Tage im Mai

Ich bin wahrscheinlich keine Streeruwitz-Fanin, dazu ist sie mir wahrscheinlich zu theoretisch, obwohl ich sehr viel, fast alles von ihr gelesen habe.

Im Bücherschrank habe ich einiges Ältere von ihr gefunden und mir die neueren Bücher zum Geburtstag gewünscht, angefragt und die “Schmerzmachern”, glaube ich, auch bei einer literarischen Soiree gewonnen. Bei einigen ihrer Lesungen war ich, die Wahlkampfromane habe ich von ihr gelesen und sie war ja auch eine ersten die sich mit dem Corona-Thema beschäftigt hat und da habe ich sie so im Mai 2020 wahrscheinlich auch für sehr kritisch gehalten und habe nicht daran gewzweifelt, daß es da einiges zu kritisieren oder dagegen zu demonstrieren gibt.

Dann hat sich das Blatt gewendet, die Künstler wurden unterstützt, wahrscheinlich damit sie nicht demonstrieren und die das taten waren dann Covidioten, Nazis, Schwurbler, etcetera und über Covid- Romane wurde auch die Nase gerümpft.

Ich habe solche aber geschrieben und geschrieben, schon um alles zu dokumentieren, wie es war und wie ich es empfunden habe und die Marlene Streeruwitz, die ja auch ein Handbuch gegen den Krieg geschrieben hat, was man ja auch nicht sein darf, für den Frieden und gegen Waffenlieferungen, tut es aber weiter.

So ist auch der neue Romn “Die Tage im Mai” von den Covid-Maßnahmen begleitet, was ich ja nur sagen kann, daß ich mir nicht vorstellen kann, einen Roman, der in der Jetztzeit spielt, zu schreiben, wo nicht das Maskentragen, etcetera, beschrieben wird.

Marlene Streeruwitz tut es also in ihrem neuen Werk, das ich weniger surreal und vielleicht auch weniger literarisch als die “Flammenwand” empfinde, also auch, obwohl sie während ihre Konstanze mit Maske auf durch den Prater marschiert oder nach Zürich fliegt, das Ganze sehr neutral zu sehen scheint.

So steht irgendwo, daß Konstanze zwar geimpft aber gegen die Impfpflicht ist und wenn die “Tage im Mai”, was, ich glaube, im Mai 2022 spielen, wo ich mein “Soziales Kreditsystem” begonnen habe und recht verzweifelt damit war, nicht schon wieder Corona, aber was sonst, wird da noch sehr viel Maske getragen.

Es kommt aber auch viel anderes vor. Der Krieg natürlich, gegen den Marlene Streeruwitz ja sehr eindeutig ist oder die Klimademonstrationen und ich wundere mich ein bißchen, daß eine so kritische Autorin, wie es die Streeruwitz eindeutig ist, mit einer sehr starken Stimme, die alles kritisiert, die katholische Kirche, den Kanzler Kurz, die Lockdowns und die Zwangsmaßnahmen so neutral und selbstverständlich hinnimmt, eine besondere Angstneurose würde ich ihr aber auch nicht unterstellen.

Also ein interessanter Roman, obwohl ich ihn, ich wiederhole mich, ihn nicht viel literarischer als mein Schreiben beurteilen würde, die ich ja auch sehr realisitsch bine und es geht um zwei Frauen oder drei vielleicht, wenn man die Großmutter Christl noch mitrechnet und die italinische Nonna ist an Covid gestorben.

Da ist also Konstanze, eine Frau um die Fünfzig und Übersetzerin. Sie hat eine Tochter namens Veronica, die zwanzig ist und ihr Studium abgebochen hat. Von Salzburg, wo sie bei den Großeltern wohnte, ist sie nach Wien gekommen und nun in einem katholischen Studetenheim lebt und in einer obskuren Briefkastenfirma mit Maske an der Rezeption sitzt. eine Doderische-Hausmeisterin die Frau Wallin gibt es auch und Veronica muß mit Maske den Briefkasten bewachen und Damen, die eintreffen zum Herrn Dr. Küchenreither hinaufbitten.

Da wären wir wieder bei den Namen, die bei Marlene Streeruwitz wieder sehr sprechend sind, da gibt es einen Onkel Stieglitz, der Veronica, die er bei einer Demo erwischt, Rechtsradikalität unterstellt und den Siebenstein, das ist ein ehemaliger Liebhaber Konstanzes, die ihn auf ihren Spaziergang durch den Prater trifft, sie wohnt nämlich in der Ausstellungsstraße, wo sie immer zum Prater sehen kann, sich von ihm zehn Euro für eine Käsekrainer ausborgt und ihm dann zwanzig zurück gibt und obwohl es Spannungen zwischen Mutter und Tochter gibt, treffen sie sich immer in Konstanzes Wohnung und schauen sich dann Telenovelas an, die Marlene Streeruwitz, die ja auch Groschenromane schreibt, gleich mitgeschrieben hat.

“Roman dialogue” steht unter dem Titel, was ist das könnte man fragen? Die Antworte sind zwei Textpassagen, wo sich Mutter und Tochter im Dialog unterhalten.

Veronica übernachtet bei der Mutter, die früh morgens, weil es billig ist, nach Zürich fliegt, um dort mit ihren Verlegern über ihre Übersetzung zu sprechen und als sie zurückkommt, findet sie Veronica wieder in ihrem Bett. Denn die ist zwar nicht zu dem Vortrag über Wunderheilungen ins Studentenheim gegangen, obwohl ihr bei Verweigern mit dem Rauswurf gedroht wurde. Sie fand dann aber den Kaplan Chrobath, betrunken oder nicht in ihrem Zimmer und vor ihm geflüchtet.

Und das Mutter und Tochter und auch die Großmutter in Folge unehliche Kinder sind, ist auch etwas, was ich von meinen Schreiben kenne.

“Eine literarisch avancierte Autorin von Format!.. . Wer ihrem Sog nicht erliegt, ist für die Literatur wohl verloren”, steht am Buchrücken. Dem kann dem zustimmen, kenne aber viele, denen die Streeruwitz, zu politisch, zu aufmüpfig und vielleicht auch zu unliterarisch ist. Die FPÖ auch zählt wahrscheinlich auch nicht zu ihren Verehrern und ich kann nur wieder hoffen, daß es auf eine Buchpreislisten kommt. da war sie auch schon ein paar mal und hat auch darüber geschrieben, denn da hätte ich weniger zu lesen.

Und typisch auch das Cover des “S.Fischer-Buchs”, krabbeln da ja die Käfer über die roten Rosenblätter.

Marlene Streeruwitz im Mai

Die 1950 in Baden bei Wien geborene Marlene Streeruwitz ist eine sehr kritische Frau, ich verstehe zwar nicht alles was so sagt oder schreibt, habe aber sehr viel von ihr gelesen und war auch schon bei sehr vielen ihrer Veranstaltungen und interessant ist auch, da sie da ja Wahlromane hat, eine der ersten war, die sich mit Corona beschäftigt war. Da war es vielleicht noch in oder selbstverständlich kritisch zu sein, später hat man dann über Corona Romane die Nase gerümpft und “Nicht schon wieder!”, gesagt. Dann kam der Krieg und Marlene Streeruwitz hat ein diesbezügliches Handbuch geschrieben. Eine Poetikvorlesung hat sie auch gehalten und jetzt der neue Roman “Tage im Mai” mit einem roten Covve wo Käfer über Rosenblätter krabbeln.

Angelika Reitzer, die offenbar Johanna Öttl, die sich in Karenz befinden dürfte, vertritt, hat eingeleitet und der Kellersaal war sehr voll. Zwar nicht so voll, wie ich gefürchtet habe, so habe ich zehn vor sieben noch einen Platz gefunden und Marlene Streeruwitz erzählte zuerst auf Aufforderung von Angelika Reitzer, die Entstehungsgeschichte und da hatte sie bis zum Ausbruch des Krieges schon dreihundert Seiten, dann passte das Weiterschreiben offenbar nicht und sie hat den Stil geändert, um noch rechtzeitig oder auch verspätet bei S. Fischer abgeben zu können.

Roman dialogue steht zwar nicht am Cover, sondern auf den ersten Seiten und es geht, um eine über fünfzigjährige Übersettzerin namens Konstanze und deren Tochter Veronica, um eine italienische Nonna und eine Großmutter namens Christl und alle drei Frauen sind und haben unähnliche Kinder, das kommt schon einmal auch in meinen Büchern vor und was die Mutter und die Tochter betrifft, erinnerte mich das Szenario an Gertraud Klemms “Aberland”, die auch vor mir saß, weil Marlene Streeuwitz, ja, glaube ich, ihr großes Vorbild ist und der Roman, hat Angelika Reitzer weiter erklärt, besteht aus verschiedenen Schreibstilen und zwar was den Dialog betrifft, besteht das Buch zumindestens zum Teil aus solchen zwischen der Mutter und der Tochter und auch ein Streeruwitz Thema ist ja die katholische Kirche ,so hat die Veronika, die in Salzburg lebte, ihr Studium abgebrochen und kam nach Wien, um in ein katholisches Studentenheim zu ziehen und bei einer Briefkastenfirma in der Rezeption zu sitzen. Die Telenovelas scheinen in dem Buch auch eine große Rolle zu spielen.

