Peter Rosei mit Publikum

Hurrah, hurrah, es gibt wieder Publikum in der “Alten Schmiede”, wenn man seinen Reise- und Impfpaß oder Testzeugnis mitnimmt, kann man sich wieder natürlich nur mit FFP-2-Maske in den wahrscheinlich schachbrettartig gelichteten Vortragssaal setzen und ich wundere mich ja immer daß es Leute gibt die das tun. Es waren aber Köpfe im Livestream zu sehen. Für mich ist das nicht und man kann auch, wie die schwarz gekleidete Johanna Öttl noch einmal betonte, bis September die Veranstaltungen per livestream ansehen und diesmal gab es eine Doppelveranstaltung mit dem1946 geborenen Peter Rosei, den ich ja das letzte Mal in Rauris gesehen habe und von dem ich, ich habe nachgesehen, acht Bücher in meinen Regalen habe.

Das ist zugeben nur ein kleiner Teil des umfangreichen Roseiischen Werke. Ich war auch ein paar Mal bei seinen Veranstalten, bei den 2016 in der “m AS” zum siebzigsten Geburtstag veranstalteten Smposium zu seinen “Wiener Archiven”, glaube ich, abernicht, da habe ich nur drei von den fünf oder sechs Bücher, die sie umfassen, gelesen und ein Jahr früher gab es beim Literaturfestival Gmunden eine Rosei- Veranstaltung und Alexandra Millner, die unermüdliche Lteraturwissenschaftlerin, ebenfalls schwarz gekleidet, hat aus den beiden Veranstaltungen ein Buch zusammengestellt.

“Extended Rosei” das jetzt bei Ritter erschienen ist und das sie vorstellte.

Ich würde das Roseiische Werk auch in zwei Teile gliedern, in die Reise Texte und dann die, die sich als Globalismuskritik äußern und von den acht Büchern, die ich habe, ist auch eines, das ich mir einmal kaufte, als ich noch in der Otto Bauergasse wohnte.

Da habe ich mein Geld ja oft in den Buchhandlungen gelassen und hatte dann Schuldgefühle deshalb, so daß ich einmal beschloßen habe, mir jede Woche ein Buch zu kaufen. Ich weiß nicht mehr genau, ob es die 1974 erschienenen “Wege” oder das 1987 bei “Residienz” erschienene “Von hier nach dort waren”, aber wahrscheinlich war es doch der “Suhrkamp-Text” und beide Bücher zählen wohl zu den Reisetexten.

Dann habe ich noch außer den drei Glabilisierungsromane “Mann und Frau”, 1984 erschienen, “Kurzer Regentag” und einen “Sonderzahl-Band” in meinen Regalen.

Alexandra Millner hat das Roseische Werk auch in einige Teile gegliedert und dann die Referenten aufgezählt, die damals die Texte oder die Referate darüber geschrieben haben.

Sebastian Fasthuber, Ronald Pohl, Kurt Neumann, etcetera, waren dabei und einer hat Balzac zu einem Vorbild von Rosei gemacht, was dieser im Publikum sitzend, dementierte und meinte Kafka, Musil oder Doderer wären eher seine Vorbilder, aber die fünf Wien-Romame sind vielleicht einem Balzackschen Werkzklus nachempfunden und dann erklärte Peter Rosei genau, daß man als Schriftsteller anders, als als Literaturwissenschaftler arbeitet. Da schreibt man drarauf los, während die dann alles analysieren und im zweiten Teil, nach der Pause, wo man, wie Johanna Öttl erklärte, hinaufgehen und seine Masken auslüften konnte, las Peter Rosei dann aus seinem neuen Roman dem “Märchen vom Glück”, ebenfalls bei “Residenz” erschienen, das auch schon in Rauris oder war es in der “Gesellschaft”, erwähnt wurde, das wie Johanna Öttl erklärte, eine episodenhafte Aneinanderreihung vom Leben von fünf Personen darstellen, die sich miteinander verbinden, dann wieder auflösen oder wieder zusammenkommen, Karriere machen oder vielleicht auch sterben.

Andras, der Ungar aus Stein am Anger, der als Arbeitsmigrant nach Wien gekommen ist, in einem Supermarkt Obst schlichtet und dann in einem See ein paar Frauen herummrundert, Lena aus der Steiermark, die eibenfalls in einem Supermarkt arbeitet, Sonja, die Altenpflegerin und eine Putzfrau. Mit Lena kommt er dann zusammen und die zweite Stelle, die Peter Rosei las führte nach Brünn zu einer Eva, die als Kellnerin arbeitet.

Peter Rosei hat die Lesung damit begonnen, daß er von den Grausamkeiten, die Märchen beinhalten sprach und nach der Lesung erklärte er noch, was er unter Glück versteht.

“So das ist jetzt genug!”, erklärte er dann nach einer Weile, alle klatschten und Johanna Öttl erklärte noch, daß es einen Büchertisch gäbe, der aber von außen zugängig wäre, damit man ohne Maske einkaufen könne.

eVerrückt, nicht wahr, füge ich dazu, vielleicht läßt sich darüber auch ein Märchen oder eine Dystopie schreiben und Peter Rosei, das hätte ich jetzt fast vergessen, hat noch erklärt, daß man das Inferno leichter, als das Glück beschreiben kann. Natürlich, weil einem das Glück ja meist als kitsch ausgelegt wiürde.

Barbara Frischmuths starke Frauen

Barbara Frischmuth im Gespräch mit Peter Clar in der”Alten Schmiede”, die dort ihren bei “Aufbau” erschienenen Erzählband “Dein Schatten tanzt in der Küche”vorstellte und wie Johanna Öttl in der Anmoderation ankündigte es höchstwahrscheinlich die letzte Lesung ohne Publikum war, denn ab Morgen darf man ja mit Maske, Reisepaß und Impfzeugnis hinkommen und sich im Schachbrettmuster in den Vortragssaal setzen. Bis Ende Juni wird noch gestreamt versprach Johanna Öttl und zeigte auch die drei Kameras die im Schmiederaum aufgereiht waren, während sich Peter Clar freute, sozusagen eine Privatlesung zu bekommen und ich kenne die 1941 in Altaussee geborene, die sehr viele Bücher geschrieben hat und mehrmals sowohl ihren Stil als den Verlag gewechselt hat, schon lange.

