So habe ich es aufgeschrieben

Seit einigen Jahren gibt es ja beim “Ohrenschmaus”, dem Literaturpreis für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten , sprich also mentalen Behinderungen, ein Stipendium, David Silvester Marek hat eines bekommen und Viktor Noworski.

Da hat immer ein Autor mit dem Stipendiaten daran gearbeitet ein Buch herauszubringen. Der nächste Preisträger wird der mehrfach Gewinner Peter Gstöttmeier sein. Da darf ich ein wenig mitbetreuen und das letzte Buch, der letzten Preisträgerin der 1961 in OÖ geborenen Cornelia Pfeifer ist jetzt in der “Edition Ohrenschmaus” erschienen. Da hat Anna Migutsch mit der Autorin gearbeitet beziehungsweise das Vorwort zu dem Buch, wie die 1961″ihr Leben mit Behinderung meisterte”, geschrieben und da gibt es zuerst ein Foto von der selbstbewußten Sechzigjährigen mit blauer Weste, Käppi und Umhängetasche und dann geht es durch das Leben der Autorin, die wie sie bekennt, immer schon gerne geschrieben hat.

Ein sehr berührender Lebensbericht der mit den ersten Lebensjahren an die sich die Autorin nicht mehr erinnern kann, beginnt. In Altheim wurde sie im März 1961 geboren. Sie war aber sehr lange krank und im Krankenhaus und wurde auch mit einem Herzfehler geboren. Eine ihrer Omas und auch ihre Eltern hat sie sehr jung verloren. Sie war in der Sonderschule, wo sich die Frau Studienrat sehr um sie gekümmert hat. Sie hatte viele Freundinnen, suchte Anschluß, es gab aber auch immer Schwierigkeiten und Mobbingerlebnisse. Einmal hätten sie die Kinder mit dem Kpf in die Kloschüssel gesteckt, sich dann aber gleich bei ihr entschuldigt.

Nach der Schule kam sie ins Elisabeth-Heim nach Gallneukirchen in die Weißnäherein, obwohl sie in Handarbeiten in der Schule gar nicht so geschickt war. Fünf bis acht Mädchen in einem Zimmer und strenge Schwestern. Es gab aber auch immer Betriebsausflüge und Freigänge zu der Schärdinger Oma und zwei jüngere Schwestern gab es auch.

Vier Jahre hat die Lehre im Elisabeth-Heim gedauert. Da wurde die junge Frau auch teilentmündigt und es wurde ihr erklärt, daß das sehr gut für sie ist, weil sie sich von nun ab, um nichts mehr kümmern muß.

Das nächste Kapitel nach den Schul- und Lehrlingsjahren schildert die Erfahrungen mit dem Corona-Virus, die für die Heimbetreuten mit den Lockdowns, Teillockdowns und Maskentragepflicht auch recht schlimm gewesen ist. Der jährliche Urlaub fiel auf, danach ging es aber gleich nach Zittau.

Das nächste Kapitel ist dann den schönsten Urlauben gewidmet. Da gab es einige bei Verwandten in Tirol, in Mayrhofen, mit Wanderungen und Lieblingsliedern. Später war sie mit der WG nach Italien und noch später hat es auch eine Kreuzfahrt gegeben.

Dann geht es weiter mit dem Lebenslauf. Als junge Erwachsene hat noch im Elisabeth-Heim, gelebt, das allerdings nach Linz übersiedelte, wo sie sich das Zimmer mit Erna und Elfriede und später noch mit einem anderen Mädchen teilte und es auch eine Nasszelle gab. Sie hat auch einen Brief an den Bundespräsidenten geschrieben, wo sie sich über das Heim beschwerte, aber eigentlich hat es ihr dort doch ganz gut gefallen und mit Dreiundzwanzig ist sie dann mit einer Anita ins Institut Hartheim übersiedelt, obwohl sie schon erwachsen ist, fühlt sie sich noch gar nicht so.

Das kommt erst später in den “Reifejahren” Da übersiedelt sie von “Hartheim” wieder nach St. Elisabeth zurück und kommt auch in die “Geschütze-Arbeits-Gruppe”, wo sie ein Gehalt bezieht, während die meisten ihrer Freundinnen bei der “Beschäftigungs-Therapie” bleiben. Da gibt es einige Spannungen, wer was zahlen muß und wo mitmachen kann und später macht sie auch einige Ausbildungen, reist nach Brüssel und Befast, hält in Schulen Vorträge und befragt Behinderte nach ihren Wünschen.

Jetzt sind die “Ruhigen Jahre” angebrochen, das heißt Cornelia Pfeifer, die inzwischen eine eigene Wohnung hat, ist in Pension gegangen, schreiben und Musik hören tut sie weiter und auch der “Ohrenschmaus” wo sie einmal einen Preis gewann uind einmal auf der Ehrenliste stand, ist für sie sehr wichtig geworden. Jetzt hat sie das Stipendium bekommen und ein Buch über ihr Leben geschrieben, die allen, die sich über das Leben mit Behinderung mehr erfahren wollen, sehr zu empfehlen ist.

“Cornelia Pfeier bei diesem Projekt zu begleiten war ein Gewinn und eine Freude!”, hat Anna Migutsch in ihrem Vorwort geschrieben. Den kann ich mich anschließen und bei der letzten “Ohrenschmaus-Preisverleihung” hat sie auch moderiert, was sie in ihren Ausbildungen gelernt hat.

Irene Diwiak und die weiße Rose

Die 1991 geborene Irene Diwiak ist 2017 mit ihrem Roman “Liebwies” auf der Debutpreisliste für den österreichischen Buchpreis gestanden.

Seither habe ich nicht viel von ihr gehört, aber jetzt stellte sie ihren dritten Roman, “Malvita” heißt offenbar der zweite und dann gibt es noch ein paar andere Publikationen und ein Theaterstück “Sag Alex, er soll nicht auf mich warten” im Literaturhaus vor.

