Ins Roman- und Lesejahr

Nachdem die Ruth nach dem Frühstück wieder abgereist, beziehungsweise an der Traisen entlang zum Bahnhof spaziert ist, habe ich Zeit an mein neues Romanschreibjahr zu denken, was ich ja eigentlich seit 1973 mehr oder weniger intensiv betreibe, so daß inzwischen über fünfzig selbstgemachte Bücher, Romane, Erzählungen etcetera entstanden sind. In der letzten Zeit hat mich ja das Thema Corona sehr beschäftigt, so daß es außer dem “Corona-Texte-Buch”, das dritte Buch mit gesammelten “Literaturgeflüster-Texten”, schon drei Corona Bücher gibt, die bereits erschienen sind.

Das “Frühlingserwachen” , das “Braunrot karierte Notizbuch”, die “Mathilde im Coronaland” und im letzten Jahr habe ich zwei Corona-Texte, die “Hundert Seiten Depression” und das “Seitengewitter”, die jetzt beim Alfred liegen herausgebracht.

“Arbeitstitel Wien 2021” wo ich aus dem Jahr 2053 auf 2021 zurückschaue, korrigiere ich gerade. Das ist ja ein eher kurzer Text, also sechsundvierzig Seiten, fünfundzwanzig Szenen und bis dato 21897 Worte, was alles eigentlich keine Romane sind. Aber meine Leser wissen es wahrscheinlich, daß ich dank Jurenka Jurk, die inzwischen eine “Romanschule” und neun Angestellte hat, das neue Jahr seit einigen Jahren mit einem Romanschreibworkschop beginne.

“Plan dein Romanschreibjahr”, ein fünf Tage Kurs, den sie seit einigen Jahren kostenlos anbietet und den ich seit einigen Jahren begeistert mitmache, obwohl ich mit der “Heldereise” und auch damit, ein ganzes Jahr einen Text zu planen und ihm erst dann hinunterzuschreiben, nicht sehr viel anfangen kann.

Dazu bin ich, das wissen meine Leser wahrscheinlich auch, viel zu ungeduldig, deshalb sind meine “Nanos” meistens auch kürzer und ich oft schon in der halben Zeit fertig, aber die Arbeitsblätter und Bögen, die Jurenka Jurk da zur Verfügung stellt, fülle ich immer beharrlich aus.

Die ist ja Schreiblehrerin aus Leidenschaft und wenn ich auch ganz ehrlich nicht mehr glaube, daß ich den Sprung in die Professionalität oder in den Erfolg noch schaffe, bin ich, das wissen oder glauben meine Leser, wie der Uli beispielsweise, nicht, doch sehr begierig dazuzulernen und mich zu verbessern, obwohl ich ganz ehrlich auch nie sehr viel mit der Frage, warum ich eigentlich schreiben will, was anfangen kann.

Um mich selbst zu verwirklichen wahrscheinlich und mich auszudrücken und da werden, glaube ich, ganz bestimmt, auch Spuren übrig bleiben, lasse ich mir ja meine Bücher seit 2000 immer fünfzigmal drucken, verteile und verschenke sie und der Rest liegt in meinen Regalen und besonders was die Corona-Bücher betrifft, denke ich, daß die für die Nachwelt, meine kleine Enkeltochter Lia beispielsweise, interessant sein können.

Das Schreiben ist mir sehr wichtig, und daß ich damit nicht den Erfolg hatte, den ich eigentlich wollte, verstehe ich vielleicht immer noch nicht so ganz und ich weiß auch nicht, wie es ab 2022 und überhaupt damit weitergehen wird. Denn wenn man schon über fünfzig Büchergeschrieben hat, ist man wahrscheinlich ein wenig ausgeschrieben.

Aufgeben natürlich nie. Das ist ganz klar, aber kann ich noch jemals über etwas anderes als über Corona schreiben? Das weiß ich jetzt noch nicht. Es gibt aber, wie schon beschrieben, jetzt noch drei Bücher, die fertig werden müßen.

Das wird mich im neuen Jahr beschäftigen. Was dann kommt, weiß ich nicht. Wenn ich den “Arbeitstitel” soweit fertig habe, daß er an den Alfred geht, kann ich ja wieder Fensterputzen und dann im Februar oder März wahrscheinlich auch wieder in der Stadt herumlaufen um zu recherchieren.

Das ist in den Lockdown-Zeiten für Ungeimpfte ja vielleicht ein wenig schwierig oder auch nicht, denn das Recherchieren gilt ja wahrscheinlich als Arbeit und das dürfen auch die Ungeimpften und vielleicht ist dann auch schon das neue Virus durchgerauscht und die Impfpflicht sowie der Lockdown wieder aufgehoben. Das würde ich mir wünschen und darüber werde ich auch sicher schreiben, ob es so kommt oder auch nicht und Jurenka Jurk, die Unentwegte hat mir im Vorfeld auch schon Links zu einem Artikel geschickt, wie man zu seinen Themen kommen kann?

Da ist nicht unbedingt viel Neues dabei. Denn ich bin ja, als seit 1973 erfolgfrei Schreibende nicht unbedingt ein Neuling, sondern ein Profi, auch wenn das niemand glaubt und habe auch schon den Trick angewendet, mir ein Buch aus dem Regal zu klauben, eine Seite aufzuschlagen und die Worte die ich dann finde, für einen Text zu verwenden.

Mit dem Wort “Bierdose” oder “Dosenbier” habe ich das schon einmal gemacht und beim Recherieren sammle ich ja auch immer einiges an, was ich mir dann in mein Notizbuch schreibe.

Ob das dann ohne Corona geht, weiß ich nicht, muß auch gar nicht und heute ist von der Romanschule und dem “Fünf Tage-Kurs” auch schon wieder, das erste Arbeitsblat gekommen.

Zwanzig Minuten vermutet Jurenka Jurk, daß man täglich braucht, um sich damit auseinanderzusetzen. Bei mir ging das, weil ich das ja, glaube ich, jetzt schon zum dritten Mal machte, wieder schneller, war aber trotzdem interessant und informativ, meine Romanziele und meine Zeit dazu zu planen.

Zeit habe ich, dank Corona ja, glaube ich, genug. Die nötige Disziplin auch. Den Plan für den neuen Roman noch nicht, müßen ja erst die noch unveröffentlichen Bücher fertig werden.

Was ich dazu brauchen werde, ist natürlich die Anerkennung und der Erfolg und da schauts ja dank Corona oder leider deshalb nicht sehr rosig aus, weil man ja ohne 2G plus und Maske wahrscheinlich nirgends lesen kann, das heißt über Zoom und Online wahrscheinlich schon und meine Vorschauen, meine Gewinnspielet etcetera, wird es ja wahrscheinlich wieder geben.

Da habe ich dank Annika Bühnemann, die ja immer Vermarktungskurse hat, in den letzten Jahren auch sehr viel gelernt. Ich habe zwar wenig Reaktionen darauf, stelle aber trotzdem immer meine Gewinnspielfragen. Früher hatte ich immer zwei Bücher in der Tasche, um sie bei Veranstaltungen, wo ich war, herzuzeigen.

Das hat sich jetzt auch erübrigt. Aber im Blog gibt es nach wie vor Schreibberichte und dann wird 2022 sicherlich wieder ein Lesejahr werden.

Bin ich ja ziemlich entschlossen, mein Buchpreislesen weiterzumachen. Also die für den Leipziger Buchpreis nominierten, die für den deutschen, österreichischen und Schweizer Buchpreis nzu lesen und dan wahscheinlich wieder in der “Bloggerdebut-Jury” sein. Da lese ich jetzt ja die 2021 Bücher, bin da gerade beim dritten, beim”Jungen mit schwarzen Hahn” und habe auch noch einige Bücher, die ich von der 2021 auf die 2022-Liste hinübergenommen habe.

Geburtstagsbücher, habe ich auch noch nicht gelesen. Also gibts auch da wahrscheinlich genug zu tun und da ist es ja auch, was mich trotz Ungeimpften-Lockdown und 2G plus am gesellschaftlichen Leben erhält, obwohl ich mir wieder vorgenommen habe, bei den Neuanschaffungen vorsichtig sein.

Daß ich ohne Maske und Impfzeugnis keinen Buchladen betreten darf, halte ich für einen Vorteil. Es gibt aber die Bücherschränke und die darf man besuchen und da tue ich auch immer noch sehr begierlich und die Verlage kann man auch anschreiben.

Ich finde es ja spannend, daß ich da ein paarmal, das erste Mal von einer Veranstaltung, das zweite Mal vom Volksstimmefest kommend an der Anna Jeller vorbeigegangen bin und da einmal Vicki Baums “Hotel Berlin” das zweite Mal “Barbi Markovics “Die verschissene Zeit” liegen gesehen habe, dann nach Hause ging und das Buch bei “Wagenbach” und “Residenz” anfragte.

Das geht also auch, obwohl ich schon glaube, daß die Lockdowns und die 2Gs die Leute vom der Kultur wegbringen kann und mich hats ja dazu gebracht, meine literarische Karriere als beendet zu betrachten. Damit gehts mir sogar ganz gut, obwohl ich natürlich weder zum Schreiben noch zum Lesen aufhören werde und wenn jemand vielleicht doch meine literarische Qualitäten erkennen sollte, würde mich das freuen.

Die Tür ist offen. Aber ich muß mich ja nicht hinausdrängen, sondern kann mich entdecken lassen. In diesem Sinne werde ich mich also auch 2022 in den “Fünf Tage-Kurs” stürzen und da, bin ich sicher, wieder was daraus lernen und in mein neues Schreibjahr mitnehmen.

Nil

Weiter gehts mit den Buchpreislisten auflesen und zwar mit dem fünften öst Shortlistbuch und dem neunten derselben, von dem ich schon vor der Nominierung viel gehört habe und das prominent besprochen wurde.

