Andi Pianka zweiteiliges Geburtstagsfest

Milena Orlando
Maria Seitz

Am einundzwanzigsten Jänner hat Andi Pianka, den ich, glaube ich, einmal über Cornelia Travniceks Blog im Cafe Anno kennengelernt habe, ihn dann auf verschiedenten Poetry Slmas hörte und mit ihm am Volkstimmefest gelesen habe, seinen fünfundvierzigsten Geburtstag und weil er das die letzten zwei Jahre Corona, bedingt nicht konnte, hat er diesmal zum zweimaligen Feiern eingeladen und zwar zuerst zum geselligen Treffen im “Käuzchen” und da habe ich überraschenderweise einige Bekannte getroffen, die ich nicht erwartet habe, nämlich Melamar und dann Maria Seitz und Milena Orlando die ich von den Osterspaziergänge der LitGes kenne.

Andi Pianka hat St. PöltnerWurzeln, habe ich ihn da doch einmal im Sonnenpark lesen und auch auf Poetryslams gehörts und danach ging es in Amerlinghaus, denn Andi Pianka ist ja ein eifriger Leser beim “Stuthe Quickie-Open stage”, wo ich ihn einmal versäumte und einmal aus seinen “Die Masken nieder-Corona-Dialoge” lesen hörte.

Aber zuerst hat Maria Seitz, die jetzt, glaube ich, einen anderen Vornamen hat, sehr gekonnt sehr experimentelle Gedichte gelesen.

Milena Orlando folgte und dann kam noch ein literarischer Beitrag von einer jungen Frau, die ein sehr hoffnungsvolles Langgedicht vortrug und von ihrer Mutter wahrscheinlich gefilmt wurde, bevor Andi Pianka wieder aus seinen alten und neuen Dialogen vortrug, die ich ja jetzt schon gelesen und besprochen habe.

Diesmal nur zwei Musikeinlagen von Gitrarre spielenden jungen Männern. Ein Lebensberater erzählte von seinem “verkorksten Leben” und, wie er davon losgekommen ist und der, der immer ein juristisches Kabarett hält, hielt diesmal eine Faschingsrede.

Andi Pianka

Interessant, interessant und ein Geburtstagsfest der anderen Art. Andi Pianka hat aber seine Geburtstagsständchen bekommen. Nachher sind wir noch lange im Amerlingbeisl gesessen und spannend die St. Pöltner Szene in Wien zu erleben und einen Open Mike im “Werkl am Goethe Hof” hat es heute auch gegeben und wieder viele Bücher in den offenen Bücherschränken in der Stiftgasse.

Wieder kein literarisches Geburtstagsfest

Ich habe ja 1987 oder so begonnen zu meinem Geburtstag ein literarisches Geburtstagsfest ,zu veranstalten. Das heißt, ich habe meine Freunde eingeladen. So etwa fünfzig Einladungen ausgeschickt, cirka fünfundzwanzig Leute sind gekommen, habe aus meinen Texten gelesen und jeweils drei bis fünf andere Autoren zum Lesen eingeladen. Zuerst waren es die Arbeitskreisfrauen, die Elfriede Haslehner , die Bruni, vielleicht auch die Valerie Szabo, später die Ruth, die Hilde Schmölzer, der Rudi Lasselsberger, der Lidio Mosca–Bustamante, der Stephan Eibel Erzberg, etcetera, es hat einmal auch die Elfriede Gerstl gelesen und einmal die Cornelia Travnicek, habe am Anfang gebangt, das keine Leute kommen, aber es kamen immer welche und es war immer sehr schön.

Einige Male habe ich es ausgelassen, einmal so, einmal weil ich vorher mein Praxiseröffnungfest hatte und 2019 weil wir nach Basel fuhren und im Vorjahr war es nicht möglich wegen des Lockdown.

Da habe ich eine Zeitlang noch überlegt, ob ich nicht zehn bis fünfzehn Leute einladen soll, sieben bis zehn kommen dann und die Ruth und die Doris Kloimstein zum Lesen, aber dann war ja Kontaktbeschränkung, also nur ein Mittagessen mit der Ruth und der Hilde Schmölzer ,und heuer könnte ich glaube ich, trotz 2G ja ein paar Leute einladen, ich dürfte halt keinen Cluster bilden, aber da ich die meisten der Einzuladenden jetzt schon zwei Jahre nicht mehr gesehen habe und auch von einigen gehört habe mit Ungetimpften treffen wir uns nicht, habe ich das gar nicht erst angedacht und denke auch das war es jetzt mit dem Geburtstaglesungen, obwohl das ja eine gute Idee war und so etwas wie Hausmusik, aber ich habe es schon geschrieben Corona ist so etwas wie ein aus meiner “literarischen Karriere”, wo ich mich die letzten Jahre vielleicht wirklich ein wenig aufgedrängt habe Leute zu meinen Lesungen zu bekommen, was oft auch nicht nicht wirklich geklappt hat und so denke ich, es muß nicht sein und wenn ich nächstes Jahr, wenn überhaupt möglich, versuche da zwanzig Leute zusammenzukratzen, kommt vielleicht niemand, weil mein Kontakt derzeit hauptsächlich aus der Ruth und der Doris Kloimstein besteht und die werden auch zu meinen heurigen Geburtstagsfest kommen.

