Zum Welttag des Buches

Der dreiundzwanzigsten April dem Todestag von Shakespeare und Cervantes wurde 1995 von der Unesco zum “Welttag des Buches” ausgerufen, um auf den Wert des Lesens hinzuweisen, da wurden dann Bücher oder Rosen vor den Buchhandlungen verschenkt und ich bin, glaube ich ,1998 als ich gerade meine GAV-Frauenlesung, die ich damals in der “Alten Schmiede” mit Katharina Riese, Ruth Aspöck, Hilde Langthaler, Elfriede Haslehner und mir vorbereitete, darauf aufmerksam geworden, denn da gab es ja vom Hauptverband ein kleines Büchlein mit Leseproben von österreichischen Autoren, das habe ich mir, glaube ich, beim “Morawa” geholt und dann Gerhard Kofler, den ich wegen der Lesung in der Rasumovskygasse besuchte, gezeigt.

Ein deutsches Buch hat es damals auch gegeben und eines für Kinder und ich kann mich auch an ein Jahr erinnern, wo ich mehrere Buchhandlungen abklapperte, mehre Bücher darunter auch eines von Peter Weiss bekam, “Thalia” hat eine Aktion gehabt und eine Literaturbim, wo die Straßenbahn mit Lesungen um den Ring gefahren ist, hat es einige Jahre, auch gegeben.

Das ist inzwischen ein wenig abgeflacht, die deutschen Bücher gibt es nicht mehr, das habe ich spätestens 2007 bemerkt, als wir auf Ruths Radtour in Regensburg waren und ich da einige Buchhandlungen abklapperte, die “Wespennest-Thalia-Bücher” gibt es auch schon lange nicht mehr, dafür hat der Hauptverband seine jährliche Anthologie und auch manchmal diesbezügliche Veranstaltungen.

Anna Jeller hat ein paar Mal ihre Leseexemplare verpackt ins Schaufenster gelegt. Ich habe mir zweimal welche abgeholt und wie ich gestehen muß,  noch nicht gelesen habe, dafür habe ich aber einmal an diesem Tag bei einer Aktion der Wohnpartner aus meinen Büchern gelesen und die Hauptverbandsbücher, die schöne Sammlungsstücke sind, holte ich mir auch immer und habe mich teilweise auch durch sie gelesen.

Da gab es ja mehrere Serien, eine Zeitlang hat sie Evelyne Polt-Heinzl sehr schön gestalten.

Dann gab es das “Erlese Europa”, die “Erlesenen Menüs”, die “Erlesenen Krimis”, die, glaube ich, Eva Rossmann zusammenstellte und in den letzten zwei Jahren die “Anfänge”, jeweils die ersten Seiten oder ersten Kapitel aus Büchern österreichischer Autoren.

“Anfänge I”,  habe ich hier gebloggt, weil ich die meisten der vorgestellten Bücher schon gelesen oder bei Lesungen daraus gehört hatte.

Bei “Anfänge II”, war ich, glaube ich, nicht so gut unterwegs und habe das Buch vor kurzen nach Harland in die neuen Bücherregale geräumt und “Anfänge II” gibt es, glaube ich, choronabedingt gar nicht.

Inzwischen haben aber die kleinen Buchhandlungen  wieder aufgemacht,  können mit Mundschutz einen oder zwei Kunden bedienen und der Hauptverband bietet, glaube ich auch, einen Graphik oder Poster an.

Es wird vielleicht trotzdem alles anders sein, man kann aber auch online  bestellen, sowie E- Books lesen und ich lesen, ja, wie bekannt, als gute Krisenbewältigungsstrategie empfehle, damit einem die Decke nicht auf den Kopf fällt, man nicht depressiv wird und ich persönlich habe da ja keinen Mangel, warten ja, wie geschrieben nicht nur Ludwig Lahers “Bitter”, das ich mir einmal aus Anna Jellers Schaufenster holte, sondern auch meine überlange Leseliste auf mich und da habe ich in diesem Jahr  auch einige Neuerscheinungen der österreichischen Autorenschaft gelesen, deren Anfänge ich hier empfehlen könnte, da wären einmal

  1. Cornelia Travnicek “Feenstaub”
  2. Simone Hirth “Das Loch”
  3. Lucia Leidenfrost “Wir verlassene Kinder”
  4. Daniel Zipfel “Die Wahrheit der Anderen”
  5. David Fuchs “Leichte Böden”

Oder auch die Bücher die auf der ORF-Bestenliste stehen, die ich aber nicht gelesen habe und die auch nicht zu mir gekommen sind, wie beispielsweise

Birgit Birnbacher “Ich an meiner Seite”

Benjamin Quaderer  “Für immer die Alpen”

Michael Stavaric “Fremdes Licht”

Karin Peschka “putzt euch, tanzt, lacht”

Helena Adler “Die Infantin trägt den Scheitel links”

Valerie Fritsch “Herzklappen von Johnson & Johnson”, als kleine Auswahl vom großen Angebot und dann gibt es noch ein Buch, das ich noch nicht gelesen, wohl aber gefunden habe, als ich Ende des Monats, um meine Monatspost aufzugeben am Bücherschrank vorüber ging, nämlich das Leseexemplar von Dominik Bartas “Vom Land”, von dem ich jetzt sehr viel höre und ich schon gespannt bin, ob es auf die Debutshortlist kommt?

Also lesen, lesen, lesen, um sich von der Corona-Krise nicht unterkriegen zu lassen. Lesen und schreiben und solange es nicht direkt geht, die Lesungen online hören in diesem Sinne bin ich auch gespannt, wie das mit dem heurigen “Bachmann-Lesen” wird, von dem ich mir sehr gut vorstellen kann, daß der Bewerb online durchgeführt wird, auch wenn Wolfgang Tischer vom Literaturcafe anderer Meinung ist und Klaus Kastberger nicht  ungeschminkt in seiner Küche sitzen sehen will, aber auf die Literatur kommt es an,denke ich, nicht auf das Drumherum!

In Zeiten der Krise kann und soll man neue Wege gehen und wenn man sich zum “Welttag des Buches”, wo der Hauptverband, glaube ich, urspünglich Stephan Slupetzky ehren wollen, heuer nicht das Gratisbuch abholen kann, kann man ja zum Bücherschrank gehen, vielleicht liegen da die älteren Geschenkausgaben oder anders darin, da ja jetzt, wie ich überall höre oder lese, viele Leute ihre Quarantänezeiten nützen, um ihre Wohnungen auszuräumen.

Auf diese Art und weise ist auch Constantin Göttferts “Steiners Geschichte” zu mir gekommen, aus der ich einmal in der “Alten Schmiede” hörte, als es dort noch live Lesungen gab.

Aber jetzt werden die Corona-Lesungen onlinte abgehalten, Gertraud Klemm, Norbert Kröll und Lukas Cejpek waren da schon dran.

Gips ab zum Welttag des Buches und Bruno Kreisky-Preis für das politische Buch

Der Gips den ich mir am zehnten März wegen eines Sprunggelenkbruches am linken Knöchel zugegzogen habe, ist heute hinuntergekommen und eigentlich war es trotz der sechswöchigen Umhüllung und der damit verbundenen eingeschränkten Mobilität nicht so arg.

Alternativtext

Sonja Kato

Alternativtext

Gerhard Schmid

Ich war ja drei Tage im Krankenhaus St. Pölten, habe dann gleich wieder meine Stunden gemacht, bin aber die meiste Zeit zu hause geblieben, nur die Woche darauf im Filmcasino zur “Rocky Horror Picture Show” und zu den meist am Freitag stattfindenden Kontrollen und Gipswechsel im Krankenhaus.

Schmerzen eigentlich nur wenig, so daß ich dann mit dem Alfred schon bei der “Literatur und Wein” in Krems und Göttweig war.

Die anderen Veranstaltungen habe ich eher ausgelassen, dafür gelesen und gelesen und auch ein eher ruhiges Osterwochenende in Harland verbracht. Eines das fast an mir vorbei gegangen wäre, denn am Gründonnerstag gab es keinen Bärlauch mit Spiegelei und auch keinen Spinat. Da sind wir  nach Harland gefahren. Der Alfred hat am Freitag und am Samstag eingekauft und eingekauft, war mit seiner Mutter bei der Fußpflege und im Bootshaus essen, hat mir auch den gewünschten Lindt-Osterhasen mitgebracht und ein Ei hat es auch gegeben. Die hat irgendwer bei den Wiener Linien an die Fahrer verteilt und weil der Alfred daneben gestanden ist, hat er auch eines abgekommen, obwohl in der Wiener U- Bahn das Betteln , das Musizieren und das Essen verboten ist. Ostereier verteilen vielleicht auch oder es gibt da eine diesbezügliche Ausnahme.

