Abwärts als Studentenlesung

Den Hochschullehrgang für Sprachkunst gibt seit 2009, Gustav Ernst und Robert Schindel, die ja schon die “Leondinger Akademie” und noch eine solche gegründet hatten, haben ihn gegründet und ich bin durch Cornelia Travniceks Blog, glaube ich, darauf aufmerksam geworden, die nicht aufgenommen wurde, weil sie schon zu überqualifiert dazu war, Sandra Gugic aber schon und die ersten zwei Jahre waren die Namen der Aufgenommenen auch im Netz zu finden. Im Jänner 2010 gabs einen “Tag der offenen Tür an der Angewandten”.

Da bin ich hingegangen, Marietta Böning, die dort arbeitete, hat mich herumgeführt und ab 2011 gab es dann die Studentenlesungen im Literaturhaus. Die Ersten zwei haben noch so geheißen und die Lehrer, inzwischen ist ja nach Robert Schindels Abgang Ferdinand Schmatz der Leiter und ich habe bei der ersten JuSophie dort kennengelernt und mich gleich darauf mit ihr zerstritten, und ab dann gabs immer zu Semesteranfang und zuhttps://literaturgefluester.wordpress.com/2017/06/26/luftlinie-a-b-der-sprachkunst/https://literaturgefluester.wordpress.com/2016/06/22/p-margin-bottonm-nervenkostuem-schlange/ Semesterende eine Lesung im Literaturhaus, in der “Alten Schmiede” hats auch einmal was so gegeben und eine Zwischenweltlesung im RC und die Lesungen im Literaturhaus, die später dann immer einen Titel hatte und von den Studenten selber vorbereitet wurden, habe ich ich ziemlich lückenlos, glaube ich, gehört, war dann oft in dem vollen Literaturhaus die einzige Nichtstudentin oder Angehörige der soclchen und jetzt ist ja alles andere, also keine Livelesung sondern Livestream mit FFP2-Maskenpflicht vorige Testung und nach jeder Desinfektion des Lesepultes, wie Barbara Zwiefelhofer mit und ohne Maske in ihrer Einleitung erklärte und betonte, daß die Studenten, die sie bedauern würde, sich bereit erklärten unter diesen Umständen zu lesen, ich, die ich ja mit keiner Maske zu einer Lesung gehe, auch wenn ich lesen könnte, wundere mich auch über die Anpassung der Lesenden, weil ja Studenten meistens rebellisch sind, aber alle mit Maske und Hanna Bründl, die auch dieses Jahr das Ganze organisierte war nicht zu sehen, die Lesung hieß “falls irgendjemand fragt : es geht bergab”, schon die Titel haben wohl Sprachkunstniveau und als Erste las der mir schon bekannt Laurenz Rogi, den ich ja schon im Dienstag bei Michael Hammerschmid “Dichterloh-Festival” hörte, ob er die selbe Gedichte las, habe ich nicht so mitgekommen, das Krokodil kam jedenfalls wieder vor und als nächstes folgte Max Andratsch mit Kurz und Kürzesttexten, die alle um die Liebe handelten.

Ines Frieda Försterling las von “Früchten” und dann einen sehr spannenden “Mutter-Tochter Text, wo der Vater in einen Ater verwandelt und dann verschwindet, bzw zurückkommt, was ja auch eine Form des Bergabs darstellt. Dann folgte Valerie Zichy mit den “Sieben Leben einer Katze”, auch sehr berührend, der alte Mann, der sich mit seiner Katze zurückzieht, den Spiegel zerbricht, der früher Mal ein Knd war, der den Regenschirm seinerMutter benützen wollte und und…

Lorene Leonie Wyss las vom “Leben einer Seegurke” und bezog dazu auch das Internet und die sozialen Gruppen dort ein und Moritz Bloder hatte es auch sehr tierisch.”Ich bin ein Affe und komme in den Himmel” bis “ich bin keiner und werde sterben”. Dazwischen war es fast ein bißchen blasphemisch. Es gab einen Film und die Feststellung, daß man er viel zu angepasst wäre, wo ich mir wiederdas entsprechende gedacht habe und Lennart Kos las von einer Fee, die ihm offenbar seine Wünsche erfüllte und er erwünschte sich, daß immer eine U-Bahn einführe, wenn er den Perron betritt und das irgendjemand sterben sollte, dessen Namen ich nicht ganz verstanden habe. Valerie Bachschwöll hat einen Essay gelesen und bezog sich in ihrem “Hydrofeminismus” darauf und da mußte ich an meine Freundin Ruth denken, die in ihrem “Wo dieArmut wohnt”, von einer Cremre geschrieben hat, die sie sich einmal kaufen wollte, aber ihr die Apothekerin davon abgeraten hat, weil die teurer als die gewöhnliche ist.

helene Slancars Text hieß “Die Oma” und war auch sehr berührend, weil er von ihrem Sterben oder den drei Versuchen, die es mit mehreren Herzinfarkten und Schlaganfällen bis dahin ging. Maximillian Ulrichs Text handelte von zwei Zwillingen und dann gabs überhaupt ein Gebirgspoem, das, wie aus dem Neunzehntenjahrhundert schien und offenbar vom Schauspielhaus Wien abgelehnt wurde, wie Michael Eberl, der Dichter am Schluß hinwies. Sebastian Sauer war der letzte und spielte in seinen Texten auch mit der Sprache und es war, kann ich anfügen, wirklich, wie Barbara Zwiefellofer in ihrem Schlußwort erwähnte eine sehr kunstvolle Lesung, wies auf die “Jenny”, die Literaturzeitschrift der Sprachkunst hin und mahnte, die zuhörer, zum Teil waren es bis hunderfünzig, sich die Bücher im Buchhandel und ja nicht beim bösen Amazon zu bestellen, ich habe die “Jenny” einmal von dem Sprachkunststudenten Ronald Grenl zugeschickt bekommen und denke es war wirklich ein sehr interessanter Abend mit sehr unterschiedlichen interessanten Texten und in der “Nachtschicht” ging es um das Thema “Bildung und Integration”.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *