Das Verschwinden der Stephanie Mailer

Jetzt kommt ein Krimi oder auch der dritte Roman des 1985 in Genf geborenen Joel Dicker, der mit “Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert” einen Bestseller geschrieben hat.

Das habe ich nicht gelesen und auch das Nachfolgerbuch “Die Geschichte der Baltimores” nicht, dafür hat mir “Piper” die “Stephanie Mailer” geschickt und ich muß sagen, ich habe in drei bis vier Tagen ein wahrhaft amusantes Buch gelesen, das eigentlich an vielen Stellen in seiner Vielfalt von über sechshundert Seiten, wo eigentlich mehrere Handlungstränge in zwei zeitlichen Ebenen erzählt werden, sehr platt ist, dafür aber so spannend geschrieben, daß man sich gerne darüber hinwegliest und auch ein bißchen erstaunt ist, daß es in einem Krimi so viel über den Literaturbetrieb geht und, daß eigentlich, die meisten der vielen Protagonisten einen Roman schreiben oder ihr Leben für ein Theaterstück hergeben und wenn diese Person dann noch ein Polizeichef ist, schüttelt man den Kopf und denkt “Hut ab, ich hätte mich wieder nicht getraut, so platt vor mich hinzuschreiben.

Die “Amazon-Kunden” und es gibt schon sehr viele, die das Buch gelesen habe, haben das zum Teil auch bemerkt, sich aber mit den vielen Personen, die in den Buch vorkommen, was mich ein wenig wunderte, ein wenig schwer getan, aber wenn man vorher “Coming of Karlo” gelesen hat, dann fällt einem das Lesen wahrscheinlich gar nicht schwer.

Warum geht es? Um eigentlich zwei Fälle beziehungsweise zwei Zeitebenen, denn imJahr 1994 wurden in dem öden Kleinstädtchen Orphea an der amerikanischen Ostküste, nicht am Genfer See, während dort ein Theaterfestival stattfand, vier Personen ermordet, die Familie des Bürgermeisters und dann noch eine vor ihrem Haus vor sich hinjoggende Frau.

Im Jahr 2014 will einer der Polizisten, die den Falls damals aufgeklärt haben, in Pension gehen, auf seiner Abschiedsparty tritt plötzlich die Journalistin Stephanie Mailer auf und erklärt ihm, daß er sich damals geirrt hat und es eigentlich ganz anders war.

Die verschwindet dann, wie schon der Titel sagt, und Jesse Rosenberg, das ist der Polizist, beschließt, bevor er sich in den Ruhestand verabschiedet, er ist erst fünfundvierzig und damals war es sein erster Fall, den Fall aufzuklären und kehrt nach Orphea zurück.

Dort wird dann bald die Leiche der Journalistin gefunden, ihre Wohnung wurde vorher durchwühlt und man kommt darauf, daß sie ein ungeheurees Interesse an den Fall hatte, aber eigentlich hat sie ein Buch darüber geschrieben, denn sie wollte  Schriftstellerin werden, hat vorher auch in einem renomierten New Yorker Literaturmagazun gearbeitet und dort spielt es sich wirklich irre ab.

Es gibt nämlich einen gefürchteten Kritiker, der allen erzählt, daß Kritiker keine Bücher schreiben können, hat er Wolfgang Herles oder Helmuth Karasek nicht gelesen?, könnte man da fragen.

Aber halt, er schreibt natürlich auch oder will das gerne, traut es sich aber nicht. So hat er Stephanie Mailer den Auftrag gegeben, die gerade aus der Redaktion entlassen wurde und das wird Meta Ostrowski dann auch, weil der Chefredaktuer einer ehemaligen Postsortiererin namens Alice hörig ist und sich ihretwegen hoch verschuldet hat.

Die beiden ehemaligen Aufklärer klären jetzt den Fall mit einer jungen Polizistin, namens Anna, die der jetztige Bürgermeister geholt hat, damit sie Polizeichefin werden kann, wenn der derzeitige in Pension geht, was aber natürlich nicht gelingt, weil die männglichen Polistien das nicht zulassen und der ehemalige Polizeichef, der von 1994 hat sich auch sehr seltsam benommen, hat er doch auch ein Theaterstück geschrieben, das “Die schwarze Nacht” heißt und ist  besessen das Stück weiterzuschreiben, obwohl er nichts zusammenbringt.

Jetzt lebt er in Los Angeles,  probt das Stück seit Jahren und wird von dem neuen Bürgermeister nach Orphea zurückgeholt, um das Theaterfestival zu retten, das nach dem Stephanie Mailer gefunden wird, eigentlich abgesagt werden sollte.

Jetzt passiert die Farce in der eher banalen Krimihandlung, denn der Polizeichef probt und holt sich als Darsteller sämtliche Protagonisten, die 1994 in den Fall verwickelt waren und versprich auch, während der Aufführung den Mörder zu enthüllen.

“Der Mörder ist…!”, echot also die neunzehnjährige drogensüchtige Dakota, die ihre Freundin am Gewissen hat,  auch Schriftstellerin werden wollte und deshalb Schuldgefühle hat und wird während der Vorstellung angeschoßen. Das Ermittlerteam sucht weiter nach dem Mörder, der auch der von 1994 ist, weil der Schuß aus der gleichen Waffe kam.

Am Schluß klärt sich alles auf. Vorher werden noch ein paar andere Leute erschoßen.  Steven Bergdorf erschlägt  seine Alice und vergräbt sie im Yellowstone Nationalpark, wohin er mit seiner Familie und einer stinkenden Leiche im Kofferraum fährt.

Aus Schuldgefühlen schreibt er dann einen Roman darüber, der zum Bestseller wird und ich muß sagen, trotz der  Ein- und Zweisstern-Rezensionen, die bei “Amazon” zu finden sind, mir hat es gefallen, denn ich mag ja Romane über den Literaturbetrieb und ich mag auch ganz gerne Krimis, obwohl ich die, wie ich ja immer schreibe, eigentlichnicht zusammenbringe, weil ich  keinen Leichen und keine Mörder und Ermordeten mag.

Licht über den Wedding

Weiter geht es mit den Neuerscheinungen, in meiner unfreiwilligen Veranstaltungspause flutscht das ja recht schnell hinunter und nach Berlin.

Hat die 1974 geborene Nicola Karlsson ja ein Buch geschrieben, das im dortigen Stadtteil Wedding spielt und die scheint eine Vorliebe für das Sozialkritische, beziehungsweise die Beschreibung der sozial schwächeren Schichten zu haben, was mir ja sehr sympathisch ist und ich in meinen Texten ja auch immer wieder versuche.

Es geht in ein Hochhaus, wo Hannah, eine Modebloggerin eingezogen ist, die ihre Probleme mit dem Leben hat.

