Günstige Intelligenzen und lucide Konsolen

Das Gegenteil vom “Populären Realismus” ist wohl das experimentelle Schreiben und das wird ja der österreichischen Literatur zugeschrieben und da konnte man heute, wenn man von den leicht verständlichen Unterhaltungsromane genug hat, seine blaue Wunder erleben und da waren heute unter dem Titel “Poesie der Netzwerke” Jörg Piringer und Natale Deewan zu Gast und der 1974 geborene Jörg Piringer war schon vor einer Woche zu Gast in der “AS” und hat da erkärt, was Allgorithmen sind.

Er schreibt aber auch Bücher, eines “Datenpoesie” ist 2018 erschienen und jetzt gibt es ein neues “Günstige Intelligenz” bei “Ritter” erschienen.

Das heißt, Piringer ist, glaube ich, nicht der Autor, sondern ein künstliches Intelligenzprogramm, das man um ein paar Dollar kaufen kann, deshalb der Titel.

Das ist auch nicht ganz neu, hat das doch Daniel Kehlmann in New York schon vor ein paar Jahren probiert und es begann mit Wortsammlungen die Jörg Piringer einmal machte, die dann von seiner KI weiterdichten ließ und dann daraus Gedichte machte.

Am Schluß ging es noch, um die Frage, wie es mit der Literatur weitergehen wird? Wird das Handgeschriebene nur mehr im elitären teuren Raum erhältlich sein, während sich die Massen mit dem von KIs produzierten, begnügen müssen. Das gibts, glaube ich, schon ein bisschen bei der Groschenromanproduktion und Moritz Baßler thematisiert, das in seinem Buch auch.

Die “Alte Schmiede” kann ich aber schreiben, war sehr voll. Die ganze experimentelle Szene, Ilse Kilic, Fritz Widhalm, Angelika Kaufmann, Günter Vallaster ,und und und die 1979 in Wien geborene Natalie Deewan hat in ihren “Lucida Console” bei “Klever” den zweiten experimentellen Verlag. War ja Ralph Klever bevor er seinen Verlag gründete, Lektor bei “Ritter”, eine Textmontage von Abraham a Santa Clara bishin zu Jörg Piringer betrieben, dabei auch vier Sprachen verwendet und bei Lesung ein Kapitel auf Rollen geschrieben “Braucht ein Gedicht eine Seele?” hat Piringer, glaube ich, schon vorher gereimt und das Publikum aufgefordert, sich je eine zu holen, dann im Kreis aufzustellen und rundumvorzulesen.

Als Belohnung gabs, dann was Süßes und so ganz habe ich das Projekt nicht verstanden, beziehungweise nicht genau mitbekommen, wieviel KI das jetzt ist?

Vernetzte Intelligenz wahrscheinlich allemal, also eine sehr interessante Lesung. Wien ist sicher noch sehr experimentell. Mal sehen was wir in Leipzig daraus hören werden und richtig, wenn man sich das Piringer Buch kaufte, hat, glaube ich, die KI das Autogramm geschrieben, aber das habe ich nicht mehr beobachtet, wie so etwas geht?

Deutsch österreichisches Sprachgefühl

Kam habe ich die dritte “Mit Sprache Veranstaltung” des Jahres 2022, die vorige Woche in der “Gesellschaft” stattfand, begann in der “Alten Schmiede”, die schon für das nächste Jahr. War da doch das Grazer Literaturhaus mit seinem Leiter Klaus Kastberger zu Gast und der brachte seine “Bachmann-Jurorkollegin” Insa Wilken, den in Graz geborenen Clemens J. Setzt und die in München geborene Schriftstellerin Ulrike Draesner mit. Das Thema der heurien “Mit Sprach-Veranstaltung” lautet “Wir inklusiv excklusiv” und da haben wir ja heuer weil Österreich heuer Gastland in Leipzig, ist schon ein aktuelles Thema, nämlich was ist deutsche und was ist jetzt österreichische Literatur und worin unterscheiden sie sich?

Durch den Dialekt, die Landesgrenze, oder die Natonalität? Und das ist ja eine interessente Frage, die man beliebig nach Lust und Laune und je nach Temperament deuten kann.

Das Einfachste wäre ja zu sagen, es gibt keine österreichische Literatur, denn wir alle schreiben Deutsch und es gibt kein Österreichisch. Nicht alle, würde jetzt wahrscheinlich Katja Gasser sagen und in der “AS” hat es Clemens J. Setz gesagt und hat zu der slowenischen Literatur noch die kroatische mitgenommen.