Früher hat mich der Alfred mit der Anna da ja auch zum Essen eingeladen. Geht auch auch nicht mehr. Im Vorjahr Lockdown, heuer 2G, aber kochen kann und darf man ja, also ein sehr privates Geburtstagsfest. Aber natürlich literarisch, denn erstens sind das ja schreibende Frauen, zweitens gibt es Bücher und da habe ich mir ja schon vor Wochen als man in St. Pölten den “Thalia” noch ohne Maske betreten durfte vom Alfred Michael Köhlmeiers “Mitou” gewünscht und Eva Menasses “Dunklelblum”, die Bücher liegen jetzt in Harland und werden noch nicht gelesen, weil sie nicht auf den Buchpreislisten standen. In Wien liegt auf dem Tischen im Schlafzimmer Elias Hirschl “Salonfähig”, weil es da um Kanzler Kurz oder die österreichische korrupte Gesellschaft gehen soll und dann Brandon Taylors “Real live” weil er mich während der Frankfurter Buchmesse, fragte, ob ich ein Buch haben will und dann noch das “Virenregime”, da ist er zu einer Geschäftsauflösung gegangen und hat das Buch mitgebracht und gestern während ich mir in Ö1 die österreichische Buchpreisverleihung anhörte, ist er zu den “Wilden Worten” gegangen, weil dort Margit Heumann wieder gelesen hat, die auch schon mal bei meinem literarischen Geburtstagsfest war und hat mir ihr neues Buch “Briefe wie diese ” mitgebracht.

Also Bücher, Bücher, Bücher. Ein paar Geburtstagsgutscheine von der “Grünen Erde” gibt es auch immer und im Vorjahr, da ist die Anna mit der kleinen Lia, glaube ich, am Geburtstagstag gekommen und die Ruth und die Hilde Schmölzer , glaube ich, einen Tag früher gekommen und hat mir den dicken Dos Passos gebracht, der dann auf der Leipziger Buchpreisliste stand. Heuer kommt die Anna nicht und wir waren letzten Wochenende auch nicht in Harland, weil ich da immer Angst habe nicht ausreisen zu können. Also kein Gansl mit der Doris Kloimstein, die wir dort immer am Markt treffen und auch noch keine Bücher von der Anna.

Die Ruth hat mir schon gesagt, daß sie mir keine Bücher schenken wolle, weil ich schon so viele habe. Das hat die Anna früher auch gesagt und das stimmt ja auch, aber wenn schon kein Geburtstagsfest und keine live Buchpreisverleihung, was sich in den letzten Jahren immer irgendwie verlappte und “Nanowrimos”, wenn ich mitgeschrieben habe, meistens auch oder war ich da damit schon fertig und bin auf die “Buch Wien” gegangen, das fällt heuer auch weg, obwohl sie morgen eröffnet wird und ich sogar zur Akkredtierung aufgefordert wurde, kann ich eine Bücherschranktour machen, habe ich, wie im Vorjahr gedacht und da einen großen Sack nach Hause geschleppt, wo ich noch nicht alles gelesen habe und heuer eine kurze Tour, denn es war ja die Ruth und die Doris eingeladen und der Alfred hat Tafelspitz gemacht.

Das war der Plan. Am Sonntag Gansl in Harland, am Dienstag Tafelspitz und wir laden dazu die Ruth ein. Aber die studiert ja Theologie, nimmt das sehr ernst und hat Vorlesung. Also nicht zum Mittag, sondern erst danach und wenn schon nicht in Harland, kann die Doris Kloimstein vielleich nach Wien kommen habe ich gedacht und sie eingeladen, weil ja ein Geburtstag etwas besonders ist.

Habe mir also nur eine zehn Uhr stunde eingeteilt und wollte dann die Kurztour bis zur Zieglergasse und zur Burggasse machen. Aber dann hat das Telefon geläutet. Die Christa, meine Hauptschulfreundin, die ich jetzt auch schon lange nicht gesehen habe, hat angerufen und zum Geburtstag gratuliert, die Ute hat aus Leipzig ein Mail geschrieben und die Zahui eine Geburtstagskarte und bin erst nach dem Mittagessen, Tafelspitz und Birnentorte vom Fruth, auf die Büchertour gegangen, die diesmal nicht so intensiv, wie die im Vorjahr war, aber zum Schweizer Buchpreis passend, den ich mir ja vor zwei Jahren life in Basel gegeben habe, passend ein Buch von dem Schweizer Autor Hans Manz und dann “Berner Blut”, die Anthologie zur “Criminale 2013”, wo aber auch Sabine Naber, Nina George und Roul Biltgen enthalten sind.

