interessant war auch, daß Friederike Gösweiner nicht sehr viel Zuhörer hatte. Henrike Blum war da, also ist das Buch wahrscheinlich bei “Droschl” erschienen und eine Frau aus der “Wespennest-Redaktion” deren Name mir jetzt nicht einfällt.

Also interessieren sich die Leute nicht so viel über Vorlesungen über Romane, sondern lese sie vielleicht selber und auch das finde ich sehr interessant.

Interessant ist auch, daß Johanna Öttl sich in der Einleitung einmal versprochen hat und Friederike Mayröcker sagte, worauf alle lachten. Aber die schwarz gekleidete junge Frau mit den schwarzen Haaren hat vielleicht wirklich einige Ähnlichkeiten obwohl sie sechsundsechzig Jahre jünger ist und Hölderlin kommt in dem Buch auch vor und da habe ich die F. M. ja einmal auch aus “Scardanelli” lesen gehört.