Vorerst klingt es ja recht schön und neiderregend, sie bekommt von Modefirmen teuere Klamotten zugeschickt, fotografiert sich damit und lebt davon, aber das regt wahrscheinlich, wie bei den Rezensionsecemplaren bei den Bücherbloggern zu negativen Gefühlen an und so wird sie auch von der fünfzehnjährigen Agnes, die mit ihrem alleinerziehenden trinkenden Vater  Wolf, ein paar Stockwerke weiter unten lebt, als arrogante Tussi erlebt und sie beginnt ihr ein paar Streiche zu spielen.

Sehr gekonnt werden die Schicksale der drei Personen und ihre Probleme miteinander verknüpft.

Hannahs Mitbewohnerin Fee ist gerade ausgezogen, was sie in finanzielle Nöte bringt. Die Mutter leidet an Krebs und auf Hannahs Wohnungstüre steht eines Tages mit roter Farbe das Wort “Nutte” geschrieben. Es wird ihr auch eine tote Katze vor die Tür gelegt und ein kleines Mädchen spricht sie an und bittet sie mit ihr und ihrem Hasen zum Tierarzt zu gehen und läßt sie dann auf der Rechnung sitzen.

Hannah verfällt in Panikattacken und Depressionen und beginnt sich zu vernachläßigen, während Agnes von ihrem betrunkenen Vater ein Auge blau geschlagen bekommt. Das bemerkt, der sie betreuende Sozialarbeiter und setzt den Vater bezüglich des Sorgerechts unter Druck, sich zu den anonymen Alkoholikern hzu begeben.

Der bemüht sich auch redlich,  schafft es aber nicht immer seinen Anforderungen nachzukommen, lernt dort auch eine Frau kennen. Aber weil er nicht sicher ist, ob er wirklich der Vater von Agnes ist, verrät er ihr seine Zweifel und verunsichert die Tochter deshalb natürlich sehr, die zwar gerade einen Mickey kennenlernt, der sich um sie zu kümmern scheint.

Aber das Aufwachsen in Randgebieten mit sozialen Nöten ist in Zeiten, wie diesen und wahrscheinlich überhaupt, nicht so leicht.

Nicola Karlssoen versteht das sehr eindrücklich mit einer sehr schönen Sprache zu erzählen.

Königspark

Weiter geht es mit den Frühjahrsneuerscheinungen und es bleibt gleich beim Thema “Gewalt gegen Frauen”, denn das scheint derzeit sehr aktuell zu sein, hat nicht nur FernandaMelchor, die ja heute ihr Buch in der Hauptbücherei vorstellt, einen Roman darüber geschrieben.

Nein, auch der 1961 in Köln geborene  Schriftsteller und Kulturjournalisten  Paul Ingendday, der lange als Korrespondet in Madrid gelebt hat hat ein Buch über die Zwangsprostitutionen und den Straßenstrich, den es in einem Teil des Madrider “Casa de Campo” gegeben hat oder noch gibt, geschrieben.

Bas Buch ist bei “Piper” erschienen und wurde in Leipzig auf dem “Blauen Sofa” vorgestellt, da habe ich mir das Gespräch mit dem mir bisher unbekannten Autor, der aber schon einmal für den “Leipziger Buchpreis” nominiert war und auch den “Aspekte-Preis” gewonnen hat, angehört und der hat erzählt, daß er mit seinen Kindern immer in einem der Restaurants des “Königsparkt”, schön an einem See gelegen, essen war und dort in Kontakt mit dem Straßenstrich gekommen ist.

Er hat begonnen die Frauen zu interviewen, dann einen Zuhälter erfunden,  und dem Buch, das von der Zwangsprostitution erzählt, auch eine Handlung gegeben.

Denn da ist Nuria, eine etwas dreiundzwangijährige junge Frau, eine Kampfsportlerin und Radfahrerin, die ihre Schwester, als sie ein kleines Mädchen war, verloren hat. Eines Tages war die ältere Isa verschwunden.

Daß sie nach Madirid in einen Escort-Service gegangen ist, hat sich erst später herausgestellt. Jetzt fährt Nuria nachts mit ihrem Fahrrad durch den Park und beschützt oder kümmert sich als eine Art Sozialarbeiterin, um die Mädchen. Sie wird dabei von dem Zuhälter Rico, der das ganze organisert, bezahlt und einen Journalisten gibt es auch, der für seine Zeitung, ähnlich wie Paul Ingdendaay aufdecken will.

Viele der Mädchen sind Zwangsprostiutierte, aus Afrika, Osteuropa, etcetera, die erst ihre Schulden abarbeiten müssen und von den “Wächtern” überwacht und geschlagen werden.

Eine davon ist die Marokannerin Hadeel, die sich mit einem der Travestiten anfreudet. Nuria, die inzwischen in Kontakt mit ihrer Schwester gekommen ist, die mit dem Zuhälter zusammenlebt, geingt es, sie und andere Frauen zu befreien. Endlich kümmert sich die Polizei um das Ganze und alles wird wieder gut, könnte man so sagen.

Ja, richtig, die Handlung ist ein bißchen gewollt und konstruiert. Erfüllt aber wahrscheinlich ihren Zweck in den Straßenstrich und seine Umstände einzuführen und so ist es ein spannendes Buch, das sehr viel über die Gewalt an Frauen, die ja derzeit ein großes Thema ist, aufzeigt und  eine Facette, die es dabei gibt, sehr genau schildert.

Alle, die vor uns da waren

Das nächste Buch schließt sich gleich an das vorige an, denn da geht es auch um die Erdverschmutzung und den Zustand dieser Welt und ist, wie ich “Amazon” entnehme, eigentlich der dritte Teil von Birgit Vanderbekes Familiensaga oder Memoireihe mit Szenen aus ihrem Leben.

Bei “Piper” erschienen und da bin ich mir gar nicht sicher, ob ich es angefragt oder so geschickt bekommen habe. Auf meiner Bestellliste steht es jedenfalls nicht und Teil zwei, das ist auch sehr interessant “Wer dann noch lachen kann” habe ich bei dem Literaturquiz der “Buch Wien” von Günter Kaindlsdorfer bekommen, muß es noch lesen, während ich den ersten Teil “Ich freue mich, daß ich geboren bin” auch noch finden muß und die 1956 in Dahme geborene Birgit Vanderbeke habe ich, glaube ich, durch ihr “Bachmannlesen” kennengelernt.

Da hat sie 1990 aus dem “Muschelessen” gelesen, ein Buch das ich auch noch lesen muß, während ich “Sweet sixteen”, “Alberta empfängt einen Liebhaber” und “Geld oder Leben” gelesen habe und außer Band zwei der Saga auch noch das 2013 erschienene “Sommer der Wildschweine” ungelesen in meinen Regalen habe.

Eine fleißige Frau, die 1956 geborene, die eher leise unter den bekannten Autoren, ist sie doch mit ihrem “Muschelessen” schlagartig berühmt geworden.

Schullektüre, steht bei “Wikipedia” oder im Klappentext und interessantes Detail aus der Biografe ist noch, daß sie mit fünf nach Westdeutschland übersiedelte und 1993 nach Südfrankreich, wo sie jetzt noch lebt. Davon handelt auch die Romantrilogie oder die Memoirensplitter, wie ich es besser bezeichnet fände. Der erste Teil von der Kindheit und der Flucht in den Westen,  der zweite von einem Autounfall und der dritte von Heinrich Böll.

Da könnte man jetzt stutzen und sich fragen: “Wie hängt das  mit dem Umweltschutz und den Katzen der Andrea Stift-Laube zusammen?” und eigentlich war die erste Information, die ich über das Buch hatte, daß es über das Älterwerden geht.

Es geht um alles und Birigt Vanderbeke schreibt davon auch in einem ironischen Stil, der offenbar sehr typisch für sie ist.

Sie beginnt mit ihrer Kindheit der Großmutter Maria, die aus Ostende stammte und erwähnt dann die Namen Böll und Zwerenz.

“Kennen Sie nicht?”, fragt sie dann und fügt:  “Wundern Sie sich nicht. Wir vergessen heute schnell”und leben  in einer Zeit wo keine Bücher mehr gelesen werden und es keine Schriftsteller mehr gibt.

Es gibt offenbar schon ein paar und Birigt Vanderbeke ist eine davon. Mit einem Gianni verheiratet, der Sohn heißt Noah, die Schwiergertochter Claude, ein Enkelkind kündigt sich an oder ist schon geboren. Ein Haus wird für den Sohn erbaut und dann kommt eine Einladung nach “Archill Island, wo Heinrich Böll, ein Haus hatte und die “Heinrich Böll-Stiftung” offebar Stipendien an Schriftsteller vergibt.

Da denke ich natürlich an meinen Versuch eine Einladung in die Schriftstellerwohnung der Anita Pichler in Venedig zu bekommen, was nicht klappte, bei Birigt Vanderbeke oder der namenlosen Erzählerin klappte es und so flog sie mit ihren Gianni nach Dublin, versuchte dort Fish und Chips zu essen, weil man das in Irland ja machen soll und fuhr dann auf die Insel weiter, wo der freundliche Verwalter sie schon erwartete, den Schlüßel überreichte, durch das Haus führte und erklärte, er würde jetzt nach Lourdes wallfahrten gehen.

Er zeigte auch die Fahrräder, aber die waren kaputt und ließen sich nicht reparieren und in dem Haus der “Böll-Stiftung” gab es kein Telefon und kein Internet für die nächsten drei Wochen. Dafür gab es eine Bibliothek mit Böll-Büchern und als das Paar eines Tages bei einem Bier in der Küche oder Wohnzimmer saß, rauchte es aus Bölls ehemaligen Arbeitszimmer hinaus.

Die Erzählerin ging hinein, der Meister saß am Schreibtisch, qualmte vor sich hin und empfing sie mit den Worten “Alle, die vor uns da waren, die haste nun in dir!”, oder so ähnlich und damit beginnt das Paar durch die Insel zu wandern, denn es muß ja eingekauft werden und alle, die sie nach einem Lebensmittelladen fragen, weisen in die Ferne und erklären in dem oder dem Ort gibt ein Geschäft.

Es gibt auch  Pubs am Strand, aber die sind, wie die meisten Läden geschloßen. Denn Birigt Vanderbeke reiste zu Ostern an und in einem Pub gab es zwar Bier, aber kein Internet.

Also konnten die Kinder erst später angerufen werden und der Fisch, den sie dann schließlich doch zu essen bekamen war ein Pangasius und wurde aus Vietnam importiert und darüber kann man schon einmal herrlich über den Zustand der Welt, das neue Sklaventum, wo die T-Shirts und die Souveniers in Bangladesh in “Sklavenfabriken” erzeugt und dann durch die Welt geflogen werden, diskutieren.

Über die Welt, die den Schwangeren und den Kindern empfiehlt, keine Fische wegen des Schwermetalls und des vielen Plastiks zu essen und so wandern, die Beiden, die fünf Kilometer zum nächsten Dorf mit dem nächsten Supermarkt, um dann die Kilopackung Tiefkühlfisch doch liegen zu lassen und zu Hause Kartoffeln essen.

Sie wandern an den Ruinendörfern vorbei und die Erzählerin läßt sich später von einer schulklasse erklären, warum das so ist, daß in Irland neben den alten Häusern, neue erbaut wurden, weil in den alten, die Seelen der Vorbesitzer wohnen, die man nicht stören will oder soll und die neuen wurden auch nicht fertig, weil ja die Hungersnot vorher kam und die Bewohner nach Amerika flüchteten.

So werden die drei Wochen herumgebracht, bevor es wieder nach Frankreich geht. Auf dem Rückflug wird der Erzählerin noch einmal ordentlich schlecht, bevor sie ihre Vergangenheit und die Toten, die in ihr wohnen, vielleicht loslassen kann, um weiterzuleben, sich an ihrem Enkelkind zu erfreuen. Das Haus vielleicht fertig oder nicht fertig zu bauen und etwas, was ich bei dem Buch nicht verstanden habe, ist, wieso es keine Schriftsteller mehr gibt?

Es gibt sie doch. Ich erlebe sie täglich und lese ihre Bücher, wenn es auch stimmt, daß die Leute wahrscheinlich weniger lesen. Dafür schreiben sie mehr und Birigt Vanderbeke wird es wahrscheinlich eine Weile auch noch tun und so freue ich mich auf ihre nächsten Bücher und hoffe bald an das “Muschelessen” zu kommen.

Entgleisung

Ich lese ja gerne über den Tellerrand und so kommt jetzt ein politisches Buch, ein Enthüllungsbuch, ein Buch über Donald Trump, “Eine ehemalige Mitarbeiterin” packt aus, lautet der Untertitel, am Cover sind der Präsident und seine ehemalige Mitarbeiterin und Kommunikationsdirektorin, die 1974 geborene Omarosa Manigault Newman zu sehen und ich bin eigentlich, wie ich das ja manchmal tue ohne größere Information an das Buch herangegangen.

Ein Buch über Donald Trump, da hat man ja seine Meinung, sein Wissen und seine Vorurteile, obwohl ich mich damit  nur sehr oberflächlich beschäftigt habe und von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Omarosa Manigault Newman, ihrer Seite und ihres Standpunktes hatte ich überhaupt keine Ahnung. Also das Buch aufgemacht und mich hineingelesen.

Es beginnt mit dem Ende, nämlich mit Weihnachten 2017, wo Omarosa Manigault Newman von John Kelly entlassen wurde, beziehungsweise in einem Newsroom festgehalten wurde, um ihr ihre  Entlassung mitzuteilen.

