Mutmacherinnen zum Frauentag

Gestern war wieder der internationaler Frauentag, den es glaube ich seit 1910 gibt und im Zuge diesen veranstaltet die 1977 geborene Helga Pregesbauer, inzwischen GAV-Mitglied, die ich einmal bei einer Lesung von Günther Vallaster im “Read!!ing!!room!!” kennenlernte, schon seit 2014 im Literaturhaus immer eine diesbezügliche Lesung, die ich, obwohl, sowohl an der Literatur also auch an den Frauen sehr interessiert, bisher versäumte.

Das heißt das letzte Jahr, am Montag den 8 März war ich dort, da hat mich die Ruth eingeladen und da war ja schon alles anderes. Corona als Pandemie definiert, die ersten Toten vor allem in Italien schreckten das ganze Land und ich habe einer meiner Klientinnen, die mich am Nachmittag fragte, ob sie mir die Hand geben darf? “Wie Sie wollen!”, geantwortet. War aber schon am Dienstag im Literaturhaus bei der Präsentation von Xaver Bayers späteren Buchpreis-Buch sehr irritiert, als der in die Gegend hustete und sich alle später beim tollen Käsebuffet drängten und am Freitag davor war es bei der arabischen Frauenlesung im Amerlinghaus sehrvoll.

Im Literaturhaus zum vorigen Frauengag gab es aber eine gute Stimmung, Erika Parovsky, die gerade aus Israel zurückgekommen war, erklärte, daß sie, weil am Flughafen fiebergemessen ganz gesund sei, Elfriede Haslehner gab mir die Hand und wir diskutierten wann die Geschäftsschließungen, die es schon in Italien gab, auch zu uns kommen würde?

“In zwei drei Wochen!”, habe ich vermutet. Es war aber schon am nächsten Tag so weit, daß Kanzler Kurz “Bleiben sie zu Hause!”, verkündete und inzwischen müßen wir FFP2-Masken tragen und die Veranstaltung im Literaturhaus, die von Helga Pregesbauer in verkleinerter Form wieder veranstaltet wurde, kann man nur über den livestream genießen.

Anne Zauner sprach Grußworte, desinfizierte für Helga Pregesbauer dann das Lesepult, die sich, wie sie sagte an ihre FFP2-Maske inzwischen schon so gewohnt hat, daß sie sie zum Herunternehmen vergessen hatte und begann in ihrer Einleitung mit Frieda Kahlo, die für sie ein feministischen Vorbild darstellt. Dann stellte sie die 1979 geborene Michaela Hinterleitner vor, die, glaube ich, dem fröhlichen Wohnzimmerkreis zuzurechnen ist, immer freundlich lächelt und die ich einmal in St. Pölten bei einem Sonnenpark-Lesefest hörte. Sie hatte einen sehr feminstischen Text oder Textteile, die mit dem Superwoman begannen, zu Adam und Eva oder eher zu der letzteren, die dem Adam einen Apfelstrudel backen hätte wollen, aber durch die Vertreibung aus dem Paradies daran gehindert wurde, überschwenkte und Helga Pregebauer erzählte dann in ihrer Überleitung zu der 1960 geborenen Gerda Sengstbratl etwas von der Hündin Laika, die der erste Mensch am Mond oder im Weltall war.

Gerda Sengstbratl hatte zwei Texte einen für die Corona-Anthologie und einen für den Frauentag. Da ging es sowohl sehr erotisch, als auch sehr feministisch zu und am Schluß kam wieder Gertraud Klemm, die 1971 geboren, glaube ich mit Gerda Sengstbratl aus den Schreibwerkstätten der Petra Ganglbauer kommt, aber inzwischen mit ihren Büchern wie “Aberland”, “Erbsenzählen” oder “Hippocampus” Karriere machte, auf den Buchpreislisten stand, bei den Ö-Tönen las und jetzt auf Wunsch von Helga Pregesbauer aus ihrem neuen noch nicht veröffentlichen Buch zwei Stellen las, wo es um eine Frauen-WG zu gehen scheint, in dem es sich Simone, eine Maren, eine Flora und eine Lilli gemütlich machten, die letzte kauft bei einem Gemüseverkäufer Kartotten und ärgert sich über seine sexistischen Anspielungen und Helga Pregesbauer freute sich, wie ich schon darauf, das ganze Buch zu lesen. Aber ich habe ja noch “Erbsenzählen” ungelesen auf meinen Lesestapel und habe unlängst erst ein “Standard- Video” gesehen in denen, die sehr engagierte Gertraud Klemm erzählte, wie man sich ohne auf die Demos zu gehen, gegen die Corona-Maßnahmen wehren könne und Helga Pregesbauer schloß die Lesung mit einem Rosa Luxemburg Zitat.

Wein und Gespräche gab es zumindestens für die etwa dreißig Online Zuhörer und innen nicht, im Literaturhaus aber erstaunlich lauten Applaus und für alle, die Hoffnung auf einen vielleicht wieder normaleren Frauentag im nächsten Jahr, aber bis dahin muß man wohl, nachdem ja erst vor kurzem, eine neue Verordnung erlassen wurde, daß ab nun auch Treffen von vier Personen, als Veranstaltungen gelten würde, einige Widerstände überwinden.

Vielleicht können mutige Frauen, wie Frieda Kahlo, Gertraud Klemm oder die berühmteste Prostiutierte der Welt, die Helga Pregesbauer auch noch erwähnte, dazu helfen, daß das etwas schneller geht. Ein frommer Wunsch ich weiß, aber da die Hoffnung ja als letztes stirbt, schreibe ich ihn auf.

Vierundzwanzigste Exilpreis-Verleihung online

Wenn man meine Literaturveranstaltungsberichte beobachtet, wird man merken, daß ich mich derzeit meistens ins die “AS” streame und gelegentlich in die “Gesellschaft”, während sie im Literaturhaus nicht so oft streamen und das Märzprogramm nur aus einem einzigen Blatt besteht.

Das stimmt, für die, die jetzt aufschreien nicht so ganz,denn gestern hat es eine Präsentation von Raphaela Edelbauers neuem Buch “Dave” gegeben, dazu hat mich sogar “Klett-Cotta” eingeladen, da war ich aber in der “AS” beim Hörspielfestival und vorige Woche war ein Slam B. Da gabs die Hörspielgala, aber jetzt, obwohl ich heute schon eine Buchbesprechung veröffentlicht habe, gab es wieder die “Exil-Preisverleihung”, die auch schon im vorigen Jahr stattfinden hätte sollen und die fand natürlich nur Online dafür aber mit einer besonderen Performance und Video-Botschaften statt und ich weiß nicht, ab wann ich die Exilpreisverleihungen verfolgt habe, vom Anfang an, wahrscheinlich nicht, da bin ich meistens immer etwas spät daranm bis ich das mitbekomme,ich war aber einige Male im vollgefüllten Amerlinghaus, wo es dann unten ein tolles Buffet gab und habe irgendwann auch angefangen mir die Anthologien abzuschnorren, so daß ich da schon eine ganze Sammlung habe.