Als ich zu schreiben begonnen habe, hat es gerade die “Sternwieser-Trilogie”gegeben, damals im alten “Residenz-Verlag” erschienen. Ihr erstes Buch war, glaube ich, die “Klosterschule”, später kamen dann die Romane, die din der Türkei spielten oder vom Islam handelten dazu. Sie hat nach dem es den “Residenz-Verlag”nicht mehr gab, den Verlag gewechselt und ist zu dem neuen “Aufbau”gegangen. Da gab es dann einige Gartenbücher, denn Barbara Frischmuth lebt jetzt wieder in Altaussee, wo sie geboren wurde. Da habe ich sie, als wir einmal mit der sehr kleinen Anna, ein Wochenende dort verbrachten, dort auch gesehen. Sonst öfter in der “Alten Schmiede”und gelesen habe ich auch sehr viel von ihr und mir am Tag meiner Promotion, glaube ich auch ein Buch von ihr gekauft. Wahrscheinlich war es ein Teil der “Sternwieser-Trilogie” und bin damit und der berühmten Rolle ins Burgtheater gegangen.

Fasziniert hat mich an ihrem Stil immer, der Realismus mit dem sie geschrieben hat, auch wenn ihre Sprache, zugegeben wahrscheinlich perfekter als meine ist, aber als mir in den Siebzigerjahren einmal zwei Leute hintereinander sagten, daß sie meine “Einladung zum Tee” für schlecht hielten”, habe ich zwei Seiten von ihr abgeschrieben und wollte sie den Gerhard K alsmeine präsentieren und schauen was erdazu sagt?

Dann habe ich mich das nicht getraut oder es hat sich nicht ergeben und Peter Clar den ich entweder beim Volksstimmefest oder bei den Jelinek-Symposien kennengelernt habe, scheint ein Fan von ihr zu sein, hat er ja auch die Veranstaltung in der “Gesellschaft” zu ihrem wahrscheinlich fünunundsiebzigsten Geburtstag, wo es sehr voll war und ich nachher ins MUSA ging, organisiert.

Da hat es auch einen Gedenkband gegeben und jetzt stellte er die alte Dame als Durasell-Hasen, der Literatur vor, die schreibt und schreibt und in dem bei “Aufbau” erschienenen Erzählband. Es sind fünf oder sechs Texte in dem Band versammelt und geht es immer, um Frauen und die prekären Verhältnisse in denen sie leben und Barbara Frischmuth las die Geschichte von einer Amelie, der erfolglosen Schauspielerin, auch an die siebzig, wahrscheinlich, was meine These. daß die Protagonistinnen mit ihren Autornnen älter werden bestätigt. Sie hat einen Sohn namens Leander, eine Schwiegertocher namens Lea und einen Enkelsohn namens Linus, den sie für autistisch hält, weil er, wenn sie ihn babysittet, sich immer hinter Handy und Tablett versteckt. Die Drei verunglücken und Amelie zieht sich das Kostüm an, in dem sie einmal in einem Film die einzige Hauptrolle ihres Lebens spielte und setzt sich damit in ein Cafe, um herauszufinden, ob sie jemand erkennt. Das geht schief. So geht sie in einen Park und dort erkennt sie ein Schauspieler, der mit ihr damals in dem Film gespielt hat. Der scheint obdachlos zu sein und als er mit ihr mitkommt, bringt er ihr offenbar gerettete Lebensmittel mit. Sie kredenzt ihm die Flasche Wein, die sie von ihrem Sohn geerbt hat. Sie unterhalten und betrinken sich, haben sex miteinander und, als sie ihm am Morgen das Frünstück ans Bett bringen will, erkennt sie, er ist tot.

Uje, uje, was macht man da? Altersex und Altersarmut sind interessante Themen, wie Peter Clar im Gespräch mit BarbaraFrischmuth behandelte. Interessant die Frage, wie politisch sind Barbara Frischmuths Texte? Sehr obwohl sie es, wie sie betonte, nicht darauf anlegt.

Beim neuen “Residenz-Verlag”,ist, glaube ich, im letzten Jahr noch ein Essayband erschienen und jetzt kann ich mir den Erzählband kaufen oder bestellen oder auch die anderen Frischmuth-Bücher lesen, die ich noch in meinen Regalen liegen habe.

Schreiben, zeichnen, Leben retten

Streitbar in der “Alten Schmiede”, diese Reihe, wo immer zwei Schriftsteller einen Text zu einem Thema schreiben und die dann gegenüberstellen, um zu diskutieren und damit, glaube ich auch ins Literaturhaus Salzburggehen.

Einmal habe ich das ja live gehört, diesmal im Harlander Wohnzimmer, umgeben von der kleinen Lia und ihren ersten Zeichenersuche und dabei mit den Uralt-Puppen spielte, die bei mir am Schlafzimmertischchen sitzen, die Lore aus den Fünfzigerjahren, meine Puppe, die Uschy, die Kriegspuppe meiner verstorbenen Schwester aus den Vierzigerjahren, während Teresa Präauer, die ja, glaube ich als Zeichnerin begonnen hat und für Wolf Haas, wenn ich mich nicht irre, die “Gans im Gegenteil”illustrierte, bevor sie selber zu schreiben angefangen hat ein Gespräch mit dem 1952 in Mistelbach geborenen Zeichner Willy Puchner führte.

Der beschrieb in seinem Text, eine Reise die ihn mit seinen Kritzelheften nach Indien führte. Dann kam die Pandemie und da hat sich Teresa Präauer mit einem Kaktusbuch beschäftigte, daßsie einmalamFlohmarkt kaufte.

