Am Markt vor dem dritten Lockdown

Gleich nach Weihnachten wird ja, weil da die Zahlen hochgehen könnten, der dritte Lockdown oder die sogenannte Weihnachtsruhe kommen, Geschäfte wieder zu, die Restaurants sind es ja noch. Die Schule auch wieder zu oder Ferien bis nach dem zweiten Massentestdurchgang verlängert, durch den man sich dann am achtzehnte Jännern freitesten kann, ansonsten muß man noch eine Woche länger zu Hause sitzen und die Impfung wird dann auch beginnen.

“Uje, uje!”, könnte man da sagen. Aber ich befinde mich ja ohnehin schon im Dauerlockdown und komme mit meinem Schreiben und dem Lesen ja gut zurecht und das Radfahren in St. Pölten ist ja auch nicht zu verachten. Da komme ich wenigsten hinaus und bleibe gesund, so bin ich gestern wieder in Richtung Ochsenburg gefahren, auf das Schloß hinaufgestiegen und wieder zurückgegangen und heute wieder auf den Markt in St. Pölten und habe dort die Doris Kloimstein getroffen, denn das tun wir ja schon seit einigen Jahren. Würstl essen, Bier trinken oder Cidre und manchmal Bücher tauschen, geht aber jetzt natürlich nicht mehr, denn am Markt herrscht ja auch schon länger Maskenpflicht, die Würstln gibt es auch nicht mehr, nur noch Leberkäsesemmeln und Bier in Flaschen, aber kein Punsch. Der war in St. Pölten ohnehin nicht gut und Weihnachtsmärkte gibt es ja heuer auch nicht, was mich eigentlich auch nicht sehr stört, als ich aber den Markt erreichte, stand dort ein Leiermann im Nikolauskostüm und spielte sein Liedchen.

Ein bißchen weihachtlich war es also auch und ich hatte zwei Gutscheine in der Tasche, die ich noch vor dem dritten Lockdown eintauschen wollte. Den einen hat der Alfred von den “Grünen” bekommen, weil er ja im September so eifrig für sie Wahl gekämpft hat. Zehn Euro einzulösen beim “Sonnentor” und dann hat mir der Alfred einen sechzig Euro Gutschein für den “Thalia” gegeben. Den hat einmal seine Mutter zum Geburtstag bekommen, weil sie früher sehr viel gelesen hat. Jetzt tut sie das nicht mehr und früher, als ich von der Schwiegermutter zu Weihnachten noch einen Hunderter bekommen habe, habe ich ja einmal überlegt, ob ich mir den nicht nach Weihnachten beim “Thalia” einlösen soll?

Ich habe es dann wegen meiner schon damals vorhandenen Bücherberge nicht getan, aber im Vorjahr zum Geburtstag von derAnna, glaube ich, einen solchen bekommen, dafür fünf Bücher eingelöst, von denen ich, glaube ich, nur den Stermann gelesen habe. Der Handke und der Volker Weidermann warten noch immer auf mich und ich kann mich auch erinnern, daß ich das eine oder das andere Mal vor Weihnachten, wo ich den Alfred vielleicht noch nicht am Markt getroffen war, beim “Thalia” schauen oder schmökern war und, ich glaube, die “Wunderbare Buchhandlung” der Petra Hartlieb durchgeblättert habe. Deren Weihnachtsbuch habe ich mir ja einmal von einem Gutschein der Margit Heumann eingelöst und schon gelesen und jetzt, trotz der Bücherberge, die noch auf mich warten und die Bloggerdebutshortlist die ich auch noch lesen muß, wieder Bücher aussuchen, aber welche?

Da tue ich mir ja immer schwer. Denn die “Buchpreislisten” sind ja schon abgelesen .Jana Volkmanns “Auwald” habe ich angefragt. Also welche Bücher, Lydia Mischkulnigs “Richterin” ist mir dann eingefallen und dann schau her, die Empfehlungen der “Leseauslese”, Sigrid Nunenz, Iris Hanika, Elif Sharif, denn heuer ist ja wieder etwas anders. Ich kann ja nicht in das Geschäft, um mir die Bücher auszusuchen, denn mit Maske, eh schon wissen, gehe ich nirgendwo hinein. Aber der Alfred kann sie mir ja herausholen oder die Doris Kloimstein, weil, ob derAlfred das findet, was ich will?

Also hab ich ihr meine Bücherwünsche angesagt und sie hat mir stolz ihr negatives Covid-Attest gezeigt, denn sie war beim Massentest. Am markt war es dann sehr voll und die Leute sind am Rand gestanden. haben dort ihr Bier getrunken und beim “Sonnentor”, lag der Weihnachtstee, den ich für den Punsch verwenden kann, mit einer Packung Vollkornkekse, in Geschenkpackung in dem Körbchen vor dem Geschäft. Das also ausgesucht und während die Doris mir netterweise, die gewünschten Bücher und oh überraschung und großes Kompliment, es waren alle da, die Sigrid Nunenz, die Elif Sharaf und die Lydia Mischkulnig, die Iris Hanika habe ich ausgelassen, wäre aber ohnehin nicht mehr drinnen gewesen, aussuchte, habe ich in den Bücherkisten vor dem Eingang die Weihnachtsrezept- und Weihnachtskinderbücher durchgeschaut, die dort aufgestellt waren und die Weihnachteinkäufer beobachtet.

Doppelte Spur

Hurrah, ich bin fertig mit dem österreichischen Buchpreis, mit der Hauptschiene, mit den Debuts noch nicht und habe mich eigentlich und wieder einmal durch eine interessante Mischung der österreichischen Gegenwartsiteratur gelesen, die ich jeden nur empfehlen kann. Wer sich die Bücher nicht kaufen möchte und sie auch nicht in den Schränken findet, dem kann ich das Leseprobenheftchen nur empfehlen, es liegt vielleicht immer noch in dem Glaskasten vor dem Literaturhaus, denn eigentlich alles darin enthalten, was das Herz der literarisch interessierten Leser begehrt.

Gedichte, die Erzählungen des Buchpreisträgers, ein Bericht über das Sterben der eigenen Mutter, ein tpischer Midlife- oder old man Roman, der leicht skurilen Ton der Karin Peschka, das Debut der Helena Adler, die Familiengeschichte der Monika Helfer, das doch nicht Science fi des Michael Stavaric, den “Feenstaub” der Cornelia Travnicek, das ich als erstes noch im Frühling gelesen habe und last but not least Ilija Trojanow “Doppelte Spur”, der ja schon mit seinem “Macht und Widerstand” das 2015, als ich angefangen habe Buchpreis zu blogen auf der Longlist des deutschen stand.

Ich habe den 1965 in Sofia geborenen, glaube ich, durch das Radio und seine Moderationen bei der “Literatur im Herbst”, die er jetzt gerade wieder macht und die in der “Alten Schmiede” kennengelernt und kenne ihn als einen sehr engagierten sehr korrekten aber auch distazierten Intellektuellen und das ist wohl auch mein Problem dabei, denn lieber oder liebe A. Yanga, jetzt wirklich ein Buch das nicht nicht verstanden habe und ein Roman der nicht besonders spannend ist, obwohl er, glaube ich, den Thriller-Eindruck vermitteln will.

Ein dokumentarischer Roman und der Clou dabei Ilija Trojanow scheint humor zu besitzen. die Hauptperson heißt Iiija trojanow und ist ein Journalist. In die “Alte Schmiede” geht er auch und war da wohl auch einmal mit mir in der gleichen Veranstaltung.

Er sitzt aber zu Beginn des Buches mit einem, den er Boris nennt in einem ausgepolsterten überwachungssicheren Zimmer und am Ende hat er sich in ein selbstverwaltetes Dorf am Rande des Urwalds zurückgezogen und geht wenn er mitseiner Freundin Emi, die einen Film gedreht hat mit dem sie für den Oskar vorgeschlagen wurde in die nächste Stadt und dazwischen bekommt er von zwei Whistleblowern einem amerikanischen und einem russischen Unterlagen zugespielt über die sich ja Bücher beziehungsweise Romane schreiben lassen.

“Alles in diesem Roman ist wahr oder wahrscheinlich”, steht am Anfang des Buches und das ist wohl auch mein Problem dabei, die ich eine zwar sehr politisch Interessierte, aber nur mäßig Zeitungslesende, kenne mich bei den vielen Namen nicht aus, sind die jetzt echt oder erfunden? Was stimmt jetzt an den Leak-Geschichten oder nicht? Und was hat die Leserin davon, wenn sie nur erfunden sind aber wahr sein könnten, löst zumindest bei mir Verwirrung und Unsicherheit aus.

Das Buch ist “Allen ehrlichen Whistleblowern gewidmet”, etwas über das man auch nachdenken und philosophieren kann. Man kann es aber auch lassen und denken, sich lieber nicht zu tief hineinsinken lassen in diese korrupte Welt, wo man als naive Leserin nur staunen kann, was es alles gibt.

Sich lieber mit der schönen Literatur befassen, da der Schweizer Literaturpreis, die mir noch unbekannten Bloggerdebutshortlistbücher uund vieles andere auf mich wartet, werde ich es wohl dabei lassen, obwohl man sich ja mit den gesellschaftlichen Umständen beschäftigen soll.

