Havel, Hunde, Katzen, Tulpen – Garz erzählt

Es ist ein kleines Büchlein, Zahlen stehen am blauen Cover und unterstrichene Worte, wie Lüneburg, Mannschaftswagen, Maschinengewehr, etc, im “Mitteldeutschen Verlag” erschien, den ich ja während meines Debutpreisbloggens kennengelernt habe, das mir da vorige Woche der Sprachkunststudent Markus Wolf bei der Studentenlesung in die Hand gedrückt hat.

Es ist auch ein Projekt der “Angewandten”, Esther Dischereit, die Professorin, die einmal auch den “Fried Preis” bekommen hat, ist da mit acht Studierenden in ein kleines Dörfchen in Sachsen Anhalt gefahren, das nur hundertfunfundvierzig Einwohner hat, was sehr gut ist, wie sie schreibt, da man mehr ja nie auf ein Foto bekommt und so immer ein Teil des Ganzen fehlt, um das Portrait schreiben zu üben.

Das ist sicher ein sehr interessantes Projekt und es wurde auch genau vorbereitet, so sind die Studierende in die Bibliothek gegangen um sich entsprechende Literatur zu suchen, sie haben auch an sich selber vorher Feldstudien gemacht, denn wie macht man das denn mit dem Gehörtbekommenen, wie geht man mit der Wahrheit um, schreibt man beispielsweise, das istein Alkoholiker, wenn der Interviewer beispielsweise von einer Flasche Likör erzählt und interessant ist ja wahrscheinlich auch der in der ehemaligen DDR gelegene Ort, der für die zum Großteil in den Neunzehnhundertneunziger Jahren geborenen Studenten aus Österreich und Westdeutschland sowieso schon mal was Fremdes ist.

So ging es mitdem Flugzeug nach Berlin, da wurde erst mals eingekauft, entschieden sich die Studenten doch sich selbst zu versorgen, so daß das Geld das sie für das Projekt bekamen, für das Buch reichen würden, besuchten auch die “Stasi-Unterlagen-Behörde” und fuhren dann in das Dorf an der Havel, wo sie schon von der Bürgermeisterin erwartet wurden und nach und nach strömten auch die Bewohner vorsichtig herein.

Fünfzig schreibt Esther Dischereit in ihrem Vorwort haben sich intervewen lassen und sie selbst gibt zu erst unter dem Titel “Aller Anfang Dorf” einen Bericht, wo sie das Örtchen beschreibt, wo die Forellen dick wie Karpfen sind, überall Tulpen angesplanzt sind und auch Dauernd eine Katze zu sehen ist, die niemanden gehört und die Bewohner dann sagen, daß sie das und das nicht soll.

Der 1992 in Tübingen geborene Luca Manuel Kieser hat sich dann mit dem “Alten” unterhalten, der nuschelt weil ihm vier Zähne fehlen und mit “Andrea”, die ihrem Mann beim Fischen hilft, ein Foto zeigt, auf dem ihre Mutter und zwei Cousinen, die drei Gazellen in Leizig zeigt. Die Cousinen haben studiert, Andrea wollte es nicht, hätte deshalb auch  den Westkontakt abbrechen müßen und ist trotzdem etwas geworden.

Im Alphabet geht es weiter, schön geordnet erzählen die acht Studenten Gabriel Czaplicka, Luca Manuel Kieser, Naa Teki Lebar, Marie Louie Lehner, Katharina Menschick, Nastasja Penzar,Felicia Schätzer und Patrick Wolf,von denen ich die meisten aus der Studentenlesung im Literaturhaus kenne, Geschichten aus dem Dorf und weil in einer hundertfünfzig Seelengemeinde meistens nur ältere Leute leben, beginnt es mit dem Krieg, dann kam der Kommismus und zuletzt die Wende mit den Wessis, die die Höfe aufkauften, revonierten und sanierten und vorher wurden die Bauern, Garz besteht fast nuraus Bauern und Fischern zwangsweise in die LPG übernommen.

Interessante Leben, der meist kleinen Frauen, die die Studenten da erzählt bekommen, die Bürgermeisterin und ihre Mutter wurden interviewt und der schon erwähnte Luca Manuel Kieser hat aus der “Frau des Fischers” sogar ein Portrait in Gedichtform gemacht.

In der Mitte der Buches gibt es in sich schönen abhebenden Schwarz ein Glossar, wo man von “1.  Oktober” bis “Zyklus” genau nachlesen kann, wo man auf welcher Seite welche Stichwörte nachlesen kann.

Bein Fall für die graphisch anspruchsvoll gestalteten schönsten Bücher ist das Büchlein also auch und dabei habe ich während meines Debutpreislesen vom “Mitteldeutschen verlag” auch etwas anderes gehört, da meine Mitjuroren bei Uli Wittstock ja sehr viele Fehler fanden.

Die 1989 geborene Katharina Menschik berichtet über Psychiatrieerfahrungen in der DDR und  Luca Manuel Kieser hat sich noch mit einem Mann unterhalten, der der Arbeitslosigkeit nach der Wende erzählt.

Esther Dischereit sprach mit einem 1997 in Havelberg, das ist die größere Stadt in der Nähe, geborenen Mädchen, das eine Ausbildung in einem Fischrestaurant macht.

Viele der Gespräche werden erzählend wiedergeben, manche, wie der schon erwähnte von Luca Manuel Kiser oder “Hier war früher immer Disco” des mir unbekannten 1991 in Deutschland geborene Gabriel Czablicka sind in Gedichtform abgebildet.

Die 1995 geborene Marie Luise Lehner beschreibt in ihrem Text “selbstoptimierung” das ganze Dorf und von dem gibt es dann am Schluß, vorher gibt es noch ein Nachwort der Studenten, einige Luftlinienansichten zu sehen und wir, beziehungsweise die Studenten, haben eine spannende Fahrt in ein Land, das eine besondere Vergangenheit erlebte, gemacht.

Bei den Lesern kommt auch noch und das finde ich ganz besonders interressant, der Einblick in die Werkstatt der Sprachkunststudenten und ihrer Lehrerin, die das Buch herausgegeben, sowe eifrig mitgeschrieben hat, hinzu.

Ins neue Jahr mit Hilde Schmölzer, Elfriede Haslehner, sowie Schreib-und Lesepläne

Nach einem sehr intensiven Silvestertag, es war sehr kalt aber auch sehr sonnig und wir waren sowohl am Markt unser Würstel beziehungsweise unsere Leberkäsesemmel essen, als auch auf der Rudolfshöhe, wo der neue junge Pächter sehr viele junge Leute angezogen hat und es süßen Orangenpunsch gab, sind wir nach acht zu Hilde Schmölzer nach Hütteldorf gefahren und das hat fast schon Tradition, weil wir ja so manche Jahreswechsel bei der 1937 in Steyr aufgewachsenen Journalistin und Feministin, die bald ihren achtzigsten Geburtstag feiern wird, verbrachten.

Ich habe den Namen Schmölzer, weil sie ja viele Bücher zur Frauengeschichte, zum bösen Wien, zu den Hexen, zur Pest in Wien über Rosa Mayreder und natürlich das “Frau sein und schreiben”, ein Buch in dem Portraits von Elfriede Jelinek, Friederike Mairöcker, Ilse Aichinger, Brigitte Schwaiger, etc, aber seltsamerweise keines von Elfriede Gerstl, obwohl die 1982, als das Buch erschien, eigentlich schon bekannt war, enthält, das wir auch im “Arbeitskreis schreibender Frauen” besprochen haben, schon gekannt, als ich Hilde Schmölzer dann einmal  im Literaturhaus bei einer GV der IG Autoren, persönlich kennenlernte, dann haben wir uns immer wieder bei Lesungen des Lesetheaters, vor allem in der Frauenreihe “Frauen lesen Frauen”, wo sie sich ja sehr engagiert, gehört, sie kommt regelmäßig zu meinen Geburtstagsfesten und bringt mir ihre Bücher mit und wie geschrieben, einige Silvester, wo ich auch den argentininischen Schriftsteller Lidio Mosca Bustamante, der ja auch gerne bei meinen Geburtstagsfesten liest, kennenlernte, verbracht.

Jetzt war es eher eine kleine Runde, eigentlich außer uns nur Elfriede Haslehner und ihren Lebensmensch Franz und die habe ich ja in den späten Siebzigerjahren beim “Arbeitskreis schreibender Frauen” kennengelernt, wo sie eine ausstrebende Lyrikerin war, deren Gedichte in vielen Literaturzeitschriften erschienen.

Jetzt ist sie auch schon über fours achtzig, hat ihre Haare inzwischen nicht mehr rotgefärbt und es gab wieder Aufschnitt, Heringsalate, Obstsalat, Petit  Fours und vor allem vom Alfred selbstgemachte Kekse, die er am zweiten Weihnachtsfeiertag dann machte, denn was ist Weihnachten ohne Kekse, die ihm dann so gut gelangen, daß er vorgestern noch einmal dreimal soviel davon machte und Hilde Schmölzer ein großes Tablett davon mitbrachte.

Die Böller und die Kracher um Mitternacht gab es dann auch zu bewundern, obwohl es diesmal, vielleicht wegen der Ereignisse von Köln im vorigen Jahr und denen in Berlin vor Weihnachten, leiser war, ich habe auch vorher bei der Oma einen Bericht über den Polizeieinsatz im Fernsehen gesehen, den es diesmal am Sylvesterpfad um Gewalt zu verhindern, gab, wo an die Frauen Notrufpfeierln verteilt wurden.

Aber trotzdem laut und bunt ins neue Jahr, das Jahr 2016 war ja sehr gewaltsam, dem neuen werden große politische Veränderungen vorausgesagt, mal sehen, Silversteransprache wird es heuer bei uns keine geben, denn der neue Bundespräsident wird ja erst am 26. Jänner angelobt und auch ich habe für 2017 einige Pläne.