Ausgangspunkt der Texte waren, die zehn Gründe, die der Zeichner Hans Traxer einmal beschrieb, warum er gern zeichnete und daran knüfpfte sich ein Gespräch mit Johanna Öttl über Ordnungsliebe. Willy Puchner, der in einem Bauernhof lebt, viele Sachen in hunderten Schuhschchachteln sammelt und bei dem Wort “Messie” zusammezuckt. Er versteigert aber auch seine Postkarten auf Facebook und verschenkt dann auch einiges an die Käufer, was zu dem Wort Großzügigkeit führte und interessant in Teresa Präauers Text oder Hans Traxlers Gründe ging es auch zu der Partyfrage, wovon der Schriftsteller oderZeichner lebt, woran sich dann auch die Frage nach dem Scheitern knüpfte und Willy Puchner erklärte, daß er das Scheitern lieben würde, weil nicht der Weg, sondern der Umweg das ziel sei und Willy Puchner lobte auch Teresa Präauers Bücher und die Konsequenz mit der sie das Schreiben betreibt, während die zu Elfriede Gerstl und ihre postkarten hinüber schwenke, mit denen die sich ja auch beschäftigt haEin interessanter Abend, der nicht so ganz literarisch war, aber das Zeichnen und die Illustrationen sind auch wichtig und die zehn oder was auch immer Gründe warum man das eine oder das andere betreibt und was es mit dem Schriftsteller- oder Künstlerleben auf sich hat.

Nur das mit dem “Leben retten” habe ich nicht verstanden.

Be- und Entgrenzung im “Dichterloh”

Schon wieder Lyrlik-Festival in der “Alten Schmiede”, natürlich, denn das erste “Dichterloh-Festival”, das Anfang des Jahres stattfand, wurde ja lockdownbedingt vom letzten Jahr nachgeholt und wenn man so will, ist dieses zweite Corona-Jahr für mich ein sehr lyrisches, obwohl ich, wie immer schreibe, kein besonderer Lyrikfan bin, ich schreibe keine solche, nur hin und wieder ein Gedicht und habe jetzt auch ein zweites Corona-Gedicht an Erika Kronabitter geschickt, die einenText für den Feldkircher-Literaturbahnhof haben wollte.

Aber dieses Jahr hat es für sehr viel Lyrik gegeben, so habe ich drei Gedichtbände gelesen,das erste “Dichterloh-Festival” zum großen Teil gehört, ein “DichtFest” und wenn es in der “Gesellschaft” auch keinen richtigen Lyrikmonat gab und auch noch keine “Lyrik der März” , der GAV, jedoch die “Lange Nacht der Lyrik” des “Schöffling-Verlags”gegeben und Alfred Zoppelt hat mir auch ein paar Gedichte geschickt, nachdem er in der Hauptbücherei auf Anita Schaubs Buch und mein Portrait gestoßen ist und das finde ich besonders schön und heute abend wieder “Dichterloh-Festival” in der “Alten Schmiede”,der erste Abend der von Michael Hammerschmid kuratierten Veranstaltung unter dem Titel “Be-und Entgrenzung”, die mit den Abschiedsgedichten, der 1970 geborenen Italienerin Roberta Dapunt begann, die sie ihrer demenzerkrankten Uma gewidmet hat.

“Scheiße!”, habe ich gedacht, denn um sechs wieder eine Stunde, also konnte ich erst um sieben eingsteigen, wenn dann Mila Haugova und Margret Kreidl kommen und Mila Haugova die Slowakin kenne ich seit 2001, als sie sich für meine “Freiheit des Wortes” meldete, die Veranstaltung dann absagte,weil sie einen anderen Leseabend hatte und dann ein paar Jahre später noch einmal las und da, glaube ich, in meiner Erinnerung da Literaturhaus oder den Eingang auch nicht ganz fand und Margret Kreidl, die ich ganz gut kenne und auch schon bei einigen Lyrikabende ein in Leipzig oder wo auch immer hörte.

Kurz nach dreiviertel eingestiegen und gedacht, jetzt komme ich in die Pause, ich kam aber in ein Standbild, hörte mir ein bißchen das Gespräch zwischen Michael Hammerschmid an, wo sie die Würde und die Stille erklärte, die man beim Pflegen von demenzkranken Menschen erlebt und erklärte Michael Hammeschied auch den italienischen Ausdruck “altro” und, daß man einen demenzkranken Menschen nichte wirklich folgen kann und während ich all das noch überlegte, war das Band plötzlich weg und es war schon fünf und zehn nach sieben und hätte eigentlich schon Mila Haugova hören sollen, habe ich aber nicht, so habe ich das Video zurückgespult. Ganz an den Anfang bin ich nicht gekommen, nur zu der Stelle,wo Michael Hammerschied, die Übersetzer erwähnte und dann habe ich auf einmal am Seitenbord gesehen, daß die “Alte Schmiede” sich entschuldigte, weil sie einen Internetausfall hatten und die Lesungen von Mila Haugova und Margret Kreidl aufzeichnen würde, so daß man es sich später nachhören könne und ich habe wieder etwas gelernt, aber trotzdem einen literarischen Abend gehabt und kann, wenn ich will und mir “Zoom” auch noch den Ton hergibt, Jurenka Jurk von der “Romanschule” bei einem Probecouching überdie Schulter schauen und morgen dann vielleicht noch ein paar nachgereichte Gedichtimpressionen nachstellen.

Zwei Grundbücher der Geschichte

Wieder einmal ein interessantes Hin und Hergehoppel von der “Gesellschaft für Literatur” in die “Alte Schmiede”, was möglich ist, weil die “Gesellschaft” ihren Livestream um sechs beginnt und ich dann in die “Alte Schmiede”switsche und interessant, die Zusammenhänge, die man dabei ganz zufällig finden kann, denn in der “Gesellschaft für Lliteratur”wurde heute in Zusammenarbeit mit dem “Institut für die Wissenschaft vom Menschen”, die 1974 geborene ungarische Autorin Noemi Kiss und ihr Novellenband “Balaton” vorgestellt.

Eine mir bisher völlig unbekanne Autorin, die vom Moderator Ludger Hagedorn als eine der bekanntesten ungarischen Autorinnen vorgestellt wurde und das Buch beinhaltet, die Kindheitserinnerungen der Autorin, die ihre Sommer meistens mit ihrem Großvater am Balaton verbrachte, weil die Familie dort ein Ferienhaus besaß und Naomi Kiss ihre Kindheitserinnerungen schilderte. Die Familienerlebnisse, aber auch die Ost oder Westdeutschen, die ebenfalls im Sommer im Balaton schwammen.