Die Letzte habe ich natürlich nicht. Aber vielleicht finde ich sie in dem neuen Bücherschrank in der Stiftgasse wo es sehr viel von der “Edition Exil” gibt.

Dann gingen die Preisverleihungen zur “Buch-Wien” und im Literaturhaus gibt es auch schon lange Veranstaltungen, Preisleseungen, Jurorenlesungen, ecetera und einige der “Exil-Autoren”, die beim Preis gewonnen haben sind, inzwischen schon sehr berühmt geworden, wie Julija Rabinowich, Dimitri Dinev, Susanne Gregor, Ljuba Arnautovic etcetea etcetera.

Barbara Zwiefelhofer begrüßte,Jessica Beer führte durch das Programm, erzählte in ihrer Einleitung von der Wichtigkeit solcher Preise und Barbara Zwiefelhofer hatte vorher noch erklärt, daß es diesmal keine Musik und keine Politikerreden und auch nur eine Live-Preisträgerinn geben würde. Die anderen sandten Videobotschaften.

Dafür gab es ein Gespräch zwischen Jessica Beer, die früher Mal in der Hauptbücherei war und jetzt bei “Residenz” arbeitet und der 1951 geborenen Christa Stippinger,die ich ich ja einmal, lang lang ists her im “Arbeitskreis schreibender Frauen” kennenlernte. Damals ist ihr Roman “Der Tschusch” erschienen und mit ihrer Erzählung “Kress” hat sie auch einmal beim Arbeiterkammerpreis in Linz gewonnen. Die war dann in den “Manuskripten” abgedruckt, wurde sogar plagiert und ich habe das dann in “Augustin” entdeckt und sogar die Plagiatorin gekannt, weil ich mit ihrdamals in der Schreibwerkstatt der Gewerkschaft war

Jetzt schreibt Christa Stippinger, glaube ich, nicht mehr. Dafür ist sie aber in der “Edition Exil” aktiv und hat dafür heuer auch zweihundertdreißig Einreichungen bekommen. Es gibt da ja drei Prosapreise, einen Lyrikpreis, einen für Schulen, für die Jugend für die deutsche Muttersprache und für das Drama in Verbindung mit den “Wiener Wortstätten”.

Die Namen der Preisträger sind im Literaturhausprogramm zu finden, ihre Texte in der Anthologie, die Barbara Zwiefelhofer am Schluß der Veranstaltung stolz präsentierte und das Kaufen beim lokalen Buchhändler nicht beim bösen “Amazon” empfahl.

Aber vorher kamen noch die Videobotschaften der Preisträger. Den Dramatikerpreis hat Emre Akal mit seinem Stück “Hotel Pnk Lulu” gewonnen, das in Leipzig uraufgeführt werden wird. Dann haben noch Zarko Jankovic, Kristijan Jozef Miksche, Ioana Spataru, Sabine Schönfellner, Ganna Gnedkova, Amina Kurbanova, Ceren Yilmaz und die Schüler der WRG Feldgasse Preise gwonnen, die sich und ihre Texte kurz vorstellten

Der Hauptpreis ging an die 1999 in Nigeria geborene Precious Chibonam Nnebedum, die in Graz Pflegewissenschaften studiert und 2017 und 2018 Slam-Meisterin war. Der Juror Thomas Perle hat ihren Text “Gospel Road” gelesen, der von einer Schustunde in Lagos, der Flucht nach Österreich und den Handies, die dann alle mitschüler von ihr wollten, während ihre Mutter ihren Job verloren hat, handelt.

Die Preisträgerin in eimem roten Kleid, während die anderen schwarz trugen, performte dann einen zwei oder dreisprachigen Slamtext, der sowohl von Jessica Beer, als auch von Barbara Zwiefehofer sehr gelobt wurde, die sich schon auf das Buch freuten, das vielleicht im nöchsten Jahr präsentiert werden wird.

Videobotschaften der Geldgeber gab es am Schluß auch. Das Buffet fehlte natürlich auch, aber vielleicht wieder im nächsten Jahr, auf das sich schon alle freuten. Aber dann wird man wahrscheinlich schon den grünen Impfpaß brauchen.

Roma-Abend, Slamer-Session und Diogenes-Bloggertreffen

Literaturlivestreams sind zwar nur ein coronabedingter Veranstaltungsersatz, haben aber, wie ich manchmal, nicht immer ausprobiere, den Vorteil, daß man beliebig hin-und herspringen kann und heute war ohnehin ein besonderer Tag. Ich hatte keine Stunden, habe mehr oder minder an meinem dritten Corona-Buch, das inzwischen schon sehr überholt ist, herumkorrigiert und dazwischen sehr intensiv die Nationalratsitzung mit dem Mißtrauensantrag, die Herbergt Kickl bezüglich der verbotenen Demos und der Abschiebung der drei gut integrierten Mädchen, die vorige Woche die Gemüter erregte, einberufen hat, dann habe ich überlegt, ob ich trotz Lockdown mit zwei Meter Abstand es noch einmal mit der Donnerstag Demo versuchen und mir da vielleicht wieder gerettete Lebensmittel holen soll, dann hatte ich aber wieder ein intensives Literaturprogramm, bin daheimgeblieben und hin und hergeswitscht, da, weil es ja kein wirkliches Frankfurt gab und die Leipziger Buchmesse 2021 wurde ja auch schon abgesagt, hat “Diogenes” wieder zu einem Bloggertreffen eingeladen und dabei Benedikt Wells und seinen neuen Roman “Hard Land” vorgestellt.