Zuerst einmal und gleich übermorgen werde ich meinen Pass verlängern, denn wir werden ja nicht nur Ende Jänner, gleich nach Hilde Schmölzers Geburtstagsfest in der “Wien Bibliothek” nach Salzburg fahren, wo ich mit Margot Koller, Manfred Chobot und Wolfgang Kauer eine Lesung im “Afro Asiatischen Institut” haben werde, sondern höchstwahrscheinlich wieder nach Leizpzig zur Messe, dann im Mai oder Juni mit Ruth Aspöck, mit der ich ja auch schon einige Silvester feierte und,  die ja im Februar ihren siebzigsten Geburtstag feiern wird und über Silvester in Triest war, so daß sie nicht zu Hilde Schmölzer kommen konnte, mit dem Rad um den Bodensee und dann vielleicht noch nach Portugal zum Sardinenfest, obwohl ich ja, wegen den vielen Sicherheitsvorkehrungen, nicht so gerne fliege.

Die entsprechenden Bücher habe ich mir in den letzten Tagen schon herausgesucht und auch meine Leseliste, die ich ja im vorigen September entrümpfel habe, wieder aufgerüstet.

Jetzt ist sie wieder lang und geht weit in die Zukunft, obwohl so lange nicht mehr, wie sie einmal war, weil ja die Erfahrung lehrte, wenn ich mir zu viele “alte” Bücherschnmankeln daraufsetze, komme ich mit den Rezensionsexemplaren und den Neuerscheinungen nicht mehr nach, denn da habe ich mir ja schon an die zwanzig vom Frühahrsprogramm bestellt, haben mir ja diesmal auch einige deutsche Verlage ihre Vorschauen geschickt, “Aufbau” “DVA”, “Kiepenheuer und Witsch”, dann der kleine Schweizer “Lenos-Verlag” mit dem ich ja über den deutschen Buchpreis in Kontakt gekommen bin und bei “Braumüller” habe ich mir selber zwei Bücher angefragt. Mal sehen, wie das wird.

Seit ich Buchpreislese, was ich höchstwahrscheinlich wieder tun werde, weil das ja ein tolles Leseerlebnis ist, ist meine Bücherliste explodiert und so habe ich auch heuer wieder die besten Vorsätze meine 2017 Leselist, auf der ja wirklich sehr viele schöne Schmankerl stehen, zu schaffen, wenn ich dann aber von den Neuerscheinungen höre, kann ich ich schlecht nein sagen, frage auch an und dann wird es wahrscheinlich wieder eine schöne Mischung zwischen alt und neu und mein “Vicki Baum Schwerpunkt, wo ich ja 2016 sechs Bücher lesen wollte, wird auch 2017 weitergehen. Denn 2016 habe ich nur “Die Karriere der Doris Hart” geschafft.

“Tod und Liebe in Bali” werde ich zwar jetzt demnächst auslesen und besprechen, die vier anderen Bücher auf der Leseliste aber erst ein wenig später, wenn ich dann hofffentlich dazu komme, lesen und gleich mit dem Weihnachtsbuch von 2016, nämlich dem neuen Eva Rossmann Krimi weiterzumachen. Denn das habe ich ja früher meistens zu Weihnachten getan und auch fast alle ihrer Bücher, nur die letzten nicht, gelesen.

Ja und neben dem Lesen geht es auch mit dem Schreiben weiter und da habe ich  wieder große Pläne und ein neues Projekt.

Zwar will ich wieder beim “Nanowirimo” mitmachen, den habe ich ja 2016 ausgelassen, wenn ich aber wirklich für das neue Buch ein Jahr brauche, wird mich das auch nicht stören.

Das habe ich aber ohnehin nicht geschafft, denn meistens ist  der Rohentwurf in ein paar Wochen fertig, danach korrigiere ich ein paar Monate und dann erscheint das Buch, von Digitaldruck.at fünfzig mal gedruckt und keiner schaut es an, wenn ich nicht vielleicht doch einen Lesungstermin in der “Alten Schmiede” bekomme.

Ja ein wenig Förderung und Aumferksamkeit wäre schon gut, das wäre auch mein Wunsch für 2017 und mein Vorsatz das Projekt “Vor dem Frühstück kennt dich keiner ist der Arbeitstitel” wachsen und kommen zu lassen.

Da bin ich ja noch immer ein wenig ausgeschrieben, beziehungsweise habe ich das ja seit 1973, wo ich mit dem Schreiben begonnen habe sehr viel.

Ganze Bücherstöße, über vierzig Selbstgemachte sind erschienen und natürlich gleichen sich meine Themen, denn auch ich schreibe, wie ja, glaube ich, Heimito von Doderer einmal sagte, immer den gleichen Roman, ein Leben lang und meine das gar nicht so negativ.

2016 habe ich ja mit der Vorstellung meiner Lieblingsbücher und meinen Romananfänge begonnen, da ist ja auch ein schönes “Mimikrispiel” daraus entstanden, mit dem und mit den Anfängen in den “Vorschauen” oder “Promotionstext” will ich auch weitermachen und die Bücher in denen Themen vorkommen, die vielleicht auch in dem neuen Buch eine Rolle spielen, habe ich mir auch herausgesucht.

Da geht es ja um eine wohnungslose Frau, die durch Wien herumkrebst und beobachtet, die Felizitas Fee, in der “Viertagebuchfrau” beschrieben ist da vielleicht das Vorbild und die “Selma” von der “Frau auf der Bank”, den Theo Hardenberg, den Psychiater daraus, der ja auch in den “Berührungen” vorkommt, gibt es auch schon wieder, zu dem geht ja Therese Schwarzenberg, die ehemalige Lehrerin und selbstmordgefährdete, man sieht, die gleichen Themen verfolgen mich, die sitzt aber inzwischen im Bus nach Beglgrad, denn die Idee von der Depressiven mit dem Endbahnhof, war ja schon früher da, als die mit dem Bibliotheksgespenst, das muß ich auch noch ausarbeiten.

Da habe ich ja ursprünglich gedacht, die Dorothea Wewerka kommunziert mit den Helden ihrer Bücher, aber das bringe ich wahrscheinlich doch nicht so zusammen, obwohl ich es in der übernächsten Szene, die ich schreiben werde,  versuchen will.

Vorläufig habe ich sieben Szenen, zwanzig Seiten und 9074 Worte.

In der Nächsten lernt der junge Identitäre, Fabian Hirschmann, der seine Identität ja durch die Massenzuwanderung, der vielen Moslems und die Flüchtlingskrise, die wir derzeit haben, bedroht sieht und in der Hauptbücherei für eine Aktion über Prinz Eugen forschen will, die linke Medizinstudentin Sophie Prohaska, die Schwester der Bibliothekarin Karonine, die Freundin von Therese ist, kennen und verliebt sich vielleicht in sie.

In zwischen “Hütteldorf und Heiligenstadt”, in den Achtzigerjahren geschrieben und in der “Reise nach Odessa” gibts ja auch ein paar  konservative junge Männer, die  mit meinen Heldinnen  in Kontakt kommen und in Beziehung mit ihnen treten.

Vor ein paar Tagen habe ich  die “Viertagebuchfrau”, den Roman, den ich über die ersten hundert Tage von schwarz blau schrieb, wieder gelesen bzw überflogen und war erstaunt, wie gut konstruiert wenigstens der Anfang ist.

Dann wirds vielleicht unklarer und ich habe den Rest auch nur noch überflogen, jetzt aber wieder den Vorsatz einen großen Roman aus dem “Frühstück zu machen.

Zur Promotion würde ich ja Hilfe von außen brauchen, zu Verlagen schicke ich es aber nicht mehr hin, sondern mache es weiter selber, da bin ich ja inzwischen eine, wenn auch unbeachtete Pionierin, zu “Amazon” stell ichs wahrscheinlich wieder nicht hinein, sondern promote es mit meinen Gewinnspielen selbst.

Da wäre ein wenig Beachtung gut, aber ich weiß schon Selbstgemachtes hat es noch immer schwer und wenn dann noch die Orthografie nicht so ganz angepasst ist, man, daß mit scharfen “ß” schreibt und auch noch ein paar oder auch viele Flüchtlingkeitsfehler hat.

Aber erst müßen bei mir ja sowieso die Ideen kommen, da habe ich schon einige, drei Handunlgstränge, den von Fabian-Sophie, den der Therese und den der Dorothea Wewerka, obwohl ich da ja noch nicht wirkich so genau weiß, wie es lang gehen soll.

Also wieder Zeitlassen, die drei Geschichten kommen zu lassen. Meine Schreibhemmungen habe ich ja durch das Bloggen verlogen, jetzt schmore ich im eigenen Saft und dümple im “Literaturgeflüster” völlig daneben dahin, schreibe aber trotzdem weiter, versuche mir wieder viel Zeit zu lassen, um meine Geschichte kommen  zu lassen, die dann auch umzuschreiben und zu überarbeiten, das wäre mein Ziel für 2017 und wenn sie dann auch noch ein bißchen Bachtung findet, angeschaut und gelesen wird, wie ich ja auch die Bücher der anderen sehr gerne und sehr viel lese, wäre das sehr schön!

In diesem Sinne wünsche ich allen meine Lesern ein schönes neues Jahr mit vielen Büchern und literarischen Neuentdeckungen, viel Freude und natürlich auch dasBeste für die politische Situation, die ja im Augenblick ein wenig schwirig ist.

Zurückgeschaut

Jetzt kommt der Jahresrückblick und die Frage, wie 2016 so für mich war? Ein gutes Jahr, ein schlechtes oder wieder  unverändert?

