Ein Gegenkanon

Auf die Anthologie in der der Literaturkritiker Anton Thuswaldner eine Reihe von Autoren und literarischen Persönlichkeiten eingeladen hat, ihre Meinung kundzugeben, wer in der Literatur über- oder unterschätzt werden, bin ich durch den “Papierstau-Podcast” aufmerksam geworden, den ich ja vor allem zu den Buchpreis-Zeiten, weil sie ja den dBp genau besprechen, beorzugt lesen, habe das Buch angefragt und bekommen, mußte aber erst mit den dreimaligen Buchpreislesen fertig werden und jetzt ist auch noch die Bloggerdebutshortlist dazu gekommen.

Ein interessantes Buch, das die “Papierstau-Podcastleute”, deren Meinung bezüglich der Buchpreisbücher ich nicht immer teile, sehr gelobt haben und es ist auch sehr spannend sozusagen in zweiter Hand in den Literaturkanon einzutauchen und seine Meinung darüber zu ergänzen.

Interessant auch, daß der 1956 geborene Anton Thuswaldner, den ich zuletzt auf der “Buch-Wien” im Gespräch mit Gustav Ernst getroffen habe. Sein Buch damit beginnt, wie er beschreibt, daß er in den Siebzigerjahren in den Bibliotheken Salzburgs Bücher einordnen sollte und da auf Albert Drach gestoßen ist und hätte er nicht in das Buch hineingeschaut, hätte es der Trivialliteratur zugeordnet.

Sehr interessant, denn, ich denke, so ist es in der Literatur. Die hehren Kritiker, die meist weiße alte Männer sind, ein Ausdruck den ich gar nicht liebe, streifen über die Bücher drüber, schreien “was eine Frau, ist die vielleicht eine Emanze!” und das Buch ist schon weggeschmissen. Das wurde mir einmal von Brigitte Gutenbrunner über Marcel Reich Ranicki berichtet, als sie in Klagenfurt gelesen hat.

Ein Kanon, die wichtigsten hundert Büchert, die man gelesen haben solle und die anderen nicht. Die andere lohnen sich nicht, denn es reichen, die paar Sätze, wie man über Bücher sprechen kann, die man nicht gelesen hat oder überhaupt, steht es auf den Kanon? Dann interessiert es mich nicht, dafür habe ich keine Zeit!

Ich bin da ein Gegenbeispiel, sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben, denn ich gelte ja laut Uli nicht als Profi, obwohl ich mich über fünfzig Jahre mit der Literatur beschäftige, meine Bücher aber selber drucken lasse, also für den Kanon keine Chance.

Das Buch ist vielleicht ein Gegenbeispiel und ein Aufruf sich jeseits des Tellerrandes mit der Literatur, Bücher und Autoren zu beschäftigen und das ist ja auch, was ich immer schreibe, ich lese alles, nicht nur das was auf den Buchpreislisten steht und wenn mich ein Selfpublisher oder BoD-Autor anschreibt, lese ich ihn auch und würde mir das auch für mich wünschen !

Es beginnt also mit den 1965 in Sofia geborenen Ilia Trojanow,, den ich ganz ehrlich, ebenfalls, wie Vladimir Vertib nicht in meinen Kanon einreihen würde und er nennt zwei mir bisher völlig unbekannte Autoren, den Kubaner Lezama Lima und Kojo Laing aus Ghana, nie gehört die Namen, aber vielleicht finde ich ihre Bücher mal in den Schränken, dann werde ich danach greifen.

Michael Krüger hat seine Aufgabe mit einem Alphabet erfüllt. Also H. C. Artmann unterschätzt. Das, glaube ich, eigentlich nicht, ebenso ist mir Rose Ausländer sehr bekannt und ob Günther Andersch wirklich überschätzt ist, würde ich auch bezweifeln.

Sabine Scholl beschäftigt sich mit der Frauenliteratur und die ist ja wahrscheinlich immer noch unterschätzt, obwohl sich da in den letzten Jahren sicher viel verändert hat und auf der heurigen Bloggerdebutshort beispielsweise nur fünf Frauen stehen, obwohl sehr für “Freudenberg” plädiert hätte.