Es geht um ein N-Tape, ein Video mit rassistischen Äußerungen Donald Trumps gegen Schwarze, wie ich es verstanden habe und Omarosa Manigault Newmans Beteuerungen, daß sie Jahre gebraucht habe, um Donald Trump als Frauenfeind und Rassisten erkannt zu haben und ihr das jetzt leid tue.

Dann beginnt das Buch mit der Kindheit der in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsenen Afroamerikanerin. Sie schildert, wie unangenehm es ihr war, mit den Sozialmarken einkaufen zu gehen und wie sehr sie sich dafür geschämt habe. Das Buch ist ihrer Mutter gewidmet. Sie hat ihren Vater und ihren Bruder durch Gewaltakte verloren und sich dann offenbar sehr ehrgeizig hinauf bis an die Spitze gekämpft, in dem sie einige Schönheitswettbewerbe gewann, studierte und dann an Donald Trumpf Seite in einer Reality Show gearbeitet hat.

Sie spricht von einer starken Veränderung Donald Trump, meint, daß sich der schlanke, wendige Mann inzwischen sehr verändert hat. Sie hat ihm auch in seinem Wahlkampf begleitet und unterstützt. Beispiele werden  angegeben und man bekommt vielleicht eine Ahnung, wie es während des Wahlkampfes und später im weißen Haus zu gegangen ist.

Omarosa Manigault Newmann hat während dieser Arbeit auch Theologie studiert und sich, wie sie schreibt immer für die Rechte der Schwarzen eingesetzt und sie offenbar, die einzige Schwarze in Trumps Wahlkampfteam und seinem Mitarbeiterstab war.

Sie hat zweimal geheiratet, weil sie ihren ersten Mann durch einen Schlaganfall verloren hat und beschreibt Donald Trump als Dauerfernseher und Dauertwitterer, beschreibt ihn auch als den einsamen mächtigen narzistischen Mann, der stark und lautstark gegen Barak Obama und seine Mitbewerberin Hilary Clinton kämpfte.

Sie beschreibt, daß er unsportlich ist, sich schlecht ernährt und ständig Diat Coke trinkt,  das, wie sie meint den kognitiven Abbau fördern jnd zu Schlagananfällen führen kann und beschreibt in den drei Teilen des Buches ihre Wegentwicklung vom Trump Fan zu seiner Kritikerin.

Sie wollte sich offenbar schon länger vor ihm lösen, ganz ist ihr das aber nur durch ihren Rausschmiß gelungen. Danach hat sie dieses Buch beschrieben, das im Frühling, glaube ich, in Amerika und im November auf Deutsch bei “Piper” erschienen ist.

Ich habe mir noch einige andere Artikel über Omarosa Manigault Newmann und einige Twitternachrichten Donald Trumps darauf angeschaut  und denke, ein interessantes Buch gelesen und vielleicht ein bißchen mehr über die Persönlichkeit und den Stil Donald Trumps erfahren zu haben.

Es ist aber wahrscheinlich sehr schwer bis unmöglich dem Buch gerecht zu werden und es zu verstehen ohne die Hintergründe und die Gruppendynamik im weißen Haus zu kennen.

Ob Donald Trump dessen politische Meinung ich ja nicht teile und an dessen Regierungsstil vieles auszusetzen ist, was den Kopf schütteln läßt, wirklich so dement ist, wie Omarosa Manigault Newman ihn beschreibt, bin ich mir nicht so sicher und es hat mich auch erstaunt, das hier so direkt geschrieben zu finden.

Daß er von dem Amt von dem er angeblich am Erstauntesten war, daß er die Wahl gewonnen hat, überfordert ist und über eine wenig empathische, selbstbezogene Persönlichkeit verfügt, die über andere drüberfährt, kann ich mir aber vorstellen und glaube auch, daß man  wahrscheinlich nur so, an die Spitze der Macht gelangt.

Die deutschen und die österreichischen Patrioten sind aber von ihm begeistert, tragen die “Make Amerika great aigain-Kappen”, was ja sein Wahlkampfslogan war und zeigen Videos, wo katholische Privatschüler grinsend und singend vor den indianischen Ureinwohnern stehen, die sie betrommeln und geben die entsprechenden hämischen Kommentare ab, während Omorosa Manigault Newman, sich in dem Buch als die Frau beschreibt, der es immer nur um das Wohl der Afroamerikaner und um den Ausgleich ging und sie in ihrer langen Danksagung zuerst ihrer Familie gedenkt und mit “Ehre sei Gott in der Höhe!”, das Buch beendet.

Römisches Fieber

Nun kommt wieder  ein Buch der Herbstleseliste, im September erschienen, eines das nicht auf der deutschen Liste stand, das wahrscheinlich an mir vorbei gegangen wäre, obwohl ich es, glaube ich bei “Morawa” liegen gesehen habe, was schade gewesen wäre, denn dem 1965 geborenen, in Tokio lebenden Christian Schnalke ist im “Römischen Fieber,” übrigens ein Debut, das, glaube ich, nicht auf der Bloggerdebutlonglist gestanden ist, in leichter lockerer Manier, ein würde ich sagen, moderner Gespenster- oder Schauerroman gelungen.

Susanne Röckl hat ja mit dem “Vogelgott” etwas Ähnliches versucht und ist damit auf der Shortlist des dBp gestanden, Christian Schalkes Buch ist dazu wahrscheinlich zu locker und zu spannungsgeladen, dafür weniger sprachgewaltiger und, ich glaube, daß man hier, was mir ja bisher eher schwer gefallen ist, die Anwendung der “Heldenreise” gut nachvollziehen kann.

Es beginnt mit einer Anmerkung des Autors, daß man an einem 1818 gemalten Bild des Künstlers Carl Fohr alle damals in Rom lebenden deutschen Künstler sieht. Einer davon ist bis heute unbekannt, diesen hat er das Buch gewidmet, beziehungsweise eines über ihn geschrieben und in der Nachbemerkung kann man lesen, daß das Buch eineMischung zwischen Dichtung und Wahrheit ist. Einige der handelnden Personen wie etwa Caroline von Humboldt hat es tatsächlich gegeben. Andere wie das Geschwisterpaar Cornelius und Isolde Lohwaldt  oder den Helden Franz Wercker nicht und bei wieder anderen hat er gemischt, beziehungsweise hat ihn die Phantasie von der Wirklichkeit weggetrieben, so ist aus Angelika Kaufmann eine Aura geworden, etcetera.

Das Buch beginnt 1818 am Gardasee. Dahin ist der Held Franz Wercker, der von Kindheit an Dichter werden wollte, Sohn eines Zimmermanns war und eine schwere Kindheit hatte, was Schnalke leicht und locker mit heutigen Worten erzählt, gefohen, weil er seinen Vater, der ihn lebendig begraben wollte, erschlagen hat und ihm die Polizei schon sucht.

Er will sich in den See stürzen, da sieht er aber einen jungen Mann hineinfallen. Es ist der Dichter Cornelius Lohwaldt, der mit einem Stipendium des bayrischen Königs ausgestattet, auf den Weg nach Rom ist.

