Kroatienurlaub

Split

Split

Split

Split

Von meinem Urlaub und der Literaturgeflüsterpause melde ich mich zurück und berichte meinen Lesern von der Reise zu der ich mit dem Alfred am Nachmittag des fünfundzwanzigten Mais mit einem Zelt, einer Reise- und einer Büchertasche losgefahren bin, zurück.

Ich war ja, das habe ich, glaube ich schon geschrieben, nicht allzusehr in Reisestimmung, weil so kurz nach der Wahl und auch Mitten im Monat weggefahren, wo ich meine Diagnostikabrechnung noch nicht machen konnte und auch einige Literaturveranstaltungen versäumte, außerdem bin ich ja kein so besonderer Reisetyp, der Alfred hat das alles aber schon monatelang geplant und auch die bresten Unterkünfte und Restaurants herausgesucht.

So sind wir am 25. bis Leibnitz in das Hotel Post gefahren und haben dann auf Karls Empfehlung einen Buschenschank aufgesucht, der sich als ein fünf Sterne Lokal entpuppte.

In dem Hotel hat übrigens eine Simmeringer Radgruppe Halt gemacht und am nächsten Morgen mit uns um Punkt halb acht den Frühstücksraum besetzt, wo die hingeradelt sind, weiß ich nicht, wir sind jedenfalls über Slowenien nach Trogir gefahren, haben dort eine Nacht verbracht und danach ein Stückchen und eine, beziehungsweise zwei Grenzen weiter, denn, wie man gleich merken wird, war es kein reiner Kroatienurlaub, denn das erste Wochenende haben wir bei den Fjorden in Montenegro in Kotir verbracht, wo es den Euro gibt, obwohl Montenegro nicht in in der Eu ist.

Camping Solitudo, Dubrovnik

Camping Solitudo, Dubrovnik

Pula

Pula

Kroatien ist es, dort gibt es aber den Kunar und gebaut wird überall sehr viel und sehr intensiv und die Appartmanis für den Tourismus hergerichtet.

Das Wetter war in den ersten Tagen auch sehr schön und heiß und ich habe mich gar nicht so sehr auf den Sommerurlaub eingestellt, obwohl ich meinen Badeanzug mitgenommen habe.

Später hat es dann geregnet und ein tolles Restaurant, wo ich wieder einmal Kalamari aß, wie so oft in den letzten zweieinhalb Wochen hat es in Monenegro, in den kleinen Ort, wo es außer dem Campingplatz und der Beachbar eigentlich nicht sehr viel gab, auch gegeben, mit einem sehr schönen Garten, hinter einem Parkplatz und einer Baustelle versteckt.

Rovinj

Rovinj

Porec, Konoba Cakula

Porec, Konoba Cakula

Danach wieder nach Kroatien und da nach Dubrovinik, wo wir zwei sehr schöne Tage verbrachten. Einmal um die Stadtmauer herumwanderten, das zweite Mal eigentlich mit der Seilbahn fahren wollten, aber weil wir die nicht gefunden haben, sind wir den Weg zu Fuß an einem Kreuzweg vorbei, wo es am Karfreitag vielleicht die Prozessionen gibt, hinaufgewandert. Ein paar junge Leute sind uns entgegengekommen und Japaner oder Kor4eaner, die ihre Handies auf langen Stangen vor sich hertrugen haben wir, vor allem oben, wo es ein sehr schönes Panorama- Restaurant gab, auch gesehen.

Danach wieder nach Trogir und auf den Campingplatz Rozak zurück, der sich inzwischen mit vielen großen deutschen oder niederländischen Campingbussen gefüllt hat. Wir hatten fast das einzige Zelt zürück. Da gab es, es war der erste Juni, einen damatinischen Abend in dem kleinen Restaurant, mit dalmatinischen Menu und dalmatinischer Livemusik.

Ich habe aber ein Cevapici-Sandwich, die hier  Cevape heißen, eingewickelt in  einer Flade, gegessen und in der Nacht hat es geregnet oder war das erst am nächsten Tag, an dem wir in Split gewesen sind.

Wir waren zweimal dort, am ersten Tag mit dem Auto am zweiten sind wir mit einem Schiff gefahren, das war sehr schön und eine eindrucksvolle Begegnung, die ich vielleicht in meinem nächsten Roman verwenden werde, habe ich auch gemacht.

Motovun

Motovun

Motovun, Sonnenuntergang

Motovun, Sonnenuntergang

Danach ging es nach Zadar, wo es die Meeresorgel und die Sonneninstallation gibt, wir waren am Samstag dort, wo es wie in Litauen und in Monetnegro sehr viele Hochzeiten gibt und haben eine, beziehungsweise den Einzug der Festgängste auf ein Castell, wo wir in einer Bar etwas getrunken haben, beobachten können und am Abend gab es für den Alfred den Sonnenuntergang zu beobachten, in einer anderen Bar am Strand am Samstag und am Sonntag und eine Insel haben wir am Sonntag auch besucht, dort in einem Restaurant eine Fischplatte gegessen und sind mit einer Fähre gefahren.

Danach ging es nach Istrien, nach Moscenica Draga, das ist in der Nähe von Opatia, das früher Abbazia hieß, wo wir auch einen Tag verbrachten, dort das Mädchen mit der Möwe bewunderten und die Strandpromenande entlangwanderten.

Durch Rijeka sind wir nur durchgefahren, dafür ging es ein paar Tage später nach Pula, wo es ein großes Amphitheater gibt.

Wir sind bei einem kleineren römischen Theater gewesen und dann in einem Castell, wo es eine Ausstellung über ein Kurhaus oder ein Seespital gab, das die Gemeinde Wien 1906 in Rovinji oder Rovingno, wie das auf Italienisch heißt, errichten ließ, das war sehr interessant und nach Rovinji sind wir gleich weiter gefahren und haben dort zwei Nächte auf einem Campongplatz verbracht, wo es sehr viel österreichische Touristen gab.

Sind in der Gegend herumgefahren, haben beeindruckende Städte und Dörfer angeschaut und sind am Abend in der Stadt herumspaziert, da fing es dann stärker zu regnen an, was den Alfred sehr verbitterte. Das Gewitter ist aber erst gekommen, als wir schon in Motovun waren und dort in dem Schlßhotel zwei Nächte schliefen, so daß das Zelt trocken blieb.

Motovon ist ein Kastell am Berg, Meer gibt es dort keines, aber die besten Trüffel. In das Schloßhotel muß man sein Gepäck hinauftragen und das Auto unten abstellen, dafür kann man aber an der Mauer entlangspazieren, in das Tal hinuntersehen, Trüffel und den istrischen Schinken probieren, Wein trinken und vieles mehr.

Ein paar kleine Dörfer haben wir gestern auch noch besucht und sind eine Schlucht hinuntergewandert, das war sehr schön, aber auch sehr verwachsen und die Brücke die es dort gab, zerbrochen, weil sich die Touristen offenbar lieber mit der “Zip line” durch die Luft seilen ließen, als die Schlucht herunterzuwandern.

Heute morgen sind wir dann über Slowenien zurückgefahren und verbringen in Harland noch einen, wie es der Alfred nennt, “Hausmeistertag”, muß er doch viel Rasen mähen, was die Anna und der Andreas, weil es in Harland die letzten zwei Wochen offenbar sehr viel geregnet hat, nicht konnten und ich habe mit meinem “Literaturgeflüster” sehr viel zu tun, will ich ja die Bücher, die ich im Urlaub gelesen habe, besprechen und einige Reiseberichte, das habe ich ja versprochen, soll es auch geben.

Grenzübertritte

Der heurige Urlaub geht nach Kroatien, ganz klar, denn dort ist es schön, man kann baden, die Küste entlangfahren, sich erholen, Wellnessen, Spas besuchen etcetera. Die Anna war mit ihren Klienten das letzte Jahr, glaube ich dort und der Alfred mit dem Karli im September und der fragt mich immer, wo fahren wir das nächste Jahr hin?

Ich bin, das schtreibe ich immer, nicht so ein besonderer Reisetyp und einer der gerne badet auch nicht. Es ziehen mich, glaube ic,h auch gerne die östlichetren Gebiete, als die Strände von Italien und Griechenland an, obwohl mit Griechenland und der Krise habe ich mich ja im letzten Sommer in Harland auf der Terrasse und via You Tube sehr beschäftigt, früher waren wir mit der kleinen Anna sehr oft in Italien beziehungsweise in der Toscana.