Ein bißchen schon wahrscheinlich, obwohl ich, was das Schreiben betrifft, so produktiv, wie nie zu vor gewesen bin. Sind doch fünf Bücher in diesem Jahr erschienen.

Davon die ganze Flüchtlingstrilogie, also “Die Pensionschockdepression oder Selmas Kopftuch”, “Die ereignisreichen Sommererlebnisse vier präkärer Literaturstudentinnen” und “Nika, Weihnachtsfrau”, die ich zwar alle nicht 2016, sondern schon ein Jahr früher geschrieben habe.

Dann sind noch “Paul undPaula” und “Nicht berühren oder Notizen zur Romanentstehung” erschienen und diese beiden Bücher sind in diesem Jahr entstanden.

Dann gibts noch noch “Claire-Klara-Clarisse”, die Kroatiengeschichte, die noch beim Alfred liegt und etwas Neues habe ich in den Weihnachtsfeiertagen auch angefangen.

Arbeitstitel “Vor dem Frühstück kennt dich keiner”.

Vorläufig gibt es sechs Szenen, achtzehn Seiten und 7764 Worte und ich bin auch noch nicht so recht zufrieden, beziehungsweise weiß ich noch nicht so recht, wie das werden wird?

Habe aber drei Handlungsstränge, beziehungsweise vier oder fünf Personen, da gibt es einmal die schöne Obdachlose Dorothea Wewerka, die das vielleicht gar nicht ist und dann die depressive Therese Schwarzenberg, sowie den jungen Identitären Fabian Hirschmann,,die Bibliothekarin Karoline Prohaska und ihre Schwester Sophie, eine engagierte Medizinstudentin, in die sich Fabian vielleicht verliebt.

Also nicht sehr Neues, aber das was mich interessiert und worüber ich eigentlich schreiben möchte, weiß ich vielleicht noch nicht wirklich und ein bißchen ausgeschrieben, beziehungsweise demotiviert wegen des mangelnden Feedbacks bin ich auch.

Aber jetzt konzipieren, mit meinen Bücher in die Badewanne steigen, planen, etcetera, damit es irgendwann, im nächsten Jahr mein dreiundvierzigstes Selbstgemachtes werden kann.

Wui, das ist sehr viel, eine ganze Bücherreihe an Ideen,  über vierzig Jahre schreiben und die Frage, warum es ausgerechnet mir nicht gelingt, literarisch aufzufallen, ist  auch  noch immer nicht beantwortet.

Hatte ich ja auch heuer meinen “Troll”, der mein schlechtes Schreiben beschimpfte und sich dann auch noch als Pegida-Fan entpuppte.

Etwas was man ja fast lustig finden könnte, denn ich mag ja ein bißerl schlampert sein und mich nicht so gut präsentieren können. Meine eigene Rechtschreibung habe ich auch, aber ich habe viel geschrieben und kann es also eigentlich, auch wenn man es mit dem Maßband vielleicht nicht so vermessen kann.

Das Feedback ist aber nicht sehr da, das stimmt, auf meine Gewinnspiele bekomme ich kaum Reaktionen, obwohl ich ein paar neue Kommentierer hatten und das “Mimikry-Gewinnspiel” mit zwei sehr schönen Texten hat es in Bezug der “Berührungen” auch gegeben.

Gelesen habe ich ein bißchen weniger als sonst und das bezieht sich sowohl auf meine Bücherliste, da waren es gerade hundertachtundverzig Bücher, als auch auf meine Lesungen.

Da gibt es die Fixpunkte, wie das “Linke Wort beim Volksstimmefest” mit der Anthologie “Lebenszeichen, die auch erschienen ist,  die “Poet Night”, mein literarisches Geburtstagsfest, dann den Osterspaziergang der LitGes, wo ich gerne mitgehe, aber sonst nicht viel.

Bei der “Anderen Buchmesse” habe ich mich ja schon im Vorjahr überworfen, so daß es den Slam nicht mehr gibt, weil es ja ein bißchen nervig war, immer zu lesen und den anderen beim Gewinnen zuzuschauen und, als es das “Fest für Kunst und Kultur” in Margareten gegeben hat, waren wir Kroatien.

Dafür hat mich im Sommer Bernadette Zeilinger ins Amerlinghaus zu einer muskalischen Lesung eingeladen und ich habe, höre und staune, auch im Literaturhaus gelesen, allerdings nur auf der Publikumsschiene und aus den “Sommerereignissen”, eine Fatma Challaki Szene, die habe ich, glaube ich, auch in St. Pölten gelesen und im Amerlinghaus und werde sie auch im Jänner in Salzburg lesen, aber da sind wir schon im nöchsten Jahr.

Jetzt geht es erst ans Zurückschauen und da habe ich ja noch einen kleinen Text geschrieben.

 “Die Präsidentin auf dem Opernball”, den ich auch bei “Poet Night” gelesen habe, angeregt durch das Opernballthema in der Schreibegruppe im Februar, denn El Awadalla hat ja für die Bundespüräsidentenwahl kanditieren wollen, dann nicht genügend Unterschriften gehabt und dann hatten wir im ersten Durchgang einen grünen und einen blauen Kanditaten und bei der Stichwahl einen grünen, der sehr sehr knapp vorn gelegen ist, so daß die Wahl wegen Formfehlern wiederholt werden mußte und dann doch gut ausgegangen ist, weil es mich sehr geärgert hätte, wenn wegen Formfehler, die es immer schon gegeben hat, ein anderer gewonnen hätte.

Wir werden also im Jänner einen neuen Bundespräsidenten bekommen und mit der Schreibgruppe wird es höchstwahrscheinlich auch nicht weitergehen oder vielleicht doch, habe ich jetzt die ersten Termine fixiert und an die noch vorhandenen Teilnehmer ausgeschickt.

Bis Dezember haben wir uns jedenfalls getroffen und jetzt hat sich auch Peter Czak wieder gemeldet, beziehungsweise ist er bei meinem Geburtstagsfest gewesen und will vielleicht weitermachen.

Und was das Lesen betrifft, habe ich, wie schon erwähnt, weniger als je gelesen, aber sehr interessante Bücher, ich habe wieder Buchpreisgebloggt, diesesmal gleich doppelt, so wohl, die deutsche Liste fast vollkommen gelesen, dann die halbe österreichischen und die österreichischen Buchdebuts und dann bin ich  noch völlig überraschend in die “Debutpreis-Bloggerjury” gekommen, da kann im Gegensatz zu den “offiziellen Bücherbloggern” offenbar jeder mitmachen der literarisch bloggt und das Lesen war sehr interessant, noch dazu, daß ja auch meine Kanditatin gewonnen hat.

Außer der Debutpreisjury gibt es ja noch den “Ohrenschmaus”, der 2016 das zehnte Mal vergeben wurde, da gab es eine neues Buch und eine Diskussion auf der “Buch-Wien”, die es heuer zum neunten Mal gab und zum dritten Mal den Bücherquizz, da habe ich heuer mitgemacht, aber Pech gehabt, das heißt ich war sehr aufgeregt und dann haben sich die Fragen auch, um sehr viel anderes, als um Bücher gedreht, also kein Buchgutschein, aber macht a nichts.

Todesfälle gibt es zu beklagen, so habe ich auf der “Buch-Wien” erfahren, daß Ilse Aichinger gestorben ist und bezüglich meiner “Berührungen”, habe ich heuer  sehr viel Stefan Zweig und auch  meinen Doderer nochmals gelesen.

In “Leipzig” sind wir gewesen, wieder offiziell als Bloggerin und bei “Buch und Wein” und auch anstonsten habe ich sehr viele Veranstaltungen besucht und bin auch auf sehr vielen Preisverleihungen gewesen.

Mit dem “Alpha” klappt es auch und ansonsten sehr viel unverändert, weiter neben dem Literaturbetrieb, keine Einladung zu den “Textvorstellungen”, keine Entdeckung und und und….

Und trotzdem werde ich weiterschreiben so gut ich es kann und weiterlesen, da habe ich ja meine Leseliste umstrukutriert  und bin im Dezember wieder auf vielen Flohmärkten gewesen, habe vor heuer meine Leseliste zu schaffen und fürchte, daß ich es nicht kann, weil ja schon einige Frühjahrsbücher auf mich warten und Buchpreisbloggen, sowohl was die österreichische als auch die deutsche Liste betrifft, werde ich wahrscheinlich auch.

Also vielleicht ein nicht so besonders ereignisreiches Jahr, aber doch ein interessantes, das wir heuer wieder bei Hilde Schmölzer, die ja im Jännner ihren achtzigsten Geburtstag mit einem Fest in der “Wien-Bibliothek” feiern wird, beenden werden und für das nächste Jahr wieder Pläne bezüglich des Schreibens und das Lesens. In diesem Sinne wünsche ich allen meinen Lesern wieder ein schönes neues Jahr!

Weihnachten mit oder auch ohne Vicki Baum

Die letzte Woche hatte ich ja zwischen meinen Stunden schon so ein “neues Buchprogramm”. So bin ich am Dienstag nach meiner zehn Uhr Stunde zum Friseur gegangen und dann ins Literaturhaus, weil ich in letzter Minute doch noch daraufgekommen bin, daß es dort einen Flohmarkt gibt und habe zehn Bücher um fünf Euro nach Hause geschleppt, die zum größten Teil nicht, wie erwartet aus den österreichischen Klein-oder Mittelverlagen, wie “Haynon” oder “Residenz”, stammten, sondern eher etwas ältere Bücher aus deutschen Verlagen, wie etwa das von Nina Bussmann “Große Ferien”, Larissa Boehnmann “Das Glück der Zikaden”, Mathias Nawrat “Unternehmer ” oder  Pia Ziefles “Länger als sonst ist nicht für immer”, Bücher von Leuten, die beim  “Bachmannpreis” oder  gelesen haben oder die ich von den Blogs kenne, waren.

Am Mittwoch habe ich dann nach meiner dreizehn Uhr Kinderstunde, die Fenster geputzt und die Böden gesaugt und ein Weihnachtsgeschenk oder ein gewonnenes Buch ist auch gekommen, habe ich doch bei Marc Richters Gewinnspiel, den ich durch das “Debutpreisbloggen” kennenlernte, Markus Mitmannsgruber “Gegen die Zellen” gewonnen, ein Buch aus dem “Luftschacht-Verlag”, das er auf seine persönliche Shortlist setzte und das er mir sehr empfohlen hat.

Am Donnerstag hat es noch einen klinischen Mittag gegeben, ich habe überlegt, ob ich eine Schachtel Lebkuchen kaufen soll, dazu bin ich heuer irgendwie nicht gekommen, habe es dann aber gelassen, denn wenn ich noch einmal beim Literaturhaus zuschlage, bin ich mit meiner eher kleinen Weihnachtstasche, die ich einmal von einer Klientin bekommen habe und von der dauernd der Henkel abreißt, so bepackt, daß ich es nur schwer in meine Praxis schaffe, wo ich noch eine sechs Uhr Stunde hatte.

Am offenen Bücherschrank bin ich aber vorbeigekommen und dort lag gleich oben auf und gut sichtbar Stefan Thomes “Gegenspiel” von dem ich nicht wußte, ob ich es nichtschon hatte, es war aber der “Grenzgang” und Hans Platzgummer “Am Rand” ist auch dort gelegen. Das habe ich, da auf der LL des dBp schon gelesen, aber nur als PDF, also doch danach gegriffen und danach, ich glaube, so eine halbe Stunde vor Schluß noch einmal ins Literaturhaus und die mitgenommene Tragetasche vollgefüllt. Wann werde ich das alles lesen?

Bin ich jetzt ja endlich mit den Rezensionsexemplaren fertig, die ich seit Ende August ununderbrochen lese, habe Franzobels “Wiener Wunder”, das ich vor zwei Jahren bei der “Buch Wien” beim Bücherquiz bekommen habe, weil ich herausschrie, daß der eigentlich Stefan Griebl heißt und dadurch Günter Kaindelsdorfer, glaube ich, sehr nervte, denn Nadine Kegels “Eidechsenbuch” hatte ich schon in der Tasche und im Vorjahr glesen.

Als Nächstes stand das Debut von Richard Schuberth “Chronik einer fröhlichen Verschwörung”, das ich ich mir im Vorjahr zum Geburtstag wünschte am Programm und dann kommt schon Ela Angerers “Bis ich einundzwanzig war” am Programm, bevor ich zu Ende des Jahres vielleicht doch noch zu meinem Vicki Baum Schwerpunkt komme, von dem ich ja immer schreibe, ich aber die Bücher bis auf die “Karriere der Doris Hart” schon von meiner Leseliste geräumt habe.

Ich habe mir “Verpfändetes Leben” und “Zwischenfall in Lohwinckel” trotzdem nach Harland mitgenommen, wohin wir  am Abend gefahren sind.

Am Dienstag kommen wir nach Wien zurück und bleiben dort bis Donnerstagabend, obwohl ich nur jeweils am Vormittag ein paar Stunden habe, da warten dann noch drei Baum Bücher, die ich lesen kann und für meinen Roman recherchieren, kann ich  an den Nachmittagen auch.

Da bin ich ja immer noch ein wenig ratlos, weil das, was da in meinem Notizbuch steht, eigentlich schon eine Wiederholung ist und so ähnlich schon in meinen bisherigen selbstgemachten Büchern vorkommt, für die sich ja ohnehin keiner interessiert und womit ich nie auf eine Shortlist komme, denn Selfpupshing ist da ja immer streng ausgeschlossen.

Trotzdem habe ich am Freitag in Harland, nachdem ich von meiner Radfahrt nach Wilhelmsburg zurückgekommen bin, ein bißchen am Konzept gearbeitet, die wohnungslose Dorothea Wewerka ist ja der Felizitas Fee, der schönen Obdachlosen, ab der ich ja vor zehn oder schon fünfzehn Jahren gearbeitet habe, irgendwie sehr ähnlich, also die entsprechenden Bücher herausgesucht. In der “Viertagebuchfrau” steht ja was darin, also damit und mit dem “Stadtroman” und der “Reise nach Odessa” irgendwann in der Badewanne und ein bißchen weiß ich auch, wie es weitergehen könnte, allerdings wahrscheinlich nicht für einen ganzen Roman.

Aber ich habe vier Personen, für die ich den, einmal von Jacqeline Vellguth übernommenen Charatkerbogen ausgefüllt habe. Einen für dorothea Wewerka, dann gibt es ja die Therese Schwarzenberg, die Suizidätgefährdete, ihre Freundin, die Bibliothekarin Karoline Prohaska und den zweiundzwanzigjährigen Jusstudenten Fabian Hirschmann, Mitglied der Identitären, die auf das Burgtheater kletterten und aus Protest gegen Elfriede Jelinek von dort Flugblätter hinunterrassel ließen.

Die habe ich gefüllt und dann wieder ein paar Weihnachtsfilme angeschaut, irgendwie bin ich ja doch ein bißchen sentimental, beziehungsweise meine Leseliste, die ich im September entrümpelt habe, doch wieder mit den Harland- Büchern bis 2027 ergänzt. In Wien werde ich das dann auch machen, jeweils bins fünfzig Stück mit den Schmankerl, wie beispielsweise den zwanzig Stück vom Literaturhaus-Flohmarkt vollfüllen und als ich am vierundzwanzigsten durch das bißchen Schneee, das an der Traisen gelegen ist, zum Markt nach St. Pölten gefahren bin, bin ich auch in das irgendwie schon sehr tolle Ein Euro Geschäft am Rathausplatz gegangen und habe mir ein paar warme Patschen, um vier Euro rot mit weißen Herzerln für Harland und drei Notizbücker in die ich das Romankonzept notieren kann, mir sozusagen als Weihnachtsgeschenk gekauft.

Auf die Lebkuchen habe ich dann wieder vergessen, beziehungsweise darauf verzeichtet, weil die automatische Tür bei der “Schokothek” nicht gleich aufgegangen ist, obwohl draußen noch Waren standen, also hatten wir um fünf bei der Bescherung, bei der Oma vor dem Weihnachtsbaum nichts Süßes und keine Kekse.

Früher hat die ja der Opa in großen Mengen wochenlang gebacken. Diesmal gab es nur Aufschnitt und Geschenke und da habe ich vom Alfred wieder einmal einen Eva Rossmann Krimi bekommen.

Früher hat er mir die ja meistens zum Geburtstag oder zu Weihnachten geschenkt, dann hatte ich zwei Rezensionsexemplare und die darauffolgenden nicht mehr.

Jetzt aber wieder, also kann ich gleich 2017 damit anfangen, wenn ich mit der Vicki Baum fertig bin. Auf jeden Fall kommt das Buch auf diese Liste und jetzt gibt es noch zwei Weihnachtsfeiertage, dann drei halbe Praxistage, wo ich auch meine Abrechnung mache und zu Sylvester werden wir wieder einmal bei Hilde Schmölzer verbringen. Früher waren wir ja sehr oft bei ihr.

2012 ist dann der Opa gestorben und da wollte der Alfred die Oma nicht alllein lassen, vor drei Jahren waren wir dann in St., Pölten beim Robert und voriges Jahr bei der Ruth in Wien aber da sind wir schon vor Mitternacht wieder zurückgefahren.

Jetzt also wieder Sylvester mit Hilde Schmölzer, die ja im Jänner ihren achtzigsten Geburtstag mit einem Fest in der “Wien-Bibliothek” feiert und vor der Bescherung, habe ich noch eine zweite Szene bezüglich des neuen Werkes geschrieben.

Da werde ich weiterschreiben so gut ich kann, sehr motiviert bin ich ja nicht, weil ich auf meine Gewinnspiele oder auch so kaum Feedback bekomme also weit vom Fenster bin und auch angeblich oder auch tatsächlich nicht schreiben kann, ich werde aber weitermachen und die “Nika” habe ich am Dienstag, bevor ich zum Friseur gegangen bin, auch in den Wortschatz gestellt, jetzt gibt es den Christtageintrag vom vorigen Jahr und weil ja außer dem Richard Schuberth und der Ela Angerer noch sechs Vicki Baum Bücher in diesem Jahr zu lesen wären, werde ich wohl kaum zu einem neuen Eintrag kommen, weil es zu Sylvester ja auch den Jahresrückblick gibt.

Ich verlinke aber auf das Vorhandene und wem das Weiterlesen interessiert, der kann das Buch bei mir bestellen oder mir eine Rezension schreiben, obwohl es dafür ja fast schon wieder ein bißchen zu spät ist.

“Nika Weihnachtsfrau oder ein Dezember” 1 5 19 25

Bücherweihnacht in der Grünangergasse und andere Adventstimmung

Über Weihnachten habe ich heuer noch gar nicht so viel geschrieben und wegen meiner überlangen Leseliste mit der ich jetzt langsam fertig werde,  zwei Weihnachtsbücher,  die dort standen auch schon heruntergestrichen.

Trotzdem war ich mit dem Alfred ein paar Mal Punsch trinken, am letzten Sonntag im Museumsquartier und am Montag im Amerlinghaus nach den “Wilden Worten” und Weihnachtsfilme schaue ich mir seit Anfang Dezember auch wieder regelmäßig an.

