Nix passiert

Das vierte oder fünfte Buch der 1985 in Ahaus geborenen und in Berlin lebenden Kathrin Wessling, die, glaube ich, an Depressionen litt oder leidet und das auch in einem Buch so beschreiben hat.

“Super und dir?”, das ich gelesen habe, wird als die Stimme der Generation beschrieben und mit “Nix passiert” geht es weiter in dem flapsigen Ton, den ich zuerst glaube ich bei Sarah Kuttner hörte in den von den Schwierigkeiten und den Krankenheiten der Jugend berichtet wird.

“Die sind Frauensache!”, steht irgendwo in dem neuen Buch. Der behandelnde Arzt korrigiert, denn sein Patient Alex mit den Panikattacken ist ja ein jungerMann. Aber es stimmt doch, die meisten Panikattackerinnen sind Frauen, die Männer geben es nicht  zu oder ertrinken die Angst im Bier und so ist es Kathrin Wessling sehr zu verdanken, sich in ihrem neuen Buch einen jungen Mann als Protagonisten ausgesucht zu haben.

Alex Anfang dreißig, von Beruf Webdesigner, ein Beruf, den er eigentlich haßt, er lebt in Berlin und zu Beginn des Buches hat ihn seine Freundin Jenny verlassen, worunter er, wie ein Schwein leidet, sich für drei Wochen krankschreiben läß,t nun im Bett liegt und dann irgendwann beschließt in das Heimatdorf zurückzugehen.

Die Eltern empfangen ihn, was etwas befremdet klingt, eher unfreundlich, die Mutter liegt im Bett, als er erscheint und geht gleich wieder schlafen. Der Bruder, ein junger Familienvater, fordert ihn gleich direkt auf wieder zu verschwinden. Der Vater räuspert sich, geht mit ihm spazieren und besucht mit ihm dann etwas später einen Onkel, der sich nach einem Schlaganfall in einem Pflegeheim befindet.

Alex liegt auch hier im Bett im Keller, trinkt nachts die Flaschen in der Minibar leer oder holt sich den Schnaps von der Tankstelle.

Über das, was ihm passiert ist, wird nicht gesprochen, zu Anfang jedenfalls nicht, bis ihn der Vater zu einem Spaziergang holt und dann mit ihm in einer Bar einkehrt, die von einem ehemaligen Schulfreund betrieben wird.

Da geht es dann ab in die Vergangenheit, in das, was während der Schulzeit passiert ist und da kam es am sechzehnten Geburtstag zu einer Panikattacke. Alex glaubt, er ist schwer krank und, daß  er gleich verrückt werden wird und darüber, daß der Sohn vielleicht ein Psycho ist, spricht man nicht. Der Bruder macht ihn deshalb fertig.

Interessant daß der Freund Thomas, der jetzige Barbetreiber ihn aus seinem geistigen Koma holt und mit ihm auf einen Felsen steigt.

So geht Alex wieder in die Schule, macht sein Abitur, geht dann nach Berlin, wird Webdesigner, weil er das kann und das leicht ist, nicht weil er es will, hat immer Angst vor der Angst und jetzt ist er wieder ein Versager, weil von seiner Freundin verlassen und ihn alle fragen, warum er zurückgekommen ist und wie lange er bleiben wird?

Die Geburtstagsfeste habe es in sich und bringen es an den Tag, denn jetzt wird der Vater sechzig und vor dem großen Fest, daß da veranstaltet wird, erzählt Alex den Eltern alles, daß Jenny ihn verlassen hat und, daß er sich für seine Schwäche schämt und der vater gibt zu, daß ihm die Krankheit seines Sohnes peinlich war.

Ein Wasserschaden in der Wohnung holt ihn dann nach Berlin zurück, er kündigt seinen Job, beziehungweise läßt er sich kündigen, damit er Arbeitslosengeld bekommt und am Schluß des Buches trifft er seine Jenny wieder, die auch ihren Job als Krankenschwester gekündigt hat, jetzt in einer Bar arbeitet und vielleicht doch Medizin studieren will und die Beiden gehen, nachdem das Geld aus ist, in ihre Wohnung, weil es da noch etwas zu trinken gibt und das Ganze beginnt vielleicht von vorn, vielleicht ist Alex aber eine Stufe weitergekommen und in eine neue Runde des Lebens eingestiegen?

Ein Buch über die Leiden, der jungen Generaton von heute, die sehr viel Druck ausgesetzt ist, könnte man schreiben. Ein Buch über Panikattacken, das ich, glaube ich, meinen Patienten sehr empfehlen kann und in der Danksagung schreibt Kathrin Wessling auch von einem schlimmen Sommer über den ihr ihre Freunde und ihr Instangram-Account sehr geholfen haben. Ja richtig, die neuen Medien spielen in diesem Spiel, das sich Leben nennt, auch noch eine Rolle und machen es einem oder einer, der oder die heute maturiert, wahrscheinlich noch viel schwerer, als das vor zwanzig oder dreißig Jahren war.

Gemma Habibi

Jetzt kommt das Hauptprogramm der O-Töne vom fünfzehnten August nämlich Robert Prossers dritter, vierter oder fünfter Roman “Gemma Habibi”, wie die “Phantome” bei “Ullstein” erschienen und die unentschiedene Angabe läßt darauf schließen, daß ich bezüglich der Gattungsbezeichnungen der bei “Klever” erschienen Bücher nicht sicher bin, das dritte war wahrscheinlich ein Roman und so wären wir bei drei angelangt und ich kenne den 1983 in Tirol Geborenen schon lange, war bei seinen Anfängen in der “Gesellschaft für Literatur” dabei, bei einigen anderen Lesungen, bei der “Priessnitzpreis-Verleihung” und würde auch bestätigen, daß Robert Prosser ein Ausnahemeschriftsteller ist. Am Buchrücken steht etwas von “einem der wortgewaltigsten Schriftsteller seiner Generation”.

Das würde ich angesichts der Herren Gauss, Ransmayer, Menasse, etcetera, nicht so sehen und würde eher bei der Ausnahme bleiben und bleibe bei “Gemma Habibi”, ich gebe es zu, auch etwas überfordert zurück, wie auch in der “Fix-Poetry Rezension”, die ich gelesen habe, die Frage gestellt wird, ob der Wortgewaltige seine Leser damit nicht überfordert?

Wenn man von der üblich angesehenen Romankonzeption: Anfang, Mitte, Schluß ausgeht, dann würde ich sagen, ohne Zweifel.

Denn Handlung gibt es keine und Prosser springt theoretisierend von einem aktuellen Thema unserer Zeit zum nächsten.

“Ein fulminantes Portrait der Jetztzeit”, steht auch noch am Buchrücken und meinem Leseexemplar war eine Presseinformation beigelegt, wo Robert Prosser erklärte, daß er 2017 zu Rechercehezwecken nach Lesbos in ein Flüchtlingslager gefahren sei und in der Danksagung steht etwas, daß er schon lange boxt und die “Bedingungslosigkeit des Kampfsportes” erforschen wollte.

Neugierig geworden oder keine Ahnung, um was es hier geht?

Es geht um den Studenten Lorenz, der wie Robert Prosser Sozialantroplogie studierte und da von seinen Dozenten für seine Diplomarbeit zuerst nach Syrien und dann später in einen Boxclub geschickt wird.

So könnte man es vielleicht formulieren, aber ich fürchte, es stimmt nicht und wird dem Buch nicht gerecht.

Am Klappentext wird auch noch eine Passage des Buches wiedergegeben, wo sich Lorenz mit seiner Freundin Elena, der Fotografin und, ich glaube,  auch mit seinem syrischen Freund Z., 2015 auf die “Demo für Menschlichkeit” begeben hat, auf der ich ebenfalls war und eine Demo gegen des Akademikerball wird auch beschrieben.

