Punschtrinken und elftes Nika-Fenster

Das Punschtrinken hat bei mir ja Tradition. Seit ich einmal bei der “Grünen Erde” ein Rezept gefunden habe, mache ich mir den selbst und mit der Anna sind wir regelmäßig auf den Spittelberg oder anderswo hingegangen.

Dann ist die Anna nach Harland gezogen und Corona mit den Lockdowns ist auch einmal gekommen. 2020 waren mir mit der Ruth im Dezember am Greben und haben uns dort den Punsch von einem Würstelstand geholt. Dann hat sich das herumgesprochen und man mußte beides getrennt kaufen. Wein oder Tee und dann ein Fläschchen Rum und damit fünfzig Meter weiter weggehen.

Was mir heute besonders skurril erscheint und im Vorjahr gab es ja den Lockdown für Ungeimpfte und Kurzfristbundeskanzler Schallenbergs Wunsch für ungemütliche Weihnachten für diese Personengruppe. Das heißt die Christkindllmärkte waren offen. Man mußte aber um hinein zu kommen, seinen Impfpaß vorweisen und als sich herausstellte, daß man am Karlsplatz auch einen zweiten Punsch für den ungeimpften Freund kaufen konnte, wurde das sehr geahndet.

Ich bin in dieser Zeit einmal auf einer Demo gewesen und da gesehen, daß ich beim Würstelstand am Karlsplatz einen Glühwein bekommen habe, der mir sehr beflügelt hat, aber heuer ist alles anders.

Die Pandemie vorbei oder auch noch nicht so wirklich. Die Chritkindlmärkte aber offen und da hat die Anna gesagt, ich will mit der Lia auf den Karlsplatz, weil man da am Stroh spielen kann. Also ist sie heute zum Mittagessen zu uns gekommen und gestern Samstag hat die Lisa, die einmal auf die Anna aufgepasst hat, den sechsten Geburtstag ihrer Krimibuchhandlung gefeiert. Da gab es Sekt, Brötchen und Kekse. Die Krimiautorin Edith Kneifl war da und ich kann über meine übliche Adventaktionen reflektieren, die sich im Laufe meines Bloggerlebens irgendwie verändert haben.

So gibt es das Adventwandern ja nicht mehr und der “Ohreschmaus” wird auch zu anderen Zeiten vergeben. Das Punkschtrinken und das Kekseessen gibt es aber auch noch und die Leseauslese und Morgen werde ich mich nochmals auf den Karlsplatz begeben und dort die Iris treffen und ein neues Adventkalenderfenster mit der Nika in dem wir uns in das Jahr 2015 begeben, gibt es auch:

“Freitag 11. Dezember

Am Freitag war wieder Fatma Challaki mit ihrem blauen Kopftuch aufgetaucht, hatte ihr schüchtern zugewinkt und sich neben Hassan Arawani gesetzt. Dort war sie eine Zeitlang geblieben und hatte, soweit Nika es beobachten konnte, nichts getan. Sie hatte nicht die Hand des jungen Irakers, der nach wie vor ausdrucklos vor sich hinstarrte, genommen und gestreichelt, was sie, wie Nika von ihrer Freundin Sandra wußte, als aufrechte Muslima nicht durfte. Sie hatte nicht auf ihn eingeredet, sondern saß nur stumm da, starrte ebenfalls vor sich hin, beziehungsweise das Treiben der weihnachtlich dekorierten Einkaufsstraße an, die sich langsam zu füllen begann und auf den dritten Adventsamstag zustrebte.

“Wow!”, hatte sie am Montag ausgerufen, als sie mit Sandra gekommen war, um mit dem jungen Iraker zu sprechen.

“Ist das schön! Bei uns in Damaskus kennen wir das alles nicht! Feiern wir doch nicht Weihnachten, nur das Fastenbrechen! So schön geschmückte Kaufhäuser gibt es bei uns nicht und auch nicht solche Kostüme!”, hatte sie mit einem Blick auf Nikas roten Anzug gesagt und schnell hinzugefügt, wie um sich vor ihr nicht zu blamieren “Obwohl ich schon von Santa Claus und die amerikanischen Weihnachtsfilme im Fernsehen gesehen habe und uns Professor Schachinger immer “Stille Nacht!”, vorspielte!”

Das gab es jetzt nichts zu hören. Da war die Kaufhaushausleitung streng, wie Widerling Seidler erklärt hatte, als er sich gestern in der Kantine neben sie gesetzt hatte.

“Das gibt es bei uns nicht! Das sparen wir für die Festtage und die Wohnzimmer auf, obwohl man die diesbezüglichen Kassetten natürlich bei uns kaufen kann!”

Dafür spielten sie in dem Kaufhaus “Leise rieselt der Schnee” und “Jingle bells”.

Ließen diese Kassetten den ganzen Tag laufen und manchmal drang der Ton bis auf die Straße hinaus und war aus den Lautsprechern der benachbarten Geschäften zu hören.

“Lassen Sie sich davon nicht irritieren!”, hatte Widerlich Seidler noch geraten, versucht nach ihrer Hand zu greifen, die sie schnell wegzog und Jessica hatte, als sie das letzte Mal gekommen war, um Max Schröders Einkäufe zu besorgen, auch von Weihnachtsliedern gesprochen. Denn der schien ihr wieder einen Fünfeuroschein gegeben zu haben. Den hatte sie vor ihrer Nase geschwenkt, nachdem sie sich neuerlich aus ihren Sack bedient hatte und hinzugefügt, daß sie sich dafür eine Weihnachts-CD kaufen würde.

“Da kann die Mama nichts dagegen haben, wenn ich in ihrer Abteilung vorbeischaue und ihr zuwinke, denn ich habe einen Einkaufssack in der Hand, werde ihr den Inhalt aber nicht zeigen.

“Denn weißt du, Weihnachtsmannfrau!”, hatte sie gesagt und war für einen Augenblick so rot geworden, wie ihre “Pippi Langstrumpf-Zöpfe”.

“Ich kaufe mir die “Stille Nacht!”

Als sich Nika neugierig erkundigt hatte, warum ihre Mama, das nicht wissen durfte, hatte sie die Achseln gezuckt, vor sich hingegrinst und den Kopf geschttelt.

“Weil sie den Kopf und die Ohren voll hat, von der Weihnachtsmusik, die sie zwei Monate den ganzen Tag lang hören muß, wenn sie ihre Handschuhe verkauft! Dann hat sie genug davon und es gibt bei uns am Vierundzwanzigsten zwar Geschenke, einen Weihnachtsbaum und einen Truthahn, wie sich die Leute in Amerika einen braten! Meine Mama ist da ganz modern! Aber keine Weihnachtsmusik und das finde ich blöd! Ich verstehe zwar, daß ihr das auf die Nerven geht! So kaufe ich mir das Lied von meinem Wichtellohn, spiele es, wenn ich am Samstag allein zu Hause bin und gehe der Mama nicht auf die Nerven, daß ich auf der Mariahilferstraße herumlümmle und dich belästige! Ich muß aber doch dorthin! Onkel Max braucht mich und dann nehme ich das Lied mit, zünde die dritte Adventkerze an und spiele es ihm vor!”, hatte sie gesagt. Nika hatte “Wie romantisch!”, gedacht und war ein wenig gerührt von den Wünschen, der energischen “Pippi Langstrumpf-Wichtelfrau”.

Fatma Challaki und Hassan Arawani waren das nicht und sie hatte trotz des roten Anzugs und der Mütze auch keine Zeit dazu. Denn sie war beschäftigt, war es doch schon Freitag Mittag, die Büros bbegannen sich zu leeren, sowie die Schulklassen und alle stürmten auf die große Straße.

“Hallo!”, hörte sie da auch eine Stimme, die ihr bekannt erschien.

“Ich bin wieder da und habe Sie nicht vergessen! Sie brauchen mich gar nicht so erstaunt anzusehen oder können Sie sich wirklich nicht an mich erinnern?”, fragte Joe Prohaska höhnisch und schaute sie so böse an, daß Nika eine Weile nicht wußte, was sie antworteen sollte?”

Hatte Ruth ihr doch erst gestern wieder erzählt, daß er nicht nachließ, sie mit seinen Wünschen zu verfolgen und jetzt war eine Sozialarbeiterin bei ihr gewesen, die ihr erklärt hatte, wie wichtig für ein Kind der Vater sei und daß sie froh sein solle, daß Joe Prohaska sich als solcher zur Verfügung stellte und nicht, wie andere Männer, einfach verschwand, wenn die Lust befriedigt war und, daß das Gericht Vera höchstwahrscheinlich nicht gestatten würde, Zoe-Philipa zu adoptieren, denn ein Kind braucht Vater und Mutter und nicht zwei Frauen als Bezugspersonen.

“Das ist immer noch der Stand der Wissenschaft, obwohl die Lesben und die Frauenbewegung uns etwas anderes glauben machen möchte!”, hatte sie zu Ruth gesagt und sie offenbar genauso streng angeschaut, wie Joe Prohaska sie jetzt musterte.

“Na, klar!”, antwortete Nika daher genauso unfreundlich, wie sie es bei Widerling Seidler.