So ein Bloggertreffen hat es ja schon im Herbst gegeben, aber ich habe ja mit meinen alten Browser mit den “Zoom-Konferenzen” Schwierigkeiten, weil keinen Ton, also nur ein Bildfernsehen. Vom letzten Treffen habe ich mir aber das Buch von Marco Balzano “IIch bleibe hier” mitgenommen, beziehungsweise bestellt und werde es demnächst lesen und Benedikt Wells “Hard Land”, das am vierundzwanzigsten Ferbruar erscheinen wird, liegt auch schon neben mir und im Literaturhaus gab es wieder einen Exil- oder einen Roma-Abend, wie Barbara Zwiefelhofer in ihrer Einleitung erklärte, nämlich zwei Neuerscheinungen von Mircea Lacatus und Samuel Mago, die weil Christa Stippinger verhindert war, von Jessica Beer moderiert wurde und den ersten Gedichtband des 1962 in rumänischen Gherla habe ich gelesen, damit hat er ja 2007 den Lyrik-Preis der “Edition Exil” gewonnen, der neue Band “Die geheime Geometrie der Seele” ist jedenfalls zweisprachig und wurden von seinen Töchtern aufs Deutsch übersetzt, eine der Töchter Ioana Spataru, hat den Vater, der sich in den USA befindet, auch vertreten und vorher gab es einen Buchtrailer nämlich ein Gedicht und Bilder die auf das Buch aufmerksam machte, in dem es offenbar um Mircea Lacatus Famiie geht. Der Vater mit seinen Pferden, die Zigeunerlager, die Begegnung mit der Mutter im Himmel tauchen in den zehn Gedichten, die Ioana Spataru gelesen hat, auf und dann folgte der Erzählband “Bernsteyn und Rose” des 1996 in Budapest geborenen Samuel Mago, der schon einige Exilpreise gewonnen hat und den ich auch einmal auf einer Demo hörte, der auch in einen Trailer vorgestellt wurde. Samuel Mago las die Geschichte, die von einem Goldhändler in der Wollzeile handelt. Er las sie nicht ganz, denn die Leute sollen sich die Bücher ja im stationären Buchhandel, der wenn alles gut geht, nächste woche wieder offen ist und nicht bei “Amazon” kaufen, ich verweise da wieder auf den Bücherschrank in der Stiftgasse, wo viele “Exil-Bücher” drinnen sind. Die Neuen wahrscheinlich nicht und da habe ich, weil derzeit ja keine Liveveranstaltungen, wo ich schnorren könnte, einen Nachholbedarf oder auch wieder nicht, denn ich habe ja ohnehin sehr viele Bücher auf meiner Leseliste und bin da die Veranstaltung sehr kurz war, dann wieder in die “Alte Schmiede” gewitscht, wo Markus Köhle Elias Hirschl, den ich ja vor kurzem bei der “Priessnitz-Preisverleihung” im Literaturhaus hörte und die junge Türkin Elif Duygu vorstellte, da bin ich ziemlich in den Schluß gekommen, wo Elif Duygu über Istanbul und Wien slamte und Elias Hirschl dann wieder seine “Amazon-Rezensionen, die er auch im Literaturhaus vorstellte, präsentierte, dann bin ich wieder ein bißchen in das “Diogenes Treffen” gewitscht, habe mir den Chat durchgelesen und als ich dann wieder in die “Alte Schmiede” kam, hatte ich plötzlich den Beginn der Veranstaltung, wo Markus Köhle, die Veranstaltung erklärte. Da stellt er immer zwei Slamer vor, gibt ihnen drei literarische Namen und sie slamen dann immer abwechselnd, so daß ich Elif Duygu noch einmal hörte, die einen Text vortrug, wo sie sich beklagte, daß man immer umsonst dichten soll, während man der Friseurin nachher ja auch kein Cola oder ein Lob gibt. Dann war es aus, das Video auf Privat gestellt und ich hatte trotz Corona-Lockdown einen sehr intensiven literarischen Abend, kann mich auf Benedikt Wells “Hard Land” freuen und vielleicht kommen auch einmal die beiden “Exil-Bände” zu mir, die versäumte letzte Preisverleihung soll jedenfalls, wie Barbara Zwiefelhofer sagte, im März im Literaturhaus nachgeholt werden.

Abwärts als Studentenlesung

Den Hochschullehrgang für Sprachkunst gibt seit 2009, Gustav Ernst und Robert Schindel, die ja schon die “Leondinger Akademie” und noch eine solche gegründet hatten, haben ihn gegründet und ich bin durch Cornelia Travniceks Blog, glaube ich, darauf aufmerksam geworden, die nicht aufgenommen wurde, weil sie schon zu überqualifiert dazu war, Sandra Gugic aber schon und die ersten zwei Jahre waren die Namen der Aufgenommenen auch im Netz zu finden. Im Jänner 2010 gabs einen “Tag der offenen Tür an der Angewandten”.

Da bin ich hingegangen, Marietta Böning, die dort arbeitete, hat mich herumgeführt und ab 2011 gab es dann die Studentenlesungen im Literaturhaus. Die Ersten zwei haben noch so geheißen und die Lehrer, inzwischen ist ja nach Robert Schindels Abgang Ferdinand Schmatz der Leiter und ich habe bei der ersten JuSophie dort kennengelernt und mich gleich darauf mit ihr zerstritten, und ab dann gabs immer zu Semesteranfang und zuhttps://literaturgefluester.wordpress.com/2017/06/26/luftlinie-a-b-der-sprachkunst/https://literaturgefluester.wordpress.com/2016/06/22/p-margin-bottonm-nervenkostuem-schlange/ Semesterende eine Lesung im Literaturhaus, in der “Alten Schmiede” hats auch einmal was so gegeben und eine Zwischenweltlesung im RC und die Lesungen im Literaturhaus, die später dann immer einen Titel hatte und von den Studenten selber vorbereitet wurden, habe ich ich ziemlich lückenlos, glaube ich, gehört, war dann oft in dem vollen Literaturhaus die einzige Nichtstudentin oder Angehörige der soclchen und jetzt ist ja alles andere, also keine Livelesung sondern Livestream mit FFP2-Maskenpflicht vorige Testung und nach jeder Desinfektion des Lesepultes, wie Barbara Zwiefelhofer mit und ohne Maske in ihrer Einleitung erklärte und betonte, daß die Studenten, die sie bedauern würde, sich bereit erklärten unter diesen Umständen zu lesen, ich, die ich ja mit keiner Maske zu einer Lesung gehe, auch wenn ich lesen könnte, wundere mich auch über die Anpassung der Lesenden, weil ja Studenten meistens rebellisch sind, aber alle mit Maske und Hanna Bründl, die auch dieses Jahr das Ganze organisierte war nicht zu sehen, die Lesung hieß “falls irgendjemand fragt : es geht bergab”, schon die Titel haben wohl Sprachkunstniveau und als Erste las der mir schon bekannt Laurenz Rogi, den ich ja schon im Dienstag bei Michael Hammerschmid “Dichterloh-Festival” hörte, ob er die selbe Gedichte las, habe ich nicht so mitgekommen, das Krokodil kam jedenfalls wieder vor und als nächstes folgte Max Andratsch mit Kurz und Kürzesttexten, die alle um die Liebe handelten.

Ines Frieda Försterling las von “Früchten” und dann einen sehr spannenden “Mutter-Tochter Text, wo der Vater in einen Ater verwandelt und dann verschwindet, bzw zurückkommt, was ja auch eine Form des Bergabs darstellt. Dann folgte Valerie Zichy mit den “Sieben Leben einer Katze”, auch sehr berührend, der alte Mann, der sich mit seiner Katze zurückzieht, den Spiegel zerbricht, der früher Mal ein Knd war, der den Regenschirm seinerMutter benützen wollte und und…

Lorene Leonie Wyss las vom “Leben einer Seegurke” und bezog dazu auch das Internet und die sozialen Gruppen dort ein und Moritz Bloder hatte es auch sehr tierisch.”Ich bin ein Affe und komme in den Himmel” bis “ich bin keiner und werde sterben”. Dazwischen war es fast ein bißchen blasphemisch. Es gab einen Film und die Feststellung, daß man er viel zu angepasst wäre, wo ich mir wiederdas entsprechende gedacht habe und Lennart Kos las von einer Fee, die ihm offenbar seine Wünsche erfüllte und er erwünschte sich, daß immer eine U-Bahn einführe, wenn er den Perron betritt und das irgendjemand sterben sollte, dessen Namen ich nicht ganz verstanden habe. Valerie Bachschwöll hat einen Essay gelesen und bezog sich in ihrem “Hydrofeminismus” darauf und da mußte ich an meine Freundin Ruth denken, die in ihrem “Wo dieArmut wohnt”, von einer Cremre geschrieben hat, die sie sich einmal kaufen wollte, aber ihr die Apothekerin davon abgeraten hat, weil die teurer als die gewöhnliche ist.