Nicht so viel wie vor zwei Jahren, aber doch regelmäßigen einen pro Tag und in den letzten Tagen habe ich meine “Kroatiengeschichte”, die ja im Sommer spielt, mir wieder ein paar Mal laut durchgelesen, so daß ich am Samstag Mittag mit den Korrigieren fertig wurde, also den Text wieder den Alfred schickte, der das Buch daraus macht und den Beschreibungstext geschrieben habe.

Also fertig für das nächste Projekt.

“Vor dem Frühstück  kennt dich keiner” lautet da der Arbeitstitel und die erste halbe Szene, die ich in der Dezemberschreibgtruppe geschrieben habe, habe ich jetzt abgetippt. Viel mehr als ein paar Namen und ein paar vage Ideen, wen die Dorothea Wewerka in ihrer Bibliothek, in der sie die Nächte verbringt, kennenlernen wird, habe ich noch nicht und muß mir da erst das Rohkonzept machen.

Dafür habe ich ja wieder, so wie auch im letzten Jahr ein paar Recherchetage vor, aber ob sich das noch vor Weihnachten ausgeht, da ich in der nächsten Woche ja meine Stunden habe, zum Friseur will ich meistens auch gehen, bevor ich was Neues anfange und die Fenster putzen, weiß ich nicht.

Also habe ich vor dem Mittagessen nur den Kroatiendekor, der am Tischchen neben der Weihnachtsdekoration stand, weggeräumt, zum Wiederlosen von “Bora”, wie ich das eigentlich wollte, bin ich ja wegen, meines eigentlich dreifachen Buchpreisbloggen, es ist da ja auch noch der “Bloggerdebutpreis”, den tatsächlich Shida Bazyar gefolgt von Philip Krömer, mit acht zu fünf Stimmen gewonnen hat, dazugekommen, bin ich nicht gekommen und für den neuen Text habe ich eigentlich noch keine Lesepläne und muß mir da wohl auch erst das Konzept erstellen.

Also Mittagschlafen und dann wollte ich mir eigentlich wieder einen Weihnachtsfilm ansehen, aber dann sagte der Alfred, daß er zum “Thalia” und zum “Morawa” will, Weihnachtsgeschenke einkaufen und es war ja auch der Flohmarkt des Hauptverbandes in der Grünangergasse, von dem ich eigentlich nicht wußte, ob ich hingehen soll oder nicht?

Habe ich ja schon genügend Bücher, andererseits…, also habe ich mich dem Alfred angeschloßen, beziehungsweise mich von ihm getrennt, weil er zuerst in den “Thalia” wollte, mich aber, um viertel sieben mit ihm vor dem Punschstand der Ute Bock auf der Mariahilferstraße verabredet.

Punsch hat es dann in der Grünangergasse auch gegeben und eigentlich gar nicht so viele aufregende Bücher, dann haben sich  aber doch ein paar Schmankerl gefunden und sogar das ” deutsche Buchpreisbuch” von 2010, Melinda Aadj Abonjis “Tauben fliegen auf”, dann Gustav Ernsts Monolog “Die Frau des Kanhzlers,” Hanna Sukare “Staubzunge, Michaela Frühstücks “Tata Jelka überfänhrt ein Hendl”, das ich einmal in der “Alten Schmiede” hörte und Emily Waltons “Mein Leben ist ein Senfglas”, das ja vor einigen Jahren sehr viel Staub aufwirbelte und ich auch bei einigen Lesungen war.

Gut angelegte zehn Euro, die, glaube ich, dem Hospitz am Rennweg zu Gute kommen.

Daniela Emminger “Die Vergebung mjuss noch warten”, eine Longlistnominierte des ersten östBp habe ich dabei liegen gelassen, aber nach dem Punsch im “Wortschatz” gefunden.

Jetzt muß ich das alles noch lesen, bin aber cirka um fünf sehr beladen, durch einige Weihnachtsmärkte und die überfüllte Innenstadt in Richtung Mariahilferstraße gegangen und werde demnächst  das Weihnachtsbuch lesen, das ich noch auf meiner Leseliste habe, nämlich Uli Lucas “Weihnachten im Weltall” und wenn ich das Weihnachtswochenende in Harland bin, kann ich da vielleicht ein bißchen Vicki Baum lesen, die ja auch noch wartet und mich an mein neues Konzept machen.

Ja und voriges Jahr habe ich am siebzehnten Dezember im “Read!!ingroom” aus der “Nika” gelesen und war vorher auch bei einem Bücherflohmarkt im Literaturhaus, wo ich mir ein paar Bücher der Andrea Winkler kaufte, die ich auch noch nicht gelesen habe.

Die “Nika” habe ich mir übrigens vorgenommen, werde ich, wenn ich demnächst zum “Wortschatz” oder einen anderen der offenen Bücherschränke komme, am nächsten Donnerstag will ich ja noch einmal zum klinischen Mittag gehen,  hineinlegen, um jemanden mit meinen Adventkalender ein kleines Weihnachtsgeschenk zu machen und wem es auf den Blog interessiert, am neunzenten und am fünfundzwanzigsten Dezember gibt es vom vorigen Jahr schon ein offenes Fenster zu dem ich dann jeweils verlinke und wenn ich, weil ja jetzt  nicht mehr so viele Veranstaltungen sind, vielleicht auch noch ein oder zwei weitere Fenster in den Blog hineinstellen,  kann die “Nika” nach und nach zum kompletten Blogroman werden wird, den man auch in den nächsten Jahren finden kann.

Mittagessen bei Ruth und Besuch des Buchquartiers

Die Ruth ist ja für ihre Advent und Saisonschlußeinladungen, sowie für ihre Geburtstagsfeste bekannt, im nächsten Jahr wird es der siebzigste sein und da wollen wir ja mit ihr, in Gedenken an die Dichterradkarawane vor zehn Jahren um den Bodensee radeln und das haben wir heute auch ein bißchen besprochen, als wir bei ihr bei einem festlichen Mittaggessen waren, weshalb wir früher von Harland zurückgekommen sind.

Ein sechgängiges Menu hat es gegeben, eine Wintersuppe, als Vorspeise pochierte Pute, dann einen Fleischstrudel und einen Nudelsalat, danach Mohnkuchen und Mangotopfencreme, adventlich bescheiden, wie die Ruth erwähnte, aber doch sehr reichhaltig und wir sind zu acht gewesen, Erika Brunngraber mit ihrem Hündchen, Peter Czak, dann die Jasminka, die schon einmal bei einem kulturpolitischen Arbeitskreis einen Vortrag gehalten hat, ein mir bisher unbekanntes Ehepaar, der Alfred und ich und ich war recht froh darüber am Vormittag nach Wien gekommen zu sein, gab es ja schon zum vierten Mal im Museumsquartier das “Buchquartier”, den Markt der “Independent und Kleinverlage”.

Der “Holzaum-Verlag”ist so nett und schickt mir immer das Programm dafür, aber bisher ist es sich nie ausgegangen hinzugehen, möglicherweise weil wir immer an dem Wochenende, wo sich die Kleinverlage über der Ovalhalle des Museumsquartiers ausbreiteten in Harland waren.

Ich habe aber immer sehr viel lobendes über die Veranstaltung gehört, so daß ich eigentlich immer etwas neugierig war und auch immer so was, wie ein schlechtes Gewissen hatte, obwohl ich ja gerne zu Kleinverlagsmessen gehe und das xxxxsmall eine Zeitlang auch zu meinen Adventaktivitäten gehörte.

Das gibt es nicht mehr, ich war aber im September bei “ottak ottak” und bei einer Kleinverlangsschau im Amtshaus Hietzing wo ich Luis Stabauer kennenlernte bin ich auch einmal gewesen.

Jetzt also um vier mit der Jasminka, nachdem die letzten Gäste gegangen waren, die Ruth wollte nicht mitkommen, sondern noch auf zwei Gäste warten, ins Museumsquartier aufgebrochen.

Und dann ein wenig enttäuscht, denn so groß war diese Kleinverlagschau eigentlich nicht. Oder doch vielleicht, eigentlich schon, hatten ja eine Reihe Verlage ihre Bücher auf Tische aufgereiht, die gar nicht so klein waren, so sah ich Jürgen Lagger vom “Luftschacht-Verlag”, mit Reto Ziegler habe ich mich unterhalten, der Herr vom “Arco-Verlag” mit dem ich wegen “Kurz nach vier” korrespndierte, hat ausgestellt, aber auch “Picus”, “Mandelbaum” und und und, die richtigen kleinen, wie das fröhliche Wohnzimmer, der Gerhard Jaschke, etcetera waren gar nicht da, wohl aber die “Edition Exil”, der Ralph Klever fehlte diesmal hat Reto Ziegler mir noch erzählt und ein Programm mit einer Lesebühne gab es auch, das war auch, zwar nicht so besonders übersichtlich, in dem mir zugeschickten Programmheftchen abgebildet, aber ich bin gerade zu Maximilian Zirkowitschs Präsentationen, den ich von einigen “Holzbaum-Veranstaltugen”, kenne,  von “Ach, Wien”, ein Buch das mir bisher entgangen ist, zurechtgekommen.

Dafür gibt es im Shop der komischen Künste eine Ausstellung der “Wissenschaftlichen Cartoons”, ein Buch, das ich demnächst besprechen werden und Goodie-Tüten des Verlags in denen es entweder das “Very best of song contest” oder Rudi Hurzlmeiers “Land der Berge” steckten, gab es auch.

So bin ich ein bißchen zwischen den Verlagsständen herummarschiert, habe Jürgen Lagger erzählt, daß mir Sonja Harter “Weißblende” gut gefallen hat, ob es den “Blogger-Debutpreis” gewinnt, werden wir am Donnerstag wissen.

