Nochmals Noahs Fest

Am Podium Minarz und Tschurlovits © Doris Kloimstein

Vor einem Jahr hätte ich eigentlich im Stift Seitenststetten sein sollen und mich fünf Tage lang mit sechs anderen Literaten und sieben bildenden Künstlern im Rahmen der Bibelwoche mit dem Thema “Noahs Fest” beschäftigen sollen. Die liebe Doris Kloimstein die das mitkuratiert hat, hat mich dazu eingeladen und dann ist das Corona-Virus dazwischen gekommen, weil die Angst vor der damals zweiten zweiten Welle und ein paar Tage vorher kam die Information Maskenpflicht auf den Gängen und im Speisesaal und ich bin ja eine etwas rebellische Person und strikte Maskenverweigerin und so habe ich abgesagt, habe mich aber dem Thema, weil ich mir wegen dem Skriptorium keine Stunden eingeteilt habe, in meinem Schlafzimmer mit dem Thema beschäftigt und einen Text über “Noahs Fest” geschrieben, der bei mir naturgedingt, da ich nicht katholisch bin, mehr über die Pandemie und Corona als über den Noah und seine Arche und, daß dieser der erste Weinbauer war, habe ich überhaupt nicht gewußt, weil die Einleitung von Elisabeth Birnbaum nicht gehört, beschäftigt und Ende September 2020 war die Zeit, wo der Opernball und, ich glaube auch, die “Buch Wien” abgesagt wurde und alle sehr hysterisch wegen der zweiten Welle und dem Winter waren.

Die liebe Doris hat mir aber versprochen mich in die Anthologie aufzunehmen, wie das bei meiner zweiten abgesagten oder nicht stattgefundnen Veranstaltung nämlich der Lesung aus einem Stück vom “Seitengewitter” beim Volksstimmefest mir auch versprochen wurde, daß ein Stück vom “Frühlingserwachen” in die neue Anthologe kommen soll und das Buch ist vor einigen Wochen erschienen.

Ich habe mein Belegexemplar bekommen und noch zwei weitere, die ich an eine von meiner inzwischen verstorbenen Schwiegermutter 24 Stunden Betreuerin und an Ruth Aspöck weitergegeben und auch hier besprochen habe und weil in Nieder- oder vielleicht auch überhaupt in ganz Österreich die Bibelwochen jedes Jahr gefeiert werden, gab es zum Belegexemplar auch ein neues Programm und da war leider immer noch Corona bedingt, obwohl uns ja der ehemalige Gesundheitsminister Anschober im Vorjahr einen schönen Halloween im nächsten Jahr versprochen hat, aber den wird es heuer, wenn überhaupt wohl auch nur mit 1G geben, die Präsentation auch nur Online angekündigt. Das heißt, ein paar Lesungen habe ich gehört, wird es daraus schon life geben. Morgen eine in der Galerie einer der Mitkuratorinnen in Herzogenburg und im Dezember, glaube ich, in Innsbruck, aber da ich auch das 1 2 und 3 G verweigere, also nur die Online-Variante und die war interessant.

Veranstaltet wurde die Präsentation im Bildungshaus St. Benedikt, da hat die dortige Direktorin Lucia Deinhofer begrüßt. Einleitende Worte kamen von der Leiterin des Bibelpastorals Karin Hintersteiner. Dann ging es per Zoom in Doris Kloimsteins Zimmer und ein paar der Teilnehmenden, wie Magdalena Tschurlovits, der Turmbund Literat Josef Beneder, der auch Religionswissenschaftler ist und die Galeristin Renate Minarz von der Schupfengalerie Herzogenburg, sowie die Tänzerin Tatjana Christlbauer waren zu sehen. Ich war und blieb stummgeschaltet, bin ich mit meinem alten Laptop ja nicht so technikaffin. Der Ton, der bei meinem Computer bei Zoom-Konferenzen meistens nicht funktioniert, war diesmal aber in Ordnung. So habe ich alles gut gehört und konnte mich dann auch durch das Buch zoomen, das ja im im großen Wohnzimmer in Harland steht. Hier hatte ich nur die beiden Bibelwochenprogramme, die Bestellkarte für das Buch und meine Textfahnen.

Ich habe es auch hier besprochen und Doris Kloimstein las einige Textproben vor und betonte die Vielseitigkeit sich dem Thema anzunähern.Richtig, Elisabeth Birnbaum war auch noch anwesend oder zugeschaltet und die Doris las auch die Bibelstelle, die die Meisten nicht kennen und betonte, daß man sich das Buch bestellen und in den dort vorhandenen leeren Seiten auch seine eigenen Gedanken hineinschreiben kann. ist es ja eine Art Stundenbuch geworden und dann hat sich auch Magdalena Tschurlovits, die zwar in Seitenstetten nicht anwesend war, aber, wie auch Margit Jordan, einen Text beigesteuert hat, eingeschaltet und sich für das Buch bedankt und Josef Beneder, der Theologe, wurde dann auch noch aufgefordert, seine Texte, beziehungsweise Gedanken zu diesemThema beizutragen und mir war das dann fast ein wenig zu biblisch, bin ich ja nicht katholisch und habe und tue das immer noch, die Sache von der Corona-Seite betrachtet, aber auch dazu hatte die Doris, die ja da, glaube ich, auch ihre eigenen Gedanken hat, sich eingeschaltet und betont, wie wichtig, das Zueinanderkommen ist und das ist wirklich ein bißchen paradox, die Veranstaltung nur Online oder dann in der Galerie oder in innsburck mit 1-3Gs zu machen, wo ich ja ausgeschlossen bin oder mich natürlich selber ausschließe.

Das Buch kann man aber kaufen und bestellen und auch weitergeben, lauteten die Schlußworte und es ist auch für die Atheistin eine schöne Online-Begegnung mit der Bibel geworden. Weiß ich jetzt doch, daß Noah, die Tiere nicht nur in die Arche trieb, sondern sich nach der Errettung betrank und wenn ich es richtig verstanden habe, auch entkleidete. Auf jeden Fall aber zum ersten Weinbauer wurde und das schreibe ich natürlich, daß es bei einer Real-Präsentation, die vielleicht sogar ohne Gs und Maske stattfände, wahrscheinlich Wein und ein Buffet geben würde.

Aber hoffen wir das Beste und auf das nächste Jahr, obwohl ich ganz ehrlich, wieder nur schreibe, sehr optimistisch bin ich angesichts der Tatsache, daß jetzt 3G auch in den Betrieben eingeführt wird, nichtdaß der Freedomday, wo alle Maßnahmen fallengelassen werden, sobald kommt, weil es ja mehr rebellische Menschen, wie mich gibt, die sich nicht so gerne impfen lassen und dann höre ich ja, werden die Energiepreise erhöht und die GIS-Gebühren, das Klima muß errettet werden und die Gefahr, daß ein Stromausfall kommen könnte, ist auch schon an die Wand gemalt. Also lobe ich mir den Noah, der die Tiere in die Arche brachte, um mit ihnen in andere Gefilde aufzubrechen. Die Doris und die anderen Teilnehmer haben sich auch noch sehr oft bedankt, so daß es eine sehr beeindruckende Buchpräsentation war.

Schutzlockdown für Ungeimpfe?

In Zeiten wie diesen überschlagen sich die Ereignisse, obwohl wir eigentlich nach Kanzler Kurz einen Sommer, wie damals haben hätte sollen, das Ende des Tunnels erreichtund die Pandemie wenn alle ein Impfangebot erhalten haben, vorbei sein sollte, denn dann wäre es Privatsache und das eigene Risiko auf sich aufzupassen, obwohl, wie Kanzler Kurz anfügte, sich jeder irgendwann anstecken würde, also das Risiko selber tragen müssen, wenn wir die Herdenimmunität erreicht hätten, denn dann wären die einen geimpft, die anderen erreichen sie durch die Ansteckung und das Corona-Virus wäre dem Grippevirus gleichzustellen.

Allerdings würde dazu eine Impfrate von sechzig bis siebzig Prozent, hat es früher geheißen, als es noch Alpha oder das Ursprungvirus gegeben hat, nötig sein. Jetzt gibt es ja Delta und das ist viel viel ansteckender, da braucht man mindestens achtig bs fünfundachtzig Prozent oder am besten noch mehr und Impfstoff ist jetzt für alle da. Das Impfangebot auch, denn das ist jetzt ja so niederschwellig wie möglich. Es gibt die Impfbusse, die von Schule zu Schule, zum Volksstimmefest oder an anderen Orte, wo Veranstaltungen stattfinden fährt. Man kann sich am Rathausplatz impfen lassen, in der Stephanskirche, beim “Billa”, “Merkur”, “Penny” oder wo noch? Vor der Disko vielleich tauch. Aber da sollte man dann erst später hineingehen, weil es zu Impfreaktionen kommen kann.

Aber sonst kein Problem, denn so niederschwellig, wie möglich., Aber während sich noch im Jänner die Bürgermeister als very importan persons vordrängten, als erst die Alten und die Ärzte an der Reihewaren, hat die Impfbereitschaft abgenommen. Das heißt, etwa sechzig Prozent sind jetzt schon geimpft und die anderen wollen offenbar nicht und so ist Österreich vom Impfbesten zum Impfmuffel geworden und man hört überall “Baby, laß dich impfen, denn dann bist du freii!”