Die Bagage

Buch sieben des österreichischen Buchpreises der ja inzwischen an Xaver Bayers Geschichtenband vergeben wurde und das vierte Shortlistbuch Monika Helfers, der Frau von Michael Köhlmaier, die 1947 in Vorarlberg geboren wurde “Die Bagage”, das im Frühlichg erschienen ist, sehr und postiv beschrieben wurde und von dem ich eigentlich dachte, daß es den Öst gewinnen könnte, weil ich es ja mit den bekannten Namen habe, mein zweiter Tip war der Bayer und ich muß sagen, es ist ein wirklich gutes Buch.

Bei der Familiengeschichte, der Monika Helfer von der ich auch “Schau mich an wenn ich mit dir rede” gelesen habe, weil es auf der deutschen Buchpreisliste stand, bin ich mir nicht so sicher oder sagen wir einmal, es ist kein Roman, obwohl das natürlich wieder draufsteht.

Es ist ein Memoir oder eine Framiliengeschichte. Eine Familiengeschichte natürlich, wo Monika Helfer ganz offen von ihrer Großmutter Maria, der schönen, erzählt, die mit einem Josef verheiratet war, der1914 in den großen Krieg mußte. Der Postadjunk brachte die Einberufung. Der Bürgermeister war der Freund. Der mußte dem Josef versprochen auf den die Frau gut aufzupassen. Vier Kinder waren schon da und die Maria, die schöne Frau, wie mehrmals betont wurde, geht mit dem Bürgermeister auf einen Kirtag. Dort lernt sie den deutschen Georg aus Hannover mit den roten Haaren, kennen und, daß die kleine Grete, Monika Helfers Mutter, 1915, glaube ich, wie meine Mutter Rosa, von ihm ist oder sein könnte, ist das Familiengeheimnis, das gleich von Anfang an gespoilert wird und Bagage heißt das Buch, weil so ja die armen Leute genannt werden und das Buch ist auch Monika Helfers “Bagage” gewidmet.

Der Vater hat dann, als er vom Krieg zurückkam, nie mit der kleinen Margarethe gesprochen. Es sind aber noch zwei weitere Kinder geboren worden, bevor Maria gestorben ist. Monika Helfers Mutter ist auch jung gestorben. Sie ist dann mit ihren Schwestern bei der Tante Kathe aufgewachsen und ist, wie sie am Schluß des Buches schreibt nun selbst eine alte Frau, die einige Kinder hat, die noch alle leben.

Alle bis auf Paula Köhlmeier, die sehr jung einen Unfall hatte und sonst wahrscheinlich eine inzwischen sehr bekannte Dichterin wäre. Ihr Buch “Maramba” habe ich im Schrank gefunden und Monika Helfer hat meine Rezension darüber gelesen.

“Ich bin die Mama von Paula!”, hat sie geschrieben und dieser Satz “Ich bin die Mama von-“, kommt auch in dem Buch vor. Wie einige sehr schöne Monika Helfer Sätze, so sagte die Großmutter immer zu der Tochter, wenn sie sie mahnen wollte “Schau mir tief ins Augeninnere!”

Eine schöne Formulierungund, daß der Lorenz der zweitälteste Sohn, glaube ich, immer “Nach der Schreibe” sprach, wurde auch erwähnt und Monika Helfer hat noch, sollte ich hinzufügen, das Buch in zwei Perspektiven geschrieben.

Die Erste vom Leben der Maria während des ersten Weltkriegs und danach, der Bürgermeister der den Speck und den Käse bringt, will auch einmal mit Maria vögeln, wenn sie es schon mit dem Georg tat.

Sie lehnt das ab und läßt sich von dem Sohn Lorenz sogar mit einem Gewehr bewachen. Der Pfarrer kommt, als sie schon schwanger ist und montiert das Kreuz von dem Haus ab und der Bürgermeister erzählt dem Josef als der vom Krieg zurückkommt, das Kind ist von ihm und dazwischen erzählt Monika Helfer von ihrer Tante Kathe, ihrer Tochter Paula und so weiter und so fort.

Eine berührende Geschichte natürlich. Im “Wikipedia” habe ich gelesen, daß Familiengeschichten Monika Helfers Sepzialität ist und eine berühmte Dichterin und berühmte Dichtersgattin, die viele Preise bekommen hat und hoch gelobt wurde, den Öst nicht und da denke ich inzwischen nach den sieben gelesenen Büchern, der Bayer war doch die bessere Wahl aber ich könnte mich noch irren, denn die Karin Peschka, das fünfte Shortlistbuch habe ich noch nicht gelesen.

Geburtstag sowie öst. Buchpreis ohne Fest

Das literarische Geburtstagsfest hat bei mir Tradition. 1986 oder 87 hat es, glaube ich, das erste gegeben. Da wollte ich noch einen literarischen Salon mit einer monatlichen Veranstaltung machen, ging abernicht, soviel Publkum bringe ich nicht zusammen, habe ich ja auch bei meinen Festen öfter gebangt, ob da ohnehin genug Leute kommen.

Circa fünfzig habe ich jeweils eingeladen, zwanzig sind meistens gekommen.Waren es mehr haben schon die Leute gerufen “Das ist zu voll!

Ich habe immer gelesen und auch meistens drei bis fünf andere Autoren, meistens meine Freundinnen, die Lesetheaterfrauen, die Ruth, aber auch den Rudi, etcetera, dazu eingeladen.

Dreimal hat es kein Fest gegeben, einmal wollte ich nicht, ein andermal gab es zeitgleich ein Praxiserföffnungfest ohne Lesung, weil meine Praxis übersiedelt ist und im Vorjahr waren wir ja in Basel und haben dem Schweizer- Buchpreis beigewohnt,da habe ich eine Besucherin getroffen, die ich sonst in der AS oderim Literaturhaus sehe, die hab e ich schon für den sechsten November, mein Geburtstag ist der neunte, eingeladen und bevor wir nach Salzburg gefahren sind, war ich ja auf der SFU bei einer Tagung und habe das mit der einer Pschologenkollegin auch getan.

Dann kam Corona und die Zahlen stiegen und es hieß nur zehn Leute im bei privaten Festen, dann waren es sechs, ich habe nachgedacht, wen könnte ich einladen und zum Lesen lade ich die Ruth und die Doris Kloimstein ein dann kam der Lockdown mi tder Ausganggeschränkung ab acht und das Fest fiel flach, dabei hätte ich ja ein Stück aus dem “Frühlingserwachen” lesen können.

So kein Fest am Freitag und die Einladung in ein Restaurant, was wir auch zelebrieren fiel auch flach, weil erstens keine Maske, keineRegistration und dritten ab 2. 11.ohnehin alle Restauranst geschlossen.

Der Alfred kocht aber gut und da habe ich gedacht, weil ja auch die Ganslessen wegfallen, da könnte der Alfred ja eines machen und zwei Personen können wir vielleicht auch einladen, ich glaube zwar, sie sollten aus de selben Haushalt sein, habe aber an die Ruth und die Christa U. meine Hauptschulfreundin gedacht, die ich beispielsweise bei den O-Tönen immer sehe, die ist aber nach einer Hüftoperation ohnehin noch auf Reha, so kamen gestern die Ruth und Hilde Schmölzer zum Entenessen, denn ein Gansl hat ja fünf Kilo und das essen wir nicht.

Und beim Geburtstag gibt es ja auch immer die Frage nach den Geschenken. Was willst du haben? Ich antwoorte da immer Bücher, obwohl ich ja ohnehin so viele habe, wie ich nie in meinem Leben lesen kann, aber gut, soll so sein.

“Welche willst du?”, hat die Anna gefragt, die heute mit der Lia zum Essen gekommen ist, weil wegen derMaskenpflicht das Gutscheineinlösen auch nicht mehr geht. Da habe ich bei der “ORF-Besten-Liste” nachgeschaut, dafür ist sie ja da undmich für Sandra Gugics “Zorn und Stille” entschieden, die wir ja schon bei den O-Tönen hörten und ganz besonders dick, John Dos Passos “USA-Trilogie”.

Dann hat mirder Alfred den “Falter-Bücherherbst” gedabracht und ich habe mir gedacht ich müßte mir auch was wünschen. Da gibt es ein Buch über den “Lockdown” vom “Promedia-Verlag” und dann habe ich entdeckt, daß Nadja Bucher die ich ja von den Volksstimmefestlesungen kennen, eines über Doderer geschrieben hat und als mich Hilde Schmölzer das fragte war die Antwort besonders schwer, ist sie doch ein regelmäßiger Gast, so habe ichschon alle, bis auf das über die “Hexen” aber das ist vergriffen und bei einem neuen über ihre Familie, ist ihr der Alfred gerade mit dem Satz behilflich.

Also wurde es ein Blumenstrauß und eigentlich habe ich gedacht, daß der November ist ja immer ein geschäftiger Monat, ich nicht nur am Freitag auf einem Fest sein werde, sondern auch am Montag meinem Geburtstag, denn da würde ja zum Auftakt der Buch-Wien der Öst vergeben. Daß ich dort nicht hingehe und also Frau Sucher gar nicht um eine Einladung bitten werde, war wegen der Maskenpflicht schon länger klar. Ich dachte aber an einen Livestream, wurde aber wegen Lockdown auch abgesagt und also wie in der Schweiz und damals in Leipzig nur eine Bekanntgabe, aber da hatte ich schon die Idee, ich hatte mir den Montag stundenfrei gehalten, zum “Wortschatz” zu gehen und mir da meine Geburtstagsbücher zu holen. Das habe ich schon früher gemacht, aber jetzt gehe ich ja nur wenig aus dem Haus und daher auch sehr wenig zu den Bücherschränken, höchstens wenn ich auf die Bank muß, mache ich einen Umweg zum margaretenplatz und dann hat mir der Alfred noch gesagt in der Stiftgasse gibt es einen Neuen und da ist mir dann habe ich mich entschlossen, eine größere Bücherschrankrunde zu machen oderauch einen größeren Spaziergang, den man ja auch manchmal machen soll.