“Nil” der 1973 in Zagreb geborenen Anna Nil, die beim “Bachmann-Preis” gelesen und ein paar Bücher geschrieben hat, auf der Frankfurter Buchmesse hat sie am blauen Sofa auf ihr Shortlistbuch ,aufmerksam gemacht und da erklärt, daß man sich nicht sicher sein kann, worum es dabei geht, auf jeden Fall aber über das “Ich” und das Ich sein. Bei der Ilse Aichinger Hommage hat sie sich auch beteiligt und bei den kleinen dünnen “Wallstein-Büchlein ist ein Photoautomat mit einem Krokodilschwanz zu sehen

Worum geht es? Auf den ersten Blick ganz klar und doch auch überraschend. Eine Fortsetzungsgeschichtensschreiberin hat von ihrer Zeitung den Auftrag bekommen, die Story, die gerade aktuell erscheint, zu beenden, weil die Leser das nicht haben wollen.

Wie macht man das? Dann steht schon was von der Angst zu sehr ins eigene Ich zu geraten. Dann kommt aber doch die Idee die Beiden über Klippen springen zu lassen.

Dann geht es aber über die Ich-Figur und die Frage, ist das jetzt der Autor die Autorin oder nicht und wir gehen in die Kindheit der Erzählerin zurück. Der Vater war Zoodirektor, da gab es Bären und auch schon das erwähnte Krododil, deshalb auch der Buchtitel und einmal hat sie zu Weihnachten ein Buch geschenkt bekommen, war frustriert, wenn nicht verärgert, bis sie dann in ihrem Zimmer eingesperrt darauf kam, es ist ein Buch mit leeren Seiten, worin man seine Geschichte schreiben kann.

Ganz richtig, die Erzählerin befindet sich in einer Art Verhörzelle, bewacht von einem Wächter und einer Kamerafrau. Dann gibt es einen Sobek, der ist vielleicht der Mann, der springen soll und der begegnet einer Frau und soll eine Geschichte aufschreiben.

Also ganz schön verwirrend für eine, die immer alles genau wissen will. Was bleibt ist also wieder die schöne Sprache und das hätte ich jetzt vergessen auch die Frage, wer oder was jetzt eine Hobbyautorin ist?

Eine Frage, die ja mal die Anna für mich beantwortete und sich der Uli, der sich jetzt zur Impfung schleppen ließ, daran festhielt.

Es geht um die Frage wer oder was ist jetzt die Erzählerin? Ist sie Mensch oder Tier? Also ganz schön geheimnisvoll und ein wenig verwirrend oder doch nicht so ganz, bin ich ja schon einiges gewohnt und kann mir, weil ich ja selbst schon an die fünfzig Jahre mehr oder weniger erfolglos schreibe, vorstellen, wie schwer es die Autoren haben, etwas Neues und Einzigartiges zu verfassen, weil ja schon alles hunderttausendmal beschrieben wurde.

Katja Gasser, die Moderatorin am “Blauen Sofa” hat gemeint, daß das Buch auch politsch ist, weil es ja um Identitäsfragen geht, das habe ich nicht so empfunden oder würde es nicht so interpretieren.

Buchpreisblogbericht

Die heurige deutsche Buchpreisliste wurde am 24. 8. bekanntgegeben, die österreichiche am 2.9. und ich bin, wie meine Leser wissen, spätestens seit 2015 daran interessiert, da habe ich angefangen die deutsche Liste zu lesen, die österreichische ein Jahr später, denn die wurde ja erst 2016 auf Drängen der Autorenschaft, glaube ich, eingeführt und mit der Schweizer, das sind nur fünf Bücher, habe ich erst 2019 begonnen. Seit 2016 gibts auch noch das Bloggerdebut und da juriee ich mit und meine Leser wissen es, es macht mir großen Spaß und das Lesen der Neuerscheinungen, gibt mir, glaube ich, auch einen guten Überblick was in der Gegenwartsliteratur passiert. Das kann man natürlich auch kritisch sehen, denn Erstens fehlt da die Zeit für die internationale Literatur oder die Klassiker weg, da würden ja die Bücherschränke entsprechenden Lesestoff bieiten und dann fällt natürlich alles weg, was unter dem Mainstream liegt, also auch das Selbstgemachte, was mich ja auch sehr, weil ich es auch so mache, interessiert und auf den Buchpreislisten stehen ja keine Krimis, zumindestens keine konventionelle, keine Chicklits, keine Fantasy, etceterta.

Das lese ich zwar ohnehin weniger, am ehesten noch Krimis und weil ich bezüglich Bücher ohnehin nur schwer nein sagen kann, bin ich da auch ganz gut versorgt. Bekomme ich ja immer wieder Bücher angeboten, manchmalsind es auch Selfpublischer oder Autoren, die sich melden und so bin ich eigentlich auch am Laufenden und sage mehr zu, als ich vernüftigerweise sollte, um in keinen Lesedruck zu kommen, denn ich weiß ja schon seit einigen Jahren, ab Mitte August ist es aus, da kommen die vierzig Buchpreisbücher und Weihnachtsbücher würde ich ja auch ganz gern im Dezember lesen.

