Pommfritz aus der Hölle

Nachdem ich mit der heurigen deutschen und der österreichischen Buchpreisliste fertig bin, geht es jetzt in die Schweiz, die ich seit einigen Jahren auch lese und das geht schneller, sind ja immer nur fünf Bücher die zur Auswahl und da habe ich das Buch, das dann den Preis gewonnen hat, nämlich Kim de L`Horizons “Blutbuch”auch schon gelesen und von den vier anderen waren mir drei Autoren unbekannt.

Das heißt das stimmt nicht ganz, habe ich einige davon doch auf dem “Blauen Sofa”, das es in Frankfurt gab kennengelernt und auf der “Buch-Wien” haben zwei Autoren auch gelesen und so habe ich die 1957 in Aschaffenburg geborene, in Berlin und in Lausanne lebende Lyrikerin Lioba Happel schon zweimal aus ihrem Buch lesen und erzählen gehört und das ist in dem kleinen feinen “pudelundpischer-Verlag” erschienen. Eine kleines rosafarbenes Büchlein Jan Koneffke hat das Nachwort bzw. den Klappentext geschrieben und das Buch herausgegeben, das, wie auch sein Umschlag und der Titel sehr ungewöhnlich ist.

Liona Happel war, glaube ich, auch Sozialarbeiterin, hat sich also mit Randgruppen beschäftigt und ihnen, wie das heißt eine Stimme gegeben. Da bin ich vielleicht ein wenig skeptisch, ob einer, der die Fingerkuppe seiner Mutter gegessen hat, sich wirklich mit Arthur Rimbaud beschäftigt und ob er wirklich so denkt, wie es seine Autorin will, war ich mir schon bei “Blauschmuck” unsicher.

Bei Lioba Happel hat sich das dann gegeben, denn sie hat ihren Pomelius Fridericus nicht nur idealisiert, sondern man kann sich in sein Leben auch gut einleben. Wahrscheinlich gab es da reale Vorbilder und die Sprache ist wirklich sehr schön. Also ein interessantes ungewöhnliches Buch, das vielleicht auch auf meine best of-Liste gehört, obwohl ich die schon geschrieben habe.

Pomelius Fridericus, Pommfritz genannt, schreibt also aus dem Gefängnis oder aus der Hölle, wie der Untertitel lautet, dreiundzwanzig Briefe an seinen “Vatter” den er nie oder nur einmal gesehen hat und halt, lieber Uli, bevor du jetzt aufschreist und “Korrigiere diesen Fehler!”, rufst, es gibt nicht nur die “Großmeer” in der Schweiz sondern auch den “Vatter” und jener Pommfritz wird gleich gespoilert, hat mit Dreißig seine Mutter getötet und sie dann nicht ganz, sondern nur ihre Fingerkuppe gegessen und da erzählt er nun uns oder seinem Vatter, in den dreiundzwanzig Briefen, wo es immer wieder Rückblenden und auch Vorsprünge gibt.

Die Mutter war sehr dick und hat sich nur von Grillhähnchen und Pommes ernährt, deshalb der Name des Söhnchen, die wurden vom Kioskmann gebracht. Das Söhnchen war am Stuhl oder Tischbein festgebunden und hat sich mit seiner Mutter nur durch das Wort “Beschissen” unterhalten, hat es doch auf diese Art und Weise drei Jahre nicht sprechen und gehen können.

Die Angelina vom Sozialamt kam zwar regemäßig zur Kontrolle, wurde aber ausgetrickst. Später flog der Schwindel auf und der Junge kam zuerst ins Heim, dann in die “Spezialschule” später in den Jugendknast und da hat er dann auch irgenwann die idee geboren, daß er seine Mutter umbringen soll.

Das war offenbar sein Erwachsenwerdenritual. Den Rimbaud, den er Arthur nennt, hat er von einer Lehrerin geschenkt bekommen, aber die wurde von den Jungs und vielleicht auch Mädchen in der Spezialschule sehr gequält. Es gab auch die üblichen Drogenexesse und Jugenstraftaten und mit Achtzehn ist er dann zur “Prügellilly” gekommen. Eine sadomasochistische Liebe hat begonnen und als er glaubte seine Lilly erschossen zu haben, es waren nur Schreckschußpatronen in der Pistole, ist er zur Mutter gegangen und hat sie umgebracht. Jetzt sitzt er im Gefängnis und bringt die Insaßen, die Wärter und auch den Priester, der die Beichte hören muß, zum Kotzen, denn es ist ja harte Kost, die der Pommes da aufzutischen hat und harte Kost, die uns Lioba Happel da serviert.

Ein ungewöhnliches Buch mit einer schönen Sprache, einer ungewöhnlichen Thematik und eine Entdeckung. Also war es doch sehr gut mich auch mit der Schweizer Literatur und ihren Neuerscheinungen zu beschäftigen. Zwei Bücher warten da noch auf mich, denn eines habe ich nicht bekommen.