Als wir 1987 mit ihr in der Türkei waren, haben wir auf der Rückfahrt die Tante Dora in Belgrad besucht und das 1998, kurz vor dem Kosovokrieg noch einmal der schon größeren Anna wiederholt und da sind wir schon beim Thema.

Denn ich habe mich ohne viel von dem Land zu wissen, für Kroatien entschieden, macht doch dort auch der Thomas Wollinger mit seiner Schreibegruppe seine Screibeurlaube, Camps oder Workshops und so hat sich der Alfred, ich glaube schon im Februar oder März nach der Ferienmesse von der er einen Rucksack voll Prospekte nach Hause brachte, hingesetzt und die Route geplant.

Zuerst wollte er über Triest und mit dem Schiff fahren, dann hat er einen anderen sehr detailierten Plan gemacht, den ich nicht besonders angeschaucht habe, denn bevor ich nicht dort bin, interessieren mich die Reisehandbücher und die Gebrauchsanweisungen nicht sehr.

Daß man damit einfahren kann, habe ich vor ein paar Jahren in Riga bemerkt, denn da suchte der Alfred den Campingplatz, den “best Camp of town” und ich schaute in einem seiner Reiseführer nach und sah, daß dort “Die Hunde von Riga” als passende Reiselektüre empfohlen wurden und shit, das hatte ich ja vor einiger Zeit im Schrank gefunden und nicht mitgenommen, verdammt!

So habe ich mich schon diesmal vorher nach der passenden Lektüre umgeschaut und nicht viel gefunden oder Schwierigkeiten  mit der Einordnung gehabt, wer denn jetzt ein kroatischer Autor ist? Marica Bodozic wurde dort geboren, ist aber in Deutschland aufgewachsen, Jagoda Marinic wurde überhaupt schon dort geboren, hat aber ein Kroatienbuch geschrieben, Bora Cosic, der heurige Gewinner der Leipziger Buchmesse wurde in Zagreb geboren, lebt in Rovinji und Berlin und viele Autoren, die mir vom Namen her passend schienen entpuppten sich als Slowenen.

Von denen habe ich im Literaturhaus  schon einiges gehört und auf den Messen auch diverse Vorschauen und Leseproben mitgebracht, meine Kroatienliteraturausbeute war also eher dürftig und die Autoren lebten dann eher woanders und jetzt, wo ich schon in Harland bin, bin ich noch darauf gekommen, daß ich außer “Tito ist tot” auch noch “Titos Brille von Adriana Altaras, die 1960 in Zagreb geboren wurde, aber 1967 in Italien lebt, über meinen Bett liegen habe.

Aber ich wollte über Grenzen schreiben und die sind nicht nur im Kopf, sondern auch auf der Straße und jetzt viel mehr als je, denn obwohl wir ja in der EU sind, werden die jetzt, wo soviele Flüchtlinge nach Österreich und Deutschland wollen, ẃieder verstärkt kontrolliert, was ich schon letztes Jahr als wir in Salzburg in den Zug nach Ulm einstiegen, merken konnten. Heuer im Jänner in Salzuburg noch einmal und als wir im März in Leipzig waren, wurden wir an der deutschen Grenze zwar nicht angehalten, mußten aber an der Polizei vorbei im Schritttempo fahren.

Aber jetzt wollten wirnach Kroatien und mußten da gleich nach Leibnitz unserem ersten Tagesreiseziel  durch Slowenien fahren. Das war früher, als es die EU noch nicht im heutigen Umgang gab, jugoslawisches Staatsgebiet und als ich vor vielen Jahren einmal mit dem Herrn Benesch und der Sigrid ein paar Tage in der Steiermark verbrachte, gerieten wir beim Schwammerlsuchen irrtümlich ins slowenische Grenzgebiet und hatten keine Päße mit.

Jetzt fuhren wir zuerst einmal eine Stunde durch Slowenien, bevor wir nach Kroatien kamen und als ich dort,  mit dem Lesen der kroatischen Gebrauchsanweisung begonnen habe, waren wir schon wieder weg, denn der Alfred wollte das Wochenende in Kotor in Montenegro verbringen, weil es dort die berühmten Fjorde gibt.

Um dorthin zu gelangen mußten wir noch einmal über eine Grenze, nämlich durch Bosnien-Herzegowina und der Alfred begann, obwohl er sich doch einen so tollen Reiseplan machte, davon zu reden, daß er sich die berühmte Brücke von Mostar, die es ja nicht mehr oder nicht mehr in derursprünglichen Form gibt, ansehen will.

Die haben wir dann nicht gesehen, sondern sind von Kotor, Mentenegro, das im Gegensatz zu Kroatien nicht in der EU ist, aber den Euro als Zahlungsmittel hat, wieder nach Kroatien zurück und daß es dort in den Neunzigerjahren einen Krieg gegeben hat, der die jugoslawische Föderation auseinanderbrach, war vielleicht auch daran zu merken, daß überall gebaut wurde, aber vielleicht betraf das auch nur die Appartmanis für die Touristen, die ja in Scharen nach Kroatien kommen.

In Dubrovnik steht an der Stadtmauer aber genau geschrieben, was der Krieg alles zerstörte und in der Geschichte, die man in den Reisehandbüchern nachlesen kann, ist auch sehr viel von Kriegen, Zerstörungen und Grenzversciebungen zu erfahren.

Über die Grenze ging es aber von Montenegro wieder ein Stück durch Bosnien und dann fuhren wir auch von Dalmatien nach Istrien, das aber zum selben Land gehört, während die Städte Opatija, Rieka, Rovinji, Dubrovnic früher anders geheißen haben, weil sie offenbar zu Italien gehörten und die Spuren der K und K Monarchie soll zumindest laut Führer auch überall zu merken sein, der Wiener Einfluß auf den Hotelterrasse  von Opatija, wohin sich früher die Wiener Künstlerschickeria in den Urlaub verzog, aber auch heute urlauben  sehr viele Österreicher in Kroatien, offenbar weil es billiger, als Italien ist und die Kellner sprechen meistens, vielleicht weil sie ehemalige Gastarbeiter waren, auch sehr gut Deutsch und ob sie jetzt Bosnier, Serben, Kroatier, etcetera sind, ist vielleicht nicht so leicht auszunehmen, wie auch dieSprache, die einmal serbokroatisch hieß und wahrscheinlich immer noch in beiden Ländern mit Ausnahme der verschiednen Dialektausdrücke, die ja auch das österreichische vom Deutschen unterscheidet, wie ich merken kann, wenn ich in Leipzig auf der Messe nach einem Sackerl frage, obwohl die auch dort schon manchmal antworten, “Aha, Sie komme4n aus Österreich!”, zu verstehen ist.

Das Sprachproblem fiel aber weg, da ich weder kroatisch noch serbisch spreche und auch nicht tschechisch, obwohl meine Gropßmutter, glaube ich, von dort genauso, wie die Tante Dora herkam, die sich ja  nach Serbien verheiratete, so daß mich der Grenze 1998 einige Male so ansprach, weil er mich dem Namen nach vielleicht für eine Slowenin hilt,

Jetzt wurden wir meistens  auf Englisch angesprochen, bevor die Kellner auf das Deutsche überwechselten und in Pula sind die Straßentafeln, wie in Kärtnen, wo es deswegen immer noch große Probleme gibt, zweisrachig. Deutsch und Italienisch, die Leute sprechen dort oft auch so und die Kellner versuchen es mit einem “Bon Giorno!” und vor hundert Jahren hat die Stadt Wien in Rovinji oder Rovingo ein Erholungsheim oder ein Seespital mit einer Dr. Luegner Warte, der damals ja in Wien Bürermeister war, errichtet.

Interessant die Spuren der Geschichte, die man in Kroatien finden kann, die Türken sind auch einmal eingefallen und ganz vorher waren die Römer da, so daß man immer noch durch Tempeln wandern und Mosaike bewundern kann. Die meisten Toruisten kommen aber zum Baden, was wir nicht so machten und die letzten Urlaubstage hat es auch sehr viel geregnet und das letzte Stück, als wir von Motovun abreisten, ging auch wieder durch Slowenien an Ljubiana und Maribor in Richtung Graz vorbei und im “Ex Libris” wurde gerade, als wir in Harland in die Endergasse einbogen ein neuer Roman eines Slowenen, der über den Krieg geschrieben hat, vorgestellt und interessant dazu ist vielleicht auch, daß der Bosnier Sasa Stanisic im “Merian-Heft über Kroatien” einen Artikel hat.