Am Sonntag sollten eigentlich die Kloimsteins zum Grillen kommen, das Wetter war ja herrlich und schön, die hatten sich aber einen Infekt zugezogen, so haben wir allein gegrillt und mit der Heimhelferin der Oma gegessen.

Und am Montag sind wir nicht mit dem Rad, sondern mit dem Auto nach Traismauer zum Donaugasthaus gefahren, dort habe ich griechisches Hendl und griechische Erdbeeren, wie es eigentlich immer mache, wenn wir zu Ostern dort sind, gegessen und  sind noch ein bißchen nach Melk gefahren und haben uns die Donau, den Frühling und die schöne Gegend angeschaut.

Alternativtext

Maria Maltschnig, Dieter Bandhauer

Alternativtext

Hannes Swoboda

Die zweite vierundzwanzig Stundenbetreuerin, die inzwischen gekommen ist, hat uns auch kleine Lindt-Hasen und selbstgefärbte Ostereier gebracht und Warnungen, wie es mir gehen wird, nach dem der Gips hinunter ist, habe ich auch genug bekommen.

Da es dann erst recht weh tun würde, die Muskeln geschwunden wäre, ich weiter die Krücken, Physiotherapie und eine Reha brauchen würde, etcetera.

Scheint hoffentlich halb so schlimm zu sein. Jedenfalls bin ich wieder in Wien. Wir waren schon im “Waldviertlerhof” essen. Spargel mit Schinken, auch ein österliches Essen, weil es dort wegen Umbaus derzeit keine Menus gibt. Dann bin ich zum ersten Mal seit sechs Wochen wieder zum Bücherschrank gegangen.

Das mußte sein und ist ohnehin gleich in der Näche, denn der 23. April ist ja ein besonderer Tag, nämlich “Welttag des Buches” und da soll man sich ja was zum Lesen holen.

Im “Wortschatz” kann ich gleich vermelden hat es Paulus Hochgatterers “Caretta Caretta” gegeben, wo ich noch nachschauen muß, ob ich das nicht vielleicht schon habe und ein Buch von Felix Salten aus dem Jahr 1959 das “Perri” heißt, das habe ich, glaube ich, noch nicht und der Hauptverband hat da ja auch immer ein Geschenk für seine Kunden, das man sich in ausgewählten Buchhandlungen abholen kann.

Eine anthologie, die zum zweiten Mal aus den ersten zehn Seiten von dreizehn Romanen meist jüngerer Autoren und Autorinnen besteht.

Im letzten Jahr habe ich mir das Buch auch geholt und festgestellt, daß ich das meiste davon schon gelesen oder bei einer Veranstaltung gehört habe.

Diesmal  ist es nicht so schlimm oder nicht so gut, aber die drei Debuts von der vorigen österreichischen Buchpreisliste habe ich gelesen. Eines nur als E-Book, die anderen beiden so.

Alternativtext

Richard Sennet

Yara Lees “Als ob man sich auf hoher See befände” habe ich bei den O- Tönen gehört. Eva Lugauers “Und am Ende stehlen wir Zitronen” habe ich mir im vorigen Jahr aus Leipzig mitgebracht. Barbara Riegers “Bis ans Ende Marie” war auch bei den O-Tönen und ich habe es auch gelesen. Mario Wurmitzers “Im Inneren des Klaviers” habe ich in der Seedosen Telefonzelle gefunden und muß von mir noch gelesen werden und die Bücher von Michael Vögel, Andreas Kump, Marion Guerro, Claudia Sammer und Malte Borsdorf sagen mir gar nichts und müßen von mir noch entdeckt werden. Marco Dinics Debut “Die guten Tage”, habe ich ein bißchen beim Leipzig Surfen kennengelernt, war er doch am “Blauen Sofa” und ich lese gerade Joel Dickers “Das Verschwinden der Stephanie Mailer und habe über Ostern Lisa Kränzlers “Coming of Carlo” glesen und mir eben die vier “Kremayr und Scheriau-Herbstneuerscheinungen” bestellt.

Ob Anna Jeller wieder ihre Leseexemplare schön verpackt in der Auslange liegen hat, habe ich noch nicht herausgekommen, weil es mir dann doch, da der Fuß leicht geschwollen, zu anstrengend war, auch noch dorthin zu humpeln.

Ich habe aber den Alfred ausgeschickt und auch vor mit ihm noch zur Preisverleihung des politischen Buches, den sogenannten “Bruno Kreisky Preis” am Abend in die Hofburg zu gehen, beziehungsweise mit dem Taxi bis zum Josefplatz zu fahren.

Da war ich schon länger nicht und bin irgendwie auch aus dem Verteiler herausgefallen und dann mußte man sich jetzt anmelden und weil die Veranstaltung im Parlamentsausweichquartier, durch die Sicherheitskontrollen gehen, wo meine fünf oder sieben Schrauben im Knöchel gar nicht aufgefallen sind. dann gabs im Dachfoyer der Hofburg Wein und Gespräche, beispielsweise mit Barbara Eder, mit der ich einmal gemeinsam beim “Volksstimmefest” gelesen habe.

Die Angela und der Josef waren da und den “Bruno Kreisky-Preis” haben heuer Dieter Bandhauer vom “Sonderzahl-Verlag”, der sich, was ich sehr spannend fand, seine Laudatio selber hielt und Richard Sennet bekommen. Für den laudatierte Hannes Swoboda und ich kann anmerken, daß der, als ich 1997 der 1998 beim Straßenfest vor der Szene Margareten gelesen habe, mir einmal das Mikrophon richtete und den “Bruno Kreisky-Preis” oder einen Teil davon haben ich, beziehungsweise der “Milena Verlag” mit der Anthologie “Die Sprache des Widerstands ist alt wie die Welt und ihr Wunsch” bekomme habe.

Jerzt also Richard Sennet, der auf Englisch einen Vortrag hielt und Dieter Bandheuer und eine zweite Veranstaltung wird es auch noch geben, aber da werde ich wahrscheinlich nicht hingehen.

Zehn Seiten Lesen zum Welttag des Buches

Seit einigen Jahren wird am 23. der Welttag des Buches gefeiert, weil da in Katalonien Blumen und Rosen verteilt werden und Cervantes und Shakespeare gestorben oder geboren worden sind.

Seit einigen Jahren wird da vom österreichischen Hauptverbandein Gratisbuch verteilt, daß ich mir immer sehr begierig hole und das meistens aus Buchproben, die zu einem bestimmten Thema,  besteht, die eben Lust aufs Lesen machen sollen.

“Anfänge” heißt der heurige Band, der mit Unterstützung der Zeitschrift “News” von Heinz Sichrovsky herausgegeben wurde und das heurige Thema des schönen grünen Buches sind die ersten zehn Seiten von dreizehn eher jüngeren österreichischen Gegenwartsautoren beziehungsweise Autorinnen.

Ich holfe mir ja immer das Buch und lese es dann nicht, weil erstens keine Zeit, denn meine Leseliste ist ja sehr lang und dann bin ich  auch kein wirklicher Leseprobentyp, das heißt einige der Bücher: “Erlesenes Menü”, “Erlesenes Reisen” und “Erlesenes Europa”, alle anderen nicht habe ich geschafft.

Also habe ich zuerst überlegt, daß das Büchlein wahrscheinlich weit unten auf meiner Leseliste landen wird und leider leider, wie so viele andere nie gelesen werden wird, obwohl ich es seit einigen Jahren bei der Bücherinsel ganz problemlos bekomme.

So war es auch heuer. Es war zwar eine Dame vor mir in der Buchhanlung die das Buch dann auch bekommen hat und mit einem Blick auf das Buch. beziehungsweise die Gegenwartsrome oder auch des einen Lyrikbandes von dem da als Appetizer, die ersten zehn Seiten abgebildet waren,  damit sich möglichst viele Leute in die österreichische Gegenwartsliteratur einlesen werden, habe ich aufgeatmet und erleichtert gedacht: kein Problem, das Buch kann ich besprechen und auf meine heurige Leseliste setzen, denn die meisten der Bücher habe ich schon gelesen. bezeihungsweise bei den “O-Tönen” oder anderswo schon davon gehört.

Also los zu meiner Buchbesprechung über ein nicht gelesenes Buch, was ja auch eine sehr originelle Sache ist. Das Cover ist schön grün “Anfänge – neue österreichische Literatur steht darauf.”

