Roma-Abend, Slamer-Session und Diogenes-Bloggertreffen

Literaturlivestreams sind zwar nur ein coronabedingter Veranstaltungsersatz, haben aber, wie ich manchmal, nicht immer ausprobiere, den Vorteil, daß man beliebig hin-und herspringen kann und heute war ohnehin ein besonderer Tag. Ich hatte keine Stunden, habe mehr oder minder an meinem dritten Corona-Buch, das inzwischen schon sehr überholt ist, herumkorrigiert und dazwischen sehr intensiv die Nationalratsitzung mit dem Mißtrauensantrag, die Herbergt Kickl bezüglich der verbotenen Demos und der Abschiebung der drei gut integrierten Mädchen, die vorige Woche die Gemüter erregte, einberufen hat, dann habe ich überlegt, ob ich trotz Lockdown mit zwei Meter Abstand es noch einmal mit der Donnerstag Demo versuchen und mir da vielleicht wieder gerettete Lebensmittel holen soll, dann hatte ich aber wieder ein intensives Literaturprogramm, bin daheimgeblieben und hin und hergeswitscht, da, weil es ja kein wirkliches Frankfurt gab und die Leipziger Buchmesse 2021 wurde ja auch schon abgesagt, hat “Diogenes” wieder zu einem Bloggertreffen eingeladen und dabei Benedikt Wells und seinen neuen Roman “Hard Land” vorgestellt.

So ein Bloggertreffen hat es ja schon im Herbst gegeben, aber ich habe ja mit meinen alten Browser mit den “Zoom-Konferenzen” Schwierigkeiten, weil keinen Ton, also nur ein Bildfernsehen. Vom letzten Treffen habe ich mir aber das Buch von Marco Balzano “IIch bleibe hier” mitgenommen, beziehungsweise bestellt und werde es demnächst lesen und Benedikt Wells “Hard Land”, das am vierundzwanzigsten Ferbruar erscheinen wird, liegt auch schon neben mir und im Literaturhaus gab es wieder einen Exil- oder einen Roma-Abend, wie Barbara Zwiefelhofer in ihrer Einleitung erklärte, nämlich zwei Neuerscheinungen von Mircea Lacatus und Samuel Mago, die weil Christa Stippinger verhindert war, von Jessica Beer moderiert wurde und den ersten Gedichtband des 1962 in rumänischen Gherla habe ich gelesen, damit hat er ja 2007 den Lyrik-Preis der “Edition Exil” gewonnen, der neue Band “Die geheime Geometrie der Seele” ist jedenfalls zweisprachig und wurden von seinen Töchtern aufs Deutsch übersetzt, eine der Töchter Ioana Spataru, hat den Vater, der sich in den USA befindet, auch vertreten und vorher gab es einen Buchtrailer nämlich ein Gedicht und Bilder die auf das Buch aufmerksam machte, in dem es offenbar um Mircea Lacatus Famiie geht. Der Vater mit seinen Pferden, die Zigeunerlager, die Begegnung mit der Mutter im Himmel tauchen in den zehn Gedichten, die Ioana Spataru gelesen hat, auf und dann folgte der Erzählband “Bernsteyn und Rose” des 1996 in Budapest geborenen Samuel Mago, der schon einige Exilpreise gewonnen hat und den ich auch einmal auf einer Demo hörte, der auch in einen Trailer vorgestellt wurde. Samuel Mago las die Geschichte, die von einem Goldhändler in der Wollzeile handelt. Er las sie nicht ganz, denn die Leute sollen sich die Bücher ja im stationären Buchhandel, der wenn alles gut geht, nächste woche wieder offen ist und nicht bei “Amazon” kaufen, ich verweise da wieder auf den Bücherschrank in der Stiftgasse, wo viele “Exil-Bücher” drinnen sind. Die Neuen wahrscheinlich nicht und da habe ich, weil derzeit ja keine Liveveranstaltungen, wo ich schnorren könnte, einen Nachholbedarf oder auch wieder nicht, denn ich habe ja ohnehin sehr viele Bücher auf meiner Leseliste und bin da die Veranstaltung sehr kurz war, dann wieder in die “Alte Schmiede” gewitscht, wo Markus Köhle Elias Hirschl, den ich ja vor kurzem bei der “Priessnitz-Preisverleihung” im Literaturhaus hörte und die junge Türkin Elif Duygu vorstellte, da bin ich ziemlich in den Schluß gekommen, wo Elif Duygu über Istanbul und Wien slamte und Elias Hirschl dann wieder seine “Amazon-Rezensionen, die er auch im Literaturhaus vorstellte, präsentierte, dann bin ich wieder ein bißchen in das “Diogenes Treffen” gewitscht, habe mir den Chat durchgelesen und als ich dann wieder in die “Alte Schmiede” kam, hatte ich plötzlich den Beginn der Veranstaltung, wo Markus Köhle, die Veranstaltung erklärte. Da stellt er immer zwei Slamer vor, gibt ihnen drei literarische Namen und sie slamen dann immer abwechselnd, so daß ich Elif Duygu noch einmal hörte, die einen Text vortrug, wo sie sich beklagte, daß man immer umsonst dichten soll, während man der Friseurin nachher ja auch kein Cola oder ein Lob gibt. Dann war es aus, das Video auf Privat gestellt und ich hatte trotz Corona-Lockdown einen sehr intensiven literarischen Abend, kann mich auf Benedikt Wells “Hard Land” freuen und vielleicht kommen auch einmal die beiden “Exil-Bände” zu mir, die versäumte letzte Preisverleihung soll jedenfalls, wie Barbara Zwiefelhofer sagte, im März im Literaturhaus nachgeholt werden.