Marlene Streeruwitz hat zuerst ein Kapitel von der Konstanze das mit den Worten “Ich sterbe” beginntund das der Veronica, der die Tränen hinunterrinnen. Die Konstanze hat eine Wohnung von der man in den Prater hinuntersehen kann.

Dann kam ein Gespräch, wo Marlene Streeruwitz wieder sehr viel über die gesellschaftlichen Zuständen erzählte und sie rief auch auf, nach London zu fliegen, um dort nach verschwundenen Kinder zu suchen. In der zweiten Lesepassage kam eine Dialogstelle, von den beiden Frauen gelesen, wo Mutter und Tochter gemeinsam diese Telenovela sehen und über das Leben diskutiert.

Nachher wurde wieder aufgefordert das Buch zu kaufen, das eigentlich erst übermorgen erscheint. Es aber offensichtlich schon Rezensionen gibt, zumindestens hat Angelika Reitzer solcher erwähnt und bei mir liegt es schon auf den Badezimmerstapel. Ich habe aber noch ein paar andere vorher zu lesen und bin gespannt und hätte, weil ich ja immer schreibe, daß ich nicht zu Lesungen gehe, wenn ich das Buch lesen werde.

Die Alternative wäre die “Gesellschaft für Literatur” gewesen, wo die Grillparzer Gesellschaft über ihn als Musiker gesprochen haben. Ich schaue mir aber, wenn ich mich beim Lesen nicht so recht auskenne, öfter Videos über diesbezügliche Lesungen an. Es war also ein interessanter Abend und bin jetzt auf das Lesen gespannt.

Marlene Streeruwitz gegen den Krieg

Während die “Alte Schmiede”, das Literaturhaus und die “Gesellschaft” schon geschlossen haben, gibt es in der Frauenhetz noch Programm und da ich mich vor zwei Wochen, als dort der Film über Hilde Schmölzer präsentiert wurde, in die Mailinglist eingetragen habe, habe ich gewußt, daß da heute Marlene Streeruwitz ihr Handbuch gegen den Krieg präsentierte.

Ja, die 1950 in Baden bei Wien geborene Frau ist sehr politisch und sehr engagiert, wenn auch manchmal nur schwer verständliche und spannend ist ja auch, daß sie nach ihren Wahlkampfromanen eine der ersten war, die auch einen Covid-Roman geschrieben hat, als ich noch glaubte, daß das selbstverständlich und links ist, daß man sich gegen die plötzlich aufgetauchten Zwangsmaßnahmen auftritt.

Das hat sich dann geändert. Corona-Kritik war dann nur mehr den sogenannten Schwurblern vorbehalten, wie Marlene Streeruwitz, Einstellung jetzt dazu ist, weiß ich gar nicht genau. Sie ist aber sehr eindeutig gegen den Krieg und gegen das Patriachat und hat diese Thesen in einem Handbuch dagegen geschrieben, das in der “Bibliothek der Provinz” in sehr vielen gar nicht so leicht verständlichen Punkten niedergeschrieben und ich bin ja eigentlich sowas, wie eine Streeruwitz Expertin, das heißt, ich habe sehr viel von ihr gelesen.

Birge Krondorfer von der “Frauenhetz” zitierte aber seltsamerweise philosphische Abhandlungen von denen ich noch nie etwas gehört habe und in der “Frauenhetz” war wieder Eintritt nur für Frauen.Bei der Hilde Schmölzer waren auch Männer zugelassen und interessant ist auch, daß eher ältere Frauen im Publikum waren und ich habe nur sehr wenige gekannt. Erika Parovsky natürlich und die Ruth die aber glaube ich erst später gekommen ist und mich begrüßte, als ich schon beim Buffet stand.

Marlene Streeruwitz schwarz gekleidet las sich und das war auch sehr ungewöhnlich durch das Buch, das mit den Thesen: Krieg dient der Wirtschaft, Krieg ist Unterhaltung, Krieg entspricht der Erbsünde, etcetera.

Nicht alles habe ich verstanden. Eigentlich nur, daß Marlene Streeruwitz sehr dagegen ist und das bin ich eigentlich auch, aber wie man jetzt ja auch nicht gegen die Corona-Maßnahmen und die Impfpflicht sein kann, darf man auch nicht gegen den Krieg und schweren Waffenlieferungen sein, die Präsident Selenskyj ziemlich energisch von der EU fordert.

Ich bin es trotzdem, wie auch Alice Schwarzer die mit anderen Künstlern einen Brief dagegen geschrieben hat. Krieg ist nie gut und kennt auch keine Entschuldigung und das hat Marlene Streerwitz, die jetzt, wie sie erwähnte einen Roman schreibt, so ausgedrückt und gemeint, daß sie im Februar, als der Krieg begonnen hat, für sie sehr wichtig war, mit dem Handbuch dagegen zu treten.

sehr Für mich ist es ja auch wichtig über Corona zu schreiben und tue das auch sehr besessen. Beim Ukraine-Krieg bin ich eher ruhiger. Denn da kann ich nicht wirklich etwas dagegen tun. Wenn ich sage, ich bin dagegen, wird das niemanden rühren und das Buch, das man um fünfzehn Euro kaufen könnte, müßte man wahrscheiblicb öfter lesen, um es zu verstehen.

Die Quintessenz ist natürlich der Frieden, zu dem man, wie Marlene Streeruwitzen meinte, nicht erzogen wird. Den Frau wird die Hausarbeit und die Pflegearbeit zugeschoben, die Männer ziehen in den Krieg. So war es früher wahrscheinlich und in der Ukraine wurden alle Männer zwischen sechzehn und sechzig zwanzgverpflichtet. Darüber könnte man auch diskutieren und die russischen Soldaten haben am Anfang angeblich gar nicht gewußt, daß sie in einem Krieg und in keiner Manöverübung sind.

Man sollte die jungen Männer eigentlich dazu erziehen, den Kriegsdienst zu verweigern, das wäre die Quintessenz. Aber davon sind alle, die jetzt die schweren Waffenlieferungen fordern, weit weg und jetzt werden die Pazifisten, glaube ich, schon Schwurbler genannt, während man sich beim ersten Weltkrieg immer noch wundert, daß da alle so kriegsbegeistert waren und sich freiwillig für das Feld und den Tod gemeldet haben.

Marlene Streeruwitz kam dann zur Selbstversorgung, die man braucht, wenn Rußland kein Gas mehr liefert und die Teuerung noch mehr ansteigt oder die Waren knapp werden. Sie sucht da, glaube ich, schon zwei Frauen, die ihr beim Gemüseanbau helfen. Ja wir gehen vielleicht schwierigen Zeiten entgegen. Noch merkt man im Alltag nicht wirklich was davon. Das Buch klingt aber interessant, obwohl ich lieber auf den neuen Roman warte und da schon gespannt bin, mit was sich Marlene Streeruwitz da beschäftigt.

Preis der Literaturhäuser 2020

Ziemlich genau zum Jahrestag ein Jahr Corona geht es um ein Jahr zurück, meine Corona-Eindrücke sind ja ziemlich genau in diesen Blog zu finden, so daß man dieses Jahr, seine Entwicklung und Veränderung gut nachvollziehen kann, geht es ein Jahr zurück, denn da wären wir ja in Leipzig gewesen und wären da auch auf das blaue Sofa zur Verleihung des “Preises der Literaturhäuser” gewesen, den damals Marlene Streeruwitz bekommen hatte.

Der “Preis der Literaturhäuser” wird ja seit 2012 von vierzehn Literaturhäusern, inzwischen ist auch Wien dabei, immer an einen Autor, eine Autorin vergeben wird, der oder die dann in diese vierzehn Literaturhäuser Deutschlands, Österreichs und der Schweiz jeweils zu einer Lesung eingeladen werden. Da gibt es dann immer einen Folder, wo man die Termine ablesen kann, der dann in Leipzig auch verteilt wird. Der vom letzten Jahr ist irgendwie anders zu mir gekommen, weil wir ja nicht mehr nach Leipzig kamen und ist, glaube ich, lange auf meiner Pinwand in meinem Praxiszimmer gehangen und Marlene Streeruwitz ist, glaube ich, lockdownbedingt nicht zu ihrer Lesereise gekommen.