Aber da würden wir ja die anderen ausgrenzen und interessant ist ja der deutsche Buchpreis, der ja ein deutschsprachiger ist. Das heißt da können schweizer, deutsche und österreichische Autoren gewinnen und da bleiben die deutschen über. Denn die Österreicher und die Schweizer, haben jetzt ja auch einen eigenen Buchpreis, können also zweimal gewinnen und dann gibt es die “Tage der deutschsprachigen Literatur” und die finden seit 1977, glaube ich, in Klagenfurt statt und von dort kennen sich ja auch Klaus Kastberger und Insa Wilke und sowohl Clemens J. Setz, als auch Ulrike Draesner haben dort, glaube ich, auch gelesen.

Das ist jetzt meine Zusammenfassung, Klaus Kastberger und Insa Wilke machten es natürlich komplizierte. Das heißt, die Literaturkritikerin, denn Klaus Kastberger ist ja ein lockerer Typ und so gab es sehr viel Gelächter im Publikum und Ulrike Draesner erwähnte auch, daß sie die österreichische Literatur durch ihr Abitur und da durch Heimito von Doderer kennenlernte und sich dachte, was ist denn das für ein Name?

Dann kam noch ein österreicherischer Ministerialbeamter zu ihr und sprach immer von der “Tranche” und sie dachte das ist Österreichisch. Ist aber wahrscheinlich die Hofratwienerische Verballhornung des französischen Wortes.

Interessant was ist österreichische Literatur? Heimito von Doderer, sagte Ulrike Draesner.

Thomas Bernhard, Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek. dann kommt noch Josef Winkler hinzu und da hätten wir noch eine Trennung nämlich Deutsch ist proestantisch, Österreich katholisch und interessant, daß die Diskutanten immer von Bundesdeutsch sprachen. Wahrscheinlich um die österreichischen Literatur von der deutschen abzugrenzen und ich dachte, wui, da fehlt doch die DDR und die BRD gibt es nicht mehr, bis das Ulrike Draesner aufgriff und sagte, daß sie als Deutsche auch das unterschieden hat und die “DDR Literatur kenne ich nicht so gut!”, fügte sie, glaube ich, noch hinzu und ich dachte, Uje, Brigitte Reimann, Christa Wolf und dann noch vielleicht ein paar Parteigenossen, wie den Alfred Kurella und da habe ich viele ausgelassen, die Irmtraud Morgner, die Sarah Kirsch und dann noch den Hermann Kant, um noch einen Parteigneossen zu nennen, etcetera, während die Österreicher wieder, die sanften Weicheier mit der schönen Sprache oder die großen Schimpfer, wie der Thomas Bernhard sind und dann habe ich bei Moritz Baßler,glaube ich, noch gelesen, daß die Österreicher sich durch die Sprache auszuzeichnen und da habe ich an die Experimentellen, wie Jandl, Mayröcker,, etcetera gedacht.

Interessant, interessant und die Diskussion ging noch lustig hin und her. Bisher habe ich ja eher meine Meinung zu diesem Thema beschrieben und mir gedacht, den Unterschied siehst du gleich, beziehungsweise die Prominenz der Autoren, wenn dann die Österreicher zu “Suhrkamp”, “Rowohlt” oder “Fischer” gehen, die zuerst bei “Droschl” und “Jung und Jung”, der ja glaube ich auch ein Deutscher ist, waren und die Bundes- oder ex DDR-Autoren bleiben dann, wenn sie das nicht können bei den deutschen Kleinverlagen.

“Lesen Sie viele österreichische Autoren!”, riet oder forderte Klaus Kastberger noch auf. Dazwischen haben die beiden anwesenden Autoren je ein Stück aus ihren schon erschienenen oder demnächst erscheinenden Bücher gelesen und ich tue das auch. Hatte ich ja die Marlene Streeruwitz, die ich vor zwei Wochen in der “AS” hörte, im Rucksack, die jetzt glaube ich bei “S. Fischer” verlegt, würde mir aber wenn ich könnte und nicht zuviele Rezensionsexemplare auf mich warten, nach Lepzig den neuen Uwe Tellkamp “Den Schlaf der Uhren” mitnehmen, auf jeden Fall aber ein deutsches Buch nach Leipzig und die Österreicher lese ich dann in Österreich.

Kunst im digitalen Raum

Jörg Piringer, Renate Pitroff, Christoph Theiler,und Günter Vallaster veranstalten schon seit einigen Jahren die “Räume für Notizen”, die sowohl in der Alten Schmiede” und in der Kunsttankstelle in Ottakring stattfinden, die sich mit sehr experimentellen Themen beschäftige, ich war, glaube ich, ein paar Mal da, in der “AS” nicht in der Kunstdartstellung, da war mir wohl zu weit und in den letzten zwei Jahren ohnehin nur per Stream und das gab es in der Grundsteingasse wahrscheinlich nicht.

Im Vorjahr ging es um den “Ullysses” und heuer um den digitalen Raum und Namen auf dem Programm, die ich noch nie gehört habe, obwohl ich eine sehr eifrige Besucherin der “Alten Schmiede” bin und obwohl ich ja realistisch linear schreibe, interessierte ich mich sehr für das Experimentelle und gehe sehr oft zu solchen Veranstaltungen.

