Wolfgang Hermann und Gudrun Seidenauer in der “Gesellschaft”

Am Nachmittag nach Harland gefahren und dort in die “Gesellschaft” gestreamt, in der “Alten Schmiede” hätte es auch eine Veranstaltung gegeben, aber die streamen nicht mehr, damit die Leute in die Veranstaltung kommen, wie mir der August Bisinger sagte.

Also in die “Gesellschaft”, wo Gudrun Seidenauer und Wolfgang Hermann ihre neuen Bücher vorstellen.

Ines Scholz hat moderiert und eingeleitet und die beiden Autoren vorgestellt, deren Bücher alle von Frauen handeln, die die Fünfziger- und Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts erlebten.

Die “Gesellschaft” dürfte sehr voll gewesen sein, wie Ines Scholz erwähnte und die 1965 in Salzburg geborene und dort lebende Autorin, habe ich kennengelernt, als ich 1996, glaube ich, in der Jury für das Nachwuchsstipendiumwar.

Dann war ich glaube ich auch einmal in einer Veranstaltung. Gelesen habe ich noch nichts von ihr, aber als ich von ein paar Jahren mit dem Alfred in Salzburg war und wir uns dort mit Margot Koller das Literaturhaus oder den Bücherschrank davor, anschauen wollten, hat sie dort ein Seminar gehalten und das bei “Jung und Jung” erschienene Buch “Libellen im Winter” handelt von drei Frauen Mali, eine alleinerziehnde Mutter, Vera, eine Möbelrestauratorin und Grete, die bei den Amerikanern dolmetscht und von ihnen geheiratet werden will, die die Nachckriegsjahre erleben und sich da in Wien kennenlernen.

In der Diskussion erzählte Gudrun Seidenauer von den wilden Spielen der Nachkriegskinder und den alleinerziehenden Müttern, die sie zu betreuen hatten und ihr Leben schupfen mußten. Es wurde dann über die schwarze Pädagogik der Fünfzigerjahre und die Gesetzte damals, wo Akademikerinnen ihren Titel verlieren konnten, wenn sie bei einer homosexuellen Handlung erwischt wurden, diskutiert. Das Thema Gewalt wird also in diesem Buch sehr angesprochen und Gurdrun Seidenauer erklärte, wie sie zu ihren Recherchen gekommen ist. Eine junge Frau kommt dann auch in dem Buch vor, was Gudrun Seidenauer, die in Salzburg Lehrerin ist und die ihre Schüler in die “Gesellschaft” mitgebracht haben dürfte, als “kleines utopisches Moment” bezeichnet

Den 1961 geborenen Wolfgang Hermann, kenne ich auch schon lange und habe ihn glaube ich, auch schon einmal oder öfter in der “Gesellschaft” oder der “AS” gehört.

Kennengelernt habe ich ihn, glaube ich, beim “Siemens-Technik-Preis”, wo er seinen “Herrn Faustini” präsentierte und damit auch gewonnen hat.

Ein paar “Herr Faustini-Bücher” sind inzwischen erschienen. Ich habe auch schon was von ihm gelesen und jetzt stellte er in “Bildnis meiner Mutter”, das Leben seiner Mutter vor.

Ines Scholz erwähnte, daß Wolfgang Hermann, das Buch schon begonnen hat, als seine Mutter noch lebte und der zweite Teil der Erzählung spielt dann dreißig Jahre später und Wolfgang Hermann beschäftigte sich in der Erzählung mit der Frage, wieviel man eigentlich über seine Eltern bzw. Mutter weiß?

Es wird auch die Landschaft rundherum beschrieben, denn Wolfgang Hermann hat sich während er den ersten Teil geschrieben hat, in Frankreich befunden und seine Mutter Anneliese hat ihre eigenen Wünsche für die Familie zurückgestellt, wie das früher bei den Frauen wohl so war und die NS-Zeit, den Einmarsch Hitlers in Bregenz hat die Mutter als junges Mädchen auch erlebt und hat sich auch freiwillig gemeldet, als man für Hitler ein Gedicht aufsagen sollte und ist dabei steckengeblieben.