Das wäre also ganz gut, wenn ich mich ab Mitte August darauf konzentrieren könnte, da es aber noch andere Neuerscheinungen gibt, als die angeblich dreißig besten Bücher, passiert es mir nun schon seit einigen Jahren, daß ich gar nicht pünkltlich zum Buchpreislesen komme, weil ja noch andere Neuerscheinungen warten und das Problem ist auch, daß die Bücher die da im Juli oder August bei mir eintrudeln, oft die Auflage haben, erst am zwanzigsten August oder Anfang September erscheinen. Also lasse ichsie liegen, denn ich habe ja eine Backliste, die ich auch auflesen will. Ein paar Tage vor Ende der Sperrlist fange ich dann doch zu Lesen an und so ist es auch heuer passiert, daß ich am 24. 8. noch fünf oder sechs ungelesene Bücher auf der Liste hatte und jetzt sind es noch zwei.

Ich lese gerade Thomas Mulitzer “Pop ist tot” aus dem “Kremayr &Scheriau-Verlag”, dessen Debut ich seltsamerweise versäumt habe, obwohl ich sonst ja fast alles von deren Literaturschiene gelesen habe. Dann wartet noch ein Krimi auf mich, der mir von “Literaturtest” empfohlen wurde, nämlich “Das weiße Haus”und ich gebe es zu, ich lese hin und wieder gerne einen solchen, obwohl ich mir beim selber schreiben schwer tue und mich darum herumschummle und dann kommt noch bevor ich zur der Buchpreisliste kommen Sven Regner mit seinem “Glitterschnitter”, das ich zwar schon, glaube ich, ein Monat im Badezimmer liegen habe, weil der Erscheinungstermin, glaube ich, erst der neunte September ist und erst dann komme ich zum ersten deutschen Buchpreisbuch, nämlich zum Franzobel, weil mir Susanne Rössler von “Zolnay” immer sehr schnell das PDF schickt und was Ungelesen von der Liste hatte ich ja diesmal nicht. Da hätte ich zwar auch auf den Regner und dann auf den Ulrich Woelk,den Georg Klein und den Adolf Muschg getippt und ich muß gestehen, so spät, wie heuer war ich mit dem Buchpreislesen noch nie dran und ich glaube auch, daß ich jetzt langsamer und weniger lese, obwohl ich, weil ja keine Veranstaltungern mehr Zeit habe, aber wahrscheinlich ist das Alter schuld daran, ich tue ja jetzt auch sehr viel weniger, weil ich kaum aus dem Haus gehe, aber da ist Corona oder die Politik schuld daran und die Leseliste ist mit den Buchpreisbüchern voll, weil man die deutsche und die österreichische Liste seit einigen Jahren auch bei Netgalley bekommen kann, obwohl es jetzt wieder Öffnungsprobleme zu geben scheint.

Ich frage aber immer noch die Verlage an, weil ich ja lieber Prints als e pubs lese und außer Buchpreisbüchern lese ich auch kaum welche. Beim Buchpreis packt mich aber der Ehrgeiz und so habe ich jetzt schon eine elendslange Leseliste und auch viel Neugier, was mich da in den nächsten Monaten erwarten wird. Blogger, die darüber berichten, gibt es, glaube ich, weniger, seit es die Buchpreisblogger in diesen Sinn nicht mehr gibt. Es werden jetzt zwar je ein Buch an zwanzig Blogger, Instagramer, etcetera, verteilt. Aber da gibts keine Diskussion darüber, zumindestens habe ich die jetzt noch nicht mitbekommen.

Den “Papierstaupodcast” gibts aber seit letzten Jahr. Das sind ein Mann und zwei Frauen, die in den Wochen bis zur Shortlist, alle Bücher lesen und besprechen und auch ein internes Ranking geben und da habe ich in der ersten Folge deren Fastination für Heinz Strunk von dem ich zwar Bücher habe, aber noch nichts gelesen habe, Franzobel, mein Erstlingskanditat, die mir bisher unbekannte Mithu Sanyal, Christian Kracht und Ferdinand Schmalz bekanntgaben. Das wird mich also in der nächsten Zeit begleiten, sonst habe ich von anderen Bloggern noch nichts gehört, die sich für den Buchpreis interessieren und ihre Prognosen geben.

Aber ein bißchen was, weiß ich selber und bin ja nicht so, auch wenn mir das manche Leser vielleicht nicht glauben, nicht so unbedarft im Literaturbetrieb und ich finde, ganz ehrlich, beide Listen sehr gut und sie geben glaube ich, auch einen guten Einblick in die Gegenwartsliteratur.