Bettgeschichten und andere

Hurrah, hurrah, jetzt kommt schon das zehnte österreichsche Buchpreisbuch. Monika Helfers Erzählband in der “Bibliothek des Alltags” bei “bahoe books” erschienen, das mir der Verleger bei der Josef Schützenhofer-Ausstellung freundlich zu Verfügung stellte und ich kann mich nur wiederholen, die Öst ist diesmal sehr interessant, meine Shortlistwünsche würden ja aus Robert Menasse bestehen und mir den auch als Preisträger, die Preisträgerin Verena Rossbacher, Thomas Stangl, Anna Kim und Reinhard Kaiser-Mühlecker wünschen und das Interessante an der Öst ist ja, daß sie auch Personal Essays, Gedichte und Erzählungen und einiges eher Unbekanntes enthält. Zwei Erzählbände haben auch einmal den Preis gewonnen und jetzt stand die 1947 in Vorarlberg geborene Monika Helfer, die Frau von Michael Köhlmeier mit ihren “Bettgeschichten” auf der langen Liste, die ja schon mit “Vati”, der “Bagage” und auch mit “Schau mich an, wenn ich mit dir rede” auf den Listen gestanden hat und Monika Helfer bringt sicher einen eigenen unverwechselbaren Ton, der mich auch manchmal nervte, in die Literaturgechichte ein. Erzählt sie doch langsam und bedächtig von ihrer Familie und in dem schönen rosaroten Erzählband, geht es auch um Familiengeschichten.

So dreht sich die Erste um eine “Kitti”, das ist ein junges Mädchen, das ein Verhältnis zu einem verheirateten Mann mit zwei Kindern hat und da fährt nun die betrogene Ehefrau mit den Kindern zu den Eltern des Mädchens Das reißt inzwischen zu ihrem Liebhaber aus, in dessen Fitnessstudio sie auch arbeitet. Dort schläft sie auch, zeitweise dient sie der Famiie auch als Au Pair. Der Mann verspricht ihr immer wieder die Trennung und die Heirat und hält sein Versprechen nicht und die Ehefrau schwindelt ihr eine Schwangerschaft vor.

Interessant, interessant, wie man dieses altbekannte Thema auch erzählen kann.

Die zweite Geschichte heißt “Luca”, in der eine Frau der Erzählung auf der Reise nach Berlin ihre Geschichte erzählt und das Bett ist sicher ein wichtiger Gegenstand, in dem man sein Leben verbringt, liest, schläft aber auch seine Frau betrügt, wie am Buchrücken steht.

Es gibt das Mädchen, das sich zum Nachdenken in einen Brunnen zurückzieht und die kleine Paula, die von ihrer Mutter verlassen wurde, alleine vom Kindergarten nach Hause geht und schließlich eine neue Mutter bekommt.

Es geht um Zerbrechlichkeit, das heißt um einen Mann, der nicht aus dem Spital entlassen werden will, weil zu Hause niemand da ist, der sich um ihn kümmert und um das Lachen einer Nachbarin, das das Ehepaar sehr durcheinanderbringt.

Wahrscheinlich kommt das Bett in jeder der Geschichte in dem einen oder anderen Zusammenhang vor. Nur darum, obwohl der Beschreibungstext das vermuten läßt, geht es aber nicht, sondern mehr oder weniger hintergründig, um das gesamte Leben.

Da gibt es das Banale, wie den Mann, der von seiner Frau betrogen wird und am Ende das Leben “ähnlich wie früher, aber nicht ganz so” weitergeht oder wie es, vieeicht doch wieder , wie früher wird, obwohl nicht klar ist, wie das war oder sein könnte.

Ein “Schwarzes Schaf” gibt es auch und eine selbstbewußte Frau. Das ist die ehemalige Schulkollegin, der Schriftstellerin namens Monika, die das eigentlich nur theoretisch ist, aber einen toleranten Mann hat, der sich auf Lesereise befindet und als die Tochter Paula einen Bergunfall hat, ruft sie sie an.

Also die ganze Spannweite des Lebens, die von der Pakistanin, die mit ihren Kind auf die Polizeistation kommt, auf ihr Geschlecht zeigt und “Kaputt” sagt, dem Kind, das bei einem Hotelgast in Zimmer schläft und dafür schönen Glasschmuck bekommt und vom Zimmermäädchen, das einen Gast tot im Bett findet und sich dann ein paar Geldscheine aus der Brieftasche nimmt, das schlechte Gewissen ist natürlich dabei und die Geschichte von der Heilerin, die in den Montafoner Bergen lebt und die Erzählerin ordentlich durcheinanderbringt.

Manche Geschichte wirken märchenhafte, so daß sie in Zeiten, wie diesen als Weihnachtsgeschenk gut zu verwenden sind. Aber Vorsicht, sie sind ganz schön hintergründig und regen zum Nachdenken an. Ein schönes kleines Büchlein, das auch graphisch schön gestaltet ist. Klein aber fein und vielleicht nur vordergründig naiv, die Bettgeschichten der Monika Helfer aus Vorarlberg, deren Sprachstil ich vielleicht erst jetzt richtig verstanden habe.

ich föhne mir meine wimpern

Buch drei der heurigen öst-Debutlist ist ein Gedichtband und das ist ja das Interessante an der österreichischen Buchpreisliste ist, daß auch Gedichte, Erzählungen und Essays, darin vorkommen und so gibt es bei den Debuts und das ist vielleicht ungewöhnlich, den Gedichtband der 1995 in Oberhausen geborenen Sirka Elspaß, die in Hildesheim kreatives Schreiben und in Wien an der Angewandten, Sprachkunst studierte und der hat mir während der Debutpreislesung in der Arbeiterkammerbibliothek sehr gut gefallen, denn Sirka Elspaß verwendet sehr ungewöhnliche Formulierungen, die vielleicht zwar nicht ins Herz gehen, aber sehr eindrucksvoll sind.