Dubrovnik

Dubrovnik, Aufstieg auf den Brdo Srd

Dubrovnik, Aufstieg auf den Brdo Srd

Das uralt Büchlein über “Dubrovnik und Umgebung” aus dem Jahr 1976 aus dem Druckhaus “Tiskara Turistkomerc, Zagreb”, habe ich vor ein paar Wochen im offenen Bücherschrank gefunden und den Alfred gefragt, ob wir bei unserer Kroatienreise, ich bereite mich vorher ja nie besonders vor, auch dorthin kommen?

Sonst hätte ich es nicht genommen. So habe ich es aber in meine Büchertasche gepackt und dann, als wir von dem Montengrinischen Wochenende wieder zurückkamen und in Dubrovnic auf einem sehr teuren Camp übernachteten, es herausgezogen und in die Stadt mitgenommen.

Inzwischen wird es ja dort ganz anders sein, habe ich, glaube ich in meinem Büchervorbereitungsartikel geschrieben und das stimmt und stimmt auch nicht, denn die Kirchen und die Klöster schauen noch genauso aus und einige habe ich auch nach dem Führer wieder erkannt, sind aber trotzdem nicht mehr ganz dieselben, denn im Krieg wurde ja einiges zerstört.

Wenn man mit dem Bus vom Camp in die Stadt fährt und  durch das Stadttor in die Altstadt geht, kann man das auf einer Tafel nachlesen und die Föderation Jugoslawien, als Teil des sochender Band vom Touristenverein herausgegeben wurde, gibt es auch nicht mehr.

“Jugoslawien-Kroatien-Dubrovnik”, steht auf der Schmallseite geschrieben und ist wahrscehinlich Teil einer Reihe. Ein kleines Büchlein, das man gut in die Tasche stecken und zum Stadtbummel mitnehmen kann, mit vielen Abbildungen und das habe ich auch getan.

Die Professoren Dubravka Beritic und Tomislav  Sulja, haben denn Text geschrieben. Es gibt sieben Fotografen, die ich jetzt gar nicht alle anführe und am Cover die Stadtansicht, die man auch auf der Busfahrkarte und sogar auf dem Erfrischungstüchlein, das man in dem Restaurant bekam, wo wir eine Fischplatte aßen, sehen kann.

Dann gibts ein Motto von Hanibal Lucic:

“Dubrovnik, du Ruhm unserer Sprache Du sollst immer und in Ewiigkeit blühen. Gerechtigkeit ist deine Grundlage, Vernuft deine Nahrung. Darum kannst du in Ruhe leben.”

Und Dubrovnik hat ja auch überlebt und sich verändert, ist inzwischen wahrscheinlich ganz tredy geworden. Aber das, was in dem Büchlein steht ist immer noch aktuell.

Geht es da ja um die historischen Schätze und so beginnt es  nach einer kurzen Erläuterung der geografischen Lage mit der Geschichte. Die Gründung der Stadt wird erzählt und das Verhältnis zu Venedig und einen Exkurs in die Dubrovniker Literatur gibt es auch.

Dann beginnt schon der Bildteil und man kann die Hauptstraße  mit ihrem Marmorboden, wo es keine Autos gibt, bewundern. Gut, die abgebildeten Menschen sind jetzt anders gekleidet. Die Minikleider sind verschwunden, dafür gibt es Turnschuhe und Baseballmützen. Aber einige Kirchen habe ich, wie schon beschrieben, nach den Abbildungen erkannt.

Man sieht den Rektorenpalast, an den kann ich mich nicht erinnern, aber vielleicht heißt er jetzt auch anders und dann den alten Stadthafen, bei dem wir  gewesen sind. Das alles wird dann auch genau beschriebrn. Das Dominikaner- und das Franziskanerkloster und ein Bild von der Franziskaner-Apotheke gibt es auch.

Über die Stiege zu der Jesuitenkirche sind wir gegangen und auch auf der Stadtmauer die Stadt entlang und haben auf die Dächer von Dubrovnik hinuntergeschaut, wo es, wie auch in den anderen kroatischen Städten und Dörfern, das muß ich jetzt erwähnen, damit ich es nicht vergresse, viele Katzen gibt, die herumlaufen und sich verstecken, wenn man sie anlocken und streicheln will.

Ich tue das ja nicht so gerne, denn ich bin ja keine so besondere Katzenfreundin, beziehungsweise mag ich sie nicht auf meinen Schoß sitzen haben.

20160531-140524

Der Alfred ist da anders und so hatte er oft etwas zum Streicheln, sofern die Katzen sich das ließen und in einigen Kirchen sind wir auch gewesen, obwohl ich als Nichtkatholikin, das Kirchenbewundern auch nicht so gerne mag.

Es sind aber Kulturschätze und  haben den Kommunismus überlebt und sind auch in dem kleinen Büchlein zu bewundern, das dann auch einige Abbilungen von den Hotels hat, die es vielleicht nicht mehr alle gibt und wenn schon vielleicht nicht mehr von den Tourismusbüros betreut werden, die in dem Buch angegeben sind.

Die Festung Minceta haben wir aber gesehen, beziehungsweise bestiegen. Dort waren auch sehr viele Japaner die ihre Handies auf langen Stangen vor sich hertrugen und damit, was den Alfred, der aber ebenfalls fotografierte, ärgerte, ihre Selfies machten und jetzt weiß ich endlich, wie das geht.

Sommerfestspiele gibt es auch, aber die werden heuer wahrscheinlich erst eröffnet, so kann ich mich mit der Abbildung der Vostellung von “Dundo Maroje” begnügen.

Dann geht es in die Umgebung, wo wir wahrscheinlich auch nicht waren. Man sieht das Hotel “Adriatic” und den Hafen Gruz.

Die Museen werden beschrieben und wie schon erwähnt, die Hotels in allen ihren Kategorien. Dann sieht man noch die Tänzerinnen bei einer Folklore-Veranstaltungen mit ihren weiß schwarzen Dirndlähnlichen Kostürmen. Eine Frau mit einer weißen gestärkten Haube und eine andere vor einem reichgedeckten Restauranttisch, ist ebenfalls zu sehen

Spannend also die Geschichte mit der Gegenwart zu vereinen und mit einem uralten Büchlein durch eine Stadt zu gehen, die es so nicht mehr gibt oder doch natürlich, ganz genau nachgebildet und wahrscheinlich doch ganz anders. Eineinhalb Tage sind wir dort gewesen, über die Stadtmauer marschiert, haben einmal Fischplatte und einmal im Panoramarestaurant Tuna-Salat gegessen, bevor wir mit der Seilbahn wieder hinunterfurhen.

Hinauf sind wir gegangen, weil wir die Station nicht so schnell fanden. Das war aber sehr schön und bei der Seilbahnstation ganz oben, wo man die Tickets bekam, gab es auch einen Shop mit wahrscheinlich aktuelleren Dubrovnik-Führern. Mir hat aber mein alter Fund genügt und ich kann mich auch erinnern, daß meine Schwester in den Sechziger oder Siebzigerjahren dort gewesen ist und als Souvenier eine Tasche und einen ähnlichen Führer mitgebracht hat.

Montenegrinisches Wochenende

Morinj (Kotor)

Morinj (Kotor)

Wir sind  bei unseren heurigen Urlaub, nicht nur, wie ich eigentlich glaubte und es so angekündigt habe,  in Kroatien gewesen, sondern sind am ersten Freitag für das Wochenende gleich nach Montenegro, nämlich nach Morinj auf den Autokamp Naluka gefahren, weil es dort die schönsten Fjorde zu bewundern gab.

Morinj ist ein keines Kaff oder ein Campingplatz auf einer Wiese mit einem sehr freundlichen Campingwart, aber das sind die Kroaten, beziehungswese die Montenegriner alle, der uns in einem guten Deutsch alles, sehr genau erklärte.

Um acht kommt der Mann mit dem Brotwagen und zweihundert Meter weiter unten gibt es die Post, einen Shop, ein Strandcafe und ein Restaurant.

Daß es hinter einem Parkplatz versteckt, ein Spitzenrestaurant gibt, erzählte er nicht, das hielt er wohl für zu teuer.

Der Alfred war aber schon mit dem Karli da und so sind wir, nachdem das Zelt aufgestellt war und der Campingwart inzwischen auf den Platz herumging und von allen Campern die  Meldedaten aufnahm. Das muß man so, las ich im Reiseführer oder eigentlich sollte man als Camper auch auf die Polizei gehen und sich anmelden, durch den Ort gegangen.