Eigentlich hätte ich in den “Republikanischen Club” zu einer Veranstaltung mit Doron Rabinovici gehen wollen und Luis Stabauer hat mich auch zu der Präsentation seines neuen Romans eingeladen, aber um sechs ein Erstgespräch, also streamen.

Literaturhaus und “Gesellschaft” stand zur Auswahl. Die “AS” streamt ja nicht mehr, also ins Literaturhaus, denn das Buch “Liebwies” hat mir sehr gefallen und ide junge autorin ist sehr interessant.

Daß es sich dabei um einen Roman über die “Weiße Rose” , diese Widerstandsbewegung um Sophie Scholl handelt, habe ich erst durch Sebastian Fasthuber, der moderierte, erfahren und der Alex im Buchtitel, war auch einer von der Grppe, der 1943 hingerichtet wurde.

Alexander Schmorell 1917 in Russland geboren, auch ein Medizinstudent und Mitbegründer der Gruppe und Irene Diwiak erklärte im Vorgespräch, daß sie über die “Weiße Rose” immer schon kürzere Texte geschrieben hat. Dann kam ein Schreibstipendiumaufenthalt. Zwei Monate Zeit zum Schreiben, wie sie launig erklärte und da hat sie das Thema wieder aufgegriffen.

Hat recherchiert und gleichzeitig geschrieben und jetzt ist das Buch bei “C. Bertelsmann” erschienen und die Lesung begann mit der Beobachtung der Verhaftung der Studenten, nachdem sie die Flugblätter von der Aula schmissen. Der Hausmeister hielt Sophie und ihren Bruder Hans und vielleicht noch andere fest und dann ging es zurück zu dem Bruder Hans und der Bekanntschaft mit Alexander Schmorell.

Sebastian Fasthuber fragte dann die Autorin, ob die Begegnung der Beiden wirklich so stattgefunden hat und Irene Diwiak verwies auf einen Brief, den sie im Zug der Recherche gefunden hat. Aber sonst hat sie sicher viel erfunden, weil man ja nicht mehr wirklich wissen kann, wie es damals war.

Die Geschwister Scholl waren zuerst, wie Sebastian Fasthuber erwähnte in der Hitler Jugend, während der Vater eher liberaler war. Dann kam die große Wendung, der kulturbegeisterten Studenten, die auch Leseabende veranstalten, bis es dann zu der Widerstandsgruppe kam.

Die nächste Lesestelle handelt auch von einem solchen in der Villa Schmorell mit der Stiefmutter Elisabeth, die immer eher nachlässig als vorschriftsmäßig verdunkelte.

Dann wurde über die Schwierigkeiten des Widerstandes diskutiert. Das Briefmarken und Papierkaufen war schon gefährlich, die Rolle eines Professors, der auch zu der Gruppe gehörte und ein bisschen widersprüchig war, weil NSDAP-Mitglied wurde auch diskutiert.

Ein erklärendes Nachwort, das die Geschichte erklärt, gibt es auf Wunsch des Verlages auch. Das Buch ist im Präsent geschrieben und es wird auch beschrieben, warum Hans und Alexander und nicht die berühmtere Sophie die Hauptprotagonisten sind. Erklärt wird darin auch was für Irene Diwiak Widerstand ist.

Eine letzte Lesestelle, wo sich Alex mit dem Zug nach Wien befindet um auch dort die Flugblätter zu verteilen gibt es auch.

Ein interessantes Buch für die die sich für die Geschwister Scholl und auch die anderen Gruppenmitglieder interessieren und also sehr zu empfehlen, da es wie Irene Diwiak erwähnte es zwar die Filme aber wenig fiktionale Literatur darüber gibt.

Flora Fauns Bücherberge

Hurrah, hurrah, schon wieder ein neues Buch, das zweite in diesem Jahr “Flora Fauns Bücherberge oder ein Freund kehrt zurück”, im vorigen November im Rahmen des “Nanowrimos”, geschrieben, das sich mit einer einsamen alten Frau und einem dreizehnjährigen Jungen, der von seiner Mutter zum Wunderkind gemacht werden soll, ist aus der Druckerei gekommen.

Ich löse die Gewinnspielfragen auf.

  1. Die Idee zum Wunderkind, kam in den Kinderbuchworkshop bei den letzten Schnuppertagen des “Writersstudio”. Da konnte man sich ein Bild aussuchen und einen Text dazu schreiben und meines war der Junge am Klavier.
  2. diese

3- Da trifft die Flora Faun den Sohn ihrer Freundin Friederike und geht auch mit ihrem Freund Mortimer dort spazieren.

Über eine rege Diskussion über das Buch würde ich mich freuen und lade wieder zu einer Leserunde auf.

Rondo Veneziano

Ein Venedig-Krimi von Susanne Ayoub, die ich vor Jahrzehnten, glaube ich, in der Szene Margareten kennengelernt und dann beim Siemens-Literaturpreis wiedergetroffen habe.

Mit ihrem Roman “Engelsgift” ist sie glaube ich berühmt geworden. Dann kamen Bücher und Filme über ihre irakische Kindheit. Sie wurde 1956 in Bagdad geboren und ist dann mit ihrer Mutter nach Wien gekommen. Filme über Paul Celan gibt es auch. Ich habe am Volksstimmefest mit ihr gelesen und vielleicht auch bei der Poet Night und jetzt gibt es einen “Gmeiner-Krimi” der in Wien und in Venedig spielt.

Da gibt es Adele eine sechzigjährige Zahnärztin. Susanne Ayoub ist eine Zahnarztgattin, kennt sich also hier aus, die zu ihrer Wahltante Pauline nach Venedig reisen soll. Sie hat eine schwierige Mutter, die von einer vierundzwanzigstunde Hilfe betreut wird und einen Ex-Freund Josef, der mir nicht ganz klar war. Aber vielleicht hat es ein Vorläuferbuch gegeben.