Von der Ruth gab es statt Bücher Wäsche, in Zeiten der Maskenpflicht in den Geschäften, passend und die Doris ,hat mir ein Buch, das ich zwar schon gelesen aber nicht in Printform habe, also das letzte deutsche Buchpreisbuch und es gab zwar keine Lesung, aber doch ein paar literarische Gespräche und natürlich wie auch anders Diskussionen über Corona, Schinken, Käse, Sturm und Wein und der 2G Geburtstag ist vorbei und was die Buch-Wien betrifft, die ja morgen eröffnet wird, kann ich noch eine Meldung aus dem heutigen Morgenjournal wiedergeben, nämlich, daß das Papier knapp ist, die die Verlage Schwierigkeiten bekommen, ihre Weihnachtsaufträge zu erfüllen, aber da habe ich ohnehin schon Weihnachtslektüre in meinem Badezimmer liegen.

Geburtstag sowie öst. Buchpreis ohne Fest

Das literarische Geburtstagsfest hat bei mir Tradition. 1986 oder 87 hat es, glaube ich, das erste gegeben. Da wollte ich noch einen literarischen Salon mit einer monatlichen Veranstaltung machen, ging abernicht, soviel Publkum bringe ich nicht zusammen, habe ich ja auch bei meinen Festen öfter gebangt, ob da ohnehin genug Leute kommen.

Circa fünfzig habe ich jeweils eingeladen, zwanzig sind meistens gekommen.Waren es mehr haben schon die Leute gerufen “Das ist zu voll!

Ich habe immer gelesen und auch meistens drei bis fünf andere Autoren, meistens meine Freundinnen, die Lesetheaterfrauen, die Ruth, aber auch den Rudi, etcetera, dazu eingeladen.

Dreimal hat es kein Fest gegeben, einmal wollte ich nicht, ein andermal gab es zeitgleich ein Praxiserföffnungfest ohne Lesung, weil meine Praxis übersiedelt ist und im Vorjahr waren wir ja in Basel und haben dem Schweizer- Buchpreis beigewohnt,da habe ich eine Besucherin getroffen, die ich sonst in der AS oderim Literaturhaus sehe, die hab e ich schon für den sechsten November, mein Geburtstag ist der neunte, eingeladen und bevor wir nach Salzburg gefahren sind, war ich ja auf der SFU bei einer Tagung und habe das mit der einer Pschologenkollegin auch getan.

Dann kam Corona und die Zahlen stiegen und es hieß nur zehn Leute im bei privaten Festen, dann waren es sechs, ich habe nachgedacht, wen könnte ich einladen und zum Lesen lade ich die Ruth und die Doris Kloimstein ein dann kam der Lockdown mi tder Ausganggeschränkung ab acht und das Fest fiel flach, dabei hätte ich ja ein Stück aus dem “Frühlingserwachen” lesen können.

So kein Fest am Freitag und die Einladung in ein Restaurant, was wir auch zelebrieren fiel auch flach, weil erstens keine Maske, keineRegistration und dritten ab 2. 11.ohnehin alle Restauranst geschlossen.

Der Alfred kocht aber gut und da habe ich gedacht, weil ja auch die Ganslessen wegfallen, da könnte der Alfred ja eines machen und zwei Personen können wir vielleicht auch einladen, ich glaube zwar, sie sollten aus de selben Haushalt sein, habe aber an die Ruth und die Christa U. meine Hauptschulfreundin gedacht, die ich beispielsweise bei den O-Tönen immer sehe, die ist aber nach einer Hüftoperation ohnehin noch auf Reha, so kamen gestern die Ruth und Hilde Schmölzer zum Entenessen, denn ein Gansl hat ja fünf Kilo und das essen wir nicht.

Und beim Geburtstag gibt es ja auch immer die Frage nach den Geschenken. Was willst du haben? Ich antwoorte da immer Bücher, obwohl ich ja ohnehin so viele habe, wie ich nie in meinem Leben lesen kann, aber gut, soll so sein.

“Welche willst du?”, hat die Anna gefragt, die heute mit der Lia zum Essen gekommen ist, weil wegen derMaskenpflicht das Gutscheineinlösen auch nicht mehr geht. Da habe ich bei der “ORF-Besten-Liste” nachgeschaut, dafür ist sie ja da undmich für Sandra Gugics “Zorn und Stille” entschieden, die wir ja schon bei den O-Tönen hörten und ganz besonders dick, John Dos Passos “USA-Trilogie”.

Dann hat mirder Alfred den “Falter-Bücherherbst” gedabracht und ich habe mir gedacht ich müßte mir auch was wünschen. Da gibt es ein Buch über den “Lockdown” vom “Promedia-Verlag” und dann habe ich entdeckt, daß Nadja Bucher die ich ja von den Volksstimmefestlesungen kennen, eines über Doderer geschrieben hat und als mich Hilde Schmölzer das fragte war die Antwort besonders schwer, ist sie doch ein regelmäßiger Gast, so habe ichschon alle, bis auf das über die “Hexen” aber das ist vergriffen und bei einem neuen über ihre Familie, ist ihr der Alfred gerade mit dem Satz behilflich.