Es ging aber weiter mit dem Programm, Wolfgang Eicher stellte sein bei “Duotinka” einem Berliner Verlag erschinenes Buch “Die Insel” vor, in dem es sowohl um die Psychiatrie als auch um eine Reise nach Kroatien geht.

Dann kam Patrick Addai, der, glaube ich, aus Ghana stammt und schon viele Kinderbüber geschrieben hat, mit denen ich ihn manchmal auf Messen sehen.

Er stellte das Buch “Worte sind schön, aber Hühner legen Eier” vor, in dem es um agrikanische Sprichwörter, Mythen und Geschichten geht und spielte auf seiner Trommel und wir haben uns entschloßen den Kleinverlagmarkt zu verlassen und im Museumsquartier noch einen Punsch zu trinken. Aber jetzt kann ich mir unter dem “Buchquartier” im Museumsquartier etwas vorstellen und vielleicht es sich im nächsten Jahr für einen längeren Besuch aus.

Schreibgruppe und Adventbeginn

Unsere Schreibgruppe, die von Ruth Aspöck, Robert Eglhofer und Ingeborg Reisner 2013 gegründet wurde, dümpelt seit sie im Sommer von Peter Czak, der sie nach der Lesung weiter organisierte, aufgelöst wurde, so dahin.

Im September und Oktober haben wir uns mit Doris Kloimstein, der Ruth, Klaus Khittl, dem Robert und jeweils einer weiteren Person weitergetroffen.

Im November rief mich zuerst Doris Kloimstein an und sagte, daß sie krank sei, danach Robert, der auch nicht kommen wollte und ich wollte ja eigenlich zum Pup n pub ins “Siebenstern“, so daß ich die Gruppe absagte und diesmal bekam ich am Montag einen Anruf vom Robert, daß er und Doris Kloimstein nicht kommen und ich dem Wirt absagen soll, aber da habe ich mich mit Klaus Khittl, der mir ja für mein “Berührungen-Mimikry-Spiel”, einen Text geschrieben hat, halb verabredet, daß ich ich ihm das versprochene Buch in die nächste Gruppe bringen will und er hat “Fein!”, geantwortet, so daß ich dem Robert mailte, ich gehe auf jeden Fall hin und warte mit dem Ausmachen der weiteren Termine vorläufig ab, weil ich sie ja nicht jedesmal absagen will.

Gestern habe ich dann die Ruth auf dem Weg in die “Alte Schmiede” getroffen, fragte sie, ob sie kommt und sie antwortete, sie hätte sich mit Ingeborg Reisner verabredet.

Fein, vielleicht wird noch was aus dem Treffen, das ich mir eigentlich schon abgeschminkt hatte, mir dann aber einfiel, daß ich ja, als Thema “Bibliothek” nehmen könnte und da vielleicht eine Vorstudie zu meinem nächsten Projekt, daß ja, um eine Frau namens Dorothea Wewerka gehen soll, die in einer Bibliothek wohnt.

Wir waren dann zu dritt, Ruth, Klaus Khittl und ich und haben lange über die Rolle der Literatur geredet, bis wir dann doch zu schreiben anfingen und das war diesmal, im Gegensatz zu den letzten zwei Malen, auch noch sehr intensiv, schlug Klaus Khittl doch vor, daß wir intensiver über die jeweiligen Texte diskutieren und jeder etwas Positives und was Negatives dazu sagen solle und das haben wir bisher eher nicht getan, sondern vorgelesen “Schön oder toll!”, gesagt und dann von etwas anderem zu reden begonnen. Was mir eigentlich sehr recht war, denn meine Erfahrungen vom “Arbeitskreis schreibender Frauen” waren nicht so, als daß ich, die dort geübte Kritik, als konstruktiv empfunden hätte und in der Schreibgruppe der Gewerkschaft in der ich einige Zeit war, wurde auch nichts dazu gesagt, was ich als sehr angenehm empfand. Aber man lernt nur durch Feedback, da hat Klaus Khittl schon recht und so empfindlich bin ich nach vierzigt Jahren Schreiberfahrung auch nicht mehr und weiß ohnehin, was stimmt oder nicht, also habe ich zu meinem Erstaunen gesagt, ja machen wir das so!

Von Klaus Khittl kam dann der schöne Satz “Zur Bibliothek fallen mir nur Bücher ein”, er ist ja ein Sätzeschreiber und was soll man da positiv und negativ sagen?

Positiv, der Satz ist schön und  ich hätte ihn auch gern in meinem Text, zum negativen, er ist kein Text und die Ruth brachte wieder, was in der Gruppe ja oft geschrieben wird, eine Art Essay zu ihren Büchererfahrungen, mit einer überraschenen Wende, daß sie sie nach ihrem Tod verschenken will, worüber wir dann sehr lange diskutierten und ich habe wieder einen sehr langen Text geschrieben, den ich dann nicht recht lesen konnte und wo ich sicher noch zwei, dreimal drüberfahren hätte müßen, daß er einigermaßen zum Diskutieren wäre.

Es wurde aber dann sehr lang darüber geredet, ob man sich zum Kaffe oder aufs Klo begeben kann oder ob das zu überhöht, beziehungsweise schon eine ironische Brechung ist?

Sehr interessant und ich habe viel gelernt, denn eigentlich weiß ich ja noch nicht wirklich, was und worüber ich schreiben will.

Über die Begegnung mit den Büchern oder doch über Dorotheas soziale Situation? Der Satz mit dem “Bibliotheksgespenst” ist schon aufgetaucht und eigentlich könnte  Dorothea auch woanders wohnen und eine Oberschicht oder bürgerliche Vergangenheit haben, also nicht nur eine ganz arme Frau sein.

Eine intensive kleine Schreibgruppe zum Adventbeginn und über den will ich ja auch schreiben.

Der Dezember ist ja auf meinem Blog immer eine Art Adventkalender, da hat bei mir schon Tradition, aber diesmal kommt mir vor, ist der Dezember bei mir schaumbegrenzt und wir wissen ja auch noch nicht wirklich, ob wir heuer einen Krampus oder einen Nikolo bekommen und den vielleicht auch noch zu Ostern mit einem Osterhasen wiederholen müßen.

Die Weihnachtsdekorationen sind aber schon hergeholt und am letzten Samstag, dem ersten Advent, waren wir auch  Punschtrinken in Nußdorf an der Traisen, der Adventkalender für die Anna ist gekauft und werde, nachdem ich im September meine Leseliste entrümpelt habe und jetzt trotzdem noch zu viel draufstehen habe, heuer wahrscheinlich  nur ein Weihnachtsbuch lesen, nämlich “Weihnachten im Weltall” von meinem Kritiker Uli und das Adventwandern am Montag werde ich auch auslassen, weil es da im Literaturmuseum eineVeranstaltung über Ilse Aichinger und in der “Alten Schmiede” wieder ein “DichtFest” gibt.

Auf meinen Blog will ich Weihnachten aber nicht auslassen, denn da gibt es ja einen Adventkalender, nämich die “Nika, Weihnachtsfrau” und da ich diesbezüglich sehr fleißig war, kann ich  schon einige Fenster präsentieren.

Daie Idee dazu ist mir ja schon 2013 bei den “Dreizehn Kapitel” gekommen” und dann habe ich schon zwei Fenster in den Dezember gestellt. Vor zwei Jahren, habe ich glaube ich, in der Schreibgruppe dazu eine Krampusgeschichte geschrieben und im Vorjahr eine andere zum Thema “Dämonen”, eine Szene in einer anderen Perspektive, aus der des alten Lehrers mit Parkinson, der eine Einkaufshilfe in der kleinen Jessica findet.

Zum fünften, achtzehnten und fünfundzwanzigsten  Dezember gibt es schon ein Fenster, aber die werde ich erst dann verlinken, jetzt genügt die Website, denn da gibt es ja den Beginn, als Leseproben.

Und für alle die sich nicht auskennen, die Nika Horvath, eine Germanistikstudentin verdingt sich im Dezember bei einem Kaufhaus auf der Mariahilferstraße als Weihnachtsfrau,  Fatma Challaki und ein afghanischer Flüchtling namens Hasan kommen vor, Nika findet ihre große Liebe, ihre Schwester bekommt ein Kind von einem Mann den sie nicht will und ihre Lebenspartnerin einen Toten in ihrer Praxis und das ganze wird wie ein Adventkalender von Tag zu Tag erzählt.

Meine Leser können sich von den Schnäppchen überraaschen lassen, wenn es sich ergibt, stelle ich auch ein neues Fenster ein, aber das Programm ist wahrscheinlich sehr dicht, habe ich ja noch einige andere Bücher zu lesen, wenn ich zumindest die Rezensionsexemplare auf meiner Leseliste schaffen und vielleicht doch noch zu der einen oder anderen Vicki  Baum kommen willl und man kann das Buch natürlich auch als Ganzes lesen, das ich vorigen Jahr im November während des Nanwowrimos geschreiben habe und jetzt, da wir ja keine Willkommenskultur mehr haben, auch nicht mehr so aktuell ist oder doch vielleicht und vielleicht auch interessant zu lesen, also werde ich im Dezember öfter auf meine “Weihnachtsfrau” hinweisen, lade herzlich zum lesen ein und schaue was sonst noch passiert.

Abgesehen vom Punschtrinken und Vanillekipferlessen, gilt es ja auch noch den “Kroatienroman” fertig zu korrigieren und das ist ja eine Sommer oder Frühlingsgeschichte und vielleicht fällt mir dann auch etwas zu meiner Bibliotheksbewohnerin ein.