Das ist Bürgerpflicht und es wäre unverantwortlich sich davor zu drücken! Denn wir brauchen ja die Herdenimmunität. Aber die hört man, wird es wegen den Deltavarianten, die sich ständig wechseln, sowieso nicht geben und auch keine sterile Immunität! Das heißt, auch Geimpfte können sich anstecken und sind ansteckbar! Sie werden zwar nicht so schwer krank. Aber das stimmt auch nicht so ganz, denn in Israel, die die Impfweltmeister waren, liegen jetzt die geimpften Achtzigjährigen auf den Intensivstationen, denn der Impfstoff läßt nach einigen Monaten nach.

Jetzt zum dritten Mal impfen und die Kinder über zwölf sind zum größten Teil auch noch ungeimpft! Also “Impfen, impfen, impfen!” und die Stimmen, die statt dem 3G das 1G fordern, mehren sich! Oder2G, aber was ist das?

PCR-Test oder geimpft? Aber die, die schon das Virus hatten, hört man, sind noch viel geschützer, als die Geimpften! Also die dürfen dann auch, wenn sie sich einmal testen lassten, aber von den Antikörpertests, wo man die Impfnotwendigkeit ablesen könnte, wird abgeraten und weil auch die Geimpften ansteckend sein können, wird ihnen zum PCR-Test geraten, obwohl sie sich nicht testen lassen müßten!

Also schön verwirrend und man weiß jetzt nicht genau wie und wann man in die Dsko darf? Nur geimpft hört man da schon länger, weil so kann man die Jugendlichen zur Impfung treiben und so wird jetzt auch von der “Pandemie der Ungeimpften” gesprochen und die Gastronomen, die sich vor dem neuen Lockdown im Oktober, wenn die Wahlen in OÖ und Graz vorüber sind, fürchten, schreien auf “Achtzig Prozent Gäste sind uns lieber, als ein gar keine!”

Also 1G und am Sonntag trat bei OE24 ein Herr Mucha auf, der auf der Geburtstagsparty seiner Frau, einen positiv getesteten geimpften Gast hatte und daher die Impfpflicht ganz offen forderte. Dennwie kommt er dazu, sich von einem Ungeipften anstecken zu lassen?

“Es ist Krieg!” hat er gerufen.

“Die Ungeimpften stehen auf der Straße, wir rufen Ihnen zu “Schützt euch!” und sie antworten “Wir wollen uns nicht einsperren lassen!” Das ist doch verrückt!”

Also muß man die Ungeimpften vor sich selber und den anderen schützen! Daher brauchen wir eine Impfpflicht oder zumindestens einen Lockdwohn für Ungeimpfte! Denn wie kommen die anderen dazu sich einsperren zu lassen? Die Ungeimpften aber schon! Denn wenn sie ihrer Bürgerpflicht nicht nachkommen und ihr Impfangebot freiwillig ausschlagen, dürfen sie eben nicht mehr in die Disko, in die Gastro, ins Kaffeehaus, ins Theater gehen, müssen also also zu Hause bleiben!

“Wir sperren sie nicht ein! Nehmen Ihnen nicht ihr Geld! Aber sie dürfen halt nicht überall ihr Leberkäsesemmerl essen!”

Das habe ich so von Sebastian Bohrn Mena, der der Sohn eines Psychologiekollegen ist, mit ich meine GT-Ausbildung machte, bei OE24 gehört und mich hats gegruselt! Dann kam der Herr Mucha, der jetzt eine Aktion zur Impfpflicht fordert:

“Tu endlich was, Regierung!”

Die Nobelgatronomen schloßen sich ihm an und weil die Zahlen wieder steigen, die Schule hat am Montag begonnen und da werden alle Kinder dreimal in der Woche getestet! Die Urlauber kommen zurück und bringen vielleicht das Virus aus Bosnien, Italen oder wo auch immer mit und da muß ein Stufenplan her, weil die Zahlen der positiv Getestenten jetzt schon bei zweitausend liegen!

Im Oktober haben sie dann vielleicht das Zehnfache erreicht, rechnen die Simulationsforscher und die Zahl der Patienten in den Intensivstationen steigt auch immer mehr an. Jetzt sind schon bald zweihundert Intensivbetten in ganz Österreich mit Corona-Patienten belegt und da mehren sich die Stimmen, daß man auf diese Zahl schauen soll. Also muß ein Stufenplan und ein Lockdown für Ungeimpfte her und den hat die Regierung jetzt auch gemacht!

Ab nächster Woche, weil da ja shon Stufe eins erreicht und zehn Prozent der Intensivbetten belegt sein werden, FFP2-Masken im Supermarkt sowieso und in den anderen Geschäften, wo man das jetzt außer in Wien nicht muß, müssen das dann die Umgeimpften zu ihrem Schutz tun! Wenn sie zum Beispiel in ein leeres Geschäft gehen, um sich ein Buch oder einen Slip zu kaufen, damit man sie gleich erkennt und sich die Verkäuferin besser vor ihnen schützen kann!

Da gibt es natürlich Assioziationen, die nicht so angenehm sind und es hat schon Freizeitparks gegeben, wo die Ungeimpften ein gelbes oder vielleicht auch grünes Band bekommen haben!

Aber gut, gehen wir zu Stufe zwei, das sind fünfzehn Prozent Belegung. Da darf der Ungeimpfte dann nicht mehr in die die Disko und bei Stufe drei, also zwanzig Prozent nicht mehr ins Kaffeehaus, ins Theater, ins Kino und die anderen müssen, wenn ich das richtig verstanden habe, weil es sehr verwirrend ist und jeder was anderes sagt, einen PCR-Test haben.

Die Maßnahmen bei Stufe vier und fünf werden noch bekannt gegeben und nähern sich wahrscheinlich Dr. Born Menas und herrn Muchas Vorstellungen an. Da darf der Ungeimpfte dann vielleicht zu seinem und zum anderen Schutz nicht mehr oder nur noch arbeiten und vielleicht auch nicht mehr spazierengehen!

Sport darf er, glaube ich, schon bei Stufe zwei oder drei nicht mehr betreiben! Also wird er zu Hause bleiben, vor dem Fernseher sitzen, Chips essen und zunehmen! Da habe ich erst unlängst ein Video mit einem einen sehr dicken Alfred Gusenbauer gesehen, der die Menschen zu ihrer Bürgerpflicht aufrief! Gut, ich habe im Lockdown auch zugenommen, weil derAlfred zu gut kocht!

Aber, daß man so die Risikopatienten, die man ia schützen will, fördert, ist wohl klar und mir unklar, wieso man so wenig auf die eigenen Abwehrkräfte schaut?

Sagt einer “Mir kann nichts passieren, denn ich bin gesund, esse Vitamine und gehe viel spazieren!”, wird er sofort als Verschwörugstheoretiker unterbrochen und man übersieht noch immer, daß nicht jeder positiv Getestete krank wird und, daß zweitausend postive Tests am Tag, wenn man fast jeden testet, bei neun Millionen Einwohner eigentlich sehr wenig sind und man die Pandemie vielleicht doch auf diese Art und Weise erzeugt oder zumindestens verstärkt!

Jeder soll sich impfen lassen und wenn er das nicht tut, wird er geächtet! Das hört man schon seit einem halben Jjahr und der Vollgeimpfte ist das auch nur neun Monate! Dann muß er wieder von vorn anfangen. Medikamente gegen die Krankheit gibt es auch nicht oder werden nicht so erforscht! Also “Impfen, impfen, impfen!” Das ist Bürgerpflicht und die, die das verweigern, die sperren wir zu ihrem Schutz vom sozialen Leben aus und was werden die ungeimpften Jugendlichen machen, wenn sie nicht in die Disko dürfen?

Sie treffen sich zu Hause im Partykeller, wo das Virus vielleicht wirklich gefährlicher, als auf der Wiese oder beim Donauinselfest, ist.

Verrückt, verrückt und sehr widersprüchig! Ich bin gespannt, wohin das noch führen wird?

“Das Virus werden wir nicht los! Lernen wir doch endlich damit zu leben!”, hört man zwar schon lang. Aber das wird dann wieder von der Null Covid- Theorie übertönt, wo es mir unverständlich ist, daß ein Wissenschaftler wirklich glauben kann, das das geh!

Es müßen also alle sich impfen lassen, denn das ist der Gamechanger und in Dänemark hört man jetzt, haben das schon achtzig Prozent getan!

“Deshalb lassen die jetzt alle Maßnahmen fallen und das wollen wir auch!”, sagt der Bundeskanzler.

“Da werden wir uns von den unwilligen zwanzig Prozent nicht hindern lassen, die werden wir eben zwingen oder zu Hause einsperren!”

Was ist aber, wenn, wie ich fürchte, die siebzig oder achtzig Prozent geimpft sind, weil man wirklich wenig Wahl hat, das nicht zu tun, dann, bin ich sicher, wird eine neue Virusvariante kommen, die noch viel gefährlicher ist und dann müssen es halt leider, leider, neunzig, hundert oder vielleicht sogar hundertzehn Prozent sein! Warten wir es ab!

Noahs Fest – Eine Art Stundenbuch

“NOAH,/ein Ackerbauer,/war derErste,/der einen Weinberg pflanzte/ Genesis 9/20 -In Wahrheit war dieSinftflut der erste Lockdown. – Zitat-Urheber/in gesucht”, steht am Rücken des rotgelben Bandes mit dem ich eine Woche biblischen Schreibaufenthalt nachhzuholen versuche. Denn da gab es ja im vorigen Herbst niederösterreichischen Bibelwochen mit einer Unmenge von Veranstaltungen. Eine davon war das Skriptorium im Stift Steitenstetten, wo sieben Literaten und sieben bildende Künstler mit drei Kuratorinnen ein paar Tage zum Thema “Noahs Fest” schreiben, zeichnen, malen, etcetera, sollten.

Meine liebe Freundin Doris Kloimstein hat mich wahrscheinlich schon 2019 dazu eingeladen und ich war begeistert. Ein paar Tage in einem Kloster leben, schreiben, spazierengehen mit schreibenden und bildenden Menschen zusammenkommen. Sowas habe ich ja nicht oft. Sowas fehlt mir, der sehr am Rande des Literaturbetriebes stehenden, meistens. Zwar war ich einmal im Jägermayerhof eingeladen, weil ich meine Texte ein paar Jahre beim “Max von der Grün-Preis” einreichte, da habe ich Rudi Lasselsberger kennengelernt, Traude Korosa und noch einige andere. Sonst war nicht viel mit Stipendien und literarischen Aufenthalten, also toll und, daß das Thema die Bibel ist, war der Atheistin auch egal, schließlich kann man kann ich über alles schreiben. Dann kam Corona, ich zweifelte, daß das Ganze stattfinden würde.

Es statt fand, aber als ich mich schon darauf vorbereitete, kam die Nachricht, im Speisesaal Maske! Die Doris hätte mir zwar das Essen ins Zimmer nachgetragen!Aber nein, man muß nicht alles haben und über “Noahs Fest” kann man ja auch zu Hause schreiben, was ich auch getan habe und weil ich in dieser Zeit keine Stunden eingetragen hatte, habe ich auch versucht mich ein bißchen mit dem Versäumten zu beschäftigen. Habe die Teilnehmer nachgegoogelt. Aber natürlich, das, was dort geschehen ist und, was die anderen malten oder schrieben, nicht mitbekommen.

Bis vor kurzem war das so, denn jetzt liegt das schon erwähnte Buch, die in Folge erschienene Anthologie vor mir. Doris sei Dank, mein Text ist auch drinnen und was mich besonders freute, am Ende gibt es ein Bild vom Stift Seitenstetten und eines, wo ich mir eine Vorstellung machen kann, wie das Zimmer ausgesehen hat, in das die Doris mir das Essen bringen hätte können.

Die Doris hat auch das Vorwort geschrieben .Die Theologin Karin Hintersteiner, die “10 Tage für die Bibel und Künstler/innenklausur im Stift Seitenstetten erklärt, Außer Doris Kloimstein wurde das Event noch von der bildenden Künstlerin und Galeristin Renate Minarz und Ursula Fischer kuratiert und dann kommen wir zu dem, was ich wirklich in meiner Heimklausur, wo ich mich ja auf das Corona-Geschehen konhzentrierte, versäumte, nämlich die Bibelstellen, die sich auf die Sintflut und Noah, dem ersten Weinbauern der Geschichte, bezog und einen Vortrag hat es am ersten Tag, gleich nach dem Mittagessen, damit man auf das Projekt eingestimmt wurde, von Eiisabeth Birnbaum auch gegeben. Den habe ich jetzt nachgelesen, bevor es an die literarischen Texte der sieben, nein zehn Autoren geht, denn Doris Kloimstein, die Kuratorin hat sich auch daran beteiligt und wieder in ihrer sehr klaren Art nach dem “Genetiv oder Genitiv” beziehungsweise danach “Wessen Fest hier gefeiert wird?”, gefragt. Ich füge an, Doris Kloimstein wurde 1959 in Linz geboren. Ich habe sie bei einer Regionalversammlung der IG autoren in St. Pölten kennengelernt. Sie war auch in unserer Schreibgruppe und jetzt treffe ich sie regelmäßig am Markt und habe auch einiges von ihr gelesen, Der nächste der eingeladenen Autoren war der 1970 in der Südsteiermark geborene Christian Teissel, Mitgliid des “Podiums” von dem ich glaube ich schon einiges gehört habe, der zwei Gedichte nämlich ein “Portrait von Noah” und dann “Noahs Fest” beigesteuert hat.

Interessant das Interview, dasdem mir bisher unbekannte, 1940 geborene Hans Bäck dazu eingefallen ist, ließ er doch einen Reporter nach den damaligen Ereignissen fragen und endet mit dem Satz: “Die Sintflut haben wir uns schon hinter uns (Was kann uns da noch passieren – höchstens daß Trump noch vier Jahre reagiert”, “ist nicht eingetreten”, hat Doris Kloimstein dazugeschrieben und das was uns das Corona-Virus noch so alles bringen wird, wissen wir nicht, wieviele Lockdowns und freiwillige Zwangsimpfungen wir da noch erleben werden? Aber hoffen wir auf das Beste und gehen mit den Texten weiter. Da gibt es einen von dem mir ebenfalls unbekannten Walter Siess Bergmann und die in Kroatien geborene Tatjana Cristelbauer hat Noah tanzen lassen “auf Dis-Tanz,/ruhend/mit der rechten Fußspitze über dem Boden kreisend/einander mit beiden Ellen-Bogen-berühren/”

Der in Linz geborene Psychologein Claudia Thaller sind “Vier Freudesgesänge für vier Frauen” zu diesem Thema eingefallen, der 1980 geborene Josef Paul Beneder der seit 2020 Präsident des Turmbundes in Innsbrucks ist, hat drei Gedichte dazugeschrieben und dann kommt der bildende Teil, die Trptichen und Aqarelle der bildenden Künstler. Einer konnte nicht kommen, weil er sich in Quarantäne befand. Ich habe wegen der verdammten Maske abgesagt und Nagdalena Tschurlovits vom Pen, die schon gemeinsam mit der Doris im Liiteraturhaus aufgetreten ist, bei ihrem Geburtstagsfest war und eine interessante Handtasche hat, konnte Corona bedingt wahrscheinlich auch nicht kommen, hat aber einen interessanten Text beigesteuert, der mit “Nein, also glauben Sie jetzt bitte nicht dass ich Ihnen aus der Bibel die schöne Geschichte von Noah und seiner Arche nacherzählen werde.”, beginnt.

Die 1945 geborene und in Innsbruck lebende Margit Jordan konnte auch nicht kommen und hat ein Gedicht beigesteuert und ich habe einen kleinen Eindruck von den Texten und den Bildern, die im Skriptoriums entstanden sind, bekommen. Die Antholige wird auch, wie mir die Doris mailte, präsentiert werden, so daß man mit den Künstlern ins Gespräch kommen könnte. 3G bedingt, wird mir das wahrscheinlich auch nicht möglich sein und den anderen Interessierten kann ich die Anthologie, die man, wie mir die Doris versichert hat, schon bestellen kann, wärmstens empfehlen.

Denn, wie heißt es so schön am am Buchrücken “In Wahrheit war die Sintflut der ersteLlockdown. Jetzt haben wir schon ein paar Weitere erlebt.

Meine gesammelten Corona-Texte, die immer mehr werden, wird es hoffentlich auch bald in Buchform geben und der “Holzbaum Verlag” und Oliver Ottistsch haben sich auch einmal “Noah” bzw. seinen Fleischwaren humoristisch angenähert.

Aussichten

Gedichte 2020-2021. Ich bin ja keine dieGedichte schreibt, lese aber gelegentlich welche und gehe auch regelmäßig zu den Tagen der Lyrik, den LyrikFestivals etcetera und jetzt das dritte Buch und der zweite Gedichtband in diesem Jahr, des 1939 in Haslach geborenen Peter Paul Wiplinger, bei dessen achtzigen Geburtstagsfest ich war und der mir seit einiger Zeit so getreulich mit handschriftlicher Beilage, seine Werke schickt und ich muß schreiben, wieder eine Überraschung, habe ich bei den Nominierten des Leipziger Buchpreises mein Lieblingsprosabuch gefunden, dann ist das der beste Gedichtband den ich seit langen gelesen habe, obwohl ich mir ja erst gestern Lyrischen von Dirk Peterdorff vorgenommen habe und da ist es meist so, daß man schöne Sprache gedichtet dargeboten bekommt, “Poesie in gestiefelten Schuhen” und vom Leben meist keine Spur, so daß man oft zweimal lesen muß, um die Gedankensprünge des Dichters zu erfassen.

Daß es auch anders gehen kann, hat der Zweiunaachtzigjährige eindrücklich bewiesen und thematisiert das auch selbst “Dichtung auf ihre Alltagstauglichkeit/ überprüfen dieses Satzfragment/ fiel mir dabei lächerlicherweise ein.”

Und das ist es, Peter Paul Wiplingers Gedichte sprechen von Krankheit, von der Angst vor dem Tod, etcetera und er stellt auch gleich die Frage vom “Regelwerk” der Kunst, etwas was ich meinen kritischen Freund Uli ins Gedächtnis legen will: “solch klugscheißersprüche darf man/ in einem Gedicht nicht verwenden/ sagst du und ich entgegne/ wer zum teufel stellt denn/ solche regeln auf und verbietet mir/ klugscheißersprüche in einem gedicht/ zu verwenden / – na ja sagst du noch von deinem krebs/ solltest du auch nicht sprechen/ jedenfalls nicht so offen und nicht im gedicht/darauf ich wütend und zugleich unsicher/ ich soll also das jetzt wichtigste in meinem leben/aus meinem schreiben ausklammern weil unfein/ ich soll diesen scheißkrebs und die scheißsprüche,/nicht so nennen wie ich das im wirklichen leben tue/ weil das dem regelwerk der ästhetik nicht entspricht/ weil die wahrheit nicht fein genug ist für die poesie/”

Nein, das ist es nicht, obwohl es wahrscheinlich viele Dichter bisher so taten, aber allzu zu privat und persönlich soll es natürlich auch nicht sein “es ist nicht so/daß ich nicht weine/ja natürlich bin ich/auch sentimental/ aber das ist meine/ privatangelgen heit/ das hat nichts verloren/ in einem gedicht”

Und da sind wir schon bei den Schreibanleitungen, wie man zum dichten kommt. Aber zurück zum Anfang zu den Gedichten, die zwischen 2020 und 2021 geschrieben wurden und dabei, glaube ich, alle persönliche Befindlichkeiten des Autors umfassen. Philosophie ist natürlich auch dabei, wenn es um die Lebensaussichten geht: “aussicht gibt es / keine mehr sagt er/ überall ist nur nebel /aber das hinaufsteigen / und das hinuntersteigen/ das lohnt sich/ denn das ist ein erlebnis”.

Da haben wir schom im ersten Gedicht den Sinn des Lebens lapidar zusammengefaßt und dann kommt die “Einberufung” zur Krebsoperation ins AKH. Etwas was den Dichter sehr beschäftigt. Das Gespräch mit dem Professor und das Gespräch mit der Krankenschwester nachher, die sein Bett frisch überziehen soll und er zu schwach ist, ihr zu sagen, daß er das nicht merh braucht.

Die Angst vor dem Tod und dem Sterben kommt auch immer wieder vor und da würde ich Peter Paul Wiplinger gerne einen Satz mitgeben, den ich bei einem Vortrag von Professor Musalik einmal hörte, wo es um das Sterben ging.

“Wo wir sind, ist der tod nicht und wo der Tod ist, sind wir nicht!”

Also braucht man sicht da vor nicht fürchten, hat er gelautet. Lieber sein Leben genießen bis zu den letzten Stunden, so gut es geht. Einen Baum pflanzen, ein Gedicht schreiben. In diesem Fall viele schöne Gedichte, die ehrlich sind und keinem Regelwerk folgen müßen, würde ich empfehlen.

“ich bin jener/ der im 81. lebensjahr ist/ ich bin jener/ der krebs hat /ich bin jener/ der gedichte schreibt/ ich bin jener /der am liebsten einfach nur so dahinleben möchte /ich bin jener/ der weiß, daß alles einmal sein ende haben wird”

Das Thema Corona, das Peter Paul Wiplinger bedrohlicher, als ich zu erleben scheint, kommt auch natürlich vor:

“Corona 2020 Berichterstattung/ wirtschaft/wirtschaft/wirtschaft/kein Wort von/sterben sterben/sterben sterben/kein händehalten/in der todesstunde/15 minuten- abschied/ dann sterben/tox/welch erbärmliche/unmenschlichkeit” und für mich zum erstenmal poetisch thematisiert, die Corona-Impfung:

“wir fahren mitder u1/nach der corona-impfung/von jenseits der donau heim/zum stephansplatz und dann/ mit der u3 zum rochusmarkt”

“TODESGEDANKEN” sind es, die Peter paulWiplinger, manchmal quälen und sie in eindrucksvollen pragmatischen Sätze verpackt:

“ich ziehen meine/ schwarzen socken an und denke an den tod/ ich ziehe meine schwarze hose an/ und denke an den tod/ ich ziehe meine weißen bosxershorts an und denkeplötzlichach/ verdammt noch mal/war das leben schön/ wenn man sie auszog/

Da kann kam Peter Paul Wiplinger vielleicht auch verzieihen, daß er nach dem er im Krankenhaus den Besuch des Priesters verweigerte und man ihm stattdessen eine Psychologin schickte, bedauerte, daß sie “völlig unerotisch” aussah und er dann dazu kommt es als “unsinnig” zu empfinden, daß er sein Leben für den Nachlaß schön ordentlich in bene-ordner verpackte. Das muß sein denke, ich damit Spuren bleiben, damit man alles nachlesen kann, die ich, das im Blog, statt in Ordner mache und auch die Nationalbibliothek nicht anfrage, ob sie von mir vielleicht etwas haben will?

Sehr beeindrucken die “Aussichten des alten Dichters, der auch, wie schon erwähnt Schreibanleitungen gibt “entweder teilt mir das gedicht etwas neues mit oder eben nicht” “eine einzige wortlkauberei/ ist das sagst du abfällig zu mir/ dashat doch mit einem gedicht/ nicht das geringste zu tun/” und sehr viel Lebensweisheit bringt, manchmal etwas melancholisch ist und vielleicht auch trauig, so daß ich mit einem Liebesgedicht schließen will:

“ETWAS WIE LIEBE

wie ist mein herz so müd nach dir/ /verflogen ist die gier/ der jungen leidenschaft/ jetzt sitze ich verloren/ in meiner dunkehaft/ wie ist mein herz/ so müd nach dir/ im kerzenschein/ da bin ich dein /obwohl wir längst/verloren sind”

Also auch ein wenig melancholisch, obwohl Peter Paul Wiplinger, der sich in den diversen IGs auch sehr für seine Kollegen, vor allem für die aus Osteuropa einsetzte, auf ein langes erfülltes dichterisches Schaffen zurückblicken kann und ich mir auch noch viele schöne Gedichtbände von ihm wünsche.

Und schön finde ich auch noch ,daß Peter Paul Wiplinger “daß” mit scharfen” ß”schreibt.

Unsere Spiele enden nicht

Jetzt kommt etwas Lyrik aus dem “C. H. Beck-Verlag”, nämlich der neue Gedichtband des 1966 in Kiel geborenen Dirk von Petersdorff, der in Jena Professor für neue deutsche Literatur an der Friedrich Schiller-Universität ist und auch den “C. H. Beck-Gedichtekalender”herausgibt. 2006 hat er in Kagenfurt beim “Bachmann-Preis” gelesen. Von da kenne ich seinen Namen und das kleine blaue Gedichtbändchen umfaßt auf vierundsiebzig Seiten Gedichte in vierAbteilungen oder Kapitel. Der Klappentext nennt sie “Kleine poetischen Studien der Verwandlung”. Ein eigenes Vor- oder Nachwort gibt es nicht. Harald Hartung von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat aber am Buchrücken “Dirk von Petersdorff ist ein Bote zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Er ist ein leichtfüßiger Poet. Er trägt geflügelte Schuhe”, geschrieben, was auch ganz schön poetisch ist.

Also hinein in die vier Abteilungen, die mit den “Familien” beginnen und da geht es gleich “An eine Dreizehnjährige”, vielleicht eine Tochter deren “schimmelige Joghurtbecher und hartgewordenens Müsli” er aus ihrem Zimmer räumt.

Bei”Brücken” geht es um die “Alte Mutter” die “jetzt ihre Brücke hinuntertappt/ mit der sinnlos vollgestopften Handtasche,/ Haare wie Algen, aufs dunkle Ufer zu -“

Bei der “Durchgeschnittenen Seite” geht es dann um den Vater:

“Was ich brauchte, hat mir mein Vater aus der Stadt mitgebracht:” und sehr beeindruckend:

“Franziska in Omas leeren Bungalow”

“im Garten noch das Windrad,/ rot und weiß, so kreisen die Gedanken,/ Schneeweißchen und Rosenrot,/ das Buch auf Omas Knien, ein Märchen/ wie der ausgeräumte Bungalow jetzt,/ nur ein Lippenstift an der Fußleiste-/

Franzi, kleines Schneeweißchen, wird bald/ in einer WG einen verzauberten Bären/ den Pelz shamponieren,/ denn das Rad der Widergeburt/ dreht sich, rot und weiß, verläuft,/ Korn mit Kirschgeschmack wäre gut,/ aberOma hatte höchstens Eierlikör-“

Es gibt ein Gedicht nach einem Bildvon August Macke

“Schwellen zum Leben, zum Tode, Abschiede und Ankünfte, alte und neue Liebe, die Gegenständie des Alltags und die der Pop-wie der Hochkultur, August Macke und das Skateboard”, schreibt der Klappentext und wir gehen weiter in den “Liebesmorgen”

“und zögernd wachgewühlt aus Kissen, Fellen,/ zurück sich wühlen in die Zeit der Wellen,/”

Ja bei Dirk von Petersdorff wird manchmal gereimt.

Und in der dritten Abteilung “An der Schleuse” gibt es eine “Kurzbiografie”:

“”Neue Heimat” hieß die Baugesellschaft/ meines Elternhauses. Am offenen Fenster/ zeige die Antenne des Tranistorradios/ auf die weiß ziehenden Wolkenberge./ In nebeligen Winternächten hörte man/ ein Schiffshorn klagen vom <kanal herüber,/ und die ganze Juninacht blieb/ ein schmaler Streifen Himmel hell.”