Also wurde es ein Blumenstrauß und eigentlich habe ich gedacht, daß der November ist ja immer ein geschäftiger Monat, ich nicht nur am Freitag auf einem Fest sein werde, sondern auch am Montag meinem Geburtstag, denn da würde ja zum Auftakt der Buch-Wien der Öst vergeben. Daß ich dort nicht hingehe und also Frau Sucher gar nicht um eine Einladung bitten werde, war wegen der Maskenpflicht schon länger klar. Ich dachte aber an einen Livestream, wurde aber wegen Lockdown auch abgesagt und also wie in der Schweiz und damals in Leipzig nur eine Bekanntgabe, aber da hatte ich schon die Idee, ich hatte mir den Montag stundenfrei gehalten, zum “Wortschatz” zu gehen und mir da meine Geburtstagsbücher zu holen. Das habe ich schon früher gemacht, aber jetzt gehe ich ja nur wenig aus dem Haus und daher auch sehr wenig zu den Bücherschränken, höchstens wenn ich auf die Bank muß, mache ich einen Umweg zum margaretenplatz und dann hat mir der Alfred noch gesagt in der Stiftgasse gibt es einen Neuen und da ist mir dann habe ich mich entschlossen, eine größere Bücherschrankrunde zu machen oderauch einen größeren Spaziergang, den man ja auch manchmal machen soll.

Zuerst dachte ich an “Wortschatz”, Zieglergasse und dann zum Neuen, dann dachte ich aber, warum nicht gleich alle. Da gibt es ja einen auf der Josefstädterstaße, einen beim Brunnenmarkt, einen beim Ceija Stoika-Platz und dann den beim Hegerpark.

Was gut klingt und vielleicht auch ein kleiner Buch Wien- Ersatz sein kann, aber den Nachteil hat, daß ich, wenn ich etwas finde,viel zu schleppen habe, weil man ja für die Öffis auch Maske braucht.

Also eine Tasche genommen und die Plastikflaschen oder Dosen, um sie zeitgleich in den Container zu schmeißen und habe dann im “Wortschatz” ein Alexa Henning von Lange-Buch “Ich habe einfach Glück” gefunden, dann in die Stiftgasse.

Da habe ich nagegooglet, wo das ist und habe zu meiner Überraschung ein Bild von Christa Stippinger und dem Bezirksvorsteher gefunden. Die Christa hielt ihre “Exil-Ausgaben” in derHand und der Schrank in Burggassen Nähe vis avis der Volksschule bei einem kleinen Park ist ein “Edition Exil-Lager” könnte man unken. Also ein Geheimtip für meine Leser, wer die die “Exilpreis-Editonen” noch nicht hat, geht hin, die neue war aber leider nicht dabei. Die habe ich mirimmer bei der “Buch Wien” oder bei einer Literaturhaus-Lesung geholt, da das über Livestream aber nicht geht, schaue ich vielleicht ein anderes Mal noch vorbei.

Am Brunnenmarkt gab es dann, glaube ich, den Rebhandl “Das Schwert des Ostens” und das Salinger Buch von Frederic Beigbeber war auch irgenwo dabei. In der Zieglergasse gab es, glaube ich, nichts, aber da war meine Tasche ohnehin schon voll, weil ich mir wahrscheinlich ein paar “Exil- Bücher” genommen habe, die ich schon habe und als ich das zweite Mal beim Ceija Stoika-Platz vorüber gekommen bin, oh Überraschung lag Hilde Schmölzers “Schöne Leich” darin, das habe ich zwar wahrscheinlich auch schon, konnte aber der Originalität wegen nicht wiederstehen und beim Literaturhaus gibt es neuerdings auch einen Kasten, da wird zwar etwas ausgestellt, aber die Öst-Buchpreisleseprobenheftchen lagen dort zur Entnahme und, um das wäre ich heuer ja fast gekommen, zwar hätte ich wie die Longlist verkündet wurde, glaube ich noch maskenlos in die “Bücherinsel” gehen können, bin aber nicht, dachte wohl, das lese ich ohnehin alles und das tue ich jetzt auch, habe vor meinen Spaziergang gerade das sechste Buch Ludwig Fels “Mondbeben” ausgelesen und gerätselt, wer wird den Preis bekommen?

Da bin ich immer schlecht und wenn es so wie in der Schweiz wäre, würde ihn Cornelia Travnicek bekommen, denn die habe ich an fünfter Stelle meiner Schätzung gereiht und dachte zuerst an Monika Helfers “Bagage” was ich noch lesen muß, dann dachte ich aber, vielleicht doch der Xaver Bayer mit seinen Marianne-Geschichten, weil der “Jung und Jung” ja, glaube ich, sehr einflußreich ist, das Buch einen aktuellen Bezug hat und mir außerdem, ich habe es schon geschrieben, mir auch gefallen hat. An dritter Stelle hätte ich die Karin Peschka gereiht, muß ich auch noch lesen, das Buch der Helena Adler hat mir sehr gefallen, aber eine Debutantin uund ich halte mich bei meinen Schätzungen ja gerne an die Berühmtheit. Von den Debuts habe ich noch nichts gelesen, aber die Lesung per Livestream gehört und war auch bei den O-Tönen, wo einiges vorgestellt wurde. Da hätte ich der Sprache wegen an Leander Fischer gedacht und hurra, fast richtig.