Zuerst dachte ich an “Wortschatz”, Zieglergasse und dann zum Neuen, dann dachte ich aber, warum nicht gleich alle. Da gibt es ja einen auf der Josefstädterstaße, einen beim Brunnenmarkt, einen beim Ceija Stoika-Platz und dann den beim Hegerpark.

Was gut klingt und vielleicht auch ein kleiner Buch Wien- Ersatz sein kann, aber den Nachteil hat, daß ich, wenn ich etwas finde,viel zu schleppen habe, weil man ja für die Öffis auch Maske braucht.

Also eine Tasche genommen und die Plastikflaschen oder Dosen, um sie zeitgleich in den Container zu schmeißen und habe dann im “Wortschatz” ein Alexa Henning von Lange-Buch “Ich habe einfach Glück” gefunden, dann in die Stiftgasse.

Da habe ich nagegooglet, wo das ist und habe zu meiner Überraschung ein Bild von Christa Stippinger und dem Bezirksvorsteher gefunden. Die Christa hielt ihre “Exil-Ausgaben” in derHand und der Schrank in Burggassen Nähe vis avis der Volksschule bei einem kleinen Park ist ein “Edition Exil-Lager” könnte man unken. Also ein Geheimtip für meine Leser, wer die die “Exilpreis-Editonen” noch nicht hat, geht hin, die neue war aber leider nicht dabei. Die habe ich mirimmer bei der “Buch Wien” oder bei einer Literaturhaus-Lesung geholt, da das über Livestream aber nicht geht, schaue ich vielleicht ein anderes Mal noch vorbei.

Am Brunnenmarkt gab es dann, glaube ich, den Rebhandl “Das Schwert des Ostens” und das Salinger Buch von Frederic Beigbeber war auch irgenwo dabei. In der Zieglergasse gab es, glaube ich, nichts, aber da war meine Tasche ohnehin schon voll, weil ich mir wahrscheinlich ein paar “Exil- Bücher” genommen habe, die ich schon habe und als ich das zweite Mal beim Ceija Stoika-Platz vorüber gekommen bin, oh Überraschung lag Hilde Schmölzers “Schöne Leich” darin, das habe ich zwar wahrscheinlich auch schon, konnte aber der Originalität wegen nicht wiederstehen und beim Literaturhaus gibt es neuerdings auch einen Kasten, da wird zwar etwas ausgestellt, aber die Öst-Buchpreisleseprobenheftchen lagen dort zur Entnahme und, um das wäre ich heuer ja fast gekommen, zwar hätte ich wie die Longlist verkündet wurde, glaube ich noch maskenlos in die “Bücherinsel” gehen können, bin aber nicht, dachte wohl, das lese ich ohnehin alles und das tue ich jetzt auch, habe vor meinen Spaziergang gerade das sechste Buch Ludwig Fels “Mondbeben” ausgelesen und gerätselt, wer wird den Preis bekommen?

Da bin ich immer schlecht und wenn es so wie in der Schweiz wäre, würde ihn Cornelia Travnicek bekommen, denn die habe ich an fünfter Stelle meiner Schätzung gereiht und dachte zuerst an Monika Helfers “Bagage” was ich noch lesen muß, dann dachte ich aber, vielleicht doch der Xaver Bayer mit seinen Marianne-Geschichten, weil der “Jung und Jung” ja, glaube ich, sehr einflußreich ist, das Buch einen aktuellen Bezug hat und mir außerdem, ich habe es schon geschrieben, mir auch gefallen hat. An dritter Stelle hätte ich die Karin Peschka gereiht, muß ich auch noch lesen, das Buch der Helena Adler hat mir sehr gefallen, aber eine Debutantin uund ich halte mich bei meinen Schätzungen ja gerne an die Berühmtheit. Von den Debuts habe ich noch nichts gelesen, aber die Lesung per Livestream gehört und war auch bei den O-Tönen, wo einiges vorgestellt wurde. Da hätte ich der Sprache wegen an Leander Fischer gedacht und hurra, fast richtig.

Leander Fischer ist der Debutgewinner und der Xaver Bayer der österreichische Buchpreisträger, ich gratuliere, habe mir schon ein Glas Punsch auf mein Tischchen gestellt und werde mich demnächst in die “Alte Schmiede” streamen, weil da soll es ja, wenn es klappt, zwei Veranstaltungen geben.

Leserkritik und Lesegewohnheiten

Eigentlich habe ich diesen Artikel nur “Lesegewohntheiten” nennen wollen, bin ich aber daraufgekommen, daß es in diesem Blog schon zwei so genannte Beiträge gibt. Ja ich blogge schon über zwölf Jahre über mein Schreiben und mein Lesen und darüber, daß es mir nicht und nicht gelingt, in den Literaturbetrieb hineinzukommen, obwohl ich mich Ja so sehr darum bemühe.

“Kunststück!”, wird da wohl der Uli grollen.

“So wie Sie schreiben und keinen geraden Satz zusammenbringen, kein Stilgefühl haben und und und…!”

Ja, das Netz und die Kitik, da gibt es ja den Haß im Netz, von dem bin ich eigentlich verschont oder bekomme ihn zumindestens nicht so, daß ich mich nicht gegen ihn wehren kann.

Aber der Vorworf “Mei so etwas Schlechtes habe ich noch nie gelesen!”, ist schon öfter gekommen. Einmal auf einen Bericht über die Lesung, die ich im “Häferl” gehalten habe, da habe ich gedacht, daß das eine von meinen zwei damaligen Kritikerinnen war, die unter anderen Namen diese Kritik äußerte.

Dann ist der Uli gekommen, dem meine “Schlampigkeit” nicht gefällt und mich wahrscheinlich gerne mit den Maßband vermessen will.

Ja, ich habe Rechtschreibfehler weil ich mich Erstens noch an die alte Rechtschreibung halte und eigentlich nicht verstehe, warum ich das, was ich in der Schule lernte auf einmal abändern soll? Und dann habe ich ja in der Schule schon mit meiner Deutschlehrerin darum gekämpft, daß sie mich so schreiben läßt, wie ich will. Sie hat mich gelassen, mir dafür einmal nur ein “Minus sehr gut!”, gegeben und mir in weiterer Folge damit wahrscheinlich einige Stipendien vermasselt, aber daran bin ich selber schuld, daß ich mich patout nicht anpassen will, so wie ich heute keine Maske trage, war das damals das Rebellische an mir.

Inzwischen hat sich das schon sehr ausgewachsen, korrigiere ich doch meine Bücher oft hunderte Male, habe aber wahrscheinlich immer noch meine eigene Rechtschreibung und die halten manche Leser nicht aus und geben dann ihre Kommentare.

Manche regen sich auch auf, wenn ich zu spät in eine Veranstaltung komme, ja ich blogge ehrlich, gehe jetzt aber ohnehin in keine hin und manche Leser oder sind es Leserinnen gefallen auch nicht meine Rezensionen, die ich aber ohnehin nur Besprechungen oder literarische Skizzen nennen. So hat mir A. Yanger kürzlich vorgeworfen, sie hätten Grundschulniveau und mir dann unterstellt, daß ich die Bücher oder den “Himmel auf Zeit” nicht gelesen oder nicht verstanden hätte.

Was mich ein wenig erstaunte, da ich da ja eher den Inhalt wiedergegeben habe. Aber vielleicht war es das, was den Leser oder die Leserin störte, im “Literaturcafe” gab es bei dem neuen Seethaler-Buch ja auch so eine Diskussion oder die Frage, ob der sich bei seinem Mahler-Portrait vielleicht an “Wikipedia” orientiert hätte?

Nun, ich orientiere mich an “Wikipedia” oder schaue meistens nach, wie die anderen das Buch bewerteten und ich, liebe Frau oder lieber Herr Yanga, lese alle Bücher, die ich bespreche und bin auch eine, die sich darüber ärgert oder unverständlich findet, wenn ein Blogger schreibt “Ich vergeude doch nicht meine Lebenszeit an einem schlechten Buch!”

Das ist etwas, was mir nicht gefällt, weil ich mich dadurch wahrscheinlich persönlich angegriffen fühle, daß ich vielleicht auch schlecht schreibe und habe auch die Erfahrung gemacht, daß zumindestens ich nicht ein Buch an der ersten Seite beurteilen kann und auch nicht will.

Bei der Lilian Faschinger habe ich über das erste Kapitel geflucht und wollte da vielleicht das Buch schon wegwerfen, dann bin ich hineingekommen und habe den Sinn verstanden.

Und nein, ich verstehe nicht alle Bücher und schreibe das meistens auch in meiner Besprechung und manchmal, wenn sie sehr unverständlich,, wie beispielsweise der Arno Schmidt sind und ich mir eigentlich ein Jahr Zeit nehmen müßte, um wie bei “Zettels Traum” den Inhalt zu verstehen, was ich angesichts meiner Bücherberge nicht kann, überfliege ich das Buch zu Ende und schreibe dann darüber.