Auf dem Camp waren, wie eigentlich überrall auf unserer Reise sehr viele Österreicher. Ein jungres Paar aus Sankt Georgen hat uns später auch angesprochen, ein paar Engländer waren da und Wiener und Linzer, die sich am Morgen ganz früh im breiten Dialekt unterhalten haben.

Aber noch ear es nicht so weit. Noch war erst das Zelt aufgestellt und wir sind die zweihundert Meter hinunter  und den Strand sondieren gegangen. Eine Aussicht, die mich an den Wolfgangssee erinnerte, aber natürlich viel größer und Meer, kein See.

Deshalb gab es  auch ein Beach Cafe mit modernen Korbstühlen, in Montenegro, beziehungsweise dort, wo wir waren ist, alles sehr modern und schick und dann irgendwie auch ein bißchen schlampig, beziehungsweise unfertig.

So wurde neben dem Spielplatz gerade gebaut,  die Arbeiter liefen herum und kletterten auf das Dach, während sich die Urlauber sonnten und Caffee Latte oder Cocktails konsumierten, obwohl im Führer stand, der Caffe Latte wäre noch nicht in Montenegro angekommen.

Stimmt nicht so ganz. In Kroatieen wurde einem stattdessen meist ein Cappucchino serviert. Hier gab es sogar ein stilechtes Caffee Latte Glas und dann sind wir ein Stück den Strand entlang gegangen, bis zu einem Haus mit Spielplatz, das einmal vielleicht ein Gasthaus war.

Kotor

Kotor

Überall mehr oder weniger improvisierte Badeplätze und am Rückweg sind wir zu dem Restaurant, über den Parkplatz, wo es auch Betonmischmaschinen, beziehungsweise Hendln hinter einem Zaun mit schönen Blumen gab und haben uns nach den Preisen erkundigt.

Die Calamari kosteten vierzehn Euro. Das muß man in Wien auch bezahlen. So haben wir uns für den Samstag Mittag angemeldet, denn ich eße ja nicht so gern am Abend und sind inzwischen ein bißchen in dem Park herumspaziert, der mit seinen japanischen Brücken  an den Lederletiner erinnerte. Alles sehr fein und elegant, mitten in der Wildnis und der tolle Park grenzte auch an den Campingplatz.

Durchgehen konnte man aber  nicht. So sind wir auf der Straße zurück und am Morgen nach dem montenegrinischen Frühstück mit den drei Eiern, das wir doch bekommen haben, um den Fjord herumgefahren, ein Stück auf einen sehr schmalen Weg, wo man aufpassen mußte, nicht ins Wasser zu fallen. Über eine Fähre ging es auch und dann auf den Camp, beziehungsweise in das Restaurant  zum Mittagessen.

Fischsuppe habe ich gegessen und Calamari, Rotwein und nachher einen Caffe Latte, der, glaube ich, ein Cappuchino war und dann noch einmal nach Kotor, wo, weil Samstag Nachmittag sich schon die Bräute am Peer gruppierten. Eine Hochzeitsgesellschaft ist auch gerade in das Restaurant gekommen, als wir mit dem Essen fertig waren und hat sich vielleicht in dem schönen Park für die Fotos posiert.

Am nächsten Tag ging es dann nach Cetinje, das ist eine Stadt am Berg und noch schwieriger zu erreichen, als das Konoba genannte Spitzenrestaurant.. Denn die Baustelle war viel größer und der Weg zu der Stadt war auch bis ein Uhr geperrt oder nur von der anderen Seite zu befahren, was uns ein Taxifahrer erklärte, der uns dann auch einen Grill zeigte, wo es sehr gute Cevapcici gab.

Schließlich sind witr doch hinaufgekommen und herumgefahren. Aie Aussicht schön und sehr beeindruckend. Die Abfahrt war ein bißchen schwierig, denn plötzlich war es sehr voll, alles verstopft. Denn unten gab es ein Autorennen, so daß wir etwas warten oder nur in die andere Richtung, als geplant, fahren konnten.

Am Abend besuchten wir dann das andere Restaurant, wo die Kellner wieder sehr freundlich waren. Inzwischen kamen Polen auf den Campingplatz und stellten ihre Zelte auf und eine schwarze und eine weiße Katze gab es auch und am Montag haben wir das Zelt abgebaut, auf den Brotmann gewartet, noch einen Abschiedskaffee im Strandcafe getrunken und sind nach Dubrovnik gefahren.

Vom Campen

Autokamp "BORIK" (Zadar)

Autokamp “BORIK” (Zadar)

Jagoda Marinic schreibt in ihrer “Gebrauchsanweisung für Kroatien” auch über das “Camp kucice”

“Deutsche Urlauber sind in Kroatien oft Camper” beginnt ihr Kapitel, in dem sie erzählt, daß sie damit nur schlechte Erfahrungen machte, weil zuerst stand das Zelt bei einer Disco und als sie es dann mit ihrer Freundin wieder aufbaute, fing es zu regnen an und aus der Traum vom schönen Urlaub, den die deutschen Familien mit ihren Campingbussen  oft wochenlang machen und sich dann mit ihren Krimis an den Strand legen und nicht miteinander reden, was Jagoda Marinic oder ihren Cousin sehr amüsierte.

Als ich an dieser Stelle angelangt war, fuhren wir das zweite Mal in Trogir in den  “Rozak-Camp” ein und der hat, wie von Jagoda Marinic beschrieben, ein sehr schones Restaurant, eigentlich eine Anreihung von Bänken im Freien, wo man auf das Meer hinaussehen kann, denn der ganze Campingplatz ist eine Insel, in etwa zehn Minuten geht man um ihn herum und auf den Wiesen dazwischen stehen die großen Campingbusse mit den deutschen oder holländischen Kennzeichen und da urlauben wahrscheinlich auch die Familien, die eine eigene Küche haben, daher nicht das Restaurant besuchen, außer es gibt vielleicht einen dalmatinischen Abend.

Den Kaffee fürs Frühstück kochen sie sich aber selber und dazu holen sie sich von der “Pekarna”, die vor dem Camp ihren Wagen hat, das Brot und die Kipferln und dann kann es vielleicht auch passieren, daß die Tochter im Bikini ihr ChickLits auspackt und der Bruder seinen Krimi und sie verbringen den Urlaub lesend, denn das soll man ja im Urlaub tun und sich erholen, wie der Hauptverband des Buchhandels sicher rät.

Reiseführer hat man wahrscheinlich auch dabei und vielleicht auch die “Gebrauchsanweisung für Kroatien” der Jagoda Matrinic. Da die ja nicht mehr auf Campingplätzen Urlaub macht, sondern sich stattdessen lieber in Appartmanis einquartiert, kann sie, wie sie selber schreibt, das nicht nachprüfen und ich mußte an dieser Stelle schmunzeln, beziehungsweise an meine volle Büchertasche denken, auf die ich mich  sehr vorbereitet habe, obwohl es dann gar nicht soviel kroatische Autoren waren, die darinnen Platz fanden, beziehungsweise der Inhalt eine bunte Durcheinandermischung von dem, was sich so in meinen Bücherregalen angesammelt habe, ist, denn ich bin ja keine Germanistin und Slawistik habe ich auch nicht studiert, sondern eine verbissen seit über vierzig Jahren erfolglos schreibende Autorin, die jetzt mit einer offenbar sehr mangelhaften Orthographie bloggt, was manche meiner nicht sehr zahlreichen Leser sehr erregt.

Nun ja, lieber Hans Raimund, ich habe vielleicht von der kroatischen, slowenischen und vielleicht auch Kärtner Literatur nicht so viel Ahnung, bemühe mich aber sehr und habe also eine bunte Mischung an Büchern, die irgendwie etwas mit Kroatien zu tun haben könnten, in den Urlaub mitgenommen und keine ChickLits, obwohl mir Anna Fischer und Annika Bühnemann noch am Mittwoch vor der Abreise ihr neues Buch als PDF schickten, aber den Computer nehme ich ja nicht auf den Campingplatz mit und das E-Book lag in Harland und wir sind von Wien losgefahren, sonst hätte es sicher gepasst.

Für alle Fälle hatte ich aber auch “Mimikry” dabei, das mir Christine Seiler ungefähr zeitgleich mit dem PDF vor meiner Abtreise schickte und natürlich Jagoda Marinic und die gleich zweimal, weil ich mir ja “Eigentlich ein Heiratsantrag” vor Jahren einmal um einen Euro aus einer Abverkaufskiste zog.