Sie hat sich anderswertig beschäftigt, nämlich einen Covid-Roman oder vierten Wahlkampfroman geschrieben, der mich irgendwie auch zu meinen ersten Covid-Text angeregt oder diesbezüglich unterstützt hat, sie dann mit ihrem Internetroman, der inzwischen auch bei “Bahoe-Books”erschienen ist, sowohl in der “Alten Schmiede” zu einer Lesung als auch bei der Literatur im Herbst, die Corona mäßig auch der “Alten Schmiede”statt fand, aufgetreten und ich bin ja, wie ich immer schreibe, nicht unbedingt,eine Marlene Streeruwitz Spezialistin, habe Dank der Bücherschränke und anderen Spendern, sehr viel fastalles von ihr gelesen, habe sie auch bei verschiedenen Lesungen gehört, verstehe nicht alles ihrer Radikalität, bin aber wahrscheinlich trotzdem sehr fasziniert von ihr.

Also heute in das Literaturhaus streamen, fast hätte ich das versäumt, weil die Veranstaltung nicht im Programm angekündet ist und es ist auch, soviel ich es verstanden habe, die heutige Veranstaltung der Ersatz für die vierzehn Lesungen und sogar die Preisverleihung, die ja, weil Leipzig im Vorjahr ausgefallen ist auch nicht stattgefunden hat und ob es schon einen Preisträger für 2021 gibt, weiß ich nicht, weil die Messe ja wieder ausfällt oder im Mai, glaube ich, halb digital oder wie auch immer stattfindet.

Also die Preisverleihung in Wien und da hat Hauke Hückstädt im Literaturhaus Frankfurt zuerst eine Grußbotschaft geschickt, dann kam Daniela Strigl als Laudatorin, also war es eine verspätete Preisverleihung und zählte MarleneStreeruwitzs Werk und ihre literarische Bedeutung in sieben Punkte auf und die Autorin erklärte,dann, daß sie der Preis, den sie ja offenbar nicht,wie geplant abgelesen hat, über das Jahr 2020 hinübergerettet hat,dennvomStaat hatsie nur siebenhundert Euro Entschädigung oder Umsatzersatz bekommen. Sie wird für ihre Romane wahrscheinlich schon Tantiemen und für ihre Lesungen auch Honora rbekommen haben und sie ist, glaube ich, auch eine die sichbezüglich Coronaengagiert. Ob sie auf Demos mitgeht, weiß ich nicht, sie hat aber einen Covi-d Roman geschrieben und offenbar auch einen Standard-Artikel, in dem sie sich kritisch äußerte und auch die Sprache in Corona-Zeiten thematisierte und da auch gleich in das Rechtsradikalen Eck gelandet ist.

Das passiert, wie ich gerade bei OE24- TV und von Marika Lichter hörte, jetzt ja sehr schnell, wenn man nur keine Maske, aus welchen Gründen auch immer.tragen, will ist man offenbar schon ein oder eine solche und Marlene Streeruwitz hat ja auch ihre eigene Meinung über die Testungen, bezog sich aber eher auf ihren Roman “Flammenwand”, der ja, glaube ich, 2019 erschienen ist und da ja auch auf der dBp-Liste stand,da war ich, wie das heute genannt wurde, bei der Lektoratslesung in der “Alten Schmiede”, habe das Buch gelesen und das interessante daran ist ja, daß Marlene Streeuwitz die politischen Geschehenvon schwarz-blau von 2018 in ihren Roman aufgenommen hat. Da hat sie einige Stellen daraus vorgelesen und nachher mit Stefan Gmünder, dem Standard- Literaturkritiker darüber diskutiert. Da war für mich wieder nicht alles zu verstehen, denn Marlene Streeruwitz zieht ja ihre Kreise sehr weit, ging gleich zu Franz dem ersten oder zweiten zurück und dann zu der Hausgewalt, die erst 1975 abgeschafft wurde und jetzt hat Covid, die Emanzipation, der Frau wieder um einige Stufen zurückgeworfen. Eine sehr interessante Diskussion also, ich kann das Nachsehen und Nachören des Videos, das vier Wochen auf der Literaturhausseite möglich ist, wirklich nur empfehlen und weil es ja eine Preisverleihung war, richtig Urkunde hat es keines gegeben, nur einen Blumenstrauß, der am Tischchen zwischen den zwei Lesepulten gestanden ist, gab es nachher ein Konzert oder ein Muskstück von Nina Simone, das sich Marlene Streruwitz offenbar ausgesucht hat. Eine interessante Veranstaltung also und jetzt bin ich gespannt, wer der Preisträger oder die Preisträgerin von 2021 ist und ob der oder die im Nai bekannt gegeben wird und 2022 ist ja Österreich überhaupt das Gastland in Leipzig und dann wird es sicher interessant, obwohl ich mit Test, Maske und was auch immer sicherlich nicht dorthin gehen werde.

Online Corona-Romane zur Recherche

Ich habe mich ja schon vor längerer Zeit entschloßen einen Roman zu schreiben, der die Beziehung zwischen einer älteren Frau und einem um dreißig jährigen jüngerne Mann schildert und der Mann der Protagonistin, den sie pflegt, erlitt damals bei den Jännernotizen, noch einen Schlaganfall. Ich notierte und korrigerte, dann weiter am “Schreibebuch” und am “Fräulein No”.

Dann kam die Pandemie und weil ich ja immer die aktuellen Tagesereignisse in mein Schreiben einbeziehe, ich weiß, das gilt als nicht professionell, beschloß ich einen CoronaRoman daraus zu machen, wohl wissend, daß da eine Schwierigkeit sein wird, daß ich über eine Krise, die laut Expertenmeinung zwei Jahre dauert bis man die Auswirkungen richtig überschauen kann, nicht in sechs Wochen einen Rohentwurf verfaßen kann. Das heißt, ich kann schon, muß dann aber wahrscheinlich wirklich viel verändern, weil mich die Fakten ja überholen werden.

Es hat sich auch der Romanverlauf verändert, der Egon hat “Alzheimer” und keinen Schlaganfall, dazu haben mich wohl David Fuchs “Leichte Böden” gebracht oder nein, über “Alzheimer” habe ich schon viel geschrieben und kenne mich wahrscheinlich auch besser dabei aus, als beispielsweise mit der Pflege von Schlaganfallpatienten. Das ist wahrscheinlich noch nicht krisenbedingt, es wurde, das liegt auch mehr an mir, als an Corona auch nicht wirklich eine Beziehung zwischen alt und jung daraus. Dazu bin ich wahrscheinlich zu moralisch, sondern nur ein leichtes Antippen, ein Spielen mit dem Feuer. Der Viktor findet seine Christine und der Egon schreibt einen dystopischen Roman darüber, daß plötzlich eine Weltmacht das Lächeln verbietet und die Leute, wie Zobmies mit Masken auf der Straße herumlaufen lassen.

Trotz der Tatsache, daß ich den Verlauf der Krise nicht überschauen kann, ist mein Rohkonzept auf inzwischen fast dreißigtausend Worte angewachsen, ich sollte, was wahrscheinlich noch viel schwieriger ist, den dystopischen Roman schreiben und ansonsten wahrscheinlich noch drei Szenen, eine zwischen Egon und Roswitha, eine wo sich die christine meldet und die Beziehung zwischen Bea und Esther, die ja auf dieser Evidenz basierten Demo war, muß wahrscheinlich auch noch behandelt werden.

Dann käme schon die schlußszene, wo die Ausstellung, weil ja Corona im Juni noch nicht vorüber sein wird, virutuell eröffnet wird und weil ich eine gelehrige Schülerin bin, die ja immer noch hofft, daß Schreiben irgendwann wirklich zu erlernen, damit meine Kritiker mit mir zufrieden sind, habe ich mir schon vor längerer Zeit angewöhnt, vor dem Schreiben entsprechende Rechercheliteratur zu lesen, das kann mal mehr mal weniger ausgeprägter sein, dei den “Berührungen” habe ich mich durch den fast gesamten Stefan Zweig gelesen und auch noch was von Doderer, bei der “Unsichtbaren Frau” habe ich Jeanette Wintersons “Powerbook” liegen lassen und jetzt hatte ich mir ja immer die Folgen von “Das Mööp, den fantastischen Seuchenbericht” den das Literatur in Fortsetzungen herausgibt, ausgedruckt und von “So ist die Welt geworden – Der Covid 19 Roman” von Marlene Streeruwitz, von Thomas Glavinic gibt es auch was, aber da kommt man ohne zu zahlen nur zur Folge eins, aber nicht gelesen, weil die Texte ja noch nicht fertig und meine Leseliste ist ja eh schon so lang und eh schon wissen, aber jetzt habe ich gedacht, wenn ich mit dem Rohkonzep fertig bin, hole ich mir das heraus.

Das Problem dabei ist ja ebenfalls, daß diese Romane noch nicht fertig sind, aber interessant zu wissen, wie die anderen Mitten in der Krise das Covid 19-Thema verarbeiten, wie viele Anspielungen sie machen und wieviel nicht, ist es allemal und hier wahrscheinlich wichtiger denn je, vorher zu recherchieren.