“Sie sind der Mann, der sich unbedingt, um Ruths noch nicht geborenes Kind kümmern will! Das haben Sie mir das letzte Mal erzählt! Sie sagten das auch meiner Schwester, die davon nichts wissen will und ich weiß es bereits! Kann Ihnen aber nichts weiterhelfen! Meine Schwester ist nämlich, wie Sie vielleicht schon merken konnten, sehr eigensinnig und wird sich von mir nicht überzeugen lassen! Außerdem habe ich keine Zeit und darf, wenn Sie es wissen wollen, mich mit Ihnen auch nicht unterhalten! Keine Privatgespräche am Arbeitsplatz! Mein Chef ist da sehr streng, hat überall seine Spione, die mich überwachen und ich möchte, da ich eine prekäre Studentin bin, meinen Job nicht verlieren! Seien Sie also so verständnisvoll, das einzusehen! Haben Sie übrigens keine Arbeit, weil Sie am Vormittag auf die Mariahilferstraße kommen können? Aber wenn Sie arbeitslos sind, leben Sie wahrscheinlich von der Grundsicherung und haben gar kein Geld, die Alimente von Zoe-Philipa zu bezahlen, so daß Sie froh sein sollten, daß Ruth darauf verzichtet! Ich an Ihrer Stelle würde ihr dankbar sein und nicht zum Jugendamt laufen, um sie selber einzuklagen!”, sagte sie schärfer, als geplant und dachte schuldbewußt “Uje, uje! Da habe ich wohl über das Ziel hinausgeschossen!”

Er würde beleidigt sein und verschwinden. Aber er schaute nur verblüfft und fing zu lachen an.

“Gut gebrüllt, Weihnachtsfrau! Aber nicht getroffen, weder ins Schwarze, noch ins Weiße! Denn ich bin, wenn Sie es wissen wollen, freiberuflicher Schauspieler und, als solcher offensichtlich so begehrt, daß ich immer amerikanischen Vorbildern meine Synchronstimme leihen kann und auch öfter in Werbefilmen auftrete! Daraus kann und werde ich die Alimente für meine Tochter bezahlen, denn ich bin, auch wenn Sie es mir nicht glauben, sehr pflichtbewußt und drücke mich nicht um meine Verantwortung! Ein Kind braucht Vater und Mutter! Das hat man mir am Jugendamt bestätigt, von dem ich gerade komme! Ich werde meine Alimentationspflichten erfüllen und trotzdem nicht verhungern und wenn Sie jetzt denken sollten, daß Honigwerbung und solche für Markenautos oder Whisky keine künstlerischen Tätigkeiten sind, kann ich Sie etwas Besseres belehren und lade Sie und auch Ihre Schwester gern zu einer Vorstellung ein!”, sagte er und hielt ihr zwei Theaterkarten hin.

“Nächste Woche ist Premiere und es wird “Faust” gespielt! Ich bin der Heinrich, der die Welt ergründen will und nicht der “Mephistopheles”! Darauf lege ich Wert, obwohl das eine Traumrolle ist! Ich bin aber “Faust” und das ist eine gute Rolle! Auch wenn ich in einem Kellertheater und noch nicht an der Burg auftrete, wird es für die Alimente reichen, das können Sie Ihrer Schwester ausrichten Und nun nehmen Sie schon die Karten, wenn Sie nicht wollen, daß ich Sie verfolge!”

Nika schultere ihren Sack, um ein Stückchen weiter die Straße hinabzugehen.

“Das würde ich nicht raten, denn ich werde mich bei meinen Chef bescheren, daß Sie mich bei meiner Arbeit hindern und mich belästigen! Der ruft die Polizei und läßt Sie von hier entfernen!”, rief sie drohend. Dann blieb sie vor einem erschrocken dreinschauenden Mädchen stehen und griff in ihren Sack.

“Willst du ein Geschenk von der Weihnachtsfrau? Du mußt dich vor dem Herrn da vorn nicht fürchten! Der ist ein Schauspieler und probt für seinen Auftritt! Aber ich habe etwas Süßes für dich! Was ist dir lieber! Möchtest du ein “Stollwerck” oder ein “Naps”?”

Und hier, soweit schon vorhanden, das was bisher geschah: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10.

Das dritte Nika-Türchen

Hier wieder ein Kapitel aus der “Nika-Weihnachtsfrau”, die ich im Rahmen des fünften “Nanowrimos” im Jahr 2015, dem großen Flüchtlingsjahr geschrieben habe. Die Idee war aber schon früher da und es gibt auch schon ein paar Vorstudien und einen Text, den ich in der damaligen Schreibgruppe geschrieben habe:

“Donnerstag 3. Dezember

Im Adventkalender war diesmal ein metallglänzender Kochtopf mit einem braunen Holzkochlöffel zu bewundern. Das passende Weihnachtsgeschenk für alle Mamis. Damit sie ihren gähnenden Ehemännern und quengelnden Kindern zu Mittag ein gutes Süppchen vorsetzen konnten, bekamen sie diese Gabe mit einem Küsschen unter den Christbaum gelegt. Wo waren die Kaufhausleiter oder die Adventkalendererfinder? Steckten sie noch allesamt im vorigen Jahrhundert? In den Fünfzigerjahren, wo der Krieg verloren, die Stadt wieder aufgebaut und die Mamis mit Stöckelschuhen und Petticoats vor ihren Gasherden standen, dem Papi und den Kindern ein Süppchen rührten, als wäre inzwischen kein halbes Jahrhundert vorbeigezogen, in dem die Frauen durch den Feminismus und das Wirtschaftswunder kurzfristig beruflich erfolgreich waren und heute als prekär beschäftige Praktikantinnen jobbten oder als schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose vom sogenannten Service von einer Scheinfirma in die andere vermittelt wurden? Nika hatte den Glanzkochtopf einen bösen Blick zugeworfen, dann auf die Uhr geschaut und ihre Milchbrotschnitte hastig mit einem Schluck Kaffee hinuntergespült, der so heiß war, daß sie sich daran verbrannte. Sie musste auf die Mariahilferstraße, um als prekär beschäftigte Weihnachtsfrau, ihre Werbezettel verteilen und die lüsteren Blicke von Herrn Widerlich ertragen, der sich nicht erblödete, ihr auf die Straße zu folgen. So hatte er sie gestern mit Harald Schwabeneder in den “Asia-Schnellimbiß”, der schräg gegenüber lag, verschwinden sehen. Was nichts machte, denn es war schon zwölf gewesen. Zeit für ihre Mittagspause. Also die rote Mütze abgenommen, Herrn Widerlich angegrinst und “Ich gehe in die Pause!”, gesagt. Dann war sie ihrem Traummann nicht auf die Hochschwabspitze, sondern zu den asiatischen Nudeln gefolgt. Hatte sich in der vollen Imbißbude eine kleine Portion “Chicken Noodles” und ein Cola in der Hoffnung, daß ihr Traummann zahlen würde, bestellt und sich vorgenommen, den Kantinengutschein, der in ihrer Hosentasche steckte, später einzulösen. Wenn sie Glück hatte, war er im nächsten Jahr noch gültig und sie konnte im Jänner ein gutes Mittagessen verzehren, wenn ihr Job und der Weihnachtstrubel vorüber waren. Jetzt hatte sie erst einmal den Schrecken verdauen müssen, daß ihr Traummann für den “Standard” schrieb und sie zu dem Mord in Veras Klo befragen wollte. Dem sogenannten Mord. Denn sie glaubte keine Sekunde, daß Ruth Peter Kronauer ermordet hatte, weil Joe Prohaska, der “One Night-Vater” ihrer noch nicht geborenen Tochter nicht einsehen wollte, daß sie zwar ein Kind, aber keinen Mann zu ihrem Glück benötigte. Das konnte sie ihrem Traummann, der sich als Reporter entpuppte, nicht gut erklären. So hatte sie nur “Was wollen Sie von mir?”, gefragt und sich mit ihren Stäbchen eine Ladung Nudeln in den Mund geschoben. Hoffentlich war er nicht auch so ein Schmierenschreiber, wie, der von der Gratiszeitung “Heute-Österreich”, die sie auf dem U-Bahnsitz fand, denn die U-Bahn war diesmal pünktlich gekommen.

Offenbar hatte sich kein Drogensüchtiger oder depressiver Flüchtling auf die Schienen geworfen und über den vom Dienstag hatten die Zeitungsfritzen noch immer zu schreiben.

“Asylwerber stürzte sich auf U-Bahnschienen! Geschockter Fahrer musste sich in Psychotherapie begeben!”, stand da zu lesen und am Titelblatt war immer noch der Tote auf Veras Klo zu sehen. Daneben wurde gefragt, wieso es Therapeuten gab, die sich nicht scheuten, vom Steuergeld auch Täter zu behandeln? Kronauers Stieftochter, Andrea H. mit einem Balken vor den Augen, erklärte der Zeitung, daß sie fände, daß ihr Stiefvater besser im Gefängnis statt in einer ambulanten Therapie aufgehoben wäre und sie nun erleichtert sei.

“Denn jetzt kann er mir nichts mehr tun und ich kann endlich wieder schlafen!”

Trotzig hatte sie noch hinzugefügt, daß sie sich nicht schäme, nicht traurig über seinen Tod zu sein.

“Hat ihn die Stieftochter erschlagen?”, hatte Nika Harald Schwabeneder gefragt, der von ihr wissen wollte, ob ihr der Job, als Weihnachtsfrau Spaß mache und wie ihr Verhältnis zu ihrer Schwester sei?

“Sehr gut! Ruth ist eine ausgezeichnete Menschenrechtsaktivitstin und hat sicher nichts dagegen, Tätern eine zweite Chance zu geben! Deshalb glaube ich auch nicht, daß sie den Klienten ihrer Freundin erschlagen hat! Was wollen Sie von mir?”

“Mißverstehen Sie mich nicht!”, hatte er beruhigt und sie mit seinen schönen grauen Augen so intensiv angesehen, daß sie rot und verlegen geworden war.

“Es ist etwas anderes, daß mich zu Ihnen führt und damit wir nicht aneinander vorbeireden, ich bin ein Schulfreund Ihrer Schwester! Ruth hat mich angerufen und mich gebeten, mich dem Fall ein wenig seriöser anzunehmen und nicht alles den Kollegen von “Heute-Östewrreich” zu überlassen!”

“Ach so!”, hatte sie geantwortet und war wieder rot geworden.