helene Slancars Text hieß “Die Oma” und war auch sehr berührend, weil er von ihrem Sterben oder den drei Versuchen, die es mit mehreren Herzinfarkten und Schlaganfällen bis dahin ging. Maximillian Ulrichs Text handelte von zwei Zwillingen und dann gabs überhaupt ein Gebirgspoem, das, wie aus dem Neunzehntenjahrhundert schien und offenbar vom Schauspielhaus Wien abgelehnt wurde, wie Michael Eberl, der Dichter am Schluß hinwies. Sebastian Sauer war der letzte und spielte in seinen Texten auch mit der Sprache und es war, kann ich anfügen, wirklich, wie Barbara Zwiefellofer in ihrem Schlußwort erwähnte eine sehr kunstvolle Lesung, wies auf die “Jenny”, die Literaturzeitschrift der Sprachkunst hin und mahnte, die zuhörer, zum Teil waren es bis hunderfünzig, sich die Bücher im Buchhandel und ja nicht beim bösen Amazon zu bestellen, ich habe die “Jenny” einmal von dem Sprachkunststudenten Ronald Grenl zugeschickt bekommen und denke es war wirklich ein sehr interessanter Abend mit sehr unterschiedlichen interessanten Texten und in der “Nachtschicht” ging es um das Thema “Bildung und Integration”.

Statt Dichterloh-Festival zwischen Sagen und großartigen Leseklub hin- und hergeswitscht

In Zeiten, wie diesen ist ja alles anders und so gibt es ja in Zeiten, wie diesen wegen der neuen Virusmutationen Lockdowns open end und daher auch verlängter Veranstaltungstops, trotzdem hängen die Programme der “Alten Schmiede”, des Literaturhauses und der “Gesellschaft der Literatur” in meinem Praxiszimmer und ich habe mir vorige Woche das “Dichterlohfestival” als Livestreamprogramm ausgesucht. Das beginnt um neunzehn Uhr, aber da leider heute eine Stunde, macht ja nichts, denn es gab ja noch Alternativen. So habe ich entdeckt, die “Gesellschaft für Literatur” streamt um sechs die” Sagen reloided- Präsentation. Aber dann hatte ich um sechs auch noch eine Stunde. Macht ja nichts, steige ich zum Lesen in die Badewanne. Lesestoff gibts ja genug.

Dann habe ich noch in das Literaturhausprogramm geschaut, die heute auch streamten und zwar um acht, den “Großartigen Zeman-Stadlober oder Zemann-Hader-Leseklub featuring von Oliver” Welter, was ein wenig unverständlich klingt und, als Bild waren die drei zuletzt genannten mit roten Mäntel zu sehen.

Da muß ich zur Erklärung ein wenig ausholen. Die 1981 geborene Barbara Zeman hat den “Wartholzer -Literaturpreis” gewonnen. Da habe ich sie, da ich den damals sehr verfolgte, kennengelernt. Später hat sie den Roman “Immerjahn” geschrieben. Da war ich bei der Präsentation in der Literatur. Da war es, kann ich mich erinnern, sehr voll und ein Buffet hat es, glaube ich, auch gegeben. Später gab es, glaube ich, noch eine Veranstaltung, wo Barbara Zeman moderierte und im Dezember gab es auf der Literaturhaus-Facebookseite den großartigen “Zeman Stadlober Adventkalender”. Da gab es jeden Tag ein Fenster, wo Barbara Zeman immer in weihnachtlicher Kostümierung jeweils eine Exil-Bibliothekautorin vorstellte und Robert Stadlober hat jeweils ein Gedicht dazu gelesen und im Programm steht, daß Barbara Zeman in den Krisenzeiten des ersten Lockdown den “Großartigen Zeman Stadlober Leseclub” gegründet hat, der wie, weiterstand “Die besten Bücher der besten Autoren der Welt vorstellen”.

Und heute gab eine Lesung mit Musik und Kunst statt mit Robert Stadlober mit dem berühmten Kabarettisten Josef Hader und weil ich am Abend auch in Zeiten, wie diesen, literarisch etwas erleben will, habe ich mir den Leseklub aufgeschrieben und in meiner freien Stunde zwischen fünf und sechs, meine Mathilde korrigiert. Kurz vor sechs habe ich dann die Literaturprogramme gesurft und bin darauf gekommen, da gibt es ja die “Sagen-Veranstaltung. Aber da ruft ja die Klientin an, also die Seite wieder zugemacht und später, als die offenbar vergessen hat, wieder auf und sah Ursula Ebel Thomas Ballhausen vorstellen, der gemeinsam mit Sophie Reyer, ein “Sagen reloided-Buch” herausgegeben hat. Das heißt, die beiden haben vierzig Autoren ausgesucht und sich von ihnen Sagen nachdichten lassen. Sophie Reyer war aus Covid Gründen auf einem Bildschirm aus einem Nebenzimmer zu sehen. Die Beiden erklärten ihr Projekt und als sie damit fertig waren, setzten er und Ursula Ebel ihre Masken auf. Thomas Ballhaus verschwand ins Nebenzimmer oder sonstwohin. Ursula Ebel desinfizierte den Tisch setzte ihre Maske wieider ab. Es war schon eine FFP2, obwohl man die erst ab nächsterWoche braucht und stellte dann die 1964 in Salzburg geborene Margit Kreidl vor, die sich eine Sage aus den Neunzehnachtzigerjahren “Die schwarze Frau” ausgesucht aht und zwar soll da eine überfahrene Kellnerin verschiedenen Autofahrern erschienen sein. Die die Kirche und auch andere in Verwirrung setzte und Margit Kreidl hat Thomas Bernhard noch dazu gemischt und auch eines seiner Bücher mitgebracht in das sie dann ihre Maske deponierte und dazu sagte, sie wüsste, das dürfe man eigentlich nicht, würde es aber trotzdem tun.

Der Abstand kam in der neugedichteten Sage auch vor und der Ort St. Veit, wo die Geschichte spielt, wurde genau erklärt, weil eine der Sagenbedingungen die Verortung war, nach einer neuerlichen Desinfizierung kam, dann der letzte österreichische Buchpreisträger Xaver Bayer und stellte seine Basilisken-Neudeutung vor.

Inzwischen kam die neunzehn Uhr Klientin und dann war es schon Zeit für den wunderbaren Leseklub, wo die 1902 in Wien geborene und 1988 in Antibes gestorbene Alice Penkala, die nach dem Anschluß emigirieren mußte und unter verschiedenen Pseudonymen verschiedene Romane geschrieben hat. Barbara Zeman stellte die Autorin vor. Josef Hader las aus dem Roman “Schokolade aus dem Afrika-Corps”, der von einem nach Tanger aus Wien geflüchteten Zahnarzt handelte, der in seiner ärmlichen Wohnung, wo er mit seiner Frau Toni von Reis und Orangen lebte, verschiedene Besuche hatte. Der Musiker Oliver Welter sang und spielte dazu und dann gab es noch ein Gedicht von der nach Island emigrierten Melitta Urbancic und ich habe in meinem Praxis- und später in meinen Arbeitszimmer einen sehr abwechslungsreichen literarischen Abend erlebt. Es ist wirklich eine sehr verrückte Zeit und den Christian Steinbacher habe ich versäumt, habe aber immer noch ein ungelesenes Buch von ihm.

