Schotter

CJetzt kommt Buch zehn des österreichischen Buchpreislesens, das damit abgeschlossen ist.

Florjan Lipus “Schotter” ist das letzte Buch, das noch zu lesen war und von den 1937 bei Bad Eisenkappl geborenen, habe ich schon einiges gelesen und gehört, denn der auf slowenisch schreibende Dichter, ist einer, der wahrscheinlich ähnlich wie Josef Winkler sein ganzes Leben ein einziges Buch, beziehungsweise sein Trauma beschreibt und das war bei Florjan Lipus, wahrscheinlich die Mutter, die, als er sechs war ins KZ Ravensbrück verschleppt und dort ermordet wurde.

Sein bekanntes Werk ist wohl der “Zöglings Tjaz”, der von Peter Handke übesetzt wurde. Das habe ich nicht gelesen, wie “Schotter” auch mein erstes gelesenes Lipus-Buch ist.

Ich habe aber einmal eine zweisprachige Lesung in der “Alten Schmiede” gehört, 2017 war er bei den O Tönen, wo von Katja Gassner bedauert wurde, daß er nicht den österreichischen Staatspreis für Literatur bekommen hat, weil er ja nicht auf Deutsch  schreibt, slowenisch ist aber eine anerkannte Minderheitensprache und er hat den Preis, glaube ich, inzwischen auch bekommen.

Das Buch, das er dort vorstellte, habe ich mir aber, glaube ich, bei einem Literaturhaus-Flohmarkt gekauft und den “Zögling Tjaz” einmal in den Schränken gefunden und nun “Schotter”, wo es nicht, zumindestens nicht vordergründig, um die tote Mutter geht, sondern um einen Gedenkbesuch in ein Lager, das eine Dorfgemeinschaft macht und das nicht sehr dicke Büchlein, ich habe das PDF oder E Book gelesen, das mir “Jung und Jung” zur Verfügung stellte, ist, würde ich sagen, eine einzige Litanei oder ein Totengesang auf das damals Geschehene.

Der Titel beszieht sich auf den Schotter, der am Boden liegend, sowohl die Fußsohlen, der damals Inhaftierten, als auch die, der Besucher berührten und es gibt zwei Enkelkinder, einen Knaben und ein Mädchen, die nach den Spuren der getöteten Großmutter suchen und die natürlich nicht finden.

Ein beeindruckendes Werk eines großen österreichischen Schriftstellers, der vielleicht ein wenig im Schatten von Peter Handke, Josef Winkler und Gerhard Roth steht, ich habe mir aber schon 2017 gewünscht, daß er den “Buchpreis” bekommt, da stand er nicht auf der Liste, jetzt ist er nicht auf die Shortlist gekommen.

Auf Meiner würde er stehen und wenn ich, was ja eigentlich nicht geht, eine Reihung von meinen Favoriten geben würde, würde die so ausschauen:

  1. Florja Lipus “Schotter”
  2. Raphaela Edelbauer “Das flüssige Land”
  3. Gerhard Roth “Der Himmel ist leer, die Teufel sind alle hier”
  4. Marlene Streeruwitz “Flammenwand”
  5. Clemens J. Setz “Der Trost runder Dinge”
  6. Karl Markus Gauss “Abendteuerliche Reise durch mein Zimmer”
  7. Sophie Reyer “Mutter brennt”
  8. Norbert Gstrein “Als ich jung war”
  9. Ivna Zik “Die Nachkommende”
  10. Harald Darer “Blaumann”

Und von den Debuts kann ich gleich hinzufügen, haben mir Angela Lehner und Marco Dinic besonders gut gefallen.

Als ich jung war

Nun kommt Buch acht der österreichischen Buchpreisliste und gleichzeitig das Siegerbuch Norbert Gstreins “Als ich jung war” und ich habe von dem 1962 in Tirol geborenen schon einiges gelesen und gehört.

Aufgefallen ist er mir, glaube ich, vor zig Jahren als er beim “Bachmannpreis” gelesen hat. Da habe ich ihn, glaube ich, für experimentell gehalten. Inzwischen ist sein Stil eindeutig realistisch geworden. Er greift immer aktuelle Themen auf und versucht sie, glaube ich, auch mit philosophischen Ansätzen zu verbinden.

