Lisa Spalt bekommt den Veza Canetti-Preis

Den “Veza Canetti-Preis”, benannt nach der Ehefrau von Elias Canetti ,der 1897 geborenen Venetia Calderon-Taubner, die unter mehreren Pseudonymen geschrieben hat und 1963 in London verstorben ist, gibt es seit 2014.

Julia Danielczyk hat ihn als sie Literaturreferentin der Stadt Wien geworden ist, eingeführt, um österreichische oder Wiener Autorinnen zu ehren.

Olga Flor war die erste Preisträgerin. Dann folgten Sabine Gruber, Ilse Kilic, Lydia Mischkunig, Petra Ganglbauer, Rosa Pock und 2020 im ersten Pandemie-Jahr Elisabeth Reichart, da wurde der Preis im livestream oder per Zoom vergeben.

2021 war Brigitta Falkner die Preisträgerin, das ist irgendwie an mir vorbei gegangen. aber heuer alles wieder normal, das heißt nicht so ganz, denn die Preisverleihung an die 1970 geborene Lisa Spalt fand nicht mehr im MUSA sondern im Nordbuffet des Rathauses statt und Lisa Spalt habe ich, glaube ich, vor Jahren bei xxx-Small kennengelernt. Dann hat sie Karriere gemacht, viele Bücher geschrieben, wo ich bei einigen Präsentationen war, den “Heimrad Bäcker-Preis” und den der “Floriana” bekommen und jetzt den “Veza Canetti-Preis”.

Toll, ich gratuliere und Julia Danielczyk bez. auch die Kutlurstadträtin hat die besonderen Sprache der experimentellen Autorin hervorgehoben und in Beziehung mit der Namensgeberin gesetzt.

Paul Pechmann, der Lektor vom “Ritter Verlag” hat die Laudatio gehalten und Lisa Spalt hat dann auch aus einem im Frühling bei “Czernin” erscheinenden Buch gelesen und das war sehr experimentell und für mich auch ein bißchen unverständlich.

Es ging aber um Dystopien und wenn ich mich nicht irre, auch um die politische Situation und dann noch um Tiere, ein Spezialgebiet der Lisa Spalt.

Ich bin neben dem Josef und der Angela gesessen, haben mit ihnen und der Monika, der Schweizerin, die wir auch in Basel getroffen haben, ein Glas Wein getrunken und uns über die Preisverleihung unterhalten.

Alexandra Milner, die in der Jury war, habe ich gese<j<jhen, Annemarie Türk und sonst nicht sehr viele, aber vielleicht habe ich da etwas übersehen und der Preisträgerinnen konnte ich auch nicht gratulierten, aber vielleicht lässt sich das nachholen.

Leseclub mit Schildkröte

Wieder einmal Literaturhaus, wieder einmal großartiger Leseclub und wiedermal gestreamt, da ich wegen der Eigentümerversammlung nicht pünktlich in der Zieglergasse sein konnte, Abrechnen mußte ich auch, aber das ist der Vorteil der Pandemie, daß seither gestreamt werden kann und der großartige Leseclub von Barbara Zeman, die ja auch heuer beim “Bachmann-Preis”d gelesen hat und die den Club, wo sie sich mit einem bildenden Künstler, einem Schauspieler und einem Musikerzusammensetzt, um ein Werk der Exilbibliothek zu präsentieren, ist sehr interessant und Veza Canetti, die Frau des Nobelpreisträger Elias ist das auch.

Ich glaube, ich bin mit ihrer “Gelben Straße” und dem “Oger” in den Neunzigerjahren in Berührung gekommen und Judith Gruber-Rizy hat sich ihre bei einem “Tag der Freiheit des Wortes” angenommen und da auf ihre Pseudnyme “Magd” und “Knecht” und auch auf ihre Beziehung mit Elias hingewiesen, die eher schlecht gewesen sein dürfte. Er hat sie betrogen und auch ihre schriftstellerische Tätigkeit verschwiegen, obwohl sie bei der “Masse und Macht” mitgearbeitet haben dürfte, hat dann dann in den Neunzehnneunzigerjahren Jahren, nach ihrem Tod, der 1963 erfolgte, ihre Werke herausgegeben.

Der “Oger” und die die “Gelbe Straße” sind mir, wie erwähnt bekannt, die “Schildkröten”, die Barbara Zeman in ihrem Leseclub diesmal vorstellte nicht. So ist das Streamen ein Glück für mich und mit der “Gelben Straße” ist wohl die Ferdinandstraße im zweiten Bezirk gemeint, wo Elias und Veza Canetti wohnten und da fanden ja einige Veranstaltungen ihr zu Ehren statt, bei denen ich gewesen sind, und eine Anthologie von Petra Ganglbauer, wo ich aber keinen Text drinnen habe, hat es auch gegeben und die “Gelbe Straße” wurde auch einmal in der “Schmiede” als “Grundbuch” vorgestellt, da hat Julia Danielczyk mitgewirkt, die ja als sie Literaturreferentin wurde auch den “Veza Canetti-Preis” einführte, der immer an eine Autorin vergeben wird.

So weit zu der 1897 in Wien als Venetiana Calderon-Taubner geborenen, die in der Arbeiterzeitung publizierte und nach dem Anschluß mit Elias Canetti nach London emigrierte, wo sie 1963 starb und nie mehr nach Wien zurückkehrte.

Soweit so gut und der Leseclub wurde diesmal mit Musik von Sophia Blenda vorgestellt und die Textproben aus den “Schildkröten” wurden von der Burgschauspielerin Safira Rubens gelesen.