Also habe ich mir statt den Erzählungen der Daniela Krien zuerst David Grays “Das Mööp” und dann später “So ist die welt geworden” in die Badewanne mitgenommen, um die Covid-Literatur von 2020 wenigstens anzulesen.

David Gray ist ist das Pseudonyms des deutschen Journalisten und Filmkritikers  Ulf Torreck, der 1970 in Leipzig geboren wurde und es gibt bis dato sechs folgen des “Mööps”. Da ich ja lieber in der Badewanne lese, habe ich mir die ausgedruckt. Es gibt aber Lücken dabei, konnte mich aber trotzdem ganz gut in die Krisenbeschreibung hineinlesen.

Da sitzt ein Horrorautor zu Hause und schreibt über einen Kannibalen. Es geht ihm das Bier aus. Er hört seltsame Geräuschee und bekommt mit, hinter seinen Drucker hat sich ein seltsames Fabelwesen eingemistet. Das Mööp mit Rüssel, das vor sich hinspuckt und droht, wenn er ihm etwas antut, dann stinkt es wie eine Wasserleiche. So läßt er das. Er versucht es auch bei seinen Einkäufen im Wald auszusetzen. Das mißlingt und immer wenn er dem Wesen eine Frage stellt, dann schiebt es Meldungen, wie die, was demnächst die Regierung an Corona-Maßnahmen plant, heraus.

Das Wesen kann nämlich Gedanken lesen und ein Fabelforscher an den der Held sich meldet, sagt, es sei eine Muse, daß es sich von Bücherstaub ernährt hat er auch schon herausgefunden und es kann ihm auch Tips geben, wie er mit seinem Horrorkanibalismusroman weiter kommt.

Denn der Held hat noch ein Problem, denn da hat schon eine Julie Z. einen Covidroman geschrieben, der überall gelobt wird, sein Verlag schickt ihm ein Leseexemplar zu und die Gesundheitscoachs bieten im Internet auch ihre Beratunen an und sind sehr lästig dabei. Dann kommt noch eine Nachbarin, die sich über die Besucher eines anderen Nachbarn gestört fühlt und den, weil es ja das Kontaktverbot gibt, anzeigen will und ihm daher seine Zeugenschaft will.

Soweit bin ich damit schon gekommen. Jetzt kamen längere Zeit keine neuen Folgen mehr im Literaturcafe, die sollen aber noch kommen, ich bin also sehr gespannt.

Die 1950 in Baden geborene Marlene Streeruwitz von der ich schon sehr viel gelesen habe, ist bekannt für ihre Wahlkampfromane, wie beispielsweise “So wird das Leben”.

Jetzt gibt es den Covid-19-Roman, eine Art Tagebuch, offenbar ein “Standard-Auftrag”, die die Dichterin Betty, die sehr viel mit ihrer Autorin gemeinsam hat, bis dato, bis zur Episode 19 am  29. April veröffentlicht hat, da wird die abgesagte Buchmesse in Leipzig, wo Marlene Streeruwitz, ja den “Preis der Literaturhäuser” bekommen hätte, erwähnt.

Seither sitzt sie zu Hause und kommuniziert und das ist interessant, weil ich das ja manchmal auch mache und mich mit meinem Hauspsychiater, der Fritzi Jelinek und der Lisbeth Hahnenpichler treffe, mit einer Fiorentina, einer Irma und einem ehemaligen Liebhaber namens Edwin. Die Fioreninta trägt immer Markenkleider, ist sehr streng und könnte an die Mutter mahnen. Die Irma ist aufmüpfiger und so wird auch das momentane Geschehen durchkomminziert. Zum Beispiel, die Maskenpflicht oder wie das nun mit den Besuchen war, was ich  eigentlich auch noch nicht so durchschaut habe, warum das so schizophren formuliert wurde?

Nur drei Gründe zum Ausgang, die Arztbesuche, die immer möglich waren, auch wenn die Ärtze da oft nicht ordinierten, wurden untern Tisch gefallen und dann zu Ostern nur fünf fremde Leute in den Wohnungen, aber eigentlich darf man keine Besuche machen und vorletzten Montag stellt sich dann heraus, Besuche waren immer möglich, weil die Polizei nicht ohne Grund in die Wohnung kommen darf.

In die Wohnung der Betty kommt sie, es gab eine Anhzeige einer Nachbarin, die Nachbarn ober ihr streiten und sie ist nicht sicher, ob sie jetzt denunizieren soll und zum Nachbarn gegenüber, einem Richter, der Fritz Keller heißt, kommt sie auch. Der erscheint dann mit Maske, um zu informieren, ich glaube auch nicht, daß ich am Gang eine solche tragen muß und trinkt dann mit Betty Kaffee Tür an Tür mit Sichereitsabstand wahrscheinlich, während die Nachbarn einen Stock weiter unten miteinander flüstern, weil es ja keiner wissen darf, daß der Sohn die alte Mutter besucht, obwohl das, wie im Nachhinein herauskam, ohnehin immer gestattet war.

Marlene Streeruwitz läßt ihre Betty darüber räsonieren, wie das wird, wenn sich jetzt alle zu Hause in Mangel anderer Möglichkeiten fettfreßen und dann als Kugeln demonstrierend vor dem Ballhausplatz stehen und geht demonstrativ mit Maske zu ihrer Bäckerin, um mit ihr zu reden, beziehungsweise ein extra Himeertörtchen zu kaufen, das haben wir in etwa auch so gemacht und ein Auszug aus dem Roman war am 23. April, glaube ich, auch in Ö1 zu hören, interessant, die Covid 19- Romane, die es jetzt schon gibt und sicherlich auch die, die noch entstehen werden, verweise wieder auf die Corona-Tagebücher, die Corona-Lesungen, die Corona-Gedichte und bin nun gespannt, wie es mit dem dystopischen Roman werden wird, an dem ja der an Alzheimer erkrankte ehemalige Universitätsprofessor Eugen Herweg gerade scchreibt.

Flammenwand

Weiter geht es mit Buch vier der deutschen und dem ersten Buch der heurigen österreichischen Buchpreisliste, Marlene Streeruwitz “Flammenwand” und ich schreibe gleich dazu, es ist auch das vierte Buch, das ich in der letzten Zeit gelesen habe, daß sich mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft von heute beschäftigt und das von allen ihren Seiten, der aus der Sicht der Frauenliteratur, aus der Sicht der Gewalt und der Me too Bewegung und der des Feminismus beschäftigt.

Das fünfte wird dann Karin Köhlers “Miroloi” sein, aber Eva Schmidt und Irmi Fuchs kommen noch davor und das sind ja auch Frauen.

Ich kenne Marlene Streeruwitz und ihr Schreiben, das habe ich schon geschrieben, sehr lange war auch schon bei einer Veranstaltung über “Flammenwand”, habe sehr viele Bücher von ihr gelesen, finde sie auch manchmal etwas nervig und übertrieben, bewundere sie aber dafür daß sie die ist, die die aktuelle Situation, nach mir, könnte man vielleicht sagen, so stark einbezieht, hat sie ja einige Wahlkampfromane geschrieben, in denen sie  das beleuchtet und in dem Buch geht es auch darum oder auch nicht oder nicht nur, denn eigentlich geht es um Dantes  “La divinia Commedia” oder, um das, was die moderne Frau, selbstständig und halbwegs gebildet, damit zu tun hat?

Es geht um Adele, Adel, hat der Lektor in der “Alte Schmiede”, es französisch ausgesprochen, wurde dabei von Marlene Streeruwitz lakonisch lächelnd korrigiert, das kann man sich im Internet ansehen und ich denke, das ist auch typisch für dien hehren Literaturbegriff und den der Hochkultur, alles muß überhöht und übertrieben sein.

Da darf eine, die aus Wien kommt, nicht Adele heißen. Aber Marlene Streeruwitz überreibt ja selbst sehr viel und hat das Buch offenbar von März 2018 bis Oktober dieses Jahr geschrieben und hat das und das finde ich, die ich mich in meinem Schreiben ja auch immer mit den Schreibprozessen beschäftige, besonders interessant, wenn es auch sehr verwirrend ist und vielleicht manche, die nicht so geduldig sind, zum Abbruch des Buches bewegen.

Denn das spielt in vier Stunden an einem kalten Märztag in Stockholm, trotzdem sind die einzelnen Kapitel mit Orten, wie meistens Wien, bis Feldkirch und Liechtenstein, Marlene Streeruwitz ist da mit dem Zug von dort oder dahin gefahren, mit Datum von März bis Oktober 2018, also die Tage, an denen sie die Kapitel geschrieben hat.

Ich finde das sehr interessant, den Durchschnittsleser mag das vielleicht nerven und am Schluß sind noch, was ich noch interessanter finde, die politischen Ereignise in Örsterfreich bezüglich der schwarz-blauen Regierung, die es momentan ja nicht mehr gibt, aufgezählt.

Das fasziniert mich an dem Buch, das andere finde ich zum Teil auch übertrieben und eh schon bekannt, aber wieder schön der Reihe nach.