“Selbstportrait mit einer Toten”, sowie “Die ganze Wahrheit”, habe ich gelesen und kürzlich erst die “Kommenden Jahre” wo er mit dem Buch, glaube ich, sowohl in Krems, als auch bei den “O-Tönen” war.

Er ist, glaube ich, auch schon öfter auf den “Buchpreislisten” gestanden. 2013 mit einer “Ahnung vom Anfang”, in der “Alten Schmiede” habe ich auch schon Lesungen aus seinen Romanen gehört, den “Wildganspreis” hat er bekommen und bei dem neuen Buch haben, glaube ich, einige bedauert, daß es nicht auf der deutschen Liste gestanden ist.

Nun  war er auf der österreichischen und ich kann schreiben, daß ich mit dem Buch wohl das Problem hatte, wie mit Norbert Gstrein überhaupt, den ich wahrscheinlich, als etwas distanziert empfinde oder man kann über das Buch ein großes philosophisches Konstrukt stülpen, kann die verschiedenen Fragen, wie “Wem gehört die Wahrheit?”, “Wer erzählt eine Geschichte?”, “Was erzählt man dabei und was nicht?”, diskutieren und dann liest man ein Buch, wo auf den dreihundertfünfzig Seiten eigentlich nicht sehr viel geschieht, als daß der Ich-Erzähler Franz der im Hotel seines Vaters aufgewachsen ist, der dort eine sogeannten Hochzeitfabrik betrieb, das heißt, jedes Wochenende Hochzeiten ausrichtete, einmal die Cousine einer Braut küsste, die sich als siebzehn ausgab, aber erst dreizehn war.

Er war zu dieser Zeit Student und ein paar Wochen später ist eine Braut bei einer anderer Hochzeit, die er fotografierte, tot aufgefunden worden. Der Protagonist ist daraufhin nach Amerika gegangen, war dort jahrelang Skilehrer und kehrte, nachdem er eine Beinverletzung hatte, wieder nach Tirol in das Hotel, das inzwischen von seinem Bruder geführt wird, zurück. Dazwischen liegt eine Beziehung zu einem tschechischen Professor, dessen Skilehrer er in der USA war und der sich dort umbrachte.

Das ist eigentlich die ganze Handlung und die ist eigentlich banal. Norbert Gstrein schreibt einen ganzen Roman daraus, der die Frage, der Schuld aufbläht oder beleuchtet und eigentlich einen Looser aus diesem Franz macht.

Aber, um welche Schuld geht es? Ein Kuß ist, denke ich, kein Verbrechen auch wenn das Mädchen erst dreizehn ist und die Theorie, die ich auch schon hörte, daß er die Braut umgebracht hat, kann ich aus dem, was ich gelesen habe, eigentlich nicht nachvollziehen.

Trotzdem tauchen ständig Kommissare oder Sheriffs auf, das halbe Buch spielt in Amerika, die andere Hälfte in Tirol und am Schluß, da fährt er zu einem Konzert, wo das inzwischen erwachsene, dreizehnjährige Mädchen, eine Geigerin ein Konzert gibt.Er geht aber nicht hienein, aus Angst, daß ihm die Polizei verhaften können, flieht er mit dem Auto nach Sizilien, wo er zusammengeschlagen wird, in einem Krankenhaus aufwacht und den dort ihn fragenden Ärzten einen Namen angibt.

Das erscheint mir etwas sehr aufgebläht oder viel Lärm um nichts und man könnte das alles viel einfacher und viel weniger geheimnisvoll erzählen, aber damit vielleicht keinen Buchpreis gewinnen.

Interessant ist auch, daß Norbert Gstrein bei der Preisverleihung ja krank war, den Anfang seines nächsten Romans von seiner Lebensgefährtin vorlesen ließ, was einigen Besuchern nicht gefallen hat und Clemens J. Setz der ja auch auf der Shortlist gestanden ist, dessen Erzählband ich gerade ebenfalls lese, sich auf der “Buch Wien” wo er für Michael Köhlmeier eingesprungen ist, sich darüber mokierte, daß er nicht anwesend war und in seiner ersten Erzählung auch Norbert Gstrein erwähnte.