Adele übergibt also ihre Ordi ihrer Assistentin, fährt nach Venedig und trifft die Tante im Palazzo nicht an, sondern nur einen umgefallenen Rollstuhl und einen Neffen der ihr erklärt, daß sie gestorben ist. Im Vaporetto trifft sie dann zwei ehemalige Schulfreundinnen und die die drei Frauen vertreiben sich die Zeit mit Essen und Venedig Sightseeing. Dann gehen sie zum Begräbnis der Tante und fahren wieder nach Wien zurck.

Dort begleiten wir Adele in ihre Praxis, wo es etwas chaotisch zugeht,während die Freundinnen, eine pensionierte Bibliothekarin und eine Ex Boutique Besitzerin im Fernsehen den Neffen in einer Galerie sehen. Der wird dann tot im Donaukanal aufgefunden und seine Spuren verwischen sich. Denn es geht wieder nach Venedig zurück und zu dem Verdacht, daß Paulie doch nicht gestorben ist.

Doch wo ist sie? Es gibt eine Spur zu einem armenischen Kloster, denn Pauline, die Kunstsammerlin hat einen armenischen Glasfabrikbesitzer geheiratet und Aufzeichnungen der alten Dame, die über ihr Leben berichtet, gibt es auch.

Bei einer Führung in dem armenischen Kloster in Venedig wird Adele verfolgt und von der Assistentin des Galeriebesitzers niedergestochen. Sie finden dann die Tante, die nur verwundet wurde und die beschließt nun ihren Lebensabend in Wien bei ihrer Freundin und Adele, die ihre Praxis einem jüngeren Zahnarzt verkauft, zu verbringen.

Interessant, interessant obwohl die Handlung eigentlich nicht so spannnend undauch ein bisschen unvollstänidg ist. Denn, wie war das jetzt mit diesen Neffe? Seine Spur verwischt sich, dafür kann man viel von Venedig und auch von Wien erfahren. Es gibt kulinarische Tips und auch über die armenische Geschichte kann man eintauchen, ein Crossover Krimi einer vielseitigen Autorin also und interessant zu lesen.

Der Taucher

Das zweite Buch aus dem “Mare-Verlag”, der sich mit dem Meer beschäftigt, ist ein Krimi und zwar der zweite Fall in dem der sogenannte Holländer Liewe Cupido ermittelt, des 1962 geborenen Mathijs Deen, ist ein eher ruhiges Werk, das den Fall eines toten Tauchers, der mit Handschellen an ein Wrack gefesselt ist, sehr behutsam aufdeckt.

Da gibt es Jan Matz, der in Förn lebt und mit seinem Sohn Johnny wieder einmal auf Tauchtour gehen will und Johnny, der mit seinem Bruder Paul bei der geschiedenen Mutter Christina lebt, ist in größeren Schwierigkeiten, hat er doch seinen Schufreund Henk niedergeschlagen, der seither bleibende Schäden hat und in einer Rehaklinik beziehungsweise auf der Intensivstation lebt.

Warum das geschehen ist, kommt eigentlich gar nicht so klar heraus. Er hat aber auch einen Malatowcocktail auf Henks Familie werfen lassen und nennt alle “Looser”. Jetzt wird er von der Polizei gesucht und da wird die Leiche seines Vaters in dem erwähnten Wrack Hanne, das in den Fünzigerjahren untergegangen ist, gefunden. Dort gibt es eine Kupferladung, die Jan Matz nach und nach hinaufbrachte und, wie ein Gespräch auf einem Friedhof erwies, Henks Eltern zukommen lassen soll, damit die keine weiteren Anzeigen machen.

Der holländische Kommissar Liewe Cupido dessen Vater auch ein Fischer war, soll den Fall gemeinsam mit Judith Schulz aufklären, der ist mit einem Hund unterwegs und hat da immer Schwierigkeiten ihn in den Hotels unterzubringen, bis er sich mit der Hundepensionsbesitzerin Miram anfreundet und die Geschichte führt auch noch in einen Rachenklub, der von einem oder zwei Beonazis geführt wird, der Jan Matz Plünderzug rächen will.

Eine spannende Geschichte, weil sie, wie in den Rezensionen steht, die Ostseeluft in der sie spielt, deutlich spürbar macht. Sie ist auch sehr sozialkritisch und spannend zu lesen, weil alles, wie schon beschrieben sehr langsam und bedächtig aufklärt.

Preis der Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse, die es Corona bedingt seit 2019 ja nicht mehr wirklich gab, findet heuer Ende April statt und da wurden am Donnerstag die Nominierten für den Preis bekanntgegeben. Da werden ja immer je fünf Bücher im Bereich Belletristik, Sachbuch und Übersetzung vorgeschlagen und dann am Donnerstag in der Glashalle vergeben und seit 2020 lese ich da auch mit.

Also habe ich die Bücher bis auf eines angefragt und rüste mich für das Lesen und die Nominierungen sind auch sehr interessant.

In der Belletristik, also das, was ich meistens lese, ist auch einiges bekanntes dabei, also

  1. Ulrike Draesner “Die Verwandelten”, die habe ich ja schon kürzlich in der “AS” gehört.
  2. Joshua Groß “Prana Extrem”
  3. Dincer Gücyeter “Unser Deutschlandmärchen”
  4. Clemens J. Setz “Monde vor der Landung”, den habe ich auch schon über sein neues Monsterwerk reden gehört
  5. Angela Steidele “Aufklärung”

Beim Sachbuch, Essayistik, wo ich mich ja nicht so viel einlese wurden

  1. Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey “Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoriatarismus”
  2. Jan Philipp Reetsma “Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur”
  3. Regina Scheer “Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution”
  4. Simone Schlindwein “Der grüne Krieg. Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Mensch geschützt wird und was der Westen damit zu tun hat”
  5. Birgit Weyhe “Rude Girl” vorgeschlagen.