Gottfried Benn ist geschätzt und Christina Bustan manchmal geliebt, schreibt der Exverleger und Lyriker Michael Krüger unter dem Bchstaben B und Vladimir Vertlib von dem ich schon einige Bücher gelesen habe und ihn auch öfter bei Veranstaltungen sehe, hat sich der türkisch stämmigen in Deutschland lebenden Autorin Zehra Cirak, von der ich auch noch nichts gehört habe, angenommen. Zitiert ihre Gedichte und hält sowohl Houllebecq als auch Hemingways “Alter Mann und das Meer” für überschätzt.

Das kann ich nicht so ganz beurteilen und was den Buchstaben B betriff und da zurückzugreifen, glaube ich, zum Beispiel nicht, daß Thomas Bernhard, als Dichter unterschätzt ist und würde ihn, der meiner Meinung nach ja viel zu viel schimpft, nicht dafür halten. Hätte er weniger geschimpft, wäre er aber vielleicht nicht so berühmt geworden.

Die Literaturwissenschaftlerin Konstanze Fliedl, die auch einmal “Bachmann-Moderatorin” war, fühlt dann “Zwei Kultbüchern”, nämlich dem “Struwwelpeter” und dem “Kleinen Prinzen” auf den Zahn.

Brigitte Schwens-Harranth, die kürzlich sowohl in der “Alten Schmiede” als auch in Ö1- bei den “Gedanken für den Tag” hörte, beschäftigt sich mit den “Blümchen “, der Jane Austen, die wird ja von vielen hochgelobt und ich habe von ihr auch schon etwas gelesen, während sich der “Guggolz-Verleger” Sebastian Guggolz mit dem 1894 geborenen Hans Henny Jahnn und seinem “Fluss ohne Ufer” beschäftigt. “Giovannis Zimmer” von James Baldwin hat ihm, als er es gelesen hat, dagegen nicht so begeistert.

Die Graz geborene Gabriele Kögl hat auch eine interessante Auswahl getroffen und zwar lobt sie sehr einen Roman von Ursula Wiegele, mit der ich mich noch nicht sehr beschäftigt hate, während sie mit Robert Seethalers “Trafikanten” nicht so viel anfangen konnte und sein Buch zwar nochmals kaufte, es dann aber entsorgen wollte und da kann ich ihr zustimmen.

Zwar nicht so sehr was den “Trafikanten” betrifft, da habe ich nur einen Film gesehen, aber das “Ganze Leben” wurde meiner Meinung nach, obwohl ich es noch nicht gelesen habe, zu sehr gelobt, während mit sein “Mahler-Roman” sehr gefallen hat, Wolfgang Tischer vom Literaturcafe aber nicht.

Der 1953 in Korneuburgt geborene Ferdinand Schmatz lobt natürlch Reinhard Priessnitz und seine “Vierundvierzig Gedichte”, ist er ja auch sein Nachlaßverwalter und hat dafür zwei eindrucksvolle Sätze gewäht: “Er ist der Kilometerstein, der stets mitfliegt. Die Einbetonier der Autobahnen nehmen das nicht zur Kenntnis.”

Und Ernst Wiechert, 1952 im rumänischen Banat geboren, dessen “Mai und morgen”, in der letzten “Lese-Auslese” sehr gelobt wurde, beschäftigt sich in seinem Beitrag mit “Einem verborgenen gebliebenen Kanon”, nämlich dem in dem die jüdisch stämmigen Autoren Alexandru Vona, Max Blecher, Bruno Schulz und Franz Kafka vorkommen.

Die freie Kulturjournalistin Katrin Hillgruber hält ein Plädoyer für die 1893 geborene Mela Hartwig und ihren Büroroman, den Katrin Hillgruber für besser als das “Kunstseidene Mädchen” hält.

“Das Weib ist ein Nichts” ist ein anderer und “Droschl” hat sich verdienstvoll ihrem Werk angenommen, das auch von Julia Danielczyk geehrt wurde und spannend, daß sich die “Raab-Spezialistin”, seine Erzählung “Hastenbeck” für “ebenso wunderich wie erschöpfend” hält.

Interessant ist auch die Bewertung des Übersetzers und Literaturkritiker Cornelius Hell, den ich immer wieder auf Veranstaltungen treffe und den ich das nächste Mal nach einem aktuellen politischen ungarischen Roman, für meine “Drei Frauen-Recherche”, fragen werde, Robert Schindels “Der Kalte” für überschätzt hält und ihn als zu weitschweifig und auch fehlerhaft scharf kiritisert. Ich kann mich ganz ehrlich an den Roman nicht mehr so erinnern, war aber, an das kann ich mich erinnern von “Gebürtig” sehr begeistert und auch von manchen seiner Gedichte.

Franzobel oder Stefan Griebl, der überraschende “Bachmann-Preisträger” von 1995, der mit “Mickey Maus und Sherlock Holmes” aufgewachsen ist, der auch einmal in der “Ohrenschmaus-Jury” war, schwärmt von einem Roman von Ramiro Pinello, der mir gänzlich unbekannt ist und wettert ein bißchen übe den Bestsellerautor T. C. Boyle von dem ich ihn erinnern kann, daß ich ihn mal bei “Thalia” in der Landstraße gesehen habe und auch O. P. Zier im Publikum war.

Der 1947 geborene Franz Schuh, ein Jahrlanggenosse von der Ruth und von Thomas Northoff zitiert Walter E.Richartz Büroroman unter dem Titel “Die große Mopserei”.

“Es ist 15.10. Es ist 15.11 – nein, eine Täuschung. -Kommen Sie und sehen Sie selbst: dies ist der Ort, wo die Zeit still steht, wo sie die Zeit endgültig totgeschlagen haben.”

Der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Jürgen Eyptien hat einen “Stillen und einen Lauten” und höre unter den Lauten schätzt er den großen Schimpfer ein und zitert dessen “Heldenplatz”. Spannend, daß wir da einer Meinung sind und ein Plädoyer für T. B. kann ich auch halten. War ich doch einmal in einer Lesetheaterauffhrung von “Ja” -“Und da hat sie ja gesagt!”, auf die Frage nach der Selbstmordabsicht, habe ich genauso großartig gerufen, wie die “Alten Meister”, wo da einer im Kunsthistorischen Museum gsitzt und darber nachdenkt, ob er am Abend ins Burtheater gehen soll? Er tut es dann und die Vorstellung war natürlich fürchterlich!

Michael Krüger hat Ernst Jandl sehr geliebt. No na und Oswald Egger schreibt dem Herausgeber zwar, daß er den Auftrag nicht erfüllen kann. Fügt dann aber eine sehr lange Fußnote an und Karin Peschka lobt das Werk ihres ehemaligen Deutschlehrers Hermann Obermüller, das 1982 bei “Kiepenhauer und Witsch” veröffentlicht und von Helmut Neundlinger, in der “Dichter über Dichter-Reihe” ebenfalls gewürdigt wurde. Auch interessant, daß sie nicht kritisieren möchte, sondern die Bücher, die ihr nicht gefallen, nicht zu Ende liest.

Die 1990 geborene Raphaela Edelbauer, die ich bei einer “Buch Wien” kennenlernte, wo sie ihren Erstling “Entdecken – Eine Poetik” vorstellte ist ebenfalls sehr interessant. Denn ich würde sehr für “Das flüssige Land” plädieren.

“Wow!”, was für ein Roman, während ich von “Dave” weniger begeistert war. Jetzt hat sie einen neuen Roman geschrieben, der am 19. 1. im Literaturhaus vorgestellt wurde und sie schwärmt von Klaus Hoffer seinen “Bei den Bierisch”, sowie von seinen Poetikvorlesungen, die er gehalten hat, als sie noch nicht auf der Welt war.

Im Schlusskapitel beschäftigt sich Anton Thuswaldner mit der Frage “Was man mit den finsteren Kerlen der Literatur tun soll?”, die ich ebenfalls, vor allem in Zeiten, wie diesen, wo gegen den Schauspieler Florian Teichmeister meiner Meinung nach unerträglich gehetzt wird und nicht nur seine Karriere zerstört wird, sondern auch ein Film in dem er mitspielt und der, glaube ich, nichts mit Kinderpornographie zu tun hat, verboten werden soll, für sehr interessant halte und wiederhole, bevor ich auf seine Beispiele eingehe, daß ich Josef Weinheber für einen großen Dichter halte, obwohl er nationalsozialistisch war und Gedichte auf Hitler geschrieben habe und auch Peter Handkes politische Meinung von seinem Schreiben trennen will.