Dazu gibts eine “Ergänzung”:

“”Kork”, rief Christine, als wir in der Nordseestraße/ pfützenfroh in Gummistiefeln herumtollten – “Dirk” ist am Anfang schwer auszusprechen.”

Die Abteilung vier , die “Mediationen” sind der Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska” gewidmet und enthalten relativ lange Texte.

So gibt es ein “Aufwachsen mit Vogelstimmen” “Pinien” und “Beim Olivenbaum”,”Eiche mit Efeu” und vielleicht gar nicht so meditativ

“Deutsch lernen”

“Pass”, diesesWort kennt er schon/ zu gut, “Pass- Ersatz”,/,vieles kann man zusammen-/setzen im Deutschen.”

Und ich habe wieder einen interessanten Dichter kennengelernt und mich eingelesen in die Kurzform der Lyrik und dem, der von den “Spielen” bzw. Gedichten noch nicht genug davon bekommen kann, kann ich außer dem Lesen des Buchs, noch verraten, das demnächst noch etwas von Peter Paul Wiplinger, dem unentwegten, kommen wird, der mir so getreulich seine in der “Edition Pen” erschienenen Gedichtbände schickt.

Von der Ukraine nach Kroatien

Während wir uns hier im tiefsten Lockdown befinden und und ich sicher nicht mit grünen Impfpaß auf Reisen gehen werde, kann man das per Stream relativ einfach tun, den der1960 in Iwano-Frankiewsk geboren Juri Andruchowytsch den ich schon öfter, beispielsweise im Rahmen der “Buch Wien” live erlebt habe, scheint ein Stipendium des Instituts der Wissenschaften oder des Literaturhauses Krems zu haben und wurde daher in der “Gesellschaft” von Cornelius Hell vor den gläseren Vorhang gebeten, was ich insofern gut trifft, da ich erst vor kurzem eine andere Ukraininer, nämlich Natalka Sniadanko dort gehört habe und wenn ich mich nicht sehr irre, habe ich aus dem präsetierten letzten Roman “Die Lieblinge der Justiz, parahistorischer Roman in achteinhalb Kapiteln” schon einmal gehört.

Cornelius Hell stellte Juri Andruchowytsch, der wie Natalka Sniadalko sehr gut Deutsch spricht vor und erzählte beispielsweise, daß er seinen Namen von Yuri Gagarin bekommen hätte, was der Autor dann ein bißchen in die Fktion verlegte und das Buch scheint berühmte Kriminalfälle der Geschichte mit der Fiktion zu verbinden und Juri Andruchwyitsch betonte, daß er noch nie für ein Buch soviel recherviert und dann doch sehr viel dazu erfunden hat.

Er las dann ein Kapitel von einem Kolnialwarenhändler, der in Kolomea sein Geschäft machte, sich aber auch von Magiern angezogen fühlte. Klingt interessant, ist aber wahrscheinlich kein Buch, das ich lesen würde. Die Historie liegt mir da ja nicht so sehr. Denn Juri Andruchowytsch war gerade beim Kaiser Franz Josef als Johanna Öttl in der “Alten Schmiede” ihre zwei kroatischen Gäste ankündigte, die nach Wien gekommen waren und von Mascha Dabic zum Teil übersetzt und ganz gedolmetscht wurde und das ist interessant, denn wenn ich jemals, was ich, da ich ja wahrscheinlich keinen grünen Paß haben werde, nicht mehr tun werde, nach Kroatien komme, hätte ich kein Problem zu entscheiden ,welche Bücher ich mir diesbezüglich mitnehmen werde, denn das habe ich 2016 ja getan und mir dann auch noch ein literarisches Sovenier von dort mitgenommen. Auf jeden Fall habe ich zwei interessanten Autoren kennengelernt von denen ich bisher keine oder nur sehr wenig Ahnung hatte. Jana Volkmann moderierte und leitete die zwei Romane oder zwei Autoren ein, die, wie sie erklärte sehr unterschiedlich wären es aber auch Gemeinsamkeiten gebe würde.

Der Erste war der 1969 in Rijeka geborene Ivica Pretenjaca mit seinem Roman “Der Berg”, der eine Aussteigergeschichte zusein scheint. Denn da zieht sich der namenlose Protagonist, ein Kulturschaffender in einem Sommer für drei Monate auf eine Insel zurück um dort einen in einem Leuchtturm aufzupassen, daß es kein Feuer gibt und dort mit der Natur Verbindung aufnimmt. Er baut eine Beziehung zu einem Esel auf, hat aber auch Kontakt zu esoterischen Touristen und ich denke, auch wenn dieses Aussteigerthema nichts wirklich Neues ist, finde ich es sehr interessant, und Ivica Prtenjaca erzählte, gedolmetscht von Mascha Dabic Jana Volkmann, das Buch in Kroatien 2014 herausgekommen ist. Inzwischen hat er noch zwei andere Romae und einen Erzählband geschrieben und einer der Romane handelt in der Stadt in einer Wohnung und der namenlose Protagon, ist in der Verfilmung die schon geplant ist, wird er Bäcker heißen, ist ein interessanter Typ, was er mit dem Protagonisten des 1978 geborenen Goran Fercec gemeinsam hat, der interessanterweise auch noch Bender heißt und nicht aussteigt, sondern zurückkommt, nämlich in das kroatische Dorf, daß er kriegsbedingt verlassen hat. Jetzt in einer deutschen Stadt lebt, dort auch Gewalterfahrungen macht, bis ihm sein Vater anruft und weil die Mutter verschwunden ist, in das Dorf zurückruft.

Da gibt es dann ein Kapitel, das aus einem Monolog besteht, wo der Vater dem Sohn die Kriegserlebnisse schildert. Denn das Dorf ist leer, in den Häusern wohnen Hunde und die Soldaten haben die Besitztümer der Vertriebenen dem Vater zur Verahrung übergeben. Aus dem Htoel wachsen Bäume, die Mutter brät dem Vater Eier und Mascha Dabic hat das Buch überrsetzt, das und das ist auch interessant, in Wien vor zehn Jahren entstanden ist, denn da hatte er ein Stipendium und hat die “Alte Schmiede” bersucht. Dann ist Jessica Beer aufdas Buch oder auf den Autor aufmerksam geworden und hat es offenbar von Mascha Dabic übersetzen lassen und ich habe zwei interessante kroatische Autoren kennengelernt. Jana Volkmann forderte das unsichtbare Publkum auch zum sich besorgen der Bücher auf. Da gibt es während des strengen Lockdown das Clik und Collektsystem und ich hätte mich eigentlich auch noch ins Literaturhaus streamen können, denn da gab es einen Überetzerabend mit der Kärntnerslowen Maja Haderlap mit der Katja Gasser ein Gespräch führte und da man den Stream, glaube ich, noch vier Wochen nachsehen kann, habe ich mich zu OE24- TV gestreamt, um mir die Diskussion zwischen Andreas Mölzer und Robert Misik über die gepalnten Lockerungsmaßnahmen, in drei Wochen alles öffnen mit Eintrittstest und grünen Paß beziehungsweise über die Impffortschritte, die heute voll angelaufgen sind, anzuhören.

Schreibart Online

Wir sind in der Karwoche, ich sitze in der Krongasse, überlege, ob ich am Donnerstag nach Harland fahren soll und habe mit Entsetzen festgestellt, es gib kein Veranstaltungsprogramm und ich lese ja nicht sieben Bücher in derWoche, was mache ich also mit dem Geflüster wenn ich täglich etwas über mich, die Gesellschaft oderden Literaturbetrieb berichten will?

Zugegeben, das Problem hatte ich auch schon in Vor-Corona-Zeiten, 2007, zum Beispiel, wo wir, glaube ich, am Dienstag oder Mittwoch nach Ostern mit der Ruth auf die Donauradreise gegangen sind, vorher war die “Ohrenschmaus-Pressekonferenz” im Radio-Cafe und in der Karwoche bin ich in Wien gesessen, habe mir das Prgramm herausgesuch und daraufgekommen, daß es in der “Alten Schmiede” nur etwas in der Musikschiene gegeben hat. So habe ich ein paar gute Konzerte gehört, zu denen ich sonst nicht gekommen wäre und am Ostermontag ist die Karawane, glaube ich, im Rahmen des Osterspaziergangs des ersten Wiener Lesetheater mit Rolf Schwendter begonnen. Am Dienstag oder Mittwoch habe ich aber, glaube ic,h ein Rundschreiben verfaßt und meine Bekannten auf die Lesung, die ich nach Ostern im “Uhudler”, dem Lokal in der Phorusgasse, das die El Awadalla eine Zeitlang betrieb, hatte, hingewiesen und auch gefragt, ob jemand ab Karfreitag in Harland mit mir radfahren will, um mich auf die Radreise vorzubereiten.