Daher habe ich auch gleich beim Eingang die Ilse Kilic gesehen und die Konzeptgestalter habe ich natürlich gekannt.

Johannes Tröndle hat eingeleitet und Jörg Piringer hat das Programm vorgestellt, beziehungsweise auf sehr unterschiedliche Art und Weise erklärt, was ein Algorithmus ist, durch eine künstliche Stimme, eine Vitamin C Tablette im Wasserglas, Turnübungen, etcetera.

Ah, der erste Teilnehmer Andreas Bühler aus Berlin war nicht da, hat aber eine digiatale Botschaft geschickt und dann kam die 1982 in Bonn geborene Mara Genschel, die sich mit ihren Laptop auf die Bühne setzte und erklärte, daß sie ein Langgedichgt vom “Kleinen Geld” vorlesen würdeoder einen Text der vom Wohnen, Heimat, Maison und Weihnachtsdeko handeln würde.

Dann erzählte sie noch etwas von einer Rotweinflasche, die unter dem Lesetischchen steht und, daß sie dieses ausgeborgt und nicht zurückgegeben habe. Hängte ihre Manusseiten auf, bis sich ihr Avatar aus dem Laptop meldete und ihr erkärte, daß sie das Thema verfehlt hätte.

Aha, das ist die Kunst im digitalen Raum und die Alternative zur Wasserglaslesung oder die Parodie darauf.

Der nächste Programmpunkt stammte von Zuzana Husarova, 1983 geboren und Lubomir Panak, 1979 geboren, beide aus der Slowakei und die haben sich, wenn ich es recht verstanden habe, ihren Text von einer KI schreiben lassen. Den haben sie auch projeziert, bzw von den Moderatoren und dem Publikum lesen lassen.

Sehr interessant, die Mischung und auch etwas verwirrend herauszufinden, was ist was, vor allem wenn man gerade den Moritz Baßler und seinen populären Realismus liest.

Das ist wohl das Gegenteil und wird auch später besprochen und morgen gibts dann die Ausstellung in der Kunsttankstelle. Da werde ich wieder nicht hingehen, sondern in die “Gesellschaft für Literatur”, ist aber sicher interessant und kann ich empfehlen.

Marlene Streeruwitz im Mai

Die 1950 in Baden bei Wien geborene Marlene Streeruwitz ist eine sehr kritische Frau, ich verstehe zwar nicht alles was so sagt oder schreibt, habe aber sehr viel von ihr gelesen und war auch schon bei sehr vielen ihrer Veranstaltungen und interessant ist auch, da sie da ja Wahlromane hat, eine der ersten war, die sich mit Corona beschäftigt war. Da war es vielleicht noch in oder selbstverständlich kritisch zu sein, später hat man dann über Corona Romane die Nase gerümpft und “Nicht schon wieder!”, gesagt. Dann kam der Krieg und Marlene Streeruwitz hat ein diesbezügliches Handbuch geschrieben. Eine Poetikvorlesung hat sie auch gehalten und jetzt der neue Roman “Tage im Mai” mit einem roten Covve wo Käfer über Rosenblätter krabbeln.

Angelika Reitzer, die offenbar Johanna Öttl, die sich in Karenz befinden dürfte, vertritt, hat eingeleitet und der Kellersaal war sehr voll. Zwar nicht so voll, wie ich gefürchtet habe, so habe ich zehn vor sieben noch einen Platz gefunden und Marlene Streeruwitz erzählte zuerst auf Aufforderung von Angelika Reitzer, die Entstehungsgeschichte und da hatte sie bis zum Ausbruch des Krieges schon dreihundert Seiten, dann passte das Weiterschreiben offenbar nicht und sie hat den Stil geändert, um noch rechtzeitig oder auch verspätet bei S. Fischer abgeben zu können.

Roman dialogue steht zwar nicht am Cover, sondern auf den ersten Seiten und es geht, um eine über fünfzigjährige Übersettzerin namens Konstanze und deren Tochter Veronica, um eine italienische Nonna und eine Großmutter namens Christl und alle drei Frauen sind und haben unähnliche Kinder, das kommt schon einmal auch in meinen Büchern vor und was die Mutter und die Tochter betrifft, erinnerte mich das Szenario an Gertraud Klemms “Aberland”, die auch vor mir saß, weil Marlene Streeuwitz, ja, glaube ich, ihr großes Vorbild ist und der Roman, hat Angelika Reitzer weiter erklärt, besteht aus verschiedenen Schreibstilen und zwar was den Dialog betrifft, besteht das Buch zumindestens zum Teil aus solchen zwischen der Mutter und der Tochter und auch ein Streeruwitz Thema ist ja die katholische Kirche ,so hat die Veronika, die in Salzburg lebte, ihr Studium abgebrochen und kam nach Wien, um in ein katholisches Studentenheim zu ziehen und bei einer Briefkastenfirma in der Rezeption zu sitzen. Die Telenovelas scheinen in dem Buch auch eine große Rolle zu spielen.