Da ist also Adele, eine Frau um die fünfzig, die hatten wir ja schon bei Ildiko von Kürthy.

Sie ist gut gebildet, Deutschlerherin in Kursen für Deutsch als Fremdsprache, das gibt es auch bei mir auch, aber derzeit in Karenz. Sie hat ein Sabbatical und ist in diesem ihren älteren Freund Gustav, ein Finanzprüfer aus Berlin, nach Stockholm gefolgt.

Dort hat ihr der eine kleine Wohnung gemietet, die Kaffeekapseln sind an diesem Morgen ausgegangen. So stapft sie in ihrer Daunenjacke, in Stockholm ist es ja sehr kalt, los, um sich welche zu besorgen und sieht in einem Cafe Gustav sitzen, der tippt was in sein Handy.

“Aha er ruft mich an!”, denkt sie, er tut das aber nicht.

Das eröffnet nun die Flammenwand für Dantens Inferno und Adele geht, statt in das Cafe, durch ihre Odysee  ihres Frauenlebens, das bürgerlichen Frauen, um die Fünfzig oder Ende Sechzig, wie Marlene Streeruwitz das ja ist, bekannt erscheinen wird.

Der Vater, ein Schuldirektor hat im Krieg einen Arm verloren, dafür prügelte er den Bruder, mißbrauchte die Tochter, war sonst aber sehr tolerant und hat in den Geschichtsunterricht sogar die Beschäftigung mit dem Holocaust eingeführt.

Während Adele an all das denkt, rennt sie durch die Straßen Stockholms, sieht drei Romafrauen, kauft sich einen bunten Rock und ein buntes Tuch, zieht das über oder unter ihre Daunenjacke und wird fortan für eine Romafrau gehalten. Aber vorher oder nachher ist noch was geschehen. Sie versucht Gustav anzurufen, verwählt sich aber, bekommt dann einen Anruf von einer Frau, die ihr mitteilt, daß Gustav sie mit ihr betrügt und impotent ist oder soll der Vaterersatz auch sein.

Also die ganz gewöhnliche oder ungewöhnliche Gewalt an Frauen, die sie in die ewige Opferrolle bringen und das passiert Adele nun auch. Geht sie doch in eine Kirche und wird dort von der Polizei kontrolliert. Sie geht in ein Cafe, um was zu essen zu bestellen und wird von einem schwarzen Kellner hinausgeworfen. Sie geht in einen supermarkt, um Knäggebrot zu kaufen, wird von der Angestellten in ein Lager gesperrt und dann noch geteasert, bevor dich sich  nach ihrem Handy tasten kann, um endlich den Notruf zu betätigen.

Vorher passiert noch ein bißchen was Surreales, was fast an die gewöhnliche Psychose denken läßt, denn der Rock verwandelt sich in ein Hermelin und ein unbekannter Mann taucht auf und über vieles wird auch noch phantasiert, während die betrogene und mißbrauchte Adele durch Stockholm läuft und Marlene Streeruwitz sich durch das politische Leben Österreichs von März bis Oktober des letztes Jahres geschrieben hat.

Das Buch ist im Mai dieses Jahres, ein paar Tage  nach dem Aufkommen des Ibiza-Videosj und der Abwahl der Regierung, erschienen, was wieder alles verändert und die Rezeption des Buches ein bißchen verschoben hat.

Da ich das Buch vor Bekanntgabe der deutschen Shortlist gelesen habe, weiß ich noch nicht, ob sie darauf gekommen ist, würde es aber vermuten, da Marlene Streruwitz das ja schon mit der “Schmerzmacherin”  passiert ist. ” Nachkommen” das das thematisiert, sind dagegen “nur” auf der Longlist gestanden.

Vor dem Erscheinen

In der “Alten Schmiede” hat Kurt Neumann, der ja seit Herbst nicht mehr das literarische Quartier leitet, aber noch Veranstaltungen macht, eine neue Reihe eingeführt, wo er und das ist sehr sehr interessant und kann ich nur ganz ohne Werbung sehr empfehlen, jeweils einen Autor sein noch nicht erschienenes Buch vorstellen läßt.

Das gab es schon einmal mit Franzobels “Floß der Medusa”, diesmal ist aber fast ein ganzes Symposium daraus geworden. Jedenfalls haben die “Gesellschaftsräume der Literatur” mit Marlene Streeruwitz schon um fünf angefangen und die ersten beiden Reihen waren für ein Literaturwissenschaftlerteam reserviert und die gesellschaftlichen Räume sind, glaube ich, auch für Marlene Streruwitz reserviert, ist sie ja eine politische gesellschaftspolitische Autorin, die sich kein Blatt vorm Mund nimmt und auch schon eine Reihe von Wahlkampfromane geschrieben hat, die sie auf ihrer Website veröffentlicht.

Der neue Roman soll “Flammenwand” heißen, im Mai bei “Fischer” erscheinen und die Vorpräsentation wurde, wie schon erwähnt literatur- und politikwissenschaftlich sehr genau eingeleitet.

Zuerst hat es aber mit den Lesererfahrungen der Kindheit begonnen und da hat sich die 1950 geborene den 1949 geborenen Sprachlehrer und Freund Kurt Freimüller eingeladen, der auch ein Vielleser ist, wie Kurt <neumann einleitete und der hat ein katholisches Kinderbuch mitgebracht, das auch Marlene Streeuwitz in ihrer Jugend gelesen hat, wo es, um arme fromme Knaben, die von bösen Türken ausgebeutet werden geht und um fromme Mädchen,  die mit einem oder für ein Röslein für den lieben Gott sterben.

Arg oder eigentlich schon fast lustig und mir dem sozialistischen Arbeiterkind, das  mit Vera Ferra Mikura aufgewachsen ist, eher unverständlich, aber so war wahrscheinlich die Kindheit auf dem Land und dann ging es weiter mit Konstanze Fliedl, der Professorin für Literatur, die gleich mit der literarischen Modernen weitermachte, dabei Hofmannsthal, Ödon von Horwath, Kraus und Doderer erwähnte und den letzten beiden oder auch dem ersten scheint Marlene Streeruwitz die kritische sehr kritisch gegenüberzustehen. Dann wurde es politisch, es kamen nämlich zwei Politwissenschaftler und denen hat Marlene Streerwitz offenbar ein Protokoll oder ein Tagebuch geschickt, wo sie genau die politischen Ereignisse des Jahres 2018, also da, wo die neue Regierung die Mindessicherung einsparen und den syrischen Flüchtlingen, die Lehrstellen, etcetera verweigern will, aufnotierte und das irgendwie in Fußnoten oder sonstwie in ihren Roman einbauen will.

Die vierte Strecke war dann wieder der Literaturwissenschaft gewidmet und da zog Mandy Dröscher Teille einen Bogen sämtlicher Frauengestalten der Marlene Streerwitz und stellte Verbindungen zu ihnen her, die neue ist eine zweiundfünzigjährige Lehrerin namens Adele, die in ein Sabbatical geht, dabei nach Stockholm fährt und dort den winter kennenlernt, wie Marlene Streerwitz beziehungsweise die Literaturwissenschaftler schon verraten haben.

Dann gab es eine Pause und dann ist es in den Keller gegangen, das heißt vorher konnte man dem Lektor Roland Spar und Daniela Strigl, die offenbar von Bremen schon wieder zurück ist, sagen was man noch diskutiert haben wollte, denn es gab dann eine Lesung und noch ein Gespräch aus oder über den Roman, wo sich aber, was eigentlich sehr schade ist, das Publikum nicht direkt beteiligen konnte.

Eigentlich sehr schade, denn Marlene Streerwitz ist ja eine begnadete Rednerin und hat viele Ideen, wo ich ihr gerne auch bei einigen widersprochen hätte, aber ich bin ja nicht so sprachgewandt und hätte wahrscheinlich auch keine Chance gehabt bei ihr durchzukommen. Denn die Veranstaltung über ein Buch mit dem Lektor und der Autorin ein viertel Jahr vor dem Erscheinen zu reden, ist ja sehr spannend und auch sehr ungewöhnlich, wenn ich an die Sperrfristen und die Spoilerdiskussionen denken und Marlene Streeruwitz eröffnete die Diskussion auch gleich in dem sie die Veranstaltung mit einem noch nicht eingefrorenen Steak oder Hendl verglich, denn wenn es erst in die Buchpreise geht, meinte sie ist es zu spät und man kann an dem Text nichts mehr ändern.