Später wollte die Mutter Sängerin werden, hat dann aber offenbar einen ungeliebten Mann geheiratet und Wolfgang Hermann beziehungsweise Kinder bekommen.

Es gibt auch eine Erzählung “In kalten Zimmern”, die sich mit ähnlichen Details beschäftigt, wie Ines Scholz erwähnte, wobei Wolfgang Hermann anmerkte, daß es hier aber um einen anderen Ton geht. und dann ging es noch um die Schwierigkeiten über die eigene Mutter zu schreiben und wie schwer es ist, den richtigen Ton dafür zu finden und Wolfgang Hermann merkte an, daß er seine Mutter, die eigentlich ein unglückliches Leben führte und ihre Träume nicht erfüllen konnte, mit diesem Buch retten wollte.

Zwei spannende Bücher die zeigen, daß die Nachkriegsjahre immer noch sehr wichtig sind und sich viele Autoren damit und der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit beschäftigen.

Seltsames aus dem Limbus-Verlag

“Neuvorstellungen”” in der “Alten Schmiede” und zwar hat da Johannes Tröndle zwei Bücher aus dem “Limbus-Verlag”, nämlich Danielas Chanas “Neun seltsame Frauen” und Wolfgang Hermanns fünften Fraustini-Band “Herr Faustini bekommt Besuch” vorgestellt.

Die 1985 in Wien geborene Daniela Chana habe ich schon beim “Dicht-Fest” im vergangenen November gehört, wo sie ihren Gedichtband “Sagt die Dame” vorstellte, der mir, wie ich geschrieben habe, gut gefallen hat. Jetzt ein Erzählband mit neun längeren Geschichten oder Kurzromanen, die alle den neun Musen gewidmet sind oder sie im Titel haben und eine der “Thalia” gewidmeten hat Daniela Chana in Auszügen gelesen. Da geht es um eine junge Frau, die als Abwäscherin in einem Restaurant arbeitet. Nebenan in der Küche schreit und schimpft der Chefkoch herum. Dann kommt er in ihr Kämmerchen, trinkt Schnaps und beachtet sie nicht. Einmal spricht er sie aber an undein anderesmal beobachtet sie zwei Gäste, wo die Frau den Mann wüst beschimpft. Die trägt einen dunklen Lippenstift und am nächsten Tag geht sie in eine Parfumerie und probiert Lippenstifte aus. Die Verkäuferin rät ihr zu einem orangen für das unscheinbare Mädchen und rät ihr von dem dunkelroten ab, der nicht zu ihr passt, weil er nur für selbstbewußte Frauen bestimmt ist. Sie kauft ihn trotzdem und das Ende der Geschichte hat Daniela Chana, die 2017 für den Band ein Stipendium bekommen hat nicht verraten

Dann kam der 1961 in Voralberg geborene Wolfgang Hermann, dessen 2000 bei “Haymon erschienene “Fliehende Landschaft” ich einmal bei der “Literatur im März” gefunden habe. Ich kenne ihn vom “Siemens-Literaturpreis” wo er 2002 mit dem Vorläufer des Herrn Faustini, der mit einer Netzkarte durchs Land fährt, gewonnen hat.

Dann ist 2006 “Herr Faustine verreist” erschienen, 2008 “Herr Faustini und der Mann im Hund”, wo ich, glaube ich, bei einer Lesung in der “Alten Schmiede” war. Beide Bücher sind bei “Deuticke” erschienen und den dritten Band “Die Augenblicke des Herrn Faustini” habe ich, glaube ich, bei einem “Morawa-Abverkauf” gekauft und bei “Rund umdie Burg” daraus gehört. Der ist 2011 wieder bei “Haymon” erschienen und bei Band vier “Herr Faustini bleibt zu Hause” 2016 erschienen, war ich bei der Präsentation in der “Gesellschaft”, das Buch ist bei “Langen Müller” erschienen “und Band fünf bei “Limbus” das ist interessant und wenn ich live anwesend gewesen wäre, hätte ich Wolfgang Hermann diesmal nicht nach dem “Siemens-Preis”, sondern danach gefragt.