Zu meinem Erstaunen fehlt Michael Köhlmeier. Da werde ich mir, das weiß ich schon “Matou” zum Geburtstag wünschen. Auf den Ferdinand Schmalz freue ich mich, da muß ich das Buch erst bekommen, wurde mir aber schon zugesagt und das Netgalley-Exemplar kann ich nicht öffnen. Felizitas Hoppes “Die Nibelungen” liegt schon neben mir, da hatte ich mit dem “Picknick der Friseure” meine Schwierigkeiten, bin aber gespannt.

Also lesen, lesen, lesen! Ein paar andere Bücher wird es dazwischen wahrscheinlich auch noch geben, aber nicht so viele. Allerdings konnte ich mir nicht verkneifen vor ein par Tagen auch Uwe Wittstocks ” Februar 33″ anhzufragen, weil ich fürchte, daß es da Parallen zur Jetztezeit gibt.

Also lesen, lesen, lesen! Auf meiner Leseliste und die über die jeweiligen Buchpreise, kann man meine geplante Reihenfolge gut ersehen. Es isind sehr viel E- books aber auch ein paar Prints dabei, die ich dann in der Badewanne lesen kann. 2016 habe ich mir, glaube ich, angewöhnt, als ich da auch im Lesedruck war, in die “Gesellschaft” oder “AS”, wenn man auf den Beginn und das akademische Viertel abwarten mußte, ein Buch mitzunehmen. Das gibt es jetzt nicht mehr. Jetzt lese ich jeweils in der Früh und am Abend in der Badewanne. Manchmal bin ich, wenn ich sehr viel geschrieben oder gebloggt habe, dann oft schon müde und in der Früh oft unruhig den Postzusteller nicht zu versäumen, weil ich den ja nicht unbekleidet öffnen kann.

Nun ja, das sind so die Sorgen einer Profileserin, aber mir macht das Buchpreislesen, ich wiederhole es, großen Spaß und kann es wirklich nur weiterempfehlen. Mein literarischer Verstärker, der Otto, wie ich immer schreibe, hat mir ja schon vor Jahren erzählt, daß er immer alle Buchpreisbücher liest und sie auch bei seiner Lieblingsbuchhändlerin bestellt. Ich weiß nicht ob er noch dabei ist. “Papierstau” beklagt, glaube ich, daß sie die einzigen sind, die alles lesen. Aber stimmt ja nicht, ich tue das auch, auch wenn ich dabei sehr verborgen und, wie es früher hieß, als es noch die offizellen Blogger gab, auch nicht offiziell bin. Aber was heißt das schon? Zum Lesen kann sich jeder ligitimieren und sollte das meiner Meinung nach auch tun, auch wenn ich mit den Büchern länger als bis zur Shortlistverkündung brauche.

Buch und Lesegeschichten

Es ist Mitte Juli Sommerlesezeit und da wollte ich ja und tue das seit einigen Jahren meine Backleseliste, also die ungelesenen Bücher, die ich schon seit Jahren vor mich herschleppe, meine Bücherschrankfunde oder Geschenke nach und nach auflesen. Und da hat es ja schon mit dem Bücherschrank im Wohn- und späteren Schlafzimmer meiner Eltern in der Wattgasse angefangen. Den ich geerbt habe und die Traven und John Knittels, das was man damals gelesen und die Büchergilde Gutenberg empfohlen hat, noch immer nicht alle aufgelesen. Als Studentin habe ich mir sehr viele Bücher gekauft, später das Bücherkaufen aufgegeben, dann kam der Büchertum der “Lteratur im März”, wo es eher unbekannte Bücher österreichischerVerlage zu finden gab, die ich auch noch nicht alle gelesen habe. 2010, als ich glaubte, jetzt lese ich meinen SUB einmal fertig, kamen die Bücherschränke und ich dachte, fein, ich hole mir da ein Buch pro Woche und erweitere meinen Lesegeschmack.