So nimmt er dessen Gestalt, Sachen und Papiere an und wird in der deutschen Künstlerkolonie, die es in Rom gibt, liebevoll aufgenommen.

Er verliebt sich in die junge Malerien Carla Seidler, die es offenbar auch wirklich gab, aber Louise geheißen hat, beginnt ein Liebesverhältnis mit Aura Kaufmann und schreibt einen Roman, der von einem Kritiker gegen den er E.T. A Hoffmann verteidtigte verrissen wird.

Die tapfere Carla schickt ihn aber an den alten Goethe mit dem sie im Briefwechsel steht. Der berühmte Verlag “Cotta” wird ihn verlegen, indessen aber beginnen die Wolken des Schicksals heranzuwuchten beziehungsweise sich die Spannungsbögen zu verdichten.

Isolde, die lugenkranke Schwester von Cornelius, merkt in dem Brief den Franz in verstellter Schrift an die Eltern geschrieben geschrieben hat, daß da etwas nicht stimmt und fährt nach Rom, den Bruder zu überraschen. Der will zwar gerade abrreisen, weil ihm Cornelius Mutter die Ankunft Isoldes mitteilte, weil er aber auch zum Kronprinzen soll, der sein Manuskript hat und sich das wegen des Verrisses nicht ganz traut, rät ihm Carla “Wollen wir mutig sein!” und so packt er seine Sachen, um erst am nächsten Tag mit ihr nach Neapel zu reisen.

Als er aber nach geglückten Besuch zurückkommt, findet er Isolde in seinem Zimmer. Sie hat eine gespensterhafte Gesellschafter und einen buckligen unheimlichen Kutscher bei sich, läßt ihn von diesen fortan überwachen und zwingt ihn, mit ihr in einen Palazzo zu ziehen, denn sie möchte in Rom einen Salon aufbauen, kann das aber als Frau vor zweihundert Jahren nicht ohne den Schutz eines Verwandten tun.

Der Ereignisse überschlagen sich. Das geheime Liebesverhältnis zwischen Aura und Franz hat sich aufgelöst. Sie kommt stattdessen in sein  Zimmer und raubt ein Amulett, in dem die Geschwister zu sehen sind und als sie bei einem Künstlerfest Franz und Isolde zur Rede stellen will, erschlägt diese sie und befiehlt Franz ihre Leiche in den Tiber zu werfen.

Franz wird, da Cornelius homosexuell war und deshalb nach Rom flüchten wollte, selbst dieser Neigung angeschuldigt und  verhaftet. Kommt aber wieder frei, beichtet seinem Freund, dem Maler Georg, wer er wirklich ist, wofür dieser dann von Isolde und Teresa, der Gesellschafterin, vergiftet wird und als er Carla auch noch beichtet, werden beide vom unheimlichen Kutscher in die Katakomben gezerrt. Carla soll dort verhungern. Franz in den Tiber geworfen werden, damit die Schwester sich von ihm lösen kann. Der unheimliche Kutscher entpuppt sich aber doch als ein Mensch mit Seele, der sich von Carla malen lassen wollte. So  wird das Paar gerettet. Es kommt aber alles ans Tageslicht und Franz des merhfachen Mordes angeklagt, in den Kerker, um hingerichtet zu werden.

Um nicht alzu sehr zu spoilern, es ist ja ein Rezensionsexemplar, verrate ich nur, es nimmt alles ein mehr oder weniger glückliches Ende, so weit es nach diesen Spannungsbögen möglich ist. Carla reist nach Weimar zurück, um ihren Vater zu pflegen und Franz verläßt Rom, um unter einen anderen Namen ein neues Leben zu beginnen und ich kann schreiben, ich habe selten ein so spannendes Buch gelesen, das mich sogar veranlaßte, länger als geplant in der Badewanne zu bleiben, weil ich mit dem Lesen nicht aufhören wollte und kann das Buch also beispielsweise als Weihnachtsgeschenk sehr empfehlen, wenn man etwas Spannendes lesen will aber auch einen guten Einblick in das Leben in Rom vor zweihunder Jahren, in manche politischen Ereignisse und in die damalige deutsche Künstlerwelt bekommen woll.

Hysteria

Nach den österreichischen Buchpreisbüchern und der “Buch-Wien”, die mich letzte Woche intensiv gebeutelt haben, geht es wieder zurück zum dBP und den letzten vier Büchern, die ich da noch zu lesen habe, also Buch fünfzehn, das mit dem berühmten Satz, der wahrscheinlich nicht nur Klaus Kastberger, dem Grazer Literaturhausleiter und Bachmannjuror, beginnt “Mit den Himbeeren stimmte etwas nicht.” gefällt, da ich ihn mehrmals auf seiner Twitterseite gelesen habe.

Ein Longlistbuch mit der  1966 in Frankfurt geborene Eckhart Nickel im vorigen Jahr in Klagenfurt gelesen hat und es ist, kann ich gleich verraten oder spoilern ein widersprüchiges Buch, dem man wahrscheinlich nicht gerecht wird, wenn man es nach der ersten Seite auf den Misthaufen schmeißt und hofft, daß dann etwas Biologisches daraus entsteht.

Denn darum geht es. Um eine Welt in der alles künstlich ist, eine Dystopie, die in einer Zukunft spielt, in der Alkohol verboten ist, man nur noch an bestimmten Tagen Autofahren kann und man wenn man sich berauschen will, in eine Armomabar geht.

Man kann nur mehr Kulinarik studieren und das tat der hypersensible Bergheim auch. Er geht auf den Markt, sieht, daß die Himbeeren im Schälchen künstlich sind und die Tiere, die dort auch verkauft werden, nicht mehr bluten. Das führt ihn zu der Farm, wo die Früchte erzeugt werden und von dort ins kulinarische Institut, beziehungsweise in eine Baumschule, wo seine Jugendliebe Charlotte inzwischen Direktorin ist.

Das wird sehr unheimlich erzählt. Überall ist es dunkel. Bergheim fühlt sich übermacht und man könnte denken, daß das Buch eher “Paranoia” heißen sollte. In dem Institut wird er, obwohl er sich nicht angemeldet hat, vom Assistenten gleich erwartet, Charlotte ist per “Sie” mit ihm und tut, als würde sie ihn nicht kennen und seltsame Schreie ertönen auch von überall her.

So begibt sich Bergheim auf die Suche in dem Institut und kommt in ein Badezimmer, das offenbar Charlotte gehört und man könnte sich fragen, wieso gibt es in einer Baumschule ein solches mit intimen Gegenständen? Und mit Hilfe eines solchen setzt sich Bergheim nun in die Vergangenheit zurück und ich war die nächsten Kapitel sehr verwirrt, denn jetzt geht es plötzlich in eine Buchhandlung, in ein Antiquariat eines Herrn Weiss und das hat dann nichts mehr mit dem bedrohlichen Zukunftsszenarieum zu tun, sondern klingt liebevoll altmodisch. Die Assistentin dekoriert die Schaufenster im Sinne E. T. A. Hoffmanns und ich habe die Liebe zu Büchern hinausgelesen, nur gedacht, wie passt das jetzt zusammen?

Bergheim hat mit Ansgar und Charlotte Kulinarik studiert, ließ seine Abschlußarbeit bei Herrn Weiss der später Schöpfer heißt und einen Copyschop betreibt, wo das Papier allerdings handgeschöpft hergestellt wird, besucht mit Charlotte eine Aromoabar und als er in seinem Gang durch die Vergangenheit soweit ist, kommt Charlotte ins Badezimmer, reißt ihn heraus, nennt ihn jetzt wieder “du” und sagt, keiner darf merken, daß er im Badezimmer war, denn die Führung durch das Institut geht weiter. Sie wollen in den Keller, wo alle Künstlichkeiten hergestellt werden. Geht aber nicht, die seltsamen Schreien hindern sie daran. Also zuerst zu einem künstlichen Goumetabendessen. Vorher fliegt Bergheim aber eine künstliche Fliege ins Auge und als er, weil ihm die Schreie weiter irritieren, in den Keller stürzt, findet er dort die “Herrin der Fliegen”, vom künstlichen Fliegenschwarm überfallen und halbzerfessen. Kann sie gerade noch retten und am nächsten Tag, als er mit den ersten Autobus in die Stadt zurückfährt, kommt er zerraufft und zerrissen am Markt an, schnappt sich dort ein Schild, schreibt sowohl “Fleisch”, als auch “falsch” darauf und stellt sich so zur Schau, was die Passanten beruhigend zu ihren Kindern sagen läßt “Nicht hinschauen, das ist nur ein Wirrkopf!”

Also doch ein tolles Buch, obwohl ich das am Anfang nicht so gemerkt habe.

Das Kala Experiment

Bevor es zu dem Schweizer Lesen geht, noch etwas vom Neuerscheinungsbücherstapel und diesmal geht es, glaube ich, um einen Wissenschaftsthriller, beziehungsweise um das dritte Buch, das ich von dem 1960 geborenen Karl Olsberg, der über künstliche Intelligenz promovierte und den ich vor circa zehn Jahren, glaube ich, bei einer Diskussion beim Literaturcafe kennengelernt habe.

“Mirror” und “Das System” habe ich gelesen. “Schwarzer Regen” steht noch auf meiner 2018 Liste und wird, wie ich fürchte ungelesen bleiben, was soll man aber machen, wenn das neue Angebotene nicht unbeachtet lassen will?

Es ist wieder ein wissenschaftliches Buch und ich fand es sehr spannend, obwohl bei “Amazon” steht, daß es ein eher schwacher Olsberg sein soll, weil zuviele verschiedene Stränge aneinandergereiht sind.

Das finde ich eigentlich nicht, beziehungsweise hatte ich keine Schweirigkeiten mit dem Sinnerfassen und denkem Karl Olsberg hat es auch sehr sehr spannend verknüpft.

Da beginnt es schon einmal sehr spannend, daß ein Kommissar zu einem Mann geht, um ihm die traurige Nachricht zu überbringen, daß seine Frau und seine Kinder bei einem Autounfall ums Leben kamen und der schaut ihn an und beginnt zu lachen, denn die Kinder spielen im Nebenzimmer, die Frau ist in der Küche, das Auto unbeschädigt.

Dann interviewt eine Videobloggerin einen Physiker, der ihr etwas von schwarzen Löchern und der Relativitätstheorie erzählt. Ihre Zuschauer finden das zwar eher langweilig. Spannend wird es erst, als sich der Wissenschaftler umbringt.  Nina Bornholm, so heißt die Bloggerin, glaubt nicht an den Selbstmord und beginnt zu recherchieren. Die Spuren führen nach New Mexiko, denn da hat Hans Ichting mit einem anderen Professor geforscht, doch der bestreitet ihn zu kennen. Nina läßt nicht locker und reist zu der Universität, dann soll sie aber von einem Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma, einem ehemaligen Afghanistankämpfer außer Land gebracht werden.

Der, John Sparrow hat eine Tochter, die an einer Immunschwäche leidet und deshalb ihr Leben abgeschirmt in einer Klinik verbringen muß. So zieht sie sich in eine virtuelle Welt zurück und der Vater muß, um die Klinik zu bezahlen, krumme Sachen machen. Denn das Buch scheint ein bißchen in der Zukunft zu spielen, wo es in Amerika keine Krankenversicherung mehr gibt. Das Geld wird auch gerade abgeschafft, die Autos fahren selber und wenn man in die USA einreisen will, muß man durch einen spezielle Sicherheitskontrolle.

John sparrow hat einen Auftrag vergeigt, so bekommt er einen besonders schwierigen, er muß Sachen von einem Flugzeugabsturz in der Wüste holen und da findet er bei dem abgestürzte Anwalt eine Zeitung mit einem Datum, das in der zukunft liegt und noch ein paar seltsame Dinge passieren in Albuquerque, wo die Haupthandlung spielt.

Da gibt es noch eine dritte Hauptperson nämlich einen Reverend, der seinen Glauben an Gott verloren hat und in einer abgewirtschafteten Kirche bei ein paar alten leuten predigt. Eine davon ist die achtzigjährige Consuela Messante, eine interessante aufmüpfige Frau und die wird vom Pfarrer tot in der Kirche aufgefunden. Es wird das Begräbnis organisiert. Auf einmal öffnet sich die Kiirchentür und Consuela kommt herein und alles an ihr ist mit der Leiche im Sarg identisch. Sogar die Geldscheine in der Handtasche tragen dieselbe Nummer und die Uhr ist zu einer bestimmten Zeit stehengeblieben.

Daran knüpft sich nun das Szenario, die beiden Wissenschaftler haben an der Zeittheorie geforscht, wo man in die Vergangenheit zurückgeschoßen werden kann. Das heißt zu diesem bestimmten Zeitpunkt wird die Welt untergehen, das habe ich nicht ganz logisch nachvollziehen können. Aber der Wissenschaftler hat Nina schon beim Interview erklärt, daß eigentlich niemand die wissenschaftlichen Theorien ganz verstehen kann.

Nina tut es doch ein bißchen, denn sie hat sich mit einem Physiker aus Cern angefreundet und versucht mit ihm die Sache aufzuklären, während John Sparrow sich mit Reverend Kessler zusammentut und am Ende wird das Experiment gestoppt. Sparrrow kommt dabei zwar um, aber sonst geht das Leben weitergeht und ich muß sagen, sehr unterhaltsam und sehr spannend, obwohl ich mich mit den schwarzen Löchern und den physikalischen Theorien  nicht so auskenne, aber nachvollziehen kann, daß Einstein und Alfred Nobel an ihren eigenen Erfindungen, wie auch Hans Ichting verzweifelten, beziehungsweise über das, was sie anrichten konnten. Hans Iichting hat sich deshalb umgebracht, Alfred Nobel den Nobelpreis gestiftet  und ich weiß nicht mehr so genau, wie mir die zwei anderen Olsberg Bücher gefallen haben, halte das “Kala Experiment” aber nicht für das schwächste Buch und bin jetzt nur gespannt, wann ich zum Lesen vom “Schwarzen Regen” komme.