Das Buch beginnt aber mit einer Boxkampfszene. Dann erzählt Lorenz ein bißchen was über sich, reist nach Syrien, wo er Elena kennenlernt. Wieder zurück in Wien, beginnt er sein Studium zugunsten des Boxkampfen zu vernachläßigen. Er will Staatsmeister werden, was aber mißlingt, so reist er mit Elena nach Afrika, schaut dort den Vodooritualen zu und gräbt ein Loch. In besagter Rezension habe ich noch gelesen, daß dabei die Rituale mit dem Kampfsport verglichen werden. Wieder zurück in Wien wird er zusammengeschlagen, wobei ihm Elena nicht hilft, sondern seine Niederlage fotografiert und der Protagonist beschließt am Schluß  nicht aufzugeben, sondern morgen weiterzumachen.

“Womit?” könnte ich fragen und wiederhole meine Ratlosigkeit, denn ohne Zweifel Robert Prosser verfügt über eine starke Sprache und  hat auch die aktuellen Themen der Zeit aufgegriffen.

Ich denke aber doch, ein Roman braucht eine Handlung. Die theoretische Aneinanderrreihung von Ereignissen ist es wohl nicht, habe ich in meinen eher erfolglosen Schreiberleben gelernt und gebe zu, ich hätte mir davon mehr von Robert Prosser gewünscht, bin aber trotzdem sehr gespannt, wie der Roman, der ja erst kürztlich erschienen ist, von der Rezeption aufgenommen wird und ob und auf welche Longlist er kommt?

Eure Heimat ist unser Albtraum

Jetzt kommt ein Buch mit einem ziemlich provokanten Tiel, AFD, FPÖ und Patrioten werden vielleicht wütend in die Luft springen, das ich auf “Buzzaldrins-Blog”, den ich  früher viel gelesen habe, gefunden habe.

Die 1986 in Karlsruhe geborene, türkischstämmige Fatma Aydemir, die mit ihrem Debut “Ellenbogen”, 2017 großes Aufsehen erregte und Hengameh Yaghoobifarah, 1991 in Kiel geboren, haben, wie im Vorwort steht, im März 2018, die Idee dazu gehabt, als in Deutschland das Innenministerium in das sogenannte “Heimatministerium” umbenannt wurde und haben dazu vierzehn Autoren und Autorinnen mit Migrationshintergrund eingeladen, einen Text oder Essay dazu zu schreiben.

Die Autoren und die Herausgeber sind sehr jung und sichtlich auch sehr selbstbewußt. So führen sie eine sehr laute, man kann auch sagen, rotzig freche Sprache, um sich wahrscheinlich auch gegen, die zu wehren, die ihnen das “Gendern” verbieten und sie in ihre “Heimat” die, vielleicht nie ihre war, zurückführen  wollen.

So wird in dem Buch auch sprachlich sehr gegendert und beispielsweise “frei – r Redakteur” geschrieben, etcetera.

Ich verwende das wahrscheinlich nicht, obwohl ich für das Gendern bin und, wie meine Leser wahrscheinlich wissen, auch das Wort “Gutmenschin” noch immer nicht als Schimpfwort betrachte, sondern eigentlich eine sein möchte.

Seit drei Jahren, das habe ich auch schon geschrieben, diskutiere ich dagegen mit dem Uli, den wahrscheinlich Bücher, wie dieses auf die Pame bringen und er mir eher die vom “Antaios-Verlag” empfehlen möchte. Sehe, was sich da in letzter Zeit an Debatten abspielt und habe mich immer schon gewundert, daß die Migranten und Asylwerber, die dort angegriffen, beschimpft und, als Gewalttäter hingestellt werden, sich nicht dagegen wehren.

Die, die 2015 aus Syrien gekommen sind, sind wahrscheinlich noch nicht so selbstbewußt und können wohl auch nicht so gut Deutsch, um sich dagegen zu wehren.

Die Kinder der zweiten oder dritten Generation der Türken, die als sogenannte Gastarbeiter nach Deutschland oder Österreich gekommen sind, können es dagegen schon und wenn sie dann noch zufällig Autoren und Autorinnen sind, entstehen Bücher, wie dieses, wo man sich, denke ich, nicht von dem vielleicht etwas provokanten Titel abschrecken lassen, sondern sie lesen und  darüber nachdenken und darüber diskutieren sollte.

Die 1985 in der SU geborene Sasha Marianna Salzmann, die 2017 mit ihrem “Außer sich” auf der Shortlist des dBp stand, ein Buch, ich schreibe es gleich dazu, das mir nicht so gefallen hat, weil ich das Besondere und Einzigartige darin nicht verstanden hat, beginnt den “Essayreigen” und beschreibt in “Sichtbar”, die doppelte oder dreifache Diskrimierung, die sie als Frau, Lesbe, Jüdin und Migrantin ausgesetzt ist und verweigert sich gegen das sich Unsichtbar machen und das sich Verstecken.

Sie zitiert eine Studie in der über vierzig Prozent der Gefragten gemeint haben, daß “Homosexuelle nicht so ein Geschrei wegen ihrer sexuellen Orientierung machen sollen”.

Was ich verstehen kann, daß es einem sowohl nervt immer wieder gefragt zu werden, “Woher kommst du und, wie lebst du?”, als auch, wenn alle, um dich schreien, “Nur die Homosexuellen sind die wahren Menschen!”, wenn man selber heterosexuell ist.

So beginnt wahrscheinlich die Diskriminierung und das gegenseitige Mißverstehen, denn ich habe auch schon geschrieben, daß ich eigentlich immer gerne jemanden fragen möchte, woher er kommt, weil mir das ja mehr von dem Menschen vererät, aber ich schaue mir in Büchern auch meist zuerst, die Biografien der Autoren an und möchte  gerne wissen, wann sie geboren sind und halte das auch nicht für Diskrimierung.

Mit der Herausgeberin  Fatma Aydemir geht es weiter und die scheint, wie ebenfalls schon erwähnt, sehr selbstbewußt zu sein und erregte so mit ihrem Text “Arbeit” auch den Unmut mancher “Amazon-Leser”, weil sie sich gegen das ewige “Burn-Out” der Deutschen mokiert, während man den Gastarbeitern und Migranten, also ihren Eltern und Großeltern immer sagte, daß sie mehr als die Deutschen und auch immer nur die schlechtere Arbeit, die diese nicht wollten, verrichten müßen und sich dadurch ihre Gesundheit ruinierten.

Fatma Aydemir hat es als Enkeltochter eines Gastarbeiters auf die Universität geschafft, schafft es auch mit dem “Migrantenbonus” zu einer Einladung für ein Volontariat zu kommen, wird darauf von einer deutschen Mitbewerberin abgesprochen , bekommt die Stelle am Ende nicht und schafft es vielleicht auch mit ihrem Schlußsätzen “Ich will den Deutschen ihre Arbeit wegnehmen. Ich will nicht die Jobs, die für mich vorgesehen sind, sondern die, die sie für sich reservieren wollen – mit der gleichen Bezahlung, den  gleichen Konditionen und den gleichen Aufstiegschancen.”, Unmut zu erregen und zu provozieren.

Der  1983 in Hannover geborene Deniz Utlu thematisiert in seinem Text, die Frage, wie man sich in einer Gesellschaft sicher fühlen und Vertrauen haben kann, wenn es jederzeit passieren kann, daß man sich am falschen Ort befindet und dann plötzlich, wie es 2002 Murat Kurnaz passierte, für vier Jahre in Guatanamo befindet und sich der deutsche Staat für den in Bremen Geborenen und Aufgewachsenen nicht sehr einsetzte.