Manche meiner Leser mag mein Leseverhalten vielleicht ärgern, ich finde es lustig so “unbedarft” Urlaub zu machen und hängen bleibt, wie man gleich merken kann, allemal was, denn da kam zuerst die Frage, was Jagoda Marinic zu meiner bunten Büchertasche sagen würde, Marica Bodrozic, neben Bora Cosic und zwei “Gebrauchsanweisungen” oder “Lesereisen” gab es auch und dann kam schon die Idee von der deutschen Buchpreisjurorin, die vielleicht im Juni oder Juli mit einem E-Bookreader, wo alle hundertsechzig oder hundertachtig, die genaue Zahl müßte ich nachschauen, Nominierungen darauf sind, die sich damit mit ihren blauen Bus, einer Kaffeemaschine, eiinem Handy und den Laptop vielleicht auf den Campingplatz Rozak im Badeanzug vor das Wasser legt und liest und liest. Dazwschen kann sie auch ein bißchen schwimmen gehen, im Restaurant ein Glas Wein trinken und wenn ihr fad ist, sucht sie sich eine illustre Runde zusammen und spielt mit ihr eine Runde “Mimikry”

Jagoda Matrinic ist wahrscheinlich nicht dabei, hat aber, wie ich herausgefunden habe, gerade in Wien ihr neues Buch vorgestellt und, daß die Jurorin vielleicht Klara heißen könnte, ist mir ein paar Tage später, schon in Zadar, eingefallen, aber das ist eine andere Geschichte, beziehungsweise ein Romankonzept, das ich zum nächsten “Nanowirmo” oder auch schon vorher, wenn ich zu ungeduldig und schneller fertig bin, schreiben könnte und auf jedenfall ein Sovenier, das ich in meinen grauen Notizbuch mit vielen Anmerkungen und Beilagezetteln zurückgebracht habe.

Jetzt also nur ein paar Anmerkungen zum Campingurlaub, der für mich die reiseunlustige Konsumverweigerin gerade richtig ist.

Ein paar Wochen Minimalleben in einem Zelt, mit einer Reisetaschen, wo die kurzen und die langen Leiberln, die kurzen und die langen Hosen drinnen sind, der bunt zusammengewürfelten Büchetrtasche, keiner Kaffeemaschine und keinen Spirituskocher, statdessen auf der Suche nach einem Morgenkaffee und einem Kipferl zum Frühstück und einem guten Mittagessen, diesmal waren es vor allem Calamari, Fischplatten und auch ein paar Cevapcici und einem Glas Wein am Abend verbringe.

Das ist es, was der Reiseunlustigen, die dann auch immer ein paar Impressionen mitbringt und ein paar Glossen darüber schreibt, gefällt und so habe ich Dank Jagoda Marinic auch eine sehr stimmige Campingplatzgeschichte und vielleicht die Idee zu einen Roman nach Hause gebracht, denn ich wenn die “Berührungen” fertig sind, schreiben kann….

Stau in Trogir

Trogir

Trogir

Unser Kroatienurlaub hat ja nach der Nacht im Hotel Post in Leibnitz, in Trogir auf dem Campingplatz Rozak, das ist eine Insel auf der Insel begonnen, wo man eine halbe Stunde am wilden Lavendl und wilden Rosmarin, den ich mir natürlich abpflücken und mitnehmen mußte, begonnen.

Eine Nacht haben wir zuerst dort geschlafen, bevor wir für ein Wochenende lang nach Monenegro zu den berühmten Fjorden gefahren sind.

Für eine Nacht das Zelt aufgrestellt und in die Stadt gegangen, dort, wo überall vor den Restaurant die Kellner oder Kellnerinnen mit ihren Speisekarten stehen und dich hinein- beziehungsweise auf einen der Straßentische locken wollen.

Du koannst dort Fisch essen oder auch nur ein Eis oder einen Kaffee, beziehungsweise ein Bier trinken. Ich habe in einer Bar einen sehr teuren Pina Colada getrunken und der Alfred hat am Abend auf der Terasse des Camp-Restaurants sein erstes Cevapcici-Sandwich gegessen.

Da habe ich mich dann schon auf das Frühstück, Kaffee und Schokocroissant gefreut, daß es zwischen neun und zwölf geben würde.

So sind wir um acht aufgestanden, haben das Zelt abgebaut und dann gewartet und gewartet, bis uns die Frau von der Rezeption einen Kaffee kochte und wir in Richtung Monetnegro über Bosnien-Herzegowina abgereist sind, was sich nicht als so einfach erweisen sollte.

Zuerst steckten wir einmal im Stau, denn die Wege vom Campingplatz in die Stadt sind sehr eng und schmal und alle wollen dorthin und brausen an dir vorrüber. Die Motrräder tun das, während du hinter einer Betonmischmaschnie oder einem Lastwagen stehst und nicht weiterkommst und geht es dann doch ein Stückchen, kommt aus einer Ecke sicher ein Auto herbei und stellt sich vor dich hin.

So geht die Fahrt nur langsam, langsam weiter und dauert wahrscheinlich länger, als wenn man zu Fuß gegangen wärst. Aber da gibt es einen anderen Weg, am Lavendel und am Rosmarin vorbei, wie schon beschrieben.

Auf der Straße fährt man an den Bäckereien und den Geschäften vorbei und sieht die Männer schon in den Cafes sitzen und sich unterhalten. Die Touristen kaufen inzwischen ihr Brot, alle reden laut und langsam, ganz langsam geht es weiter.

Bis du dann irgendwann bei der Brücke bist, die die Inseln voneinander teilt, und du weiterfahren kannst, am Markt und am “Konzum” vorbei.

Langsam, ganz langsam in Richtung Monenegro, wo wir  das Wochenende vebrachten. Dann zwei Tage in Dubrovnik waren, bevor wir wieder nach Trogir zum dalmatinischen Abend zurückgekommen sind, mit dem Schiff nach Split fuhren und während wir auf es warteten, beziehungsweise der Kellner vom Rozac-Camp im Stau steckte im Night-Cafe Monaco an der Ecke vor der Brücke, wo alle an dir vorbei brausen, einen sehr guten Cappuccino bekamen.

Zum Muttertag in die Blumengärten Hirschstetten

“Der Muttertag ist eine nazististische Angelegenheit!”, sagt die Tochter, deshalb am Tag des Tages, wo die Väter mit den Kindern den Müttern das Frühstück ans Bett bringen, keine Blumen und keine Schokolade in Herzform, aber eigentlich, glaube ich, kommt diese Art die Hausfrau zu feiern aus Amerika und in den Schulen wird für die Mütter gebastelt, gezeichnet und ein Gedicht geschrieben.

Ich kann mich an das Maiglöckerlsträulein im Blumengeschäft meiner Volksschulzeit erinnern.

Kein Geld im Börserl und ich sollte, könnte es, doch meiner Mutter kaufen. Eine freundliche ältere Dame hat geholfen und ein paar Einladungen zu Kaffee und Kuchen hat es später auch gegeben und der Alfred hat das Menü aus dem “Gratis-Gusto”, gekocht, während ich in der Pubertät auch den Protest übte.

Die ist lang vorbei und ab fünfundzig in die Kartei der Bezirkvorstehung hineingeraten, für alle Frauen, egal ob Mutter, Tante, Pflegemutter, denn das ist die Generation der Frauen, die nach dem Krieg zum Aufbau Österreichs beitrug, sagte und schrieb die ehemalige Bezirksvorsteherin und lud ins “Haus des Meeres” und ins Pensionistenheim mit musikalischer literarischer Begleitung zu Kaffee und Kuchen.

Auch das ist schon vorbei, denn heuer gab es einen Kurzausflug in die Blumengärten von Hirschstetten, irgendwo im zweiundzwanzigsten am Stadtrand von Wien, hinter dem SMZ-Ost, dem Donauspital und Erinnerungen an die Schlacht von Aspern und Napoleon, die ich eigentlich für Gemüsegärten und die Produktion der Wiener Gärtner gehalten hätte, die ich manchmal am Naschmarkt oder bei den Gustotage im Stadtpark sehe.

Aber die sind wahrscheinlich woanders und das Wetter ist  schlecht und kalt am vierten Mai, als ich einen der zwei bereitstehenden Busse vis a vis der Bezirksvorstehung klettere.