Ich lese hundertfünzig bis hundertsiebzig Bücher im Jahr, wie man an meiner Leseliste merken kann. Aber eigentlich nicht so schnell, auf jeden Fall keine sechzig Seiten in der Stunde, wie ich bei manchen Bloggern hörte, daß sie das tun würden. Aber konsequent am Morgen und wenn ich nicht weggehe auch am Abend in der Badewanne und ungefähr drei Bücher in der Woche und da ich ja ab August inzwischen “Buchpreis” lese und es da ja den deutschen, den österreichischen und auch den Schweizer Buchpreis gibt, muß ich mich wohl beeeilen, um die vierzig Bücher, die ich in diesem Jahr noch zu lesen habe, auch zu schaffen.

Da kann man vielleicht auch sagen, daß ich ein bißchen flüchtig bin. Wahrscheinlich stimmt das und wahrscheinlich ist es mir auch deshalb so wichtig, das Buch zu verstehen, beim Lesen nach einer Struktur zu suchen und das wenn es geht, auch zusammenzufassen.

Bei allen Bücher geht das nicht. Dann versuche ich es anders und meistens gelingt mir das auch und ich habe, bevor ich zu bloggen angefangen habe, auch schon Bücher besprochen.

Da gab es so eine Aktion von “Thalia”, die Leserrezesionen suchten. Da habe ich regelmäßg hingeschickt und auch ein paarmal, wenn sie den Text abdruckten, einen zehn Euro Gutschein dafür bekommen.

Da habe ich mir meinen Besprechungsstil wohl angewöhnt, den Inhalt zusammenzufassen, meinen Bezug zum Autor, wenn ich einen habe, dazuzuschreiben und auch, weil ich ja einmal geschrieben habe, daß ich soviele Bücher lesen, weil ich herausfinden will, was der jeweilige Autor besser als ich kann, meine Gedanken zum Schreibstil, etcetera.

Als ich damals angefangen habe, habe ich, glaube ich, die Eugenie Kain sagen gehört, daß Inhaltsangaben keine Rezensionen sind. Diese Meinung vertritt auch, glaube ich, Sigrid Löffler, die grand dame, der Rezensenten, wenn sie sich über die schlechten Blogger- oder “Amazon-Rezensionen” aufregt und ich habe damals, glaube ich, gedacht, dann nenne ich meine Berichte besprechungen und daß mit der Zusammenfassung ist mir auch deshalb wichtig, weil ich meine Besprechungen ja als Erinnerungsstüzten oder mein persönliches Archiv betrachte.

Ich spoilere auch viel, wo sich auch einige Blogger oder Autoren aufregten, glaube aber, daß ich mit meinen inzwischen über tausend Buchbesprechungen ein sehr schönes Archiv angesammelt habe, was zumindestens für mich sehr nützlich ist.

Ob ich meine Leser damit anrege, die Bücher zu lesen oder zu kaufen, weiß ich nicht, will auch niemanden bevormunden. Wenn sie sich aber für mich und mein Lesen interessiert, wird man vielleicht auch auf die Bücher neugierig und so habe ich, glaube ich, auch “Leselustfrust” einmal zu Ilse Kilic gebracht, Sigi Maron hat mir einmal geschrieben, daß ihm meine Beprechung seines Buches sehr gefallen hat und Monika Helfer hat sich, glaube ich, über die Besprechung von “Maramba” auch sehr berührt gezeigt.

Das sind so die Erlebnisse die man beim Bloggen haben kann und ich denke, daß ich mich inzwischen, auch wenn ich nicht Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft, sondern Psychologie studiert habe, sehr gut in der Gegenwartliteratur auskenne, wahrscheinlich eine der wenigen bin, die wirklich alle Buchpreisbücher liest und die Verlage sind, glaube ich, mit meiner Art der Besprechung nicht so unzufrieden, auch wenn mich ein Verlagsmann schon wegen meiner Flüchtigkeitsfehler mahnte, damals hatte ich einen neuen Computer und bin sehr oft hängen geblieben, jetzt ist der bald kaputt bleibt und nimmt es mit den Leerstellen nicht so genau, so daß ich wahrscheinlich öfter, als einmal korrigieren müßte. Da bleibt bei einem Einfrauenberieb oft etwas übrig, wo ich “Der Weg ist das Ziel denke!” und mich Zeitgründen nicht mehr damit befasse.

Übers freundliche Korrigieren dankbar bin, aber mit Sätzen, wie, “Das ist Grundschulnieveau!”, nicht so viel anfange, denn das habe ich, nachdem ich jetzt schon wahrscheinlich sechzig Jahre sehr viel und regelmäßgig lese, mir schon in der Hauptschule immer viele Bücher aus der Bücherlade ausgeborgt habe und einmal sogar eines abschreiben wollte, mir als Studentin sehr viel Bücher kaufte, sie auch sammle und wahrscheinlich auch einige tausend gelesen habe, wahrscheinlich nicht, wenn auch vielleicht einen eigenen Stil.

Aber wenn jetzt ein Grundschüler oder ein Legastheniker mehr oder weniger mühsam ein Buch liest und es es dann genauso mühsam bespricht, würde ich “Toll!”, sagen und nicht “Mei so was Schlechtes habe ich noch nie gelesen!”, weil ich ja niemanden abschrecken will.

Ich verreiße, auch wenn ich vielleicht ein nicht so gelungenes Buch gelesen habe, nicht oder nur selten, weil man auch da wertfrei seine Meinung äußern kann und da ich viel und eigentlich alles lesen will, lese ich fast nie ein Buch zweimal. Habe aber schon einmal bei einem Buch noch einmal angefangen, wenn ich nicht mehr mitgekommen bin und denke immer noch, das Lesen ist schön und eigentlich will ich alles lesen!

Marathonlesen

2015 habe ich ja mit dem “Buchpreisbloggen” oder des Lesens der nominierten Bücher die auf der deutschen Buchpreisliste standen begonnen, vorher hatte ich seit 2010, glaube ich, meine Leseliste und da stand dann so ungefähr darauf, was ich bis Ende des Jahres lesen wollte, 2013 habe ich aus diesen Grund noch nicht mit dem Buchpreislesen angefangen, obwohl mich “Buzzaldrins” “Vier lesen fünf” Aktion schon dazu ein bißchen animierte.

2016 kam dann noch der Öst dazu und weil ich ja 2015 angefangen habe die Verlage nach den Büchern zu fragen, vorher habe ich mich eher nur an die österreichischen Verlage gewandt, kamen die dann mit ihren Vorschauen und meine Leseliste wurde lang und länger, so daß ich schon aus diesem Grund aufhören hätte können zu den offenen Bücherschränken zu gehen, denn keine Chance, keine Chance, so daß das allmählich ein zwei- oder dreifaches Buchpreislesen darauf wurde, das der Neuererscheinungen, das des Öst, des dBp und die Backlistbücher standen dann auf der Leseliste und wurden Ende des Jahres ausgetragen.

Im Vorjahr kam dann noch der Schweizer Buchpreis, den ich heuer auslassen werde, dazu und seit 2016 auch die Bloggerdebutshortlistbücher. Eine elendslange Bücherliste über die man sich wundern kann und sich schon manche gewundert haben, ich kann aber sagen, das Bucpreislesen ist sehr interessant, man lernt sehr viel dabei und bekommt auch einen guten Einblick in die Gegenwartsliteratur.

In diesem verrückten Jahr ist noch vor der Corona-Krise oder zeitgleich mit ihr die “Leipzger-Buchpreisbücher” dazugekommen, die ich heuer das erste Nal angefragt habe, nichtalle, vier Sachbücher habe ich ausgelassen. Frühjahrsneuerscheinungen kamen auch dazu und bis ende Jänner habe ich noch die Neuerscheinungen vom Vorjahr hinuntergelesen, so daß ich wie schon seit zwei oder drei Jahren erst im Juni so richtig zu meinen Backlistbüchern gekommen bein.

Da habe ich einige sehr Interessante auf die ich mich auch schon sehr gefreut habe, gelesen, wohl wissend ab Mitte August ist es aus, da komme ich in einen Lesestreß, denn ist die deutsche Longlist bekannt und habe ich die Bücher angefragt muß ich mich beeilen, weil meistens ja noch andere Neuerscheinungen auf mich warten, die auch gelesen werden wollen.

Die letzten zwei Jahre waren wir in der Schweiz, da habe ich die Longlist 2018 in Bern erfahren und mir am nchsten Tag bei Weltbild den Arno Geiger um fünf Franken gekauft und hatte dann schon auf der Rückfahrt etwas von der Liste was ich lesen konnte.

Im Vorjahr wurde die Liste, glaube ich, erst nach meiner Rückkehr bekanntgegeben, da habe ich auf der Rückfahrt Gertraud Klemms “Hippocamus” gelesen und war enttäuscht, als sie dann nicht auf der Liste stand, dafür aber die Streeruwitz, juche, denn die hatte ich schon zu Haus und mir zum Lesen aufgespart.

Heuer waren wir Corona bedingt oder auch sonst in Wien beziehungsweise in St. Pölten, ich habe meine Backlist gelesen und hatte einige Neuerscheinungen auf meiner Liste, die ich erst, um den zwanzigsten August lesen durfte, so daß ich überlegte, wie ich das mit meinen Artikel mache, damit ich, wenn die Liste bekanntgegeben wird, dann in keinen zu großen Lesestreß komme, weil ich noch andere Bücher lesen sollte, so habe ich am Wochenende davor Stephan Roiss “Triceratops” gelesen, Erscheinungsdaum 17. 8.und hatte das Buch dann schon gebloggt, als klar war, es steht auf der Liste und war damit mein Buch drei, Bov Bjerg und Leif Randt hatte ich schon vorher gelesen.