Bei der Übersetzung gibt es:

1.Nicole Nau “Das Bett mit dem goldenen Bein”

2.Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi “Grabtuch aus Schmetterlingen”

3. Antje Ravic Strubel “Wer hat Bambi getötet?”

4.Johanna Schwering “Die Cousinen”

5.Katharina Triebner-Cabald “Vertraulichkeiten”

Also wieder genügend Lesestoff zu dem was ohnehin schon auf meiner Leseliste steht. Mal sehen was kommt und was ich bis Ende April gelesen habe?

Wolfgang Hermann und Gudrun Seidenauer in der “Gesellschaft”

Am Nachmittag nach Harland gefahren und dort in die “Gesellschaft” gestreamt, in der “Alten Schmiede” hätte es auch eine Veranstaltung gegeben, aber die streamen nicht mehr, damit die Leute in die Veranstaltung kommen, wie mir der August Bisinger sagte.

Also in die “Gesellschaft”, wo Gudrun Seidenauer und Wolfgang Hermann ihre neuen Bücher vorstellen.

Ines Scholz hat moderiert und eingeleitet und die beiden Autoren vorgestellt, deren Bücher alle von Frauen handeln, die die Fünfziger- und Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts erlebten.

Die “Gesellschaft” dürfte sehr voll gewesen sein, wie Ines Scholz erwähnte und die 1965 in Salzburg geborene und dort lebende Autorin, habe ich kennengelernt, als ich 1996, glaube ich, in der Jury für das Nachwuchsstipendiumwar.

Dann war ich glaube ich auch einmal in einer Veranstaltung. Gelesen habe ich noch nichts von ihr, aber als ich von ein paar Jahren mit dem Alfred in Salzburg war und wir uns dort mit Margot Koller das Literaturhaus oder den Bücherschrank davor, anschauen wollten, hat sie dort ein Seminar gehalten und das bei “Jung und Jung” erschienene Buch “Libellen im Winter” handelt von drei Frauen Mali, eine alleinerziehnde Mutter, Vera, eine Möbelrestauratorin und Grete, die bei den Amerikanern dolmetscht und von ihnen geheiratet werden will, die die Nachckriegsjahre erleben und sich da in Wien kennenlernen.

In der Diskussion erzählte Gudrun Seidenauer von den wilden Spielen der Nachkriegskinder und den alleinerziehenden Müttern, die sie zu betreuen hatten und ihr Leben schupfen mußten. Es wurde dann über die schwarze Pädagogik der Fünfzigerjahre und die Gesetzte damals, wo Akademikerinnen ihren Titel verlieren konnten, wenn sie bei einer homosexuellen Handlung erwischt wurden, diskutiert. Das Thema Gewalt wird also in diesem Buch sehr angesprochen und Gurdrun Seidenauer erklärte, wie sie zu ihren Recherchen gekommen ist. Eine junge Frau kommt dann auch in dem Buch vor, was Gudrun Seidenauer, die in Salzburg Lehrerin ist und die ihre Schüler in die “Gesellschaft” mitgebracht haben dürfte, als “kleines utopisches Moment” bezeichnet

Den 1961 geborenen Wolfgang Hermann, kenne ich auch schon lange und habe ihn glaube ich, auch schon einmal oder öfter in der “Gesellschaft” oder der “AS” gehört.

Kennengelernt habe ich ihn, glaube ich, beim “Siemens-Technik-Preis”, wo er seinen “Herrn Faustini” präsentierte und damit auch gewonnen hat.

Ein paar “Herr Faustini-Bücher” sind inzwischen erschienen. Ich habe auch schon was von ihm gelesen und jetzt stellte er in “Bildnis meiner Mutter”, das Leben seiner Mutter vor.

Ines Scholz erwähnte, daß Wolfgang Hermann, das Buch schon begonnen hat, als seine Mutter noch lebte und der zweite Teil der Erzählung spielt dann dreißig Jahre später und Wolfgang Hermann beschäftigte sich in der Erzählung mit der Frage, wieviel man eigentlich über seine Eltern bzw. Mutter weiß?

Es wird auch die Landschaft rundherum beschrieben, denn Wolfgang Hermann hat sich während er den ersten Teil geschrieben hat, in Frankreich befunden und seine Mutter Anneliese hat ihre eigenen Wünsche für die Familie zurückgestellt, wie das früher bei den Frauen wohl so war und die NS-Zeit, den Einmarsch Hitlers in Bregenz hat die Mutter als junges Mädchen auch erlebt und hat sich auch freiwillig gemeldet, als man für Hitler ein Gedicht aufsagen sollte und ist dabei steckengeblieben.

Später wollte die Mutter Sängerin werden, hat dann aber offenbar einen ungeliebten Mann geheiratet und Wolfgang Hermann beziehungsweise Kinder bekommen.

Es gibt auch eine Erzählung “In kalten Zimmern”, die sich mit ähnlichen Details beschäftigt, wie Ines Scholz erwähnte, wobei Wolfgang Hermann anmerkte, daß es hier aber um einen anderen Ton geht. und dann ging es noch um die Schwierigkeiten über die eigene Mutter zu schreiben und wie schwer es ist, den richtigen Ton dafür zu finden und Wolfgang Hermann merkte an, daß er seine Mutter, die eigentlich ein unglückliches Leben führte und ihre Träume nicht erfüllen konnte, mit diesem Buch retten wollte.

Zwei spannende Bücher die zeigen, daß die Nachkriegsjahre immer noch sehr wichtig sind und sich viele Autoren damit und der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit beschäftigen.

Literaturhaus-Tamdem

Die Leipziger Buchmesse, die diesmal Ende April stattfinden wird, mit dem Gastland Österreich naht und da tut sich ja schon einiges.