Dann kommt ein Text der “Bachmann-Preisträgerin” von 2016, die 1972 in London geborene Sharon Dodua Otoo, die von ihrem Sohn und seinen Erlebnisse erzählt, die er in der Grundschule hatte, als sich dort ein weißes Mädchen mit einem Radiergummi vor ihn hinstellte, um seine schwarze Hautfarbe von ihm zu entfernen, denn “Schwarze Haut kommt vom Teufel.”

Erlebnisse und Vorurteile, die schwarze Kinder schon im Kindergarten ausgesetzt sind und  dort meist nicht viel Unterstützung bekommen und der Sohn erst lernen mußte, damit umzugehen und solche Sätze vielleicht, als eine Schwäche derjenigen, die sie aussprechen, zu interpretieren, weil sie es nicht besser wissen.

Der 1982 geborene und seit 2011 in Berlin lebende Enrico Ippolito, Kulturchef von “Spiegel-online”, schlägt mit seinen Text “Beleidigung”  in dieselbe Kerbe und erzählt von einem, der als Kind immer “Sphaghettifresser” geannt wurde und jetzt Jahre  später mit seiner “nicht rassistischen” Freundin in einer Kneipe sitzt, ein Bier nach dem anderen trinkt und nicht weiß, ob er  paranoid oder vielleicht auch rassistisch ist, wenn er ebenfalls auf seine Wertsachen schaut, wenn beispielsweise ein Roma in seine Nähe kommt und oder einen Deutschen “Kartoffel” nennt.

Und Hengameh Yaghoobifarah, eine nach eigenen Worten “dicke, queer, Kanakperson, erlebt die Diskriminierung von allen drei Seiten und muß immer wieder erlebn, von “deutschen Annikas” ohne Erlaubnis fotografiert zu werden.

Die Kulturwissenschaftlerin Mighu Sanyal beginnt in ihren Text wieder mit der berühmten “No go- Frage” “Wo kommst du eigentlich her” und setzt sich danach mit der Entstehung des “Heimatbegriffes” auseinander, was der 1987 in Berlin geborene Max  Czollek, der mit seinem “Desintegriert euch” bekanntgeworden ist, aufgreift und in zwölf Bausteinen zur “Gegenwartsbewältigung” weiter fortführt, während Olga Grjasnowa von der ich schon zwei Bücher gelesen habe, in ihren Text sich mit den “Privilegien” beschäftigt, die die verschienen Zuwandererungsgruppen haben und meint, daß sie seit 2015 nicht mehr so oft gefragt würde, wann sie wieder nach Hause gehe, weil sich das Interesse auf die Migratengruppen verlegthat, “die als ungebildet und als religiöse Eiferer gelten, Frauen schlecht behandelt und teure Handies haben.”

Die 1974 geborene Vina Yan, die zu der zweiten Generation in Österreich lebenden koreanischen Einwanderer gehört, habe ich schon einmal im Literaturhaus gehört, sie beschäftigt sich in ihrem Text mit dem “Essen”, während sich die in Polen geborene Margarete Stankowski mit der “Bildung” beschäftigt und in ihrem Text herausarbeitet, wie wichtig die Muttersprache für die zugewanderten Kinder ist, daß diese sich dafür aber oft genieren und sie in der Schulde auch nicht so gefördert und als besondere Qualifikation angesehen wird.

Die 1981 in Bremen geborene Sprach- Islam, Genderforscherin und Rapperin Reyan Sahin setzt sich wieder sehr provokant und offen mit der selbstbestimmten weiblichen Lust einer womögich türkischen kurdischen oder arabischen Frau auseinander, die in einer Gesellschaft, wie dieser unterdrückt oder mißverstanden wird.

Am Schluß gibt es eine Zusammenfassung, beziehungsweise einen Aufruf zur Solidarität und des sich miteinander Verbinden, um gegen Gewalt und Alltagsdiskriminierung aufzutreten,  der 1982 in Hanau geborenen Theatermacherin und Aktivistin Simone Dede Ayivi, was mich an die Anfangsdiskussion mit dem Uli zurückführt, denn unser politischer Streit hat ja  angefangen, als ich das Buch von Sasha Batiany gelesen und gemeint habe, daß es nicht so wichtig ist zu fragen, wie ich mich in der Vergangenheit verhalten hätte, sondern wichtiger in die Zukunft zu schauen, um aufzupassen, daß das niemals wieder passiert und ich denke, daß ein Buch wie dieses, so provokant und widersprüchlich es vielleicht auch ist und ich habe damit, daß ich jetzt nicht mehr fragen soll, wer der andere, mir gegenüber jetz ist, auch meine Schwierigkeiten, -dazu helfen kann, die anderen, die jungen aufmüpfigen Migranten und Migrantinnen der zweiten und dritten Generation besser und damit auch die gesellschaftliche Lage, in der wir leben, zu verstehen und kann das Buch allen und natürlich auch dem Uli sehr empfehlen, dem es aber wahrscheinlich zu provokant ist, deshalb noch ein Hinweis, auf die anderen gesellschaftlich relevanten Bücher, die ich in  letzter Zeit gelesen habe, da wäre einmal Robert Misik “Herrschaft der Niedertracht”, “No more Bullshit” wendet sich vor allem gegen den Alltagsexismus.

“Das Herz verläßt keinen Ort an dem es hängt”, beschäftigt sich mit der Literatur derer, die um oder nach 2015 nach Deutschland gekommen sind und Dilek Güngür hat sich in “Ich bin Özlem” auch mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Das Herz verläßt keinen Ort an dem es hängt

In Zeiten, wo sich die Rechten mit den Aufzählungen von Gewalttaten von Flüchtlingen und Asylwerbern stammen, regelrecht überbieten, ist es vielleicht gut, den klaren Kopf zu bewahren,  nach links und rechts zu schauen und vielleicht auch ein Buch lesen, das uns durch literarische Begegnungen, die Menschen aus Krisengebieten näherbringen kann, denn da hat es ja einen “Blog” gegeben, der “Weiter schreiben” hieß, wo  Annika Reich und Lina  Muzur geflüchtete oder noch in Krisengebieten lebende Autoren mit Einheimischen zusammenspannte.

Die Texte, die daraus entstanden sind, sind jetzt  in einer Anthologie entanden.

Ich hatte das Buch schon seit November in meinem Badezimmer liegen, bin aber durch Sabine Scholls Vorlesungen  “Frauen schreiben Krieg” nochmals darauf gestoßen und habe jetzt einen etwas anderen Einblick in dieses aufgeheitzte Thema bekommen, das entspannen kann und daher sehr zu empfehlen ist. Einer dieser Tandempartner ist der ebenfalls aus Bosnien gefüchtete Sasa Stanisic, der mit einer in Damaskus lebenden Frau, die das Pseudonym Salma Samen wählte und der meint, daß das Buch ein Brückenschlag in beide Richtungen sein könnte: “Wenn wir mehr wüßten, von dem was andere wissen und wenn wir dieses Wissen in erzählte Geschichten auch anderen zur Verfügung stellen kömnen, dann würde vielleicht – hier und dort das Wissen die Empathie wecken und die Empathie das Handeln, das Handeln würde aber die Empathie nicht unnütz werden lassen.”

Wie wahr, denke ich und lese Salma Salems Text, die das Leben zwischen Beten und Bomben in Damaskus beschreibt, wo es kein Wasser gibt, um die Kleider zu waschen, die sie schon vor Monaten in die Putzerei brachte und als sie sie abholen will, ist die Putzerei geschlossen und sie erfährt von  einem Nachbarn, daß der Besitzer abgeholt worden ist.