Also jetzt den Rest der Woche keine Veranstaltungen, aber die wären ohnehin nur Online gewesen und Online kann man eigentlich alles nachhören und bei ein paar Büchern, die, ich in der letzten Zeit gelesen habe, hat es vorher auch Online- Veranstaltungen gegeben, die ich aber jetzt nichtmehr gefunden habe. Aber die “Gesellschaft für Literaur” hat ja schon lange ihre “Schreibart-Online-Veranstaltungsreihe”, das ist, glaube ich, eine Aktion im Zusammenhang mit dem Außenministerium, die gezielt Künstler in die österreichischen Kulturinstitute einladen, was wahrscheinlich seit Covid nicht mehr geht.So begann diese Reihe, glaube ich, am 5. 6. 20 mit Dimitre Dinev, der dann ein Gespräch mit Manfred Müller führte, was man immer noch anhören kann. Da gab es dann auch immer ein Rätse,l um auf das nächste Buch, den nächsten eingeladenen Autors hinzuweisen und ich habe mir, weil ich ja meistens über die Veranstaltungen, die ich mir anhöre, blogge möchte, mir eigentlich nur das Gespräch mit Daniel Wisser am 24. 6. 2020 angeschaut. Dann war, glaube ich, vorher oder nachher auch die “Leseseauslese”, womit die “Gesellschaft” mit ihren Online-Livestreams begann und ab Herbst habe ich mir die Veranstaltungen, weil ich ja nicht mit “Maske” in die “Gesellschaft” gehen wollte, manchmal angehört.

Die Livelivestreamveranstaltungen und über die “Schreibart-Online-Videos” meistens drüber geghört. Es gibt aber, glaube ich, achtundzwanzig Veranstaltungen. Das letzte Gespräch war am 10. 3. 21 mit Barbi Markovic und um diese Reihe abzuschließen hat sich die “Gesellschaft” ein Gewinnspiel im Rahmen ein Kreuzwortpreisrätsel ausgedacht. Da bin ich vor zwei Wochen ein paar Stunden drüber gesessen habe das Rätsel, was gar nicht so leicht war, aufgelöst und die Lösungsworte, wie man sollte, an die “Gesellschaft” gemailt, die Mails aber als unzustellbar zurückbekommen und auch auf meinen Anurf hat sich niemand gemeldet.

Nun gut, eine der zwei “Schreibart Austria Anthologien”, die man dabei gewinnen kann, habe ich schon einmal in den Schränken gefunden und habe sie, glaube ich, in einem der neuen Bücherregale in Harland stehen, kann sie also durchblättern, wenn ich wieder mal dorthin komme und alle Antworten auf die sieenundzwanzig Gewinnspielfragen, die sich auf die bei der “Schreibart Online” präsentierten Autoren beziehen, habe ich auch nicht auflösen können. Die Lösungswort aber doch erraten, die ich, was ich auch verraten kann, hier schon zitiert habe und weil ich ja täglich etwas bloggen will und mit dem “Mauersegler” nicht so schnell fertig werde, löse ich das Räsel noch mal auf und versuche anschließen die Lösungsworte wieder an die “Gesellschaft” zu schicken, was man bis zum achten April noch kann.

Also

1. Beim letzten “Bachmannpreislesen” hat Laura Freudenthaler gewonnen und ihr Portrait, das man sich immer noch anschauen kann, wurde am 10. 11. 2020 gesendet.

2. Susanne Gregors Familiensprache ist Slowakisch, ihr Portrait ist am 29. 7. 2020 zu finden.

3. Radek Knapp ist glaube ich von Stanislaw Lem sehr begeistert und wurde am 25. 11. portraitiert.

6. Der namensähnliche Autor mit dem Wiener Bezirksteil Kaisermühlen ist ist Reinhard Kaiser-Mühlecker, den ich schon öfter in der “Gesellschaft hörte, Video stammt vom 9. 12.2020

7.Die Gemeinsamkeiten in Anna Weidenholzer und Erwin Einzinger Bücher sind die Tiere. 15.7. und 22. 7.

8. Barbi Markovic macht ihre Figuren zu Superheldinnen und mit ihr wurde die Reihe am 10. 3. beendet

9. Michiko Milena Flasar läßt Herrn Kato am 1. 7. 2020 Familie spiele

10. Bei Karin Peschka wird geputzt, getanzt und gelacht und sie am 10.6. 2020 vorgestellt

11. Bei dieser Frage war ich Anfangs fehlgeleitet, dachte doch, daß bei Chrstoph Ransmayr eisige fremde Welten eine große Rolle spielen, stimmt ja auch, aber der wurde nicht vorgestellt, sondern Michael Stavaric, der das am 12. 8. 2020 tat und sein Buchpreis-Roman heißt “Fremdes Licht” und spielt zum Teil bei den Innuits spielt

12. Semier Insayif ist der singende Autor und hat das offenbar am 28. 1. 2021 getan

13. Ivna Zic versucht die Strukturen des Theaters zu vermischen,da hätte ich zuerst an Elfriede Jelinek gedacht, aber die wurde nicht, die Buchpreisnominierte am 13. 1. 21 portraitiert.

14. Der Duftpoet ist wohl Paul Divjak und wurde am 16. 12. 2020 vorgestell

15.Anna Kim wurde in Südkorea geboren und am 19.8. 20 portraitier

16. Lisa Spalt gründete das Institut für poetische Alltagsverbersserung, Portrait am 8.7. 2020

17. Daß Lydia Mischkulnig den Roman als lebensbegleitet hält, habe ich erraten und hätte es wahrscheinlich in dem am18.11.20 eingestellten Video gehört.

18.Bei der Frage bei welcher Autorin die Isoliertheit der Figuren eine besondere Rolle spielt, hätte ich auch an Elfriede Jelinek gedacht, es ist aber Marie Gamillscheg gemeint. Ihr <portrait stamm vom 21. 1.21 Velleicht trifft es auf beide zu

19.Der neueste Roman von Harald Darer heißt “Blaumann”, 14.1. 2.

20.Nicolas Mahler hat den “Ulyesses nach Wien verlegt. 12.11.

21. Die Videos wurden in den Räumen der “Gesellschaft für Literatur” gedeht.

22. Was Margit Schreiner und Andrea Winkler als Inspirationsquelle für ihr Schreiben hatlen habe ich auch nicht herausgefunden. Kann mir da  wer helfen?

23.Daniel Wisser und Anja Utler mögen glaube ich Lyrik.

24.Carolina Schuttis Gebiet oder Roman heißt “Patagonien” und wurde am 17.6. 2020 portraitier

25. Über welches mythologische Volgel-Mensch-Wesen Teresa Präauer gesprochen hat, werde ich erst herausfinden, wenn ich mir das Video anschaue das am 17.2. 2020 gesendet wurde.

26. Im Boxermilieu recherchiert Roobert Prosser fürden Roman “Gemma habibi”.

Und das Mail ist wieder zurückgekommen, also kann ich nicht gewinnen.

Mauern

Ich interessiere mich ja sehr für das Corona-Thema, lese und schreibe viel darüber und stelle mir da auch die Frage, ob man das, wenn man so mitten in der Situation drin steckt überhaupt kann und, ob sich für die Leute für die vielen Corona-Romane und Corona-Gedichte, die da auf den Schreibtischen der Verlage landen können, überhaupt interessieren und schreibt man darüber ist man der Wirklichkeit voraus oder hinterher,wie ich ja in meinen dritten Corona-Text, der noch beim Alfred liegt, merken kann, weil ein Nichtgeimpften-Ghetto wird es wahrscheinlich nicht geben, dafür wird die Mathilde, wenn sie keinen grünen Impfpaß will, vielleicht den Rest ihres Lebens zu Hause sitzen und kann froh sein, wenn ihr jemand die Lebensmittel ins Haus bringt, da ja, wie ich erst gestern in OE 24 TV hörte, auch die Supermärkte aus Solidarität zu den anderen Geschäften, die Testpflicht einführen soll.

Aber jetzt zu den in Hamburg lebenden Politologen und Juristen Kai Lüdders der schon viele Bücher geschrieben hat und es auch jetzt nicht lassen konnte und einen Roman geschrieben hat, das die Ereignisse bis Oktober 2020 oder dann schon im Epilog bis Oktober20 21 schildert.

Also vielleicht das gleiche Problem, wie ich im November 2020 hatte und sein Buch ist auch schon im November herausgekommen. Es ist “Allen Eltern gewidmet, die ihre Kinder in einer angstfreien Gesellschaft aufwachsen lassen wollte” und ich dachte mir noch während des Prologes, wo ein Frederik mit einer Pistole im Oktober auf den Gesundheitsminister Lautschläger schießt, uje, uje, uje, wo führt das hin, wenn man die Realität mit der Fiktion vermischt.

Dann ist es aber in der “Ersten Welle”, die im Jahr 2019 beginnt, klarer geworden, denn eigentlich logisch, die Ereignisse von Wuhan, die da langsam auf die Welt hinüberschwappten, hat die Menschen in ihren Krisen getroffen und da ist einmal Frederick, Jurist wie sein Autor, der ist aber schon einmal mit einer Geschäftsidee in Konkurs gegangen, hat lange darunter gelitten, sein Ruf und seine Reputation waren dahin und hat sich erst jetzt langsam mit seinem Reisebürounternehmen “Fairreisen” hinaufgearbeitet. Es schaut hervorragend aus und so planen er und seine Frau Juilette mit ihren zwei Kindern aus der lauten Stadt Hamburg zu ziehen und sich dort ein Haus bauen zu lassen.