Dann gibt es eine Einführung für die, die es noch nicht wissen, was der “Welttag des Buches ist, danach ein Vorwort und ein Bild von Heinz Sichrovsky, der, glaube ich, News-Redakteur” ist.

Der erzählt, daß die österreichische Literatur sehr vielfältig ist, erwähnt vorher was ja eigentlich nicht so österreischisch ist, Frau Ava und Heinrich Heinre, kommt danach ein bißchen österreichischer, zu Peter Handke und Elfriede Jelinek und dann kommen wir schon zum Inhaltsverzeichnis, beziehungsweise zu der Aufforderung “Entdecken Sie die Anfänge – die ersten zehn Seiten der folgenden Werke.”

Ich weiß nicht, wer das macht und mir bleibt, wie schon erwähnt, gar nicht so viel zu entdecken, aber los mit einem klienen Einblick in meiner Lesestatistik oder meiner Öeseausbeutung, obwohl Nava Ebraimis, der 1978 in Tehern geborene zweiten österreichischen Debutpreisträgerin “Sechzehn Wörter” habe ich nicht gelesen, obwohl ich es nach Bekanntgabe der österreichischen Buchpreisliste im vorigen September angefragt habe.

Dafür war ich aber bei der Debutpreisvorstellung in der Arbeiterkammer und auch bei der Preisverleihung, habe also einen kleinen Einblick bekommen und wenn ich das Buch mal finden werde, werde ich es natürlich lesen, sofern es zu mir kommen sollte.

Buch zwei ist dann der Unbekannte in der Leseprobensammlung, nämlich Christoph Linhers “Ungemach”, denn von dem 1983 in Bludenz geobrenen, der Germanistik studierte, habe ich noch nie etwas gehört und daher auch sein bei “Müry Salzmanm” erschienenes Buch noch nicht gelesen. Also ran an die Leseprobe, damit die Neugier wächst und vielleicht habe ich Glück und ich finde es einmal. ich freue mich schon darauf und bin voll gespannt, aber eigentlich keine Leseprobeleserin, weil ich ja am liebsten gern das Ganze haben will.

Zum Glück gehts dann mit etwas Bekannten weiter, nämlich mit Irene Diviaks “Liebwies”, die auch auf der letzten Debutpreisliste gestanden ist. Da habe ich das Buch gelesen und es hat mir auch gut gefallen, so daß ich es sehr gern auf der Shortlist des “Bloggerdebutpreises” gehabt hätte, wo es aber nicht gestanden ist.

“Chicago” das zweite Buch der 1990 in Wien geborenen Theodora Bauer habe ich ebenfalls gelesen. Dafür steht noch das “Fell der Tante Meri” irgendwo in meinen Regalen und warten auf das Lesen und in “Chikago” geht es für alle, die es wissen wollen, um das Auswandern aus dem Burgenland in die USA und wieder zurück und es ist bei “Picus” erschienen.

Marie Luise Lehners “Fliegenpilze aus Kork”, ist nicht der Debutroman, der 1995 geborenen Sprachkunststudentin und “Alpha-Preisträgerin”, deren nchstes Buch im Herbst bei “K&S” erscheinen wird und von mir schon bestellt wurde.

Larua Freudenthaler wurde 1984 in Salzburg beboren. Ihr Debutroman “Die Königin schweigt” wurde letzten Sommer bei den “O-Tönen” vorgestellt und sehr gelbot. Ihr erstes Buch, das ich mir einmal von einer “Buch-Wien” mitgebracht habe, liegt auf meinen Regalen, heißt “Der Schädel von Madeleine” besteht aus “Paargeschichten” und auch bei “Müry Salzmann” erschienen.

Elias Hirschl bei “Jung und Jung” erschiene Erfahrungen eines Zivildieners “Hunder  schwarze Nähmaschinen” habe ich auch noch nicht gelesen, aber bei einer Lesung im Literaturhaus gehört. Gespannt auf das Buch bin ich auch und warte, daß ich es einmal finden.

Dann kommt ein Lyrikbändchen, das mir Anita Keiper vor einiger Zeit freundlicherweise zuschickte, nämlich  Mario Hladicz “Gedichte zwischen Uhr und Bett” , für mich eine Überraschung, das  Heinz Sichrovsky für die österreichische Literatur  Entdeckung der Durchhschnittleser, auch Lyrik aussuchte und ich zitiere aus “Einem Tagebuch”:

“heute ein Tag an dem sich kaum etwas verleugnen ließ.

Die Umgebung leuchtete in den Farben die ihr zugeteilt worden waren.

Vormittag warf ein Nachbar

Erinnerungen weg in rauhen Mengen.

Bald darauf kam die Post nur aus Routine.”

Aufmerksame Leser werden sich jetzt denken, daß ich bei der Behauptung, ich hätte das Leseprobenbüchlein schon gelesen,  ein bißchen hochgestapelt habe, denn auch Sophie Rayers “Schildkrätentage” habe ich nur bei einer Lesung in der “Alten Schmiede” gehört und muß das Buch erst finden oder die ersten zehn Seiten lesen.

Dann kommt Cordula Simon “Der Neubauer” und meine Leser werden genüßlich schreien: “Ätsch, Ätsch, auch noch nicht gelesen, du Angeberin! und ich antworte darauf “Stimmt, aber das Buch liegt schon in meinen Badezimmer, da  es mir “Residenz” freundlicherweise und ganz unverlangt zusandte.Ich werde noch cirka fünf Bücher vorher lesen und dann ist es schon dran. Lesung habe ich noch keine daraus gehört, obwohl Cordula Simon glaube ich in Leipzig daraus gelesen hat und Alfred hat  das Buch auch für die Anna zum Geburtstag gekauft.

Dafür habe ich Mascha Dabics “Reibungsverluste” gelesen, denn das Buch stand ja auf der österreichischen Debutpreisliste und es hat mir sehr gefallen. In der “Alten Schmiede” und bei den “O-Tönen” habe ich auch daraus gehört.

Jakob Pretterhofers “Tagwache”, die Erfahungen eines Wehrdieners habe ich auch bei den “O-Tönen” kennengelernt. Gelesen ist es auch noch nicht. Es liegt aber in den Regalen und vorher ist es beim Literaturhaus-Flohmarkt gelegen und da habe ich es mir vor ein paar Wochen kurz nach Ostern gekauft.

Dann gibts noch Raphaela Edelbauers “Entdecker, eine Poetik” und die ist glaube ich auch eine Sprachkunststudentin. Ich habe sie bei der letzten “Buch-Wien” lesen gehört und mir überlegt, ob ich Ralph Klever wegen dem Buch anschnorren soll, ihn dann aber nicht gesehen und Raphalela Edelbauer hat inzwischen mit ihrem Buch in “Rauris” gewonnen.

So durchgelesen durch das Leseprobenverzeichnung. Leser, habt ihr mitgezählt? Fünf Bücher habe ich gelesen. Zwei werde ich früher oder später lesen. Die meisten Anderen auf einer Lesung gehört und eines ist mir völlig unbekannt. Also vielleicht doch auf die Leseproben stürzen…?

Ansonsten ist dieser “Tag des Buches” eher ziemlich an mir vorübergegangen, obwohl Ingrid J. Poljak ja schon am Samstag diesbezügliche Lose verteilte. Vor einigen Jahren gab es bei Anna Jeller zwei Blinddates mit ihren Leseexemplaren und bei einem Grätzelfest habe ich einmal auch aus meinen Büchern gelesen.

Im Vorjahr gab es eine Lesung im Hauptverband, vor zwei Jahren ein Bild von dem Buch auf meinen Blog und ein anderes Bildshooting habe ich in St. Pölten auch einmal gemacht und noch ein paar andere Welttagartikel geschrieben.

Ansonsten habe ich gestern zwei Bücher im offenen Bücherkschrank gefunden, eines wieder zurückgegeben, weil doch nicht so ganz zu meinem Bücherschema passend. Melissa Broders “Fische” habe ich von “Ullstein” ein zweites Mal zugeschict bekommen und jetzt kann ich mir aussuchen, ob ich es der Anna schenken oder in den Bücherschrank legen kann und Gerlinde Hofer vom “Ohrschmaus” getroffen. Ihr “Mimis Bücher” gegeben und mit ihr über eine mögliche Lesung daraus gesprochen, aus der ich ja schon einmal bei einer “Bücherschrank-Lesung” gelesen habe.

So und jetzt auf in die Badewanne um bis zu meiner ersten Stunde ein Stückchen in Antonia Baums “Still leben” weiterlesen, damit ich bald zu Cordula Simon komme.