In Memorian und zweiter Nanotag

Die vorläufig letzte Literaturhausveranstaltung, Livestreams soll es ja weitergeben, am Allerseelen Tag und da hat, glaube ich, vor Jahren, die Elfriede Gerstl die Memoriam-Veranstaltung zum Gedenken verstorbener GAV-Mitglieder eingereicht, die später von Karin Ivancsics weiter organisiert wurde und so auch heute, am Vorabend des zweiten Lockdowns stattfand und der Alfred am Friedhof von St. Pölten, ich selber bin keine so besondere Friedhofgeherin, seinen Schulfreund Heribert getroffen hat, sind wir erst sehr spät nach Hause gekommen, so daß ich das Ernst Jandl Video, wo er, glaube ich, in der Carengee Hall stand und unter tobenden Applaus laut “Napoleon” brüllte und das ich einmal im Wien-Museum hörte, fast versäumte. Dann kam Rosa Pock auf die Bühneund las H. C. Artmann-Texte gefolgt von Verena Stauffer, die den angekündigten Andreas Unterweger der jetzt ja, glaube ich, die “Manuskripte” leitete, vertrat und Texte in Memoriam zu dem am 29. Mai verstorbenen Alfred Kolleritsch las, der wie sie sagte, auch einer von denen war, der alleine sterben mußte und den man nicht besuchen durfte.

Ich schreibe ja immer, daß ich lange Texte an die “Manuskripte” schickte und dem Herrn Kolleritsch einmal schrieb “Einmal werden Sie mich schon nehmen!”, wenn ich jetzt schon einen Text im “Wespennest” habe!”

“Welch ein Irrtum!”, würde Ernst Jandl wohl dazu sagen und dabei das “lechts mit den rinks” verwechseln und ich habe auch einmal mit Alfred Kolleritsch wegen meines “Stadt Wien-Manuskripte-Abos” telefoniert, das ich noch jahrelang bekommen habe, obwohl die Stadt Wien das Abo schon längst gekündigtigt hat.

Dann ging es mit Gabriele Petricek weiter, die Texte von der 2010 im Freiburg im Breisgau verstorbenen Adelheid Dahimene las, deren “Rauchernovelle”,die Gabriele Petricek erwähnte, ich gelesen habe und die ich 1996 in Klagenfurt kennenlernte, als sie dort beim “Bachmann-Preis” las, im Herbst darauf, hat sie bei “Rund um die Burg” gelesen und Gabriele Petricek erwähnte, daß sie sie öfter im Cafe Westend getroffen hat und sie ihr einige Gedichte geschickt oder gewidmet hat.

Axel Karner, der mich auch zu der Veranstaltung eingeladen hat, las drei Gedichte des ebenfalls 2010 verstorbenen Kärntner Dichters C. H. Bünker und der hat 1989 den “Preis der Arbeit” in Klagenfurt bekommen, den es dort eine Zeitlang gegeben hat und wo ich mit meiner “Slavica” auch Finalistin war.

Herbert J. Wimmer folgte und er hat diesmal keine Gerstl-Texte, sondern die, des im Jänner verstorbenen Hermann j. Hendrich und da war ich gerade in der Regionalversammlung der IG-Autoren, als ich von seinem Tod erfahren habe, die Ruth, die, glaube ich, heute auch bei Veranstaltung war, bei den Livestreams kann man ja die Besucher nicht gut sehen, nur die Mitarbeiter, die zwischen den Lesungen mit ihren Masken zum Desinfizieren auftauchten, hat ein Buch in ihrer “Editon-die Donau hinunter” von ihm herausgebracht und Herbert J. Wimmer hat einen Textteil von einer Fahrt nach Graz in den Sechzigerjahren daraus gelesen bei dem mich die vielen Wortwiederholungen, daß er beim “Spiegel” lesen schwarze Finger bekam und auf einer Matrazze in einer Galerie schlafen wußte, wo ihm ein Freund, der den Schlüßel dazu hatte, auch immer einsperrte, verwunderte und ich habe Hermann J. Hendrich auch ganz gut gekannt und ihn bei vielen Lesungen getroffen.

Dann kam Dominika Meindl und erinnerte an den im Februar2020 verstorbenen Atterseer Fischer und Dichter, Hans Eichhorn, den ich, glaube ich, auch schon in der “AS” hörte und las aus einem Buch Gedichte, die offenbar von ihm für eine Lesung vorgereitet wurden und auch ein paar Stücke aus Marlen Haushofers “Wand”,die in Zeiten, wie diesen wahrscheinlich besonders beklemmend waren, zuminderst habe ich es so empfunden, Dominika Meindl war aber auch ganz gerührt und zuletzt folgte Karin Ivancsiscs und erzählte über ihre Begegnungen mit dem ebenfalls 2010 verstorbenen Andreas Okopenko, da bin ich ja zu seinem Achtziger im Literaturhaus zu spät gekommen und war dann auch an einem sehr heißen Sommertag bei seinem Begräbnis am Grinzinger Friedhof wo ich noch lange und vergeblich das Bernhard Grab suchte.

Das war es dann, die vorletzte Live-Literaturhausveranstaltung.

“Bleibt gesund!”, sagten Karin Ivancsics und Barbara Zwiefelhofer, die erste noch, bis zum nächsten Jahr,wo vielleicht wieder einige GAV-Kollegen gestorben sind und ich kann noch ganz kurz von meinem “Zweiten Nano-Tag” berichten.

Wir sind ja am Samstag ganz spät, als ich von der Demo und der Alfred von Italien zurück war, nach Harland gefahren, so daß ich erst gestern dazu gekommen bin, mich auf der “Nanoseite” anzumelden und die Daten für das neue Projekt einzutragen. Trotzdem habe ich da schon 15 000 Worte hochgeladen. Zum Weiterschreiben bin ich gestern aber nicht gekommen, weil eine Buchbesprechung und dann waren wir noch auf der Rudolfshöhe warscheinlich auch das letzte Mal essen.

Aber heute habe ich zwei Szenen geschrieben und zwar bezeichnenderweise, die, wo am ersten Juli, als der Lockdown vorläufig beendet war, am Karlsplatz bei der “Demo für Kunst und Kultur” standen, Rosa ihren ersten Praktikumstag bei “Picus” hinter sich hat und die Mar sich an der “Angewandten” beworben hat, 17 000 Worte habe ich jetzt, bin also, weil ja geschummelt und fast ein Monat vorgeschrieben, weit voraus, aber wieder etwas unsicher oder weit weg von meinem Text, obwohl ich mir schon am letzten Freitag einen vorläufigen Handlungsplan notierte, aber die Ereignisse überschlagen sich ja und halten mich im Bann, so daß mein innerer Kritiker wieder schreit “Ich kann es nicht!” oder ich nicht recht weitezukommen scheine, obwohl ja eine der nächsten Stationen, die Wiedereinführung der Maskenpflicht sein könnte, da bekommt Rosa ihren Einkaufsauftrag wieder, die Zahlen steigen, irgendwann wird Benedikt positiv getestet und und bis zum zweiten Lockdown und bis dahin, wo die Mathilde dann ins “Nicht Geimpfte-Ghetto” zieht, hätte ich ja Stoff genug ud wahrscheinlich auch Zeit, obwohl ich jetzt, Anbetracht der besonderen Umstände, die einen ja zu schaffen machen kann, wieder neue Klienten nehmen kann.

Und während ich das geschrieben habe, war in der Wiener Innenstadt der Teufel los, ein Terroranschlag hat stattgefunden, fünfzehn Verletzte, einige Tote und ein enormer Polizeieinsatz, der die Ruth fast nicht in ihre Wohnung ließ und so, wie es scheint auch den Lockdown ein bißchen verschob oder unwichtig machte.

Diogenes- Frühjahrsprogramm und Priessnitz-Preis an Elias Hirschl

Als konsequente Maskenverweigerin sitzt man in Zeiten, wie diesen ja fast nur zu Hause und folgt damit ganz genau dem Aufruf der Bundesregierung, um trotz steigender Zahlen dem zweiten Lockdown zu gehen und fad ist mir dabei fast auch nicht, denn es wartet ja noch fast die ganze österreichisce Buchpreisliste, drei der Schweizer Bücher und zwei der Deutschen auf mich und die Veranstaltungenm die ja wahrscheinlich bald ohnehin gestoppt werden, kann ich mir ja per livestream ansehen und da gibt es ja ein Hin- und Herhoppeln, weil meist ein vielseitiges Angebot und da hatte ich mir für den Dienstag schon etwas angestrichen und vorgenommen, da heißt angestrichen hatte ich wieder mal zu wenig, mich aber auf die Verleihung des siebenundzwanzigsten “Priessnietz-Preises” an Elias Hirschl sehr gefreut, denn der “Reinhard Priessnitz-Preis” gehört ja den literarirschen Veransaltungen, die ich mir besonders gerne gebe.

Im Jahr 1998 bin ich, glaube ich, das erste Mal diesbezüglich im Literaturhaus gewesen, als er an Sabine Gruber vergeben wurde, dann erinnere ich mich an die Preisverleihung 2003 an Olga Flor und da war ich, glaube ich, vorher noch in der Hauptbücherei, weil dort die Elfriede Gerstl gelesen hat, ab dann war ich, glaube ich, jedes Jahr und habe ab 2008 darüber gebloggt, bis vor drei Jahren wo an einem meiner Lieblinge nämlich Hanno Millesi vergeben wurde, da wollte ich auch, hatte aber so viele Stunden, daß ich, als ich losstarten wollte, daraufgekommen bin, es ist schon dreiviertel acht statt dreiviertel sieben und ich bin zu Hause geblieben, Gustav Ernst hat mich, was mich besonders freut, vermißt und, ob er das auch heute getan hat, weiß ich nicht, denn mit Maske gehe ich ja nirgendwo hin, wie ich immer sage, habe es mir also über Livestream gegeben und da amüsiere ich mich ja immer, wenn ich die Autoren und die Veranstalter ihre Masken abnehmen sehe, aber eigentlich hatte ich mir ja etwas ganz anderes angestrichen, habe ich doch vor ein paar Tagen ein Mail vom Susanne Bühler vom “Diogenes-Verlag” bekommen, die, weil Frankfurt ja heuer ins Wasser gefallen ist, zu einem digitalen Bloggertreff eingeladen hat, wo sie das Frühjahrprogram und einen Überraschungsgast präsentieren wollte.

“Mailt uns, wenn ihr könnt!”, hat sie geschrieben und ich habe “Ja!”, geantwortet und ein paar Tage später gedacht, da ist ja der “Priessnitz- Preis”, der heuer an den jungen Superstar, nämlich den 1994 geborenen Elias Hirschl vergeben wird, dessen “Hundert schwarze Nähmaschinen”, ich zwar nicht gelesen habe, aber auf der Buchpräsentation im Literaturhaus war, dort mit Anna Jung gelpaudert und Torte gegessen habe, wie ich mich erinnern kann, ja heuer ist alles anders und weil das Literaturhaus ja immer mit dem akademischen Viertel beginnt, konnte ich auch noch ein bißchen in das Bloggertreffen hineinsehen, nicht hören, denn mit dem Ton habe ich bei Zoom manchmal Schwierigkeiten. Aber ein Verlagsprogramm kann man sich ja ansehen und da habe ich bekannte Namen, wie Bernhard Schlink, Charles Lewinsky, etcetera gelesen, bevor der Stargast Joachim B. Schmidt sein neues Buch vorstellte, aber da stand schon Markus Köhle am Lesepunkt und der ist jetzt offenbar der Krisenmoderator, denn in der “AS” habe ich ihm mit Antonio Fian der ja auch einmal den “Priessnitz-Preis” bekommen hat, gesehen, bei der Jaschke-Veranstaltung hat er moderiert und, ich glaube, auch bei der Veranstaltung, die statt einer anderen eingeschoben wurde.

Jetzt hielt er jedenfalls eine blende übersprühende Laudation, wo er Elias Hirschl Zitate präsentierte, also, das was andere über den jungen Superhelden geschrieben haben, dann kam der auf die Bühne, wurde von einem maskierten Robert Schindel, Robert Huez und Gustav Ernst umringt, mußte für das Foto auch den verordneten Sicherheitsabstand einhalten und las dann drei verschiedene Texte vor, denn außer “Jung und Jung-Autor” ist der junge Mann, der wie ich “Wikipedia” entnahm auch das Gymnasium in der Rahlgasse nur zehn Jahre später, als die Anna besuchte, ja auch ein bekannter Poetry Slamer und er erklärte auch, daß er eigentlich einen seiner ersten Texte, den er im Literaturhaus gelesen hat, mitnehmen wollte, das hat er dann nicht getan, sondern während des Lockdown eines Text aus “Einstern-Amazon-Rezensionen” unter dem Titel “Was Leser wollen… ,daß ihr Buch unbeschädigt ankommt, daß Kafkas Prozeß” fertig geschrieben wird, etcetera, eteceta, geschrieben, der auch nur aus Zitaten bestand, dann kam ein Text, der in den “Koliken”, der Literaturzeitschrift von Gustav Ernst abgedruckt ist und ganz besonders interessant, ein Ausschnitt aus dem nächsten Roman, der sich, wie er sagte mit den “Jungen Konservativen Österreichs”, gemeint sind da wahrscheinlich die Identitären auf dem Weg zum Akademikerball befaßt, ein besonders lustiges Stück, wo die jungen betrunkenen Männer mit ihren Frauen im Taxi sitzen, Sekt verschütten, von der Antifa umzingelt werden und aus dem Auto die “Internatione” brüllen.