Interessant, interessant habe ich gedacht und seltsam, daß ich noch nie von einer Noemi Kiss, die auchleistungsschwimmerin war, etwas hörte, obwohl ich mich ja schon ein bißchen mit der ungarischen Literatur beschäft habe und beschäftige und dann in die “Alte Schmiede” zum achtzigsten Grundbuch seit1945 und da überlebte ich auch eine Überraschung, hat doch Ilse Tielsch ihr Erinnerungsbuch schon in der “Alten Schmiede” gehört, denn dawurde ja “Das letzte Jahr”, in dem die die 1929 geborene Ilse Tielsch, das jahr 1938 in einem mährischen Kleinstädtschen aus der Sicht der neunjährigen Elfi Zimmermann schildert.

Kurt Neumann, der Erifnder, der Grundbuchreihe, der die “Alte Schmiede”, bis 2018 leitete, leitete ein, dann las Barbara Neuwirth in fünfundvierzig Minuten durch das Buch, Ilse Tielsch hörte dem Referat zu, das der1984 geborene Schweizer Fermin Suter, der in Krems den Vorlaß Ilse Tielsch barbeitet, über das Buch hielt und ich dachte, uje, sehr kompliziert,was wird die alte Dame dazu sagen, daß wieder einmal die Literaturwissenschaftler alles viel besser wissen?

Klaus Kastberger, der zweite Grundbucherfinder,deutete das auch, wieder schelmisch lächelnd an und die alte Dame, die mir einmal von Valerie Szabo vorgestellt wurde, sagte dann genau das, das muß ich erst alles lesen, denn ich habe mit etwa siebzig, 2006 wurden die Kindheitserinnerungen geschriebren, die, wie Ilse Tielsch betonte, sehr autobiografisch sind und die über Neunzigjährige sagte auch, daß sich im Alter,die Erinnerungen verdichten.

Ilse Tielsch ist ja 1945 nach Österreich gekommen und hat dann in einer Trilogie, “Die Ahnenpyramide” , “Heimatsuche” und ” Die Früchte der Tränen” schon früher darübergeschrieben. “Atelier” der “Das letzte Jahr”, zuerst 2006, dann 2017 wieder aufgelegt hat, hat jetzt auch die Trilogie wieder aufgelegte.

Ilse Tielsch sagte dann noch, daß sie sichdarüber wundere, daß das kleine Büchlein, in dem sie ihre Kindheit beschrieb, zum Grundbuch wurde und ich habe nachgesehen, ich habe sechs Bücher von Ilse tielsch, ein paar Gedichtbände, ein paar Erzählungen und den zweiten Band der Trilogie und habe die alte Dame ja auch ein paarmal bei Lesungen erlebt und bin auch gespannt, ob ichdieses Grundbuch einmal finden werde?

Elfriede Haslehner kann ich anfügen, hat eine ähnliche Biografie und hat, glaube ich, auch darüber geschrieben.

Helmut Neundlinger liest Karl Wiesinger

Ich habe über über den 1923 geborenen und 1991 verstorbenen oberösterreichischen Dichter Karl Wiesinger ein bestimmtes Erinerungsbild, habe ich mir ja in den Siebzigerjahren als ich in der Otte Bauergasse wohnte und studierte mir sehr viele Bücher gekauft und da gab es eine “Ullstein-Reihe” und da hat sich in meiner Erinnerung der Name Karl Wiesinger eingegprägt, was mit der Realität nicht so ganz übereinstimmen dürfte, denn das was ich das ich in einem der Regale im Harlander Wohnzimmer stehen habe der Roaman “Standrecht” ist aus dem Jahr 1983 und in der “Edition Spuren” erschienen. Trotzdem habe ich den Namen Wiesinger als eher unbekannten österreichischen Dichter eingeprägt und war recht erfreut, als ich im “AS-Programm” las, daß da der 1960 ebenfalls in OÖ geborene Schriftsteller und Literaturkritiker Helmut Neundlinger in der “Dichter lesen Dichter- Reihe” Karl Wiesinger annahm und war dann über das, was ich hörte recht erstaunt, denn Karl Wiesinger scheint eine recht schillernde Literaturpersönlichkeit zu sein und Helmuth Neundlinger, den ich schon öfter gehört habe und der, glaube ich, als eher experimenteller Dichter gilt, scheint sich sehr viel und auführlich mit dem 1991 Verstorbenen befaßt zu haben.

Johanna Öttl eröffnete und führte ein Gespräch mit Helmut Neundlinger. Nein, das stimmt nicht so ganz. Denn Helmut Neundlinger hat, was für die “AS” eigentlich recht ungewöhnlich ist, begonnen, in dem er einen Bauernroman vorstellte oder den Lebenslauf eines Max Maetz vorstellte, der diesen geschrieben hat. Das ist, stellte sich dann gleich heraus, eines der Pseudonyme von Karl Wiesinger, der eine Dentistenausbildung machte und sein politisches Engagement mit dem spanischen Bürgerkrieg begonnen hat. Dann kam die NS-Zeit und der Krieg, wo Karl Wiesinger eingezogen war, aber auch mehrmals verhaftet wurde. Dann kam er nach Linz zurück und hat sich dort in der KP engagiert. Da habe ich mir schon dieFrage nach Franz Kain gestellt, der das ebenfalls tat und Helmuth Neundlinger erklärte später, daß er diesen schon seit seiner Schulzeit kannte, mit ihm aber eher in einem Konkurrenzverhältnis stand. Franz Kain der ja in der DDR Korrespondent der Volksstimme war, hat ihm aber zum “Aufbau-Verlag” vermittelt, 2die einen seiner Romane genommen, ihn später aber nicht mehr veröffentlicht haben.

Das kam inder “AS-Veranstaltung aber erst später. Zuerst hat da Johanna Öttl die Einleitung übernommen und von den Tagebüchern oder dem Tagebuchprojekt erzählt, dem sich Helmut Neundlinger angenommen hat. Es gab, wie ich dem Netz entnahm, im Stifterhaus auch eine Wiesinger- Ausstellung, die er kuratierte und aus den Tagebüchern kann man den schriftstellerischen Werdegang, wie er erwähnte, ganz gut entnehmen. Denn der saß in den Siebzigerjahren oder so in Linz und war frustriert, weil er seine politischen Romane, “Standrecht” ist einer davon, dann gibt es den “Rosaroten Straßenterror,” den über “1938” hat der “Aufbau Verlag”, glaube ich, genommen und die Zeit war damals wohl nicht reif politische Romane. So hat sich Wiesinger, die von Otto Breicha herausgegeben “Protokolle”, wo ich in dieser Zeit auch meine nicht experimentellen Texte hinschickte, genommen und die Figur des experimentellen Bauerndichters Max Maetz entwickelt und Otto Breicha war begeistert. Ich kann mich erinnern, daß er mir immer sehr freundlich abgeschrieben hat. Aber ich schreibe ja nicht experimentell und so gab es dann die Kunstfigur für die Wiesinger einen Lebenslauf und, ich glaube, auch eine Todesanzeige entwickelt und später igendwann einen Bauernroman herausgegeben hat.