Bleib bei mir

Jetzt kommt das Debut einer jungen Nigerianischen Autorin, der 1988 in Lagos geborenen Ayobami Adebayo, die  englische Literatur und kreatives Schreiben, unter anderen bei Margaret Atwood studierte, die über das Buch auch sagte “Brennend, fesselnd, wunderschön” – Bleib bei mir” und ich muß sagen, daß mich das Buch beim Lesen etwas verwirrte und ich bis zur Hälfte dachte, ich kenne mich nicht recht aus, ob das jetzt eine Parabel, eine Familiegeschichte oder etwas anderes ist, weil mich die Handlungsverläufe sehr verwirrten.

Es wird auch nicht gannz chronologisch und in zwei Perspektiven, in der des Mannes und der Frau erzählt, so daß erst gegen Ende, der rote Faden zusammenkommt und man merkt, die Autorin, das Buch wurde auch schon in mehren Sprachen übersetzt, hat es in sich und kennt sich aus, denn es geht, um sehr viel mehr, als das, was im  Kappentext steht oder besser, das ist erst der Anfang, der Clou oder das was wahrscheinlich die eigentliche Wenung ist, kommt erst später.

Da sind  Yejide und Akin, ein junges Paar in Nigeria, das heißt, ganz so jung sind sie doch nicht mehr, denn das Buch spielt sowohl in den Achtzigerjahren, als auch 2008, wo es beginnt und sich die Kreise schließen.

Yejide hat jedenfalls in den Achtzigerjahren an der Universität studiert, dort den Banker Akin kennengelernt und sie heiraten sehr zum Widerstand seiner vielen Mütter. In Nigeria herrscht Polygamie und die Männer können sich mehre Frauen holen, wenn diese kinderlos bleiben. So kommt SchwiegermutterMartha schon allsbald ins Büro von Akin, um ihn verschiedene Frauen aufzuschwatzen und er, der offenbar nicht nein sagen kann, kann sich gegen Funmi nicht wehren. Die ist zwar einverstanden, woanders zu wohnen, taucht aber alsbald in Yejides Frisiersalon auf, die ist eine erfolgreiche Frau, trotzdem weigert sich der Automechaniker ohne ihren Mann das Auto zu repariern und die Ärzte geben auch nur ungern Auskunft.

Es bleibt nicht wie es war, Funmi zieht doch bei ihnen ein und so beschließt die Kinderlose, um jeden Preis schwanger zu werden und geht zu einem traditionellen Wunderheiler. Das führt zu einer Scheinwangerschaft “Pseudocyesis” genannt, die allen auf dieNerven geht und es gibt auch köstliche Bschreibungen, wie die Ärzte Yejide erklären wollen, daß sie nicht schwanger ist.

Dann taucht Akins Bruder Dotun auf und Yejide ist plötzlich schanger. Da dachte ich schon, was ist los? Es kommt dann zum Namengebungstag des Kindes und da ist Funmi plötzlich tot, ich dachte, ist das jetzt eine Parabel? Später kann man lesen Akin hakt sie betruken die Treppe hinuntergestoßen. Es kommt aber keine Polizei, nichts und dasLeben geht weiter, bis die kleine Olamide plötzlich stirbt und man versteht eigentlich auch nicht warum.

Vorher wird aber noch ein afrikanisches Märchen erzählt und während Yejide weint und schreit, ist sie schon wieder schwanger. Da ist aber schon der Bruder arbeitslos geworden und wohnt, obwohl er verheiratet ist und Kinder hat, im Haus der beiden und schließlich stellt sich heraus, Sesal der Zweitgeborene, hat die Sichelzellnaämie, da weigert sich der Arzt zuerst Yejide, weil Akin in Lagos ist, Auskunft zu geben. Schließtlich tut er es aber doch, besteht aber darauf mit dem Vater zu sprechen, dem er dann verkündet, daß er das nicht.

Der weiß es bereits, denn die vorige Kinderlosigkeit, war nicht die Schuld der unfruchtbaren Frau, sondern Akin ist impotent und deshalb soviel in Lagos um sich behandeltn zu lassen und mit dem Bruder hat er einen Deal abegmacht.

Als Sesal stirbt, erzählt Dotun Yejide davon, vom Betrug ihres Mannes, was nun dazu führt, daß Akin, die beiden im Bett erwischt, da ist das dritte Kind Rotimi, auch mit der Glassichelkrankheint und mit einem Fluch belastet, schon geboren. Die Mutter weigert sich auch das Kind an sich zu binden und zieht aus. Akin hat Dotun vorher auch zusammengeschlagen. Der geht nach Australien und als 2008 sein Vater stribt kommt Yejide zum Begräbnis und sieht da, daß ihre Tochter, die sie Jahre nicht gesehen hat, nicht gestorben ist, wie sie glaubte und es kommt möglicherweise zu einer Zusammenführung der Familie, die keine war.

Ein ungewöhnliches Buch und für europäische Verhältnisse ist die Verknüpfung der westlichen mit den afkrikanischen Traditonen auch nicht so einfach zu verstehen. Für mich war Akins Deal, der mir zuerst sehr unsympathisch war, die Überraschung, wie das mit Funmis Tod war, habe ich immer noch nicht ganz verstanden und es werden auch immer wieder politische Ereignisse, wie Wahlen und Putschversuche eingeblendet, die  einem das nigerianische Leben ein wenig näher bringen kann, was in Zeiten, wo ich mich mit  meinem Freund Uli über die angebliche “Unbelehrbarkeit” und darüber streite, daß er sich sich “rassistisch angegriffen fühlt”,  weil ein Blutspendendienst Butspender schwarzafrikanischer Herkunft suchte, wohl besonders wichtig ist, so daß ich das Buch, obwohl oder weil ich mich am Anfang mit dem Lesen etwas schwer tat, jeden nur empfehlen kann, der in die nigerianische Welt eintauchen und mehr vom Leben der Menschen dort, ganz besonders dem der Frauen, erfahren will.

Als die Kirche den Fluß überquerte

Jetzt kommt wieder etwas Neues, am ersten August erschienen und schon der zweite Roman, der 1988 in Bratislava geborenen Didi Drobna, die seit 1991 in Wien lebt und auch Sprachkunst studierte. Der Erste “Zwischen Schaumstoff”erschien 2014 in der “Edition Exil”, Preisträgerin oder Finalistin von “Wartholz” war sie, glaube ich, auch.