Leander Fischer ist der Debutgewinner und der Xaver Bayer der österreichische Buchpreisträger, ich gratuliere, habe mir schon ein Glas Punsch auf mein Tischchen gestellt und werde mich demnächst in die “Alte Schmiede” streamen, weil da soll es ja, wenn es klappt, zwei Veranstaltungen geben.

Marktbesuch mit Geburtstagseinkauf und sechzehnter Nanotag

Was die St. Pöltner Wochenenden betreffen, haben wir ja schon unsere Traditionen. Am Samstag Markt, ich fahre mit dem Rad dorthin, der Alfred mit dem Auto, am Domplatz treffen wir uns und neuerdings auch meistens mit Doris Kloimstein, wo es oft einen literarischen Austausch gibt.

In letzter Zeit waren das oft Bücher, ich habe ihr meine Doppelexemplare, Raphaelas Edelbauers “Flüßiges Land” , Angela Lehners “Vater unser”, Irmgard Fuchs “In den kommenden Nächten” gebracht, sie mir Tanja Raichs “Jesolo”, das ich ja noch für den öst Bp lesen will, sowie David Grossmanns “Kommt ein Pferd in die Bar”, Philippe Lancome “Der Fetzen” und ein Buch über “Perversionen”, aus in der “Edition Müry Salzman”.

Kaffee trinken gehen wir dann auch und der literarische Klatsch, den es so beim PEN oder in St. Pölten gibt, wird auch erzählt.

Ich habe  Doris Kloimstein, glaube ich, so vor dreißig Jahren bei einer Regionalversammlung in St. Pölten, die damals im Neugebäude stattfand kennengelernt, als ich nach Wien  pendelte und sie seither immer wieder getroffen, im Sommer ein paarmal in St. Pölten, ansonsten war sie in der Schreibgruppe und bei ihren PEN- Aktion im Stadtmuseum waren wir auch, sie war auch eine Zeitlang die Obfrau der LitGes und hat mich auch einmal vor ganz langer Zeit zu einer Lesung mit Manfred Wieninger eingeladen, der aber damals noch mit seinen Plagiatsskandal beschäftigt, nicht gekommen ist.

Jetzt treffen wir sie am Markt und diesmal hatte ich noch zwei Gutscheine in der Tasche, die ich in der Stadt einlösen wollte. Bekomme ich ja immer einen von der “Grünen Erde”, zum Geburtstag, weil wir von dort ja unsere Möbel für die Krongasse kauften, da habe ich mir wieder eine Kerze ausgesucht und dann ein Haarschappo, weil der Alfred schon schimpfte, daß ich immer das von ihm gekaufte, verwendete und dann hat mich die Anna als wir das letzte Mal in Harland waren, gefragt, was ich zum Geburtstag will?

“Bücher!”, habe ich gesagt, was ich immer auf diese Frage antworte, sie mir aber, glaube ich, gar nicht so gerne schenkt.

“Oder einen Buchgutschein!”

Ich habe ihr dann noch gesagt, daß ich gerne “Metropol” von Eugen Ruge und “Das Duell” von Volker Weidermann, das Verhältnis zwischen Günter Grass und <marcel Reich-Ranicki haben will und dann gehofft, daß sie das nicht gehört hatte, als ich mir den Ruge von Alfred in Basel kaufen ließ.

Hat sie auch nicht, denn es wurde ein Hundert Euro-Gutschein vom “Thalia” und das ist ja das, was ich mir schoch immer wünschte, das heißt im Vorjahr hatte ich einen Gutschein von der Margit Heumann bei der “Buch-Wien” eingelöst und vor zwei Jahren gab es auch einen kleineren Betrag von der Anna, aber von der Oma habe ich früher immer hundert Euro zu Weihnachten bekommen und da einmal gedacht “Da fahre ich jetzt zum “Thalia” und löse ihn in Bücher ein!”

Das dann nicht gemacht, weil da ja angesichts meiner Bücherberge Unsinn wäre, aber bei einem “Thalia- Gutschein” bleibt einer ja keine Wahl, obwhl es natürlich wirklich Unsinn ist, weil ich ja noch die Schweizer und die öst Bp-Liste hinunterlesen muß, mir aus der Schweiz zwei volle Büchertaschen mitgebracht habe und am Dienstag auch bekanntgegeben wird, was heuer auf der Blogger Debut Shortlist steht?

Aber gut, derMensch ist unvernünftig und so habe ich mich auch auf das Bücheraussuchen sehr gefreut, mir auch überlegt was ich haben will, war dann wieder etwas enttäuscht, weil die Auswahl gar nicht so groß erschien. Fünf Bücher sind es dann aber doch geworden, die ich jetzt nur noch lesen muß und zwar das Volker Weidermann Buch, das sie zu meinem Erstaunen hatten und ich es nicht erst bestellen mußte, dann von Miljenko Jergovic “Ruth Tannenbaum”, ein Buch von dem ich schon etwas gehört habe und den Autor in Göttweig oder Krems kennenlernte.