Obwohl ich jetzt ja schon das sechste oder siebendte Mal an der Veranstaltung teilnehme, einmal hat mich das “Margaretner Fest für Kunst und Kultur” daran erinnert, scheine ich immer noch die jüngste zu sein und die alten Damen plaudern, lachen und begrüßen freundlich den Bezirksvorsteher, der durch die Reihen geht und von einer Epidemie namens “Regenitis” erzählte, die an diesem Tag in Mariahilf grassiert und zu vielen Absagen führte. Trotzdem ist der Bus voll bis auf den letzten oder vorletzten Platz.

Und den Haupteingang zu den Gärten, weit hinter Kagran, wo ich früher ja sehr oft zu Supervisionen oder Psychologievorlesung in die Krankenpflegeschule ins SMZ-Ost oder Donauspital fuhr, haben wir auch versäumt, also noch einmal in den Bus einsteigen, an der “Hofer-Filiale” vorüber, auf der einen Seite fährt eine Straßenbahn, auf der anderen gibt es einen Bus und zwei Gärtner in ihren grünen Anzuügen, die Blumenschere in einer der Hosentasche, stehen zur Begrüung und Führung bereit, erklären gleich, daß man hier keine Blumen kaufen kann, denn die Gärten sind eine städtische Angelegenheit und gehören eigentlich dem Steuerzahlen.

Dafür gibt es aber einige Inforbuden, wo man sich Prospekte holen kann, der Eintritt in die Gärten ist von Dienstag bis Sonntag von zehn bis achtzehn bzw. zwanzig Uhr frei. Nur am Montag fahren die Gärtner mit den großen Maschinen über das Feld. Es gibt ein Zelt, das man für Hochzeiten mieten kann und zu Weihnachten und Ostern einen Markt mit vielen Standeln, an denen wir vorrübergehen.

Ein Palmenhaus gibt es auch und viele Blumen, Tulpen und einen Seerosenteich.

Dreihundert Zieseln hüpfen herum oder verstecken sich wegen der Kälte und der führende Gärtner scheint in Eile, soll er doch offensichtlich das, wofür er sonst eineinhalb Stunden Zeit hat, in einer dreiviertel Stunde erzählen. So ist keine Zeit für das Palmenhaus, in dem es sehr heiß soll, sonst ist es, wie schon beschrieben an diesem Nachmittag sehr kalt und der Gärtner, die beiden Busse sind in zwei Gruppen aufgeteilt, zeigt die Schaugärtnen, wo am Beispiel einer fiktiven Familie, Gärten für die verschiedensten Bedürfnisse geplant sind. So gibt einen “Partygarten”, eine “Dachtertrasse” und einen “Seniorengarten”, eine Prachtstraße mit Schaukelstühlen gibt es auch, an der man vorüberziehen kann und immer wieder Schaustafeln, wo man über die ausgestellten Pflanzen auf Deutsch und Lateinisch nachlesen und sich weiterbilden kann.

Der Gärtner erklärt, die Konifären und die seltenen gelben Magnolien, die es nur hier zu geben scheint, zeigt auf die Zypressen und die Reihe, wo wieder seltene alte Apfelbbäume angepflanzt werden und man alle Sorten und nicht nur wie “Beim Billa”, der Gärtner launig schildert, “Äpfel nach rot oder grün soritert”, finden kann.

Man kann die Blumengärten auch für Hochzeiten nützen, beziehungsweise mieten, eine Dame fragt nach dem Preis der Veranstaltung und was man alles dabei machen kann? Später sehen wir dann eine Braut, offensichtlich aus einer türkischen Familie, ihr Kleid hochhalten und über die Steine zum Fototermin hüpfen und über den Seerosenteich geht es auch.

Es gibt einen Garten mit Pflanzen der chinesischen Medizin, einen mexikanischen und einen indischen Garten, ein Bauernhaus mit Hendln, Ziegen und Schafen, einen sogenannten Streichelzoo mit einer Begegnungszone für Mensch und Tier und einen großen Spielplatz, womit, wie der Gärtner erzählt, eigentlich alles begonnen hat.

Einen Gemüsegarten, der gerade angelegt wird, gibt es , Führungen und Forschungsprojekte, den Schildkrötengarten habe ich erst später bei meinem eigenmächtigen Rundgang, wodurch ich fast den Bus versäumte, erkundigt.

Also zweiunddreißig Attraktionen zum Erforschen und Erholung, wie ich auf meinen Prospekt sehen kann, auf realtiv kleinen Raum, fährt doch auf der einen Seite die 22A und die 95A-Busse, auf der anderen die Straßenbahn vorbei und jetzt haben wir unsere Runde im Schnelldurchgang beendet, die Gärtner verabschieden sich und es geht zu den vorbereiten Kuchen und Kaffee, auf den schon “Zur Veranstaltungschilder” auf den Glashausfenstern hinweisen.

Weil es so kalt ist, einige Damen haben schon ein Taxi genommen, fährt der Bus auch früher ab, eigentlich wäre der Sommer, die richtigere Zeit gewesen, die Pflanzenpracht, die jetzt erst, wie der Gärtner erklärte, geplant und hergerichtet wird, zu sehen, im Winter ist offenbar nur das Palmenhaus und der Weihnachtsmarkt geöffnet und wir brausen über die Autobahn wieder zurück in die Stadt, haben ein kleines Freizeitparadies der MA 42 gesehen und während wir im Bus auf die Abfahrt warteten, offensichtlich haben sich noch einige andere Damen selbstständig gemacht oder den richtigen Bus nicht gefunden, fahren die Autos mit den Hochzeitsgästen in den Garten. Der Bezierksvorsteher wünscht bei der Verabschiedung noch einmal einen schönen Muttertag und hat schon  Pläne für das nächste Jahr.

Salzburger Büchertour

20160130-163844

Der Alfred hatte ja im August seinen sechzigsten Geburtstag und da vom Martin einen Gutschein für zwei Kabarettkarten bekommen.

Er wollte zu Simone Solga gehen, aber die ist erst im Oktober in Wien, dafür war sie am Samstag in Salzburg, so hat der Alfred eine Wochenendfahrt nach Salzburg organisiert und mit dem Martin und der Zaruhi sind wir schon vor zwei Wochen in den Rabenhof zu den “Großen Knallern mit Robert Pfaller” gegangen.

Jetzt bin ich nicht gerade ein Kabaretttyp, weil ich oft nicht lustig finde, worüber sich die Leute vor Lachen wälzen, aber eine Salzburgfahrt kann sich in literarischer Sicht sicher lohnen, so habe ich “Bücherwurmloch”, die dort in der Nähe wohnt, als sie von einem Salzburger-Fotoshooting berichtet, die Frage gestellt, ob sie wisse, wo sich dort der offene Bücherschrank befindet?

Tobias Nazemi hat mir den entsprechenden Link geschickt und siehe da, es gibt nicht nur einen, sondern gleich mehrere solcher Schränke, beziehungsweise Telefonzellen in der vergleichsweise kleinen Stadt und in der wohnt auch meine Autorenkollegin Margot Koller, mit der ich ja schon einmal in Salzburg gelesen habe und die ich meistens in Wien bei der GAV-GV aber auch bei Literaturveranstaltungen treffe.

Die habe ich angerufen, beziehungsweise angemailt und auch nach den Bücherschränken gefragt und sie antwortete, sie wisse etwas viel Besseres und hat auch ein Büchlein darüber geschrieben, das sie mir bei der letzten GAV gegeben hat.

“Im Paradies der Bücher – eine Plauderei in 11 Kapiteln” heißt es und das mußte ich erst finden, habe ich es nämlich damals im Oktober auf die Leseliste gesetzt und auf den Bücherstoß geworfen, dann habe ich es am Samstag in meine Tasche gesteckt, dazu Margit Schreiners “Haus Frauen Sex”, das ich gerade gelesen habe, eigentlich wollte ich mir Erich Landgrebes “Adam geht durch die Stadt” wegen dem Salzburgbezug mitnehmen, aber Margit Schreiner habe ich gelesen, hat dort auch einmal gelebt und in den Rucksack, die Toilettetasche, ein Nachhemd, Unterwäsche und Hausschuhe und in Salzburg habe ich den diesbezüglich leeren Rucksack in meine große grüne Tasche gestopft und gedacht, eigentlich hätte ich ihn in Wien lassen können oder auch nicht, wenn ich Bücher in den Schränken finde, habe ich genügend Platz zum Transportieren.