Juilette ist erfolgreich im Finanzwesen tätig, dafür muß sie aber auch hart arbeiten. Hat daher nur wenig Zeit für ihre Kinder Lisa und Karl und ist oft überfordert wenn sie sie zur Schule bringen und sich auch sonst um sie kümmern muß. Man merkt schon wohin das gehen wird, denn noch ist das Killervirus nur im Ferns ehen und Freunde gibt es auch. Jack, ein Amerikaner, der schon lang als Oberarzt an einer Klinik arbeitet und verheiratet mit Nele, einer Krankenschwester auf der Intensivstation ist. Einen Sohn, der mit Karl, glaube ich, in die selbe Schule geht, gibt es auch. Jack hat Herzbeschwerden, will das der besorgten Nele nicht sagen, dann muß er doch operiert werden und will, weil Ärzte ja so unentbehrlich sind und wahrscheinlich nicht auf sich schauen können, nicht auf Reha gehen.

Juilette hat eine Mutter in einer Seniorenresidenz, die raucht, wie ein Schlot, hat eine Grippe und dann wird noch ein Krebs an ihr entdeckt.

So weit so what, bevor es richtig losgeht und da kommt es schon bald zu einem Streit zwischen den beiden Paaren, als Frederick sich um sein Unternehmen sorgen macht und Jack und Nele das egoistisch nennen. Es scheint zum Bruch zu kommen oder doch nicht so ganz, denn als Neles Mutter, die jetzt noch Corona hat, im Sterben liegt und das Spital sie nicht zu ihr lassen will, schleust die Intesivschwester Nele sie ein. Verbietet ihr aber Karl zu Ben zu bringen und mit Frederiks Bruder Patrik und seiner Frau, die als Beamte scheinbar weniger Sorgen, zerstreiten sie sich auch. Denn die erste Welle trifft das Paar hart, Juilette hat Sorgen wegen ihrer Mutter, ist mit den Kindern und dem Homeschooling überfordert und außerdem hat sie noch ein Problem mit der Maske, denn ihre Eltern stammen aus der DDR, machten als sie knapp geboren wurde, einen Fluchtversuch und packten das Kleinkind in den Kofferraum, das während der Fahrt in das schöne Deutschland eine Co2- Vergiftung bekam, wovon sie erst am Sterbebett der Mutter erfuhr. Das teilte ihr die Sterbende, die kurz danach beatmet werden sollte, mit. Da zweifle ich, daß das realistisch möglich ist, erklärt aber warum Juilette mit der Maske Probleme hat und da wird sie trotz Maskenbefreiung in den Supermärkten angepflaumt, so daß der Einkaufsgang zum Spießrutenlauf wird.

Frederick laufen dazwischen alle Kunde davon und als er, was wahrscheinlich auch ein wenig unrealistisch ist, dn Minister Lauterschlag während einer Wahlrede auf einem öffentlichen Platz trifft, der die Gesundheit schützen und alles andere verbieten will, schreit er ihn laut an und wird dabei von der Polizei zusammengeschlagen. Vorher wird er aber noch gefilmt, so daß die Mailbox heißläuft und er noch die letzten Kunden verliert. Er fängt zu trinken an und auch bei Jack geht es wild her, denn der fliegt nach Amerika, um seine Eltern zu besuchen.

Jetzt sind wir schon im Herbst und in der zweiten Welle und als er zurückfliegen will, trifft er seine alte Freundin Mary, die ihn umarmt und küßt, ja die Amerikaner sind undiszipliniert und Kai Lüdders reizt offenbar alle Heldenreisenstufen aus, denn sie hat Corona. Jack bekommt es auch und auch Nele darf nicht ihm zu ihm. Sie will in die Alster springen. Juilette hindert sie daran und dann kommt es zu der schon im Prolog angeführten Kathastrophe, denn Frederick hat sich in seiner Verzweiflung eine Schreckschußpistole geben lassen und schießt auf den Minister, der aber Verständis zeigt. Es kommt zu einer milden Verurteilung und im Oktober 2021 ist alles offenbar ein bißchen besser geworden, hoffen wir darauf und das Paar ist mit ihren Kindern nach Schweden ausgewandert, hat sich dort ein Haus gekauft oder gemietet und die Flüchtlingsfrau Zola aus Simbabawe, die inzwischen mit dem Boot nach Europa gekommen ist, nehmen sie auch auf.

Interessant, interessant, denke ich und natürlich, wie es es ja auch muß, ein wenig übertrieben und dramatisiert, aber leider doch nicht so sehr, höre ich ja während des Schreibens, daß im Osterlockdown 2021 auch das Takeaway verboten werden soll und, daß Leute, die eine Maskenbefreiuung haben, als Mörder dargestellt werden, obwohl das natürlich Unsinn ist, weil keiner der auf der Straße oder im Supermarkt hinter oder vor einem ohne Maske steht, angesteckt wird und, daß die Leute, die vielleicht nur sagen, daß man mit dem Virus leben lernen muß, als Verschwörungstheoretiker und Nazis beschimpft werden, habe ich auch schon erlebt.

Der Titel “Mauern” thematisiert die Spaltung der Gesellschaft durch das Virus am Beispiel des befreundeten Paares und wir haben gesehen, wie man einen Roman über Corona schreiben kann.

Spannend zu lesen, hat mich sehr interessiert, ob, der Otto Normalbürger, der ohnehin schon von der Krise angefreßen ist, Lust darauf hat, kann ich nicht beurteilen und ich habe mir auch öfter gedacht, wenn ich das Buch vor drei Jahre gelesen hätte, hätte ich das für eine phantastische Dystopie für unmöglich gehalten, daß soetwas passieren kann und es ist auch spannend sich vorzustellen, was die kleine Lia, wenn sie vielleicht zwanzig ist und das Buch in die Hand bekommt, dazu sagen wird und auch spannend, die Frage, ob sie dann Maske trägt und ob ihre ersten zwei Lebensjahre, wo sie von dem Ganzen nicht viel mitbekommen hat, Traumatsierungen bei ihr ausgelöst haben und angstfrei würde ich ihr wünschen, soll sie natürlich auch aufwachsen.

Nancy Cunard

Zu Beginn der Zweitausendzwanziger Jahre kommen die Bücher, die Biographien der Neunzehnhundertzanzigerjahre beschreibenl. Das hat im Vorjahr damit angefangen, als mir fünf Bücher von Frauen aus dieser Zeit angeboten wurden, vier davon habe ich gelesen und jetzt geht es weiter mit dem Jahrneunzehnhundertzwanzig und Unda Hörner, die “Die Frauen um Babylon” geschrieben hat. Da ging es um Deutschland, jetzt geht die 1961 in Kaiserslautnern geborene Unda Hörner, nach England, beziehungsweise nach Paris, um sich da mit der exzentrischen Reedertochter Nancy Cunard beschäftigt, die 1996 in Leicestershire geboren wurde und 1965 gestorben ist.

Sie hatte schon einmal eine ezentrische Mutter, die um, in die höchsten Kreise zu gelangen von Amerika nach England ging,so daß ihre Tochter dort in einen Schloß geboren wurde. Die Mutter war viel auf Reisen. die Tochter wurde von Bediensteten aufgezogen, wurde dann auch nach Paris geschickt,um dort zu lernen, eine gute Ehefrau zu werden. Sie heiratete dann sehr jung einen Offizier, die bald zur Trennung führte. Nancy Cunard begann sich bald mit Literatur zu beschäftigen, schrieb eine Zeitlang Gedichte, bevor sie in den Zwanzigerjahren nach Paris zog und dort mit ihren kurzen Haaren und den vielen Armreifen, siehe das Coverbild und schloß sich dort den Surrealisen an, lernte Andre Breton, Tristan Tzara Louis Aragon und noch einige andere Größen kennen.

1925 stirbt der Vater und hinterläßt der Tochter das Erbe. Die gründet damit einen Verlag “Die hours-press”, wo sie ihre surrealistischen Freunde verlegt und und ein Lyrik-Preisausschreibung ausschreibt. Es kommen lauter mittelmäßige Gedichte, uje uje, zum Glück liegt dann am Morgen als die Ausschreibungbeendet ist, ein Poem von Samuel Beckett auf der Türschwelle, den Nancy Cunard dami tentdeckt. Der Verlag kann die Vielseitige aber nicht so lange begeistern. Neue Interessen tauchen auf und von Louis Aragon hat sie sich auch schon getrennt. In Venedig lernt sie den afroamerikanischen Jazzpianisten Henry Crowders kennen und erregt damit nicht nur die Pariser Gemüter, wird aber damit auch zur “Black Lives Matter-Iikone oder Vorläuferin, will mit ihm nach Afrika. Sie trägt ja ständig afrikanischen Armreifen. Henry rät ihr aber ab. So reist sie mit ihm nach new York und dann nach London zu ihrer mutter, die von ihrem neuen Freund auch entsetzt ist. Sie schreibt einen Artikel “Black man an white Ladyship”, der von der Öffentlicheit ehr als Tochter Mutter Konflikt und daher nicht so ernst genommen wird.

Eine “Negro-Anthologie”, ja so hieß das damals noch, wird auch herausgegeben. Dann kommt der spanische Bürgerkrieg. Nancy Conard reist dorthin und gibt dann auch eine Anthologie heraus, um die Kämpfer zu unterstützen. Von Henry Crowder hat sie sich schon getrennt und als Hitler in Wien einmarschiert, wundern sich die Freunde, daß sie sich nicht so sehr dafür interessiert. Sie reist stattdessen zu Pablo Neruda nach Chile, kommt nach dem Krieg der ja alles auspowert nur unter Schwiergkeiten, zuerst, nach London, dann nach Paris zurück, wo sie das Haus am Land, wo sich derVerlag zuerst befand zerstört vorfand.