Da gibt es noch andere Beispiele wie Knut Hamson, Celine und Ezra Pound, die Thuswaldner anführt und dann zu Uwe Tellkamp kommt, der “Bachmannpreis Träger von 2002 und dBp-Preisträger von 2008. sein “Eisvogel” hat mir nicht gefallen und wurde glaube ich auch bei der literarischen Soiree im Radio Kulturcafe sehr kritisiert, vom “Turm” war ich überfordert und das literarische DDR Wunderkind wurde dann sehr geächtet, als es sich mit seiner Meinung zu den vielen Ausländern sehr in AfD-Nähe begab.

Das war vor einigen Jahren, jetzt höre ich im Fernsehen ständig, daß man etwas gegen, die vielen illegalen Flüchtlinge die “unsere Frauen und Kinder ermorden” tun und daher die FPÖ wählen muß und habe mir den “Schlaf in den Uhren” vom Alfred schenken lassen, das ich aber erst lesen muß.

Ein interessantes Buch. Da stimme ich den “Papierstau-Leuten” zu, man erfährt viel über den Literaturbetrieb und den subjektiven Meinungen der Autoren und da kann ich wiederholen, daß ich einmal über einen Kanon bzw. ein Buch über die “Literatur vor 1945” hörte, wo Peter Rosegger und Stefan Zweig zugunsten von Franz Michael Felder hinausgeschmissen werden sollte.

“Werch ein Illtum!”, würde da vielleicht Ernst Jandl sagen und ich bin bezüglich Stefan Zweig daraufgekommen, daß das nicht stimmt, als ich bezüglich meines Schreibens angefangen habe, Zweig zu lesen.

Doppelter Kalendermix

Kalender, Kalender, da sammelt sich ja zur Jahreswende immer einiges an.

Die Alten kommen hunter, die neuen hinauf. Und da bekomme ich vom Alfred seit einigen Jahren immer zwei literarische zu Weihnachten. Diesmal waren es der “Arche Literaturkalender – Große Erwartungen” mit Agatha Christie am Titelblatt. Jede Woche ein Bild. Am ersten Jänner sieht man Jakob Wassermann mit zwei Kollegen beim Schifahrenl. Einen Begleittext gibt es auch immer dazu.

Die erste Woche beginnt dann mit einem Foto von Elizabeth Strout von der ich noch einige ungelesen Bücher habe und dann geht es weiter mit Anette Droste-Hülshoff und und und….

Aber ich habe noch den “Aufbau Literaturkalender” und da thront Tove Ditlevsen am Titelblatt von der ich “Kindheit gelesen habe. Sndor Petöfi folgt dann noch mit der letzten Dezemberwoche und beide Kalender werden üblicherweise in der Krongasse aufgehängt.

In Harland hat sich dann noch der Bildkalender der “Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs”, beziehungsweise den “Wege ins Leben”, derselben Organisation.

Der des “Bergrettungsdienstes Österreichs”. Einen Bildkalender der “Mund- und Fußmalenden Künstler mit einem monatlichen Bild kann ich in der Harlander Küche auch aufhängen. Der ÖGB hat einen Stehkalender gestiftet, beziehungsweise habe ich den von der Anna, die Betriebsrätin ist, bekommen und dann gibt es noch einen “Alpenverein-Kalender” mit dem “Wasserreichen Österreichs, wo es im Jänner den Grundlsee mit dem Toten Gebirge zu bewundern gibt.

In Wien gibts dann noch einmal den Bildkalender und den der Fußmaler. SOS-Kinderdorf hat mir zwölf “Traumbilder aus einer friedvollen Welt”, geschickt und dann hängt schon länger ein immer währender Holzbaum-Horoskopkalender “Die Sterne interessieren sich nicht für dich” an meiner Vorzimmerwand.