Katja Gasser arbeitet schon lange daran und ich war auch schon bei einigen Veranstaltungen und Presseauftritten und dann gibt es auch noch die “Mit Sprache unterwegs- Literaturhausveranstaltungen”, wo es heuer “Inkulusiv Exklusiv” heißt und da haben sich offenbar immer zwei Literaturhäuser zusammengetan und machen gegenseitige Veranstaltungen und das heute gleich zweimal, ist da doch die “Gesellschaft” per Stream nach Innsbruck gegangen und im Literaturhaus Wien moderierte der Salzburger Lteraturhausleiter Tomas Friedman, Margret Kreidl und Jaroslav Rudisund da wird es noch komplizierter.

Ist Margret Kreidl doch in Salzburg geboren und über Graz nach Wien gekommen, wo sie schon lange lebt und heute nicht Slowenien mit Katja Gasser, das ja in Frankfurt Gastland ist, sondern der Tscheche Jaroslav Rudis, der in Berlin lebt und Tschechien war ja 2019 das Gastland in Leipzig, als ich mir den Knöchel gebrochen hatte und daher nicht nach Leipzig kommen konnte

Dann kam Corona und seither keine Buchmesse mehr und Robert Huez, der einleitete, erklärte, daß die Beiden mit den beiden Leitern morgen nach Salzburg fahren werden und dort die Veranstaltung, die den Titel “Lost and Found in Motion” hat, wiederholen und auch im Zug darüber sprechen werden.

“Mehr als wir,” das Gastlandlandauftrittmotto von Thomas Stangl und Tomas Friedmann fragte dann gleich Margret Kreidl nach seiner Einleitung, was das “mehr als wir” für sie bedeutete und sie meinte, daß sie damit Probleme hat, weil sie der Dialekt und das “Wir san wir” stört, obwohl der Titel ja wie Tomas Friedman einwarf, hinausführt, nach Leipzig oder nach Salzburg, wo ich ja auch schon auf Lesereise war oder nach Innsbruck, bzw. zurück in mein Schlafzimmer, da ich diese Veranstaltung, weil ich eine sechs Uhr Veranstaltung hatte, streamte.

Nach Innsbruck habe ich mich auch angemeldet, bin aber jetztj im Wiener Literaturhaus hängengeblieben wo Jaroslav Rudis auch erklärte, was er von diesem Titel hält.

Dann kamen sie zu dem Tandem-Titel und da haben die beiden Autoren einen Auftrag bekommen, einen Text zu “Lost und Found ” zu schreiben und der Untertitel war “Die dunkle Seite Österreichs” und da mußte die 1964 geborene Margret Kreidl natürlich an die Nazizeit denken und hat einen Montagetext darüber geschrieben, was Heimat ist und heute für uns bedeutet und da geht es natürlich über den ÖVP Innenminister Gerhard Karner mit seinem Dollfuß-Museum und “kurz kürzer Korruption” kommt sie dann auch noch vor, sowie ein veganer Krampus, der ja das Motto, der Tiroler Fremdenverkehrswerbung sein sollte.

Tomas Friedman hat dann Jaroslav Rudi gefragt, ob die Politik wegen Klimakrise und Corona wieder politischer wird? Was er, glaube ich, nicht ganz so sah und dann kam er zu den großen Tschechen, Franz Kafka und Jaroslav Hasek mit dem “Schwejk” und in seinem Text geht es um eine Zugfahrt, weil er ja seit seinem “Winterberg” oder schon früher, ein Spezialist oder ein “Eisenbahnmensch”, wie er es nannte, darin ist.

“Richtung Wien” heißt sein Text. Und da geht es, wenn auch anders als bei Margret Kreidl, auch sehr turbulent zu. Kein Kampf zwischen Sachertorte und Mozartkugeln, wie es Tomas Friedman vorher nannte und solche verteilte und Jaroslav Rudis kommt zu den Linzer Augen, die zu Weihnachten in Prag gern gegessen werden und den Kaffee mit Schlagobers, den in Prag angeblich keiner kennt und “Servus” ist schöner als “Ahoj”, der Gruß der Tschechen, der an die Matrosen erinnert, während das “Servus” für den Großvater besser klang.

In der Diskussion ging es dann um “Wien als Sehnsuchtsort”, was Margret Kreidl erwähnte und meinte, daß die Deutschtümelei in Österreich lächerlich sei und damit wieder zur aktuellen politischen Situation kam, soll ja jetzt Deutsch in den Pausen in den NÖ-Schulhöfen durch blau schwarz verordnet werden. Dann ging es zu “Wien als Wasserkopf” und Thomas Bernhard und ob die autoren auch einen Schreibauftrag über Prag und Tschechien annehmen würden, was Jaroslav Rudis natürlich bejahte und sich auch Margret Kreidl vorstellen konnte, daß sie sich da auf einen Literaturstreifzugbegeben würde.

Die letzte Frage war dann was man im Sinne von “Lost an d Found” am Bahnhof nehmen und zurückgeben würde. “Den Railjet von Wien nach Prag im Stundentempo!”, antwortete Jaroslav Rudis auf diese schwere Frage und Margret Kreidl überlegte lange, was man in Österreich nicht mehr braucht und dachte da an die beiden Parteien, alos wieder schwarz blau und würde sich das österreichische-Deutsch mitnehmen.

Und dann kam wieder der Aufruf “Fahren Sie mit dem Zug nach Salzburg und hören Sie morgen Robert Huez zu, aber da fahre ich wahrscheinlich mit dem Auto nach St. Pölten und werde wieder etwas streamen.

Wieder Ohrenschmauspreisverteilung

Den “Ohrenschmaus – Literaturpreis für und von Menschen mit Lernschwierigkeiten” gibt es seit 2007. Franz-Joseph Hunainigg hat ihn auf eine Idee von Michaela König, die inzwischen verstorben ist, initiiert. Durch den Otto bin ich in die Jury gekommen. Die erste Preisverleihung fand im Literaturhaus statt. Dann bis 2019 glaube ich im Museumsquartier. Dann kam Corona und bei den letzten zwei Preisverleihung war ich wegen Maske und 2 oder 3G nicht.