Margot Koller hat uns schon in dem Hotel, das der Alfred für zwei Nächte bestellt hat, erwartet und wir sind, weil das Wetter sehr schön war, losgezogen in Richtung Kapuzinerberg, dort hat auch einmal Stephan Zweig gelebt und den Herrn Landeshauptmann haben wir auch getroffen und bei der ARGE-Kultur, wo das Kabarett stattfand, gab es gleich den ersten offenen Bücherschrank, spich eine Bücherzelle, vom Leiter des Literaturhauses initiiert und dort, welch Überraschung, lag völlig neu und ungebraucht die “Widerstandsanthologie”, die der “Milena Verlag” 2000 herausgegeben hat und wo ich auch einen Text drinnen habe.

20160131-105107a

Also hatte ich schon ein schönes Geschenk für Margot Koller, die in ihrem Buch ja von einem  “Recyclinghof” geschrieben hat, aus dem sie sich ihre Bücher holt und damit schon ein ganzes Regal gefüllt hat.

Am Sonntag nach dem Frühstück, das Wetter war leider nicht sehr gut, sind wir dann zu einer Bücherschranktour aufgebrochen und als erstes zum Literatruhau gefahren, wo es die zweite von Thomas Friedmann initierte Telefonzelle gibt, das Salzburger Literaturhaus befindet sich inzwischen am H. C. Artmannplatz, der, glaube ich, im Sommer so genannt wurde und eine Gedenktafel gibt es auch, im Literaturhaus fand gerade eine Schreibwerkstatt mit Gudrun Seidenauder statt, so daß wir die laufende Ausstellung nicht besichtigen konnten, aber in der Telefonzelle gab es eine Menge Simmel-Bücher, “Die Ausgesperrten” von Elfriede Jelinek und auch ein altes Kriegstagebuch aus dem Jahr 1941- 1945, dann führte uns Margot Koller zu einem Schrank, den es in meiner Liste gar nicht gibt, nämlich zu dem beim Künstlerhaus und dort gab es ein Buch eines mir unbekannten Schweizer Autors und eines einer Slowenin aus der “Edition Korrespondenzen”.

Dann fuhren wir zu Margot Kollers Keller, wo sie mir ihre Schätze zeigte und mich aussuchen ließ und da fand sich tatsächlich Wolfgang Herrndorfs “Tschik”, Lisa Fischer “Lina Loos-Biografie”, ein Buch der Irmgard Keun und wo ich  Diana Kempfs Der vorsichtige Zusammenbruch” gefunden habe, kann ich jetzt gar nicht mehr sagen.

Die Tasche wurde jedenfalls voll, das Wetter war noch immer schlecht, trotzdem sind wir zum Schloß Heilbronn aufgebrochen, wo es im Sommer Wasserspiele und ein Felsentheater gibt.

Das war sehr toll und naß sind wir sowieso geworden, so daß wir den Nachmittag wieder, wie beim letzten Mal im “Augustiner Breustübel” verbrachten, diesmal im geheitzten Saal und ein Faschingsfest hat dort auch stattgefunden.

Das Abendprogramm war dann eine Kinovorstellung und die war auch sehr literarisch, nämlich die Verfilmung von Martin Suters “Die dunkle Seite des Mondes” und weil wir in dem Hotel zwei Nächte bleiben mußten, war noch Zeit für das “Literaturarchiv”, wo es eine Ausstellung über Pater Thomas Michels gab und uns eine freundliche Dame Erich Landgrebes Bücher zeigte und ein Notizbuch von Stephan Zweig aus dem Tresor holte.

Dann ging es zurück nach Wien und da fand zufälligerweise in der “Alten Schmiede” auch ein Programm mit Salzburg-Bezug nämlich eine “Stunde der literarischen Erleuchtung” mit einer Handke Erzählung und dann die Präsentation von Jochen Jungs Schriftsteller Episodenroman, wie es Kurt Neumann in seiner Einleitung nannte “Zwischen Ohldorf und Chaville” statt, so daß ich, obwohl ich es nicht vorhatte umdisponierte und vom Hauptbahnhof gleich in die Schönlaterngasse gefahren bin.

Durch die Wachau

20150726-204501

Ich mag ja das Donauradfahren und habe schon einige diesbezügliche Touren gemacht.

Als die Anna klein war, sind wir mit ihr zweimal mit dem Zug nach Passau gefahren und mit dem Rad zurück, das erste Mal sind wir, glaube ich, bis Melk gekommen, das zweite Mal überhaupt nur bis Ybbs.

Dann kam die Dichterradkarawane der Ruth Aspöck, da ich ich an einem Vormittag nach Osterm, glaube ich, zuerst war die “Ohrenschmaus-Pressekonferenz” im Radiokulturcafe mit dem Alfred nach St. Pölten gefahren, dann mit dem Zug und den Rädern auch nachYbbs und  weiter, zehn Tage lang bis Regensburg.

2008, als ich schon darüber bloggte sind wir mit den Hundertmarks und am Anfang auch mit dem Robert und der Ruth nach Passau geradelt und mit Zug und Schiff wieder zurück.

2011 machtenwir einen Tagesausflug zu “Glatt und verkehrt” nach Rossatz und sind die Marillenmeile entlang gefahren und das haben wir, glaube ich, 2008 auch schon so gemacht, haben bei der Lisl Wagner-Bacher gegessen und dann sind wir, glaube ich, bis Melk geradelt, ein paar Ausflüge zum Donaugasthof nach Traismauer waren auch immer drinnen und heur sind wir während unseres Urlaubs von Ulm nach Regensburg geradelt und haben uns dann auch noch ein Kabarett in Würzburg angesehen.

Die Donau ist also ein wichtiger, auch literarischer Erholungspunkt für mich, in der Sommerfrische komme ich eher nur bis Traismauer und gelegentlich nach Melk, denn meistens wandern wir am Sonntag auf die Rudolfshöhe, die macht aber Mitte Juli bis Mitte August Urlaub und so war es heuer wieder so weit.

Um neun weggeradelt zum Bahnhof von St. Pölten, der  jetzt neu und umgebaut ist, dort, wo man die Fahrkarten kauft, heißt es jetzt “Reisezentrum”, man fährt mit dem Lift zum Bahnsteig, der Alfred begann die Räder zusammenzuklappen, denn da kann man mit jeden Zug fahren, bracht nicht reservieren und nicht extra zahlen. Ein älterer Herr schaute zu, zeigte sich interessiert an Gewicht und Preis und erklärte, dann daß er sein Rad immer in den Keller trage und daß das recht mühselig sei.

Der Zug kam an, es gab viel Platz und einige Japanerinnen, die sich unterhielten.

Prinzersdorf, Loosdorf, dann kam schon die Durchsagestimme “Next stop, Melk!”  und alle stiegen aus. Ganze Japanergruppen strömten zu dem Stift, ein paar Radfahrer gab es auch und wir wählten die weniger befahrene Seite, die wo man dann nach Dürnstein die Fähre nehmen muß.

Aber erst waren wir an Aggstein essen, da waren wir schon ein paar Mal im Winter mit der Schwiegermutter. Jetzt gab es viele Tische im Garten, es war halb zwölf und schon etliche besetzt.Ich bestellte Rindfleisch mit Dillfisolen sommerlich leicht serviert und wollte dann, was ich bei den Wachauradausfügen im Sommer immer mache, ein Marillenknödel. Aber wir saßen etwas abseits, die zwei Kellnerinnen und der Wirt wuselten vorbei, nahmen Bestellungen auf, brachten Getränke und ließen unsere Teller stehen, so daß es zwei Stunden dauerte bis die Knödel kamen und dann losgefahren, die Marillenmeile entlang, aber die waren schon eher abgeeret, dafür ließen sich ein paar Zwetschken entdecken und bei Rossatz setzten wir auch wieder über, mit einem kleinen Boot, wo man zu den Tickets einen Gutschein für den Eissalon in Dürnstein bekam, wenn man zwei Kugeln kauft, ist die dritte gratis, also hatte ich einen riesig Schüßel und zum ersten Mal, glaube ich Marilleneis, war sehr gut.

“Die Qualität von den Italienern, die Freundlichkeit von den Österreicherin, der Fleiß von den Ungarn!”, lautete der Werbespruch.

Viele Ausflügler stellten sich an, das Geschäft lag gleich bei der Schiffsanlegestelle, sowie beim Aufgang in den Ort und zur Ruine. Es wurde auch Wein verkauft, so wählte der Alfred einen Riesling und der Heurigenbesuch fiel aus.

Nach dem fragte mich dann ein älterer Herr, kurz vor Krems.

