Michael Donhausers Naturvariationen

Den 1956 in Vaduz geborenen Michael habe ich schon auf einigen Lesungen gehört, 2005 hat der den Jandl Preis bekommen. Kann sein, daß wir da in Neuberg an der Mürz gewesen oder vorbeigefahren sind und ein Buch von ihm habe ich auch einmal in der “AS” bekommen.

Jetzt habe ich aber länger nichts mehr von ihm gehört, aber heute hat er das literarische Programm für dieses Jahr in der “AS” abgeschlossen. Kurt Neumann, der ehemalige Leiter des Literaturprogramms oder “AS-Begründer,” der sich schon in Pension befindet, aber immer noch einige Veranstaltungen organisiert, hat moderiert und darauf hingewiesen, daß nicht nur, wie im Programm angekündet, der neue Gedichtband “Wie Gras” vorgestellt werden würde, sonder auch die 2013 erschienenen “Variationen in Prosa” der jetzt wieder aufgelegt wurde.

“Variationen in Prosa” schon 2013 in der “AS” vorgestellt und ich offenbar verpasst, handeln wie Kurt Neumann erklärte, sowohl von der Natur, als auch von den menschlichen Begegnungen und Variationen heißt, daß das Thema immer wieder wiederholt bzw. anders gestaltet wird und das neue Buch “Wie Gras”, was einem Bibelvers entstammen könnte oder auch von Brahms im “Deutschen Requiem vertont wurde, die junge FM hat auch einmal eine solche Zeile geeschrieben, deutet auf etwas hin und das wären wieder die Natur und die menschlichen Begegnungen, Wörter wie “Blätter” oder “Rosen” kommen vor, manchmal nur vereinzelt welche, wie “Maschinenlärm” und einmal oder zweimal der Name “Maria” und wer ist die?

Die Geliebte oder die Gottesmutter? Die Variationen wandeln ja ab und Michael Donahauser betonte auch die Musikalität, die ihm sehr wichtig ist. Am liebsten würde er seine Texte singen und der Untertitel des Bandes ist auch “Legenden”, also etwas Meditatives, wie in Trance gehen und als dann einer der Zuhörer von Romantik und Sehnsucht sprach. Wehrte Michael Donhauser ab und Kurt Neumann meinte, daß die Sehnsucht nach vorn gerichtet wäre, während die Fünfzeiler von Michael Donhauser, eine Rückbesinnung wäre und ein junger Mann hielt einen ganzen Vortrag zu Michael Donhausers Werken, es waren außer Astrid Nischkauer lauter mir unbekannte Personen im Publikum, die ich dem dialekt nach, zu Donhausers Bekanntenkreis zählen würde und wünschte sich dann von ihm ein Skizzenbuch und eine Dame einen anderen Raum, als den Schmiedesaal und da habe ich mich eigentlich auch gewundert, daß die Veranstaltung nicht im Keller stattfand, die Dame meinte, aber glaube ich, das Konzerthaus und es war eine interessante Veranstaltung, die was die Rückbesinnung und die Mediation betrifft, durchaus etwas Weihnachtliches an sich hat.

Werkstattgespräch über Sprache und Denken

Das gab es heute in der “Alten Schmiede”, beziehungsweise eine “literarische Kreativwerkstatt” mit Liesl Ujvary und Ann Cotten zum Thema “Analyse, Adaption und Eigensinn”.

Die Tische waren im Schmiedekeller dreieckartig aufgestellt, in der Mitte ein Computer und  Kurt Neumann begann seine Einleitung, daß heute einmal nicht zwei brandneue Neuerscheinungen präsentiert werden sollen, weil für den Autor, das Leben und die Literatur ja zwischen seinen Präsentationsterminen passiert, was auch das Spannendere ist.

Im Programm stand noch etwas von einer Freundschaft zwischen der Älteren, 1939 in Pressburg geborenen und der Jüngeren, 1982 in Iwona und dann ging es los mit jeweils einer kurzen Lesung.

Zuerst habe ich meinen Artikel “Lesung zwischen ich und sie” nennen wollen, denn Liesl Ujvary hat aus dem “Buch “Das Wort Ich” gelesen und Ann Cotten folgte  mit einer Lesung über eine “sie”.

Dann gab es das Werkstattgespräch, etwa dreißig Minuten stand im Programm angekündigt und Kurt Neumann erwähnte etwas von Vorgesprächen der Beiden, so hat sich Ann Cotten für Liesl Ujvary eine Menge Fragen ausgedacht, die erste war “Wer ist der wichtigste polnische Neutöner?” und Liesl Ujvary fragte “In welcher Sprache man Hegel am besten lesen könne?

Dann ging es lost, untermalt mit Musik beziehungsweise bester Radiokunst, das Wort mehr oder weniger leicht entfremdet. mit dem Parcour über die Sprache und das Denken und Ann Cotten wollte von Liesl Ujvary wissen wie sie es mit der Kausalität, der aristoltelischen Ethik”, der Religion, ecetera, etcetera, hält und interessant, daß Liesl Ujvary das meiste negierte.

Sie braucht keine Realismus und auch keinen deutschen Roman, während Ann Cotten zu  glauben meinte, daß sie die Kleinschreibung bei einem solchen nicht ertragen würde.

Ja, richtig, ich war bei einer Lesung von zwei experimentellen Autorinnen, obwohl ich mir bei der Priessnitzpreisträgerin von  2007, da gar nicht so sicher bin, die würde ich eher als sehr originell und authentisch empfinden, aber das experimentelle Autorinen den realistischen Roman nicht gelten lassen, wahrscheinlich weil der,  beziehungsweise seine Feuilletonisten nicht viel vom experimentellen Schreiben halten und in ihren Medien  keinen Platz für sie haben, ist nichts Neues und sollte mich nicht kränken.

Tat es auch nicht, denn ich bin vorher mit meinem schwarzen Moleskino, Ann Cotten hatte glaube ich ein Ähnliches, gesessen und habe den Plot für meinen nächsten realistischen Roman notiert, da habe ich ja jetzt fünf Handlungsstränge und eine Fritzi Jelinek für die ich noch einen Plot brauche, der der Thekla Morgenstern ist ja schon da, die räumt diesmal in ihrer Depression mit der sie eines schönen Morgens erwacht, ihre Bibliothek aus, tritt dabei die fünfzehnjährige Yasmit, die sie bittet ob sie nicht aus jedem ihrer Bücher, die sie täglich liest oder verteilt, einen Satz an die verschwundene Selma smsen könnte, vielleicht kommt sie dann zurück oder wird gefunden und einen jungen Außenminister gegen den Yasmin ins Feld ziehen könnte, gibt es auch.

Trotzdem habe ich Liesl Ujvary bei ihrer These, daß der Realismus nicht gilt, nicht widersprochen, als die Fragen an das Publikum kamen, habe nur angemerkt,  ausgedrückt, daß man da wohl, wenn man anfängt zu diskutieren, nicht fertig werden würde.

Von den anderen kam  kein Protest, obwohl neben Angelika Kaufmann, Hanno Millesi, Brigitta Falkner, Dieter Sperl, Katharina Riese, sogar Barbara Frischmuth, die ja sicher so was wie eine realistische Autorin ist, anwesend waren.

Über Geschmack läßt sich aber nicht streiten, die “Alte Schmiede” ist auch ein experimenteller Ort, obwohl ich sicher schon mehr als zehn bis fünfzehnmal dort gelesen habe und ich verstehe auch nicht alles was die experimentellen Radiokünstler so schreiben und denken, versuche aber offen zu sein und höre mir, schon, damit ich darüber schreiben kann, sehr viel an.