Warum ich lese

Jetzt kommen, wirklich nur ganz zufällig zum “Welttag des Buches” passend, “40 Liebeserklärungen an die Literatur”, denn der Blogger Sandro Abbate hat da vor cirka seinem Jahr seine Bloggerkollegen dazu aufgerufen, diese Fragen zu beantworten und jetzt ist bei “Homunculus” ein Buch daraus entstanden, das zum “Indie-Bookday” fertig geworden ist und in Leipzig und auch in einer Buchhandlung in Berlin, glaube ich, vorgestellt wurde.

Jochen Kienbaum, der strenge unerbittliche, dem es nicht gelungen ist, ein Manuskript für den “Blogbuster-Preis” vorzustellen, hat unter anderen daraus gelesen.

Vierzig Blogger werden meine Leser nun vielleicht fragen, gibt es nicht inzwischen schon an die oder über eintausendzweihundert davon?

Stimmt, glaube ich, aber die Blogger sind ja sehr streng und kritisch und lassen, wie ja am “Buchpreisbloggen” und wahrscheinlich auch anderswo zu merken ist, nicht jeden in ihre Reihen.

Da “muß” man ausgewählt werden, um als “offizieller Buchpreisblogger” zu gelten, obwohl das ja eigentlich jeder machen kann, sich die Bücher der Longlist kaufen oder schicken lassen, sie lesen und dann auf seinen Blog besprechen.

Ich tue das seit zwei Jahren und die Frage, warum ich lese, habe ich im “Literaturgeflüster”, das sehr bald seinen dreitausendsten Artikel feiern wird und in ein paar Monaten seinen neunten Geburtstag hat, auch schon öfter beantwortet.

Ich tue es hier gleich noch einmal, denn alle Blogger sind zum Glück nicht so streng und kritisch “Der Debut-Preis-Blog”ist da ein wenig lockerer und so konnte ich mich vorigen Herbst noch knapp vor oder auch schon nach Schluß melden und beim “Debutpreis” mitjonglieren und eines der fünf Shortlistbücher ist aus dem “Homunculus-Verlag”, ein junger “Indie-Verlag”, wie ich inzwischen weiß, gekommen und so habe ich ihn kennengelernt und der Verlag mir das Buch geschickt.

Die Frage, was ein guter Blog ist, da stört mich ja auch immer die Diskussion ein bißchen, daß die anderen so schlecht sein sollen, wird auch schon in Sandro Abbatos Vorwort, wenn vielleicht auch nicht beantwortet, so doch angeschnitten.

Denn manche Blogger haben ja Literaturwissenschaften studiert, die meisten wollen nicht mit den Literaturkritikern in Konkorrenz treten, manche schon und die “Booktuber” halten stolz ihre Neuerscheinungen in die Höhe und sagen sazu: “Das Cover ist sehr schön, mehr weiß ich noch nicht!”

Seit einiger Zeit schaue ich ziemlich viel “Booktube” und habe dabei auch einige sehr interessante entdeckt und es stört mich auch nicht so sehr, daß das oft eher junge Mädchen sind, die Bücher oder Serien lesen, von denen ich noch nie etwas gehört habe.

Denn, ich denke, man soll sich ja freuen, wenn die jungen Menschen lesen und nicht über sie schimpfen und eine Definition der Literaturkritik, daß Blogger nur Inhalte nacherzählen, ein bißchen Biografie und ihre Meinung dazu schreiben, führt Sandro Abbate auch noch an und distanziert sich davon.

“Es gibt schon Blogger, die sind da qualifizierter!” und ich fühlte mich ertappt, denn “Uje, uje…!” und erst viel später, als ich dem Bericht von Katharina Hermann von”Kulturgeschwätz” gelesen habe, die Thomas Bernhard zitiert:

“Wenn wir den führern zuhören, hören wir doch nur immer das Kunstgeschwätz, das uns auf die Nerven geht, das unerträgliche Kunstgeschwätz der Kunsthistoriker.” (Alte Meister)”, die das vielleicht auch ein bißchen tut, habe ich aufgeatmet und hinzugefügt “Na und, warum nicht!”

Aber ich bin in dem Buch nicht vertreten und bin eigentlich auch kein Bücherblog, sondern das “Literaturgeflüster” ist, wie ich mich vielleicht ganz gut definieren kann, das literarische Tagebuch einer seit fünfundvierzig Jahren “erfolgfrei” schreibenden Frau, die vielleicht ein wenig eigenwillig ist, schon seit Kindertagen liest, seit vierzig Jahren zu literarischen Veranstaltungen geht und das seit 2008 öffentlich zu archivieren versucht und die anderen, wenn sie das wollen, daran teilhaben läßt.

Die wollen das nicht immer, sondern interessieren sich vielleicht nicht dafür oder schreiben und bloggen selber und lesen habe ich, glaube ich, nicht in der Schule, sondern von einem in den Fünfziger- und Sechzigerjahren sehr bekannten Logopäden, dem Herrn Aschenbrenner gelernt, denn ich bin ein Novemberkind  und als meine Mutter mich vor meinen sechsten Geburtstag für die Schule anmelden wollte, hatte ich soviele “Sprachfeheler”, daß die mich nur für die diesbezügliche Sonderschule nehmen wollten.

Da sagte meine Mutter “Mein Kind geht in keine Sonderschule” und ging mit mir zu besagten Herrn, der sich, wie ich mich zu erinnern glaube, sehr mit mir bemüht hat, denn jetzt kann ich das “r” und auch “s” aussprechen und lesen konnte ich auf einmal auch.

Die Rechtschreibung war und ist mir dann noch immer nicht so wichtig gewesen. Ich bin aber, wie ich immer sage und es vieleicht nicht ganz stimmt, ein Arbeiterkind, mein Vater war in der Statistikabteilung der WGKK und, glaube ich, gelernter Buchhalter. Die Mutter, gelernte Stickerin, die später, als Kindergartenwärterin oder Helferin wie das heute heißt, gearbeitet hat.

Mein Vater war aber ein Sozialist und ist daher in seiner Freizeit mit den Büchern der “Büchergilde Gutenberg” hausieren gegangen und weil ich bei den “Kinderfreunden” war, habe ich jedes Jahr zu Weihnachten von ihren auch ein Buch geschenkt bekommen.

Es gab dann auch den berühmten Bücherkasten meiner Eltern, dessen Inhalt heute größtenteils in Harland steht und zum Teil auch schon gelesen ist. Ich habe in der Schule die Schulbücherei, wie ich mich erinnern kann, sehr frequentiert und einmal auch versucht, ein Kinderbuch der Erika Mitterer “Kleine Damengröße” abzuschreiben und bin entsetztlich daran gescheitert. Ja das Netz und wahrscheinlich sogar Kopierer hat es damals noch nicht gegeben.

Als Studentin habe ich mir sehr viele der sehr teuren Buchpreisbindungsbücher gekauft, habe Nietzsche und Schopenhauer gelesen und nicht verstanden, den “Mann ohne Eigenschaften” auch nicht und bekenne mich dazu. Irgendwann habe ich mit dem Bücherkaufen aufgehört, mit dem Lesen nicht.

Literarisch zu schreiben habe ich nach meiner Matura angefangen, zum selber Publizieren cirka 2000 mit dem Bloggen 2008 mit dem “Rezensionsenschreiben” durch die “Thalia-Leserrezensionen” und dann später in meinem Blog und seit es die öffentlichen Bücherschränke gibt, wächst mein Sub und ist nicht nur ein Stapel sonder schon ganze Stöße, die die Schlafzimmerwand zieren und ein paar neue Bücherregale habe ich mir inzwischen auch gekauft.

Ich spoilere entsetzlich, mache also offenbar alles falsch, was man nur falsch machen kann, was meine Kritiker auch manchmal bemerken, lese aber trotzdem, obwohl ich inzwischen auch sehr viel Zeit im Netz verbringe und meine Lieblingsblogs habe.

Alle tausendzweihundert kenne ich natürlich auch nicht, auch nicht die vierzig, denn irgenwann ist ja Buzzaldrin zu mir gekommen und durch ihre LL-Leseideen habe ich Blogs wie die Von Jochen Kienbaum und Tobias Nazemi kennengelernt, die ich sehr gern lese, aber vielleicht soll ich jetzt zu schwätzen, plappern würde wohl mein Kritiker Uli, sagen, aufhören und etwas über das Buch erählen, das, sage ich jetzt gleich, für sehr interessant halte und der große Vorteil ist, wie auch bei meinen “Literaturgeflüster-Texte-Buch”, man muß es sich nicht kaufen, sondern kann die Texte alle im Netz finden.

Aber Hand aufs Herz, da habe ich sie nicht gelesen, jetzt lese ich sie in kompakter Buchform, von der ich gleich anmerken kann, daß mich die quadratische, in der es das Buch gibt, etwas, beim Lesen in der Badewanne störte, denn ich bin ja eine Badewanneleserin, aber es ist viel kompakter das Buch und nicht die einzelnen Blogbeiträge zu lesen. Man bekommt dabei auch viel mit und kann vergleichen und wer will, kann gleich auf den Blog gehen und ihn kennenlernen und da habe ich, glaube ich, auch ein paar Neuentdeckungen gemacht.

Also zuerst kommt Sandro Abbates Vorwort, dann kommt schon Tobias Nazemi vom “Buchrevier”, den ich ja sehr gerne lesen und der sich mit seinen “Briefen” vielleicht auch schon ein bißchen schriftstellerisch betätigt, der den “Blogbuster” ins Leben gerufen hat, einer der offiziellen Buchblogger war und in seinen Beitrag “7 Gründe, warum es jetzt wichter denn je” ist zu “lesen” in seinen Beitrag anführt.

Die siebenundzwanzigjährige Buchhändlerin und Studentin Sophie Weigard, die in den Blogs oft als eine der qualifiziertesten Bloggerinen angeführt wird und auch schon Seminare gibt, wie man das macht, kenne ich auch schon seit 2013 von Mara Gieses “Fünf lesen zwanzig-LL-Aktion” und lese ihren Blog “Literaturen” oder “Literatourismus.net” sehr gern und sie führt an, daß die Großmutter Groschenhefterln gelesen hat und der Großvater “Reader Digests-Wälzer”, sie also aus keinem ausgesprochenen Lesehaushalt kam und das ist das, was ich an dem Buch beziehungsweise, der Aktion so interessant, finde, denn einige der Blogger kommen aus Arbeiterhaushalten andere aus Akademikerfamilien, sind Töchter von Buchhändler und Bibliothekaren und alle haben das Lesen gelernt,  tun es gern und bloggen darüber.

Peter Peters von “Peter-liest.de”, hat eine besonders eindrucksvolle Lesegeschichte. Als er fünf war, starb sein Bruder, unmittelbar vor der Geburt, weil die Mutter unglücklich gefallen ist. Sie lag lang im Krankenhaus, das Kind war dazwischen bei der Großmutter, die ihm Mädrchen vorgelesen hat, das Märchenbuch hat er ins Krankenhaus mitgenommen und so getan, als würde er der Mutter vorlesen und alle, auch die anderen Patientinnen haben gebannt zugehört”.

Darüber kann man und hat man wohl auch schon Romane geschrieben, man kann aber auch darüber bloggen und zum Leser werden.

Katharina Herrmanns Blog “Kulturgeschwätz”, hat mich, das habe ich schon geschrieben, sehr beeindruckt, weil ich ihn als sehr unkonventionell finde und das ist ja für mich auch das Tolle an den Blogs, daß da jeder anders sein kann und es keine Regeln gibt und wenn man jetzt versucht durch Seminare oder Bloggerakademien solche einzuführen, würde ich das eigentlich sehr schade finden.

Andrea Blank ist 29,und hat seit März 2016 einen Blog, der “Lohnt sich das Lesen” heißt und kann sich auch an die “Stimme ihrer Oma erinnern, als die ihr aus den Grimmschen Märchen vorgelesen hat”.

Jochen Kienbaum, den Anspruchsvollen, der nicht aus “Flucht sondern als Expedition” liest, habe ich schon erwähnt. Ich kenne ihn als Buchpreisblogger, lese ihn gern und wünsche ihn mir vielleicht ein wenig weniger kritisch, streng und anspruchsvoll und, ich glaube auch nicht, daß einen ein Buch, nach dem berühmten Zitat von Kafka, auch immer erschrecken muß.

Er zitiert auch Goethe “Es ist ein großer Unterschied, ob ich lese zu Genuß und Belebung oder zu Erkenntnis und Belehrung”, das kann ich für mich nicht so sehen und, ich glaube, ich lese inzwischen auch, weil ich herausbekommen will, wo und wie die anderen besser, als ich schreiben können und ich bin, wahrscheinlich im Gegensatz zu Jochen Kienbaum, eine bekennende “Über den Tellerrand-Leserin”, “ein Buch muß mich nicht immer mit der Axt am Kopf rütteln”, im Gegenteil das würde mich wahrscheinlich sogar abhalten.

Zuviel Gewalt mag ich ja nicht, obwohl ich es trotzdem lese und auch das Experimentelle und den “Ulysses” habe ich noch immer nicht gelesen, auch nicht den Marcel Proust, aber Robert Musil,  Kafka auch noch nicht sehr viel im Original.

Konstanze Matthes Blog, deren Beitrag, in dem sie von ihrer DDR-Jugend und dem Aufwachsen in der örtlichen Bücherei, zu der sie die Mutter mitnahm, mich sehr berührte, kenne ich auch durch den “Buchpreis-Blog” und der ist ja etwas anderes, als das “offizielle Buchpreisbloggen”.

Ich kann aber von mir sagen, ich bin keine Bibliotheksleserin, denn ich wollte die Bücher ja immer haben, sie sammeln und sie anstreichen und ich gebe sie auch ungern her.

Die Schulbibliothek in der Hauptschule war offenbar eine Ausnahme und die städitischen Büchereifilialen beziehungsweise, die älteren Bibliothekarinnen, die mir damals mit zwölf, dreizehn die Krimis verweigerten und mich mit einer verstaubten Grillparzer Ausgabe nach Hause schickten, sind mir immer noch ein Horror.

Ich hoffe, es gibt sie inzwischen nicht mehr und habe ihnen in den “Berührungen”, in der Figur der Esther Silberstein, eigentlich ein liebevolles Denkmal gesetzt.

Dann kommt Sarah Reul von “Pinfisch.net”, die war, glaube ich, auch bei dem Bloggertreffen, das ich in Leipzig besuchte, ist, glaube ich, meistens rosa angezogen,  Buchhänderlin und sehr engagiert für das Lesen, die unabhängigen Verlage und hat sich, glaube ich, auch sehr für dieses Buch eingesetzt.

Sie beschreibt in fünfzehn Punkten ihre Leseentwicklung. Da kann ich vielleicht auch ein bißchen zusammenfassen, Karl May wird bei den Bloggern öfter genannt, der gehört wahrscheinlich zu den Büchern und den Autoren, die ich niemals lesen werde.

Harry Potter gehört, glaube ich, auch zu, bei “Shades of Grey” ist das, glaube ich, anders. Das habe ich auf meinen SUB und möchte ich, wenn ich es bei den vielen Neuerscheinungen schaffe, gerne lesen und zu meinen unwürdigen Lektüren, die mache Blogger anführen, gehört auch die Courths-Mahler und Krimis lese ich auch ganz gerne, obwohl ich keine Gewalt mag und daher eigentlich keine richtigen schreiben kann.

Den nächsten Blogger, den ich zitieren möchte, alle vierzig, kann ich, glaube ich, nicht anführen, ist Marc Richter von “Lesen macht glücklich” und den habe ich durch die “Debutpreis-Jury” kennengelernt, mich da mit ihm ausgetauscht, habe von ihm auch ein Buch gewonnen, das ich noch lesen muß und muß ihm auch bezügtlich seines Blognamens widersprechen.

Denn glücklich macht das Lesen, glaube ich, nicht. Mich jedenfalls nicht, dafür lese ich eindeutig die falschen Bücher, denn die ich lese, schildern oft das Elend der Welt und lenken nicht ab und beschönigen nicht.

Aber das ist ja, habe ich bei den anderen Bloggern gelesen, auch ein Kriterium, das für sich spricht und als “Bloggername” ist es auch schön und es ist einer, über den man herrlich nachdenken und dann widersprechen kann.

Claudia Pütz vom “Grauen Sofa”, kenne ich vom “Longlistenlesen 2014”, denn da habe ich “Kastelau” von ihr gewonnen und sie erwähnt in ihrem Beitrag, daß sie durch “Blauschmuck” in das Leben der jungen Türkin Filiz eindringen konnte. Da kann man natürlich sagen, daß es wahrscheinlich nützlicher wäre, direkt zu der geschlagenen Hausmeisterfrau im Parterre unten zu gehen, umsie anzusprechen und das Lesen natürlich Lebensersatz ist, Flucht vielleicht auch, aber natürlich Abenteuerlust und Eindringen in fremde Welten, in die man sonst nicht kommen würde. Und für mich würde ich auch sagen, daß das gar nichts macht, denn das reale Leben habe ich in meiner psychotherapeutischen Praxis und wenn ich spazierengehe, erlebe ich auch sehr viel, dann gibt es meine Familie, die Menschen um mich rum und noch vieles andere mehr.

Es gibt in dem Buch noch andere Stars der Bloggerszene, wie Gerard Otremba, ein “Buchpreisblogger” des letzten Jahres, von “Sounds and books”, der sich auch für Musik und das Laufen interessiert und auf seinen Blog drei redakionelle Mitarbeiter hat und noch andere sucht oder den “Kaffeehaussitzer” Uwe Kalkowski, auch ein “Buchpreisblogger”, der sich einmal mit mir sogar nin Verbindung gesetzt hat.

Berührend die Erfahrungen der Krankenschwester Vanessa Palmen, die erzählt, wie sie in ihrer Intensivstation abstumpfte und keine Gefühle mehr hatte, das ist ein Selbstschutz würde ich sagen und so gesehen wahrscheinlich ganz natürlich, das Lesen hat sie aber herausgerettet und Janine Rumrich von “Kapri-Zioes” erzählt, daß sie mit Vierzehn keine Lust zum Lesen hatte.

Marina Büttner kenne ich auch durch mein “Buchpreislesen” Sie liest manchmal dieselben Bücher, ich kommentiere ihr dann und sie antwortet darauf. Sie liest auch Lyrik und einen anderen Lyrikblogger oder Schreiber, gibt es in dem Buch auch, wie auch einige Menschen, die schreiben.

Fabian Neidhard, den ich vom “Debut-Preis” kenne und der auch im “Literaturcafe” publiziert, ist, glaube ich, ein Selfpublisher und er schreibt so schön “Bis heute sind Geschichten der größte Teil meines Lebens. Ich konsumiere sie. Ich produziere sie, ich liebe sie.” Wie wahr würde ich ihm antworten und die vier Literaturwissenschaftlerinnen vom “Debutpreis-Blog” sind auch in dem Buch vertreten.

Dann gibt es noch Chris Popp von “Booknerd.de”, der auch schon “mittlerweile zwanzig Mitschreiber” und eine sehr berührende Lesegeschichte mit Wankungen und Schwankungen aufzuweisen hat, wie es eben gehen kann, wenn man aus einer Arbeiterfamilie kommt, auch musizieren und anderes will und dann erfährt, das die Sachen, die einen einmal langweilten, auf einmal faszinieren können.

Man sieht, ich könnte seitenlang über die Lesegeschichten der Bücherblogger schreiben und mit meinen Erfahrungen verknüpfen, begnüge mich aber darauf hinzuweisen, daß Henri Vogel von “Filmtheaterlesesaal” aus “Warum lese ich” eine Kühlschrankgeschichte gemacht hat, in der saure Gurken, Apfelmus und Chili vorkommen.

Da sage ich, lesen ist vielfältig und das schreiben darüber auch und ganz am Schluß gibt es ein paar leere Seiten “Und warum liest du?” steht darüber geschrieben.

Die lasse ich leer, habe ich hier ja schon genug darum herumgeflüstert und füge daher nur an daß mir “Buzzaldrins”, “Bücherwurmlochs”, “Sätze und Schätze”, “Atalantes” und noch einige Leseerfahrungen anderer Bologger, die ich kenne, fehlen und mich frage, warum sie in dem Buch nicht enthalten sind?

Aber natürlich, es gibt über tausendzweihundert Bücherblogs und ein Buch hat nicht Platz für alle. Also ins Internet gehen und selber nachschmökern, lesen, entdecken und ich kann das Buch nicht nur am “Welttag des Buches” wirklich allen empfehlen und raten, die weißen Seiten für sich selbst zu benützen und bedaure auch etwas, daß es beim Lesen seine Spuren hinterlassen hat, was fast den Verdacht aufkommen lassen könnte, daß das Internet vielleicht doch haltbarer ist?

Zum Welttag des Buches

Seit 1995 wird der Unesco-Welttag des Buches gefeiert, 1997 oder 1998 bin ich in Wien darauf gestoßen, als ich gerade bezüglich meiner Frauenlesung in die GAV in die Rasumofksygasse gegangen bin.

Da wurde das deutsche und das österrerichsche Gratisbüchlein verteilt und etwas später bekam ich dann irgendwo eine Rose weil man am 23. April in Barcelona am St. Georgstag die verteilt.

Es gab an diesen Tag ein paar Gratisbüchlein in den verschiedenen Buchhandlungen und jetzt die Anthologie des Hauptverbandes, die ich seither sammle.

Texte zu eiem bestimmten Thema, meistens von einem Herausgeber zusammengestellt.

Voriges Jahr waren es die Tiere, Krimis von Eva Rossmann herausgegeben waren auch schon an der Reihe, das Reisen, Europa und das Essen waren auch schon Thema, heuer ist es der Humor und ich bin jedes Jahr, um den 23. April, die Buchhandlungen abgeklappert um an das Büchlein heranzukommen und  heuer schon ein wenig früher an der Reihe, denn der Hauptverband des Buchhandels lud schon am 19. April zur Präsentation der Antholgie in das Palais Fürstenberg in die Grünangergasse ein.

Diese Veranstaltung gibt es, glaube ich, schon länger, aber einmal war sie nicht öffentlich zugängig, beziehungsweise habe ich mich nicht getraut, die Frau Führer nach einer Einladung zu fragen, im vorigen Jahr hatte ich, glaube ich, keine Zeit oder eine Alternativeranstaltung, aber heuer hat es geklappt.

Nur leider hat das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn es schneite, als ich nach sechs das Haus verlassen habe und als ich eine halbe Stunde später, die Grünangergasse erreichte, war ich ziemlich durchnäßt und kalt war es auch.

Dabei war es eine durchaus prominent besetzte Veranstaltung, die da im Palais Fürstenberg abgelaufen ist.

Benedikt Föger hat eröffnet und  gleich, ich weiß nicht, ob das immer so ist, den Namen der Ehrenpreisträgerin des österreischischen Buchhandlels für 2017  bekanntgegeben und das wird in Zeiten wie diesen, eigentlich ganz selbstverständlich, die türkische Schriftstellerin Elif Shafak sein, von der ich den Roman “Ehre” schon seit längeren auf meinem Sub habe.

Wann der Preis vergeben wird, ist noch nicht ganz klar, das hängt, wie Benedikt Föger sagte, von der in London lebenden Autorin ab. Dann kam  Günter Kaindlsdorfer der ORF-Moderator und Buch-Wien Programm Direktor an die Reihe und moderierte, beziehungsweise kündete er Eva Nowothny an, die den Eröffnungsvortrag hielt auf die Bedeutung des Lesens hinweis und auf das, was die UNESCO dazu tut, um es zu fördern und dann gab es ein Gespräch zwischen Günter Kaindldorfer und der Herausgeberi,n Brigtitte Sirnhuber-Harenberg, vom Amalthea-Verlag, die ihren Bezug zu Humor und den in der Anthologie enthaltendenen Autoren, erläutetertre.

Das hundertvierzig Seiten starke Büchlein “Humor  ist, wenn man trotzdem lacht” ziert am Cover ein Hundebild mit Faschingsmütze von Verena Hochleitner und enthält Texte von Ehpraim Kishon bis Doris Knecht.

Die Rolle des jüdischen Humors wurde in dem Gespräch besonders erwähnt, seltsamerweise gibt es aberauch einen Weinerhaber Text “Der Phäake” in dem Buch und das war zwar ein begnadeter Nazi-Dichter, sein “Wien-Wörtlich”, was wir zu Hause in der Wattgasse hatte, ist aber, glaube ich, trotzdem ein besonderes Buch.

Aber der Schauspieler Wolfram Berger, der dann Textproben  las, hat nicht auf ihn Bezug genommen, sondern mit Ernst Jandls “Otto Mops” begonnen, dann hat er die Geschichte von Epraim Kishon “Gibt es einen typisch israelischen  Humor” gelesen, bevor er zu  Peter Hammerschlags “Ungarischer Schöpfungsgeschichte” überging:

“In Anfang war, das ist bestimmt – der Wort auf griehisch logos. In Weltmeer ist herumgeschwimmt. die Urgetier, das Fogosch”

Michael Niavarani hat dazu ein Pedant geschrieben, die “Niavraanische Schöpfungsgeschichte”, die auch verlesen wurde,  vevor es zu jüngeren Autoren, wie Doris Knecht und Daniel Glattauer überging.

“Der gschpfte Ferdl” von Gerhard Bronner und ein Text von Helmut Qualtinger mußte auch dabei sein und in dem Büchlein gibt es noch Texte von Karl Kraus, der  im Rahmen der Wiener Vorlesungen zwei Vernastaltungen morgen und übermogen haben wird, Erich Kästner und und….

Lesen würde ich raten, am Samstag wird man das Büchlein wahrscheinlich in den Buchhandlungen, die es führen,  bekommen können.

Beim Hauptverband gab es im Amschluß ein Buffet mit Schinken, Käse, Brot, Weintrauben und Wein, wo ich mich mit einem Studienkollegen vom Alfrede sehr gut unterhalten habe, für die Anna und die Oma auch ein Büchlein mitnehmen konnte und derzeit gerade mein Buch zum Welttag des Buches, nämlich das, was die “Blogger lesen” aus dem “Homunculus-Verlag” lese und am Sonntag kann man, habe ich, glesen auch gratis in das Literaturmuseum und an einigen Führungen teilnehmen.

Wochenbericht zum Welttag des Buches

20160423-201636

Am dreiundzwanzigsten April wird seit einigen Jahren mit verschiedenen Aktionen der “Welttag des Buches” gefeiert und heute ist es wieder mal so weit.

Cervantes und Shakespeare haben ihren Geburts- oder Todestag,  deshalb soll man lesen und das wird in Spanien, glaube ich, mit Rosen gefeiert und in Österreich gibt es seit einigen Jahren eine vom Hauptverband herausgegebene Anthologie, die ich mir immer getreulich abhole und die heuer, vom “Adler bis Flußpferd”, den “Tieren” gewidmet ist und Ausschnitte aus Romanen von Astrid Lindgren, “Pippi Langstrumpf”, Erich Kästner “Konferenz der Tiere”, aber auch Neuerscheinungen, wie Isabells Bodgans “Der Pfau” und österreichische Literatur, wie Bettina Balakas “Unter Menschen” enthält.

1998 oder so, ich glaube, kurz vor meiner “Altweibersommerlesung” in der “Alten Schmiede” bin ich auf diese Aktion aufmerksam geworden. Da hat es ein deutsches und ein österreichisches Geschenkbuch gegeben.

Das Deutsche wurde bald wieder eingestellt, beziehungsweise hat es vor einigen Jahren eine Aktion in Deutschland gegeben, wo man sich melden und dreißig Bücher holen und verteilen konnte.

Wolfgang Tischer hat das mit Peter Stamms “Agnes” gemacht und dann gebloggt, das niemand das Buch geschenkt haben wollte.

In Wien hat es einige Jahre eine Bücherbim um den Ring gegeben, da bin ich 2007 oder 2008, also noch vor meinen Bloggerzeiten einmal mitgefahren und die letzen zwei Jahre hat Anna Jeller ihre Leseexemplare schön verpackt ins Schaufester gelegt. Da habe ich mir  voriges Jahr Ludwig Lahers “Bitter” geholt, aber noch nicht gelesen und am Nachmittag gab es bei den “Wohnpartnern” im Reumannhof ein Büchertauschfest, wo ich gelesen habe.

Heuer wurde am Mittwoch  die Hauptverbandsanthologie in der Grünangergasse vorgestellt, ich habe mich auch zu der Veranstaltung angemeldet, dann aber mit dem Alfred und dem Andy, Annas zweiunddreißigsten Geburtstag in der “Hollerei” gefeiert, so habe ich ich mir das Buch erst holen müßen und am Naschmarkt habe ich in einem Mail vom Alfred gelesen, stellt die “Edition Apfel”  ihre Bücher aus.

Dann gibt es  diese Woche auch einiges bezüglich meines Schreibens Lesens zu berichten:

Mit den “Berührungen” bin ich noch nicht sehr weit gekommen, das heißt, da stehe ich noch bei 39 Seiten, 15 Szenen, knapp 18.000 Worten und weiß wahrscheinlich nach wie vor noch nicht wirklich, worüber ich schreiben will, beziehungsweise habe ich mich vielleicht an die Wand geschrieben oder mir zuviel vorgenommen, habe einen Schreibblockade, bin ausgeschrieben, etcetera und sehr viel Ermutigungen bekomme ich ja  leider nicht, ganz im Gegenteil.

Einen Haufen  Stefan Zweig-Bücher habe ich mir allerdings für einen Stefan Zweig-Schwerpunkt herausgesucht, damit meine 2016 Leseliste höchstwahrscheinlich wieder endgültig über den Haufen geworfen und komme  nicht und nicht zu meinem Vicki Baum-Schwerpunkt, den ich mir ja auch vorgenommen habe.

“Die Ungeduld des Herzens” habe ich schon gelesen. Jetzt warten noch das Wiederlesen der “Welt von Gestern”, zwei Novellenbände und das Buch “Fouche” über den französischen Polizeiminister auf mich und über Stefan Zweig wird es im Juni, habe ich gerade erfahren, auch einen Film geben, was die Frage, ob er jetzt ein großer Schriftsteller ist oder nicht, wahrscheinlich endgültig beantwortet und den ich mir, wenn ich in Deutschland leben würde, vorab ansehen könnte, weil ich da auf eine Liste mit Einladungen für Presseaufführungen gekommen bin, aber in Österreich gibt es das nicht.

Trotzdem ist die Woche für mich sehr international gewesen, so habe ich, die ich auf meinen Blog, ja manchmal über mangelnde Kommetierfrequenz jammere, eine Anfrage von einer italienischen Germanistikstudentin  bekommen, die eine Diplomarbeit über das “Downsyndrom in der Literatur” schreibt und sich für meine “Mimi” beziehungsweise die “Ohrenschmaus-Berichte” interessierte und ein Holländer wollte wissen, ob ich einen deutschen Roman kenne, dessen erstes Kapitel nur aus Stichworten und Zitaten besteht?

Kenne ich leider nicht, obwohl ich ja  schon sehr viel gelesen habe und mich eigentlich für alles jenseits dem Tellerrand und auch für den Mainstream interessiere, Altes und Neues leses, aber irgendwie jetzt sehr langsam lese, denn ich habe heuer, glaube ich, nur etwa vierzig Bücher gelesen und wenn ich so weitermache, wird wieder sehr viel Ungelesenes überbleiben.

Dafür wird es bald die Vorschau von “Paul und Paula” geben, das ich jetzt noch einmal durchgesehen habe, um  ganz sicher zu sein, daß keine Personenrechte  verletzt werden, weil ich ja zu der Geschichte von Paul und Paula, die in Linz das Gymnasium besuchten und sich fünfzehn Jahre nach ihrer Matura in einem Wiener Szenelokal wiedertreffen, durch zwei Transformationen im Literaturbetrieb  angeregt wurde, die Handlung und die Personen aber natürlich erfunden sind.

Da hat es diesbezüglich in den letzten Wochen einige Aufregungen gegeben und “Die Nika Weihnachtsfrau” mein, ich  glaube, achtunddreißigstes selbstgemachtes Buch und sozusagen der dritte Teil meiner “Flüchtlingstrilogie” muß auch noch fertig werden.

Ansonsten wird dieses Wochenende bezüglich der Frage, wer die Bundespräsidentenwahl gewinnen wird, höchstwahrscheinlich spannend werden?

El Awadalla, die ich ja auf den Opernball geschickt habe, kann ich  nicht mehr wählen, aber dafür, wie ich hoffe,  weiterschreiben und weiterlesen und da gibt es jetzt im Netz und auch im Rundfunk immer von Bücherentsorgungsaktionen zu hören, mit denen sich die Büchersammlerin in mir aber immer noch nicht anfreunden will.

Also auf in einen schönen Welttag  und als ich zur “Bücherinsel” schaute, die das Buch jetzt wieder haben, denn beim “Morawa” haben sie, “LiteraTier”, als ich am Donnerstag auf dem Weg in die “Alte Schmiede” danach fragte, das Buch noch nicht gehabt oder mir nicht gegeben, konnte ich auch gleich im “Wortschatz”  am Margaretenplatz schauen, ob der für mich vielleicht ein Welttag-Bücherschmankerl hat, denn da bin ich in den letzten zwei Jahren  auch immer fündig geworden und habe im Vorjahr ein frühes Buch von Andrea Winkler erwischt und gestern hat es, als ich im Literaturhaus war, im Bücherschrank, ein fast neu ausschauendes, wenn auch schon etwas vergilbtes, “Aufbau-Taschenbüchlein” aus dem Jahre 1991 mit “Französischen Kriminalgeschichten” gefunden, das wahrscheinlich Sammlerwert hat und der “Aufbau-Verlag” hat mir auch schon seine Herbstvorschau, wui, wui, geschickt, während ich noch ein Buch aus der Frühjahrserscheinung anfragte, weil das im Mai im Literaturhaus vorgestellt werden wird und diesmal habe ich Franz Innerhofers “Der Emporkommling”, eine alte schöne “Residenz-Ausgabe” und die “Pest in Siena” von Erich Wolfgang Skwara, auch ein Salzburger Autor gefunden.