“Keine Ahnung, ich bin hier fremd, nur auf der Durchfahrt, aber ich nehme an, Heurigen gibt es hier überall!”

In Krems Stein wohin wir dann bald kamen, gibt es welche, das weiß ich von von meinen frühen Werbefahrten, denn die brachten mich dort immer hin, inzwischen kommen wir auch öfter nach Krems, denn da wurden früher ja die “KramerPreise” vergeben, ist das Literaturfestival “Literatur und Wein” und in der Strafanstalt waren wir diesen Frühling auch zweimal, im April und in Krems selbst ist die Galerie auf der Landstraße, wo die Ruth Aspöck ihre Lesungen macht, also auch ein Krems Bezug und durchgeradelt, bis zum Bahnhof, da war dann noch eine gute halbe Stunde Zeit, also auch die Japaner beobachten und die anderen englisch sprechenden Touristen. Es gibt erstaunlich viele von ihnen, junge, ältere, Kinder, Frauen mit Strohhüte, aber auch Leute in Lederhosen und Dirndl, das sind dann meistens keine Japaner, obwohl ich solche auch schon gesehen habe.

Zurück mit dem Zug, über Herzogenburg, wo ich letzte Woche auch schon war und das letzte Stück von St. Pölten wieder mit dem Rad zurück.

Durch das Rumpeln über das Katzenkopfpflaster, das es in Krems gibt, haben die meisten meiner aufgeklaubten Marillen und Zwetschken nicht überlebt. Es waren ohnehin nur wenige, der Rest, der es tat wurde dann zermatscht und mit Sekt zu einem Getränk vermischt, das ich ganz in Anlehnung an den schönen Ausflug “Wachau-Cocktail” nennen will.

Mit dem Rad von Ulm nach Regensburg

Ulm

Ulm

Günzburg

Günzburg

Nach der allgemeinen Reisebetrachtung kommt jetzt  der Bericht über unsere Donauradreise von Ulm nach Regensburg, die der Alfred sehr lange und sehr genau vorbereitet hat.

Eigentlich sollte es zwei Wochen lang von Donaueschingen nach Regensburg gehen, dann haben wir es aber auf eine Woche verkürzt und sind am vorigen Mittwoch mit dem Zug vom Westbahnhof über Salzburg nach Ulm losgefahren, die Klappräder im Gepäck und in Ulm in einem schönen Hotel logiert.

Danach das Münster, die Stadt und vor allem die Buchhandlungen besichtigt, fünf Stück habe ich gezählt und weil mit dem Klapprad das Gepäck ja begrenzt ist, eine Tasche vorn und eine hinten, habe ich nur drei Bücher, neben zwei T-Shirts, einem Nachthemd und der Toilettentasche mitgenommen, bin dann aber in einen “Thalia-Abverkauf” hineingekommen, die schließen dort offenbar das Geschäft, das gleich neben einem “Hugendubel” liegt und verkauften die Bücher, die sonst 3.99  kosten und noch einige andere, um einen Euro ab, so daß ich nicht widerstehen konnte und die zwei schwarzen Taschen haben sich dann auch bequem füllen lassen, so sind wir am nächsten Tag, dem Feiertag, der in Deutschland eher der Vatertag war, nach Gundelfingen losgefahren, die Donau ist in Ulm eher schmal und Schiffsverkehr gibt es auch keinen, auch nicht so viele Radfahrer, am Feiertag aber einige Bierzelte an der Donau und das Gasthaus, wo wir in Gundelfingen übernachtet haben, hatte eine eigene Metzgerei und auch sowas wie eine Rindfleischakademie im Haus gegenüber und auf der anderen Seite gab es die Stadtbücherei und davor eine Kiste mit Büchern zum Verschenken. Glück muß man haben und große Taschen, dann kann man sich ein Souvenier mitnehmen, obwohl die Auswahl nicht so besonders war, aber trotzdem sehr interessant und der Rundgang durch das kleine Städtchen, alles sehr schön ausgeschildert, war es auch.

Am Freitag hat es dann ein bißchen geregnet und wir sind bis Donauwörth geradelt, haben dort ein sehr schönes Hotel gehabt und sind gerade zur historische Stadtführung zurechtgekommen, wo uns ein Herr Ottokar Müller alles über die Fuger, den Kaiser Maximillian und auch von einem inzwischen nicht mehr existierenden Verlagshaus Auer erzählte.

Gundelfingen

Gundelfingen

Ingolstadt

Ingolstadt

Am Samstag ist es dann bis Ingoldstadt gegangen, das war die längste Strecke, sonst sind wir eher nur an die fünfzig Kilometer geradelt und da lag der Weg auch ziemlich an der Donau, sonst sind wir auch oft die Straße entlanggeradelt.

Ingolstadt kenne ich literarisch von der Marie Louise Fleisser und von der kann man dort, glaube ich, auch das Geburtshaus besichtigen, allerdings sind wir eher erst am Abend angekommen, so daß der Alfred einige Plakate fotografiert hat, wo man sehen konnte, daß es da einen Poetryslam, beziehungsweise einen literarischen Frühling gab und am Sonntag sind wir bis Kehlheim geradelt, beziehungsweise vom Kloster Weltenburg mit dem Schiff dorthin gefahren. Übernachtet haben wir in einer sehr schönen Pension, die eigentlich eine Ferienwohnung war. mit einer sehr freundlichen Wirtin, die ein ausgezeichnetes Bircher Müsli und einen Buttermilch-Smoothie zum Frühstück servierte.

Sonst ist mir in Kehlheim nicht sehr viel Literarisches auf- bzw-eingefallen, wenn man nicht, ein wenig gewagt, die Verbindung zu Daniel Kehlmann setzt, da schlägt aber nur die Namensgleichung zu und von dem habe ich mir ja das “Portrait mit Leo Richter” in Ulm gekauft, allerdings noch nicht gelesen, denn da war ja, was das “Deutschlandlesen” betrifft, noch die “Wohmann-Erzählungen” angesagt.

Kelheim

Kelheim

Würzburg

Würzburg

Am Montag sind wir und das war die schönste Strecke bis Regensburg geradelt und dort waren wir schon einmal mit dem Rad und zwar 2007, als wir mit Ruth Aspöcks-Dichterkarawane von Ybbs bis dorthin mitgeradelt sind. Wir haben sogar im selben Gasthaus, nämlich im Spitalsgarten übernachtet.

Ein riesiger Biergarten mit ein paar Fremdenzimmer und interessant und für die Betroffenen wahrscheinlich eher ungemütlich, daß es daneben, das “Katharinenspiatal” bzw. ein Pflege-und Altersheim gibt und von unseren Zimmer konnte man direkt auf die Terasse von dort, bzw. in den Biergarten schauen und unter dem Altersheim befindet sich auch noch eine Brauerei, wo am Morgen dann die Kisten und die Flaschen etc gewaschen wurden, also wahrscheinlich immer laut.

Von Regensburg haben wir dann wieder die Donau verlassen und sind diesmal mit dem Zug nach Würzburg gefahren, weil der Alfred dort unbedingt einen Kabarettabend mit Volker Pispers sehen wollte, der  in Wien offenbar nicht auftritt.

Dort haben wir dann in einem tollen Hotel am Steinberg gewohnt und sind mit den Rädern durch die Weingärten gefahren und nach dem Kabarett heute Nachmittag von Würzburg mit dem Zug zurück.

Das war kein Problem, obwohl es eines werden hätte können, denn in Deutschland seit gestern Streik der Bundesbahn, zum Glück betraf das aber nicht die internatrionalen Züge, so daß ich gestern nur beobachten konnte, wie das Fernsehen die Zugsreisenden dazu befragte, die Leute und sogar Volker Pispers am Abend im Kulturspeicher, haben darauf Bezug genommen, sonst habe ich von dem Streik nicht sehr viel mitbekommen, so daß wir relativ pünktlich wieder zurückgekommen sind, ich meine Bücher ordnen und meine Blogartikel schreiben kann und morgen ist dann das “Schutzengelchen” von der Änderungsschneiderei in der Ziegelofengasse abzuholen, das mir die Post heute nicht zustellen konnte.

Vea Kaiser, das hätte ich jetzt fast vergessen, hat heute beim “literarischen Frühling” in Würzburg aus ihrem neuen Buch gelesen und der Alfred wird wahrscheinblich wieder ein paar schöne Fotos in den Blog stellen, so daß meine Leser auch die neuerliche Radreise mitverfolgen können.