Marlene Streeruwitz hat zuerst ein Kapitel von der Konstanze das mit den Worten “Ich sterbe” beginntund das der Veronica, der die Tränen hinunterrinnen. Die Konstanze hat eine Wohnung von der man in den Prater hinuntersehen kann.

Dann kam ein Gespräch, wo Marlene Streeruwitz wieder sehr viel über die gesellschaftlichen Zuständen erzählte und sie rief auch auf, nach London zu fliegen, um dort nach verschwundenen Kinder zu suchen. In der zweiten Lesepassage kam eine Dialogstelle, von den beiden Frauen gelesen, wo Mutter und Tochter gemeinsam diese Telenovela sehen und über das Leben diskutiert.

Nachher wurde wieder aufgefordert das Buch zu kaufen, das eigentlich erst übermorgen erscheint. Es aber offensichtlich schon Rezensionen gibt, zumindestens hat Angelika Reitzer solcher erwähnt und bei mir liegt es schon auf den Badezimmerstapel. Ich habe aber noch ein paar andere vorher zu lesen und bin gespannt und hätte, weil ich ja immer schreibe, daß ich nicht zu Lesungen gehe, wenn ich das Buch lesen werde.

Die Alternative wäre die “Gesellschaft für Literatur” gewesen, wo die Grillparzer Gesellschaft über ihn als Musiker gesprochen haben. Ich schaue mir aber, wenn ich mich beim Lesen nicht so recht auskenne, öfter Videos über diesbezügliche Lesungen an. Es war also ein interessanter Abend und bin jetzt auf das Lesen gespannt.

Stichwort Existenz Virginia Woolf und Ingeborg Bachmann

Die Stichwort Reihe in der “Alten Schmiede”, die von Brigitte Schwens-Harrant, Lydia Mischkulnig ,und Christa Zöchling von der ich, glaube ich, schon einige Veranstaltungen gehört habe, hat sich heute unter dem Stichwort Existenz der “Mrs Dalloway” und dem “Fall Franza” angenommen und da wurde der Roman der 1992 geborenen Virigina Woolf, der 1925, glaube ich, erschienen ist, sehr gelobt, der offenbar ähnlich, wie der “Ullysses”ko oder auch der Wiener Stadtroman “Wie süß schmeckt Schokolade” an einem einzigen Tag spielt und von einer Person zu einer anderen wechselt. Oder es geht in dem Frauenroman, wie es Christina Zöchling nannte, um Clarissa Dalloway, eine Frau der englischen Oberschicht, die am Abend, eine Gesellschaft oder Party gibt und dafür Blumen einkauft.

Es gibt noch einen Kriegstraumatisierten, der aus einen Fenster springt und einen ehemaligen Liebhaber oder Verehrer der schönen Clarissa und die hat dann noch eine Freundin namens Sally. Der Psychiater, der den Traumatisierten vorher behandelt hat, kommt auch auf die Party und Mrs Richard Dalloway sagt, er bringt den Tod in ihr Haus und die drei Frauen lobten den Roman auch sehr dafür, daß man durch ihn verstehen kann, wie die englische Monarchie und die dortige Klassengesellschaft funktioniert und das wäre auch meine Kritik daran oder ich habe mir die ganze Zeit gedacht, daß während Mrs Dalloway in London spazierenfährt, um die Bljumen zu kaufen, die Dienstmädchen in ihrem Haus wahrscheinlich das Buffet herstellen und dann kam die Brücke zum zweiten Kriegsroman oder auch dem Kriegsfragment “Der Fall Franza”, der erst posthum erschienen ist und den ich, glaube ich, als Studentin gelesen habe, mich aber nicht mehr so genau daran erinnern kann, so daß ich auf die Fragmente angewiesen bin, die die drei Frauen schilderten.

Da ist die Franza die mit einem Herrn Jordan verheiratet ist und der ist, glaube ich, auch Psychiater und hat seine Frau in eine Klinik eingewiesen, aus der sie flieht und mit ihrem Bruder einen Geologen zuerst in das fiktive Kärntner Dörfchen Galizien flieht und dann auch nach Ägypten fährt, wo sie dann umkommt und der Bruder verschwindet.

Lydia Mischkulnig, die übrigens sehr gehustet hat, Corona ist aber inzwischen vorüber und das Masken tragen out, hatte übrigens eine eigene Interpretation der Geschichte, die sich sehr dem Inzest annähert und Christa Zöchling erzählte, was ich nicht wußte, daß Hans Strotzka, bei dem ich während meines Studiums ja jeden Samstag seine Vorlesung hörte und dort auch die logischen Denker kennen lernte oder wiedertraf, Ingeborg Bachmann therapierte und zitierte dann noch einen anderen Psychiater der meinte, daß die Heilung der Menschen in den Katastrophen liegt, weil es in den KZs keine Neurosen gab, weil man da ja ums Überleben kämpfen mußten.