“Sirka Elspaß triff in ihrem Debut einen einzigartigen Ton zwischen Pop und Poesie, existentieller Wucht und müheloser Leichtigkeit. Emotionale Verletzungen, Momente der Einsamkeit und psychische Krisen werden in glasklare pointierte Bilder gefasst. So schön und so traurig, herzergreifend und klug, auch weil die Autorin weiß “niemand steht über den dingen/wir stehen alle mittendrin”, steht im Beschreibungstext.

Das achtzig Seiten Büchlein ist in vier Teile gegliedert, zwei sind der “Mutter” gewidmet, alles in Kleinschreibung, ohne Satzzeichen und manches ist dabei fettgedruckt und bei “Suhrkamp” ist das Ganze auch erschienen.

Beispiele gefällig? Also gleiten wir durch das Buch: “gedankengänge machen die tollsten moves” heißt der erste Teil und da beginnt es gleich mit der Geburt und das ist sehr witzig: “der arzt sagt/ ich sei zu großem imstande/ zum beispiel hunger haben/ich sage danke zur begrüßung/und gehe in den nächsten dönerladen”

Dann kommen ein paar der schönen Gedankenblitze, wie “woher weiss die schmerztablette wo es schmerzt”, “einen körper haben bedeutet enorme verantwortung/und niemand kommt auf die welt/und weiß wie es geht”, “ich hatte kein glück aber hätte ich es gehabt/ich hätte es behalten”, “du sahst nie aus wie romy schneider/aber hast immer so getan” oder “du du kannst nicht tiefer fallen als auf die matratze”

Bei den “MUTTER-Gedichten” heißt es beispielsweise:

“mutter/ wann nimmst du mich/ein zweites mal/auf/ich brauche/dich”

“mutter/komm/es wird dunkel/hol mich/heim” und im zweiten MUTTER-Teil:

“mutter wer macht mich jetzt/ erwachsen”

Einen “es gibt blumen die kommen einfach so/zwischen den steinen hervor” Teil, gibt es auch.

Interessant und spannend, ein frischer, vielleicht unverwechselbarer Ton. Den Debutpreis hat Sirka Elspaß Lyrik nicht gewonnen und jetzt abwarten, ob und was ich von der Autorin noch hören werde?

Spitzweg

Jetzt das letzte Buch der heurigen deutschen Buchpreisliste und das sechste Shortlistbuch “Eckhart Nickels “Spitzweg”, von dem ich schon “Hysteria” gelesen habe und von dem neuen Buch habe ich schon viel gehört. Es wurde auch sehr gelobt. Ein Künstlerroman oder eine Paradodie auf die Kunst, eines das auch in einem Museum spielt, etwas an den “Eistaucher” erinnert. Denn da geht es auch um drei Schüler in einer Maturaklasse eines deutschen Gymnasiums, einer Kleinstadt, glaube ich und die sind in der philosophischen Krise, wie ich es 1973 auch war, lesen Bücher, interessieren sich für Kunst, haben ein geheimes Kunstzimmer und sind damit allesamt ein wenig altmodisch, denn in den heutigen Abiturentenklassen lernt man, glaube ich nur Sachhtexte schreiben und Literatur und wahrscheinlich auch die bildende Kunst ist kein Thema.

In dieser Klasse ist das anders. Da gibt es eine Frau Hügel und die läßt zu Beginn ein Selbstportrait malen. Kirsten, die begabteste Schülerin malt es und wird für den “Mut zur Häßlichkeit!” gelobt, worauf sie empört die Klasse verläßt.

Carl und der ich-Erzähler beschließen sie zu rächen und hecken einen Plan aus. Kirsten verschwindet und hinterläßt ein Bild von einer Wasserleiche. Das hat natürlich ein berühmtes Vorbild, wie der Dandy Carl das in dem Bidermeiermaler Spitzweg hat und nun machen sich die beiden zuerst scheinbar auf die Suche nach der Schülerin auf und geraten da zuerst in einen park und dann in das Museum. Da spielt sich eine wahre Verfolgungsjagd ab. Denn die Klasse hat noch ein paar Außenseiter, die Flugblätter verteilen. Einen geheimen Gang in dem Spitzwegs “Gähnender Wachposten” gibt es auch.

Das Bild verschwindet ebenfalls und kommt zurück. Der Pförtner, der offenbar das einzige Personal in dem Museum ist, versucht alles aufzuklären und schläft dabei ebenfalls ein und wir können uns jetzt fragen, das das Ganze ist oder soll?

Der 1966 geborene Eckhart Nickel gilt als Popliterat, keine Ahnung was das ist? Das gab es, glaube ich, noch nicht in meinem Deutschunterricht und hat mit “Hysteria” schon überrascht. Also auch hier. Eine Satire auf den Kunstbetrieb, ein Nachhilfeunterricht in Sachen Kunst und glaube ich ein Mahnruf auf die Langsamkeit oder eine Sehnsucht nach dem Bidermeir, weg von dieser überlasteten modernen Welt.