Leif Randt weil er für Leipzig nominiert war, den Bjerg, weil er beim “Bachmannpreis” gelesen hat und das Buch bei den Blogs auftauchte. Danach habe ich die nicht nominierten Neurerscheinungen, nämlich Barbara Riegers “Friß oder stirb” weitergelesen und Sascha Rehs “Großes Kino”, das ich zuerst im E-book-Kasten hatte und später noch als Buch gekommen habe, dann wäre einige Wagenbach Quartbücher dran gewesen, aber die hatte ich auch als PDF und da war Wanderwochenende und ich habe zwar einen E-Bookreader, die Bücher aber im Laptop, also habe ich Justin Steinfelds “Ein Mann liest Zeitung”, das ich erst später bekommen habe, vorgezogen und in die Steiermark mitgenommen.

Das war sehr umfangreich und nicht so leicht zu lesen, so habe ich eine Woche dafür gebraucht, während bei mir die Bücher nach und nach eingedrudelt sind, so daß ich derzeit etwa zwanzig Neuerscheinungen, Buchpreisbücher und andere auf mich warten habe und schon ungeduldig war, wann kommt denn jetzt Buch vier, denn bald wird ja die Shortlist bekanntgegeben und da hatte ich 2015, glaube ich, schon zehn Bücher gelesen, heuer zwar nach den Neuerscheinungen fünf PDFs, die gleich gekommen sind, aber hurra, Buch vier wartete auch schon, konnte weil Erscheinungstag 26.8 aber erst nach dem Steinfeld gelesen werden.

Ich lese es jetzt, es hat über sechshundert Seiten, also brauche ich dazu auch mehr als das Wochenende, es ist aber sehr interessant und wäre derzeit mein zweiter Shortlisttip.

Dann kämen die drei Wagenbachbücher, ein italienisches, ein Debut und das zweite das ich von der Helen Weinzweig lesen werde, dann die fünf Bpbs, die ich als PDFs geschickt bekommen habe.

Eines davon habe ich inzwischen auch als Print und werde es wahrscheinlich, wenn es am Donnerstag nicht regnet, zu den O-Tönen mitnehmen, dann kommen ein paar andere Bücher, die ich schon vorher bestellt habe, denn eine Agentur hat mir da fünf Bücher angeboten, die von Frauen und den Neunzehnhundertzwanzigerjahren handeln, da konnte ich nicht nein sagen, obwohl ja am Donnerstag die öst Longlist bekanntgegeben wird und ich die, wie die deutschen Bücher wahrscheinlich, wenn der Verlag nicht schickt, auch über Netgalle bekommen kann.

Ein paar andere Bücher habe ich inzwischen auch angefragt, nämlich das neue Buch von Luis Stabauer, wenn ich da schon nicht maskenlos zur Präsentation gehen kann und dann Linus Gieses “Ich bin Linus” und das ist ja “Buzzaldrin”, also sehr interessant.

Am fünfzehnten September wird die deutsche Shortist bekanntgegeben und ich habe dann vielleicht fünf oder sechs der Bücher gelesen, weil derzeit lese ich ja eher langsam, obwohl ich wegen des Veranstaltungsstop zweimal am Tag dazu Zeit habe, trotzdem habe ich schon gedacht, um da nicht in zeitlichen Verzug zu geraten, vielleicht einen Lesemarathon einzulegen, das habe ich ja schon gemacht, daß ich ein ganzes Wochenende nichts anderes mache, als Bücherlesen oder in St. Pölten einmal eine ganze Woche, fünf Bücher sind das, glaube ich, geworden.

Was mich daran hindern könnte, sind unter der Woche meine Stunden, aber dann das Schreiben oder das Korrigieren des “Notizbuches”, denn das sollte ja auch nicht liegenbleiben, aber ein bßchen anziehen wäre nicht schlecht, sagt mir der Alfred ja jedesmal wenn der Briefträger läutet “Das schaffst du alles nicht!”

“Schaffe ich schon, auch wenn ich bis zum Jänner brauche, bis ich mit den Buchlisten fertig bin. Macht ja eigentlich nichts und weil meine Leseliste ja so lang und mein Computer am Kaputtwerden ist, habe ich mir die Backlistbücher, die ich in den nächsten drei Jahren lesen wollte, auch beim Verlinken gelöscht.

Also kann ich da wieder ganz von vorne anfangen, beziehungsweise mir die Bücher nach Geschmack und Laune aus meinen Regalen klauben, was ja auch ganz schön ist, also so schnell wie es geht, die zwanzig Bücher von der Warteliste lesen. Weitere zwanzig werden wohl noch dazukommen und im Dezember die des Bloggerdebutspreises.

Da würde ich ganz gern auch Weihnachtsbücher lesen und habe da ja auch schon eine ganze Menge angesammelt, aber ob ich das schaffen werde?

Mal sehen, ich bin gespannt, freue mich auf meine drei “Wagenbach-Bücher”, auf die österreichische lange Liste und dann auf das deutsche Buchpreisbloggen, wo ich derzeit noch nicht sehr viel mehr sagen kann, als daß der Leif Randt, der mir eigentlich nicht so gefallen hat, hochgelobt wird.

“Triceratops” hat mir sehr gut gefallen und Seethalers “Gustav Mahler-Roman” wird überall verrissen und da kann ich eigentlich auch nur sagen, daß ich keine so besondere Seethaler-Freundin bin und mich, das was ich von den Lesungen seines “Ganzes Leben” hörte, nicht sehr beeindruckt hat.

Lesegewohnheiten

Jetzt gibt es hier, bevor es an das sechste Buchpreislesen geht, einnen Artikel übers Lesen, denn da habe ich ja vorhin ein Video bei “Buch Geschichten” gesehen, die darüber Auskunft gab, wie sie ihre Bücher aussortiert und das ist interessant, denn ich tue das ja nicht, bin ich ja eine Büchersammlerin, die sich zwar kaum Bücher, aber seit sie bloggt schon einige Regale in Harland und in Wien gekauft hat, um die Bücher aus den Bücherschränken, die ich mir so getreulich hole, aufzubewahren.

Ich bin eine Bücersammlerin und eine, die schon als Kind gelernt hat, daß man sich von Büchern nicht trennt, keine, die wie die Köchin in Elias Canettis Roman, die Bücher mit Samthandschuhen anfaßt, nein, bei mir gibt es zwar keine Eselsohren, aber mein Lesezeichen ist ein Bleilstift und da unterstreiche ich auf jeder Seite mehrmals etwas, wohl um darauf hinzuweisen, daß ich das Buch gelesen habe und da ich ja hauptsächlich in der Badewanne lese, haben vor allem die Paperbacks deutliche Lesespuren.

Trotzdem habe ich gelernt , man trennt sich nicht von Büchern, man hebt sie auf und sammelt sie, seit zweitausendfünf führe ich auch einen Bücherkatalog, wo ich jedes Buch, das ich neu bekomme habe, eintrage, die jungen Leute oder die Bücherblogger machen das anders. Sie lesen ihre Bücher oder auch nicht, behalten nur ein paar und dann trennen sie sich von ihnen und da fallen Sätze, wie dem “Buch noch eine Chance geben” oder “Wenn es mir nicht gefällt, dann trenne ich mich von ihm!”, etwas, was mir eigentlich nach, wie vor unverständlich ist, denn Bücher sind Besitztümer und auch wenn sie sehr zerlesen sind, kann ich ja immer noch in sie hineinschauen, sie später wiederlesen, was ich zugebe, bei meinen Bücherbergen, ich habe wahrscheinlich mehr als zehntausend Stück in meinen zwei Wohnungen, die genauen Zahlen gibt mein Katalog nicht mehr her, höchst selten tue oder eigentlich nie.

Stefan Zweigs “Welt von gestern” habe ich zweites Mal gelesen, als ich die “Berührungen”, geschrieben habe und “1984” aus den Regalen gesucht und in Stephan Teichgräbers “Utopie-Workshop” mitgenommen. Da habe ich mit ihm ein paar Stellen wiedergelesen, das Ganze aber nicht.

Dennoch muß ich gestehen, daß es mir nach wie vor unverständlich ist, sich von Büchern zu trennen. Bücher gibt man nicht nicht her und stamme wahrscheinlich noch aus der Generation, die mit diesen Leitsätzen groß wurde und ich borge Bücher auch nicht her, weil ich die paar Mal, wo ich das getan habe, die Erfahrung machte, daß man sie nur sehr schwer zurückbekommt.

So bin ich ein halbes Jahr beispielsweise einmal hinter einem Thomas Bernhard Buch hergerannt, ich borge mir auch ungern und höchst selten welche aus, weil ich sie nich zurückgegen möchte und lese deshalb auch nicht in der Bücherei, obwohl ich viel mehr Bücher habe, als ich höchstwahrscheinlich jemals lesen werde, da war ja interessant, daß sich die Ilke von den “Buch Geschichen einen Haufen ihrer ungelesener Bücher vor sich hinstellte und einen Schnelltest machte, ob sie sie hergeben wird oder nicht.

Spannend, daß sie sich die meisten Bücher behalten oder auf einen “vielleicht Stapel” gelegt hat.

Ich denke, warum hergeben, ungelesene bücher kann man ja immer lesen, obwohl ich manchmal schon Bücher in die Bücherschränke zurückbringe, wenn ich sicher bin, daß ich sie wahrscheinlich doch nicht lesen werde und ich bin auch eine, da wollte mich ja vor ein paar Jahren auch jemand diesbezüglich interviewen, die eigentlich fast alles zu Ende liest.