Denn von “Holzbaum” habe ich schon einige immerwährende Kalender in meinen Vor-und Wartezimmer hängen und das ist, glaube ich, auch der Anlass für meine Kalenderartikel, die es seit zwei Jahren gibt.

Also für die Kurzrezension im Dezember schießt der Schütze seine Pfeile ab und nach dem Jahreswechsel kann ich wieder auf den Jänner zurückdrehen und da steht der Steinbock auf einen Stein des “Kalenders mit 12 niemals nicht aktuellen Horoskopen” von Tessa Sima und man sieht, man kann sich in Kalendern auch gehörig lustig machen.

Nicht nur die Karikaturisten sonder Marco Pogo, der Präsidentschaftskanditat vom letzten Jahr, Arzt, Bierbrauer und Musiker von dem ich dem Alfredn einen Bieradventerkalender kaufte, hat einen Kalender beigelegt, wo man den Helden zwölfmal in den verschiedensten Posen bewundern kann. Das Datum ist aber jeweils nur von Freitag bis Sonntag eingetragen, denn das andere zählt nach Marco Pogo offenbar nicht.

Von der “Buch Wien” habe ich mir zwei christlich angehauchte Bildkalender mitgenommen, denn die haben dort auf einen Wagen Gratismaterial aufgelegt. So habe ich im neuen Jahr im Jänner “bewusst:sein”, im Februar “weit:Blick”, der März ist “wahr:nehmbar”, und nach einem “Wort:gewaltigen” April kann man sich im Mai dann “fremd:schämen” oder sich beim “Kleinen Stück vom Land” an Bibelversen ergötzen.

Den “Augustin -Kalender mit den Konterfeis der “Augustin-Verkäufer” gibt es auch, den hat der Alfred, glaube ich, mitgebracht und Anton Blitzsteina habe ich am Badeschiff sein “Face office” abgekauft, wo es im Jänner den “Transgender boy” im Februar den “Philosophen” nach Friedrich Nietzsche, etcetera zu sehen gibt, weil ich das beim “Augustin Sommerfest” mich noch nicht mit einem Kalender vom nächsten Jahr beschweren wollte.

Dann habe ich noch einen “Arbeitszeit-Kalender” der “AK”, wahrscheinlich auch von der “Buch-Wien nach Hause gebracht, einen Künstlerkalender von “boesner” und die Anna hat mir zum Geburtstag von John Strecky “Mein Jahr im Cafe am Rand der Welt” mitgebracht. Das ist ein Buch, wo ich jeweils ein paar Texte lesen aber auch was selber schreiben kann. Mal sehen was daraus wird?

Für meine Urlaube ist das, glaube ich, ideal ein bleibendes Souvenier daraus zu machen.

Also eine sehr reichliche Kalenderauswahl damit das neue Jahr ein wohl geordnetes werden kann und meine Terminkalender für die Praxis habe ich mir diesmal selbst besorgt bzw. gefunden, weil die “Bank Austria” lieber an die Caritas spendet, als an ihre Kunden Kalender verteilt.

Sakari lernt, durch Wände zu gehen

Jetzt kommt doch noch ein Buch, das hunderteinundsiebzigste für 2017, ja ,es geht wieder aufwärts und in diesem Jahr habe ich wieder mehr gelesen und ein Krimi kurz vor dem Jahresausgang ist sich auch noch ausgegangen.

Jan Costin Wagners Kimmo Joentaa- Krimie “Sakari lernt, durch Wändezu gehen” und der 1971 bei Frankfurt am Main lebende autor hat schon einige solcher Romane geschrieben.

Ein “Literarischer Krimi” steht am Büchrücken, ein “lyrischer” ergänze ich und füge die Frage hinzu, ob das ein Krimi kann?

Genereüblich ist es wahrscheinlich nicht, aber da ja in der Literatur wie im Lleben alles möglich ist, warum sollte es also nicht gehen und Jan Costin Wagner scheint auch noch sehr erfolgreich zu sein.

Da ist also Sakari, ein neunzehnjähriger Junge, die Kapitel haben alle die Vornamen, der handelnden Personen als Überschriften, der, weil psychchisch krank in einer betreuten Wohneintrichtung lebt und sich für einen Engel hält.