Was auch Anfags gut klappte, da habe ich Kafkas-Tagebücher, von dem ich damals nicht viel Ahnung hatte, gelesen und Paolo Giordanos “Einsamkeit der Primzahlen”. Irgendwann hatte ich dann soviele ungelesene Bücher, daß ich mir ernsthaft schwor, nie wieder kaufe ich ein Buch und nehme eines aus den Schränken! Das habe ich, glaube ich, nicht einmal eine Woche ausgehalten, was zur Folge hatte, daß ich etwa um 2013 schon Bücherlisten bis 2023 hatte, die habe ich nach und nach aufgelöst, da ich ja 2015 mit dem “Buchpreis-Lesen” angefangen habe. Damals war es nur die deutsche Leseliste, 2016 kam dann die österreichsche dazu, sowie das Debutpreisbloggen.Inzwischen lese ich auch die Schweizer Bücher und seit dem Vorjahr die des Leipziger Buchpreises, was zur Folge hatte, daß ich meistens bis Februar brauche, um mit den Büchern des Vorjahres fertig zu sein. Also stockt das Backpreislesen. Die schönen Bücher, die ich gefunden habe und lesen möchte, die am Anfang meiner Jahresliste stehen und bin seit einigen Jahren erst im Juni dazugekommen, sie aufzulesen,, bis dann im August die “Buchpreis-Liste” kommt und dann ist das Lesejahr ohnehin schon vorgeplant, das heißt im Dezember sollte ich auch Weihnachtsbücher lesen und da auch im Sommer Leseanfragen kommen, sind die Backlistbücher, die ich dann lesen konnte, immer weniger und weniger geworden, habe Clemens Meer “Im Stein” aufgeschoben, weil mir ein paar erotische Krimis angeboten wurde. Jetzt wartet eigentlich der Haslinger auf mich, den ich ja im vorigen Herbst im Skriptorium lesen wollt und dann dort nicht war und heuer habe ich zwar schon sehr interessante Bücher, die für Leipzig nominiert waren, aber erst sehr wenige Backlistbücher gelesen. Das heißt das stimmt nicht ganz denn die “USATrilogie”, die ich mir von der Anna zum Geburtstag schenken ließ habe ich wahrscheinlich nur deshalb gelesen, weil sie auf der Übersetzer Schiene der “Leipziger Buchpreisliste” standen. Jetzt habe ich den Volker Weidermann gelesen, bin gerade bei der “Obstdiebin”, die, glaube ich, genauso ein Gewinn ist, wie es die “Vögel” waren und Handke kann ich wieder sagen, ist kein “Langweiler und keine Schlaftablette”, man braucht nur, das stimmt schon, ein bißchen Geduld zum Lesen und höchstwahrscheinlich auch etwas Zeit.

Ich habe noch ein paar Geburtstagsbücher die ich eigentlich noch heuer lesen möchte, dazu gehört Nadja Buchers “Doderer-Gasse” und Sandra Gugics “Zorn und Stille” und dann würde ich auch gern unbedingt neben dem Haslinger auch das Buch der Ingrid Broding über den “Der unsichtbare Mensch” lesen und datürlich Dominik Bartas “Vom Land” und Gertraud Klemms “Erbsenzählen”. Es kommen aber inzwischen auch immer wieder neue Bücher, denn ich kann und will es ja nicht lassen, angebotene Bücher abzulehnen und die sind ja auch meistens sehr sehr interessant. So habe ich mit Melissa Broders “Muttermilch” erst vor einigen Wochen eine große Entdeckung gemacht.

jetzt habe ich also noch ein Monat Zeit bis das deutsche Buchpreislesen kommt und da lese ich ja wie schon erwähnt seit 2015 eifrig mit und habe, kann ich erwähnten, sehrviel dadurch gelernt, so daß ich das Nachmachen wirklich nur empfehlen kann Auf das “Buchpreis-Lesen” bin ich ja auf dendurch “Buzzaldirs- Blog” aufmerksam geworden. Denn vor 2013 habe ich da ja nicht sehr viel mitgelesen und mir höchstens ein paar Bücher davon zum Geburtstag oder Weihnachten schenken lassen. Dann kam “Buzzaldrin” auf die idee, die Bücher mit drei oder vier Kollegen zu lesen und ich habe schdamals schon gedacht, das würde ich ich sehr gerne auch machen, aber wegen meiner überlangen Leseliste habe ich das dann erst 2015 gemacht, als “Buzzaldirn” mit sechs anderen zu den offiziellen “Buchpreis-Bloggern” wurde die auch viel Aufwand darum machten. Jetzt gibt es das nicht mehr oder inur in anderer Form, denn jetzt bekommen zwanzig Bogger, Vlogger, Istagrammer, etcetera, je ein Buch, das sie dann vorstellen. Aber ich werde höchstwahrscheinlich wieder alles lesen, weil man diee Bücher auch über “Netgalle” bekommen kann, ist das überhaupt kein Problem und ab 2015 hat es auch immer Voraussagen gegeben, was da wohl auf den Listen stehen könnte?

Ich habe da auch immer eifrig mitgeraten und mir von den Neuerscheinungen und dem, was ich schon gelesen habe, eine Voraussage gestellt. Heuer, wo ich das jetzt auch tun könnte, bin ich ein wenig ratlos, denn auch das, wie man die Informationen über die Neuerscheinungen bekommt, hat sich in letzter Zeit verändert. Eine Zeitlang habe ich da ja von den Bücherblogs sehr viele Informationen bekommen. Aber die gibt es jetzt viel weniger. Es gibt das “Ex Libris” und die Buchempfehlungen von Ö1 aber auch das höre ich weniger. Ich schaue aber regelmäßig die ORF-Bestenliste und bin da immer erstaunt, welche Bücher da empfohllen werden von denen ich bisher nicht viel Ahnung hatte. INformationen habe ich natürlich von der “Lese-Auslese” der “Gesellschaft” bekommen und da auch schon “Corona in Buchenwald” gelesen. “Rund um die Burg” hat mir auch Informationen gegeben und natürlich habe ich auch viel von den Livestreams aus der AS, dem Literaturhaus und der “Gesellschaft” mitbekommen, weiß also von dem neuen Buch der Olga Flor, von dem der Ljuba Arnautovic dem von Daniel Wisser und und…