“Freuen wir uns auf das Buch!”, sagte Robert Huez noch, verwies auf den Büchertisch und auf den Wein auf den man im Zeiten, wie diesen wahrscheinlich nur virutell mit dem jungen Autor anstoßen kann und ich habe auch nur ein Glas Wasser auf dem Beistelltischchen stehen, aber vorhin mit der Ruth telefoniert, die gestern auf einer Anti-Coronademo war, wo Masken verbrannt wurden, worüber sich “OE 24-TV” heute sehr empörte und es auch Gegendemonstrationen gab.

Untopische Insel beim Radio Rosa

Das “Radio Rosa”, keine Ahnung woher der Name kommt, ist eine Reihe die Patricia Brooks nun schon das vierzehnte Mal im Rahmen der GAV veranstaltet, dabei immer eine Reihe von Literaten einlädt, um zu einem bestimmten Thema eine experimentelle Performance zu gestalten, könnte man, glaube ich, in etwa sagen.

2009 bin ich im Amerlinghaus das erste Mal, glaube ich, darauf gestoßen und seither zwei Mal und heute wieder im Literaturhaus das vierzehnte “Radio Rosa”, wie zuerst Robert Huez in seiner Einleitung und dann auch Patricia Brooks erwähnte zum Thema “U(n)topische Insel” was immer das auch heißen mag, mit dem GAV- Mitglied und Musiker Michael Fischer, der ja auch die Performancereihe mit Herbert J. Wimmer und Marion Steinbacher gestaltet, Sophie Reyer, die wenn ich mich nicht irre schon einmal beim “Radio Rosa” war und Magda Woitzuck, die schon einige Hörspielpreise gewonnen hat und deren “Elis” ich gelesen habe und Thomas Ballhausen, der sich auch für den Film und Comic sehr interessiert, einen Vortrag über Sigmund Freud gehalten und den “Reinhard Priessnitz- Preis” gewonnen und utopisch ist wohl auch das ganze Szenario, zumindest empfinde ich es so, wenn ich mich per Livestream ins Literaturhaus schalte, weil ich dort nicht mit Maske auftreten will und mich nicht registrieren lassen möchte, was, wie Robert Huez einmal richtig vermerkte, ohnehin nicht nötig wäre, schließlich war ich ja in den letzten Jahren mehrmals in der Woche dort, bin in der Kartei und habe auch schon einige Veranstaltungen, zugegeben, das ist länger her, dort organisiert.

Also die Maskierung nur per livestream beobachtet und dann begann schon die akustische Einleitung von Michael Fischer und dann riß eigentlich Magda Woitzeck das Geschehen an sich, als sie von den Wildschweinen begann, die ihrer Meinung nach auf jeder Insel leben würden. Sophie Reyer las dann noch von der Lillifee. Dann wurde es ein Zwiegespräch zwischen den beiden Damen, wo sich Thomas Ballhausen nur eher wenig einmischte und von seinem Schreiben und seinem Vater berichtete, während Magda Woizeck auf die Müllberge zu sprechen kam, von den Plastikbergen mit manchen Mundschutzmasken, die die Insel überfüllte. Dann kam sie zu Gott Chronos, der seine Kinder fraß, bis ihn Zeus besiegte und auf die Insel der Seligen verbannte, immer unterbrochen von der szenischen Begleitung Michael Fischers und ganz schön surreal, sich das ganze in der Corona-Welt vorzustellen, wo wir jetzt ja noch nicht wissen, ob und wie wir da herauskommen und ich nicht weiß, wann und ob und bei welchen “Radio Rosa”, ich wieder real ins Literaturhhaus komme?

Und richtig, einmal, ich glaube, bei meinem ersten Besuch hat mir Patrica Brooks auch versprochen, mich einmal zu ihrer Reihe einzuladen, aber dazu schreibe ich wahrscheinlich zu wenig experimentell und plane derzeit ja nach meinem “Klostertext” schon den dritten Corona-Roman, der wahrscheinlich auch ein bißchen dystopisch werden wird.

Zweiter Ritter-Frühling

Coronabedingt sind ja im Frühling ab dem elften oder zwölften März, die meisten Literaturveranstaltungen bis mindestens Juni, wenn nicht überhaupt bis in die Herbstsaison ausgefallen, was vor allem, wie ich überall hörte, die Buchpräsenationen der im Frühjahr erscheinenen Bücher betrifft und das wird jetzt teilweise nachgeholt.

“Zweiter Frühling – Bücher währed länger”, heißt es beispielsweise im Literaturhaus und da waren für den Mittwoch zwei “Ritter-Neuerscheinungen” angegekündigt.

Meine Leser wissen es vielleicht, ich habe ein eher ambivalentes Verhältnis zum “Ritter-“, dem österreichischen experimentellen Verlag, wie ich es bezeichnen würde, das heißt, ich gehe zu den Veranstaltungen, sammle die Bücher, wenn ich sie finde, mit dem Lesen hapert es dann meistens, das heißt ich komme nicht dazu, obwohl ich es eigentlich will.

Aber ich bin ja, wie ich immer schreibe eine realistische Autorin, der die Sprache nicht so wichtig, wie der Inhalt ist, aber dann zieht mich offenbar immer etwas an und öfter schüttle ich dann den Kopf, gehe aber immer wieder hin.

Das zur Einleitung und Erklärung. Im Literaturhaus waren jedenfalls die zwei im Frühjahr erschienenen Bücher von Franziska Füchsl und Christoph Szalay, beide mir bis dato unbekannte Autoren, angekündigt und als ich in den livestream kam, erklärte Robert Huez gerade, daß Christoph Szalay, ob coronabedingt oder nicht, das habe ich nicht ganz verstanden, ausgefallen sei, also die 1991 in Putzleinsdorf /OÖ geborene Franziska Füchsl, die Anglistik deutsche Philologie in Wien sowie Sprache und Gestalt in Kiel studierte, allein auftreten würde.

Moderiert wurde die Veranstaltung von dem ebenso experimentellen Autor und Literaturwissenschaftler Helmut Neundlinger und das Buch heißt “Tagwan”, was, wie später klar wurde, soviel wie “Tagwerk” bedeutet.

Das hat Helmut Neundlinger in seiner Einleitung, glaube ich, nicht erklärt, nur daß das Buch aus drei Teilen besteht und die junge Autorin hat dann aus jedem ein Stück gelesen und beginnen tut es gleich mit einem sehr körperbezogenen Text, nämlich mit der Geburt einer Scheuche, sprachlich schön.

“Wo bleibt der Plot?” fragt die nicht experimentelle Autorin, die solches aber natürlich nicht erwartete. Dann ging es im Teil zwei, Franziska Füchsl erklärte da noch, daß sie wilkürlich in den Text springen würde, zu einem “Woitsch, der wie ich nachgegoolet habe, ein Flicker ist. Wieder sprachlich schön und dann erklärte Franziska Füchsl, geht es natürlich zu der “Lumpensammerlin”, aber nicht nur, denn am Ende waren wir im Zug oder einer Straßenbahn und da nahm ein kleiner Mann Bücher aus seiner Tasche, legte sie auf seinen Schoß und begann dann mit einem Stift einen Text zu schreiben, bis der Zug hält.

Dann kam ein längeres Gespräch zwischen Noderator und Autorin, wo es um das Kneten, das Texterschaffen und das Abwesendsein von einem Körper, etcetera ging.