Die sind dann später wiedergekommen, würde ich vermuten und wurden auch an die Kinder und Kinderkinder vererbt. Es ist aber sicher interessant beide Romane wieder oder erst zu lesen.

Ich habe beide Bücher aber keine Zeit dazu, denn jetzt kommen ja bald die neuen Romane der Marlene Streeruwitz und der Milena Michiko Flasar an die Reihe und zumindestens die erste ist ja auch sehr sozial und gesellschaftskritisch.

Die Ruth war übrigens da, der Thomas Northoff, die Katharina Riese und Angelika Reitzer hat die Veranstaltung eingeleitet.

Schweiz auf Österreich gereimt

Das literarische Schmiedejahr hat bei mir fast mit Markus Köhle geeendet und begonnen hat es richtig, wieder mit dem 1975 in Nassereith geborenen Poetry Slamer, GAV-Mitbglied und “AS- Moderator oder nur zur Hälfte, denn als Erstes hat Johannes Tröndle, die 1984 in Bern geborene Anais Meier und ihren Schelemen oder komischen Roman, jedenfalls hat sie einen solchen Preis gewonnen, Anti kriminalroman “Mit einem fuss draussen” und da geht es um den selbsternannten Kommissär Gerhard, das ist ein Sozialhilfeempfänger, der seinen Tag an einem Teich beginnt, um dort eine Yogaübung auszuführen und sich zu erden oder mit dem Universium zu verbinden.

Der hat eine starke Sprache und sieht eines Tages ein Bein im Teich. Das will er bergen und den Krimi aufklären, um Ruhm und Ehre solcherart zu erlangen und Anais Meier, deren Buch in jeder Auflage eine andere Farbe hat und selbst auch einen sehr farbenträchtigen Pullover trug, erzählte, wie sie zu ihrem Debutroman gekommen ist und zwar hat sie in Ludwigsburg an der Filmakademie Drehbuch studiert und da von einer Dozentin gesagt bekommen, daß sie nicht immer über Randgruppen schreiben soll, weil das die Kinogeher nicht interessieren würde, das hat sie dazu verlasst den Roman zu schreiben und sie hat auch eine Zeitlang in einem Haus gwohnt, wo sie das Vorbild für diesen Gerhard gefunden hat.

Interessant, interessant, der Antikrimi und interessant auch der neue Roman von Markus Köhle, “Das Dorf ist wie das Internet es vergißt nichts” und daraus habe ich den Autor schon im Literaturhaus lesen gehört und zwar ist der eine Hommage auf Köhles Heimatort Nassereith und der Held, ein Lukas ist sein Alterego nämlich ein Werbetexter und Poetry Slamer, der im Zug nach Nassereith fährt, weil er dort einen Literaturpreis oder ein Stipendium bekommen soll und im Speisewagen interessante Gespräche, zum Beispiel eines über das Radio Eriwan oder dessen Witze mit einem Kurt führt.

Dieser Lukas forscht auch an einem Ortsnamenlexikon und Markus Köhle hat in dem Buch immer wieder Texte oder Geschichten eingebaut und das ganze in der Köhlschen Manier brillant vorgetragen.

Der Schmiedesaal war auch entsprechend voll. Mieze Medusa war da, Astrid Nischkauer, Peter Clar, Ilse Kilic und und und…

Gelacht wurde ebenfalls sehr viel und am Schluss begeistert applaudiert.,

Michael Donhausers Naturvariationen

Den 1956 in Vaduz geborenen Michael habe ich schon auf einigen Lesungen gehört, 2005 hat der den Jandl Preis bekommen. Kann sein, daß wir da in Neuberg an der Mürz gewesen oder vorbeigefahren sind und ein Buch von ihm habe ich auch einmal in der “AS” bekommen.

Jetzt habe ich aber länger nichts mehr von ihm gehört, aber heute hat er das literarische Programm für dieses Jahr in der “AS” abgeschlossen. Kurt Neumann, der ehemalige Leiter des Literaturprogramms oder “AS-Begründer,” der sich schon in Pension befindet, aber immer noch einige Veranstaltungen organisiert, hat moderiert und darauf hingewiesen, daß nicht nur, wie im Programm angekündet, der neue Gedichtband “Wie Gras” vorgestellt werden würde, sonder auch die 2013 erschienenen “Variationen in Prosa” der jetzt wieder aufgelegt wurde.