Dann folgen drei weitere Syrierinnen,  die teilweise in Deutschland, teilweise in Syrien leben und spannend ist, daß bei dem Tandem Widad Nabi und Anett Gröschner um Häuser geht, die 1964 in Magdeburg geborene Anett Gröschner beschreibt eines, das in Berlin 1943 zerstört wurde, während die 1985 in Syrien geborene und in Berlin lebende Widad Nabi “von den Häusern die nicht mehr denen gehören, die sie verließen” schreibt.

Und die 1980 in Suweida geborene Noor Kanj, die mit Svenja Leiber zusammenarbeite, schreibt ebenfalls “Wer bringt mir mein Haus zurück”, während die Damaskus lebende Rabad Haidar in “Das Herz eines Wolfs kochen” eine sehr poetische Familiengeschichte geschrieben hat.

Dazwischen gibt es immer wieder Bilder und Illustrationen von ebenfalls syrischen oder afghanischen Künstlern, die ebenfalls sehr interessant anszuschauen sind.

Die 1983 in Tiflis geborene Nino Haratischwili, die ich ja gerne als letzte dbp-Trägerin gehabt hätte hat die 1989 geborene Syrierin Lina Atfah für den “Herta Koenig-Preis” vorgeschlagen und verrät in ihrer Laudatio viel von der jungen Lyrikerin, die wegen eines Gedichtes politisch aufgefallen ist und dann jahrelang nicht mehr veröffentlichen konnte. Jetzt lebt sie in Berlin und bangte lang, um ihren Vater der in Syrien verhaftet wurde.

Der 1971 geborene David Wagner, der 2013 den “Preis der Leipziger Buchmesse” kam, ging mit dem 1979 in Damaskus geborenen Fadi Jomar in Berlin spazieren, der wegen eines Liberetto, das er für eine Oper geschrieben hat, in Aix en Provence zum dortigen Festival eingeladen wurde und dann in Deutschland Asyl beantragte. Er lebte dann in einem Dorf und durfte erst nach Berlin, als er dort als Koch in einem syrischen Restaurant, eine Anstellung fand.

Die 1968 in Berlin geborene Tanka Dückers arbeitete mit dem 1987 in Saudi-Arabien geborenen Jemeniten Galal Alahmadi zusammen, der jetzt in Düren lebt und vier Gedichtbände auf Arabisch veröffentlicht hat.

Sehr beeindruckend sein  Gedicht “Vom Krieg”

“Die Kugel dringt ein durch den Ansatz der Seele

dringt ein durch überwachte Telefonleitungen

Abwasserrohre marode Stromkabel”

Die 1981 in St. Petersburg, damals wahrscheinlich Leningrad, geborene Lena Gorelik, deren Listensammlerin ich noch immer nicht gelesen habe, begleitete den 1983 in Homs geborenen Yamen Hussein, der derzeit zwischen Leipzig und München hin- und herpendelt und einen sehr beeindruckenden Text über seinen Großvater geschrieben hat, der  mit “Der Fluch des Gedächtnisses und die Schatten der Hubschrauber” betitelt ist.

Der 1983 in Celle geborene Martin Kordic, dermit seinem bei “Hanser” erschienenen Roman “Wie ich mir das Glück vorstelle” Aufsehen erregte, begleitete den 1953 in Damaskus geborenen Ali Al-Kurdi, der ein palästinensischer Schriftsteller und Journalist ist, derzeit in Weimar lebt und als politischer Gefangener zehn Jahre im Gefängnis saß.

In seinem Text, geht es um seinen Vater, den er lange nur als Foto an der Wand kannte, weil er mit der Mutter allein aufgewachsen ist, die ihn jeden Morgen aufforderte, seinen Vater, beziehungsweise das Foto zu begrüßen und den er später im Gefängnis besuchte, weil er “Ansichten hatte, die dem Regieme nicht gefielen.”

Antje Ravic Strubel, die 2001 in Klagenfurt gelesen hat, von der ich mehrere Bücher in meinen Regalen habe, begleitete vorigen März die 1992 in Afghanistan geborene und in Berlin lebende Mariam Meetra durch den Schnee in Leipzig und zu einer Lesung am Stadtrand, bei der leider nur wenige Zuhörer waren.

Olga Grjasnowa, die ja auch von Baku immigrierte, kümmerte sich um den 1996 in Budapest geborenen Rom Samuel Mago, den ich sowohl von der “Exil-Preisverleihung”, als auch von der ersten Widerstandsdemo kenne, denn die Herausgeberinnen erläuterten in ihrer Einleitung, daß sie auch Angehörige der Roma in ihr Projekt einbezogen wurden.

Nora Bossong von der ich ihren Roman über Antonio Gramsci, der ja auch von den Rechten vereinnahmt wird, gelesen habe, kümmerte sich um die 1982 in Hama geborene Lyrikerin Rasha Habbal und der Ex-Hanser Verleger Michael Krüger, der in seinem Artikel betonte, wie wichtig es ist, auch syrischen und von anderswo herkommenden Dichter in den Literaturbetzrieb zu integrieren, um den 1988 in Syrien geborenen  Ahmad Katlesh, der ebenfalls in Düren lebt.

Die 1974 geborene Kristine Bilkau, von der ich noch nichts gelesen habe, war die Partnerin des 1988 in Bagdad geborenen Omar Al-Jaffal, dessen Vater Deutsch studierte und Heinrich Böll übersetzte, den Sohn als er zwölf war, aber aus der Schule nehmen mußte, jetzt hat der sich auch mit Böll beschäftigt und einen Brief an ihn geschrieben, den er das erste Mal bei der “Böll-Poetry-Gala” in Halle an der Saale verlesen wurde.

Antje Ravic Strubel hatte noch eine Tandempartnerin, nämlich die in Schweden lebende Syrierin Souad Alkhateeb, die sich in “Catharine Deneuve sieht mir nicht ählich”, mit dem Erwachsenwerden und ihrer ersten Regel beschäftigte.

Dann folgten noch Ramy Al-Asheq und Monika Rinck, die ich, glaube ich, schon einmal im Literaturhaus hörte, der syrisch palästinensische Autor hatte, als er das Mail mit der Einladung zu dem Projekt bekommen hat, noch nichts über Monika Rinck gehört, so hat er sie ergooglet und dann in einem Text geschrieben “Was Wikipedia nicht über Monika Rinck weiß und außerdem noch einige Gedichte für das Buch beigesteuert.

“Lesen wir sonst immer nur über die Menschen, die sich zu uns flüchten, kommen sie hier endlich zu Wort”, hat  Anna Vollmer in der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung” und am Buchrücken geschrieben.

Da kann ich nur, wie wahr, hinzufügen und das Buch sehr empfehlen.

Selbstbild mit russischen Klavier

Weiter gehts mit der allgemeinen Literatur, wir bleiben in Österreich, sogar in Wien, obwohl der 1943 geborene Wolf Wondratschek, ein deutscher Autor ist. Er lebt aber in Wien und sein neuestes Buch spielt auch dort.

Das Letzte das ich vor neun Jahren von ihm gelesen habe, “Mozarts Friseur” spielt auch dort und es ist mir beim Lesen ein wenig seltsam gegangen. Denn eine sehr schöne poetische Sprache führen durch die Kapitel und das Buch, in dem es um einen Schriftsteller oder ein Ich, das wird gar nicht so so genau erklärt, geht, der in einem Wiener Kaffeehaus oder eigentlich ist es die Pizzeria “La Gondola” am Siebenbrunnenplatz, einen alten russischen Musiker namens Suvorin trifft und der eine erzählt, daß der andere ihm sein Leben erzählt.