Gelesen habe ich von den möglichen Buchpreiskanditaten eigentlich nur Raphaela Edelbauers “Dave” und die wird ja ihr Buch auch bei den “O-Tönen” präsentieren und die “O-Töne” sind ja auch ein heißer Tip dafür, was man dann auf den “Buchpreis-Listen” finden könnte? Also bin ich sehr gespannt, denke aber wieder, ich muß nicht alles lesen und Backlisten sind auch sehr pannend, da nach und nach das Ältere aufzulesen. Ein Dilemma oder ein Verdrängungskampf, ein Luxusproblem, wie ich immer schreibe und durchaus spannend, was sich da durchsetzen und alles ansammeln wird. Daß ich nicht alles lesen kann, habe ich jetzt endlich begriffen. Es ist aber sicher interessant aus dem Vollen wählen zu können und da sind die Bücherschrzellen die es da um St Pölten gibt, auch sehr interessant und spannend auch was sich da neben den “Angelique-Bänden” so alles finden läßt. So habe ja erst kürzlich eine Elif Shafak, eine Julie Zeh und ein Buch von Thomas Sautner herausgenommen und das ist ja auch sehr schön, während mir die Ruth oder war es die Doris Kloimstein vorige Woche sagte, daß es es den Bücherschrank beim Hegerpark und den vor der Buchhandlung Kuppitsch, die jetzt dem “Thalia” gehört, nicht mehr gibt.

Lesen statt telefonieren

Wir leben in Zeiten, wo jeder ein oder sogar mehrere Handies besitzt, also die Telefonzellen der Vergangenheit angehören. Es ist auch schon lange her, daß ich eine solche benützte, obwohl ich gar kein Handy habe und vor einigen Jahren ist, was ich als eine der wenigen sinnvollen Maßnahmen halte, die in letzter Zeit passierten, sind die offenen Buchschränken wie, die Schwammerln, wie ich immer schreibe, aus dem Boden geschoßen.

Sinnvoll deshalb,weil sonst ja alles registriert,verwaltet und kontrolliert wird und wenn man beispielsweise aus einer Mülltonne hinter einem Supermarkt etwas herausnimmt, kann man verhaftet werden, auch wenn man vielleicht Mndestrentenbezieher ist und die Sachen brauchen könnte. Aber hier kann man sich einfach Bücher aus dem Kasten nehmen oder hineinlegen, wenn beispielsweise, die Mutter gestorben, ist, man eine Wohnung ausräumen wil, etcetera.

2010 wurde der erste in Wien, glaube ich in der Zeglergasse von Frank Gassner initiert und da gab es auch ein Geschrei darüber, das Ganze “Obdachlosenakademie” genannt, obwohl, wenn man da schon sarkastisch sein muß, “Bibliothek”, der passendere Ausdruck gewesen wäre.

Die Schränke wurden auch ein bißchen vandalisiert oder leer geräumt. Da gab es einmal einen alten Mann, der alles leerräumte, was Frank Gassner ziemlich ärgerte. Ich habei in der “Absturzgefahr”, darüber geschrieben und es gab auch das Gerede, die Leute nehmen sich die Bücher und verkaufen sie dann, was ich eigentlich nicht glaube, daß sich da Käufer dafür finden und deshalb wurden von Frank Gassner anfangs auch häßliche Bandagen darauf geklebt, die die Bücher eigentlich kaputt machten und später abgestempelt. Das hat sich inzwischen normalisiert und die Buchhändler hatten, was eigentlich wundern könnte, nichts dagegen und schrieen nicht auf, daß jetzt der Handel einbricht und die Schränke daher verboten werden müssen, sondern stellen sogar selber manchmal ihre Leseexemplare hinein und der Hauptverband regte sich auch nicht auf, sondern stellte einmal sogar Freikarten für die “Buch-Wien”zur Verfügung.

Die Schränke sind voll und ich bin erstaunt, was man alles daran finden kann. Habe schon echte Schmankerln herausgenommen und meine Bildungslücken aufgefüllt. Sveto, Updike, Kisch, etcetera, gelesen, an die ich sonst vielleicht nicht gekommen wäre und auch viele Lesexememplare, die vielleicht Buchhändler oder Rezensenten hineinstellen.

Frank Gassner verstand seine Aktion, glaube ich, als Kunstprojekt und gar nicht so als Leseförderung. Die Schränke wurden von Künstlern entworfen, der in der Zieglergasse beispielsweise von Hermann Nitsch, dessen Assistent Frank Gasser einmal war, erneuert. Es kam dann der Schrank im Hegerpark, wo es eine Zeitlang das “Rosa Winkel-Buch zu entnehmen gab”, den in der Grundsteingasse, wo ich mal gelesen habe und der, der in der Gumpendorferstraße Ecke Otto Bauergasse geplant war, hat es nicht gegeben.