“Ich bin mit ihrer Schwester aufs Gymnasium gegangen. Gemeinsam haben wir maturiert, dann hat sie Jus, ich Publizistik studiert! Ich habe geheiratet, sie sich den Frauen zugewandt und nun ist sie schwanger und hat Schwierigkeiten mit dem Vater ihres Kindes, der nicht einzusehen scheint, daß sie keine Beziehung zu ihm haben will!”

“Was hat das mit Peter Kronauer zu tun?”, hatte Nika wissen wollen und Harald Schwabeneder fragend angesehen.

“Nichts oder sehr viel! Denn wenn sich meine Kollegen damit befassen und das auf ihre Schlagzeilen bringen, könnte es für Ruth beziehungsweise für ihre Freundin unangenehm werden!”, hatte er geantwortet. Das war, wie sie auf Seite drei der Gratiszeitung sah, auch geschehen.

“Psychotherapeutin ist Lesbe!”, stand da nämlich groß geschrieben und ein Bild von Ruth und Vera, die eng aneinandergeschmiegt an einem Sandstrand standen, war auch abgebildet.

“Vera M. und Ruth H. auf Sommer-Honeymoon”, war darunter zu lesen. Weiter wurde erklärt, daß die Menschenrechtsaktivistin, die am Westbahnhof Mäntel für arme Flüchtlinge verteilte und ihr Rechtswissen gratis zur Verfügung stellte, im fünften Monat schwanger sei! Dann war noch ein Bild eines braunhaarigen Schönlings mit Nickelbrille zu sehen, der sich bitter beklagte, von Ruth ausgenützt worden zu sein, die sich zwar mit ihm in seine Wohnung begeben hatte, aber offenbar nur seinen Samen wollte.

“Ist das nicht aus ein Mißbrauch?”, hatte die Zeitung ihre Leser befragt, die Nika weggelegt hatte und ausgestiegen war. War sie doch schon in der Neubaugasse angelangt. Sie musste den Personaleingang nehmen, in ihren Weihnachtsmannanzug schlüpfen, die Mütze aufsetzen und ins Magazineursbüro hetzen, um den Jutesack aufzufüllen.

“Guten Morgen, Frau Magister!”, hörte sie eine vertraute Stimme und sah Klaus Seidlers widerliches Grinsen.

“Fünf vor neun, sehr brav und gestern sind Sie, wie ich mir berichten ließ auch pünktlich von ihrer Mittagspause zurückgekommen! Da haben Sie unser gutes Kantineessen verschmäht! Wie konnten Sie nur? Ich dachte, die Geisteswissenschaftler sind alle arme Schlucker! Offensichtlich stimmt das nicht! Aber ich beschwere mich nicht, denn selbstverständlich haben Sie das Recht, Ihre Mittagspause zu verbringen, wo Sie wollen, vorausgesetzt, Sie sind wieder pünktlich an Ihren Arbeitsplatz! War das Ihr Freund, mit dem ich Sie weggehen gesehen habe?”, wollte er weiter von ihr wissen. Sie schüttelte den Kopf und versuchte ihm nicht allzu unfreundlich zu erklären, daß das eine Sache war, die ihm nichts anging, als ihr Blick auf die Gratiszeitung mit dem Bild von Veras Praxis fiel, die er in der Hand hielt.

“Ist das die Freundin Ihrer Schwester?”, wollte er wissen und zeigte anklagend auf das Foto mit Ruth und Vera.

“Wie kommen Sie darauf?”, fragte sie zurück. Denn er sollte ihr schon erklären, wieso er wußte, daß Ruth H. ihre Schwester war und er scheute sich auch nicht zu antworten, daß ihn die Zeitungsfritzen natürlich angerufen und auf ihr Verhältnis mit den Mordverdächtigen hingewiesen hätten! Gab es keinen Datenschutz? Sie würde Ruth danach fragen und nickte vorerst zu der schleimigen Mitteilung, sie brauche sich keine Sorgen machen, denn das Kaufhaus kenne keine Sippenhaftung! Sie könne natürlich, vorausgesetzt, daß sie weiterhin pünktlich sei, ihre Zettel verteilen.

“Und Ihre Schwester ist wirklich eine Lesbe und bekommt von einem Mann, den sie nur einmal gesehen hat, ein Kind?”, wollte er von ihr wissen, starrte auf ihren roten Mantel, unter dem er ihren Büstenhalter zu suchen schien und erkundigte sich grinsend, ob er sie zum Mittagessen einladen dürfe?

“Dazu komme ich in die Personalkantine, Herr Seidler!”, bemühte sie sich wieder einigermaßen freundlich zu antworten.