Beides in der Ich-Form, so daß es gar nicht so leicht ist, die Erzählebenen zu unterscheiden und sich auszukennen und Handlung hat das Buch ebenfalls eigentlich keine. So daß ich zwar nicht soviel spoilern kann, aber vielleicht wieder eine Rüge bekomme, daß ich wesentliche Dinge ausgelassen mich nur im Details festgehalten habe.

Es ist ein leichtes lockeres Plaudern über Gott und die Welt könnte man so sagen und manchmal ist es auch ein Geschimpfe, beispielsweise über Wien, daß dort die Post zwei Wochen braucht, um Briefe zuzustellen und, daß die Fenster in den Wohnungen so zügig sind, daß man mit Westen schlafen muß.

Das betrifft, denke ich, höchstens die Altbauwohnungen und es ist in gewißer Weise auch ein “altmodisches Buch”, das viel von Musik handelt, denn jener Suvorin, ein alter kranker, ich glaube auch ungepflegter Mann, dem die Ärzte das Trinken und das Rauchen verboten haben, war ein, ich glaube wieder, berühmter Pianist, der das Klavierspielen längst aufgeben mußte, aber immer noch von Bach, Beethoven und Heinrich Schiff schwärmt.

Sehr beeindruckt hat mich, um bei den Details zu bleiben, die Stelle, wo der Musiker, “in Wien habe man das Gefühl, daß es nur zwei Sorten Russen gebe, Millionäre und Musiker”, wird zitiert,  den Applaus nach einem Konzert haßt. was ich verstehen kann, daß das einen sensiblen Menschen irritieren kann, wenn er sich in seine Musik vertieft und dann auf einmal geht der Lärm und das Geklatsche, das Bravo rufen los. Das kann einen wahrscheinlich  aus der Stimmung herausreißen. Deshalb will er es bei seinen Konzerten verbieten lassen, was wohl möglich ist, beim “Parsifal” darf man das eigentlich auch nicht und der Pianist könnte es auch am Anfang sagen oder ins Programmheft drucken lassen, aber im Arbeiter- und Bauernstaat der SU, wo Savorin herkam, war das nicht möglich und da besuchten ihn auch die Funktionäre und ließen ihn wissen, daß das von der Obrigkeit nicht erwünscht ist.

Schostakowitsch hat ja unter der Wilkür Stalins sehr gelitten und unser Held war acht, als der gestorben ist. Die Funktionäre hat es aber noch immer gegeben, so hatte er Fluchtgedanken, wünschte sich nach San Remo oder stellte sich vor, daß er ab nun mehr nur unbeliebte Musik spielen würde, denn dann klatscht man nicht.

Er war auch verheiratet und hatte zwei Kinder und unter dem Tod seiner Frau sehr gelitten. Jetzt sitzt er allein in Wien, darf nichts mehr trinken und rauchen und sitzt offenbar die ganze Zeit bei einem Glas Wasser oder höchstens einer Melange in dem Cafe oder geht mit dem Schriftsteller auch manchmal die Margaretenstraße hinunter, was ich sehr spannend finde, weil ich ja in diesem Bezirk wohne und die Protagonisten in meinen Büchern, das auch manchmal tun und ich mir auch die Frage stellte, ob Wolf Wondratschek vielleicht ebenfalls in diesem Bezirk wohnt?

Der Musiker verschwindet gegen Schluß und der Schriftsteller muß  ihm suchen, geht aus diesem Grund sogar aufs Friedhofsamt und läßt sich von einer netten Dame dort erklären, daß er nicht gestorben ist, aber die Rechnung für sein Grab nicht bezahlt hat.

So überlegt er, die nette Dame nach der Adresse zu fragen, tut es dann nicht und der alte Musiker war ein Ansichtskartensammler und hat von seinen Reisen, die er ins Ausland machen durfte, immer einige mitgebracht, aber nie solche geschrieben.

Von solchen Details lebt das Buch, das eigentlich kein wirklicher Roman ist, sondern ein leichtes lockeres Geplauder mit  vielen Details in schöner Sprache. Philosophische Gedankensplitter könnte man fast sagen und es liest sich einerseits leicht, andererseits wieder für eine, die gewohnt ist, die Handlung zusammenzufassen, wieder nicht.

“Kann man gott zum Lachen bringen?” lautet so einer dieser philosophischer Gedankensplitter, die sogar am Buchrücken stehen.

“Wer gefallen will, hat auf einem Konzertpodim nichts verloren”, ein anderer und so geht es durch das  Buch und durch das Leben des alten kranken russischen Suvorin. Wahrscheinlich auch durch das Leben von Wolf Wondratschek und ich habe ein interessantes Buch mit interessanten Fragen gelesen und bleibe am Schluß noch am Einstiegsmotto “Weiß der Zufall was er will?”, hängen und weiß auch hier die Antwort nicht.

Opoe

Jetzt kommt ein Debut und das erste Buch eines Schweizer Autors, das ich  auf der Hinfahrt  in unseren Schweiz-Urlaub, um mich sozusagen auf das Gastland einzustimmen, gelesen habe, nämlich das des 1985 in Schaffhausen geborenen Donat Blum, der sowohl am schweizerischen als auch am deutschen Literaturinstitut   studierte.

Roman steht auf dem  hundertvierundsechzig Seiten dicken Bändchen und es ist natürlich keiner, sondern würde ich sagen, poetische Fingerübungen über die Beziehung eines jungen Mannes zu seiner  Großmutter.

Literaturinstitutsprosa vielleicht für den Abschluß geschrieben, würde ich es nennen und denken, daß für mich in dieser Auseinandersetzung über die Großmutter, die allmähliche Annäherung an die für den Erzähler unbekannte Frau, der in sein homosexuelles Leben und in seine Schriftstellerkarriere hineingeht, eigentlich nicht das neue und noch nie dagewesene an der Literatur enthalten ist, kann aber bei einem Dreiunddreißigjährigen auch nicht sein.

Das Buch ist bei “Ullstein” erschienen, also wartet vielleicht eine literarische Karriere auf den Autor und der Leser erfährt, daß man Opoe “Opu” ausspricht und, daß das das holländische Wort für Großmutter ist. Denn des Autors verstorbene Großmutter, die vorher ihrer Demenz entgegenging und ihren Enkel mit “Sie” ansprach, war Holländerin und wurde von dem Großvater in die Schweiz geholt.

Dort machte der einen alternativen Blumenhandel auf, ging damit Pleite, betrog die Großmutter auch mit einer Wochenendgeliebten und der Autor ärgert sich inzwischen über seinen Freund, der keine feste Beziehung haben will.

Er reist der Großmutter auch nach Holland nach, überlegt, ob sie vielleicht jüdische Wurzeln hatte, erzählt, daß er eine Zeitlang bei ihr in Bern lebte und berichtet auch ein wenig über seine Mutter.

In mehr oder weniger kurzen Skizzen ist das Buch geschrieben, die Erlebnisse der Großmutter und die des Autors wechseln sich dabei ab.

Es gibt ein Motto von Werner Herzog “Ich will das Opernhaus! Ich will mein Opernhaus! Ich will meine Oper haben!” und die Großmutter steht ein paar Seiten später geschrieben “liebte Wien ohne je hingekommen zu sein, und die Oper, die sie nur aus dem Fernsehen kannte.”

Das Buch ist auch für den “Bloggerdebutpreis” nominiert. Mal sehen, ob es auf die Shortlist kommt und  was ich sonst noch über den jungen Autor hören und von ihm lesen werde.