Barbara Zeman, führte wie immer durch das Leben Veza Canettis und den Roman, der in der <nazizeit spielt, wo Eva und Andreas Kain nach dem Anschluß nach London flüchten, während ein Nazi in ihre Wohnung einzieht, die Schildkröten stellen ein Symbol für die Unterdrückung der Juden dar und Veza Canetti verwendete in ihrem erst 1999 erschienen, aber schon kurz nach ihrer Emigration geschriebenen einzigen Roman auch viele Tiersymbole. Interessant, interessant. Jetzt muß ich das Buch nur noch finden, damit ich es lesen kann.

Veza Canettis Grundbuch

Es war die fünfundfünfzigste Grundbuchveranstaltung zur österreichischen Literatur nach 1945, wie Kurt Neumann in der “Alten Schmiede” einleitete, ein paar davon, längst nicht alle habe ich gehört und bei dieser ist es gar nicht sicher, ob es eine solche ist, sind Veza Canettis sozialkritische Erzählungen, die von einer gelben Straße handeln, doch schon in den Dreißigerjahren in der “Arbeiterzeitung” erschienen.

Das Buch “Die gelbe Straße”  ist dann 1990, vom Elias herausgegeben, eingeleitet und wahrscheinlich auch zusammengestellt, erschienen.

Da habe ich es mir dann gekauft und gelesen und war von der Geschichte des Ogers, der seine Frau unterdrückt, wohl auch so beeindruckt, wie Julyia Rabinowich, die ausgewählt wurde, daraus zu lesen und zu kommentieren und das Theaterstück “Der Oger” habe ich mit dem Alfred auch einmal im Stadttheater St. Pölten gesehen.

Ansonsten ist  Veza Canetti auch zu mir erst später gekommen, an einem von mir organisierten “Tag zur Freiheit des Wortes” im Literaturhaus, ich weiß nicht mehr welchen, habe ich das ja von 2003 bis 2009 dort gemacht, wahrscheinlich vor 2007, denn da hat die Judith Gruber-Rizy von einer Veza Magd, Veronika Knecht oder wie immer die Pseudonyme der Venetiana  Taubner-Calderon, so der Mädchenname, geheißen haben, gelesen, dann wurde sie damit zu der ersten Veranstaltung in die Ferdinandstraße eingeladen, vor zwei Jahren gab es eine zweite, eine Lesung in der “Alten Schmiede” und ein Buch über die  1897 Geborene und 1963 Verstorbene, inzwischen gibt es auch einen “Veza Canetti- Preis”, den im Oktober zu meinem Erstaunen Olga Flor gewonnen hat, vielleicht wurde deshalb die Literaturreferentin der Stadt Wien und Literaturwissenschaftlerin Julia Danielczyk eingeladen, das wissenschaftliche Referat zum Grundbuch zu halten und Helmuth Peschina und Alexandra Millner, die di “Gelbe Straße”  für das Kabinetttheater inszeniert haben, waren im Publikum, zusammen mit Christel Fallenstein und einigen anderen und Julya Rabinowich hat aus den Geschichten, wie schon geschrieben, die des “Ogers” oder  Herrn Igers gelesen, der seine junge Frau, in das Haus, in die gelbe Straße bringt, die er ihrer Mitgift wegen geheiratet hat und unterdrückt, nach außen spielt er den Wohltätigen, sie darf nur Reis mit Eier kochen, wenn sie sich ein Kleid kauft, schlägt er sie und sie kann sich leider nicht scheiden lassen, weil er sie zwischendurch vergewaltigt, so daß sie sich nur in den Wahnsinn flüchten kann, sehr beeindruckend, die armen Frauen in den Zwischenkriegsjahren und von der Eindringlichkeit mit Ödon von Horvath zu vergleichen mit der Marianne in “Geschichten aus dem Wienerwald” und der Elisabeth aus “Glaube, Liebe, Hoffnung”, heispielsweise.

Daran knüpfte sich auch die Diskussion, die wieder Klaus Kastberger leitete und Kurt Neumann warf die Frage auf, wie weit das wirklich ein Roman ist oder von Elias Canetti zusammenmontierte Kurzgeschichten, die von ihr gar nicht als solcher geplant waren.

Elias Canetti hat aber offenbar in der Einleitung geschrieben, daß die Herausgabe des Romans geplant war, das Jahr 1934 und der Bürgerkrieg haben es verhindert, dann kamen die Nazis und Veza Canetti wurde, bis in die Neunzigerjahre vergessen und jetzt wiederentdeckt.

Spannend, spannend und sehr beeindruckend und ich kann wieder rätseln, wer heuer im Oktober Verza Canetti Preisträgerin wird?

Julya Rabinovich wäre sicher eine geeigente Kanditatin, hat Kurt Neumann  Ähnlichkeiten in der Schreibweise entdeckt, die “Erdfresserin” ist auch eine Frau, die sich nur in den Wahnsinn flüchten kann und Parallelen in der Gegenwart gibt es, wie sie erwähnte auch, so daß sie eigentlich jederzeit den neuen  “Gelbe Straße Roman” schreiben könnte.

Judith Gruber-Rizy wäre mir schon früher eingefallen, aber natürlich auch Ruth Aspöck, Marlen Schachinger Angelika Reitzer, Marlene Streeruwitz, etc und ich würde ihn, ganz ehrlich, auch sehr gern bekommen, werde wegen meiner Rechtschreibfehler wohl aber nicht vorgeschlagen werden, obwohl es an den sozialkritischen Themen wahrscheinlich nicht mangelt, wie man sich, wenn man will, bei der Lesung im “Reumannhof” in zwei Wochen überzeugen kann.