So lebt Kirsten beispielsweise in einem Haus, wo es keine moderne Technik gibt. Das Museum ist auch schön altmodisch und Anspielungen auf Bilder und andere geheimnisvolle Begegnungen gibt es auch. Die “Uralte Morla”, die das buch besprochen hat, spricht davon, daß es nur für Nerds verständlich ist. Ja, mit dem heutigen Kunstunterricht hat man vielleicht Schwiergkeiten es zu verstehen und ich finde das Buch ganz spannend.

Mein Favorit ist es wahrscheinlich nicht, wie ich hier höchstwahrscheinlich überhaupt keinen wirklichen habe. Ein paar Bücher, die mir gut gefallen haben gibt es natürlich.

“Rombo”, “Freudenberg”, etcetera. Ganz klar und dieses fällt auch in diese Kategorie. Kann mir aber jetzt nicht sagen ob “Trottel”, “Nebenan” oder “Spitzweg” mein Favorit wäre. Spannend spannend und jetzt muß ich nur noch die österreichische Buchpreisliste beenden und mich dann an die Schweizer erBuchpreisliste machen und richtig die Blogerdebutpreisbücher müßten eigentlich auch noch kommen.

Mon cheri und unsere demolierten Seelen

Hurrah, hurrah, Buch neun der Öst und das Siegerbuch, und das war für mich und vielleicht auch für andere eine Überraschung, denn ich war ja felsenfest überzeugt, Robert Menasse wird der neue Buchpreisträger und es bleibt auch mein Siegerbuch, obwohl mich der vierte Roman der 1979 in Bludenz geborenen und in der Schweiz aufgewachsenen Verena Roßbacher, die auch beim “Bachmannpreis” gelesen hat, sehr überraschte.

Denn was soll ein Ungerhaltungsroman auf einer Buchpreisliste? Da ist ja kein Platz für Krimis und Liebesromane, obwohl es das ist, was die meisten Leute wahrscheinlich lesen. Da muß alle hohe Literatur sein experimentell und unverständlich und dann quälen sich die Buchhändler mit den Siegerbüchern der Friederike Mayröcker und wünschen sich “Hoffentlich gewinnt der Jirgl nicht?”

Auf der Öst ist das ein bißchen anders, denn da gibt es ja auch Gedichte, Erzählungen und Essays und Verena Roßbachers, ich glaube, fünfhundert Seiten Roman, ich habe e pub gelesen, ist sicher auch eine Satire auf den ChickLit und ich würde auch sagen, er ist ein bißchen zu lang, würde kürzen, aber sonst alle Elemente des Chick Lits und auch die der hehren Literatur.

So beginnt es einmal gleich mit Handke, der ja auch ein sehr umstrittener Nobelpreisträger ist und vor kurzem achtzig wurde und dann gibt es natürlich die tolpatschige Heldin, über die sich schon manche ChickLit-Leser ärgerten, Charly Benz, die ihre Croissants verkohlen läßt, sich von Mon Cheri und Müsliriegeln ernährt, in der Marketingabteilung einer Firma jobbt, die vegane Kost erzeugt und das Problem hat ihre Briefe nicht öffnen zu können. Deshalb geht sie zu Herrn Schablowski, der kein Psychotherapeut ist, wie glaube ich, die Buchhändlerin neben der ich während der Buchpreisverleihung gestanden bin, ihren Freundinnen erzählte, sondern im Abo das Brief öffnen anbietet, deshalb ist er auch der beste Freund dieser Charly und es beginnt mit einem Brief eines Notars aus Wien, das Ganze beginnt in Berlin, wo Charly lebt, der nicht geöffnet werden kann.

Eine Schwester hat Charly auch, die Heilpraktikerin Sybille und die schenkt ihr einen Familienaufstellungskurs. Man sieht Verena Roßbacher nimmt unser gesamtes modernes Leben auf die Schaufel und dort trifft sie einen Schulkollegen, in dem sie damals verliebt war, der sie aber verschmähte, deshalb hat Charly auch ein Behiehungstrauma. Ein kaputtes Fahrrad, das sie trotzdem immer neben sich herschiebt, hat sie auch und vier Geschwister, die Mutter, eine Lehrerin, ist, glaube ich, verstorben und dann gibt es den Don, den immer verschwundenen Vater über den ich gleich spoilern kann, daß er gestorben ist und einmal hat er Charly und ihre Geschwister überreden versucht eine Hotelfachschule zu besuchen, was die aber nicht machten.

Nun tauchen, um mich nicht in zu viele Details zu verlieren, nacheinander drei Männer auf. Einen kennen wir schon, das ist der Dragaschnik, der Jugendheld, dann kommt ein Kulturjournalist namens Hänse Quandt auf den Schirm, der Charly dabei beobachtet, wie sie ihre Fahhradschloßkombination nicht lösen kann und dann gibt es den Nachbarn Mo, einen Kafka Spezialisten, der einen Shitstorm bekam, weil er seinen Studenten, glaube ich, sagte “Kafkasei überschätzt!”