Tausend deutsche Diskotheken

Jetzt kommt ein tolles Debut, das fast an mir vorbeigegangen wäre, denn ich habe, ganz ehrlich Michel Decars “Tausend deutsche Diskotheken” vor allem des Covers wegen mit dem schreienden oder lachenden Männergesicht für ein Klamaukbuch eines Kabaretisten gehalten, die ich ja nicht mag,  da ich ab bezüglich Büchern schlecht nein sagen kann…

Dann habe ich auf der “Ullstein-Blogseite” noch etwas von “Entweder ist es Literatur oder es macht Spaß” gefunden. Bin auch nicht viel klüger wurden und habe dann eine herrliche Parrodie auf einen Thriller oder Krimi, die ja im Sommer von den Urlaubsfreifen so gern gelesen oder auch für sie geschrieben werden, gefunden.

Einen in totaler Thomas Bernhardscher Manier, hat sich da der 1987 in Augsburg geborene Schriftsteller, Dramatiker und Hörspielregisseur, also auch einer unter dreißig, der aber schon mit dem “Kleist Förderpreis” ausgezeichnet wurde und mit Jakob Nolte, der ja heuer in Klagenfurt liest, eine Zeitlang unter dem namen Decar Nolte, schrieb, ausgedacht.

“Passen Sie auf, sagte ich zu Courcelles, im Prinzip fing es damit an, dass Mauke zu mir sagte..!”, fängt es an und geht dann auf ungefähr dreihundertfünfzig Seiten so weiter, daß einer, ein abgefakelter Privatdetektiv, der, sehr schön realistisch, sowohl Schwierigkeiten mit dem Finanzamt, als auch mit den Frauen, der Alice, der Conny und der Marlene hat, erzählt, wie imJahr 1988, die BRD fast von der DDR übernommen wurde und ich fragte ich, nach dem ich den hunderttausendsten Thomas Bernhard-Verschnitt mit wirkliche Vergnügen gelesen habe, warum das nicht im Sommer 1989 geschah, denn das wäre ja noch einmal eine Parodie aufs Auge gewesen, aber nun ja, es ist auch so ganz schön faustisch, wie Decar da den Krmilesern einen Spiegel vor die Augen hält, aber ob, die eine Thomas Bernhard-Parodie in der nichts, aber auch gar nichts passiert, so einfach lesen wollen!

“Falsch!”, werden jetzt die Lektoren und die Kritiker schreien.

“Falsch, Tante aus Wien, da bist du wieder einmal schön eingefahren, denn es passiert ja sehr viel darin!”

Jawohl, natürlich, selbstverständlich, die Bundesrepublik wird auf den Kopf gestellt oder ist in Gefahr zusammenzubrechen, wie ja heute, wie ich höre und lese, genau das gleiche mit der EU passiert und die Rechten und vielleicht auch die Linken darüber streiten, ob jetzt Angela Merkel zurücktreten soll oder nicht und ob es gut oder schlecht war, daß Deutschland schon aus der WM hinausgeschmissen wurde?

Aber schön der Reihe nach. Da ist also Frankie, der Privatdetektiv der eigentlich das Finanzamt München verklagen will, sein Rechtsanwalt Branco Invancic, der eigentlich ein Bauspezialist ist, hält ihn davon ab und der verbringt seine Nächte damit, daß er Baccardi Cola in denMünchener Diskotheken sauft. Da spricht ihm um 22 Uhr an einem Montagabend im Juli eine Schöne an und fragt ihn, ob er mit zu ihr kommen will?

Sie bringt ihn aber in kein Liebesabenteuer, sondern zu Bahnvorstand Mauke, der ihm einen Auftrag gibt. Denn der wurde am sechsten Juli aus einer Diskothek angerufen, wo es gerade einen Madonna-Song zu hören gab. Ein Erpresser oder sonstiger Anrufer wollte ihm treffen, ist dann nie erschienen und Frankie Boy soll nun danach suchen.

Das alles erzählt unser Bernhard-Typ dem Herrn Courcelles von dem wir erst auf seite Dreihundert oder so erfahren, daß er ein Vernehmungsbeatmer ist, denn Frankie wurde inzwzischen, als er mit einer Waffe in der Hand gegen die ostdeutsche Grenze lief,  in ein Wiesbadener-Gefängnis eingeliefert.

Der Vernehmer, der von Franke großspurig über das Fürchterlichste vom Fürchterlichsten auf Dreihundertseiten belehrt wird, hört ihm zu und lutscht und das ist wohl auch eine vergnüglichesSpitze in der Satrie an einem Himbeerzuckerl, während frrankie Eiskaffee und Fritten mag  und natürlich Barcardi- Cola an dem er sich durch seineTour durch die deutschen Diskotheken hemmungslos betrinkt und auch noch geschlagen wird, so daß er eine ramponierte Nase und noch einige andere Blessuren auf seiner Tour abbekommt, wo sich niemand erinnern kann, wo um Mitternacht dieser Song gespielt wurde?

So nährt sich das Buch von Vermutungen, der oberste Bahnvorstand, also Maukes Chef ist ein “Maulwurf” und er muß ihn ans Messer liefern, belehrt Mauke seinem Detektiv, als der keine Lust mehr hat und aussteigen will. Dann wird der Gute aber selbst verhaftet und die Tour weitet sich über den Münchener Raum, wo alles begonnen hat, auf ganz Deutschland aus.

Frankie fühlt sich dazwchen verfolgt, entwickelt auch eine Parnoia und muß nach Berlin, bevor er   gegen die Grenze rennt und vom Verfassungsschutz, er ihn offenbar tatsächlich schon beobachtet hat, einkassiert wird,  in ein Wiesbadener Gefängnis gebracht wird und dort dem Beamten großspurig seine Geschichte erzählt:

“Bis hierher sind Sie astrein gewesen, lieber Courcelles, also werden Sie jetuz bitte nicht dilettantisch. Bekennen Sie sich zur westlichen Zivilisation, zum Rechtsstaat. Meine Mutter wird sich schreckliche Sorgen machen, wie Sie sich denken können, wird krank vor Angst sein. Ich fordere Sie also ein letztes Mal dazu auf, Beweise vorzulegen, die mich belasten, oder diese lächerliche Anklage fallen zu lassen. Es liegt ganz in Ihrer Hand. Ich weiß, wie sehr Sie hier unter Druck stehen, Courcelles, mehr, als jeder andere weiß ich, wie groß die Gewalt derer ist, die auch Sie bedrohnen. Aber ich weiß, dass sie die richtige Entscheidung treffen werden!”

Und so weiter und so fort. Großmaul Frankie wird  aus dem Gefängnis entlassen. Fährt mit seiner Mutter am Schluß der Geschichte nach Italien, wo er Postkarten kauft und dann natürlich eine an seinen Verfassungsschutzbeamten Courcelles schreibt und ich frage mich, wie Thomas Bernhard dieses herrliche Sommerbuch, das die Leser auch ein bißchen auf die Schaufel nimmt, gefallen hat?

Und würde mich wirklich freuen wenn es auf die Dpb-Liste kommt, wo man dann auch sehen kann, wie das mit der Unterscheinung zwischen U und E funktionier und wie die professionellen Kritiker damit umgehen werden?

Und Marx stand still in Darwins Garten

Nun kommt, etwas verspätet zum zweihundertsten Geburtstag, ein Buch über Marx oder eigentlich ist es doch eher eines über den berühmten Naturforscher Charles Darwin, denn die am Bodensee aufgewachsene Germanistin und Journalistin Ilona Jerger entdeckte, daß beide Herren nicht nur ungefähr zur selben <Zeit gestorben sind, sondern sie haben auch in unmittelbarer Nähe gelebt.