Die politischen Romane sind in westdeutschen Romane erschienen und wurden inzwischen bei “Promedia” wieder aufgelegt. Karl Wiesinger hat aber auch unter dem Pseudonym Frank I. Noel Spionageromane herausgegen, sowie Theaterstücke geschrieben. Ein sehr interessanter Autor also und vielleicht habe ich ihm mit einem Franz Rieger verwechselt dessen Roman “Der Kalfaktor” 1980 bei “Ullstein” erschienen ist.

Das passiert mir manchmal und dient dann für Überraschungen, denn ich habe mich während der Lesung im Netz bezüglich Karl Wiesinger umgesehen und bin auf interessante Details gerstoßén. Eine schillernde Persönlichkeit über dem man auch viel über den Literaturbetrieb lernen kann und ich kann mich erinnern, als ich als Studentin an meinen ersten sozialkriitschen, wie ich es nannte, Romanen schrieb, einmal der Monika, die ja auch eine kommunistische Affinität hatte, im Margaretenhof, wo sie damals lebte, davon erzählte und sie empfahl mir kommunistische Schundromane zu schreiben, was mich damals sehr empörte, denn das waren meine Romane doch nicht und ich kann jetzt im Harlander Regal nach dem “Standrecht” suchen, das ja inzwischen von “Promedia” aufgelegt wurde und in den Siebzigerjahren kann ich mich erinnern, bin ich öfter für einen Tag nach Linz gefahren und habe da die “Aufbau-Bücher” von Franz Kain in einigen Bücherkisten gefunden und gekauft und Franz Kain ist sicherlich der bekanntere, wenn auch inzwischen ebenfalls vergessene kommunistische Dichter, obwohl ich ihn schon deshalb besser kenne, weil ich mit ihm ja einige Male beim Volksstimmefest gelesen habe und einmal hat er sogar, kann ich mich erinnern, einen Schirm, weil es regnete, über mich gehalten.

Von der Ukraine nach Kroatien

Während wir uns hier im tiefsten Lockdown befinden und und ich sicher nicht mit grünen Impfpaß auf Reisen gehen werde, kann man das per Stream relativ einfach tun, den der1960 in Iwano-Frankiewsk geboren Juri Andruchowytsch den ich schon öfter, beispielsweise im Rahmen der “Buch Wien” live erlebt habe, scheint ein Stipendium des Instituts der Wissenschaften oder des Literaturhauses Krems zu haben und wurde daher in der “Gesellschaft” von Cornelius Hell vor den gläseren Vorhang gebeten, was ich insofern gut trifft, da ich erst vor kurzem eine andere Ukraininer, nämlich Natalka Sniadanko dort gehört habe und wenn ich mich nicht sehr irre, habe ich aus dem präsetierten letzten Roman “Die Lieblinge der Justiz, parahistorischer Roman in achteinhalb Kapiteln” schon einmal gehört.

Cornelius Hell stellte Juri Andruchowytsch, der wie Natalka Sniadalko sehr gut Deutsch spricht vor und erzählte beispielsweise, daß er seinen Namen von Yuri Gagarin bekommen hätte, was der Autor dann ein bißchen in die Fktion verlegte und das Buch scheint berühmte Kriminalfälle der Geschichte mit der Fiktion zu verbinden und Juri Andruchwyitsch betonte, daß er noch nie für ein Buch soviel recherviert und dann doch sehr viel dazu erfunden hat.

Er las dann ein Kapitel von einem Kolnialwarenhändler, der in Kolomea sein Geschäft machte, sich aber auch von Magiern angezogen fühlte. Klingt interessant, ist aber wahrscheinlich kein Buch, das ich lesen würde. Die Historie liegt mir da ja nicht so sehr. Denn Juri Andruchowytsch war gerade beim Kaiser Franz Josef als Johanna Öttl in der “Alten Schmiede” ihre zwei kroatischen Gäste ankündigte, die nach Wien gekommen waren und von Mascha Dabic zum Teil übersetzt und ganz gedolmetscht wurde und das ist interessant, denn wenn ich jemals, was ich, da ich ja wahrscheinlich keinen grünen Paß haben werde, nicht mehr tun werde, nach Kroatien komme, hätte ich kein Problem zu entscheiden ,welche Bücher ich mir diesbezüglich mitnehmen werde, denn das habe ich 2016 ja getan und mir dann auch noch ein literarisches Sovenier von dort mitgenommen. Auf jeden Fall habe ich zwei interessanten Autoren kennengelernt von denen ich bisher keine oder nur sehr wenig Ahnung hatte. Jana Volkmann moderierte und leitete die zwei Romane oder zwei Autoren ein, die, wie sie erklärte sehr unterschiedlich wären es aber auch Gemeinsamkeiten gebe würde.

Der Erste war der 1969 in Rijeka geborene Ivica Pretenjaca mit seinem Roman “Der Berg”, der eine Aussteigergeschichte zusein scheint. Denn da zieht sich der namenlose Protagonist, ein Kulturschaffender in einem Sommer für drei Monate auf eine Insel zurück um dort einen in einem Leuchtturm aufzupassen, daß es kein Feuer gibt und dort mit der Natur Verbindung aufnimmt. Er baut eine Beziehung zu einem Esel auf, hat aber auch Kontakt zu esoterischen Touristen und ich denke, auch wenn dieses Aussteigerthema nichts wirklich Neues ist, finde ich es sehr interessant, und Ivica Prtenjaca erzählte, gedolmetscht von Mascha Dabic Jana Volkmann, das Buch in Kroatien 2014 herausgekommen ist. Inzwischen hat er noch zwei andere Romae und einen Erzählband geschrieben und einer der Romane handelt in der Stadt in einer Wohnung und der namenlose Protagon, ist in der Verfilmung die schon geplant ist, wird er Bäcker heißen, ist ein interessanter Typ, was er mit dem Protagonisten des 1978 geborenen Goran Fercec gemeinsam hat, der interessanterweise auch noch Bender heißt und nicht aussteigt, sondern zurückkommt, nämlich in das kroatische Dorf, daß er kriegsbedingt verlassen hat. Jetzt in einer deutschen Stadt lebt, dort auch Gewalterfahrungen macht, bis ihm sein Vater anruft und weil die Mutter verschwunden ist, in das Dorf zurückruft.