Die Verlegerin und exentrische Avantgardistin ist auch zerstört. Es gibt zwar noch zwei Biografien über zwei verstorbenen Freunde, Gedichte beginnt sie auch wieder zu schreiben. Sie fängt aber zu trinken an, es gibt einen jüngeren Liebhaber, der sie auch verkäßt und am Schluß, das sind schon die Sechzigerjahre, die Existenzialliste Camus und Satre scheinen Cunard auch nicht so sehr zu interessen, erleidet sie nach einem Sturz einen Schenkelhalsbruch, beginnt zu toben und zu schreien, bis sie schließlich 1965 in einem Pariser Hospital stirbt und Nancy Cunard ist zumindestens für mich bisher unbekannt gewesen ist.

Ein interessantes Buch schreibe ich also wieder, danke den Autoren, die jetzt die berühmten Frauen der Neunzenhundertzwanzigerjahren entdecken, die wie man ja an diesem Beispiel deutlich sieht, hinter den Männer verschwinden und sich, wenn sie so exzentrisch und selbstbewußt wie Nanc Cunard sind, in Psychiatrien verschwinden oder Alkoholexzessen verfallen und natürlich waren es die materiell gut gestellten, gebildeten Frauen, die solches überhaupt schaffen konnten.

Ja, das Leben ist ungerecht, das merkt man auch diesmal wieder und ein Buch über Gertrude Steinvon ihrer berühmten Biografin Alice B. Toklas, die, glaube ich, auch mit der Verlegerin bekannt waren, steht auch noch auf meiner Leseliste.

Verliebt (später nicht mehr)

Zu vier Jahre Tagebuchslam hat Diana Köhle, die ich von den Slam Bs im Literaturhaus kenne und die auch im MQ beim Buchquartier moderierte und da auch das Buch vorstellte, ein solches herausgegeben und ein paar Schreiberinnen ihre Beiträge vorlesen lassen und jetzt hat der “Holzbaumverlag” ein Buch mit dem Besten aus sieben Jahren herausgegeben und mir diesmal auch das PDF zugeschickt.

Wahrscheinlich muß der “Holzbaum-Verlag” krisenbedingt sparen und die Tagebucheinträge sindauch leichter per Computer als Cartoons zu lesen. Ich habe aber schon die “irrsten” E-Bücher rezensiert und im Original ist das Buch in Quadratform vorhanden, bunt und fröhlich, das Cover mit blauen Blümchen und das, was mich an den Tagebuchslams am meisten stört, ich habe auch noch nie an einem Teil genommen und wüßte auch nicht wirklich wo sie stattfinden. Habe nur die Information darüber über die “Holzbaum-Bücher,” ist, daß man sich da über das, was man vor zehn fünzehn oder was auch immer Jahren erlebte, öffentlich lustig macht. Über seinen Herzschmerz von damals lacht, outete in wen man damals verliebt war oder sich über seine blöde Mutter ärgerte. Das war die Pubertät. Jetzt ist esvorbei und ich kann mich darüber lustig machen.

Für mich ist das nichts und habe mir das beim Lesen wieder gedacht. Wieso habe ich mir das Buch bestellt? Das will ich eigentlich nicht rezensieren! Ist es mir beim Ersten ähnlich gegangen? Ich weiß es nicht. Habe mich jetzt durchgelesen und kann kurz und möglichst sachlich darüber berichten. Denn vielleicht sind die gesammelten Gefühlen ganzer Generationen, es beginnt in den Fünfzigerjahren und endet 2016, glaube ich, für die Wissenschaft doch sehr interessiant. Spannend, was man in den fünfzigerjahren über seine Gefühle schrieb und was man heute darüber schreibt, wo man eigentlich zu Facebook gehen muß, um in zu sein.

Interessant ist auch, daß natürlich mehr Mädchen Tagebücher schreiben, aber einige Jungen sind auch dabei. Diana Köhle, die eine Einleitung und ein Nachwort geschrieben hat, führt da genau Bilanz. Es waren 471 Teilnehmer,die zwischenApirl 2013 und Oktober 2020 bei den Slams ihre Einträge mit der Öffentlichkeit teilten, Diana Köhle hat die dann angeschrieben, um die Tagebücher gebeten und die besten Textstellen ausgesucht. Eigentlich wollte sie, schreibt sie, ja alles nehmen und sie dankt am Schluß den teilnehmern auch sehr höflich und wünscht allen eine Taschengeld Erhöhungum 1000 Schilling oder sollten es Euro sein?

Inzwischen, steht im Vorwort gab es 208 Slams in ganz Österreich und von den 471 Teilnehmern der letzten sieben jahren waren 396 Frauen und 75 männer, im April 2020 hat sie 174 Teilnehmer angeschrieben 83, 75 Frauen und 8 Männer haben ihr ihre Tagebücher zur Verfügung gestellt. Was mich jetzt ein wenig wunderte dachte ich doch beim Lesen, da sind erstaunlich viele Männernamen dabei aber nach,gezählt habe ich nicht. Die älteste Teilnehmerin Herta ist, glaube ich, 75 bzw. 77 und schreibt 1990 von einem Ausflug auf den Kahlenberg und einem anschließenden Opernbesuch “im Touristengewand.”

Die Jüngste fünf, hat den Text der Mama diktiert und das Layout, das muß ich lobend anführen, ist sehr schön und wurde von Vanessa Hradecky gemacht. Es beginnt mit einem Steckbrief und dann ist das Buch in Jahrzehnte gegliedert. Aso die Fünfziger, die Sechziger bis zu den Nullern. Da war ich bei einem Bild, das das Kapitel einleitet, erstaunt, gleich Greta Thunberg zu finden und dachte, die war 2000 ja noch gar nicht geboren. Aber es geht dann bis 2016 und im Steckbrief kann man sich über das Lieblingsessen, die Liebslingsnamen, die Filme, das aktuelle Geschehen,der jeweiligen Jahrzehnte informieren und dann, das ist sehr schön, ist das Buch mit der Hand geschrieben und darunter immer die Vornamen, das Alter und das Bundesland angegeben. Die ersten Kapitel sind sehr kurz. Nur wenige Einträge aus den Fünfziger, Sechziger, etcetera. Das Dickste sind natürlich die Nullerjahren und wenn auch die älteste Teilnehmerin, da habe ich beim ersten Buch, ja im Literaturhaus einmal mit einer Tochter gesprochen, die mich auf das Buch aufmerksam macht, 1990 siebenundsiebzig ist, sind die meisten Teenager. Ein paar Zwanzigjährige gibt es aber auch und spannend fand ich den Eintrag aus den Fünfzigerjahren, wo der vierundzwanzigjährige Anselm sein Baby fotografieren wollte und dabei mit den Blitzlichtern fast einen Hausbrand auslöste.

Ja, Diana Köhle hat die spannensten Stellen ausgesucht. So ist eine Schreiberin sehr traurig über den Tod der Prinzessin Diana, die am einunddreißigsten August 1997 in Paris verunfallte, vergleicht sie mit der Sisi und die Romantik wird auch bei de Nullerkids hoch geschrieben. Die wünschen sich in Reifröcke und wollen beim”Sissi-Faschingsfes” mit ihrem Franzl tanzen. Nur leider gibt es die im Gymnasium nicht.

Sonst wird die liebe thematisiert, das Fremdgehen, das Verliebtsein in den Lehrer. Die Nuller machen sich über ihre Achselhaaren Sorgen und das Handy und der Computer werden sehr oft erwähnt. Das Unzufiredensein mit seinem Körper. Man kann sich aber operieren lassen und mit den Müttern ist man unzufrieden, wenn die ihren Söhnen, die optischen Sonnenbrillen zu den Landschultagen nach Bad ischl nachtbringen und dann noch auf die Ausflüge mitgehen. Ach Gott, wie peinlich! Es werden aber auch, wieder sehr originell, die Lieben zu Fliegen, “Ich habe einen Freund: eineFliege! Sie ist sehr nett aber leider schon tot. Uuuääääää!”-Denise, 8 jahre Tirol” und zu Erdbeerkuchen “Das Stück Erdbeekuchen schmeckt e so traumhaft und roch so sehr nach Erdbeeren, ob es jemals ein Kuchen wieder schafft mein Herz zu erobern…- Marina 26 Jahre Schweiz”, thematisiert, die zwölfjährige Sandra aus NÖ versteckt eine Maus vor ihrer Mutter und der zweiundzwanzigjährige Lenz aus Wien hat am 21.7.1969 die “Mondlandung verschlafen”, wie am Buchrücken steht.

“Spannend, spannend!”, würde ich wieder sagen wenn man das Ganze etwas ernster nimmt und beim Lesen muß ich über die Gefühle der jungen Mädchen und der Burschen aus den Sechziger-Siebziger Achtziger, etcetera, ja nicht lachen, sondern kann mich sozusagen psychologisch, soziologisch in die Gefühle und in die Veränderungen, die da in den Jahrzehnten passierten, eindenken. Das ist interessant an dem Buch. In wissenschaftlichen Analysen kann ich das alles wahrscheinlich schon finden. Aber das pastellfarbige Büchlein mit den Steckbriefen und den bunten Kapitelbildern macht es sicher interessanter undso werde ich wahrscheinlich falls es das noch geben sollte, auch das Beste aus zehn fünfzehn oder zwanzig Jahren Tagebuchslam lesen.