Ulje, uje, da kann man sich gleich den Strick nehmen. Mo nimmt aber eine Ukolele, aber das passiert erst später, als Charly schwanger ist und keine Ahnung hat, wer von den Drei der Vater ist und da kann ich anmerken, daß ich so was auch schon geschrieben habe.

Vorher besucht Charly aber mit Herrn Schablowski, den starken Raucher sämtliche Spitalsambulanzen, bevor seine Krebsdiagnose gestellt wird und der dann seine Behandlungen verweigert. Auch das habe ich wie in der “Brüderschaft” im Rahmen eines “Nanowrimos” einmal geschrieben. Also bin ich vielleicht doch nicht so ohne, wenn eine Buchpreisträgerin dieselben Themen hat und dann geht es los und die Beiden hasten von einem Mediationskurs zum anderen, um sich zu finden und zu wissen, wie es weitergeht?

Etwas weiß man inzwischen schon. Nämlich was in dem Brief stand. Daß der Vater gestorben ist und Charly und ihren Geschwistern ein Hotel in Bad Gastein vererbte, das sie entweder bewirtschaften sollen oder es geht nach zwei Jahren an ein Tierheim.

Im dritten Teil des Buches, richtig ein chaotisches Weihnachtsfest hat es auch gegeben und einen Sesselkreis, wo Charly ihre drei Männer aufzuklären versuchte, aber die veranstalten stattdessen ein Ukulelekonzert, eine herrlich skurrile Szene und dann putzen sich die Väter erstmal ab und Charly flüchtet mit Herrn Schablowski in das Hotel.

Dort findet dann die Geburt, geleitet von einer walkürenhaften seltsamen Hebamme statt, die kleine Mitzi wird geboren, alle Geschwister und sogar die Väter waren dabei.

Wie es weitergeht, bleibt offen. Das heißt Herr Schablowski stirbt natürlich oder geht einer ungewissen Zukunft entgegen, wie denn sonst? Die Geschwister und die Männer reisen zum Teil wieder ab und Herr Schablowski hat Charly sein irdisches Gut hinterlassen, so daß sie, wenn sie will, das Hotel betreibn kann.

Während des Lesen, auch da habe ich eine Woche gebraucht, ich bin inzwischen trotz meiner langen Liste eine langsame Leserin, habe manchmal gedacht, das ist zu lang und die Leser werden, wenn sie Unterhaltung wollen, eher zu Hera Lind oder Ildiko von Kürthy greifen, dann aber wieder, es ist alles da, was mich auch schon beschäftigt hat und einen herrlichen Satz über Viren, die die Corona- Dauerschreiberin natürlich interessiert, gibt es auch.

Also schließe ich ab, Verena Roßbacher versteht ihr Geschäft. Den interessierten Leser würde ich raten, selber lesen, um sich sein eigenes Bild zu machen und ich habe mir ja einmal Doron Rabinovicis “Einstellung” auf die Longlist gewünscht. Das habe ich zum Geburtstag bekommen, ob ich es statt dem “Mon Cheri” auf die Liste wünsche, werde ich verkünden, wenn ich das Buch gelesen habe.

Quecksilberlicht

Jetzt kommt Buch acht der österreichischen Longlist, Thomas Stangls Quecksilberlicht”, das leider nicht auf die Shortlist gekommen ist. Ich hätte es hinauf getan, obwohl ich eigentlich kein Fan des 1966 in Wien geborenen bin, von dem ich “Was kommt” gelesen habe und den ich immer für sehr kompliziert gehalten habe und das stimmt auch sicherlich.

Thomas Stangl ist sehr kompliziert, ein sorgfältiger Sprachkünstler und man kann viel zu seinem neuen Roman sagen, den ich schon bei den O -Tönen hörte. Zum Beispiel stelle ich mir auch die Frage, was die drei Handlungsstränge, seine Großmutter, an die er sich nicht mehr erinnern kann, weil sie 1967 gestorben ist, der Kaiser von China, der die Terra Cotta-Armee erschuf, sehr gewalttätig war, nicht sterben wollte und sich selbst mit Quecksilber vergiftete und der Bruder der Bronte Sisters, miteinander zu tun haben.

Aber gut, ich habe in meinen sprachlich sicher weniger schönen Texten, meistens auch drei Handlungsstränge, aber ich schreibe sie in einzelnen Szenen hintereinander, während Thomas Stangl alles verbindent und im selben Kapitel hin- und herspringt und einen vierten Handlungsstrang hat er auch, denn eigentlich und das war ja Thema der letzten Tage kann man, das Buch als eine sehr anspruchsvolle Autofiction interpretieren. Denn der Autor kommt in dem Buch auch immer wieder vor. Er sitzt am Schreibtisch, hat ein Ikea-Regal, dann wird er philosophisch, überschreitet die Zeit und die Personengrenze und obwohl ich nicht alles verstanden habe und das Experiment alles gleichzeitig zu schreiben und alles miteinander zu verbinden, auch nicht für so gelungen halte. Ich hätte da lieber ein Buch über seine Großmutter, ihr Aufwachsen in Simmering in der Zwischen- und Nachkriegszeit und auch die obligatorische NS-Bewältigung, dann eines über die Bronte Geschwister, die Schwestern Charlotte, Anne, Emily, die allesamt im neunzehnten Jahrhundert Schriftstellerinnen waren und ob dieser Branwell wirkich so erfolglos war, wie ihn Thomas Stangl schildert, bei “Wikepedia” habe ich das anders gelesen, weiß ich auch nicht und der Kaiser von China ist mir eigentlich egal. Über ihn würde ich wahrscheinich keinen historischen Roman lesen wollen.