Man kann das zumindest was die E-Bookschiene betrifft, glaube ich, schon, bei Blogromanen kann man das auch und spannend ist auch die Frage, ob das Buch, wenn es dann erschienen ist, auf der öst oder dBp Liste stehen wird oder vielleicht gar den österreichischen wenn schon nicht den deutschen Buchpreis bekommt, nominiert wird es sicher werden, wenn sich Marlene Streeruwitz, die sich ja schon vorher sehr kritisch draüber äußerte, nicht verweigert, bestimmt und spannend ist ja auch, daß ich  fast ein ähnliches Projekt hinter mir haben, nämlich die politischen Ereignisse von 2017 in der “Unsichtbaren Frau” verarbeitet und da habe ich ja auch einige Male noch vor dem Erscheinen und natürlich mit viel kleineren Publikum und mit viel weniger Aufwand daraus gelesen. Mir ist also das noch nicht eingefrorene Lesen vertrauter als das andere und in dem Roman geht es was ja auch vielleicht ein Parallele zu meiner Amanda ist, auch um Stockholm und auch um eine Lehrerin für Deutsch als fremdsprache.

Ansonsten scheint es auch noch um vieles andere zu gehen, um Liebesverweigerungen, einen plötzlich auftauchenden Hermelin, ein Mann, der eine Frau nicht anruft oder vielleicht betrügt, um mehrmals wiederholte Sequenzen und wenn ich es richtig verstanden habe, vielleicht auch um eine Psychose.

Das versteht die Psychologin vielleicht so oder würde es so interpretieren, Marlene Streuwitz hat da eher von den Kränkungen der Frau gesprochen und jene Adele scheint, obwohl sie alle Chanzen hatte und im materiellen Wohlstand lebt, sehr gekränkt und da denke ich, die ich mir ja manchmal die Vedeos der Rechten anhöre, die ja  lautstark verkünden,  daßeine Frau nicht mehr alleine auf die Straße gehen kann, ohne gleich vergewaltigt zu werden und die sich ja auch über das dritte Geschlecht oder, daß die Stadt Hannover eine gendergerechte Sprache in den Ämtern einführen will, sehr mokieren, daß wir sehr aufpassen müßen, da nicht einen großen Rückschritt zu erleben.

Aber marlene Streeruwitz ist ja sehr emanzipiert und was die Austriazismen in ihren Büchern und wahrscheinlich auch ihre Arbeit mit den Lektoren betrifft sehr priveliegiert, ihre Frauengestalten haben sich schon sehr weiterentwickelt, sind vielleicht auch nicht so glücklich geworden und wenn ich es wieder richtig veranstanden habe, hat Marlene Streeruwitz auch von einer Schreibkrise gesprochen, in die sie gefallen ist, wo sie eigentlich nicht mehr schreiben wollte, das aber doch getan hat und im Mai wird das Buch, das sich vielleicht durch die  Diskussion noch ein bißchen verändert hat, erscheinen und das ist sehr interessant, wenn es auf die buchpreisliste kommt, werde ich es vielleicht lesen und dann bestimmt an den Diskussionsabend zurückdenken, der einen wirklich den Literaturbetrieb hautnah erleben ließ und das ist mir, die ich ja meine Schreibprozesse auch immer veröffentliche und die daran interessierten hautnah mitnaschen lassen, eigentlich auch sehr vertraut.

Yseut

Jetzt kommt das dritte Geburtstagsbuch von meiner Leseliste, nämlich Marene Streeruwitz “Yseut”, die, wie man dem Buchrücken entnehmen kann, ihre Autobiografie in Form eines Abenteuerromans in siebenunddreißig Kapiteln erzählt.

Ja, die 1950 Geborene liebt es mit den Genren zu spielen und sich auch einmal in die Trivialliteratur zu begeben und sie verblüffte mich auch, daß sie, als ich das Buch ja für Stephan Teichgräbers “Centrope-Workshop” analysieren wollte, schon auf Seite elf mit dem “Präfix” kommt.

Sie ist aber eine, die wenige Metaphern verwendet, ihre oft sehr kurzen Sätze immer wieder abhackt und unvollendet läßt und dann gibt es auch immer wieder die so typischen Strreruwitz -Phasen:”Yseut hat dann…”. zum Beispiel oder “Yseut mußte lachen.”

Ich habe dank der offenen Bücherschränke beziehungsweise den Geburtstagsgeschenken schon sehr viel von Marlene Streeruwitz gelesen, war auch bei einigen ihrer Veranstaltungen und da fällt sie durch ihre starke Gesellschaftskritik auf.

Sie fährt gegen die Gewalt der Männer  und der Gesellschaft ins Feld, macht sich über alles lustig und hat eine sehr starke Sprache mit sicher einigen Übertreibungen dabei.

Ich habe nicht so ganz problemlos zu Marlene Streeruwitz gefunden, habe einiges von ihr, beispielsweise “Die Schmerzmacherin” glaube ich, auch recht schwierig zu lesen gefunden.

Bei “Yseut” war das nicht so, da habe ich diesen “Abenteuerroman trozt seiner wahrscheinlich gewollt und konstruierten trivialen Handlung und der eher einfachen Sprache, die auch von den “Amazon-Rezensenten” prompt bemerkt und bekritelt wird, sehr spannend gefunden und das Buch auch gern gelesen.

“Verschlungen!”, würden die Blogger wahrscheinlich sagen und was mir dabei auffiel, ist die Passivität womit sie ihre Protagonistin beschreibt. Ist doch die Yseut eine, die alles mit sich machen läßt, mit den Männern wahllos ins Bett geht, mit ihnen von einem Abenteuer zum anderen taumelt, was mich bei einer so kritischen Person, wie es Marlene Streruwitz sicher ist, ein wenig wunderte.

Aber wahrscheinlich war das so in den fünziger und sechziger Jahren, in denen sowohl Yseut, als auch Marlene Streeruwitz aufgewachsen ist. Interessant ist auch, daß Yseut in dem Buch als “alte Frau” beschrieben wird, aber so verhält sich sich gar nicht. Sie verhält sich eher, wie eine junge, die sich durch das Leben und durch die Betten treiben läßt.

Yseut ist also im Nachkriegs-Wien aufgewachsen. Die Mutter war berufstätig, der Vater Frühpensionist und mußte von ihr mitversorgt werden. Es gibt zwei Großmütter. Großmutter Münster und Großmutter oder Oma Köbrunner werden sie genannt, was auch typisch Streeruwitz ist.

Das Buch wird in in zwei Handlungssträngen erzählt. Es gibt Kapitel mit Überschriten, wie “Wie es kam, dass Yseut nach Kalifornien ging und Feministin wurde”, beispielsweise, in dem Yseuts bisheriges Leben erzählt wird.

Yseut ist die alt oder mitteldeutsche Form von Isolde und Yseut wird  abwechselnd Isabella, Yseut falsch oder richtig ausgesprochen, Isi oder Isilein genannt. Ein Buch aus dem Bücherschrank des Vaters kommt vor, daß Yseut, als Kind lesen durfte und ihre Verehrung für Lord Byron.

Yseut besucht zu erst das “Sacre Cour”, dann die öffentliche Volksschule, als sich die Mutter, die Privatschule nicht mehr leisten kann, studiert Linguistik, heiratet früh und geht mit ihrem Mann Ed nach Amerika. Dort wird sie Bigamistin, bekommt von einem anderen Mann ihren Sohn Gogo, kehrt nach Wien zurück, geht dann als Schauspielerin nach Frankfurt, erlebt die wilden und die weniger wilden Zeiten, bis zu dem Überwachungsstaat in dem das Buch, es dürfte sich, um eine nahe Zukunft handeln, denn das Geld ist schon abgeschafft, spielt und da in dem zweiten Handlungsstrang reist Yseut auf den Spuren Byrons nach Italien, mietet sich dort in eine alte Villa ein, wo das Zimmermädchen knickst und Rüschen trägt. Eine Contessa, die Besitzerin im Salon sitzt und als Yseut nach einem Restaurant fragt, ihr gleich die Gesellschaft eines alten Mayors, der offenbar eine Kehlkopfoperation hinter sich hat, vermittelt.

Hinter Yseuts Brokatbett halten sich grüne Wanzen auf, vor denen Yseut sich ekelt. Sie wickelt sie in Handtücher und hält sie, während sie mit dem Mayor in das Restaurant fährt mit ausgespreitzten Fingern aus dem Autofenster.

“Grüne Wanzen gibt es nicht!”, hat Stephan Teichgräber bei der Analyse zu mir gesagt. Richtig wahrscheinlich und es gibt noch vieles anderes nicht, was in dem Buch vorkommt. Denn Yseut gerät gleich in einen ganzen Trubel von Trivialitäten. Die Mafia, die Geheimpolizei und jugendliche Gewalttäter tauchen auf und Yseutt, das habe ich jetzt vergessen, die eine Pistole mit sich trägt, wird gleich am nächsten Tag von der Polizei verhört, weil sie einen falschen Namen angegeben hat, sie nannte sich “Isabella”, aber das ist ja die französische oder was auch immer Form von Isolde und hatte die Waffe trotz Waffenschein nach Italien geschmuggelt, aber die hat ihr der Mayor ohnehin schon  abgenommen.