Ein von dem berühmten Typ “Ich lese die ersten zehn Seiten und wenn das Buch mich nicht fesselt, werfe ich es weg!”, bin ich nicht und habe auch die Erfahrung gemacht, daß es Bücher gibt, die das erst viel später tun. Manches überlese ich und wenn das Buch zu unverständlich ist, dann überfliege ich es, aber eigentlich bin ich sehr neugierig auf jedes Buch und freue mich auch über sie, auch wenn ich weiß, daß ich wahrscheinlich nicht alle Bücher lesen werde. Macht ja nichts, dann lasse ich sie eben ungelesen zurück und wenn man meinen Blog beziehungsweise meine Leseliste regelmäßig verfolgt, dann weiß man wohl auch, daß es hier eine Veränderung gegeben hat.

Die Leseliste gib es erst seit 2010 bzw. 2011, denn da bin ich auf eine sogenannte Lesechallenge gestoßen, die einen aufforderte, hundert Bücher im Jahr zu lesen, fein habe ich gedacht, das mache ich jetzt auch.

Habe mir hundert Bücher aufgeschrieben und meine Leseliste war geboren und weil es die offenen Bücherschränke auch seit dieser Zeit gibt und ich ab da auch mehr und mehr Rezensionsexemplare angefordert bzw. zugeschickt bekommen habe, ist meine Leseliste länger und länger geworden.

2013 habe ich dann einen Rappel bekommen, mir nie wieder ein Buch zu kaufen und mich auch nicht mehr aus den Bücherschränken zu bedienen, das habe ich gerade zwei oder drei Tage durchgehalten und habe in dieser Zeit auch alle ungelesen Bücher mit dem Ziel sie zu lesen aufgeschrieben, so daß meine Leseliste länger und länger wurde und ich bald Ende des Jahres die ungelesen Bücher wieder austrug, bzw., 2016 war das wohl, Schwierigkeiten hatte, all das Geplante in den Regalen auch zu finden und ich im Jänner oft tagelang nach einem bestimmten Buch suchte, da habe ich die elendlange bücherlste zehn Jahre im voraus oder so wieder weggelöscht und habe jetzt nur eine die ein oder zwei Jahre im voraus ist und da ich seit 2015 ja den deutschen und seit 2016 auch den österreichischen Buchpreis blogge, bin ich ja ab September sozusagen für den Rest des Jahres ausgebucht, weiß, daß ich wahrscheinlich mehr als sechzig sogenannte Backlistbücher nicht schaffe, weil ja Rezensionsexemplare dazukommen und in den letzten Jahre habe ich auch bis Jänner oder Februar die Altlasten gelesen und das finde ich sehr spannend, sich mit seinen Büchern zu beschäftigen ich gehe regelmäßig zu den Bücherschränken, nehme dort, ich gebe es zu, mehr hinaus als hinein, bemühe mich aber die Bücher zu lesen und auch eine Übersicht über meine Bücher zu bekommen.

Ich lese hautsächlich Belletristik, Gegenwartsliteratur, aber auch älteres, Sachbücher eher nur in bestimmten Bereichen, da eher Gesellschatspolitisch oder Literaturgeschichtliches und lese mich auch quer durch alle Genres, habe also auch schon mal einen erotischen Roman gelesen, manchmal Chicklits, manchmal Krimis aber meistens die deutschsprachige oder auch internationale Gegenwartsliteratur und da würde ich am liebsten, das habe ich schon geschrieben und wiederhole mich gern, am liebsten wirklich alles lesen, geht aber nicht, denn ich schaffe ja keine zweihundert Bücher im Jahr, bin aber sehr interessiert versuche mich in der Gegenwartsliteratur auszukennen und wie gesagt, ich bin eine Büchersammlerin, die von Hergeben und Aussortieren nicht viel hält und auch nicht wirklich weiß, warum man das tun soll und vielleicht noch ein paar Worte zu der Ebook- oder Printfrage.

Ich habe mal vom Alfred einen E-book Reader bekommen, aber den immer wieder aufzuladen ist mir zu umständlich und, ich glaube auch, ein Buch hat Seiten und man kann es anfassen und in Bücherregal stellen. Riechen und tasten tue ich nicht daran, bin also eigentlich kein E-book Fan, bekomme aber manchmal von Verlagen PDS.

Die fordere ich nicht extra an, aber speziell in Buchpreiszeiten bekommt man sie von kleineren Seiten geschickt und es gibt ja auch die Negtalley, wo man sich die Buchpreisbücher hinunterladen kann, dann denke ich meist zuerst schade, dann lese ich sie und da habe ich schon die experimentellsten Bücher E-book gelesen, geht alles und merke, wenn ich sie gelesen habe keinen Unterschied.

Trotzdem ist ein Buch ein Buch, man kann es sammeln und in sein Bücherregal stellen, mit Handschuhen fasse ich es aber nicht an, denn ein Buch ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, der seine Lesespuren hinterlassen kann und auch soll und jetzt hinein in das 2020-Buchpreislesen, auf das ich schon freue.

Sommerlesen

Der Sommer ist da, hurrah, hurrah, zumindstest scheint er kalendermäßig in diesem verflixten Corona-Jahr, in dem jetzt wieder Zahlen ansteigen, weil die Leute alle auf Urlaub fahren oder auf Demos gehen und auf Kurden Steine werfen, einzutreffen, denn das Wetter ist ja auch irgendwie verflixt, Regen,, kalt und immer wieder Gewitter, aber der Juni bald vorbei und dann beginnen ja auch meine Harlander Sommerfrischenwochenenden und das Sommerlesen.

2009 als ich Elisabeth Blog “Leselustfrust” gestoßen bin, bin ich auf die Idee gekommen, daß man im Sommer ja Sommerbücher lesen könnte, zumindest ist die damals in die Buchhandlungen gegangen und hat nach Sommerbüchern gefragt.

Das habe ich nicht getan, denn ich gehe ja nicht so oft inBuchhandlungen oder kaufe dort nur Abverkaufsexemplare, aber inzwischen beziehe ich ja Rezensionsexemplare, meine Let ist dank der Abverkäufe und der Bücherschrankfunde, wo es ja immer wieder auch Sommerbücher gibt, stark angewachsen, aber seitdem ich seit 2015 auch “Buchpreis” lese, komme ich damit nicht nach und stecke die Backlistbücher dann zu Jahresende meist ungelesen von der Liste, die ich auch schon zweimal abgeändert habe, weil ich schon bis ins jahr 2030 Bücher aufgeschrieben hatte.

Die Bücheranzahl und das ist erfreulich explodiert oder ist unermeßlich, ich komme mit dem Lesen nicht tt nach, aber heuer ist ja wieder alles anders, denn als es den Corona-Lockdown gab, sind auch die nicht mehr oder nur vereinzelt über die Grenze gekommen und weil ich ja nicht so gern E-Books oder PDFs lese, sich also um die Altlasten kümmern, ein paar Herbst oder Sommerneuerscheinungen warten aber schon in E Book- Form, da schickt mir vor allem “Wagenbach”, früher, vor langer langer Zeit hat das “Haymon” getan und so ziehe ich nächste Woche wahrscheinlich mit meiner Leseliste in die die Harlander sommerfrische und da warten, weil es ja auch dort einen “Thalia” mit Abverkäufen und jetzt schon zwei Bücherschränke gibt, Bücher auf mich.

Im Vorjahr habe ich ja, glaube ich, auch die Idee geboren, die Backlist- Buchpreisbücher, die oft von den “Thalia-Abverkäufen” stammen, aufzulesen, da wartet einiges auf mich und dann auch Clemens Meyer “Im “Stein”, den habe ich, glaube ich, einmal bei “Morawa” abgekauft und wollte ihn vor zwei Jahren lesen, bin aber nicht mehr dazugekommen und “Buchpreislesen” will ich im August ja auch wieder, es ist also ein Dilemma, oder eigentlich ein Luxusjammern, denn ich lese ja gern, bin wahrscheinlich büchersüchtig, möchtte am liebsten alles lesen, in letzter Zeit ertappe ich mich aber dabei, eher langsam zu lesen.

Ein paar Bücherschmankerl hat es in diesem Jahr auch schon gegeben, da war “Blasmusikpopp” dabei, das mir erstaunlich gut gefallen hat und endlich, endlich “Der Fänger im Roggen” und im Vorjahr habe ich ja auch einige Schmankerl in den Schränken gefunden, die auf meiner Leseliste stehen.tttDa sind zum Beispiel drei “Wortreticht.-Bücher” dabei, eines habe ich davon schon gelesen. Ein Weiteres stammt von Patrica Brooks, der GAV-Kollegin, mit der ich einmal ein Interview in der “Buchkultur” hatte oder sie wurde auch interviewt zu dem Thema, daß es wie die Interviewerinnen fanden, in Österreich kein Frauenschreiben gibt.

Das sehe ich anders und Patrica Brooks, die, glaube ich, mit Ilse Kilic befreundet, ist inzwischen aufgestiegen, ich nictht, aber das dritte “Wortreich-Buch”, das auf mich wartet, ist ein Sommerbuch nämlich Rauol Biltgens “Jahrhundertsommer” und das werde ich auf jeden Fall lesen, wenn ich in meiner Sommerfrische angekommen bin.

Vor ein paar Tagen war ich auch beim “Wortschatz” und da habe ich eine Sommeranthologie aus dem “Diogenes Verlag” dort gefunden.