“Als die Kirche den Fluß überquerte”, was hat dieser Titel, der erstmals absurd scheint und aufmerksam macht, zu bedeuten? Es ist eine Metapher für das Leben, beziehungsweise für die Veränderungen durch Krankheit und Tod, die eine ist die Mutter, die geht oder Alzheimer bekommt, der zweite, der Sohn, der überbleibt und die Geschichte erzählen muß.

Der heißt Daniel, ist etwa zwanzig und alles fängt mit einem Urlaub an, danach trennen sich die Eltern, was den Sohn offenbar in tiefe Verwirrung stürzt. Er fühlt sich für den Zusammenhalt der Familie verantwortlich, verliebt sich in die Schwester Laura, die schon in einer Bank arbeitet. Es kommt zu einer etwas verwackelten Inzestszene im Suff und die darauffolgenden Ohrfeigen, Auszug zum Vater und schon wieder Trennung.

Inzest ist ein Tabuthebma, das eigentlich nur selten angesprochen und beschrieben wird, obwohl es in Zeiten von Kondomen, Abtreibungen und Pille, meiner Meinung nach keines mehr sein bräuchte.

Am Anfang hat das Buch mich verwirrt, beziehungsweise mir nicht sehr gefallen und es wäre wieder ein Beweis dafür, daß man den Wert eines Buches nicht erkennt, wenn man es nach fünf Minuten mit den Worten “Mist, ich lasse mir meine Zeit nicht stehlen!”, zur Seite schmeißt. Denn da war mir dieser Daniel zu unsympathisch und Didi Drobna zu lustig, der zweite Tilmann Rammstedt habe ich getdacht, dessen aufgesetzte Lustigkeit und heitere Nonsenseschreiben mir auch nicht gefällt.

Dann, als die Mutter aber Parkinson und Alzheimer noch dazu bekommt, wird das Buch berührend und ich denke, es ist nicht nur etwas für junge Leute, die sich über diese Coming out Comic der Zwanzigjährigen amüsieren und es würde mich nicht wundern, wenn Didi Drobna, das bei einem Großvater oder Großmutter  selbst erlebt hätte? Wenn es die Mutter gewesen wäre, wäre es besonders tragisch. Und das kann ich nachvollziehen und scheint, die ich mich ja sowohl persönlich, als auch beruflich mit diesem Thema beschäftigt habe, auch fachlich zu stimmen, obwohl so ganz wieder doch nicht.

Denn die Mutter wird ja, als es dem Sohn, als der zuerst einmal die Pflege übernimmt, von zwei vierundzwanhzig Stunden Heimhilfen, die sich abwechseln betreut. Als die Mutter dann doch einmal abbüchst, weil der Sohn nicht ausgehalten hat, daß sie Stundenlang “Ich darf die Himbeeren erst essen,wenn…..!”  und sie dann auf ihr entschuldigendes “Ich bin noch nicht ganz senil!”, ein empörtes “Doch bist du!”, ins Gesicht geschrieen hat, kommt der Vater, der ja eigentlich ausgezogen ist, auch das ist unlogisch, um sie zu suchen und sie rufen die Betreuerinnen an, ob die wissen, wo sie ist? Aber die eine sitzt wahrscheinlich in der Slowakei bei ihrem Kind und ihrer Mutter und die andere sollte eigentlich im Haus und dabei gewesen sein.

Es gibt neben dem meiner Meinung nach wirklich sehr berührenden und lesenswerten Stellen, aber noch vieles anderes in dem Buch. So erscheint mir diese plötzliche Trennung der Eltern, Erstens nicht wirklich nachvollziehbar und Zweitens reißt es die Kinder, wie Christine Nöstlinger und Vera Ferra- Mikura zeigten oft empfindlich durcheinander. Ein Achtzehnjähriger wird aber wahrscheinlich drüber stehen und an die Mädchen denken, die er noch verführen will und da gibt es  auch noch einige so aufgesetzt komische Szenen in dem Buch, wie die, wo alle Schüler zu Schulanfang in die Kirche gehen und Daniel ist gerade, noch bevor er sich in seine Schwester verliebt, in eine schöne Zugezogene vernarrt, die er dann beim Knutschen mit einem anderen erwischt und laut durch den Kirchensaal :”Sie wird geleckt verdammt!”, schreit, dann nach Hause in den Garten rennt und sich am Apfelbaum aufhängen möchte, nur leider hat er das Seil zu schlampig geknöpft “Ich stöhnte, sogar zum Sterben war ich zu blöd!”, so daß er von der herbeieilenden Schwester gerettet wird.

Es gibt noch so eine wahnsinnig komische Szene mit einem Pfarrer. Denn er wird, das Buch erzählt, sowohl von der Gegenwart, als auch von der Vergangenheit, als er, weil er nicht singen möchte, in Religion nur eine “zwei” bekommt, von der katholischen Großmutter Sonja zum Nachhilfeunterricht beim Pfarrer verdammt, der ist einerseits ein frommer strenger Mann, andererseits ist er leger und trägt Jeans und läßt von der Haushälterin auch Tee und kleine Brötchen servieren.

Daniel rinnt das Wasser im Mund zusammen, nur leider weiß er nicht, wie er sie essen soll. Der Pfarrer macht es ihm nicht vor. So wartet er, bis der von einem Gläubigen, ein Kuvert mit Geld für den Kirchenbau in die Hand gedrückt bekommt, stopft die Brötchen in sich hinein, kann sie dann aber nicht schnell genug hinunterschlucken, so daß er sie dem Pfarrer am Ende ins Gesicht spukt.

Das führt zu einem Lachanfall der Eltern, wie in dem Buch, wie ich anmerken kann, überhaupt viel gelacht wird, denn als die Eltern heiraten, werden beide vorher von Großcousine Miriam, einer Bildhauerin, bei der Daniel später als Praktikant unterkommt, aufgefordert das nicht zu tun, sie biete ihnen viel Geld dafür und als beide das empört ablehnen und sich die Geschichten gegenseitig erzählen, fangen sie auch schallend zu lachen an.

Nun ja, später haben sie sich wieder getrennt oder doch nicht so ganz. Die Schwester in die Daniel sich verliebt und einen Wutanfall bekommt, als er sie im Bett eines Prakitanten findet und dessen Skulpturen betrunken zerstört, entwickelt eine Magersucht oder eine Gastritis, ißt nichts und kotzt alles aus sich heraus, denn das Leben und das Aufwachsen, das Coming in Age, ist hart und grausam.

Wir wissen es und können es inzwischen in unzähligen Büchern von Sprachkunstabsolventen nachlesen und ich habe manchmal gedacht, daß ich vielleicht zu alt für das Buch bin. Dann war ich aber vor allem von den Alzheimerstellen wieder sehr beeindruckt und kann das Buch wahrscheinlich auch älteren Lesern empfehlen. Im Herbst wird es auch im Wiener Literaturhaus vorgestellt.