Es gibt aber auch die “Auge-Weihnachtssfeier”, am Freitagabend und was das Netz betrifft den bewährten Adventkalender vom “Literaturcafe” und “Aufbau” heuer einen  mit der Weihnachtsgans Hermine, wo man, glaube ich, auch etwas gewinnen kann.

Von Christel Fallenstein zu Herrn Faustini

Christel Fallenstein, die Mayröcker-Vertraute, die wegen der Dichterin mit ihrem Mann von Deutschland nach Wien gezogen ist,  habe ich vor einigen Jahren kennengelernt, weil wir beide sehr eifrig die Literaturveranstaltungen besuchten.

Sie hatte auch noch eine Reihe jüngere Autoren, um sich gescharrt, mir auf dem “Fest für Ernst Jandl” Alexander Nitzberg kennengelernt und mir einige Mayröcker Texte geschickt. Sie war auch einmal auf einem meiner Geburtstagsfest und hatte im Sommer vor einem Jahr einen Schlaganfall, so daß sie seither im “Maimomides Zentrum” wohnt.

Erika Kronabitter hat mir als ich sie einmal im Amerlinghaus bei den “Wilden Worten” traf, gesagt, daß sie sich Besuche wünsche, ich habe sie dann aber wieder bei Literaturveranstaltungen gesehen, wo sie sich von einem Fahrtendienst und begleitet von einem Sprachkunststudenten hinbringen ließ, was ich sehr toll finde.

Es gab diesbezüglich im Mai oder Juni, als wir im Kroatien waren auch inm Literaturhaus eine Benefizversteigerin und ich habe mich bemüht mir einen Besuchstermin auszumachen, was lange Zeit irgendwie nicht klappte, dann hat sie mich angeschrieben undgefragt, ob ich ihr nicht aus meinem neuesten Buch etwas vorlesen will?

“Ja, natürlich!”, habe ich geantwortet und an “Paul und Paula” gedacht, das war zwar nicht ganz das Neueste, denn das wäre bis vor kurzem ja die “Nika” gewesen oder eigentlich doch nicht wieder, denn der Transgendertext wurde ja später geschrieben, ist aber früher erschienen, aber heute kamen die “Berührungen” druckfrisch aus der Druckerei, so habe ich das Buch eingepackt und bin zur “Donaumarina” hinausgefahren.

Das “Maimonides-Zentrum” liegt gleich beim Gewerkschaftshaus, wo ich vor Jahren einmal bei der “KritLit” war und Christel Fallenstein kam mit der Studentin gerade aus dem Garten, Matthias Fallenstein war da und auch Eva Brenner, denn Christel Fallenstein wird von der literarischen Szene viel besucht und hat glaube ich sogar ein regelrechtes Vorlesungsprogramm.

Also habe ich gelesen und gelesen, die ersten fünf Szenen aus dem neuen Buch und dann noch die achte, die ich schon beim Volksstimmefest las, die wo sie Anne Frank mit Stefan Zweig und Heimito von Doderer im Cafe Wolke beim Frühstück treffen, dann bin ich statt ins Literaturhaus, wo Tomer Gardi beim “Round Table” über “das jüdische Leben heute” in meine Praxis zurückgefahren, weil ich eine Stunde hatte, habe meine kleine Buchaussendung gemacht und bin dann, weil es sich noch ausgegangen ist, in die “Gesellschaft für Literatur” gefahren, wo der 1961 in Bregenz geborene Wolfgang Hermann, seinen vierten “Faustini-Band” vorstellte und der ist mir ja ein alter Bekannter, hat er doch mit der Vorform des Herrn Faustini beim “Siemens Literaturpreis”, lang lang ists her, gewonnen, dann kam “Herr Faustini verreist”, 2006 erschienen, da war ich glaube ich bei der Literaturhauspräsentation und habe den Autor gefragt, ob das die Fortsetzung der Preisgeschichte ist, wo Herr Faustini, der etwas schrullige Sonderling und  Pensionist mit einer Netzkarte Tag für Tag durch Vorarlberg reist.

2008 kam “Herr Faustini und der Mann im Hund”, eine etwas esoterische Geschichte, die ich, glaube ich, in der “Alten Schmiede” hörte und 2011 “Die Augenblicke des Herrn Faustini”, bei “Haymon erschienen.

Der vierte Band “Herr Faustini bleibt zu Hause” erschien bei “Langen Müller”.

Manfred Müller leitete ein und erzählte was zu dem Charakter des unscheinbaren älteren Herrn, der in einem kleinen Dorf bei Bregenz lebt, der nur ganz kleine Erlebnisse hat, ein nicht erzählender Roman hat ihn Wolfgang Hermann genannt, sprachlich sehr leicht zu lesen, er fällt aber immer durch besondere sprachliche Wendungen und Ausdrücke auf und Wolfgang Hermann, der dazwischen noch einige andere Bücher geschrieben hat, las zwei Stellen vor, die eine, wo er plötzlich von der ehemaligen Schulkollegin Uschy, an die er sich gar nicht mehr erinnern kann, angerufen hat, die ihn zu sich in ihr Haus in Dornbirn lädt und mit Weihnachtskeksen bewirtet, sie sucht ihren Mann, einen Vater für ihre zwei halbwüchsigen Kinder, in der Diskussion stellte sich dann heraus, daß sie gar nicht mit einem Pensionisten in die selbe Klasse gegangen sein kann, wenn ihr Sohn erst zwölf ist, Herr Faustini will sich aber ohnehin nicht verändern, sieht die Klassenkameradin immer kleiner und kleiner werden.

Manfred Müller, der Kafka-Gesellschafts-Präsident hat ihn dann gleich damit verglichen und Wolfgang Hermann einen Kafka Experten genannt und die zweite Stelle, die noch gelesen wurde, spielt am Bregenzer Markt, wo die Bregenerzinnen einkaufen und Herr Faustini einige Gespräche erlauschte.

Daran knüpfte sich eine intensive Diskussion. Unter anderen waren Christl Greller und Dine Petrik im Publikum und Wolfgang Hermann verriet, daß er schon am nächsten “Faustini” arbeiten würde und erzählte lang und breit von den italienischen Gastarbeitern, die vor vielen Jahren nach Vorarlberg gekommen sind, daher kommt auch der Name und Hans Platzgumer hat in seinem “Rand” ja auch etwas von einer Südtiroler Siedlung geschrieben, wo sein Protagonist lebt.

Spannend spannend also der Bogen von Christel Fallenstein zu Wolfgang Hermann und von den “Berührungen” zum “Herrn Faustini”.

Ich schreibe ja realsitischer als Wolfgang Hermann, surreal bin ich auch nicht sehr, habe aber in meinen Notizbuch, als ich mir die ersten Skizzen machte, neben den Namen Zweig und Doderer, die ja darin vorkommen sollten, auch den von Kafka stehen, bin aber davon bald abgekommen.

Mein literarischer Geburtstagssalon

Lidio Mosca Bustamante

Lidio Mosca Bustamante

Eva Jancak

Eva Jancak

Die Idee zu meinem Geburtstag ein Fest mit einer Lesung zu machen, wozu ich immer ein paar Autoren einlade, gibt es, glaube ich, schon seit 1987.

Vorher wollte ich eigentlich einen literarischen Salon mit einer monatlichen Veranstaltung machen, habe beim zweiten Versuch aber  gesehen, daß mir dazu der Bekanntenkreis fehlt. so wurde einmal im Jahr das Geburtstagsfest daraus. Ich lade drei oder vier Leute zum Lesen ein und alle meine Bekannten, es gibt ein Buffet.

Ein paar Mal habe ich es ausgelassen, beziehungsweise stattdessen ein Praxiseröffnungsfest gemacht und zum fünfzigsten und zum sechzigsten Geburtstag habe ich allein gelesen. Ein paar Mal dachte ich auch daran, damit aufzuhören oder hatte Angst, daß vielleicht zu wenig Leute kommen könnten.

Das ist jetzt vorbei, denn es kommen eigentlich immer genug. Ich lade alle ein, die ich kenne, das sind so fünfzig Personen ein, so fünfzehn bis zwanzig kommen dann auch, für mehr hätte ich keinen Platz und es ist immer sehr schön, auch wenn es schon einige Leute eingebildet oder narzissistisch gefunden habe, daß ich um meinen Geburtstag ein so großes Tamtam mache.

Ich lese  aber gerne und gehe auch gerne zu Lesungen, so ist es meistens eine interessante Abwechslung in meinem literarischen Alltag, aber diesmal ist  mein Geburtstag mitten in die “Buch-Wien” gefallen und den “Ohrenschmaus”, der diesmal auch besonders aufwendig war, hat es auch gegeben.

So daß der Alfred mit der Hilfe von der Iris, den ganzen Tag alleine das Buffet gemacht hat, während ich auf die Messe gegangen bin, wo es ja am Nachmittag ab zwei “Ohrenschmausveranstaltungen” zum zehnjährigen Jubiläum  gegeben hat.

Die Letzte, die Diskussion auf der “ORF-Bühne” war um fünf, danach gab es noch eine intensive Fotosession und dann bin ich zurückgefahren, wo schon außer der Iris, der Rudi anwesend war und nach und nach sind die Leute eingetroffen.

Auch das war diesmal sehr interessant, weil ich einige Überraschungen erlebte, ein paar der Angemeldeten sind nicht gekommen, während andere erschienen sind, von denen ich es nicht erwartet habe.

Und es gab  auch wieder einige schöne Bücher als Geburtstagsgeschenke, das “Kontinent Doderer” von der Trude, Herr Blaha hat mir sein neues Buch gebracht,  Bob Dylans “Lyrics” auf Englisch hats gegeben, so daß ich meine Bildungslücken nachholen kann, damit ich ihn erkenne, wenn ich wieder einmal auf einem Bücherquiz teilnehmen sollte.