Von den Blitzlichtern der Gegenwart zu den Nachtschichten

Tag fünf des nachgeholten Dichterlohfestivals, wo sich Michael Hammerschmid mit der Frage beschäftigt welche Gedichte jetzt geschrieben werden? Eine interessante Idee sich vorzustellen, was derzeitin den Dichterstuben so geschrieben wird und welche Literatur derzeit entsteht? Da kann ich mich an ein Symposium in der “Gesellschaft der Literatur” erinnern, ich habe gerade an den “Wiener Verhältnissen” geschrieben, daß diese frage da diskutiert wurde, während man sich sonst ja mit dem schon Geschriebenen und Gedruckten beschäftigt.

Was wird also heute gedichtet, was man vielleicht in ein zwei jahren nachlesen kann? Michael Hammerschmid, der ja, glaube ich, seine Lyrik auch am Institut für Sprachkunst lehrt und schon einmal einen diesbezüglichen Abend im Literaturhaus gestaltet hat, hat sechs Dichter und Dichterinnen eingeladen von denen vier oder fünf, glaube ich, Sprachkunst studieren und studierten, bei der ersten, der in 1966 in Bulgarien geborenen Bisera Dakova, die auch Übersetzerin ist, weiß ich das nicht so genau. Sie ist jedenfalls auch als Übersetzerin tätig, hat Friederike Mayröcker übersetzt und sehr Wienlastige Gedichte zum Beispiel eines das “Strudelhofstiege” heißt, gelesen. Michael Hammerschmid fragte im Gespräch, ob das ein Wien- Band werden könnte und die Autorin meinte, daß sie schon auf Verlagssuche sei oder es schon Verhandlungen gäbe.

Die zweite Lesende, alle Lesungen waren live und die ab heute vorgeschriebene FFP2-Maske war meistens auch dabei, war die 2000 geborene Sprachkunststudentin Dora Koderhold, die sehr poetische Texte in Reimform präsentierte “mein eigenes sterben weitervereben”, beispielsweise und dann kam der 1996 geborene Laurenz Rogi auch ein Sprachkunststudent, der, glaube ich, auch bei der am Freitag im Literaturhaus stattfindenen Lesung, es ist ja Semesterende, auftreten wird, hat es auch mit dem Reim und hat seine Lesung den Krokodilen gewidmet oder damit übertitelt und wurde von Michael Hammerschmid zwischen Melancholie und Witz geortet, was der Autor bestätigte, der sich mehr als “Irrlicht” versteht, ob die 1998 im Iran geborene Asiyeh Panahi, die seit 2014 in Graz lebt und dort das Abendgymnasium besucht, Beziehungen zu Sprachkunst hat, weiß ich nicht so genau. Sie las fünf Gedichte, beeindruckend ihr Lieblingsgedicht “Afghansisches Mädchen” und erklärte Michael Hammerschmid, daß ihre letzten Gedichte auf Deutsch geschrieben wären, da sie erst sechs Jahre spricht, während die ersten auf Persisch oder englisch entstanden sind.

Mae Schwinghammer mit rosa-weißen Haaren und Perlenkette über der weißen Bluse, auch Sprachkunst- und Genderstudies hatte “Covid-Metamorphosen”, ein fünfzehnteiliges Werk von dem es erst fünf Teile gibt, die sich auch mit der Antike beschäftigt und auch Beziehungen zu den Verwandlungen der Covid-Situation zieht, dann folgte der 1990 in Basel geborene Performer Benedikt Steiner, der seine Texte in Spalten schrieb und sie gemeinsam mit Mae Schwinghammer und Laurenz Rogi vortrug und mit Michael Hammerschmid anschließend über die Entstehungsgeschichte seiner Texte sprach.

Michael Hammerschmid verwies dann auf den morgendlichen letzten Abend, wo es wieder zwei schon etablierte Künster zu hören gibt und es war interessant in die ganze junge Lyrik hineinzuhören und sich wissenschaftlich erklären zu lassen und sonst gibt es noch einiges über die “Alte Schmiede” zu vermelden nämlich vom 22. – 31. Jänner Gespräche und Debatten von dreiundzwanzig bis vierundzwanzig Uhr namens “Nachtschicht”, wo sich meistens Walter Famler mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen beschäftigt und sich dazu die entsprechenden Gesprächspartner eingeladen hat. So wurde am Freitag das von Thomas Schmiedinger herausgegebene Buch “Virenregime” vorgestellt und gestern die Zeitschrift “Streifzüge” zum Thema “Bürgerlichkeit” und heute wird es, moderiert von Oliver Scheiber um das “Ankommen in Österreich” und Bildung gehen.