Ein geheimnisvolles Altersheim kommt vor, wo die Insassen in Sechzigerjahrekleider fröhliche Feste feiern und vor der Villa gibt es ein Barockkonzert, während Yseut von einer Flüchtlingsfrau nach Lebensmittel gefragt wird, die sie dann gemeinsam mit der Contessa in eine Fattoria schmuggelt, wo sich einige Flüchtlingskinder versteckt haben.

Sehr aktuell also Marlene Streeurwitz Autobiografie und sehr amüsant zu lesen, denn man merkt den Spaß, den die Autorin hat, wahrscheinlich alle an der Nase herumzuführen und die Literaturkritiker zu verwirren.

Denn Marlene Streeruwitz darf wahrscheinlich allles schreiben, auch Austrozismen und wird bei “Fischer” verlegt, die Leser haben aber vermutlich ihre Schwierigkeiten, denn ein wirklicher Trivialroman ist es ja nicht, sondern eine Gesellschaftskritik, eine Art Autobiografie oder was auch immer und so ganz trival scheint auch die Sprache nicht zu sein, kommen ja immer wieder Anspielungen und Verknüpfungen vor, bei denen man scharf mitdenken muß, um zu verstehen und sich auch nicht in die Irre führen zu lassen.

So wird das Leben

Als es klar war, daß die Bundespräsdientenwahl vom 22. Mai wiederholt werden mußte, hat die politsch engagierte Autorin Marlene Streeruwitz ihren dritten Wahlkampfroman geschrieben, wo sie vom 4. 8. bis zum 1. 2. 2016 jeden Donnerstag ein Kapitel auf ihrer Website einstellte und das noch immer jeweils einer Person oder einem Personenkreis gewidmet hat.

“Allen Kindern” beispielsweise, “die weltweit in Kriegen leben müssen” oder “Sohair-al Bata`a, die 2013 mit 13 Jahren an den Folgen eines von ihrem Vater erzwungenen Genitalvetrstümmelung starb”, etcera.

Von ersten beiden Romanen, die wahrscheinlich den Nationalratswahlen vor oder schwarz-blau gewidmet waren, habe ich, glaube ich, auch ein bißchen mitgelesen und jetzt bin ich mitten in den Roman hineingekommen, auf der Seite von “Lit 21- dem literarischen Megablog” bin ich, glaube ich, daraufgestoßen und habe mir gestern in Folge meines “Wahlkampfromanes” – “Vor dem Frühstück kennt dich keiner”, wo ich jetzt war eine Handlung habe und die vormals achtundvierzig Seiten auch schon auf sechsundvierzig beziehungsweise 21 654 Wort schrumpfte, mir das Ganze aber wiedermal, als viel zu flach, unfertig, eindimensional, nicht so gut gelungen, etcetera, erschien, gestern die Kapitel ausgedruckt und jetzt sozusagen als Rechercheliteratur gelesen.

Vorher bin ich die einzelnen Kapiteln, die von einer Vroni handeln, die in Wien auf die Wohnung eines Onkels aufpassen sol lund dabei in wilde Turbulenzen gerät, nur überflogen. Sie erschienen mir auch irgendwie eindimenisonal und vielleicht nicht ganz so ausgebaut, wie die veröffentlichten Streeruwitz Romane von denen ich ja einige gelesen habe und mir auch “Ysut”, den letzten, zum Geburtstag wünschte.

Die Wahlkampfromane erscheinen nur im Internat und auch das ist interessant, daß die großen österreichischen Autorinnen, wie Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz das gern tun. Und das Lesen des Kurzromanes, die einzelnen Kaptieln sind jeweils nur etwa ein bis zwei Seiten lang, waren auch sehr lehrreich, denn sie haben mir, glaube ich, geholfen, erstens meine schon halbfertige Handlung fertig zu konzipieren und zweitens hoffe ich auch dazu, mehr zu mir und meinem Schreiben zu stehen, denn auch ich schreibe eher lineal, realistisch, gesellschaftskritisch und stelle meine Werke im Internet vor.

Und wenn man von vorn nach hinten liest, dann bekommt man auch die Handlung und das Romankonzept mit und der so typische unverwechselbare Streeruwitz Stil “Vroni war dann viel zu früh dran. Im Cafe Leopold waren spätnachmittäglich alle Tische leer”, beispielsweise.

Da ist also die Vroni, eine Geschichtsstudentin aus Graz, die auf die Wohnung ihres Onkel Franz, der auf Reha ist, aufpassen muß und wo sie sich wundert, daß der alte Herr, die Türen dreimal verschließt und ihr genau aufträgt, daß sie alles gut abschließen soll.

Sie kapiert auch gleich warum, denn da hämmert es an ihrer Tür, es ist der Nachbar Chrobath, ein zuckerkranker alter Herr, der in seiner Wohnung einen brauen Wasserfleck bemerkt haben will und nun Onkel Franz beschuldigt, daß er von seiner Wohnung herkommen soll.

Er beschimpft den Onkel auch als “schwule Schwuchtel” und kriecht auf dem Boden des Klos herum, um den Wasserfleck zu orten, da läutet es plötzlich noch einmal und es steht ein junger Mann mit einer Zorromaske davor und schlägt den Nachbarn nieder.

“Nicht mich ihr Deppen, das war doch für den Kanindlinger gedacht!”, schreit der und Vroni, die ihm helfen wollte, muß ins AKH, um sich ihre geprellte Hand verarzten zu lassen.

Das wird von einer jungen Ärztin erledigt, die ihr zwar ein paar “Parkemed” gibt, die anderen Medikamente, soll sie sich vom Hausarzt verschreiben lassen. Der ist aber in Graz und so braucht Vroni ihren Bruder Toni, den Medizinstudenten, der ihr schwarz, die Pulvern besorgt, denn “Bei der Mafia kann es nicht schlimmer sein. So viel zu unserem tollen Gesundheitssystem!”

Ja, Marlene Streeruwitz legt den Finger auf die sozialen Wunden und Vroni hat inzwischen erkannt, daß sie den mit der Zorromaske vom Hörsaal kennt. Da stehe ich ein bißchen an, denn eigentlich hätte ich gedacht, daß Vroni in Graz studiert, der Schläger aber in Wien, nun gut.

Vroni lernt nun noch ein paar andere Nachbarn kennen, die Frau Doktor Fischer zum Beispiel mit ihrer Tochter Mia und die Frau Prokesch, die zwei Flüchtlinge betreut. Sie bekommt wegen des Schlages auch das “Stockholmsyndrom” und der Nachbar muß deshalb oder wegen seines Zuckers auch ins Krankenhaus. Zwei Zivildiener bringen ihm zurück. Da tauchen plötzlich vier stramme Burschenschaftler auf, entführen den Rollstuhl und bringen den Alten in einer Art Porzession in seine Wohnung. Dann demolieren sie allerding den Rollstruhl, so daß der Zivi Markus, Vroni, um Hilfe ersuchen muß, weil sie ihre Zeugenaussage brauchen, weil sie sonst selbst für den beschädigten Rollstuhl aufkommen müßen.

Es taucht noch eine Journalistin, die Kristi, auf, die erzählt, daß sie eine Schriftstellerin interviewte, die einen “Wahlkampfroman” schreibt, sie aber das Interview nicht in ihrer Zeitung bringen durfte. Ja und um die Wahl geht es auch. Der blaue Kanditat heißt Höflein und der Herr Dr. Chrombath und seine Burschenschaftler feierten, daß im Radio gerade die Wahlverschiebung bekanntgegeben wurde.Sehr gut, sehr gut, da bleibt den Blauen noch mehr zum Gewinnen Zeit.

Kristi versucht sich inzwischen a la Tom Turbo, als Detektivin und bekommt heauas, daß der resche fesche Student Sven Mitterer heißt, der sich dann noch, was vielleicht ein wenig übertrieben ist, als Transgender entpuppt.

Aber schön langsam, vorerst überlegt sich Vroni, ob sie nicht doch eine Anzeige machen soll. Fürchtet sich aber vor der Polzei, beziehunsweise deren freiheitlichen Gewerkschaft. Sie geht aber in die Höhle des Löwens, beziehungsweise in das Burschenschaftslokal, wo gerade Herr Höflein auftritt und eine brennende Rede hält und damit Sven, Vroni nicht erkennt, schneidet sie sich noch die Haare ab, beziehungsweise bekommt sie eine trendige blondgefärbte Punkfigur von ihren Freundinnen verpasst.

Die Realität holt sie auch immer ein. So muß nach Klagenfurt, weil dort die Großmutter stürzte und ins Krankenhaus mußte und wieder gibt es eine absurde Szene. Die Großmutter wird nämlich von der Polizei nach Haus gebracht. Denn dann mußen die Patienten, beziehungsweise die Angehörigen den Transport zahlen. Denn Kärtnen ist ja wegen der “Hypo Alpe Adria Affaire” bankrott und die resche Tante Roswitha gibt Vroni telefonische Anweisungen, ja nicht die Tür aufzumachen.