Helmut Neundlinger brachte dazu das Beispiel von Jan Philipp Reemtsma, der ja ineinem Keller gefangen war und darüber ein Buch geschrieben hat. Ein Zusammenhang, den ich nicht ganz erfaßte und als ich dann eher zufällig, beim ergooglen von Helmut Neundlingers Lebenslauf in das Stifterhaus gekommen bin, um nachzusehen, das war jetzt von mir nicht sehr konzentriert, wann die Ruth dort ihr neues Buch vorstellen wird, bin ich daraufgekommen, daß Franziska Füchsl dort am Montag moderiert vom “Ritter-Lektor” Paul Pechmann aus ihrem Prosatext gelesen hat und Coronabedingt, konnte man auch dort die Veranstaltungen nachhören und so habe ich aus der sehr ausführlichen Einleitung von Paul Pechmann noch entnommen, daß Franziska Füchsl bei Oswald Egger studert hat, den “Heimrad Bäcker-Förderpreis” und ein “Manuskripte-Nachwuchsstipendium” bekommen hat, daß in der “Neuen Zürcher Zeitung” Paul Jandl eine Rezension über das Buch geschrieben hat, hatte ich auch schon ergoogelt, also eine neue Sprachkünstlerin im Sinne der Andrea Winkler beispielsweise und Paul Pechmann erwähnte noch, daß sie eine “antiquierte” Sprache verwendet. Das ist wahrscheinlich dem Studium der deutschen Philologie geschuldet,daß sie verschwundenenWörten nachspürt, also ein interessantes Buch und eine interessante Lesung, daß ich angesichts meiner überlangen Leseliste zwar höchstwahrscheinlich wieder nicht lesen werde, aber ich habe wieder viel gelernt und bin wieder gespannt, was ich von der jungen Sprachkünstlerin noch alles hören werde, wenn man vielleicht wieder maskenlos zu Lesungen gehen kann, inzwischen finde ich das Livestream hören, wo man zwischendurch googlen kann, auch sehr interessant.

Literaturhaus und Alte Schmiede hin und hergeswitscht

Heute, wo wieder ein Maßahmenpaket bekanntgegeben wurde, private Treffen nur bis zehn Personen, überall Maskenpflicht und nur mehr sitzende Konsumation, hätte ich ein sehr umfangreiches Programm gehabt. Das heißt ursprünglich das KAV-Reflexionstreffen, also eigentlich ein Pflichttermin, das wurde aber der hohen Zahlen wegen abgesagt und dann wäre im “Siebenstern” ein Famulus-Lessung, diese Lesereihe, die Luis Stabauer und Erika Kronabitter organiseren gewesen, da habe ich eigentlich hingehen wollen, aber Andi Pianka hat mir einmal kommentiert, daß man dahin ohne Maske nichtkann und weil alle ohnehin so aufgeregt und ich dann noch daraufgekommen bin, daß im Literaturhaus Clemens Berger seinen Unterhaltungsroman “Der Präsident” vorstellte und mir Robert Huez letzten Freitag sagte, daß man sich das im livestream ansehen kann, also gut und dann doch ins Programm der “Alten Schmiede” geschaut, wo Lydia Mischkulnig ihren neuen Roman “Die Richterin” präsentierte, der mich auch sehr interessierte und da man ja, was man physisch nicht kann, im livestream switschen kann, habe ich mich entschloßen die neue und für mich, ich gebe es zu, immer noch sehr seltsame Situation auch etwas seltsam zu benützen und zwischen literaturhaus und “Alte Schmiede” hin und her zu switschen, ich höre schon meine Kritiker stöhnen, daß man das nich darf und kann, aber was kann man schon in Zeiten wie diesen und interessant ist ja auch, daß beide Bücher von inzwischen schon ziemelich anerkennten österreichischen Autoren weder auf der österreichischen noch auf der deutschen Buchpreisliste stehen, also ohne Livestream an mir vorbei gegangen wären.

Also um halb sieben statt aus dem Haus mit dem Laptop in mein Schlafzimmer gegangen und mir den Livestream eingestellt, was in beiden Fällen, im Gegensatz zu meinem gestrigen Versuch in der “Gesellschaft” nicht so einfach war, denn die hat ziemlich pünktlich angefangen.

Hier hat es gedauert, bis ich zuerst Martin Kubaczek, der die Lesung in der “Alten Schmiede” moderierte und dann Lydia Mischkulnig auf dem Bildschirm hatte, vorher hat man nur die leeren Lesungspulte gesehen und der 1954 in Wien geborene Martin Kubaczek, der ja selber Autor ist, hielt auch eine sehr lange Einführung über den neuen Roman der 1963 geborenen Lydia Mischkulnig, die ich schon auf einigen Lesungen hörte und auch schon einige Bücher gelesen habe, die den Veza Canetti-Preis gewonnen hat und ihre Romane immer sehr impulsiv und bildhaft einleitet.

In der “Richterin” geht es, wie schon der Name sagt, um eine Richterin namens Gabrielle, die Asylverfahren zu bearbeiten und einen Mann hat, der Hausmann ist, bei der “Amazon-Beschreibung” habe ich noch etwas gefunden, daß sie ihn einmal in Frauenkleider antrifft und Martin Kubaczek deutete noch etwas von zwei Autoren im Roman an und, daß der Mann offenbar auch ein Buch über seine Frau schreiben möchte. Das habe ich aber nicht so ganz verstanden, bin ich ja inzwischen in das Literaturhaus vefrschwunden, denn da tauchte dann etwas verspätet doch Barbara Zwiefelhofer mit Maske auf und es dauerte auch etwas bis ich den Ton bekam. Sie stellte dann den Moderator Florian Baranyi vor und der oder sie erzählte, daß es in dem Buch um ein burgendländischen Ronald Reagan Double namens Jay geht, der Ronald Reagan offenbar bei allen seinen nicht so wichtigen Terminen, wie Eröffnungen, etcetera, vertreten soll.

Eine Stelle, die der 1979 geborene Clemens Berger las, von dem ich auch schon einige Bücher habe und ihn auf einigen Lesungen höre, war, wie er mit seiner Lucy durch eine Restaurantküche geführt wird und dabei dem Küchenpersonal Witze erzählt. Dann gab es noch einen, wo der Präsident offenbar im Burgenland war und einen Präsidentenwein gab es auch. Der stand am Lesungstisch und eigentlich hätte er auch nachher ausgeschenkt werden sollen.

Aber Corona bedingt ist das nicht möglich. So forderte Barbara zwiefelhofer das pt Publikum nur zum Kauf von Buch und Wein und zum Masken aufsetzen auf und in diesem sinn ist vielleicht auch interessant, daß der Republikanische Club aufgrund der neuen Maßnahmen seine weiteren Veranstaltungen ohne Publikum und per Livestream durchführen wird, also auch sehr schön verrückt und ich überlege mir welche Romane man darüber schreiben könnte und wer sie dann in ein paar Jahren, wenn alles vorüber ist im Literaturhaus, der “Alten Schmiede” oder anderswo präsentieren wird.

Interessant ist vielleicht auch, daß beide Streams zwischen vier und sieben Zuschauer hatten.