Da ich außer “Schotter” jetzt schon alle Bücher gelesen habe, könnte man mich nach meiner Einschätzung zum Buchpreis fragen und wissen wollen, wem ich den Preis gegeben hätte?

Ich fürchte, ich weiß es nicht, bei meiner Shortlistprognose hätte ich ja auf Florjan Lipus oder Gerhard Roth getippt. Das Roth Buch hat mir, glaube ich, während des Lesens nicht so sehr gefallen. Jetzt würde ich es aber bei meinen Ranking hinaufreihen. Raphaela Edelbauers Buch hat mir sehr gefallen. Sie hätte ich gern auf der “Bloggerdebutshortliste” gehabt und sonst Karl Markus Gauss ist interessant, Norbert Gstrein ohne jeden Zweifel ein routinierter Schreiber, Sophie Reyer eher experimentell und Harald Darer, der mir auch nicht so gefallen hat und Marlene Streeruwitz sind ja nicht auf der Shortlist gestanden, was auch für Ivna Zik gilt.

 

Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer

Buch sieben des Öst und das dritte das dort auf der Shortlist stand. Karl Markus Gauss “Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer” aus dem ich schon in Göttweig und im Sommer bei den O-Tönen hörte, wo mir der 1954 in Salzburg geborene freundlich die Hand gab, keine Ahnung woher er mich persönlich kennt, obwohl er mir ja einmal einen Brief auf meine literarischen Zusendungen schrieb und das Buch ist mir sehr sympathisch, zumindestens die Idee dazu, ist es doch eine, die ich zumindestens früher in meinen Werken auch sehr verfolgte, hat doch Karl Markus Gauss der große Reisende, der vor allem die osteuropäischen Länder erforschte und viele Bücher darüber schrieb, sich auf die Reise durch seine Wohnung aufgemacht und die Gegenstände die es dort gibt erforscht.

Zuerst geht es da nach Salzuburg und in Salzburg bin ich ja auch öfter gewesen, habe seit es das “Geflüster” gibt zweimal dort gelesen und vorher auch schon im Literaturhaus beim “Sichten und Vernichten-Symposiun” eine GAV-Versammlung gab es dort auch einmal und als Studentin bin ich mit der Monika einmal länger dort gewesen, da bin ich durch das Neutor gegangen, wo der Berg in vorigen Jahrhunderten durchgetrennt wurde, um in die Stadt zu gelangen und dort steht irgendwo auch das Haus, das Gauss, seit den mehreren Jahrzehnten mit seiner Familie bewohnt und das, wie er schreibt wie ein umgekehrtes Schiff aussieht und der erste Gegenstand der gewürdigt wird, ist ein Brieföffner einer Eternitfirma, was Gauss veranlaßt ein bißchen die Aspest-Geschichte, wo viele Arbeiter daran gestorben sind, bevor es verboten wurde, zu erforschen.

Vom Brieföffner geht es zu den Briefen, die heute von Gauss auch schon in Mailform erledigt werden und dann zum Thema Warten, daß es ja in den verschiensten Formen gibt, das Verhältnis von Macht ausdrückt und Gauss das Kapitel mit der Feststellung schließt, daß wir unser Leben bis zum Tod mit Warten auf irgendwas verbringen.

Von einem alten Koffer kommt Gauß zu seinen Schwiegervater, der damit als Kind Südtirol verlassen hat, seine mütterlichen Vorfahren sind Donauschwaben, so gibt es in der Küche ein Kochbuch der Großmutter in dem alle multikulturellen Gerichte stehen, die er als Kind oft gegessen hat.

Der Schreibtisch steht neben dem Bett und bevor der beschrieben wird, kommt es zum Namensgeber des Buches nämlich Xavier de Maistre, der eine ähnliche Irrfahrt machte, als er zweiundvierzig Tage das Zimmer als Gefängnis hatteund Sophie la Roche hat im neunzehnten Jahrhundert  ihren Schreibtisch  beschrieben. Der Aschenbecher auf seinen stammt vom amerikanischen Onkel Hugo,  der ihn aus Venedig mitbrachte, als er dieses einmal mit Gauß Mutter besuchte.