Jetzt muß ich das alles nurnoch lesen.

Vom Büchertauschfest zur unmöglichen Aussicht

20150423-175958

Eva Jancak

Eva Jancak

Am 23. April ist der Welttag des Buches, der, glaube ich, in Österreich zum fünfundzwanzigsten Mal gefeiert wird und ich bin  wahrscheinlich 1997 auf ihn gestoßen, als ich wegen meiner “Frauenlesung”, die ich damals in der “Alten Schmiede” organisierte, zur GAV über den Umweg in die Wollzeile gegangen bin, wahrscheinlich habe ich mir  schon damals die Gratisbücher des Buchhandels geholt, da gab es noch ein deutsches und ein österreichisches, in dem, glaube ich, auch ein Gerhard Kofler-Text enthalten war.

Walter Famler hat für die Zeitschrift “Wespennest” bzw. für “Amadeus” auch eines gemacht und seither verfolge ich die Aktionen zum Welttag, die sich durchaus verändert haben.

Man könnte ätzen, es wurde daran gespart, so gibt es das deutsche Büchlein nicht mehr und das österreichische hat seit einigen Jahren das Wort “Erlesen” im Titel, “Erlesene Reisen”, “Erlesenes Europa”, “Erlesenes Menü”, “Erlesenes Waldviertel und Theater”, heuer waren die Krimis dran, herausgegeben von Eva Rossmann und Rotraud Schöberl und Anna Jeller hat zum zweiten Mal in ihr Schaufester hundert verpackte Bücher gelegt und zum Blinddate aufgefordert, so daß ich heute sehr beschäftigt war.

Kurz nach neun in das Schaufenster gegriffen und ich habe etwas gelernt, wenn ich nach einem etwas dünneren greife, erwische ich vielleicht ein mehr literarischeres, habe ich gedacht und mit Ludwig Lahers “Bitter” recht behalten, dann zum “Morawa” marschiert und da noch zwei der kleinen Büchlein erwischt, in die man etwas schreiben kann, die es seit zwei Jahren zusätzlich gibt.

Dann bin ich noch zum “Wortschatz” gegangen, wenn schon “Welttag des Buches” ist und da lag, oh Freude, Andrea Winklers “Hanna und ich” darin, im Vorjahr habe ich Peter Stamms “Seerücken” gefunden.

Danach bin ich vorerst in meine Praxis und habe Mittag gegessen und für den Nachmittag hatte ich auch etwas vor, denn der fünfte Bezirk ist ja bezüglich Feste für Kunst und Kultur, Kreativenstammtischen und Bücherregalen sehr rührig und so wurde bei den “Wohnpartnern” im Reumannhof mit einem “Büchertauschfest” eine “Büchertauschbörse” eröffnet und ich wurde gemeinsam mit Harald Pesata, der die “Fünfer-Edition” herausgegeben hat und noch einigen anderen zum Lesen eingeladen.

Um sechzehn Uhr wurde das Fest, das im Hof des schönen alten Gemeindebau stattfand, von der Bezirksvorsteherin eröffnet, die sich, wie  kann es anders sein, als große Leserin outete, die keinen Tag vergehen läßt ohne ein Buch vor dem Einschlafen wenigstens in die Hand zu nehmen.

Ingrid Müller

Ingrid Müller

Hilla M. Faseluka

Hilla M. Faseluka

Dann konnte man sich das Bücherregal, das sich im Büro befindet, ansehen, im Hof gab es einen Tisch, wo man sich maximal zwei Bücher entnehmen konnte und einen anderen, wo die “Eine Stadt- ein Buch-Restexemplare”, die es noch zu geben scheint, von der Bezirksvorsteherin, der Stadt Wien oder von wem auch immer, gespendet wurden, die habe ich ja ziemlich vollständig, bis auf die Anna Gavalda, die ich schon früher im Bücherschrank gefunden und gelesen habe und aus Platzgründen habe ich darauf verzichtet, die Gratisbücherreihe zu vervollständigen.

Um fünf ging es  los mit der Lesung von Harald Pesata, der unter dem Motto “Heitere Geschichten im Wiener Dialekt”, seinen Text aus der “Fünfer Edition” von dem Baugerüst in der Pilgramgasse und den vom Tod des Ernst Hinterberger, aber auch den von einem Greißler, den es einmal im fünften oder vierten Bezirk gegeben hat, vorlas und dann las er noch aus seinem “Wienerischen Struwelpeter”, den er inzwischen auch geschrieben hat und in einer großen Lesetour vorzustellen scheint.

Danach folgte ich mit dem “Gruftiemädel” und der “Taubenfütterungszene” aus der “Absturzgefahr” und dann kam eine Lyrikerin, die im Reumannhof wohnhaft ist, wie sie von Willi Heimlich, dem Organisator vorgestellt wurde.

Ingrid Müller, eine Kärtnerin, wie sie erzählte. Die zweite Lyrikerin war Elisabeth Chovanec, die inzwischen in ein Seniorenwohnhaus gleich in der Nähe gezogen ist und die ich ja auch von den Lesefesten des Bezirks, den Poet- Nächten kenne und die ich auch einmal zu den “Mittleren” eingeladen habe, als ich die noch machte.

Hilla M.Faseuluka, die auch eine Hausbewohnerin zu sein scheint, hat dazwischen auch gelesen, war bei dem Fest doch jeder eingeladen, seine Lieblingstexte vorzustellen, da die “Wohnpartner” ja die Kommunikation zwischen den  Hausbewohnern herstellen, fördern bzw. verbessern wollen. Schachnachmittage, Spielfeste, etc veranstalten und so gab es auch viele Kinder in dem Hof, die ebenfalls ein Spiel vorbereiteten, es gab auch ein Buffet mit Saft, Kaffee, Bagels und Kuchen und danach war noch Zeit doch noch in die “Alte Schmiede” und zu Gustav Ernst zu schauen, der um halb acht von Franz Schuh interviewt wurde, beziehungsweise, wie im Programm angekündigt war, eine Soloperformance veranstaltete.

Elisabeth Chovanec

Elisabeth Chovanec

20150423-181051

Es war aber doch ein Dialog, zu der Ernstenschen Ausdrucksform sehr passend und der drehte sich um die Siebzigerjahre, wo sich die beiden in der “Wespennest-Redaktion” getroffen haben und ganz unterschiedliche Erwartungen hatten.

Franz Schuh hat sich eine lebenslange Freundschaft vorgestellt, der Realist Ernst hat die Konkurrenz zwischen denanderen Dichter vorausgesehen und erzählte, daß das Schreiben für jeden einzelnen von ihnen wichtiger, als die Zeitschriftenherausgabe war.

Die sollte nebenbei laufen, bzw für sie eine Publikationsmöglichkeit darstellen, die sie sonst nicht hatten und nach dem Gespräch kam die Lesung aus Gustav Ernst neuem, bei “Haymon” erschienenen Roman “Zur unmöglichen Aussicht”, der wieder eine spezielle Erzählstruktur hat.

Wahrscheinlich ist es gar kein Roman, sondern eine Geschichtenansammlung, die auf ganz raffinierte Art erzählt wird.

Erzählt der Ich-Erzähler doch von seinen Begegnungen in einem Kaffeehaus mit einem Herrn namens Kagraner und der erzählt ihm wie aus tausend und einer Nacht, eine Menge Geschichte, wie beispielsweise, die von einem Koffer, von einer Frau die im Zug Karotten ißt, Geschichten übers Altern, über das Beobachtetwerden durch Überwachungskameras, etc.

Ein neuer Gustav Ernst mit einem neuen Erzählton und ich habe sehr viel über die Ernstsche Schreibweise gelernt. Kurt Neumann kündigte am Schluß noch an, daß das Ganze wieder in Buchform der literarischen Öffentlichkeit zugängig gemacht werden soll und Gustav Ernst bedankte sich mit leiser Ironie, daß er sich schon freue über sich sehr viel Neues zu erfahren.