“Endlich Sommer”,, heißt sie und wenn ich mich nicht irre, habe ich das Buch schon einmal gefunden, aber liegen gelassen, weil ich Anthologien ja nicht so gern lese und eigentlich will ich, bevor die Herbstneuerscheinungen und die “Buchpreis-Bücher” kommen, auch den “Pianisten” lesen, das Buch von Wladyslaw Szpilman, das ich ja als Film gesehen habe und mich sehr beeindruckt hat.

Also die Leseliste etwas verändern und nich stright hinunterlesen, denn zu Julia K. Steins “Vergoogelt” will ich auch kommen und das klingt schon vom Titel her leicht und nach Sommer und dann habe ich, fürchte ich, in diesem verflixten Corona-Frühling, wo die Lesungen ja ausgefallen sind von den Neuerscheinungen nicht wirklich viel mitgekommen, obwohl ich ja ein,ige, wie die ,,von “Kremayr & Scheriau” oder Cornelia Travniceks “Feenstaub” gelesen habe und auch in die Corona-Lesungen, die, die, Hauptbücherei, etcetera, veranstalteten, zumindesten hineingehört habe, “Rund um die Burg” habe ich mir digital gegeben, genauso, wie die “Leseauslese”, der “Gesellschaft” in die ich am Donnerstag fast zufällig hineingeraten bin und da nur sagen kann, daß ich ja kurz vor dem Lckdown bei der Präsentation der “Geschichten mit Marianne” war und auch von Bettina Gärtners “Hermann” einiges mitbekommen habe.

Stephan Teichgräbers Centrop-Workshop ist Corona bedingt auch ausgefallen oder hat nur ein einziges Mal stattgefunden und einiges was ich anfragte, wie beispielsweise das Buch der Claudia Bittner ist nicht gekommen.

Aber macht ja nichts, ich habe genug zu lesen und es müßen auch nicht unbedingt Sommersbücher sein, die ich in der Sommerfrische lese, obwohl ich das für eine gute Idee halte und auf die Buchpreisbücher bin ich auch schon gespannt, habe da vielleicht Corona bedingt, derzeit noch nicht allzu viel zu raten und bin natürlich neugierig, wie weit ich mit meiner 2020 Bücherliste komme und was da wieder leider überbleiben wird?

Lesen in Corona-Zeiten

Nachdem der “Welttag des Buch” vorbei und wahrscheinlich trothz schon wieder geöffneter Buchhandlungen, natürlich mit Mundschutz, Sicherheitsabstand und nur einer Person pro zwanzig Quadratmeter, etwas anders, als sonst geworden ist, widme ich mein heutiges Krisentagebuch dem Lesen, was ich, könnte man so sagen, schon längst tun hätte sollen und das auch schon habe, denn eigentlich hat ja alles, das heißt meine Beschäftigung mit der Krise mit der Absage der Leipziger Buchmesse angefangen. Da war das Virus gerade in Italien angekommen. Es gab die ersten Todes- und auch die ersten Quarantänefälle und da kamen auch die entsprechenden Literaturempfehlungen.

“Lest Camus “Pest!” hat zuerst Wolfgang Tischer vom Literaturcafe empfohlen. Später folgten ihm andere und es gab auch Gruppenlesungen aus diesem Buch, das ich, wie ich mich erinnern kann, im Sommer 1973 nach meiner Matura im Gartenhäuschen meiner Eltern mitten drin in meiner philosphischen und Weltveränderungskrise im Gartenhäuschen meiner Eltern mit Begeisterung gelesen habe.

Das lese ich jetzt nicht noch einmal, denn das tue ich angesichts meiner Bücherberge ja selten, daß ich ein Buch zweimal lese, als ich mich im Rahmen meiner “Berührungen” mit Stefan Zweig beschäftigt habe, habe ich das mit “Der Welt von gestern” getan, aber jetzt hatte ich die Bücher von “Leipziger Buchpreis” angefragt und noch andere Neuerscheinungen vor mir.

Ein Verlag hatet auch eine vierzehn Bücher-Empfehlung für jeden Tag der Quaratäne je eines. Die Pest war natürlich dabei und als dann in Österreich die Maßnahmen eingesetzt wurden, haben die Autoren, deren Lesungen abgesagt wurden, ihre Lesungen ins Netz gestellt.

Es gab und gibt die “Corona-Lesungen”, die “Corona -Tagebücher”, etcetera und ich habe, als die Veranstaltungen abgesagt wurden und ich infolgedessen auch am Abend in die Badewanne gestiegen bin, und gelesen und gelesen habe und die ersten Bücher über die Krise sind auch erschienen.

So hat mich “Rowohlt” darüber informiert, daß der Bestsellerautor Paulo Giordano, von dem ich ja zwei Bücher gelesen habe und das dritte auch gefunden habe, ein Sachbuch über “In Zeiten der Ansteckung” geschrieben hat, in dem er über die situation in Italien informiert. Das habe ich angefragt, auch versucht es über Netgalley zu bekommen, habe aber da noch auf Nele Pollatscheks “Brexit oder Oxbrigde-Buch” gewartet und dieses dann in Zeiten als Boris Johnson wegen Covid 19 auf der Intensivstation lag auch bekommen, als PFD nicht alsBuch, denn die Krise hat ja  auch die Grenzen zugemacht und so scheinen Bücner aus Deutschland nicht oder nur sehr schwer zu mir zu kommen und als mich “Rowohlt” gefragt hat, ob meine Adresse stimmt, weil sie soviele Bücher zurückbekommen, habe ich an den “Berlin-Verlag” und auch an “Suhrkamp” geschrieben und gefragt, ob sie mir das “Oxbridgde-Buch” und das von Lutz Sailer, das trotz Zusagen nicht gekommen ist, vielleicht als PDF schicken können?

Sie haben und da meine Leseliste sowohl, was das Backlistlesen, als auch die Neuerscheinungen trotzdem sehr lang ist, hatte ich auch keinen Lesemangel und habe gelesen und gelesen, was ich ja sehr gerne tue und auch alles quer durch den Gemüsegarten, die “Leipziger-Buchpreisbücher” sofern sie zu mir kamen, dann die Neuerscheinungen, da waren interessanterweise einige Krimis dabei und dann auch einige deutsche oder österreichische Neuerscheinungen von denen ich mir vorstellen können, daß sie demnächst, das heißt wenn es das dann noch gibt auf den “Deutschen oder Österreichischen Buchpreislisten” stehen können. Das heißt wiederum der “Deutsche- und der österreichische Buchpreis”, der Schweizer ebenfalls, sind ausgeschrieben, die Juries bestellt, die Bücher werden eingereicht und werden wohl, wenn nicht die Verlage vorher pleite gehen, gedruckt. Ob es die Frankfurter-Messe in diesem Sinne geben wird, kann ich mir jetzt schwer vorstellen. Aber wir fahren dort ohnehin nicht hin und die zwanzig Bücher kann man ja aus den hundertachtzig oder so eingereichten auf jedenfall aussuchen und notfalls auch wieder übers Internet vergeben.

In Österreich gilt das, was die österreichische Buchmesse und den “Österreicheischen Buchpreis” betrifft dasselbe und da ja sowohl die “Alte Schmiede”, als auch die Hauptbücherei einen Teil ihres Programms online ablaufen läßt und der Hauptverband Katja Gassner dafür engagiert hat, daß sie mit österreichischen Autoren spricht, bin ich ja diesbezüglich ganz gut informiert, habe sowohl einige österreichisches als auch deutsche Neuerscheinungen, wie  beispielsweise Bov Bjergs “Serpentinen” gelesen und das neue Buch der Claudia Bitter bei “Klever” angefragt, ob ich es bekomme ist noch nicht so klar und auf zwei mir schon versprochene “Diogenes-Bücher” wartn ich auch noch, dafür ist jetzt das PDF des Giordano- Buchs zu mir gekommen und so kann ich das, was man während einer abgesagten Buchmesse, das habe ich ja schon ganz am Anfang geschrieben und während der Ausgangssperre, die ja trotz der ganzen Diskussion über die schrittweise Geschäftsöffnunge  und der schrittweisen Sport. und Veranstaltungsbeginn immer noch gilt, am besten tun kann, nämlich lesen lesen, lesen.

Ich habe Margit Heumann ja ein wenig verstört, als ich ihr kommentierte, daß ich mich sicher nicht mit Maske in die “Alte Schmiede” setzen werde. “Man gewöhnt sich an alles!”, hat sie mir geantwortet “und ich gehe damit schon einkaufen!”

Da habe ich das Glück das das der Alfred für mich tut, dem es Spaß macht, die Verkäuferinnen damit zu schreken, daß er sich ein rotes Kopftuch so wie ein Bankräuber oder ein Wildwestheld um sich herumbildet. Das habe ich gerade in einer Eugen Szene in meinem “Kein Frühlingserwachen” so beschrieben, wo ich ja die Corona-Krise herrlich aussnütze, wie ich ja auch meine Eindrücke eigentlich gleich zu Beginn beschrieben habe, als Zeitdolument für die Nachwelt, habe ich Xeniana kommentiert, worauf sich der Uli mokierte, wer sich wohl für meine Zeitdokumente interessen würde?

Weiß ich nicht, ob das jemand tut. Ist auch egal und vielleicht nur für mich wichtig alles aufzuschreiben und was mich ja an der Krise am meisten stört, sind die Polizeimaßnahmen, daß eine Mutter beispielsweise fünfhundert Euro Strafe zahlen muß, wenn sie mit ihrem Kind Ball spielt oder drei Leuten im Wald nachgeschoßen wird, wenn sie den Sicerheitsabstand nicht einhalten. Die Diskussion, ob die Corona-App verpflichtet sein wird und ich einen Schlüßel mitnehmen muß, wenn ich kein Handy habe oder, daß Kriminalbeamte eingesetzt werden, um positive Geteste nach ihren Kontakten zu fragen.