Marx in seinem Exil in London mit seiner Haushälterin Lenchen, die ein Kind von ihm hatte, seine Frau Jenny ist kurz vor ihm gestorben,  Charles Darwin mit seiner gottesfürchtigen Emma und dem Pudel Polly in der Nähe Londons und obwohl der Buchtitel es vermuten ließe, sind die beiden sich nie begegnet, wie Ilona Jerger in ihrem Nachwort schreibt, in dem sie auch sehr schön erläutert, wie das Schreiben von biografischen Romanen, das mich ja sehr interessiert, vor sich geht.

Einige in dem Buch vorkommenden Personen, wie Marx und Engels, Darwin und sein Vetter Francis Galton sind rela existiert habende Personen und dann gibt es wieder die erfundnen, wie den freidenkenden Arzt Dr. Becket, der das Verbindungsglied zwischen Marx und Darwin stellt.

Denn das Buch spielt 1881, Darwin in den Siebzigern, erforscht gerade das Leben der Regenwürmer, seine fromme Frau leidet unter seiner Gottlosigkeit und überlegt, daß sie ihn dann ja nach seinen und ihren Tod nie wieder sehen wird können, denn ein Ungläubiger kommt ja nicht in den Himme und da er sehr leidend ist, wird er von Dr. Becket betreut, der ihm erzählt, daß er jetzt auch einen anderen berühmten Patienten hat, nämlich den sechzigjährigen Marx, den sein letzter Hausarzt wegen  seiner Zahlungsunfähigkeit verlassen hat, denn Marx  lebt in seinem Exil unter ziemlich prekären Verhältnissen, das Silber wird ins Pfandhaus getragen, obwohl Friedrich Engels seinen “Mohr” wie Marx genannt wird, sehr unterstützt und auch bereit ist Dr. Beckets Rechungen zu bezahlen.

Der Arzt erzählt beiden Patienten vom jeweiligen anderen und schummelt dabei auch ein wenig. Denn Marx hat dem berühmten Naturforscher zwar einmal sein “Kapital” mit Widmung geschickt und der hat sich auch brav dafür bedankt. Hat es aber nicht gelesen, denn der Naturforscher ist ja, obwohl von Gott abgewandt, eigentlich sehr büerglich und hält so nicht besonders viel vom Kommunismus.

Dr. Becket eher schon und so ist er auch erfreut, daß Marx einmal bei einem Abendessen bei den Darwis war. Da war nicht nur Emmas Hausgeistlicher, sondern auch drei Herren, die von einem Kongreß aus London kamen und mit Darwin diskutieren wollten, eingeladen. Einer davon war Marx Schwiegersohn und der hat ihn gleich mitgebracht, was zu peinlichen Szenen während des Mahles führte, denn die fromme Emma hält nicht viel von Kommunisten und Gottesleugnern, obwohl sie dem Heiseren bereitwillig durch den ebenfalls fiktiven Diener Joseph Hustensaft offerieren läßt.

Der Priester fällt infolge des Disputes vom Sessel, was zu einem dramatischen Höhepunkt der Szene führt, Marx geht mit Darwin indessen in den Garten und der steht dort still herum, erstens weil ihm die Ärzte das Schweigen emphlen haben, zweitens weil er vielleicht nicht soviel mit Darwin diskutieren will und in den folgenden Kapiteln kommt es zu zwei weiteren Todesfällen.

Zuerst stirbt der Ältere, Marx kommt zum Begräbnis und vorher ließ Emma auch den Priester holen, zündete die Kerzen an und bittet ihn um die heiligen Sakramente, die Darwin aber verweigert.

Marx ist etwas später, nämlich 1883 gestorben und wird auf dem Highwigate Cemetery, in dem Grab beerdigt, in dem schon seine Frau Jenny liegt, die 1881 an Krebs verstorben ist.

Darwin hatte, obwohl von der Kirche ausgestoßen ein, wahrscheinlich gegen seinen Willen, kirchliches Bebgräbnis und Detail am Rande wie Ilona Jerger schreibt, der Hund <polly ist nur einen Tag später als Darwin gestorben.

Ein interessantes Buch, das sicher einen kleinen Einblick in das Werk der beiden großen Köpfe geben kann. Wer also nicht gleich das “Kapital” oder das “Kommunistische Manisfest”, das ich ja in den berühmten DDR-Ausgaben irgendwo in meinen Regalen stehen habe, beziehungsweise “Über die Entstehung der Arten” oder das “Buch über die Regenwürmer” lesen will, kann hier ein bißchen in das Leben und Wirken der Beiden eintauchen.

Darwin ist in dem Buch ein größerer Platz eingeräumt. Hier begleiten wir ihn durch mehrere seiner Träume, die ein bißchen sein Leben und sein Werk erklären. Marx kommt ein bißchen weniger vor.

Trotzdem hat man nach der Lektüre, glaube ich, ein gutes Zeitbild bekommen und, daß Marx und Darwin gleichzeitig gelebt haben ist sicher eine Erkenntnis, die vielleicht nicht so präsent ist. Zumindest schreibt auch Ilona Jerger in ihrem Nachwort, daß ihr das gar nicht so bewußt gewesen ist.

Fische

Nun kommt das Debut einer amerikanischen Twitterin Melissa Broder “Fische”, bei “Ullstein” erschienen, das ein Kultbuch werden könnte und von dem ich nicht recht weiß, ob es mir gefallen hat oder ob ich den sehr packend geschriebenen Roman nicht für Erotik-Kitsch halten soll?

Es geht um Liebe und Einsamkeit, lese ich in der Beschreibung, um die Liebessucht der Frauen an die vierzig und ihre Beziehungslosigkeit und das Ganze sehr flott dahin geschrieben, könnte auch eine Parodie auf die amerikanische Frau vor der Midlifekrise sein.

Es gibt einige Stellen, die mich durchaus in Bahn zogen, die, wie Lucy zum Beispiel in Veenice Einkaufen und zum Friseur geht, um sich auf ihre Dates vorzubereiten und auch die, wo sie in dem teuren Dessoushop angefeuert von der Verkäuferin und einer Freundin, die Reizwäsche für den Sex, der später in einer Hoteltoilette stattfindet wird, ausprobiert.

Alles andere vor allem die Erotikszenen erscheinen mir der wahrscheinlich prüden Mittesechzigerin zu aufgesetzt und auch sonst scheint mir diese Achtunddreißigjährige ein wenig übertrieben.

Da ist also Lucy, sie ist achtunddreißig, wohnt in Phoenix in der Wünste und schreibt schon endlos lang an ihrer Dissertation über “Sappho”. Bekommt, was mich ein wenig verwundert hat, von der Universität auch ein Stipendidum dafür. Das heißt nicht mehr lang. Jetzt soll sie endlich einmal fertig werden und sie hat auch einen Freund namens Jamie, einen Geologen, von dem sie offenbar nicht recht weiß, ob sie ihn liebt.

Sie führt mit ihm jedenfalls eine sogenannte freie ungebundene Beziehung und als er, als sie ihm eine Trennung vorschlägt, unerwartet darauf eingeht und nicht widerspricht, dreht sie durch.

Sie besucht ihm und gibt ihm einen Faustschlag, macht einen Selbstmordversuch und wird dann von der Polizei auf der Autobahn in ihrem Auto im Nachthemd mitten von einem Berg von Donuts erwischt, was zu einer Zwangstherapie führt, damit sie nicht ins Gefängnis muß.

Die Schwester Annika, die in Los Angeles in einer Luxusvilla lebt und den Sommer in Europa verbringen will, bietet ihr an, in den Stadtteil Venice zu kommen, den Hund Dominic zu hüten und die Dissertation fertig zu schreiben. Sie tut das widerwillig, schleppt sich an die Promenade von Santa Monica, beobachtet neidisch die Liebespaare, schläft lustlos mit dem Hund auf ihren Knien und muß in die Zwangsgruppentherapie.