Sehr bizarr und vielleicht übertrieben, vielleicht auch nicht. Marlene Streeuwitz legt jedenfalls den Finger auf die Wunden, erzeugt von Woche zu Woche eine spannende Handung, in die dann die gesammt Sozialkritik von den Schwierigkeiten unserer globalen Gesellschaft enthalten ist.

Zum Schluß klärt sich alles auf und Onkel Franz kommt wieder zurück und da haben wir den ersten Dezember:

“Alle trinken Kaffee. Die Vroni lächelt. “Es ist alles so anstrengend” fügt sie hinzu. Der Markus nickte.” Ich glaube, ich weiß , was du meinst.” Vronis Handy läutet”

Ja, einen türkischen Freund, der auf Grund der politischen Unruhen nach Chicago flüchten mußte und Vroni nun nicht weiß, wie sie sich zwischen ihm und Markus entscheiden soll, gibt es auch.

Donald Trump hat die Wahl gewonnen und wie, wir inzwischen wissen, im Roman aber nicht steht, Alexander va der Bellen hat am darauffolgenden Sonntag, die Wahl gewonnen und wenn es heuer oder nächstes Jahr eine Nationalratswahl geben wird, können wir vielleicht einen vierten Wahlroman im Netz lesen und ich werde jetzt auch an meinem Roman weiterschreiben.

Die Handlung meiner drei Stränge habe ich, wie schon etwähnt jetzt ja.  Noch ein weiteres Mal alles druchkorrigieren, damit das mit der Felizitas Fee und Dorotheas Vergangenheit richtig sitzt, muß ich auch noch und ein bißchen selbstbewußter hat mich das lineare sozialkritische Schreiben der Marlene Streruwitz gemacht, auf dessen wahrscheinlich künsterlischer ausgearbeiteten Roman “Yseut” ich mich auch schon freue.

Und was mich wieder vielleicht ein bißchen erstaunte war, daß der “Wahlkampfroman” eigentlich von so viel anderem, als von dem Wahlkampf der beiden Kanditaten Norbert Hofer und Alexander van der Bellen handelte.

Von Marlene Streeruwitz-Vorlesung zum Dicht-Fest-Fragment

Mit dem Veranstaltungsdilemma geht es lustig weiter, denn am Wochenende hat mir E.A.Richter ein Mail geschickt und mich zu seiner “Dicht-Fest-Lesung” in der”Alten Schmiede” eingeladen, die hatte ich im Programm zwar dick angestrichen, aber doch geplant ins “Literaturmuseum” zu gehen um mir Marlene Streeruwitz Vorlesung zur österreichischen Literatur mit dem schönen Titel “Frozen” anzuhören.

Ich bin ja kein wirklicher Streeruwitz-Fan und verstehe auch nicht alle ihrer komplizierten Schlußfolgerungen, habe aber, dem “Wortschatz” am Margaretenplatz sei Dank schon einige ihrer Bücher gelesen, war bei einigen ihrer Veranstaltungen, im vorigen Sommer gab es zwei Geburtstagsbücher von ihr und jetzt zu der sehr komplizierten politischen Situation in der wir momentatn Leben, wieder einen “Wahlroman” auf ihrer Seite, wo man jeden Donnerstag ein Kapitel lesen kann.

Sie hat auch ein neues Buch geschrieben, diesmal eines, das nicht auf der LL steht, weder auf der deutschen noch auf der österreichischen, das also fast an mir vorbei gegangen wäre, wenn es nicht gestern in “Ex Libris” vorgestellt worden wäre und bei der “Vorlesung” hat sie auch ein Kapitel daraus gelesen.

Der heutige Tag war bezüglich meiner Praxis sehr intensiv und dann bin ich auch noch aufgestanden und habe gedacht, ich muß jetzt die Lesung für mein literarisches Geburtstagsfest, es ist der dreiundsechzigste, organisieren und die Lesenden einladen.

Lidio Mosca Bustamente hat mich ja schon vor ein paar Wochen in der “Alten Schmiede” deshalb angesprochen und gesagt, daß er gerne lesen will, er fährt allerdings Anfang Oktober zu einer Lesung nach New York, was mich ein wenig berunruhigt hat, daß ich ihn dann während meiner Planungs-und Aussendungsphase nicht erreichen kann.

Ich konnte aber, denn er fliegt erst übermorgen und die Ruth habe ich schon bei der “Poet Night” angefragt, sie kann aber am 11. 11. nicht, denn da hat ihre Enkeltochter in Linz Maturaball und die Hilde Schmölzer, die auch sehr gerne bei mir liest, hat eine “Lesetheaterprobe”.

Also blieben noch Doris Kloimstein, die schon sehr lange nicht mehr bei mir gelesen hat, Gloria G.und der liebe Rudi übrig und den habe ich am Abend dann auch in der “Alten Schmiede” gesehen, aber langsam und schön der Reihe nach, damit meine Kritiker nicht wieder mahnen, ich würde nur “unverständliches Zeug” bloggen.

Die 1950 in Baden geborene Marlene Streeruwitz ist aber auch sehr kompliziert und nicht besonders leicht zu verstehen und sie erwähnte in ihre Einleitung auch, sie würde mit dem Alter immer radikaler werden.

Ihr Vortrag bezog sich dann auf die katholische Kirche und ihre stregen Riten, sowie auf den Eventcharakter, den beispielsweise die Disney Filme haben und einer heißt “Frozen” und bezieht sich auf Andersen “Eiskönigin” und Marlene Streeruwitz bezog das auf das österreichische Klima, das ja auch schon sehr durchfroren ist.

Das politische ist es allenthalben, beim literarischen weiß ich nicht so recht, Marlene Streeruwitz forderte jedenfalls einen demokratischen Roman und das finde ich ein wenig schwierig, diese Kriterien bei der momentanten Gegenwartsliterautur zu überpüfen.

Der Vortrag war jedenfalls sehr interessant, dann gab es noch eine längere Diskussion, wo diesmal jeder Fragen stellen konnte und dann ein Kapitel aus dem neuen Roman “Yseut”, den ich auch sehr interessant finde und gerne lesen würde, wenn ich nicht schon eine so elendlange Leseliste haben würde. Aber vielleicht kommt er einmal zu mir.

Yseut heißt jedenfalls Isolde und die Heldin wurde von ihrem Vater so genannt, die Mutter hätte ja lieber eine kleine Eleonore gehabt und die kleine Yseut scheint auch eine sehr selbstbewußte Person zu sein, die einen interessanten Vater hat, der ihr ein rotgoldenes Buch zu lesen gibt und der Roman spielt, habe ich gestern in “Ex Libris” gerade noch gehört, bevor wir bei der Sophienalpe aus dem Auto ausstiegen, um zur Mostalm zu wandern, in einer Zukunft, wo es kein Geld mehr gibt und alle überwacht werden.

Yseut reist aber trotzdem nach Italien, allerdings nicht in dem vorgelesenen Kapitel und, als die Veranstaltung aus war, hatte ich schon beschlossen, zum “Dicht Fest” in die “Alte Schmiede” ein Glas Wein trinken zu gehen, denn das gibt es ja dort nach dieser Veranstaltung und wer sich jetzt darüber aufregt, dem weise ich darauf hin, daß ich bei der letzten “Dicht -Fest -Veranstaltung”, Anfang des Jahres nur am Anfang, sozusagen zum Aufwärmen war, weil ich mich nachher mit dem Alfred, der Anna und dem Anna in einem Restaurant getroffen habe und das Glas Wein versäumte.

Das holte ich also hiermit nach und Konstantin Kaiser, der mich auch schon vor längerer Zeit zu dieser Veranstaltung eingeladen hat, habe ich auch noch gehört, einen Teil seiner Kindheitserinnerungen jedenfalls, die mich in ihrer Intensität, sie handeltn von toten Katzen, die eingefrogen bei den Mistkübeln liegen, sehr beeindruckt haben.

E.. A. Richter hat zufälligerweise, als letzter gelesen, also habe ich sein Manuskript “Dating Project” auch noch gehört und dann gab es das Glas Wein und Knabbereien und ein Gespräch mit dem lieben Rudi,  Sonja Frank war da und hat mir eine Einladung zu ihren Veranstaltungen gegeben, Ilse Kilic, die neue Verza Canetti Preisträgerin, Gustav Ernst, Robert Schindel und Ralph Klever, der mir freundlicherweise die Anthologie zur Literaturvermittlungsenquette “Zwischen Schreiben und Lesen” zur Verfügung stellte.

Die Lesungen von  Birgit Müller-Wieland, Waltraud Haas, Monika Vasik und Richard Wall habe ich zwar versäumt, aber letzteren habe ich ja vor kurzem in der “Gesellschaft für Literatur” gehört und man kann ja auch nicht überall gleichzeitig sein und für morgen, das kann ich gleich anmerken, gibt es auch Terminkollisissionen, nämlich Evelyn Grill in der “Gesellschaft” und Peter Henisch in der “Alten Schmiede.