Da gibt es dann ein Kapitel, das aus einem Monolog besteht, wo der Vater dem Sohn die Kriegserlebnisse schildert. Denn das Dorf ist leer, in den Häusern wohnen Hunde und die Soldaten haben die Besitztümer der Vertriebenen dem Vater zur Verahrung übergeben. Aus dem Htoel wachsen Bäume, die Mutter brät dem Vater Eier und Mascha Dabic hat das Buch überrsetzt, das und das ist auch interessant, in Wien vor zehn Jahren entstanden ist, denn da hatte er ein Stipendium und hat die “Alte Schmiede” bersucht. Dann ist Jessica Beer aufdas Buch oder auf den Autor aufmerksam geworden und hat es offenbar von Mascha Dabic übersetzen lassen und ich habe zwei interessante kroatische Autoren kennengelernt. Jana Volkmann forderte das unsichtbare Publkum auch zum sich besorgen der Bücher auf. Da gibt es während des strengen Lockdown das Clik und Collektsystem und ich hätte mich eigentlich auch noch ins Literaturhaus streamen können, denn da gab es einen Überetzerabend mit der Kärntnerslowen Maja Haderlap mit der Katja Gasser ein Gespräch führte und da man den Stream, glaube ich, noch vier Wochen nachsehen kann, habe ich mich zu OE24- TV gestreamt, um mir die Diskussion zwischen Andreas Mölzer und Robert Misik über die gepalnten Lockerungsmaßnahmen, in drei Wochen alles öffnen mit Eintrittstest und grünen Paß beziehungsweise über die Impffortschritte, die heute voll angelaufgen sind, anzuhören.

Geschichte schreiben in der “Gesellschaft” und in der “AS”

Heute habe ich schon gedacht, ich könnte mich weder von der “Gesellschaft” in die “AS” streamen, noch meinen täglichen “Literaturgeflüster-Artikel” schreiben”,denn mein Computer, ich habe es, glaube ich, schon angedeutet, ist seit fast einem Jahr am Eingehen. Der Neue zwar schon bestellt. Aber die Liieferung verzögert sich immer wieder und wiederund so hatte ich in den letzten Tagen zunehmende Schwierigkeiten beim Hochladen, bis er mir gestern Abend wirklich abgestürzt ist. Zum Glück gibt es aber Reparaturanstalten und so habe ich ihn rechtzeitig vor sechs wiederbekommen und dazwischn mein “Corona-Textebuch” auch ohne OE24 im Hintergrund laut lesend durchkorrigiert und bin dabei auf Fehler und Fehler gestoßen, so daß ich tagsüber sehr beschäftigt war, wo ich schon dachte, ich bin ohne Computer verloren und kann nichts anfangen und am Abend gab es ein abwechslungsreiches Literaturprogramm,so daß ich bequem zwischen der “Gesellschaft” und der “Alten Schmiede” wechseln konnte, während ich meine Misik-Rezension korrigierte, zu der ich gestern nicht gekommen bin, aber noch viele Fehler drinnen hatte. Und das Literaturprogramm war sehr abwechslungsreich. Stellte doch der “Haymon-Verlag” doch in der “Gesellschaft für Literatur” sein Programm vor und da zwar die ukrainische Autorin Natalka Sniadanko, die ich schon einmal in der “Gesellschaft” hörte als sie dort ihren Roman “Frau Müller hat nicht die Absicht mehr zu bezahlen”, vorstellte. Das ist ein interessanter Titel, der neugierig macht und ich hatte auch das Glück das Buch, weil es einen zerissenen Umschlag hatte, im Frick-Discounter, um einen oder zwei Euro zu kaufen und das Buch, das heute vorgestellt wurde, heißt noch ungewöhnlicher, nämlich “Der Erzherzog der den Schwarzmarkt regierte, Natrosen liebte und mein Großvater wurde”.

Die1973 in Lemberg geborene Autorin scheint eine Vorliebe für lange Titel zu haben und spricht auch gut Deutsch obwohl das Buch von Maria Weissenböck aus dem Ukrainischen übersetzt wurde und das Buch ist die Geschichte des Erzherzogs Wilhelms, der 1895 in Pola geboren wurde und 1948 in der Ukraine dem Stalinismus zum Opfer fiel und von Natalka Snidalko in eine fiktive Umgebung versetzt wurde, beziehungsweise die Geschichte von seiner fiktiven Enkeltochter erzählen läßt. Eine interessante Geschichte, die neugierig auf das Buch macht. Aber ich habe ja noch die “Frau Müller” zu lesen und nachdem die Lesung und das Grspräch mit Ursula Ebel beendet war, kam noch die “Haymon-Lektorin” Linda Müller, die für das Programm zuständig war, auf die Bühne oder auf das Lesetischchen und stellte das Verlagsprogramm vor, das auch einige ukrainische Autoren , wie Jurij Wynnytschuk, vor. Dann wurde in der “Gesellschaft” noch Katharina Schaller mit ihrem Debut “Unterwasserflimmern” vorgestellt. Aber da bin ich in die “AS” hörte hinübergeschwankt, denn da stellte Sabine Scholl in ihrer Reihe “Geschichte schreiben” Marketa Pilatova und ihren Roman “Mit Bata, im Dschungel vor” und Bata ist ja eine tschechische Schufabrikantenfami lie, die, offenbar vor den Naszis in den brasilianischen Dschungel flüchtete und dort eine tschechische Kolonie aufbaute und die ebenfalls 1973 geborene Marketa Pilatova, die heute in Prag lebt und von dort in die “Alte Schmiede “gekommen ist, hat ja einige jahre als Tschechischlehrerin in Braslien und Argentinien gelebt und ist dort mi tder Enkeltochter in Bezihungs gekommen und hat dann die idee gehabt, die historischen Fakten zu einen Roman zu spinnen in dem sie, wie bei einer Fuge verschiedene Stimmen, darunter interessanterweise auch die Fabrik, erzählen läßt.