Dann gibt sie eine Kontaktannounce auf, will Sex auf der Straße oder so, lernt zwei Männer kennen, kleidet sich für sie, wie schon erwähnt, neu ein, schläft mit dem einen in der Hoteltoilette und ist enttäuscht von ihm und dann lernt sie und das ist das Höhepunkt des Buches auf einem Felsen, den Fischmann Theo kennen, der auch einiges, als sie jünger ist.

Das heißt, er sieht nur so aus, in Wahrheit ist er schon mindestens vierzig. Und das führt zu Komplikationen. sie schleppt ihn im Bollerwagen an Land. Der Hund Dominic ist eifersüchtig und fängt zu knurren an, so daß sie ihn betäuben muß. Am Schluß will sie reumütig zu Jamie zuirück, der bekommt aber von seiner Liebhaberin ein Kind, der Hund stirbt an der Überdosis der Beruhigungstabletten, die sie ihm gegeben hat. Theo dreht durch, als sie ihn verlassen will und so will sie mit ihm ins Meer gehen. Das geht aber nur als tote Frau, so daß sie es sich doch noch überlegt, den Fisch ziehen läßt und mit ihrem Koffer zu ihrer Schwester und ihrem Schwager zurückgeht und die Dissertation ist auch nicht fertig geworden. Das heißt schon, sie erscheint ihrem Doktorteam aber als zu narriativ und zu wenig wissenschaftlich und so ist in dem Buch eigentlich alles schiefgegangen, was nur schiefgehen kann, obwohl es ohne Zweifel sehr stark frech und rotzig geschrieben ist.

Aber mir der schon erwähnten eher prüden Mitsechzigerin wahrscheinlich etwas zu offensiv erotisch war und das mit dem Fischmann, die Methapher und die Metaphorik dahinter, hat, wie sie zugeben muß, die Psychologin auch nicht so ganz verstanden.

Super und dir?

Das ist die ewig gleiche Antwort, auf die höchst banale Frage, wie es einem denn so ginge, die höchstwahrscheinlich ohnehin niemand wissen will und nur aufhalten würde, wenn jemand ehrlich “Beschißen!”, darauf antworten würde oder “Ich brauche Zeit und Geld!” oder so, die aber die Generation über dreißig der prekären Arbeitswelt gerade entkommen, die nach ihrem Studium in den angeblichen Traumberuf eingestiegen ist, zu geben sich veranlaßt fühlt oder denkt und glaubt, daß die Gesellschaft, das von einem erwarten würde, wurde man doch höchstwahrscheinlich  so erzogen.

Die perfekte Fortsetzung  auf das vorher gelesene Buch, hier war es die österreichische Gegenwartsliteratur, die in einem Hochstaplerroman von einem berichtet, den das “Super und dir!”, auch nicht so gelungen ist, hier erzählt die1985 geborene deutsche Kathrin Weßling, die Online-Redakteurin ist und in einem ihrer vorigen Bücher, glaube ich, schon über ihre Depression geschrieben hat.

Da ist es nicht weit zum Burn-Out und zur Drogensucht und Kathrin Weßling könnte man veranfacht sagen, erzählt, wie viele andere, auch hier von der Krankheit der Jugend in einer Gesellschaft wie dieser und sie tut es mit einer unheimlichen Wucht, wenn auch nicht immer linear, nicht immer ganz nachvollziehbar und nicht immer mit der gleichen Dichte und auch in unterschiedlichen Textsorten.

Da ist also Marlene Beckmann, die ist gerade einundreißig geworden und soll ihren Geburtstag feiern und man merkt, da stimmt etwas nicht, denn die Person ist trotz ihrer vielen Facebookfreunde fertig und am Ende.

Das von den Facebookfreunden steht schon so im Klappentext: “Marlene Beckmann Anfang dreißig. Social Media Managerin in einem multiinternationalen Unternehmen, hat es geschafft. Sie hat 532 Freunde auf Facebook, einen Freund, der sie liebt und einen Job den alle haben wollten. Und wenn sie noch weniger schläft, noch produktiver ist, fröhliche Selfies postet und dabei in ihren Chacren atmet, wird das Leben noch besser.”

Dann wechselt das Bild von der eher schwachen Person, die unfähig ist, trotz Anruf ihrer Mutter, ihre Geburtstagsparty zu planen und wir kommen zu einer Jugendlichen, deren Welt zusammenbricht, als ihre Eltern ihr bekannt geben, daß sie sich trennen wollen. Das heißt für die Mutter ist das eigentlich die Katastrophe, sie greift zum Alkohol und zu dem vom Arzt verschriebenen Beruhigungsmittel, der Vater säuselt, es wird alles gut und verschwindet, die Tochter räumt die Flaschen weg und verspricht der Englischlehrerin, die sie in der Schule auf ihr gelegentliches Fehlen und ihren Leistungsabfall anspricht, daß alles Super ist und sie sich zusammenreißen würde, was zu den dichtesten Stellen des Buches zählt

Das tut sie dann auch, denn sie ist die Beste ihres Abisjahrgangs, Vater und Mutter sind zur Feier gekommen, spielen heile Welt, der Direktor hält eine Lobesrede. Dann schafft sie ihr Studium und tritt die oben erwähnte Stelle an. Die Firma in die sie einsteigt, wird ein bißchen wie Dave Eggers “Circle” geschildert, neben ihr wird noch eine zweite Volontärin aufgekommen und nur eine wird, besonderes grausiges Spiel, den Job bekommen.

So lächelt sich Marlene durch, betreut Bloggerinnen, macht für ihren Chef die Präsentationen, die er dann als seine ausgibt, weist Maya, die ein bißchen zu viel getrunken hat, bei einer Afterwork-Party zurecht, schläft zuwenig und ißt ihren Freund Jakob, weil sie nicht zum Einkaufen kommt, den Lieblingspudding weg. Der spricht sie darauf an, daß offenbar etwas nicht in Ordnung ist, sie verspricht ihm, sich zu ändern. Ein Ulraub wird geplant, den sie aber, weil in der Firma zu viel zu tun, verschieben muß.

So weit der erste Teil. Im Zweiten ist Jakob  offenbar allein in den Urlaub geflogen. Sie bricht nicht zusammen, geht nicht zur Arbeit, sondern zum Arzt, erzählt ihm, nachdem sie ihm etwas von einem Darmvirus vortäuscht, um zu einer Krankschreibung zu kommen,  weinend von ihrer Drogensucht, der nimmt sie nicht erst, sagt “Sie sind doch kein Junkie!” und verschreibt ein sanftes Beruhigungsmittel und von Stefan, ihrem Chef kopmmt die Nachricht, daß leider, leider, sie solle es nicht persönlich nehmen und es ist auch nichts gegen sie, sich die Firma doch für Maya entschieden hat.

Dazwischen wird noch eine Abtreibung erwähnt, die Marlene einmal hatte, weil es mit ihren damaligen Freund Davind nicht der richtige Zeitpunkt zum <kind war und am Ende geht es wieder zu dem nicht gefeierten Geburtstag zurück und zu den Anrufen, die vom Vater, der den üblichen Scheck verspricht, der Mutter und der glücklicheren Kollegin Maya kommen.

Ein sehr beklemmend dichtes Buch, in dem wahrscheinlich viel selbst Erlebtes und viel von dem Druck, den unsere Gesellschaft auf die Jugend von heute, den erfolgreichen Superkindern, die immer lächeln und leisten müssen und damit überfordert sind, macht, steckt.

Eines das sich nahtlos an die traurigen Freiheit und auch noch einige andere Bücher einiger anderer Dreißigjährigen reiht und das auch schon von “Literaturen” und “Herzpotential” gelesen wurde, die glaube ich, ebenfalls beeindruckt waren.