Die Bücher sind ein bißchen surreal und der Herr Faustini ein schrulliger älterer oder auch jüngerer Herr. Das weiß man nicht so genau. Er lebt jedenfalls allein in einem Haus im Bregenzer Wald, hat offenbar jetzt eine Katze und eine Nachbarin, fährt mit der Netzkarte herum und bekommt jetzt Besuch von ieiner ihm unbekannten Frau und einem Teenager, die sagt, das ist sein Sohn, sie muß verreisen und läßt ihn ihm für vierzehn Tage da und herr Faustini läßtsichauf das Spiel ein und nimmt sich um den Jungen an.

Spannend, spannend und interessant, in welchern Verlag der sechste” Faustini”, wenn es einen solchen geben wird, erscheint? Wolfgang Hermann hat jedenfalls noch viele andere Bücher geschrieben, ich warauch auf einigen Lesungen und jetzt war ich erfreut nach längerer Zeit wieder etwas von dem Autor zu hören.

Von Christel Fallenstein zu Herrn Faustini

Christel Fallenstein, die Mayröcker-Vertraute, die wegen der Dichterin mit ihrem Mann von Deutschland nach Wien gezogen ist,  habe ich vor einigen Jahren kennengelernt, weil wir beide sehr eifrig die Literaturveranstaltungen besuchten.

Sie hatte auch noch eine Reihe jüngere Autoren, um sich gescharrt, mir auf dem “Fest für Ernst Jandl” Alexander Nitzberg kennengelernt und mir einige Mayröcker Texte geschickt. Sie war auch einmal auf einem meiner Geburtstagsfest und hatte im Sommer vor einem Jahr einen Schlaganfall, so daß sie seither im “Maimomides Zentrum” wohnt.

Erika Kronabitter hat mir als ich sie einmal im Amerlinghaus bei den “Wilden Worten” traf, gesagt, daß sie sich Besuche wünsche, ich habe sie dann aber wieder bei Literaturveranstaltungen gesehen, wo sie sich von einem Fahrtendienst und begleitet von einem Sprachkunststudenten hinbringen ließ, was ich sehr toll finde.

Es gab diesbezüglich im Mai oder Juni, als wir im Kroatien waren auch inm Literaturhaus eine Benefizversteigerin und ich habe mich bemüht mir einen Besuchstermin auszumachen, was lange Zeit irgendwie nicht klappte, dann hat sie mich angeschrieben undgefragt, ob ich ihr nicht aus meinem neuesten Buch etwas vorlesen will?

“Ja, natürlich!”, habe ich geantwortet und an “Paul und Paula” gedacht, das war zwar nicht ganz das Neueste, denn das wäre bis vor kurzem ja die “Nika” gewesen oder eigentlich doch nicht wieder, denn der Transgendertext wurde ja später geschrieben, ist aber früher erschienen, aber heute kamen die “Berührungen” druckfrisch aus der Druckerei, so habe ich das Buch eingepackt und bin zur “Donaumarina” hinausgefahren.

Das “Maimonides-Zentrum” liegt gleich beim Gewerkschaftshaus, wo ich vor Jahren einmal bei der “KritLit” war und Christel Fallenstein kam mit der Studentin gerade aus dem Garten, Matthias Fallenstein war da und auch Eva Brenner, denn Christel Fallenstein wird von der literarischen Szene viel besucht und hat glaube ich sogar ein regelrechtes Vorlesungsprogramm.