Als solcher steht er eines Sommertags in einem Becken im Park der finnischen Stadt Turku, in der ich, merke ich an, auch schon mal gewesen  bin, weil dort der Norbert, ein Freund vomn Alfred, lebt oder lebte, er ist dort nackt und hält ein Messer in der Hand und so erscheint natürlich die Polizei und einer der Polizisten erschienßt ihn dann.

So weit so klar und genauso, wie wie es auch aus den Zeitungen und aus den Medien kenne, was bitte ist daran lyrisch und literarisch werden jetzt meine Leser fragen?

Das, was danach passiert, denn jetzt tritt Kimmo  Joentaa, der Kommissar und alleinerziehender Vater auf den Plan, der hat eigentlich noch Urlaub und verbringt ihn ,wie in Finnland wahrscheinlich typisch, in einem Häuschen an einem See mit seiner Tochter Sanna, die hat auch noch zwei Freundinnen bei sich und die drei beschließen in der Nacht nicht zu schlafen, sondern den Mond abzumessen.

Das ist lyrisch, ach ja und Kimmo  Joentaa fährt indessen zu dem Haus von  Sakaris Eltern hinaus, die betreute Wohngemeinschaft hat er sich schon angesehen und Aune, die Mutter, die auch Psychotherapeutin und Psychiaterin ist, klärt ihm auf, was vorgefallen ist.

Vor einiger Zeit hat Sakari seine Freudnin Emma aus dem Nachbarhaus auf einen Motorradausflug mitgenomen und sie ist dabei ums Leben gekommen. Dnn ist die Krankheit ausgebrochen. Emmas Vater, ein Pilot hat die Familie verlassen und der kleine Bruder David war auch dabei, als Sakari imPark von der Polizei erschossen wurde. Während  Joentaa Aune verhört, beginnt es im Nebenhaus zu brennen, der kleine David hilft dem Polizisten, der sich hineinstürzte wieder hinaus und verschwindet dann.

Er findet sich in einem Baumhaus wieder und erklärt der Polizei, er hätte das Feuer gelegt und will dafür nun unbedingt ins Gefängnis, aber dafür ist er noch zu jung, klärt Kimmo ihn behutsam auf und bringt ihn in sein Häuschen zu seiner Tochter Sanna.

Ein behutsamer Krimi, ganz anders, wie wir es von den skandinavischen Thrillern gewohnt ist. Ein Lyrischer und Literarischer und ich, die ich ja auch gern Krimis schreiben würde, das aber nicht zusammenbringe, weil ich keine Gewalt, also auch keine Morde beschreiben möchte, atme auf und freu mich einen neuen Krimiautor und einen neuen Roman mit einem gänztlich anderen Stil kennengelernt zu haben.

Denn eigentlich war es kein Kriminalroman, sondern eine lyrische Geschichte, die erzählt wie das Leben eben ist, wenn Töchter sterben, Söhne psychotisch werden, Väter verschwinden, etccetera.

Etwas also, das mir eigentlich sehr bekannt sein sollte, von dem ich umgeben bin, also atme ich auf und sage, so kann man also auch Krimis schreiben und bin froh den autor kennengelernt und das Buch gelesen zu haben.

Salztransformen

Die Saison endet stressig, aber natürlich bin ich selber daran schuld, daß ich die letzten Tage bevor ich in meine Sommerfrischenwochenende gehe, zuerst bei der “Sommerakademie des Institus für jüdische Geschichte” verbringe, ins Literaturhaus gehe und mir dann noch, während ich das alles blogge, den Livestream der “Bachmannpreis-Eröffnung” ansehe, denn in Klagenfurt geht es ja heute abend los.

Das ist weit entfertn und ich war nur einmal, 1996 vor Ort als sogenanntes Publikum dabei und jetzt braucht man dazu, glaube ich, auch eine Einladung, aber im Literaturhaus war zur Saisonabschlußveranstaltung auch etwas Besonderes los..

Nämlich wieder eine “Poetik-Tanz-Performance” mit der Butohtänzerin Marion Steinfellner, Herbert J. Wimmer und dem Musiker Michael Fischer, alles GAV Mitglieder, denn es war ja eine GAV-Veranstaltung, zum Thema “Salz”, die da geboten wurde.

Die vierte die es diesbezüglich gegeben hat, Wasser, Luft, Wald waren schon die Themen und eine habe ich auch schon gesehen und Marion Steinfelnllner einmal performen, als in der “Alten Schmiede”, Gerhard Jaschke seine “Feri-und Firebordreihe” vorstellte.

Die Sessel waren auf der Seite aufgestellt, in der Mitte gab es einen Kreis aus Salz und Barbara Zwiefelhofer die einleitend das Märchen vom König Lear erzählte, sagte die Veranstaltung hätte drei Teile und da tauchten  schon Herbert J. Wimmer im Kimono und Marion Steinfelnner in schwarzweißer Bluse und weißer Hose auf, wer die Kostüme gestaltet hat, hat Barbara Zwiefelhofer einfleitend auch erzählt, setzten sich auf die im Kreis stehenden Sesseln und lasen ihre Texte

“Bitte das Salz, Sprache ist Performation, etcetera” und im Programmheft stand dann noch etwas von “wir bewegen uns durch den multimedialen raum für den augenblick bestimmt druch das wechselspiel der trasnsformation der poetik, des  butoh-tanzes, der musik und der vielfältigen erscheinungsweisen von SALZ”

Im zweiten Teil kam dann der Tanz zum Tragen, Marion Steinfellner bewegte sich diesbezüglich durch den Raum, zerstörte die Salzspur und Michael Fischer gab dazu ein Saxophonsolo, während sich in Teil drei die drei auf Matten legten und weiter ihre Texte sprachen und am Schluß forderte Marion Steinfellner das Publikum  zum Mittanzen auf.

Spannend, spannend spannend, die Texte der bisherigen Performances gibt es schon in den “Koliken” abgedruckt und eine Schweizer Touristin fragte mich beim Wein über die Funktion des Literaturhauses aus.

Sie ist zufällig zu der Veranstaltung gekommen, die ihr sehr gefallen hat und Marion Steinfellner und Herbert J. Wimmer wünschten noch allen einen schönen Sommer, auf zum “Bachmannpreis” habe ich gesagt, als ich mein Glas getrunken habe.

Da erwartet mich ja noch einiges und die “O Töne” fangen morgen auch noch an und dann geht es in die Sommerfrische und zu meinen eigenen Texten, die ja sicher viel weniger experimentell sein werden.

Literarische Cartoons

Nach den “Brot und Spielen” wird es literarisch, denn “Klagenfurt” ist ja herangekommen, was ja eigentlich auch eine Kampfarena ist, wie der Holzbaum-Verlag und seine Herausge ber Clemens Ettenauer und Johanna Bergmayer genau wissen werden und  so gibt es pünktlich zum Termin die “Literarischen Cartoons” mit, wie am Buchrücken steht “Bildern von BECK, Dorte Landschulz, Greser & Lenz, Miriam Wurster, Nicolas Mahler, Oliver Ottisch, Rudi Hurzlmeier, Schilling & Blum, Till Mett u.v.m.”

Das ist natürlich ein Buch für die literarisch Interessierte und die kann gleich verraten, daß sich die Zeichner auch mit den aktuellen Themen, wie E-Books, Digitalisierung, etcetera beschäftigen.

Zuerst gehts zu einer sogenannten Wasserglaslesung, aber zu einer ganz besonderen, denn “Wenn das Pathos nicht wirkt, hab ich noch immer Tränengas!”, droht die Autorin.

Wir werden es uns merken, aber wieder ein Blick durch das Buch, bevor es nach Klagenfurt zum Kampfrichten geht.

Ja, das habe ich noch vergessen, die Bücherverbrennung, ist auch ein wichtiges Thema für unsere Karikaturisten, in Zeiten des E-Books geht das sehr einfach mit “Delete! auf dem Kindle”, während der Herr Hitler noch “verbrennen mußte, um sich selbst auf der Bestsellerliste zu sehen!”

So einfach war das, glaube ich, gar nicht oder noch viel einfacher, denn die Bücherverbrennungen wurde ja von der deutschnationalen Hochschülerschaft organisiert und “Mein Kampf” damals allen Bräuten und Bräutigamen las Hochzeitsgabe überreicht. So bin ich jedenfalls zu diesem Buch bekommen, da meine Eltern 1940 heirateten.

Der Dichter dichtet aber mit der Buchstabensuppe und die Braut oder Frau ißt das Gedicht dann auf und der “Pop-Literatu” schreibt seine auf die Handtuchrolle des WCS, wo sich dann der bürgerliche Klobenützer nicht abtrocknen kann.

Zu Vater Tod kommt keiner zur Signierstunde und läßt sich “Das wars” signieren und “Zettls Alptraum” gibt es auch.

Aber Hand aufs Herz, wer hat den wirklich gelesen?

Ines Häufler bringts auf den Punkt, wenn der “Ulysses” zu “Fifty Shades of greys” triumphierend “Mich hat wenigstens wirklich niemand gelesen?”, sagt.

Ein paar unentwegte Literaturwissenschaftler oder Dissertanten werdens schon gewesen sein. Auf meiner Leseliste steht es, nachdem es die Anna mir zurückgegeben hat. Das andere, das böse, sadomasochistische aber auch und im Buchregal von BAES stehen zwei Liebesromane.

“Na, wie wärs?”, fragt das Taschenbuch das Hardcover “Sorry, bin gebunden!”, lautet die Antwort.

Die Buchhandlung bei BECK hat geschlossen.

“Das ist bestimmt wegen Amazon!”, vermutet die Kundin.

“Und wo hole ich mir jetzt meinen Coffee to go?”

Verdammt, verdammt, das Leben ist schon schwer, obwohl uns BECK auch noch verrät, daß “Für das gedruckte Wort allein schon spricht, daß man am Ende eines Buches keine lange Liste wiederwärtiger Kommentare findet!”

Na, ja, ein kleiner Trost oder, wie wahr, könnte man da sagen.

Dann gehts zu den Literaten oder doch noch nicht so ganz, denn zuerst kommt die “Warteschlefenlyrik” auf dem Klo, wo die Klofrau n “…vom Plätschern zum Toben fließe stetig das Nass- stürzt drängend zu wogenden Gischten erhoben”, den schon ungeduldig Anstehendenen vorliest.

Es gibt aber auch den “Nachmittageines Bleistifts “13.00-, 14.00-, 15.00- 16.00- 17.00 Peter Hande verspäter sich” und der belesene Hund der “Böll”t.

Günther Grass schaut aus dem Himmel und hat sich schon ins “Grass gebissen” und das “Literatirische Quartett” besteht bei Dorthe Landschulz aus nur drei Personen.

“Haben Sie die alle gelesen?”, fragt ein Ungläubiger den Bibliotheksbesitzer.

“Kein einziges, aber ausmalen kam zu teuer!”, lautet die Antwort.

“Von der Bücherbrbrennung 2.0”, habe ich schon geschrieben,  also weiter zur “Signierstunde mit Reinhold Messner” und zur “Chaosforschung”.

Es gibt die “Kapital Sonderausgabe Goldschnitt!” für den Kapitalisten und im “Literatenhaushalt will “Goethe mit Lotte Gassi gehen!”, so behauptet jedensfalls der Dichter vor dem Laptop wenn das Hundchen der Leine naht.

Schlimm ists, wenn man die Buchmesse mit dem Kirmes verwechselt oder so könnte Frankfurt oder Leipzig auch aussehen und Martin Zak hat es wieder zum Psychiater gebracht. Da liegt dann der “Cartoon” auf der Couch und klagt “Herr Doktor alle lachen mich aus!”,

Nun ja, das Leben ist schwer, das habe ich schon festgestellt, mit den literarischen Karikaturen wird es aber vielleicht ein bißchen leichter, das Leben oder der Zugang zur Literatur, denn da kan man erstens herzlich lachen und zweites hat man das neunzig Seiten schwere Büchlein sicherlich in einer Stunde durchgeblättert und sich so seinen Grass, Böll, Joyce, Bernhard, Handke, etcetera, erspart, wenn man nicht nach Klagenfurt switschen will, um nachzuschauen, wer heuer den “Bachmannpreis” gewinnt, aber, Scheiße, das ist ja erst übermorgen soweit!