Es war eine zweisprachige Lesung mit Unterstützung des tschechischen Zetrums und dort habe ich Marketa Pilatova schon einmal im Rahmen der “Buch Wien” lesen gehört und dann auch noch “Wir müssen uns irgendwie ähnlich sein” und ihren “Tsunami Blues” gelesen. Jetzt las Johannes Tröndle, die deutschen Stellen, die Autorin auf Tschechisch und Marketa Pilatova erzählte im Gespräch mit Sabine Scholl dann genauso viel über Antonin Bata, wie vorher Natalka Sniadanko Ursula Eibel viel über diesen Erzherzog erzählte und interessant sind auch die Enkeltöchter, die in beiden Büchern auftauchen. Die Bata Enkeltochter Dolores hat Marketa Pilatova viel erzählt und Natalka Snidelko hat eine Enkeltochter Halyna zu ihrer Protagonistin gemacht, wurde aber schon gefragt, ob sie vielleicht die Ekeltochter des Erzherzogs ist. Das ist sie nicht, hatte aber auch zwei Großmütter, die denen ähneln, die in ihren Roman vorkommen. Interessant, die Ähnlichkeiten zwischen den Büchern, die historische Details auf der eine Seite von einer Ukrainerin, auf der anderen von einer Tschechin erzählt wurden undich plage mich derzeit mit einer argentinischen Autorin und ihren “Wilden Theorien” ab.

Und noch einen Erfolg habe ich zu vermelden, das Cover von “Mathilde im Coronaland” ist jetzt da, so daß die Vorschau bald erscheinen kann.

Marie-Therese Kerschbaumer, Elisabeth Wäger und Ilse Kilic

Wieder Doppelpack in der “Alten Schmiede” und man könnte auch sagen, Begegnung mit Kolleginnen, denn alle drei erwähnten Autorinnen habe ich in der GAV oder in der “Alten Schmiede” getroffen und zuerst begann es mit der “Dichterin liest Dichterin-Reihe” und da hat die 1938 geborene Marie -Therese Kerschbaumer, die ich beim “Arbeitskreis schreibender Frauen” kennengelernt habe und dann immer wieder bei den GAV- und den IG-GVs getroffen habem hat sich der 2019 verstorbenen Elisabeth Wäger, die ich unter den Namen Wäger-Häusle kennengelernt habe, angenommen und sich durch ihre Texte gelesen. Johanna Öttl hat eingeleitet und Marie-Therese Kerschbaumer, als eine Weggefährtin oder Freundin, der 1942 in Rankweil Geborenen vorgestellt, die mehrere Nachworte für ihre Bücher geschrieben hatund Marie-Therese Kerscbaumer hat mit einem frühen Buch nämlich “Annas Häuser ” begonnen. Dann kam der 1983 erschinene Erzählung “Verhärtung der Puppenhaut”, wo Reinhardt Priessnitz das Nachwort geschrieben hat und Marie-Therese Kerschbaumer merkte an, daß sich Elisabeth Wäger sehr darüber gefreut hat, weil er sehr streng gewesen wäre. Marie-Therese Kerschbaumer hat dann einen Texgt über eine verstorbene Tante Stella gelesen, deren Haus ausgeräumt werden mußte in dem viele unausgepackte Schachteln oder Koffer standen, denn die Tante hat nicht einmaldie Bücher indie Regale geräumt und die mutter hat immer wieder eingeworfen, daß Tante Stella nicht lange bleiben wollte, als sie mit Deißig zurückgekommen ist. Sehr dichte beeindruckende Sätze, die immer wieder wiederholt wurden.

“Blick durch den Spiegel!” ist 1991 in der “Edition Splitter” erschienen, da hat Marie -Therese Kerschbaumer das Nachwort gschrieben und hinzugefügt, daß sie sich noch gut an die Präsentation erinnern kann, da gibt es einen sehr berührenden Text über einen verschwundenen Sohn, der offenbar autobiografische Bezüge hat.

Dann gibt es ein “Podium Portrait” aus dem Jahr 2012 und andere Texte der Autorin, die auch Theatertexte geschrieben hat, die Marie Therese Kerschbaumer sehr berührend gelesen hat und immer wieder etwas dazu erzählte und ich habe wie schon erwähnt, die Autorin mehrmals getroffen und auch zwei ihrer Bücher in meinen Regalen, die offenbar doch kein GAV-Mitglied war, wie ich glaubte, da sie sich in den Schachteln befunden haben, die mir Doris Kloimstein von ihrer PEN-Ausstellung im St. Pöltner Stadtmuseum hinterlassen hat.

Die 1958 geborene lIse Kilic, die, wie im Programm steht, im “Fröhlichen Wohnzimmer” lebt, kenne ich, glaube ich, wirklich durch die GAV, war sie doch, als ich dort aufgenommen wurde, Sekretärin oder habe ich sie schon vorher in Linz kennengelernt, als ich im Römerhof zu der Schreibwerkstatt eingeladen wurde, und sie den “Max von der Grün-Preis” gewonnen oder dort gelesen hat? Das weiß ich nicht mehr so genau. Ich kenne sie jedenfalls schon sehr lang, war bei vielen ihrer Veranstaltungen. Sie war auch in unserer Schreibgruppe. War GAV- Generalsekretärin, jetzt, glaube ich, die Prädsidentin und hat viele Bücher geschrieben. Die “Verwicklungsromane” mit Fritz Widhalm, ihrem Lebensmenschen, etcetera und jetzt ist bei “Ritter” wieder ein Buch herausgekommen.