Dann ein Zufallsfund, weil ich gerne Bücher übers Lesen und über Buchhandlungen lese, das “Tagebuch eines Buchhändler, von Shaun Bythell, der, glaube ich, auch ein solcher ist und eine Buchhandlung in Schottland hat, dann “Der Hammer” von Dirk Stermann, auf dieses Buch bin ich im “Centrope-Workshop” aufmerksam geworden und habe dann Dirk Stermann auf der “Buch-Wien daraus lesen gehört und dann noch weil der “Nobelpreis” an ihn ging und ich da ja eine sehr seltsame Diskussion im Literaturcafe hatte, ob Peter Handke eine Schlaftablette ist “Die Obstdiebin” von ihm.

Voila, wieder einmal den SUB ein wenig aufgefüllt und dem Buchhandel, was ich ja sonst so gar nicht tue, vielleicht auch eine Freude gemacht, es ist zwar eine Kette, die ich damit unterstützte, aber was soll ich machen? Der Gutschein kam von da her und was den “Nano” betrifft, so bin ich da noch immer beim Korrigieren und warte darauf, daß ich soweit komme, daß ich die geplante Johanna Szene einfügen kann und Worte werden es auch immer weniger, habe inzwischen aber noch eine siebenunddreißigste Szene angefügt, wo die Anna dem Ulrich erklärt, warum sie ihn verlassen hat.

Aber vielleicht hole ich in den zwei Wochen, die ich noch zur Verfügung habe, auf und schaffe den Word-Acount, obwohl die Geschichte eigentlich fertig ist.

In zwei Wochen flott hinuntergeschrieben und das freut mich sehr und macht mich auch ein wenig stolz und selbstbewußt.

Tunnel über der Spree

Der 1944 in Wetzlar geborene Schriftsteller, Essayist und Reporter, wie in “Wikipedia” steht, feierte am dreizehnten April seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag. Zu diesem Zweck gab die “Frankfurter Verlagsanstalt” einen Sammelband mit dem Untertitel “Traumpfade der Literatur” heraus, wo es, wie man sagen könnte, auf eine Reise durch die literarische Vergangenheit des Autors geht und in sieben oder acht Abschnitte, kurze Portrait seiner Weggefährten, Erinnerungen an Begegnungen in deren Wohnungen oder auf Kongressen, aber auch skurille Geschichten, um Dichterpersölnlichkeiten oder die Aufarbeitung ihrer Themen geboten werden.

So beginnt es schon bei “Wer lacht hier, hat gelacht”, eine Reminiszenz, wie darunter steht, mit “Das schallende Gelächter von Walter Höllerer, das wiehernde Gelächerter von Hubert Fichte,  das bärbeißige Lächeln von Uwe Johnson, über Peter Weiss, zu Siegfried Unseld, dem das Buch auch gewidmet ist, und so weiter und so fort.

Jetzt weiß man schon, wer Hans Christoph Buchs Weggefährten sind, der glaube ich, auch bei der “Gruppe 47” war und im ersten richtigen Abschnitt, geht es dann hauptsächlich in die Sechzigerjahre und nach “WestOstBerlin”, denn im Zweiteren hat er Wolf Biermann vor seiner Ausbürgering öfter besucht, hörte zu, als der auf seiner Gitarre das “Stasilied” probte: “Menschlich fühl ich mich verbunden mit den armen Stasi-Hunden”, als es an der Tür läutete, ein solcher Einlaß begehrte und gemütlich “Hallo Wolf,  Ich möchte wissen, wer dieser, wie heißt er doch gleich – dieser Che Guevara, von dem neuerdings so viel jeredet wird, wer det eigentlich war?”, fragte und von Biermann dann  ein Lied über den Commatadore gesungen bekam und aufgeklärt wurde.

Günter Grass kommt in den späteren Abschnitten natürlich auch vor, über den äußert Buch sich sehr kritisch, meint, daß ihm “Ein weites Feld”, das Buch das er nach der Wende geschrieben hat, nicht gefallen hat, während man das über “Grimm” mehr Beachtung schenken sollte. Er erinnert sich an Siegfrief Unseld, besucht auch Marcel Reich-Ranicky in seiner Wohnung und schreibt über Martin Walser, den er am Bodensee besucht.

In den “Literaturgeschichten” gibt es dann eigene Texte über die Literaten und deren Werke, so eine über “Peter Schlemihils letzte Reise”, eine über “Schillers Schädel” und ebenfalls sehr berührend, wenn er in den Leib des tuberkulosekranken Franz Kafka schlüpft und ihn einen Brief an ein kleines Mädchen schreiben läßt, das seine Puppe verloren hat.

In “Bagatellen zum Massaker” beschäftigt er sich mit der berühmten Frage, ob Schriftsteller eine größere moralische Verantwortung hätten, als die “normalen  Menschen” und beantwortet sie mit Beispielen von sowetischen oder auch Nazi-Schriftsteller, die andere denunziiert und verraten haben und sich dafür schöne Villen und Häuser bauten.