“Und nütze meine Gutscheine aus! Der Herr, mit dem Sie mich gesehen haben, war natürlich auch ein Journalist, der das Gleiche von mir wissen wollte und wenn der Platz neben mir frei ist, kann ich Sie nicht hindern, sich daraufzusetzen! Vielen Dank, daß Sie und Ihre Geschäftsleitung so gütig sind, mich nicht mit einem Todesfall in der Praxis der Freundin meiner Schwester in Verbindung zu bringen! Und falls Sie es wissen wollen, ich habe Peter Kronauer mit meinen Weihnachtssack nicht erschlagen und ihm auch kein “Naps” oder “Stollwerck” in den Mund gesteckt! Ich habe auch nichts dagegen, daß Triebtäter therapiert werden und jetzt muß ich auf die Straße! Es ist schon zwei nach neun! Die Kinder und die Mamis warten und Sie wissen, daß ich mich anstrengen und pünktlich sein muß, damit ich keinen Schlechtpunkt abbekomme!”

So, das war es im Dezember 2015 wo man den Flüchtlingen noch einigermaßen freundlich gegenüberstand und man in den Öffis auch noch keine Masken tragen mußte.

Der Romananfang ist hier zu finden 1 2.

Weiter mit dem Blogroman

Da ich  mit der “Liebe vun Tod auf Bali” nicht so schnell weiterkomme, gibt es hier noch ein Stück aus der “Nika, Weihnachtsfrau”

Mehr darüber und die bisherigen Kapitel ist hier nachzulesen 1 5 19 25 29

“Mittwoch, 30.Dezember

Nika hatte es, nachdem ihre Einkäufe erledigt waren, wirklich auf die Mariahilferstraße getrieben und nun lagen eine rote Strickmütze und ein Paar dazu passende Handschue auf ihrem Gabentisch. Sie konnte zufrieden sein und sich freuen, denn die würde sie gleich morgen ausprobieren, wenn sie mit Harland ins “Jazzland” gehen und mit ihm Joe Prohaskas und Doro Zelinkis Verlobung feiern würde. Was zwar keine wirkliche Überraschung war, aber doch ein bißchen aufregend, wie es auch die Nacht gewesen war, die sie in Harals Junggesellenwohnung verbracht hatte. Die groß war und geräumig und mit ihrer Studentenbude nicht im geringsten zu vergleichen, von der sie eben erst nach Hause gekommen war. Harald war in die Redaktion gefahren und hatte von dem Jahresrückblick gesprochen, an dem er arbeiten würde. Darin würde auch der Tote au Veras Klo und Joe Prohaskas Verlobung Erwähnung finden.

“Denn das interessiert die Welt, liebe Nika! Alles ist gut ausgegangen! Deine Schwester kann aufatmen und erleichtert sein!”, hatte er gesagt. So war es und die Geschenke, die dieses Weihnachtsfest mit sich gebracht hatten, waren auch nicht zu verachten! So konnte sie nicht klagen und sich nicht beschweren und würde morgen in der schwarzweiß gestreiften Hose und dem dazupassenden Pullover, das rote Mützchen auf dem Kopf, an Haralds Seite im “Jazzland” auftauchen, das Jessica ausgesucht hatte, die Widerlich Seidlers Worte, daß das Kaufhaus keine Kinderaufbewahrungsstelle sei, überhört hatte. Beziehungsweise auf ihrer Mutter ängstlichen Blick “Keine Sorge, Mama, ich bin in wichtiger Mission unterwegs! Da kann dein Chef nicht schimpfen” Muß ich doch für die Weihnachtsfrau ein Geschenk aussuchen!”, sagte und treffsicher auf die rote Strickmütze zeigte, die es in Roberta Meisels Abteilung zu finden gab.

“Probieren Sie die doch an, sie passt, wie angegossen!”, behauptete sie, als würe sie die beste Verkäuferin.

“Dann brauchen wir noch Handschuhe und die finden wir bei der Mama! Da kann dein Chef doch nichts dagegen haben, wenn die Weihnachtsfrau ihren Geschenkgutschein einlöst!”, hatte sie mit einem Blick auf Frau Meisel gesagt und der Mutter ängstliche Worte, daß die ihre Vorgesetzte sei, fröhlich überhört.

“Ich habe auch eine wichtige Aufgabe, denn ich muß für Onkel Max einkaufen, der Brot, Milch und Joghurt braucht, bin daher gleich verschwunden und störe nicht mehr länger!”, hatte sie noch ausgerufen und Frau Meisel war nichts übergeblieben, als süßlich zu bestätigen, daß Nika die Mütze gut stehen würde und zu Dragana Nikolic sagte sie, daß ihre Tochter ein liebes Mädchen sei.

“Siehst du, Mama!, hatte Jessi triumphierend ausgerufen und war mit einem wichtigen Gesicht weggerannt. Nika hatte sich bei Dragana Nikolic die passenden Handschuhe ausgesucht, die zwanzig Cent, die sie von ihrem Gutschein zurückbekommen hatte, eingesteckt und der Verkäuferin noch einmal “Alles Gute!”, gewünscht.