Mir hat das Buch aber gefallen und was die Sbortlist betrifft. Da habe ich vor ihrer Verkündung, wo ich noch nicht viel gelesen hatte, eine Schätzung abgegeben und bin da von den Namen her auf sechs Favoriten gekommen.

Das waren alle die auf der Shortlist stehen und eben Thomas Stangl. Dann habe ich “Fretten” gelesen, mit dem ich nicht so viel anfangen konnte und habe geschrieben, daß ich mir stattdessen die “Kuratorin” auf die Shortlist wünsche.

Jetzt würde ich Thomas Stangl gegen “Fretten” austauschen und den Norbert Kröll mit der “Atemhaut” und denke es ist ein künstlerisch sehr anspruchsvolles Buch, das sicher nicht sehr leicht zu lesen ist, aber auf die Shortlist gehört.

Mein Favorit ist immer noch Robert Menasse. Aber das Gewinnerbuch habe ich noch nicht gelesen. Mal sehen, was ich dann dazu schreibe? Inzwischen bin ich über den Stangl überrascht, denn ich habe eigentlich nicht gedacht, daß mir der Roman gefallen wird.

Man sieht wieder, man lernt nicht aus und es ist wichtig mehr von einem Autor zu lesen, denn nach der ersten Seite weiß man noch nicht sehr viel und nach einer Lesung daraus wahrscheinlich auch nicht.

Luftposter

Jetzt kommt das zweite Debut der heurigen Öst und das Debutlist-Gewinnerbuch, nämlich “Luftpolster” der 1991 in Hamburg geborenen und in Wien lebenden Lena-Marie Biertimpel von der ich schon bei einigen Lesungen war. Ein poetischer Roman über einen Klinikaufenthalt, könnte man so sagen und das Poetische ist einerseits die Sprachweise, “die meine” und “die andere”, werden die namenlos gebliebenen Schwestern genannt. Das Ganze in Keinschreibung und in kurzen Absätzen und Rückblendungen und, daß es früher spielt wird mit “vor tagen” etcetera” angegeben.

Musik spielt eine große Rolle, wie bei der AK-Diskussion erwähnt wurde, deshalb sind am Ende die Soundtracks angegeben, für die ich wohl vierzig Jahre zu alt bin. Beim Lesen geht es. Es gibt zwischen den Teile, die Namen, wie “what can i do?” tragen. Das sind wahrscheinlich auch die Merkmale der Generation “Millenium”, wie es der Moderator nannte und “Luftpolster” ist eine Metapher für das Geschehen in der Psyche würde ich meinen.

Bei “Rund um die Burg” hat die Autorin, wenn ich mich nicht irre, etwas von einem Klinikaufenthalt erzählt. Da habe ich gedacht “Aha, das ist ein Selbsterfahrungsbuch!”

Mitnichten, es ist ein experimentell gehaltener Roman über den Klinikaufenthalt einer Ich-Erzählerin, die von ihrem Freund Johnny “Peach” genannt wird und deren Schwester sich umgebracht hat, wie in der Beschreibung steht.

Deshalb begibt sie sich in die Klinik, nennt, die eine Schwester, die eine, die andere, die andere, telefoniert mit Johnny und ihrer Mutter und geht den Klinikalltag durch. Hat eine Bezugsschwester namens Carmen, einen Lieblingsarzt und Therapeuten, macht Bekanntschaften unter ihren Mitpatienten. Zieht mit Willie, als sie schon in der Tagesklinik ist, zusammen, um nicht allein zu sein und in den Rückblenden geht es durh das Leben, durch das Aufwachsen und das Erwachsenwerden.

Da gibt es die Szene mit den Zwetschkenbaum, den Wespen und den Spray, die der Vater dann benützte, die Lena-Marie Biertempel schön öfter gelesen hat und am Schluß geht die Protagonistin wieder ins Leben hinau, wie auch ich in der Beschreibung steht.

Also nicht wirklich viel Neues. Angela Lehner hat so etwas lustiger und mit mehr Handlung erzählt.

“Bananenangst”, gibt es auch und richtig eine Eßstörung scheint die Erzählerin auch gehabt zu haben und man könnte sagen, der Plot und die Handlung fehlen.

Trotzdem ist wahrscheinlich das Neue an dem Buch, das aus der Sprachkunst entstanden ist, der experimentelle Zugang. So gesehen könnte man eine psychische Krise auch erzählen und der Klinikalltag wird auch sehr realistisch erzählt und da hatLena-Marie Biertimpel wahrscheinlich auch ihre Studien gemacht.