Das stört mich und finde ich bedenklich, auch wenn der <innenminister immer lächelt und sich bei den “Österreicher und Österreichinnen und den in Österreich lebenden Menschen!”, dafür bedankt, daß sie die Maßnahmen so  brav einhalten und ich da immer denke, daß wir sehr aufpassen müßen, daß wir diese Entmüdigungen nicht noch haben, wenn Corona längst vorbei ist.

Also, es ist das Ärgste, was ich je in meinem Leben erlebt habe, daß ich mich, wie in einem dystopischen Roman dabei fühle und das jetzt auch meinen an “Alzheimer” erkrankten Egon so erleben lasse, habe ich schon geschrieben und sonst geht es mir gut.

Ich gehe wenig aus dem Haus, war nur vorigen Sonntag mit dem Alfred auf der Mostalm, wie wir das, wenn wir Sonntags in Wien sind ja immer tun, wenn ich das mit den Schüßen da schon gewußt hätte, hätte ich es vermieden,  lese und schreibe viel, auch wenn das niemanden interessiert, was ich über Corona denke und wünschen tue ich natürlich auch, daß mein Corona-Tagebuch wie mein übrigers “Literaturgeflüster” viel gelesen wird und sich vielleicht auch einige Leugte für meine selbstgemachten Bücher, das “Lese und Schreibebuch”, das jetzt an die Druckerei gehen kann, das “Fräulein No”, das noch beim Alfred liegt und das “Kkein Frühlingserwachen” das  umständlebedingt ein Corona-Roman, obwohl es gar nicht so geplant war, werden wird und an dem ich zwischen meinen Stunden, von denen ich ein Drittel telefonisch mache, eifrig auf der Terrasse schreibe.

Und natürlich wirkt sich diese Quarantäne auch auf meinen Bücherzugang aus. Da kommen Erstens, wie schon erwähnt, jetzt vermehrt E-Books oder PDFs herein, die ich ja nicht so gerne lese und wenn ich wenig aus dem Hause gehe, komme ich auch nicht zu den Bücherschränken.

Ein wenig doch natürlich, wenn ich zum Briefkasten muß oder die Plastikflaschen entsorge und so habe ich in den letzten Tagen auch Dominik Bartas “Vom Land” von dem man jetzt  sehr viel hört, Constantin Göttferts “Steiners Geschichte”, wo ich schon einmal die Präsentation in der “Alten Schmiede” hörte und als Letztes besonders erfreulich, weil es mir noch fehlte Gertraud Klemms “Erbsenzählen.”

Zum Welttag des Buches

Der dreiundzwanzigsten April dem Todestag von Shakespeare und Cervantes wurde 1995 von der Unesco zum “Welttag des Buches” ausgerufen, um auf den Wert des Lesens hinzuweisen, da wurden dann Bücher oder Rosen vor den Buchhandlungen verschenkt und ich bin, glaube ich ,1998 als ich gerade meine GAV-Frauenlesung, die ich damals in der “Alten Schmiede” mit Katharina Riese, Ruth Aspöck, Hilde Langthaler, Elfriede Haslehner und mir vorbereitete, darauf aufmerksam geworden, denn da gab es ja vom Hauptverband ein kleines Büchlein mit Leseproben von österreichischen Autoren, das habe ich mir, glaube ich, beim “Morawa” geholt und dann Gerhard Kofler, den ich wegen der Lesung in der Rasumovskygasse besuchte, gezeigt.

Ein deutsches Buch hat es damals auch gegeben und eines für Kinder und ich kann mich auch an ein Jahr erinnern, wo ich mehrere Buchhandlungen abklapperte, mehre Bücher darunter auch eines von Peter Weiss bekam, “Thalia” hat eine Aktion gehabt und eine Literaturbim, wo die Straßenbahn mit Lesungen um den Ring gefahren ist, hat es einige Jahre, auch gegeben.

Das ist inzwischen ein wenig abgeflacht, die deutschen Bücher gibt es nicht mehr, das habe ich spätestens 2007 bemerkt, als wir auf Ruths Radtour in Regensburg waren und ich da einige Buchhandlungen abklapperte, die “Wespennest-Thalia-Bücher” gibt es auch schon lange nicht mehr, dafür hat der Hauptverband seine jährliche Anthologie und auch manchmal diesbezügliche Veranstaltungen.

Anna Jeller hat ein paar Mal ihre Leseexemplare verpackt ins Schaufenster gelegt. Ich habe mir zweimal welche abgeholt und wie ich gestehen muß,  noch nicht gelesen habe, dafür habe ich aber einmal an diesem Tag bei einer Aktion der Wohnpartner aus meinen Büchern gelesen und die Hauptverbandsbücher, die schöne Sammlungsstücke sind, holte ich mir auch immer und habe mich teilweise auch durch sie gelesen.

Da gab es ja mehrere Serien, eine Zeitlang hat sie Evelyne Polt-Heinzl sehr schön gestalten.

Dann gab es das “Erlese Europa”, die “Erlesenen Menüs”, die “Erlesenen Krimis”, die, glaube ich, Eva Rossmann zusammenstellte und in den letzten zwei Jahren die “Anfänge”, jeweils die ersten Seiten oder ersten Kapitel aus Büchern österreichischer Autoren.

“Anfänge I”,  habe ich hier gebloggt, weil ich die meisten der vorgestellten Bücher schon gelesen oder bei Lesungen daraus gehört hatte.

Bei “Anfänge II”, war ich, glaube ich, nicht so gut unterwegs und habe das Buch vor kurzen nach Harland in die neuen Bücherregale geräumt und “Anfänge II” gibt es, glaube ich, choronabedingt gar nicht.

Inzwischen haben aber die kleinen Buchhandlungen  wieder aufgemacht,  können mit Mundschutz einen oder zwei Kunden bedienen und der Hauptverband bietet, glaube ich auch, einen Graphik oder Poster an.

Es wird vielleicht trotzdem alles anders sein, man kann aber auch online  bestellen, sowie E- Books lesen und ich lesen, ja, wie bekannt, als gute Krisenbewältigungsstrategie empfehle, damit einem die Decke nicht auf den Kopf fällt, man nicht depressiv wird und ich persönlich habe da ja keinen Mangel, warten ja, wie geschrieben nicht nur Ludwig Lahers “Bitter”, das ich mir einmal aus Anna Jellers Schaufenster holte, sondern auch meine überlange Leseliste auf mich und da habe ich in diesem Jahr  auch einige Neuerscheinungen der österreichischen Autorenschaft gelesen, deren Anfänge ich hier empfehlen könnte, da wären einmal

  1. Cornelia Travnicek “Feenstaub”
  2. Simone Hirth “Das Loch”
  3. Lucia Leidenfrost “Wir verlassene Kinder”
  4. Daniel Zipfel “Die Wahrheit der Anderen”
  5. David Fuchs “Leichte Böden”

Oder auch die Bücher die auf der ORF-Bestenliste stehen, die ich aber nicht gelesen habe und die auch nicht zu mir gekommen sind, wie beispielsweise

Birgit Birnbacher “Ich an meiner Seite”

Benjamin Quaderer  “Für immer die Alpen”

Michael Stavaric “Fremdes Licht”

Karin Peschka “putzt euch, tanzt, lacht”

Helena Adler “Die Infantin trägt den Scheitel links”

Valerie Fritsch “Herzklappen von Johnson & Johnson”, als kleine Auswahl vom großen Angebot und dann gibt es noch ein Buch, das ich noch nicht gelesen, wohl aber gefunden habe, als ich Ende des Monats, um meine Monatspost aufzugeben am Bücherschrank vorüber ging, nämlich das Leseexemplar von Dominik Bartas “Vom Land”, von dem ich jetzt sehr viel höre und ich schon gespannt bin, ob es auf die Debutshortlist kommt?

Also lesen, lesen, lesen, um sich von der Corona-Krise nicht unterkriegen zu lassen. Lesen und schreiben und solange es nicht direkt geht, die Lesungen online hören in diesem Sinne bin ich auch gespannt, wie das mit dem heurigen “Bachmann-Lesen” wird, von dem ich mir sehr gut vorstellen kann, daß der Bewerb online durchgeführt wird, auch wenn Wolfgang Tischer vom Literaturcafe anderer Meinung ist und Klaus Kastberger nicht  ungeschminkt in seiner Küche sitzen sehen will, aber auf die Literatur kommt es an,denke ich, nicht auf das Drumherum!

In Zeiten der Krise kann und soll man neue Wege gehen und wenn man sich zum “Welttag des Buches”, wo der Hauptverband, glaube ich, urspünglich Stephan Slupetzky ehren wollen, heuer nicht das Gratisbuch abholen kann, kann man ja zum Bücherschrank gehen, vielleicht liegen da die älteren Geschenkausgaben oder anders darin, da ja jetzt, wie ich überall höre oder lese, viele Leute ihre Quarantänezeiten nützen, um ihre Wohnungen auszuräumen.

Auf diese Art und weise ist auch Constantin Göttferts “Steiners Geschichte” zu mir gekommen, aus der ich einmal in der “Alten Schmiede” hörte, als es dort noch live Lesungen gab.

Aber jetzt werden die Corona-Lesungen onlinte abgehalten, Gertraud Klemm, Norbert Kröll und Lukas Cejpek waren da schon dran.