“Variationen in Prosa” schon 2013 in der “AS” vorgestellt und ich offenbar verpasst, handeln wie Kurt Neumann erklärte, sowohl von der Natur, als auch von den menschlichen Begegnungen und Variationen heißt, daß das Thema immer wieder wiederholt bzw. anders gestaltet wird und das neue Buch “Wie Gras”, was einem Bibelvers entstammen könnte oder auch von Brahms im “Deutschen Requiem vertont wurde, die junge FM hat auch einmal eine solche Zeile geeschrieben, deutet auf etwas hin und das wären wieder die Natur und die menschlichen Begegnungen, Wörter wie “Blätter” oder “Rosen” kommen vor, manchmal nur vereinzelt welche, wie “Maschinenlärm” und einmal oder zweimal der Name “Maria” und wer ist die?

Die Geliebte oder die Gottesmutter? Die Variationen wandeln ja ab und Michael Donahauser betonte auch die Musikalität, die ihm sehr wichtig ist. Am liebsten würde er seine Texte singen und der Untertitel des Bandes ist auch “Legenden”, also etwas Meditatives, wie in Trance gehen und als dann einer der Zuhörer von Romantik und Sehnsucht sprach. Wehrte Michael Donhauser ab und Kurt Neumann meinte, daß die Sehnsucht nach vorn gerichtet wäre, während die Fünfzeiler von Michael Donhauser, eine Rückbesinnung wäre und ein junger Mann hielt einen ganzen Vortrag zu Michael Donhausers Werken, es waren außer Astrid Nischkauer lauter mir unbekannte Personen im Publikum, die ich dem dialekt nach, zu Donhausers Bekanntenkreis zählen würde und wünschte sich dann von ihm ein Skizzenbuch und eine Dame einen anderen Raum, als den Schmiedesaal und da habe ich mich eigentlich auch gewundert, daß die Veranstaltung nicht im Keller stattfand, die Dame meinte, aber glaube ich, das Konzerthaus und es war eine interessante Veranstaltung, die was die Rückbesinnung und die Mediation betrifft, durchaus etwas Weihnachtliches an sich hat.

Adelheid Dahimene aufgefrischt

Die 1956 in OÖ geborene Adelheid Dahimene habe ich 1996, kennengelernt, als sie in Klagenfurt gelesen hat. Daraufhin war sie dann im Herbst auch bei “Rund um die Burg” und 2010 ist sie, sie war offenbar eine starke Raucherin an einen Lungenkrebs gestorben. So heißt auch ein posthum bei “Klever” herausgekommenes Buch, das ich als eines der ersten im Schrank gefunden habe “Rauchernovelle” und nun hat sich Markus Köhle in seiner “Retrogranden aufgefrischt” ihrer angenommen und dazu Ilse Kilic, Judith Nka Pfeifer und die ebenfalls in Wels lebende Dominika Meindl aufgefordert, ihre Eindrücke über sie aufzuzählen oder aus ihren Werken zu lesen.

Dazwischen hat das immer auch Markus Köhle getan und so habe ich erfahren, daß die blonde Frau mit den langen Haaren, in Wels ein Lteraturzentrum geleitet hat. Jetzt macht das Dominka Meindl und fünfundzwanzig Bücher hat Adelheid Dahimene auch geschrieben. Gedichte und Kinderbücher und das war spannend, denn ich bin heute sehr früh in die “AS” gekommen, mußte ich dort vor sechs zu Anna Jeller um dort den bestellten Kindergedichtband von Michael Hammerschmid “Wer ist Erster”, den ich der Lia zu Weihnchten schenken will, abzuholen. Das habe ich gelesen, während Ilse Kilic, Markus Köhle und die anderen die Veranstaltung vorbereitet haben und dann ist es losgegangen mit der excellenten Moderation von Markus Köhle, der seine Doris grüßte, weil es offenbar heute einen Livestream gab, zum letzten Mal, wie er betonte und Mieze Medusas Buch habe ich auch heute endlich ausgelesen.

Adelheid Dahimene auch eine Mttlere im Literaturbetrieb und Ilse Kilic hat zu ihren Texten etwas gezeichnet und an das “Fröhliche Wohnzimmer” erinnert, in dem die Oberösterreicherin offensichtlich auch publizierte und die 1975 geborene Judith Nika Pfeifer aht Adelheid Dahiemene auch weitergedichtet und manchmal auch die Ursprungstextzeilen projeziert. Essen war für die Autorin offensichtlich sehr wichtig. Zwetschken und Zwiebel und Dominkia Meindl hat dann das Bildmaterial mitgebracht und erzählt, wie schwierig es sich in einer FPÖ dominierten Stadt leben läßt.

Die starke Raucherin, viele Bilder mit einer Zigarette in der Hand hätte eine Antwort dazugehabt. Es gab ein Bild von Waltraud Seidlhofer und Gregor M. Lepka, der 2016 verstorben ist und Markus Köhle schloß wieder mit einem Gedicht. Dreizehn hat er glaube ich rezitiert oder nach- und neugedichtet.