Also habe ich gelesen und gelesen, die ersten fünf Szenen aus dem neuen Buch und dann noch die achte, die ich schon beim Volksstimmefest las, die wo sie Anne Frank mit Stefan Zweig und Heimito von Doderer im Cafe Wolke beim Frühstück treffen, dann bin ich statt ins Literaturhaus, wo Tomer Gardi beim “Round Table” über “das jüdische Leben heute” in meine Praxis zurückgefahren, weil ich eine Stunde hatte, habe meine kleine Buchaussendung gemacht und bin dann, weil es sich noch ausgegangen ist, in die “Gesellschaft für Literatur” gefahren, wo der 1961 in Bregenz geborene Wolfgang Hermann, seinen vierten “Faustini-Band” vorstellte und der ist mir ja ein alter Bekannter, hat er doch mit der Vorform des Herrn Faustini beim “Siemens Literaturpreis”, lang lang ists her, gewonnen, dann kam “Herr Faustini verreist”, 2006 erschienen, da war ich glaube ich bei der Literaturhauspräsentation und habe den Autor gefragt, ob das die Fortsetzung der Preisgeschichte ist, wo Herr Faustini, der etwas schrullige Sonderling und  Pensionist mit einer Netzkarte Tag für Tag durch Vorarlberg reist.

2008 kam “Herr Faustini und der Mann im Hund”, eine etwas esoterische Geschichte, die ich, glaube ich, in der “Alten Schmiede” hörte und 2011 “Die Augenblicke des Herrn Faustini”, bei “Haymon erschienen.

Der vierte Band “Herr Faustini bleibt zu Hause” erschien bei “Langen Müller”.

Manfred Müller leitete ein und erzählte was zu dem Charakter des unscheinbaren älteren Herrn, der in einem kleinen Dorf bei Bregenz lebt, der nur ganz kleine Erlebnisse hat, ein nicht erzählender Roman hat ihn Wolfgang Hermann genannt, sprachlich sehr leicht zu lesen, er fällt aber immer durch besondere sprachliche Wendungen und Ausdrücke auf und Wolfgang Hermann, der dazwischen noch einige andere Bücher geschrieben hat, las zwei Stellen vor, die eine, wo er plötzlich von der ehemaligen Schulkollegin Uschy, an die er sich gar nicht mehr erinnern kann, angerufen hat, die ihn zu sich in ihr Haus in Dornbirn lädt und mit Weihnachtskeksen bewirtet, sie sucht ihren Mann, einen Vater für ihre zwei halbwüchsigen Kinder, in der Diskussion stellte sich dann heraus, daß sie gar nicht mit einem Pensionisten in die selbe Klasse gegangen sein kann, wenn ihr Sohn erst zwölf ist, Herr Faustini will sich aber ohnehin nicht verändern, sieht die Klassenkameradin immer kleiner und kleiner werden.

Manfred Müller, der Kafka-Gesellschafts-Präsident hat ihn dann gleich damit verglichen und Wolfgang Hermann einen Kafka Experten genannt und die zweite Stelle, die noch gelesen wurde, spielt am Bregenzer Markt, wo die Bregenerzinnen einkaufen und Herr Faustini einige Gespräche erlauschte.

Daran knüpfte sich eine intensive Diskussion. Unter anderen waren Christl Greller und Dine Petrik im Publikum und Wolfgang Hermann verriet, daß er schon am nächsten “Faustini” arbeiten würde und erzählte lang und breit von den italienischen Gastarbeitern, die vor vielen Jahren nach Vorarlberg gekommen sind, daher kommt auch der Name und Hans Platzgumer hat in seinem “Rand” ja auch etwas von einer Südtiroler Siedlung geschrieben, wo sein Protagonist lebt.

Spannend spannend also der Bogen von Christel Fallenstein zu Wolfgang Hermann und von den “Berührungen” zum “Herrn Faustini”.

Ich schreibe ja realsitischer als Wolfgang Hermann, surreal bin ich auch nicht sehr, habe aber in meinen Notizbuch, als ich mir die ersten Skizzen machte, neben den Namen Zweig und Doderer, die ja darin vorkommen sollten, auch den von Kafka stehen, bin aber davon bald abgekommen.