Aber jetzt wieder normal und ich habe wieder eine Laudatio halten können, was ich ja sehr gerne mache und die heurige Ppreisverleihung fand in einem sehr schönen Saal im Raiffeisenhaus am Donaukanal statt. Es gibt auch eine neue Organisatorin und das Programm war sehr dicht.

Chris Pichler, die mit ihrem Baby da war und Gregor Seberg haben wieder die Texte gelesen, moderiert haben Dani Lunzer und Cornelia Pfeifer, die dritte Stipendiatin, deren Buch ich vor kurzem gelesen habe und begonnen hat es wieder mit den Texten der Ehrenliste.

Es gab ja über hundertvierzig Einreichungen und bei den Preisträgern, wir bekommen die Texte anonymisiert, waren viele Bekannte.

Begonnen hat es mit “Wr oder was ist nomal?” von Micha Zega und den Texten von Gitti Zettl und Daniela Schultes, die mir nicht bekannt waren.

Dann wurden die Gäste begrüßt, sowie die Sponsoren vorgestellt und danach der neue Stipendiat Peter Gstöttmaier der mit “Drüba da Donau”, wo er einen schönen Ausflug beschreibt, auch auf der Ehrenliste stand, vorgestellt. Da werde ich ja mit seiner Schwester das Buch zusammenstellen und das Vorwort schreiben.

Robert Eder auch ein Ehrenlistenpreisträger hat über seine “Alte Schreibmaschine” geschrieben und Rene Glößl die “Schrauben beschrieben, die wir auch noch in dem Text von David Tritschner thematisiert bekamen.

Dann wurde einige “Ohrenschmaus-Projekte” vorgestellt. Der Verein ist da ja sehr aktiv. Es gibt Schreibwerkstätten, wo die teilnehmenden Autoren entsprechend gefördert und neue Talente entdeckt werden sollen.

Dann gings schon zum Schokopreis. Der besteht ja immer aus einer “Zotter-Schokolade” und seit einigen Jahren gilt er als Sonderpreis, wo Texte zu einem bestimmten Thema gesucht werden. Diesmal war das “Frieden”

“Frieden ist gut” hat der 1966 geborene Martin Kogler geschrieben, die neunundzwanzigjährige Johanna Veith “Frieden ist lustig, freudig. Macht Frieden…jetzt.” und für die 1996 geborene Agnes Zenz ist “Frieden wenn ich klassische <musik höre”.

Josef Zotter wurde interviewt, hat den “Ohrenschmaus” sehr gelobt und Franz Joseph Huainigg hat die Schokolade vorgekostet.

Dann gings zu den drei Hauptpreisträgern. Da hat die Kunstfigur Christian e Kargl, der oder die, glaube ich, schon öfter einreichte, einen sehr witzigen Texxt “Die Idee ist müde” geschrieben und so heißt auch die Anthologie, in denen die Siegertexte enthalten sind “Wenn <ideen spazieren gehen”, Günther Kaindlsdorfer hat die Laudatio gehalten und für die nächste Preisträgerin, die vierundvierzigjährige Barbara Müller beziehungsweise deren Text “Der >Papa ist gestorben” habe ich die Laudatio gehalten.

“Der Papa ist gestorben – an einem Hirnschlag. Dann hams ihm ins Bett Geführt. Die Mama war auch da -zaus” und der 1999 geborene David Tritschner, der stark sehbehindert ist, hat schon öfter gewonnen, beziehungsweise Texte eingereicht und er ist derm der sich in seinen Texten auch mit Schrauben beschäftigte, beziehungsweise mit einer “Kreativwerkstatt, wo man nur rostige Schrauben drehen muß” und er sich fragt, was daran kreativ ist.

Eine Tanzheinlage hat es auch gegeben. Danach wurden die restlichen Ehrenpreise verlesen und die Ehrenpreisträger, es waren elf, vorgestellt.

Dann wurde dankgesagt, die neue Ausschreibung angekündigt und und auch das war neu, die Afterparty im naheliegenden Badeschiff angekündigt, wo es seit einigen Jahren “Ohrenschmaus- Veranstaltungen” und Lesungen gibt.

Da gab es ein Buffet, Wir haben einen Schulkollegen vom Alfred getroffen, Anton Blitzstein hat uns seine Kalender präsentiert und am Schluß gab es auch noch einen Tanz und gute Stimmung.

Aufarbeitungsschwierigkeiten

Vor ein paar Monaten wurde beschlossen die Corona-Maßnahmen bis Ende Juni aufzuheben, ein neues Ermächtigungsgesetzt, das sie wieder einführen kann, wurde gerade beschlossen.

Dann kam die Niederösterreichwahl, die FPÖ hat gewonnen, die ÖVP ihre absolute Mehrheit verloren und man konnte überall hören, das sind die Impfgegner, die sich gegen die Lockdowns wehren und Kanzler Nehammer verkündete eine Versöhnungskommission, die um Ostern alles aufarbeiten soll. “Wir waren zu Experten hörig!”, sagte er und Isabell Daniel von OE24 TV fragte dann am Abend zwei Experten, ironisch lächelnd, ob das wirklich stimme und Gesundheitsminister Rauch, den ich bisher als recht vernünftig gefunden habe erklärte, daß er sich hinter die Wissenschaft stellen würde und sich bei den Impfgegegner nicht entschuldigen wolle.

Nun ja, nun ja ich brauche keine Entschuldigung, aber ein Minister der Gräben schließen will, sollte eigentlich auf alle zugehen. Aber das ist wahrscheinlich das Problem bei der Sache mit der Aufarbeitung.

Meiner Meinung nach, die sich auch jetzt immer mehr als richtig herausstellt und bewiesen ist, waren die Maßnahmen von Anfang an überzogen und eigentlich unnötig.

Man hätte das, wie die Schweden anders machen können.

“Passen Sie auf! Seien Sie vorsichtig, waschen Sie ihre Hände! Halten Sie Abstand! Es sind ohnehin nur die älteren und vulnerablen Gruppen, die wir schützen müssen, betroffen!”