In “Spiel mir das Lied vom Tod” geht es nicht nur um Paul Celan und seine berühmte Todesfuge. Hans Christoph Buch spannt hier den Bogen weiter über Goethe und Richard Wagner, bis zu dem, der sich in Ostdeutschland umbrachte, weil er seinen Betrieb wegen den Supermarktketten nicht mehr aufrechterhalten konnte.

Dann wird ein Besuch bei Günter Grass versichert, zu dem der Autor, wie schon geschrieben, ein eher distanziertes Verhältnis hatte, der ihm aber bei einem Besuch im März 2012, fragte, “ob wir eine Neuauflage von 1968 brauchen würden.”und der, wie ich gerade feststellte, am gleichen Tag, nämlich am 13. April 2015 gestorben ist, an dem Hans Christoph Buch Geburtstag hat.

Im nächsten Teil, “Blick zurück nach vorn”, geht es zunächst um einen anderen Buch-Vertrauten,  nämlich um den in der DDR geborenen Gert Loschütz, der 2018 auf der dBp-Longlist gestanden ist und von dem ich das nominierte Buch gelesen habe.

Dann wird aus dem Briefwechsel zitiert, den Hans Christoph Buch in den Sechzigerjahren mit den 1979 verstorbenen Nikolas Born führte.

Nach Kapiteln über Reinhard Lettau und den mir völlig unbekannten Gerd-Peter Eigner, geht es dann zum “Schlußwort in eigener Sache” und zu den Identitätsfragen, den berühmten: “Wer man ist, woher man kommt und wohin man geht?”, die ja keiner wirklich beantworten kann.

Hans Christoph Buch, hatte aber eine haitische Großmutter, weshalb sich sein Vater mit dem Ariernachweis schwer tat, war Reiseschriftsteller, schrieb Kriegsreportagen, wurde, wie er im letzten Text einer Rede anläßlich einer Preisverleihung schreibt, vom Literaturbetrieb nicht oder zu wenig anerkannt. War wahrscheinlich auch das, was man einen “Achtundsechziger” nennt, ein links denkender Schriftsteller, der mit den gleichgesinnten Intellektuellen seiner Zeit befreundet war und ich, die ich mich ja für jede Art des Literaturbetriebs interessiere, weil oder weil ich ja auch außerhalb stehe, habe wieder ein sehr interessantes Buch gelesen, bin eingetaucht in die Welt des literarischen Deutschlands der Neunzehnsechzigerjahre und ich liebe ja solche Bücher, habe unlängst von Hilmar Klute ein Ähnliches gelesen und Doris Kloimstein hat mit zwei Pen- Kollegen ja vor kurzem auch eines über den österreichischen Literaturbetrieb herausgegeben.

Geburtstag feiern mit Ruth

20170210-201406

20170210-201418

Ruth Aspöck, von der ich gar nicht mehr so genau weiß, wann ich sie kennenlernte, beim “Arbeitskreis schreibender Frauen ist es nicht gewesen und in der “AUF”, die sie mitgründete, war ich nicht wirklich aktiv,  ist am siebenten Februar siebzig geworden und feierte das mit einem großen Fest in der Vinothek des Augustinerkellers zu dem sie hundert Leute eingeladen. Siebzig  werden dann schon gekommen sein und überreichten Ruth, die  auffällig gekleidet war, ihre Geschenke.

Vor dem Eingang ist ihre Schwester gestanden und verteilte an die Ainkommenden Situplatznummern. Zu mir hat sie nur den Namen Peter Czak gesagt, so habe ich mich neben ihm gesetzt und mir überlegt, wen ich von den schon Anwesenden kannte.  Es waren ziemlich viele, denn die Ruth hat einen großen Bekanntenkreis und macht auch gerne Feste.

20170210-201520

20170210-201604

Als sie noch ihren Verlag “Die Donau hinunter” hatte, gab es  eine Lesung im Amerlinghaus, an die ich mich noch gut erinnern kann. Irene Wondratsch habe ich, glaube ich, dort kennengelernt und auch, daß es nachher Wein und Salzstangerl gab.

Denn ich habe damals gerade den “Tod eines Jurymitglieds” geschrieben. Die Geschichte über den Wiener Literaturbetrieb, wo ein Jurymitglied eines Literaturpreises tot am Donaukanalsaufgefunden wird (es war der Ast, der auch Ödon von Horvath ermordete und keine Schriftstellerin) der Kommissar, Allan Wilton nachempfunden, sucht  dabei auch Romana Reichel auf, die gerade “Eine Einladung für Freundinnen und Freunde” mit einer “Lesung aus “Texten von zwanzig Jahren” zu ihrem siebenundvierzigsten Geburtstag machte.

Dann hats ein paar Feste in Ruths Wohnung gegeben und den fünfundsechzigsten hat sie wieder groß in der Konditorei an der Ecke Burggasse gefeiert, vor zwei Jahren waren ein paar Frauen im Augustinerkeller eingeladen, der Alfred war da gerade unterwegs, so ists ein Frauenfest geworden, aber die Ruth ist ja auch als Feministin bekannt,  mit sechzig mit ihrem Verlag in Pension gegangen und damals im April drei Wochen lang von Wien mit dem Rad nach Bamberg gefahren und es gab jeden Abend eine Lesung.