Gauss, der Tassen, Duschhauben und auch Bilder und Bücher sammelt oder viele von ihnen besitzt, stellt dann die Frage, wie das mit dem Besitzen sei und zitiert Beispiele von Menschen, die sich von ihren Besitztümern getrennt haben, um Kunst daraus zu machen oder ein besseres Lebensgefühlt zu entwickeln.

Es gibt, das afrikanische Zimmer im Hause Gauss, das ist das zitronengelb ausgemalte, in dem früher die Tochter wohnte, die nach ihrer Matura für einige Zeit nach Afrika ging und von dort Erinnerungstücke mitbrachte, die Gauss für sie bewahrt.

Es gibt ein T-Shir des  berühmten Freiheitskämpfers stjepan Filipovic, das Gauss in Zagreb geschenkt bekam aber weder tragen noch wegwerfen will und es gibt eine Uhr die ihm vom Freunden geschenkt wurde, die er nur selten aufzieht, weil der Lärm den sie beim Schlagen macht zu störiend ist und es gibt das Original eines Gedichts von Albert Ehrenstein, über den Gauss sein erstes Buch schrieb, das ihm ein Freund verehrte, da  an seiner Alkoholsucht verstorben ist.

So gibt es einen Exkurs über den Rausch und den Fensterblick gibt es auch. Da steht Gauss am Fenster seines Hauses, schaut auf die Stadt Salzburg hinaus und seine Gedanken schweifen überall hin. Nach Kroatien, wo er mit seinen kleinen Kindern, manche Sommer verbrachte, zu den Toten des zweiten Weltkrieges.

Einen Exkurs über den Sinn des Krieges gibt es auch, denn hätte es den nicht geben, wären seine Eltern wohl nicht zusammengekommen und es hätte ihm nicht gegeben.

Man sieht, das Buch schweift weit über Gausses Zimmer und seine Gegenstände hinaus und wärefast eines der “Ungeschriebenen Bücher” geblieben, denen Gauss ebenfalls ein Kapitel widmet.

Der Zufall hat ergeben, daß das anders wurde und so erfahren wir, wenn wir wollen und uns die Zeit dafür nehmen, viel über die Gaussche Wohnung, seine Gedanken, seine Ansichten, seine Lebenswelt, etcetera.

Das flüssige Land

Jetzt kommt das sechste dBp und dritte Shortlistbuch, nämlich das Debut, der 1990  geborenen Raphaela Edelbauer, die die Sprachkunst studierte und vor einem Jahr in Klagenfurt gelesen hat, ein Buch das auch auf der öst Longlist steht und von manchen schon als Sieger gehandelt wird.

“Wow!”, könnte man sagen.

So ein Erfolg für eine noch nicht Dreißigjährige, die ich auf der zehnten “Buch-Wien” aus einem mir sehr theoretischen erscheinenden “Klever-Buch”, lesen hörte, das ich fast angefragt hätte, das dann aber doch nicht tat.

Da hat sie schon gesagt, daß sie an einen “Antiheimatroman” schreiben würde, aus dem hat sie dann 2018 beim “Bachmann-preis”, gelesen.

“Das Loch”, hat die Geschichte geheißen, mit der sie Publikumspreisträgerin wurde. Da ging es, zumindest habe ich das so gebloggt, um die NS-Vergangenheit. In “Rauris”, hat sie,  glaube ich, auch daraus gewonnen und jetzt “Das flüssige Land, das in den Rezensionen, sowohl mit “Alice im Wunderland”, als mit Kafka verglichen wird.

Ein phantastischer Roman der Vergangenheitsbewältigung mit einer Unzahl an Ideen und  Materialen, die manchmal etwas unausgegoren wirken, sich auch etwas widersprechen, könnte man so sagen und auch, daß das Buch einen unheimlichen Sog hat, der auch mich erfaßte.

Das flüßige Land ist Groß-Einland, ein Ort, den es nicht gibt und Ruth ist Physikerin, theoretische, nicht praktische, wie sie betont und schreibt gerade an ihrer Habilitation, als sie einen Anruf der Polizei bekommt.

Ihre Eltern sind bei einem Autounfall gestorben. Sie muß nun das Begräbnis organiseren. Es kommt eine Tante mit zwei Cousinen, die wirken ein wenig altmodisch mit Dutt und schwarzen Kleidern, obwohl das Buch in Jetztzeit, nämlich 2007 beginnt und die Tante sagt ihr, ihre Eltern würden in Groß-Einland begraben werden wollen.

So läßt sich Ruth auf der Uni beurlauben, packt ihre Sachen in ihr Auto, als würde sie für eine Expediton aufbrechen und fährt los.

Aber wohin? Wo ist Groß-Einland? Verschiede Anrufe in der Landesregierung oder Fremdenverkehrsamt in Nö und in der Steiermark belehren, denOrt gibt es nicht.

So kurvt Ruth einige Tage herum, will schon umkehren und das Begräbnis in Wien organisieren, als sie auf einer Tankstelle das Gespräch zweier Männer belauscht, die von Groß-Einland reden. Ihnen fährt sie so schnell nach, daß der Tankschlauch noch im Auto steckt. Das Auto ist auch ziemlich ramponiert, als  sie den Ort erreicht, wo ihr gleich ein Nachtwächter mit einer Hellebarde begegnet, der ihr sagt, daß hier Fremde ohne Passierschein und Erlaubnis der Gräfin nicht übernachten dürfen.

Das geht dann aber doch und Ruth wird im “Fröhlichen Kürbis” einquartiert, wo sie sehr gastfreundlich empfangen wird. Man sieht schon die Widersprüche, die das ganze Buch begleiten.

Ruth bringt das Auto am nächsten Tag in die Werkstadt und es ist auch nicht ganz klar, ob es sich bei Groß- Einland um ein Dorf  oder eine Großstadt handelt und ob dieses im Mittelalter oder in der Neuzeit liegt?

Denn es gibt  sehr bizarre Dinge, die Autobahn ist ein Kreis, das Coca Cola wird künstlich hergestellt und der ganze Ort wird sowohl von einem riesigen Loch, das sich immer mehr ausbreitet, als von dieser geheimnisvollen Gräfin dominiert, die die ganze Stadt zu beherrschen scheint, obwohl sie sich sehr freundlich gibt.

Ruth läßt sich Zeit das Begräbnis zu organiseren und als sie endlich im Bestattungsunternehmen angelangt ist, erklärt ihr die Tante am Teleon, die Eltern wären schon in Wien begraben worden, was Ruth wieder seltsam  ambivalent veranlaßt, statt abzureisen, in dem Ort zu bleiben und sich dort anzusiedeln.

Vorher war sie schon bei der Gräfin, die ihr angeboten hat, eine Art Sekretärin zu werden und das Haus, das sie sich dann kauft oder tauscht, denn auch die Geldangelegenheiten sind in dem Ort sehr geheimnisvoll, ist das in dem ihre Eltern gelebt haben und die stellt sich heraus, haben jede Woche Groß-Einland besucht und waren auch am Tag des Unfalles dort.

Ruth forscht zum Thema Zeit und die wird hier auch sehr verschoben, denn sie bleibt schließlich sechs Jahre in dem Ort, obwohl sie glaubt, daß es nur drei gewesen wären und ihr Auto bekommt sie auch erst nach zwei Jahren zurück.

Noch merkwürdiger ist das Loch, das die ganze Stadt kaputt zu machen scheint, denn unter dem Ort befand sich ein ehemaliges Bergwerk und in dieses wurde 1945 Zwangsarbeiter umgebracht und dort begraben.

Nun scheint sich die Vergangenheit über die natürlich niemand spricht, über den ganzen Ort auszubreiten und die Gräfin organisiert ein großes Fest, obwohl inzwischen Kirchtürme umfallen und ganze Häuser versinken.

Ruth findet auch ein Mittel dagegen, aber das zerstört die Natur. Man sieht, Raphaela Edelbauer kommt auch auf  die Klimafrage, die uns momentan sehr erschüttert und auf noch hunderttausend andere Dinge, die ich gar nicht alle aufzählen kann.