“Ihnen auch ein gutes neues Jahr!”, hatte die geantwortet und versichert, daß sie sich freue, wenn Nika wieder zu Ostern oder zu Weihnachten hier arbeiten würde”

“Aber ich weiß schon, es ist viel besser, bis dahin einen Job als Lehrerin oder Lektorin zu haben, aber das ist wahrscheinlich nicht so leicht!”, hatte sie noch zweifelnd hinzugefügt. Nika hatte “So ist es!”, geantwortet. Die Mütze und die Handschuhe gleich angezogen und war damit in Haralds Redaktion gefahren, um ih n abzuholen. Dann hatte sie die Nacht in seinem Junggesellenparadies verbracht und nun war sie nach Hause gekommen, um noch ein bißchen aufzuräumen, beziehungsweise sich auf Silvester einzustellen und überlegte, ob sie Ruth und Vera anrufen und ihnen von Joe Prohaskas Verlobung erzählen sollte? Das dann aber unterlassen, weil Laura Augustin bei ihr geläutet hatte und sich schüchtern erkiundigte, ob sie Lust habe, bei ihr eine Tasse Kaffee zu trinken?

“Habe ich, Frau Augustin, habe ich!”, hatte Nika fröhlich geantwortet, nach dem noch vorhandenen Weihnachtsstollen von Dragana Nikolic gegriffen und “Den Kuchen spendiere ich dazu!”, hinzugefügt.”

Die restlichen Mosaikstückchen wird man nach und nach hier  finden können und sind auch im Buch nachzulesen.

Doch noch ein Adventkalenderfenster

Da es mit dem Lesen meines Vicki Baum-Schwerpunkts doch nicht so schnell geht, kommt jetzt noch ein Kapitel, meiner “Nika, Weihnachtsfrau” oder, wie ich das ja immer nenne, dem dritten Teil meiner “Flüchtlingstrilogie”, im vorigen November während des “Nanowrimos” geschrieben.

Ein Adventkalender, von der Nika, Weihnachtsfrau, der Germanistikstudentin, die sich was dazu verdient, in dem sie im Dezember im roten Samtanzug und Mütze auf der Mariahilferstraße steht und aus einem Sack Zuckerln an Kinder und Flyer an Erwachsene verteilt und weil ich ja sehr schnell und sehr kurz im Schreiben bin, mußte ich es über den ganzen Dezember hinziehen, damit sich die fünfzigtausend Worte, die man ja beim “Nano” haben muß, zusammen kamen.

Ich wiederhole es vielleicht für meine neuen Leser. Die Idee über eine Weihnachtsfrau zu schreiben ist mir ja schon 2013 bei den “Dreizehn Kapitel” gekommen. Da gibt es schon eine “Weihnachtsfrau ” und ich habe im darauffolgenden Dezember, auch ein paar diesbezügliche Artikel geschrieben.

Zu der Nika ist es aber erst 2015 gekommen, obwohl ich in der Schreibgruppe 2014 auch schon einen solchen Text schrieb und weil man ja aus der Nika, die als mein, ich glaube, vierzigstes Selbstgemachtes erschienen ist, ja, wie man sieht auch sehr gut einen Blogroman machen kann, kam dann auch die Idee, immer wieder Kapitel aus dem Buch hineinzustellen.

So gibt es mit dem Probekapitel, wo man den 1. Dezember lesen kann, schon den 5., den 19. und den 25.

Eine Vorstudie mit einer anderen Perspektive gibt es zum 5. Dezember auch und am 17. Dezember habe ich das Buch im Vorjahr im “Read!!ingroom” vorgestellt und dazu passend, den ersten und den siebzehnten Kapteil gelesen.

Jetzt gibt es also auch noch den 29. Dezember und von Jahr zu Jahr kann und soll es mehr werden, bis man dann eines Tages vielleicht das ganze Buch hier finden kann, wenn ich nicht, so wie heuer, zuviel mit dem Auflesen meiner Bücherliste beschäftigt sein werde.

Hier noch die Links zur “Vorschau” und zur “Buchpromotion”, wo es ja immer die Schreibberichte und das Gewinnspiel, sowie die diesbezügliche Auflösung gibt und noch ein kleiner Hinweis, da das Buch im Jahr 2015 spielt, wo es auch geschrieben wurde, ist der 29. Dezember ein Dienstag.

“Dienstag, 29. Dezember

Es hatte nicht nur wahlweise Gulasch oder Gemüsestrudel und als Nachtisch wieder Weihnachtskekse gegeben, jeder Mitarbeiter hatte auch noch ein kleines Päckchen von der Assistentin des Direktors und von diesen  einen warmen Händedruck bekommen, in dem sich, wie erwartet, ein halbes Kilogramm Kaffee, ein Lebkuchenherz, sowie ein fünfzig Euro Gutschein befunden hatte. Widerlich Seidler war plötzlich wieder neben ihr gestanden und hatte genauso widerlich, wie immer “Na, da freuen Sie sich aber Frau Magister, zu ihr gesagt. Sie hatte sich nicht geirrt, aus dem Saulus war kein Paulus geworden, auch wenn er eine blonde Gattin hatte, die nett und freundlich schien, war er das so schnell nicht geworden. Denn er verkündete grinsend, daß sie überlegt hatten, ob sie nicht ihr als Weihnachtsfrau diese ehrenvolle Geschenkübergabe übergeben hätten sollen? Sie dann aber doch nicht damit belasten  hatten wollen, so daß Frau Nagy diese Aufgabe übernommen hatte und Nika dachte sich, daß das Kaufhaus da wohl sparsam sein und die zwei oder dreihundert Euro Gage, die sie dafür fordern hätte können, nicht zahlen wollte, deutete aber freundlich auf Jessica und sagte lächelnd, daß das nichts mache, weil sie schon Konkurrenz bekommen hätte.

“Das kleine Fräulein Nikolic, das, wie man hört, sehr häufig seine Mutter besuchen soll, obwohl wir keine Kinderaufbewahrungsstelle sind!”,  säuselte Widerlich Seidler, dann blickte er auf seine blonde Inge, die ihn wohl ein wenig strafend angesehen hatte, denn er räusperte sich und sagte schnell “Damit Sie mich nicht mißverstehen! Wir waren mit Ihrer Arbeit sehr zufrieden, Frau Magister und das habe ich in der Direktion auch gesagt, so daß ich Sie, wenn Sie das möchten,  für das nächste Jahr wieder vorschlagen werde und für Ostern suchen wir ein Osterhäschen!”, meinte er kichernd und machte den Eindruck, als ob er ihr auf den Po grapschen wollte, sich das aber, weil seine Inge zu ihnen hinübersah, nicht zu trauen schien und so lächelte sie wieder und sagte freundlich, daß sie es sich überlegen würde, aber bis dahin wahrscheinlich mit ihrem Studium fertig und vielleicht fix angestellt sei.

“Sonst natürlich gern!”

Er hatte sie angesehen, als würde er ganz sicher sein, zu Ostern und im nächsten Dezember eine arbeitslose Nika vorzufinden, die froh über den Häschen- oder Weihnachtsfrauenjob sein würde.

“Ich werde mich bei Ihnen melden und jetzt unterhalten Sie sich gut!”, sagte er süffisant und war zu seiner Inge zurückgegangen. Nika hatte das dann zwei Stunden mit Dragana Nikolic, Jessi Weihnachtsfrau und Rade Jovanovic getan, dann hatte sie ihr Geschenküäckchen genommen und war nach Hause gegangen. Das stand auf ihren Küchentisch, als der Wecker läutete und Nika sich ärgerte, daß sie ihn nicht abgeschalten hatte. War sie doch jetzt arbeitslos, beziehungsweise hatte sie noch immer Weihnachtsferien, brauchte nicht um sieben aufstehen und auf die Mariahilferstraße hetzen. Brauchte das vorläufig nie mehr tun. Sie hatte ihn aber selbst gestellt, weil sie einkaufen wollte, denn die Geschäfte hatten an den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester wieder geöffnet.  Sie konnte sich Reis, Milch, Kartoffeln und was sie sonst zum Leben brauchte, im Diskontmarkt an der Ecke besorgen und brauchte keinen überteuerten Bahnhofsupermarkt mehr aufsuchen. Und das hatte sie sich vorgenommen und so wollte sie aufstehen, den Kaffeeautomaten einschalten, den restlichen Schinken und die restlichen Kekse verzehren und dabei eine Liste erstellen, was sie besorgen mußte, um ihren Haushalt wieder in Schwung zu bringen. Das würde einige Zeit beanspruchen und wenn es sich dann noch ausging, konnte sie in ihr Kaufhaus schauen, Dragana Nikolic einen Kurzbesuch abstatten und dabei ihren fünfzig Euro Gutschein in ein Paar Handschuhe oder eine Mütze umwandeln, weil man die Feste, wie sie fielen, feiern sollte und zum offenen Bücherschrank hatte sie auch gehen wollen, fiel ihr ein, als sich ihr Handy meldete und sie Haralds fröhliche Stimme hörte, der ihr einen wunderschönen guten Morgen wünschte und sich erkundigte, ob sie schon wach und munter sei?

“Selbstverständlich, ich bin noch im Arbeitstrott und von diesem nicht so leicht wegzubekommen!”, antwortete sie fröhlich und wollte von ihm wissen, ob er gute Nachrichten hätte?”

“Habe ich, Nikalein, ganz besonder gute Neuigkeiten und zwei Fragen! Frage ein, was machst du heute Abend? Was bedeutet, daß ich wissen möchte, ob ich dich in mein Junggesellenparadies einladen darf, um dir das solche vorzustellen und Frage zwei, was machst du zu Silvester? Beziehungsweise will ich wissen, ob du Lust hast, diesen wieder  im “Jazzland” mit mir zu verbringen oder eigentlich nicht mit mir allein, denn du wirst es nicht glauben, Doro Zelinski hat uns eingeladen, weil sie dort Verlobung feiern will!”

Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und wem jetzt das Ganze interessiert, der kann das Buch auch bei mir bestellen.