20170210-201712

20170210-201801

Wir sind von Ybbs bis Regensburg mitgefahren und ich hab eein Vielshofen meine Geschichte “Nachsplitter oder Simona ist betrunken”, die ich ursprünglich für den “Siemens Literaturpreis” geschrieben habe und die in Ruths erster “Donauanthologie” enthalten ist, gelesen und die beiden Anthologien dort im Rathaus vorgestellt.

Und weil das Radfahren ein gute Idee ist und die Ruth oder auch wir einmal um den Bodensee fahren wollten, werden wir das, als Geburtstagsgeschenk an sie im Mai machen, dabei auch Erika Kronabitter in Bregenz treffen, die auch versuchen wird, eine Lesung dort zu organiseren, so daß wir vielleicht ein bißchen das Flair von damals haben und jetzt hat es in dichtes Programm gegeben, denn die Ruth ist eine sehr strukturierte Frau, die auch ein umfangreiches Werkverzeichnis, als Geschenk oder Information an ihre Besucher aufgelegt hat und es gab auch irgendwelche exotische Pflanzen, die als Tischschmuck auflagen und die man sich mitnehmen und zu Hauseeinpflanzen konnte, mal sehen, ob sie gedeihen werden.

20170210-210838

20170210-210853

So hat “18 Uhr Eintreffen der Gäste”, “18. 30  Begrüßungsworte” auf dem Programm gestanden.Um neunzehn Uhr gab es dann den “Imbiß mit drum und dram”, der aus verschiednen Würsten, Sauerkraut und Kartoffeln bestand und dann kam die”Musikalische Einlage von Richard Weihs”, der mir ja mit seinem Wunschgedicht von den letzten wilden Worten, sozusagen den Klappentext für mein derzeitges Werk, beziehungsweise auch die Erklärung geliefert hat, wieso die Dorothea Wewerka ein Bibliotheksgespenst ist, das nur als Detail am Rande und eigentlich nicht dazupassend, denn Richard Weihs hat sein berühmtes Lied von “Friß die Krot” gesungen und dann gabs “Die süße Überraschung, den Kaiserschmarrn” und um 21. 30, bevor die Gäste verabschiedet wurden, die “Vergangenheitszertrümmerungsperformance”, bei der sich die Ruth ihr buntes Kleid vom Leib reißen” ließ, wie sie sagte.

Ob das ein Hinweis auf das Alter ist, wo man sich nur mehr in Sack und Asche kleiden soll?

20170210-211209

20170210-211237

Nun Hilde Schmölzer, die vor kurzem achtzig wurde, wo ich ja auch mitgefeiert habe, ist noch sehr aktiv und Elfriede Haslehner schon darüber, hat mir zwei fotos mitgebracht, die sie auf der Silvesterfeier bei Hilde Schmölzer machte, sonst habe ich einige Leute von der GAV oder vom “Wohnzimmerkreis”, wie Ilse Kilic, Fritz Widhalm, Christa Nebenführ, Jopa Joakin, Magdalena Knapp Menzel, Peter Bosch, gesehen. Irene Wondratsch war auch da und ich bin eine Zeitlang neben Nora Aschacher, die beim ORF gearbeitet hat, gesessen, die ich einmal bei einem einem runden Festvon Christa Kern getroffen habe.

Ruth Aspöcks Verleger, die ja seit es ihrem Verlag nicht mehr gibt, bei Löcker schon fünf Bücher hat, war da und ich bin sicher, auch wenn sie darüber vielleicht noch nichts erzählt, sie schreibt schon an einem Neuen.

Das letzte wurde erst vor kurzem bei den “Textvorstellungen” von Renata Zuniga vorgestellt, die auch im Publikum war. Erika Brunngraber war da, die Familie und auch einige andere, die ich nicht kannte, denn die Ruth ist ja sehr aktiv und hat, wie schon geschrieben, einen großen Freundeskreis.

Jetzt können wir uns auf die Radtour freuen, die Hotels hat der Alfred schon bestellt. Ich werde darüber berichten, aber vorher wird noch die “Klara” fertig werden, die jetzt an die Druckerei gehen kann und die das “Frühstück” ist zu korrigieren und am achten März gibt es im Amerilinghaus, wieder einmal eine Solidaritätslesung, und da fand ja vor wahrscheinlich dreiundzwanzig Jahren, der Alfred war zu dieser Zeit gerade mit der Alfred beim jährlichen Schifahren im Lesachtal, was er eine Zeitlang machte, das Fest für die ” Freundinnen und Freunde” statt und jetzt kann ich mich auch erinnern, daß die Ruth da eine literarische Rückschau aus ihrem Leben gab, was ich bei meinen runden Geburtstagen inzwischen auch mache und zu meinem siebzigsten Geburtstag, was noch eine Weile dauern wird, ich kann es schon verraten n, siebzig Minuten aus meinen dann wahrscheinlich schon über fünfzig selbstgemachten Büchern lesen werde. Jetzt habe ich einmal der Ruth die “Berührungen” als kleines Vorgeschenk mitgebracht.