Das Buch selber lesen, würde ich raten. Es ist wirklich sehr dicht und bringt einen neuen ungewöhlichen Ton in die Literatur. Ein Buch, das mir auch sehr gefallen hat und ich spoilere nur noch, das Ruth, die das Ganze aufdecken will, ihre ohnehin sehr lückenhafte Unterlagen, schließlich auch in das Loch wirft, statt ihre Enthüllungsrede bei dem großen Fest zu halten und nach sechs Jahren die Stadt endlich verläßt

“Der Wald , hinter dem ich solange gelebt habe, spaltet sich zur Seite hin auf, lichtete sich und machte einer großen, klar bestellten Ackerfläche Platz, hinter die Wien angeschrieben war.

Nichts, was im Unklaren verblieben wäre.”, lautet der letzte Satz.

Doch, würde ich meinen und das hat wahrscheinlich nicht nur mit Waldheim angefangen.

Raphaela Edelbauer hat  einen großen Roman darüber geschrieben, sich vielleicht auch über das Verdrängen und das Schweigen lustig gemacht und dafür einen ungewöhnlichen Ton und einen ungewöhnlichen Stil gefunden.

Interessant ist auch, daß zwei Sprachkunststudenten auf der deutschen Shortlist stehen.

Flammenwand

Weiter geht es mit Buch vier der deutschen und dem ersten Buch der heurigen österreichischen Buchpreisliste, Marlene Streeruwitz “Flammenwand” und ich schreibe gleich dazu, es ist auch das vierte Buch, das ich in der letzten Zeit gelesen habe, daß sich mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft von heute beschäftigt und das von allen ihren Seiten, der aus der Sicht der Frauenliteratur, aus der Sicht der Gewalt und der Me too Bewegung und der des Feminismus beschäftigt.

Das fünfte wird dann Karin Köhlers “Miroloi” sein, aber Eva Schmidt und Irmi Fuchs kommen noch davor und das sind ja auch Frauen.

Ich kenne Marlene Streeruwitz und ihr Schreiben, das habe ich schon geschrieben, sehr lange war auch schon bei einer Veranstaltung über “Flammenwand”, habe sehr viele Bücher von ihr gelesen, finde sie auch manchmal etwas nervig und übertrieben, bewundere sie aber dafür daß sie die ist, die die aktuelle Situation, nach mir, könnte man vielleicht sagen, so stark einbezieht, hat sie ja einige Wahlkampfromane geschrieben, in denen sie  das beleuchtet und in dem Buch geht es auch darum oder auch nicht oder nicht nur, denn eigentlich geht es um Dantes  “La divinia Commedia” oder, um das, was die moderne Frau, selbstständig und halbwegs gebildet, damit zu tun hat?

Es geht um Adele, Adel, hat der Lektor in der “Alte Schmiede”, es französisch ausgesprochen, wurde dabei von Marlene Streeruwitz lakonisch lächelnd korrigiert, das kann man sich im Internet ansehen und ich denke, das ist auch typisch für dien hehren Literaturbegriff und den der Hochkultur, alles muß überhöht und übertrieben sein.

Da darf eine, die aus Wien kommt, nicht Adele heißen. Aber Marlene Streeruwitz überreibt ja selbst sehr viel und hat das Buch offenbar von März 2018 bis Oktober dieses Jahr geschrieben und hat das und das finde ich, die ich mich in meinem Schreiben ja auch immer mit den Schreibprozessen beschäftige, besonders interessant, wenn es auch sehr verwirrend ist und vielleicht manche, die nicht so geduldig sind, zum Abbruch des Buches bewegen.

Denn das spielt in vier Stunden an einem kalten Märztag in Stockholm, trotzdem sind die einzelnen Kapitel mit Orten, wie meistens Wien, bis Feldkirch und Liechtenstein, Marlene Streeruwitz ist da mit dem Zug von dort oder dahin gefahren, mit Datum von März bis Oktober 2018, also die Tage, an denen sie die Kapitel geschrieben hat.

Ich finde das sehr interessant, den Durchschnittsleser mag das vielleicht nerven und am Schluß sind noch, was ich noch interessanter finde, die politischen Ereignise in Örsterfreich bezüglich der schwarz-blauen Regierung, die es momentan ja nicht mehr gibt, aufgezählt.

Das fasziniert mich an dem Buch, das andere finde ich zum Teil auch übertrieben und eh schon bekannt, aber wieder schön der Reihe nach.

Da ist also Adele, eine Frau um die fünfzig, die hatten wir ja schon bei Ildiko von Kürthy.

Sie ist gut gebildet, Deutschlerherin in Kursen für Deutsch als Fremdsprache, das gibt es auch bei mir auch, aber derzeit in Karenz. Sie hat ein Sabbatical und ist in diesem ihren älteren Freund Gustav, ein Finanzprüfer aus Berlin, nach Stockholm gefolgt.

Dort hat ihr der eine kleine Wohnung gemietet, die Kaffeekapseln sind an diesem Morgen ausgegangen. So stapft sie in ihrer Daunenjacke, in Stockholm ist es ja sehr kalt, los, um sich welche zu besorgen und sieht in einem Cafe Gustav sitzen, der tippt was in sein Handy.

“Aha er ruft mich an!”, denkt sie, er tut das aber nicht.

Das eröffnet nun die Flammenwand für Dantens Inferno und Adele geht, statt in das Cafe, durch ihre Odysee  ihres Frauenlebens, das bürgerlichen Frauen, um die Fünfzig oder Ende Sechzig, wie Marlene Streeruwitz das ja ist, bekannt erscheinen wird.

Der Vater, ein Schuldirektor hat im Krieg einen Arm verloren, dafür prügelte er den Bruder, mißbrauchte die Tochter, war sonst aber sehr tolerant und hat in den Geschichtsunterricht sogar die Beschäftigung mit dem Holocaust eingeführt.

Während Adele an all das denkt, rennt sie durch die Straßen Stockholms, sieht drei Romafrauen, kauft sich einen bunten Rock und ein buntes Tuch, zieht das über oder unter ihre Daunenjacke und wird fortan für eine Romafrau gehalten. Aber vorher oder nachher ist noch was geschehen. Sie versucht Gustav anzurufen, verwählt sich aber, bekommt dann einen Anruf von einer Frau, die ihr mitteilt, daß Gustav sie mit ihr betrügt und impotent ist oder soll der Vaterersatz auch sein.

Also die ganz gewöhnliche oder ungewöhnliche Gewalt an Frauen, die sie in die ewige Opferrolle bringen und das passiert Adele nun auch. Geht sie doch in eine Kirche und wird dort von der Polizei kontrolliert. Sie geht in ein Cafe, um was zu essen zu bestellen und wird von einem schwarzen Kellner hinausgeworfen. Sie geht in einen supermarkt, um Knäggebrot zu kaufen, wird von der Angestellten in ein Lager gesperrt und dann noch geteasert, bevor dich sich  nach ihrem Handy tasten kann, um endlich den Notruf zu betätigen.

Vorher passiert noch ein bißchen was Surreales, was fast an die gewöhnliche Psychose denken läßt, denn der Rock verwandelt sich in ein Hermelin und ein unbekannter Mann taucht auf und über vieles wird auch noch phantasiert, während die betrogene und mißbrauchte Adele durch Stockholm läuft und Marlene Streeruwitz sich durch das politische Leben Österreichs von März bis Oktober des letztes Jahres geschrieben hat.

Das Buch ist im Mai dieses Jahres, ein paar Tage  nach dem Aufkommen des Ibiza-Videosj und der Abwahl der Regierung, erschienen, was wieder alles verändert und die Rezeption des Buches ein bißchen verschoben hat.

Da ich das Buch vor Bekanntgabe der deutschen Shortlist gelesen habe, weiß ich noch nicht, ob sie darauf gekommen ist, würde es aber vermuten, da Marlene Streruwitz das ja schon mit der “Schmerzmacherin”  passiert ist. ” Nachkommen” das das thematisiert, sind dagegen “nur” auf der Longlist gestanden.