Mädchen

Das siebente Longlistbuch der Öst, der Essayband, der 1979 geborenen Teresa Präauer, die, glaube ich, als Illustratorin begonnen hat, den “Fried-Preis” bekam und von der ich schon einiges gehört und gelesen habe, auf der Öst ist sie im Vorjahr auch gestanden und jetzt ein schmales Buch über ein wichtiges und derzeit divers und widersprüchiges Thema, wird man jetzt als Mädchen gemacht oder geboren, nein sagt die Generation now, man kann seinen Körper beliebig behandeln, beschneiden und verändern, ja, sage ich und da kann man schon mal Morddrohungen bekommen, aber fühle ich hinzu man kann sich Hosen anziehen, die Haare kurz tragen und stark und selbstbewußt sein. Da haben es die sich schminken wollenden Männer wohl ein bißchen schwerer oder auch nicht.

Aber darum geht es gar nicht in dem siebenundsiebzig Seiten dicken Buch der Teresa Präauer. Da geht es um einen imaginären Dialog mit einem imaginären Jungen, der in dem Buch herumhüpft, mit Legofiguren spielt, azzt und sich bedienen läßt, während das Mädchen gefesselt am Boden liegt, ihm Salamibrote serviert, vor allem aber über die jungen Frauen nachdenkt, über ihr Mädchendasein und vor allem, wie das in der Literatur passiert.

Da gibt es ja sehr viel. Die Irmgard Keun mit dem “Kunstseidenen Mädchen” und “dem Kind mit dem man nicht spielen durfte”. Es gibt den “Trotzkopf” , den die Elke Heidenreich, auch eine starke Frau, die wahrscheinlich darum das Gendern nicht mag oder gar nicht nötig hat, als Mädchen gelesen hat. Es gibt den “Tod und das Mädchen” und auch die Frauenfiguren in den verschiedenen Bildern, denn Teresa Präauer hat sich ja zuerst als bildendeKünstlerin oder Zeichnerin versucht und das studiert und sie war offenbar auf dem Land in dem sie auwuchs ein starkes Mädchen und hat von Polizistinnen in Selbsterfahrungskursen beigebracht bekommen, wie Frau sich verteidigen kann.

Und am Ende ist der “Burrberri” genannte Junge “einfach eingeschlafen, während ich über das Mädchen nachgedacht habe. Dabei hätten wir einander noch viel zu erzählen gehabt, oder nicht?!”

Das ist die Frage und auch die, wie der Essayband, der am Samstag auch auf der “Buch-Wien” vorgestellt wurde, aufgenommen wird. Ein ideales Weihnachtsgeschenk für Mädchen und Frauen und vielleicht auch Männer könnten man meinen. Bei “Amazon” steht auch etwas anderes, etwas von einem “unnötigen Buch”, das finde ich in den bewegten Zeiten, in denen wir leben, nicht und kann auch gleich anmerken, ob es nun dazu passt oder nicht, daß meine Tochter Anna, der wir natürlich Eisenbahnen und Holzwägen schenkten, am liebsten mit ihren Barbiepuppen, die sie sich von ihren Großmüttern schenken ließ spielte und zum Faschingsfest, als Prinzessin im rosa Samtkleidchen auch von der Oma gewünscht, aufgetreten ist und die dreieinhalbjährige Lia hat sich diese dreißig Jahre alten Puppen mit dem “echten Busen” aus der zur Abstellkammer umgewandelten Harlanderküche geholt in die rosafarbenene Schultasche ihrer Mutter gepackt und ist damit stolz herzumgelaufen und als ich ihr einmal ein Buch, das “Für starke Mädchen” hieß aus dem Bücherkasten zog und ihr vorlesen wollte, sagte die sich in der Trotzphase befindende “Ich bin kein starkes Mädchen!”

Die Erweiterung

Jetzt kommt Buch sechs der österreichischen Longlist, das vierte Shortlistbuch und zu meiner Überraschung nicht das Gewinnerbuch, denn ich war eigentlich ganz ganz sicher, daß Robert Menasse den heurigen österreichischen Buchpreis gewinnt. Da hatte ich das Buch noch nicht ganz ausgelesen, als ich es dann tat, war ich noch erstaunter, aber ich habe die Verena Rossmann noch nicht gelesen und jetzt zu dem Buch des Wortgewandten und sehr sehr selbstbewußten 1954 geborenen Robert Menasse, der mit dem ersten Teil seiner Europaromane 2016 den deutschen Buchpreis gewonnen hat. Da ging es um die Hauptstadt Brüssel und da ist soweit ich mich erinnern kann, ein Schwein herumgelaufen.

Jetzt geht es um die Erweiterung der EU und da soll Albanien aufgenommen werden. Der französische Präsident ist dagegen. Deutschland des Kupfers wegen dafür und alles beginnt im kunsthistorischen Museum in Wien, denn da liegt der Helm des Skanderbeg, des albanischen Nationalhelden und den beschauen erstmals alle und dann geht es nach Albanien zum ZK, dem Ministerpräsidenten, der läßt seine Wut auf den französischen Präsidenten an einer Journalistin aus und ist überhaupt ein verhaltensorigineller Mann, einer seiner Berater ist der Nationaldichter und behindert, was dann schon ein bißchen an die politische Korrektness grenzt oder sie übersteigt, ja Robert Menasse kann das auch, der hat den Plan mit dem Helm in die Eu zu kommen.