“Fadenspannung – Eine Verbündung” heißt es und Johanna Öttl erwähnte, daß es viele Autoren verknüpft und das kenne ich von Ilse Kilic, hat sie ja einmal vor vielen Jahren, bei einer GAV-Vollversammlung oder der nachfolgenden Lesung ein Gedicht vorgetragen, daß sie Ernst Jandl gewidmet hat und bei der “Lyrik im März” hat sie auch einmal andere Autoren ein Gedicht gewidmet. Jetzt hat sie nach Annalena Stabauers Einleitung Gedichtzeilen gelesen, die ich eigentlich für typisch Kilic gehalten habe. Der Bauch ist darin vorgekommen. Dann hat sie zwei Gedichtzeilen von Jopa Jotakin zitiert, die auch vom Bauch, aber von dem eines Fisches handeln und ist nachdem sie die Ultraschallbehandlung ihres Bauches erwähnte, zur Liebe übergegangen, wo sie meinte, daß sie die nicht mag. Dann folgte die Erwähnung der “Ode an die Masturbation” des 1988 geborenen vietnamnesischen-amerikanischen Autors Ocean Vuong.

“Die Argonauten” von von Meggie Nelson kamen auch vor und im Gespräch mit Annalena Stabauer stellte sich heraus, daß das Buch ihre Lektüreerfahrungen wiedergegeben hat oder soll und da kann ich mich an ein Gespräch erinnern, wo sie mir einmal sagte, daß sie keine Mainstreamautoren lesen würde. Nun diese waren mir unbekannt und daran knüpfend ihre Bezüge oder die zum realexistierenden Lebenherstellen würde. Dann ging es noch um die “Entlassung der Figuren”, was ich auch nicht so ganz verstanden habe und in der zweite Stelle, die sie las, ging es ums Zitieren und da war die Fragen, ob sie ein Buch von Fritz Widhalm abschreiben und mit Anführungszeichen, als das ihre herausgeben könne oder dürfe? Nun dazu gibt es ja das Urheberrecht, das sich damit beschäftigt, aber Ilse Kilic ist, glaube ich, sehr originell und es lohnt sich sie zu lesen. Zeichnungen sind auch dabei und im Programm steht noch, was der Verwirrtenein wenig weiterhelfen könnte “Die Bücher von Ilse Kilic sind Verbündungen. Sie verbünden sich mit Romanfiguren mit Leser*innen und Autor*innen, welche im besten Fall selbst wiederum Leser*innen sind und so den Kreislauf zwischen Literatur und Leben befeuern”.

Seltsames aus dem Limbus-Verlag

“Neuvorstellungen”” in der “Alten Schmiede” und zwar hat da Johannes Tröndle zwei Bücher aus dem “Limbus-Verlag”, nämlich Danielas Chanas “Neun seltsame Frauen” und Wolfgang Hermanns fünften Fraustini-Band “Herr Faustini bekommt Besuch” vorgestellt.

Die 1985 in Wien geborene Daniela Chana habe ich schon beim “Dicht-Fest” im vergangenen November gehört, wo sie ihren Gedichtband “Sagt die Dame” vorstellte, der mir, wie ich geschrieben habe, gut gefallen hat. Jetzt ein Erzählband mit neun längeren Geschichten oder Kurzromanen, die alle den neun Musen gewidmet sind oder sie im Titel haben und eine der “Thalia” gewidmeten hat Daniela Chana in Auszügen gelesen. Da geht es um eine junge Frau, die als Abwäscherin in einem Restaurant arbeitet. Nebenan in der Küche schreit und schimpft der Chefkoch herum. Dann kommt er in ihr Kämmerchen, trinkt Schnaps und beachtet sie nicht. Einmal spricht er sie aber an undein anderesmal beobachtet sie zwei Gäste, wo die Frau den Mann wüst beschimpft. Die trägt einen dunklen Lippenstift und am nächsten Tag geht sie in eine Parfumerie und probiert Lippenstifte aus. Die Verkäuferin rät ihr zu einem orangen für das unscheinbare Mädchen und rät ihr von dem dunkelroten ab, der nicht zu ihr passt, weil er nur für selbstbewußte Frauen bestimmt ist. Sie kauft ihn trotzdem und das Ende der Geschichte hat Daniela Chana, die 2017 für den Band ein Stipendium bekommen hat nicht verraten

Dann kam der 1961 in Voralberg geborene Wolfgang Hermann, dessen 2000 bei “Haymon erschienene “Fliehende Landschaft” ich einmal bei der “Literatur im März” gefunden habe. Ich kenne ihn vom “Siemens-Literaturpreis” wo er 2002 mit dem Vorläufer des Herrn Faustini, der mit einer Netzkarte durchs Land fährt, gewonnen hat.

Dann ist 2006 “Herr Faustine verreist” erschienen, 2008 “Herr Faustini und der Mann im Hund”, wo ich, glaube ich, bei einer Lesung in der “Alten Schmiede” war. Beide Bücher sind bei “Deuticke” erschienen und den dritten Band “Die Augenblicke des Herrn Faustini” habe ich, glaube ich, bei einem “Morawa-Abverkauf” gekauft und bei “Rund umdie Burg” daraus gehört. Der ist 2011 wieder bei “Haymon” erschienen und bei Band vier “Herr Faustini bleibt zu Hause” 2016 erschienen, war ich bei der Präsentation in der “Gesellschaft”, das Buch ist bei “Langen Müller” erschienen “und Band fünf bei “Limbus” das ist interessant und wenn ich live anwesend gewesen wäre, hätte ich Wolfgang Hermann diesmal nicht nach dem “Siemens-Preis”, sondern danach gefragt.

Die Bücher sind ein bißchen surreal und der Herr Faustini ein schrulliger älterer oder auch jüngerer Herr. Das weiß man nicht so genau. Er lebt jedenfalls allein in einem Haus im Bregenzer Wald, hat offenbar jetzt eine Katze und eine Nachbarin, fährt mit der Netzkarte herum und bekommt jetzt Besuch von ieiner ihm unbekannten Frau und einem Teenager, die sagt, das ist sein Sohn, sie muß verreisen und läßt ihn ihm für vierzehn Tage da und herr Faustini läßtsichauf das Spiel ein und nimmt sich um den Jungen an.

Spannend, spannend und interessant, in welchern Verlag der sechste” Faustini”, wenn es einen solchen geben wird, erscheint? Wolfgang Hermann hat jedenfalls noch viele andere Bücher geschrieben, ich warauch auf einigen Lesungen und jetzt war ich erfreut nach längerer Zeit wieder etwas von dem Autor zu hören.