Ich wußte gar nicht daß Adelheid Dahiemene eine solche experimentelle Autorin war. Monika Vasik, Peter Clar und andere waren da und es war sehr interessant.

Christine Lavant Lieder

Die “Alte Schmiede” hat neben der Literatur auch ein Musikprogramm und dahin gehe ich, die ich mich ja auch durch mein Bloggen auf die Literatur spezialisiert habe, äußerst selten hin, obwohl man da kostenlos moderne Musik hören kann. Eigentlich nur, wenn es kein Literaturprogramm gibt, in der Karwoche manchmal beispielsweise und in der Zeit, wo Maskenpflicht herrschte und ich gestreamt habe, habe ich mir manchmal sozusagen zum Drüberstreuen, wenn die Musik literarisch war, das dazugegeben.

Diese Woche war es auch soweit, morgen ist ja ein Feiertag. Dann kommt der Freitag, daher nur Montag, Dienstag ein literarischen Programm. Was mache ich da, die ich ja täglich bloggen will?

Eigentlich kein Problem, denn ich lese ja immer noch meine Buchpreisliste, und möchte auch, wenn es noch geschlossen ist, ein neues Adventkalenderfenster öffnen und bezüglich Corona gibts ja auch noch immer was zu schreiben.

Ich habe zwar, als ich wieder in Wien gewesen bin, nachgeschaut, ob es in der Hauptbücherei, aber da muß man sich, glaube ich, anmelden oder im Amerlinghaus was gibt und dann habe ich, als ich schon gebloggt hatte, im “AS-Programm” gesehen”, daß es in der “Schmiede” “Lieder nach Christine Lavant” gibt und das ist ja etwas Literarisches, wenn Ramona Kasheer mit Melissa Coleman und Pamelia Stickney sich mit der 1915 geborenen und 1973 verstorbenen Dichterin aus dem Lavanttal, die eigentlich Christine Habernik geborene Thonhauser beschäftigen und das könnte ich, die Literaturinteressierte eigentlich auch tun.

Aber mit der Lyrik habe ich es ja nicht so viel, obwohl ich die manchmal lese und mit der Lavant habe ich mich auch nicht so sehr beschäftigt. Stimmt nicht ganz, ein Portrait von ihr ist ja, glaube ich, in Hilde Schmölzers “Frauen schreiben-Buch”, erschienen, bei einer Lesetheateraufführung bin ich einmal gewesen .

Im Literaturhaus gab es vor ein paar Jahren eine große Ausstellung und im Rahmen der KritLit gab es im Weinhaus Sittl auch einmal einen Christine Lavant Abend, also habe ich die in Vorarlberg Geborene schon einmal gehört und das Spannende ist auch, daß ich, die ich ja ziemlich regelmäßig in die “Alte Schmiede” gehe und dort eigentlich immer jemanden Bekannten treffe, wenn es die Musikschiene ist, offenbar Neuland betrete und diesmal war nicht einmal der August da, sondern ein junger Mann im Anzug, der die Technik betreute und ein vollkommen anderes Publikum, einmal habe ich den Helmut J. dort getroffen, der regelmäßig zur modernen Musik geht und dann kamen die drei Musikerinnen und Romona Kasheer, die auch Gitarre spielt, hielt zuerst die Lavant-Gsamtausgabe in die Höhe und las ein paar Zeilen der berühmten Dichterin, die, wie die Songwriterin betonte, ihrer Zeit voraus ist und sie hat sich in sie, obwohl sie sie nie kennengelernt hat, denn da ist die eine gekommen und die andere gegangen und Ramona Kasheer, die zuerst auf Englisch gesungen hat, hat sich dann bald auf Christine Lavant spezialisiert und auch schon einige CDs herausgebracht und so ging es durch die Lavant-Lyrik. Ramona Kasheer hat zwischendurch ihre eigenen Bezüge erzählt, die Gitarren gewechselt, manchmal ist ihr auch etwas hinuntergefallen und erzählte, daß sie offenbar außer Lavant singen auch Musikunterricht gibt, bzw. viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat. Es gab dann auch eine Anspielung auf das Leben der freischaffenden Musikerinnen: “Kannst du davon leben?”- “Das kann ich schon nicht mehr hören!” und Corona hat da auch sehr viel kaputt gemacht.

Aus dem Leben der Christine Lavant wurde auch erzählt, die ihre Liebe in den Maler Werner Berg gefunden hat, beziehungsweise von ihm erkannt wurde und die Frage, ob sie wirklich so katholisch war oder ob sie nur in diese Ecke gedrängt wurde, gestellt und Ramona Kasheer sagte auch und das fand ich sehr lustig, daß sie ihr, wenn sie sie gekannt hätte, geraten hätte, das Lavanttal zu verlassen, spannend, ob die Kärntnerin auf diese Rat gehört hätte?