Der wird dann in Wien gestohlen. Das war die Opposition und der ZK läßt sich seinen nachbilden. Der geht auch verloren und so kommt ein österreichischer Kriminalkommissar ins Spiel und eine Haßliebe oder Feidschaft einer einstmaligen Brüderschaft zwischen dem polnischen Präsidenten und einem jetzigen EU Beamten gibt es auch und ein paar Liebesgeschichte, schließlich hat der Roman sechshunderfünfzig Seiten und ich habe eine Woche daran gelesen.

Es gibt die SS Skanderbeg und die hat sowohl eine nationalsozialistische Vergangenheit soll aber auch mit einer phantastischen Jungfertfahrt in die EU führen und dann, das ist, glaube ich, wenigstens für mich noch einam der Höhepunkt der zynischen Berichterstattung. Bricht doch dort die Epidemie aus und alle Staatsschefs auf Deck 8 siechen vor sich hin. Das Klopapier ist schon vorher ausgegangen beziehungsweise über Bord geworfen worden, wie auch Lebensmittel, weil man den Kühlraum für die Leichen braucht und nirgends eine Landeerlaubnis. Dann kommt noch ein Flüchtlingsboot und die Flüchtlinge werden aufs sterbende Schiff gerettet. Soll das die Zukunftaussicht sein, die uns der faustische Robert Menasse listig aufzeichnet?

Ja und, um nicht nur den Schluß zu spoilern, vorher gibt es noch ein Kreuzworträtsel aufzulösen. Da soll man aufschreiben wer “Schuld und Sühne” , das ja jetzt anders heißt, geschrieben hat? Raskolnikow ist die Antwort und die ist bekanntlich falsch und so geht es weiter mit den anderen Lösungsworten alles falsch, aber die richtige Buchstabenanhzahl, so daß dann auch das Lösungswort eine Fake new, wie das jetzt ja heißt, ist.

Wieder schade schade, daß Robert Menasse den öst Buchpreis nicht gewonnen hat. Denn meiner Meinung nach bis jetzt das beste Buch auf der Liste. Die Jury wird es wahrscheinlich wissen, vielleicht war es ihnen zu zynisch und zu schwarz gemalt und vielleicht wird Verena Rossbacher, wie ich auf der “Buch Wien” zu Robert Huez sagte, auch besser brauchen, als der Meister über dessen zynische Art einen Journalisten hinunterzumachen, ich mich einmal schon geärgert habe.

Die Dringlichkeit der Dinge

Buch fünf der österreichischen Longlist stammt aus dem kleinen steirischen “keiper-Verlag”, die mir früher öfter Bücher zuschickte “Die Dringlichkeit der Dinge” des 1985 geborenen Juristen Markus Grundtner und das merkt man dem Buch auch an, ist es doch, glaube ich, ein Liebesroman in Juristendeutsch, bzw. spult da ein Rechtsanwaltwärter dauernd sein juristisches Wissen ab, während er sich mit seiner Freundin streitet oder nicht streitet oder mit ihr Zwillinge bekommt und da sind wir schon bei den Ähnlichkeiten, bei Norbert Krölls “Kuratorin” platzt doch dort zu Beginn des Buches ein Präservativ, hier verwendet der Anwärter ein abgelaufenes.

Es geht kann man sagen, um den Einstieg in das Leben. Der Kröll, der sich auch ein bißchen an Bernhards Schimpferei anlehnt, ist sprachlich sicher besser, dafür ist Markus Grundtner wahrscheinlich unterhaltsamer, obwohl das Juristendeutsch vielleicht auch ein bißchen langweilig wirken kann.

Und und das ist interessant und hat mich alarmiert, als ich das Buch im Literaturhaus zu lesen begonnen habe und mich da zuerst eher uninteressiert in das Einstiegskapitel einlas, wo der sich der Ich-Erzähler um eineKonzipientenstelle bei einem Anwalt bewirbt. Dann geht er aber über den Margaretenplatz, sieht beim “Wortschatz” eine schöne Frau stehen, das ist die Italienerin Klaudia, die ihre Bücher entsorgt, will sie ja nach Triest und der schnappt ihren Italo Svevo, den sie wieder haben will und ein Rechtsstreit beginnt oder eine Verfolgungsjagd, die mit einem Glücksvertrag endet. Denn Klaudia ist energischer, als der Ich-Erzähler und weiß, was sie will.

So schleppt sie ihn nach Triest, während er auf den Anruf des Anwalts wartet, um ihr bei einem Wohnungkauf beizustehen. Das geht schief, sie kehren nach Wien zurück. Der Held bekommt die Stelle und darf Akten aufarbeiten und Mails beantworten und Claudia bekommt Zwillinge.

Ein interessantes Buch, das bei dem ganzen Neuerscheinungswirbel ein wenig untergegangen sein dürfte, obwohl es und das ist auch interessant auf der Öst-Longlist steht, aber die bleibt, glaube ich, trotz des Leseprobenbüchleins, das überall aufliegt, wahrscheinlich doch im Hintergrund.

Ich habe mir den Namen Markus Grundtner jedenfalls gemerkt, bin gespannt. was ich noch von ihm hören und lesen werde und spannend auch, daß vor den vierzehn Kapiteln, die Namen, wie “Bewerbung”, “Hoffnung”, “Wohnung”, etcetera tragen, immer da Paragraphenzeichen steht.