Doris Kloimstein

Doris Kloimstein

Rudolf Lasselsberger

Rudolf Lasselsberger

Ingeborg Reisner hat mir ebenfalls sehr überraschend ihre “Reisegeschichten” geschickt, vom Wolfram habe ich ein schönes Buch gekommen und dann gab es natürlich wieder Wein, Süßigkeiten, etcetera und um acht begann die Lesung.

ich habe da ja auch meine Stammleser, Lidio Moca Bustamente und Hilde Schmölzer lesen oft und melden sich von selber an, Hilde Schmölzer hatte diesmal aber mit der Judith Gruber-Rizy eine Lesetheaterprobe und mußte sich entschuldigen und auch die Ruth, die ich meistens einlade, war diesmal in Linz bei ihrer Enkeltochter, dafür hat  Doris Kloimstein gelesen, die das nur einmal, als das Fest noch in der Reinsprechtsdorferstraße stattfand machte und dann natürlich Rudi Lasselsberger, der schon seit einigen Jahren regelmäßiger Stammgast ist und durch seine Schreigedichte und seinen Aktionismus großen Eindruck macht.

Gloria G. hat zum zweiten Mal bei mir gelesen und schon vor zwei Jahren ein Stück aus dem Roman gebracht, an dem gerade geschrieben wird.

Diesmal war es eine Collage, die aus sieben Teilen bestand, die mich ein wenig an Sybilles Berg “Vielen Dank für das Leben” erinnerte und in dem es auch um ein Kind geht, das im falschen Geschlecht steckt und im Waisenhaus aufwächst, weil die Mutter bei der Geburt gestorben ist. Sehr beeindruckend und eigentlich sehr passend zu meiner “Paula-Geschichte” aus der ich eine Szene gelesen habe, in der es auch um das Transgender Themas geht.

Doris Kloimstein brachte einige Kalendersprüche und zwei Kurzgeschichten, Rudi las aus einer Erzählung, die er seinem verstorbenen Verleger witmete, in der wieder ein Franz heim zu seiner Mutter fährt.  Lidio Moca Bustamante brachte wieder einige seiner “Tangogeschichten”.

Ein Teil derzeit genössischen Literatur den ich mir da Jahr für Jahr zu meinem Geburtstag ins Haus holte, nachher gabs das Buffet, den Lachs, den Lungenbraten im Blätterteig und den Apfelstrudel. Die von der Iris gestrichenenen und belegten Brötchen hat es schon vorher gegeben und der Rudi hat mir eine Einladung zu seinen nächsten zwei Lesungen, die im Dezember im “Glücksschweinmuseum” beziehungsweise bei den “Wilden Worten” sein werden, hinterlassen.

Und “Aufbau” kann ich noch vermelden hat mir Karl Olsberg “Mirror” geschickt und “Hool” angekündigt.

Romanschrumpfung

Mit dem “Plottingday” ist es am Mittwoch dann nichts geworden, weil zuviel Anrufe und Leute, die etwas von mir wissen wollten, so daß ich am Donnerstag, die zwei noch geplanten Szenen, die auch ein bißchen besser gelangen, geschrieben habe und ab Freitag Mittag dann Zeit, da war der Alfred dann schon aus Japan zurückgekommen, zum Plotten hatte.

Das heißt, ich habe mein graues Büchlein mit den Notizen noch einmal durchgelesen und mir gedacht, daß ich den Zeitpunkt des Geschehens noch einmal verkürzen sollte, also der Edy fährt am Donnerstag aus Wien weg und die Hochzeit ist schon am Samstag. Das habe ich mir dann so aufgeschrieben, ich war mit der Handlung beim Segelturn auf den sich Klara mit Sergej und seiner Cousine begeben wollte.

Das heißt, ich hatte es bis zum Frühstück im Cafe Moncaco geschrieben und dachte, der Turn ist keine eigene Szene, aber dann geht Klara in die Stadt mit den restlichen fünfzig Kuna von ihrem Glücksfund ein Hochzeitsgeschenk für Zusanna kaufen.

Am nächsten Tag ist dann die Hochzeit, Zusanna ist eine blonde Braut und erzählt Klara, daß Clarisse gar keine Zwillingsschwester hatte, sondern das von dem Verschwinden derselben nur erzählt, um die Scheidung ihrer Eltern besser zu verkraften.

Edy kommt dann auch und ihm zeigt Klara am nächsten Tag die Stadt, dort sehen sie Sergej mit Jasminka Händchen halten. Sie versöhnen sich und reisen ab nach Pula oder Triest und die Geschichte ist aus.

Drei vier Szenen also noch und der große Roman ist wieder auf ein sehr kleines Format geschrumpft. Aber erst einmal muß ich das Ganze ohnehin noch durchkorrigieren. Denn der Zeitrahmen stimmt ja nicht, der Martin Walser kommt da, es sich um einen österreichischen Buchpreis handelt auch nicht vor und und …

Bei vier Szenen habe ich das dann getan, dann bin ich mit dem Alfred und einem Stapel Bücher, die ich über das Wochenende lesen wollte, nach Harland gefahren.

War mit ihm am Samstag am Markt und haben dort wiederum eine Menge Leute getroffen, so daß wir noch im Cafe Schubert und am Rathausplatz etwas getrunken haben und dann habe ich mir gedacht, ich lasse das Korrigieren und schreibe die Geschichte gleich fertig und es sind wieder drei Szenen mehr geworden.

Zusanna bekommt einen schönen Lavendlstrauß als Hochzeitsgeschenk, die Hochzeit wurde, siehe oben, in zwei Szenen beschrieben und dann finit aus, die Szene mit dem Spaziergang und der Abreise ließ ich weg und jetzt korrigieren, korrigieren.

Wenn ich will, kann ich noch was verändern, erweitern, etcetera und habe dann ein neues kurzes Buch, das dritte, das ich in diesem Jahr, nach dem sehr sehr kurzem “Paul und Paula” und den etwas längeren “Berührungen”, geschrieben habe.

Ganz so kurz wird es aber nicht, habe ich jetzt ja sechzigeinhalb Seiten, beziehungsweise zweiundzwanzig Szenen und 32.195 Worte, etwas kürzer wirds durch Korrigieren noch werden, die Unstimmigkeiten werden ausgebessert und das wird mich wahrscheinlich die nächsten Monate beschäftigen, so daß es für den “Nanowrimo” im Nomember nichts werden wird, denn da müßte ich ja noch zwanzigtausend Worte dazuschreiben, wenn ich es am 1. 11. neu beziehungsweise umschreiben will.

Glaube ich nicht, daß ich das mache, also wird mein vierzigstes oder so selbstgemachtes Buch, ein eher kürzeres, aber das “Schutzengelchen” hat auch nur 57 Roheiten beziehungsweise 27.052 Worte, das “Haus” 65 Seiten und 32.000 Worte.

Und leergeschrieben fühle ich mich nach wie vor. Das hatte ich ja glaube ich schon Anfang des Jahres das Gefühl, jetzt weiß ich wirklich nicht mehr über was ich schreiben soll, ist ja schon alles, die depressiven Frauen, das erfolglose Schreiben, das Sterben und die Demenz angerißen und angeschrieben, dann kam “Paul und Paula” mit dem Transgenderthema.

Die “Berühungen” haben sich ja aus dem “Ich weiß nicht worüber ich schreiben soll” entwickelt uind die Idee zur “Klara” ist mir in Kroatien gekommen und habe ich vielleicht ein bißchen zu lang liegen gelassen, so daß der Schwung wegwar und ich das mit der Clarisse und der Claire dann etwas anders und wieder kurz zusammenbrachte.

Macht aber nichts, denn wer sagt, daß man immer unbedingt tausend Seiten Romane schreiben soll?

Zeitlassen ist wieder angesagt, die Idee mit den “Wurfgeschichten”, beziehungsweise eine solche Wortsammlung besteht ja noch immer und das mit dem “Kann nicht schreiben!”, sitzt ja sehr tief, obwohl ich es natürlich kann, aber offensichtlich so, daß ich damit erfolgreich auffalle.

Es muß ja auch nicht sein, habe ich ja in den letzten Jahen schon wirklich viel geschrieben und zuerst einmal die Bücherberge etwas hinunterlesen wäre ja auch eine ganz gute Idee.

Da habe ich ja vor ein paar Wochen meine überlange Leseliste aufgelöst und kann in den nächsten Jahren das lesen für das ich mich spontan entscheide und vielleicht einmal die ungelesen Schmankeln hernehmen, weniger bestellen, weniger aus den Schränken ziehen, vielleicht wirklich nur das, was sich lesen leäßt, vielleicht auch nicht mehr Buchpreislesen, aber das schon vielleicht, denn das ist ja interessant und spannend und irgendwann kommt dann wohl auch die Idee für mein nächstes Buch und ich bleibe wahrscheinlich eine sehr lineare realsitische Schreiberin, der der Plot wichtiger als die “schöne Sprache” ist.

Damit bin ich dann schon mal im Out, denn das gilt ja nicht als sehr literarisch, wo alle schreien “Wir plotten nicht und eine Handlung interessiert uns!”

Mich schon und meine Flüchtigkeits- und Rechtschreibfehler lassen sich auch korrigieren und meine Bücher sich selber machen und Themen wie Demenz, Depression, Taransgender, etcetera finde ich auch sehr interessant, aber das habe ich ja  schon beschrieben.

Vielleicht komme ich noch auf andere nicht so abgeleutschten Ideen und schreibe darüber so gut, wie ich es kann und jetzt einmal die beiden Works in Progress fertig machen und dazwischen lesen, lesen, lesen, denn es stehen ja noch einige Buchpreisbücher auf meiner Leseliste.