Dem Publikum hat es gefallen. Es gab Zugaben, die Ramona Kasheer selbst anzeigte und am Schluß habe ich noch Mieze Medusa und Markus Köhle gesehen, also war ich doch nicht so allein im musikalischen Raum, der ja nicht so unliterarisch war.

Friederike Gösweiners Vorlesungen

Die “Wiener Vorlesungen zur Literatur” finden, glaube ich, jährlich in der “Alten Schmiede” statt. Keine Ahnung wann und zu welchen Zweck sie eingeführt wurden. Die Uni war, glaube ich, auch damit verbunden und die Vortragenden gehörten eher zu den Literaturgrößen. Ein Paar habe ich bei meinen eher ungesteuerten “Schmiede-Besuchen” mitbekommen und heute beziehungsweise gestern wr die 1980 geborene Friederike Gösweinera, deren Debut “Traurige Freiheit” ich gelesen habe, weil es auf der öst. Debutliste stand und jetzt und das finde ich eine spannende Idee hat sie zwei Vorlesungen zu ihren neuen Roman “Regenbogenweiß” gehalten von dem ich sagen muß, daß ich von ihm trotz meines Buchpreislesens und “Buch-Wien-Besuchs” noch nichts gehört habe und der erste Teil der gestern statt gefunden hat, wo ich ja ein Glas Wein auf Lisa Spalts “Veza Canetti-Preis,” trank war sehr abstrakt, wie Johanna Ötl bzw., die Autorin selbst betonte, während es heute konkret zu dem Roman ging.

Der spielt im Jahr 2015 während der Flüchtlingskrise und den Terroranschlägen in Paris und es beginnt mit einem Todesfall. Der Vater stirbt, die Mutter eine pensionierte AHS-Lehrerin. die sich in ihrer Freizeit mit Flüchtlingsbetreuung beschäftigt, um ihren Leben einen neuen Sinn zu geben und die beiden Kinder bleiben über. Die Tochter Filippa ist Philosophin und lebt in Paris. Einen Sohn gibt es auch und der Roman ist, wie Friederike Gösweiner zu erklären versuchte, sehr geplant und genau recherchiert.

Er soll die gesellschaftlichen Zustände schildern, keinen auktoralen Erzähler haben und auch keine Ich-Perspektive, deshalb viel “dachte er, dachte sie”, um in die Köpfe der Personen hineinzusehen und die Philosophie spielt darin auch eine große Rolle und Friederike Gösweiner war sich auch nicht immer ganz sicher, ob ihr das gelungen ist und ich dachte, spannend, jetzt muß ich den Roman lesen, um zu schauen, ob ich das theoretische Konstrukt verstehe.

Man konnte ihn natürlich kaufen, tat ich nicht, denn ich kämpfe ohnehin mit meiner Leseliste und habe dabei an meine “Prekären Germanistikstudentinnen” gedacht, die ich ja auch im Jahr 2015 geschrieben habe und in dem eine eine Griechin ist, denn die Griechenlandkrise gab es damals auch, die zweite eine Syrierin, die nach Wien flüchtet, um in Wien Germanistik zu studieren, die dritte eine Ukrainerin, die dort ihre Dissertation schreibt und eine Österreicherin gibt es auch.

Wie weit es Ähnlichkeiten zu “Regenbogenweiß” gibt, weiß ich nicht. Friederike Gösweiner hat ja nicht aus dem Buch gelesen, konstruiert habe ich das Buch jedenfalls nicht so, wie sie, sondern eher hinuntergeschrieben, aber auch versucht, die gesellschaftlichen Zustände zu schildern.

Interessant war auch, daß Friederike Gösweiner, die sich sehr gegen das autofiktionale Schreiben,, das derzeit durch den Nobelpreis, der ja derzeit sehr in ist, wandte, sagte daß die die in Wien und in Leipzig studieren, ihre Figuren nicht mehr planen würde. Da hätte ich genauer nachfragen sollen, wie sie das meinte, ist mir leider aber erst später eingefallen und interessant war auch, daß Friederike Gösweiner nicht sehr viel Zuhörer hatte. Henrike Blum war da, also ist das Buch wahrscheinlich bei “Droschl” erschienen und eine Frau aus der “Wespennest-Redaktion” deren Name mir jetzt nicht einfällt.

Also interessieren sich die Leute nicht so viel über Vorlesungen über Romane, sondern lese sie vielleicht selber und auch das finde ich sehr interessant.

Interessant ist auch, daß Johanna Öttl sich in der Einleitung einmal versprochen hat und Friederike Mayröcker sagte, worauf alle lachten. Aber die schwarz gekleidete junge Frau mit den schwarzen Haaren hat vielleicht wirklich einige Ähnlichkeiten obwohl sie sechsundsechzig Jahre jünger ist und Hölderlin kommt in dem Buch auch vor und da habe ich die F. M. ja einmal auch aus “Scardanelli” lesen gehört.