Warum also diese Hysterie? Was stand dahinter? Das Politiker grundlos in Panik verfallen, glaube ich eigentlich noch immer nicht. Es wird schon Hintergrundgespräche und Abmachungen gegeben haben, um die Impfung einzuführen und vielleicht auch das soziale Kreditsystem, das ja in China schon erprobt wird und die Digitalisierung und dann kam die allgemeine Angstmache und da fängt es meiner Meinung nach mit der Aufarbeitung an.

Denn es ist nicht in Ordnung den Leuten Angst einzujagen, damit sie gefügig mitmachen, weil Eigenverantwortung ja nicht geht. Der können wir nicht trauen. Also alles kontrollieren, testen, testen testen und Masken tragen, zwei Meter Abstand halten und ganz ehrlich ich weiß immer noch nicht, ob man sich damals auf eine Parkbank setzen durfte oder nicht?

Sanktioniert wurde das aber schon, die Spielplätze geschlossen.

“Bleiben Sie zu Hause, essen Sie Chips, trinken Sie Bier und wenn Sie dann zunehmen, gehören Sie erst recht zu den Risikopatienten!”

Das wäre wahrscheinlich ein Schaden, den man aufarbeiten sollte und dann die Sache mit den Restaurants, als man wieder hindurfte. Nur zwei Leute an einem Tisch, Am Klo Maske und später beim zweiten Lockdown, kein Alkohol oder Punsch am Würstlstandl und das Würstl konnte man erst fünfzig Meter weiter weg essen.

Seltsam, seltsam und höchst skurril und was ich auch gern untersucht hätte ist, warum kamen dann nur die Rechten auf die Demos und Linken blieben zu Hause, setzen brav die Maske auf und demonstrierten sogar gegen die Demos, weil dort sind ja alles Nazis oder Schurbler, die glauben, daß die Erde eine Scheibe ist.

Warum, warum? Der Politik ist damit der Coup gelungen, die Leute von den Demos abzuhalten, nicht hinterfragen und “Ich danke allen, die auf die Impfstraße statt auf die Ringstraße gingen!” Denn da wird nur geschrien und das Weihnachtseinkaufen, wenn es überhaupt möglich war, zu verhindern.

Das wird uns jetzt bei der Aufarbeitung auf den Kopf fallen, daß immer noch alle, die die Maßnahmen für überzogen hielten, Corona-Leugner sind, und die soll und muß man nicht entschädigen und, daß die FPÖ, die einzige Partei ist, die das fordert. Aber da die ÖVP, um die zehn Prozent Wähler fürchtet, die statt zu ihnen, zur FPÖ wandern könnten, wird wahrscheinlich lieblos aufgearbeitet und seit letzten Freitag gibt es schwarz-lau in NÖ und ein Corona-Entschädigungsfonds ist geplant, wo es schon ordentlich Protest gibt.

Wer soll da entschädigt werden? Die, die mit den David-Stern auf die Demos gingen? Das waren wahrscheinlich die Sellner-Buben würde ich vermuten. Aber für mich waren die Corona-Maßnahmen das Ärgste, was ich erlebt habe und was mich an schlechte Zeiten erinnerte, daß es einen Lockdown für ungeimpfte gab, das man seinen Ausweis zeigen mußte, wenn man Schuhe kaufen oder einen Kaffee trinken wollte und sich mit einem gelben Bändchen ausweisen sollte, daß man geimpft war?

Das, das die Linken so problemlos hinnahmen, verstehe ich noch immer nicht. Aber die Impfpflicht wurde ohnehin nicht wirklich eingeführt, sondern geich nach Beschluß ausgesetzt, weil ja schon Omikron im Lande war und sich auch die Geimpften mehrmals ansteckten. Aber, wie immer betont wurde, nicht ernsthaft krank wurden.

Das wurde ich vorigen März zwar ebenfalls nicht. Aber die Ungeimpften sind wahrscheinlich da zu wenig, um als Kontrollgruppe zu dienen und jetzt schreien alle “Die Impfpflicht war ein Fehler und wir waren nicht dabei als sie beschlossen wurde oder haben nur aus Solidarität mitgestimmt!”

Aber wirklich aufarbeiten und sagen, daß diese überzogenen Maßnahmen mit Militär und Polizeigewalt unnötig und ein Fehler waren, kann die Politik wahrscheinlich nicht. Denn dann müssten sie zurücktreten und da ja der ORF, der “Falter” und der “Standard” sofort umgefallen sind und immer noch von den Corona-Leugnern, die man nicht entschädigen muß, berichten, wird das Aufarbeiten schwer werden und ich fürchte fast, ich werde es nicht mehr erleben.

Wie schon geschrieben, ich brauche keine Entschuldigung und bin eigentlich ganz gut durch die drei Jahre gekommen. Zum Glück war ich so priveligiert, daß ich mich nicht impfen lassen musste, um arbeiten zu können. Vor zwanzig Jahren und als ich noch an der Klinik war, war das anders. Jetzt habe ich telefonisch meine Stunden gehalten, bin weil ich nicht angeschissen werden wollte, zwei Jahre zu Hause geblieben und habe am Abend gestreamt, statt mich mit Maske in die AS oder in die “Gesellschaft” zu setzen, was ich auch nicht verstehe, daß dadie Leute mitmachten. Eingekauft hat der Alfi. Ich bin nur auf die Bank gegangen und habe meine Kontoauszüge geholt und meine Zahlscheine aufgegeben. Meine Konditon hat dabei gelitten. Denn Radfahren war ich nur in Harland und da auch nicht so oft, weil ich eine zeitlang Angst hatte, dann nicht mehr testlos nach Wien zurückzukommen. Auf Demos bin ich gegangen. Ohne Maske, auch wenn das in den Krisenzeiten verboten war, obwohl man schon wußte, im Freien steckt man sich nicht an und es ja eigentlich ein Vermummungsverbot gab.

Das aber erst ab dem ersten März wieder gilt. Da muß man dann vielleicht hundertfünfzig Euro zahlen, wenn man sich damit in die U-Bahn setzt. Einen Tag vorher waren es ohne noch fünfzig. Verrückt, verückt. Ich bin also die zwei Meter entfernt am Rand gegangen und habe aufgepasst nicht erwischt zu werden, so daß ich keine Rückzahlungsforderung habe, obwohl ich vielleicht schon irgenwie ein Corona-Ofer bin, denn Blasen auf den Füßen, als ich einmal vom “Sittl” nach Hause ging. Kein Skriptorium und keine Lesung auf dem Volksstimmefest, aber das hatte vielleicht andere Gründe und was für mich wirklich wichtig wäre, ist, daß das niemals mehr Passiert.

Aber da bin ich skeptisch, denn überall gibt es ja Verbote und autoritäre Strukturen. Das Rauchen im Park soll verboten werden. Ist mir egal ich rauche ja nicht. Das Eigenheim und das Auto kann man aus Deutschland hören und, daß das Bargeld abgeschafft werden soll, war schon 2020 zu hören und wenn die Klimakrise stärker wird, kommt dann vielleicht der nächste Lockdown oder wenn das nächste Virus kommt, das ja sicher schon gesucht wird, kann eine Impfpflicht ausgerufen werden.

Derzeit gibt es täglich an die viertausend Corona-Fälle oder sind es schon etwas weniger, weil ja jetzt der Frühling kommt und keiner regt sich deshalb auf. Denn jetzt sind schon alle geimpft oder genesen, obwohl, glaube ich, noch Millionen Impfstoffdosen lagern, die jetzt weggeschmissen werden. Warum wurde so viele bestellt?

Fragen über Fragen und warum wurden die postiv Gestesten zu Hause isoliert und erst behandelt, wenn sie schon panisch waren und keine Luft mehr bekamen. Warum keine Hausbesuche und keine Medikamente? Warum wurden die Abwehrkräfte nicht gemessen oder überhaupt geleugnet, daß es solche gibt und, daß ein gutes Immunsystem wichtig ist und, daß das ständige Maskentragen und vielleicht sogar das ständige impfen, ein solches verhindert? Fragen über Fragen, die aufgearbeitet werden sollten, damit das nie mehr passiert.

Aber da müßten die Politiker Fehler zugeben und das wollen sie wahrscheinlich nicht und weil das Angsteinjagen und das Entmüdigen so gut funktioniert hat, wird es im Fall der Fälle wahrscheinlich wiederholt werden.

Die Leute müssten aufschrien und sagen “Das ist unsinnig und nicht evidenzbasiert, das lassen wir uns nicht gefallen!”

Aber die taumeln seit drei Jahre von Krise zu Krise, zuerst Corona, wo alle sterben, was eigentlich nicht wirklich und nur bei den über Achtzigjährigen vermehrt geschehen ist. Dann der Ukraine-Krieg dwo man ja auch Volksfein war, wenn man sagte “Wir wollen Neutralität, keine Waffen liefern und nicht für den Frieden frieren!” und dann die Teuerung und die Wahnsinnsinflation.

“Die Leute wissen nicht, ob sie essen oder heizen sollen?”, hört man seit Jahren. Die Geschäfte und die Restaurants sind zwar sehr voll, aber viele haben auch zugesperrt. So daß man da bei der nächste Krise vielleicht wieder den Mund hält, um nicht zu den Schwurblern und den Nazis zu gehören.

Ich wünsche mir eine Aufarbeitung, möchte vor allem wissen, warum die Politiker damals so panisch waren und alle Kritiker in die rechte Ecke rückten? Warum der “Standard” und der “Falter” immer noch von den rechten Schwurblern schreiben, bei denen man nicht zu entschuldigen braucht, wenn sie unter dem Lockdown für Ungeimpfte gelitten und vielleicht ihre Job verloren haben und warum eine Corona-Aufarbeitskommisssion, die Spaltung noch vergrößert statt, wie es ja sein sollte, verringert.

Wir sollten wieder aufeinander zu gehen und miteinander reden. In der Praxis passiert das schon seit einem Jahr. Habe aber auch einen großen Teil meines Freundeskreis verloren, weil ich nicht hören will “Mit Ungeimpften treffe ich mich nicht! Obwohl in der Praxis ist das kein Problem, da fragt mich das keiner. Aber der Rudi Lasselsberger ist nicht zu meinen Geburtstagsfest gekommen, weil er sich nicht anstecken wollte und der Martin hat mich sehr beschimpft, weil ich mich unsolidarisch nicht impfen ließ, aber das brauche ich derzeit ja nicht und ich habe mich auch an die Maßnahmen gehalten, bin weil ich mich nicht testen lassen wollte, zu Hause geblieben und habe geschrieben und geschrieben. Also kann man bei mir nachlesen, wie es für mich die letzten drei Jahre war und wie ich die Krise empfunden habe.

So gibt es an die zwölf Corona-Bücher und ein “LiteraturgeflüstertexteBuch“, wo der letzte Text vom Oktober 2021 ist.

Die Neueren kann man im Blog nachlesen und ich wünsche mir also eine Aufarbeitung und ein Schließen der Gräben und gehe gern auf die anderen zu. Halte noch immer Abstand, gebe von mir aus niemanden die Hand, nehme sie aber inzwischen und Masken brauche oder darf ich derzeit ohnehin nicht tragen, obwohl man hinterfragen sollte, warum man sich den Wiener Sonderweg so kommentarlos gefallen ließ, von Innsbruck nach Wien im Zug ohne Maske, dann in der Wiener U-Bahn eine und bei der “Buch-Wien” oder der Oper konnte man sie wieder abnehmen, also vielleicht schon ein wenig pervers.

Also geht es mir gut, denn Corona ist jetzt nach drei Jahren vorbei oder wir müssen endlich damit leben lernen.