Dann kamen bald die Nachahmer. Der Bezirk oder eine Partei stellte in der Josefstädterstraße einen hin und kupferte von Frank Gassner, der sich darüber ärgerte, ab. Es gibt den “Wortschatz” am Margaretenplatz. Für mich eine reiche Quelle, weil ich da ja oft vorbei gehe und irgendwann bin ich auf die Zelle bei der “Seedose”am Viehofner See gestoßen. Das war die erste ehemalige Telefonzelle und eigentlich eine gute Idee, die Zellen, wenn man sie nicht mehr braucht, weil alle Leute Handies haben, in Bücherzellen umzufunktionieren und damit der Leseförderung zu dienen.

Eine gute Idee für mich, die ja reichlich davon profitiere, ob die Leute dann wirklich mehr lesen, weiß ich nicht und würde da auch skeptisch sein und kann mich auch an das wahrscheinlich schon zitierte Beispiel erinnern, das ich auch einmal bei einer IG-GV vorgegtragen habe. Da stand ich in der Zieglergasse. Es lagen viele schöne alte “Jugend und Volk-Bücher” darin. Ein Mädchen stürzte sich darauf. Die Mutter hielt sie davon ab und warnte “Das ist ja die alte Rechtschreibung und dann machst du wieder Fehler und bist verwirrt!”

Und ob wirklich soviele Migrantenkinder kommen und durch die Bücherschränkefunde lesen lernen, wie sich vielleicht die Politiker wünschen, weiß ich nicht und ebenfalls ist es mir unbekannt, ob es in Wien auch Büchertelefonzellen gibt oder doch, die vor dem Theater in der Wiedenr Hauptstraße ist eine solche, aber die ist rot angestrichen und wird von dem Theater betrieben.

In St. Pölten gibt es, um wieder zum Thema zurückkommen, den bei der “Seedose”, den ich vor circa zehn Jahren entdeckte. Da habe ich auch schon schöne Bücher gefunden und sie, beziehungsweise das Notizbuch das ich einmal darin fand, in meinen zweiten Corona-Buch erwähnt.

Seit zwei Jahren gibt es die Bücherzelle in Altmannsdorf. Da haben Verlage, als sie eröffnet wurden, schöne Bücher hineingelegt. So habe ich Ransmayer “Cox” gelesen und lege selber öfter meine Bücher hinein, habe ich in Harland noch ein paar Schachteln von den “Hierarchien” gefunden und so habe ich mir vorgenommen immer ein Buch hineinzulegen, wenn ich zu den Schränken fahre. Leider vergesse ich öfter, was vielleicht nicht soviel macht, denn Altmannsdorf ist ja eher klein. Da würden meine Hierarchien bald auffallen.

Es ist auch interessant, welche Bücher, die Leute hineinstellen. Frank Gasser wollte, glaube ich, anfangs soziologische Studien darüber machen. Ich weiß nicht, ob er es getan hat. In Wien findet man viele Leserexemplare und auch viel zeitgenößische Gegenwartsliteratur. Die habe ich auch schon in der “Seedose” gefunden und zum Muttertag in Altmannsdorf Cornelia Travniecs “Junge Hunde” und ein Skriptum einer Fahrschule. Das habe ich genommen, weil ich dachte, daß die Anna vielleicht ihre Fahrkünste auffrischen will und die “Jungen Hunde”, die ich schon gelesen habe, für Doris Kloimstein, mitder ich ja eifrig Bücher tausche und die Anna hat mir, als wir das letzte Mal in Harland waren gesagt, daß es da jetzt einige neue Bücherzellen gibt.

In Harland beim Amtshaus, da habe ich schon beim Vorbeifahren gedacht, das schaut fast so aus und dann noch eine in Stattersdorf. Das ist eine Initiative der ÖVP, die damit wahrscheinlich das Lesen fördern will und als ich mit der Anna, der Lia und dem Alfred zuerst beim beim Bäcker und dann am Spielplatz war, habe ich auch vier Bilderbücher für die Lia gefunden. Im Stattersdorfer Schrank gab es den älteren Bestseller “Schande” von Nobelpreisträger J.M. Coetzee und sonst eigentlich Kinderbücher, ChickLits, Krimis und was sonst, die Leute lesen und Peter Klein, der ehemalige Programmleiter von Ö1, beklagte letzten Samstag im “Standard” unter dem Titel “Unterbelchtete Bestseller und blinde Flecken”, daß die Leute meistens nicht das Lesen, was die Kritiker empfehlen und das, was auf den Bestsellerlisten steht,ist dann das, was Denis Scheck oft in die Mülltonne schmeißt. Das ist auch ein altes Problem beim “Deutschen Buchpreis”, das die Kritiker Hochwergtiges auswählen und die Buchhändler dann stöhnen, weil die Leute, das nicht kaufen und keine Krimis, ChickLits, Fantasy etcetera, was sie vielleicht kaufen würden, auf diese Listen kommen.

Petra Hartlieb, die engagierte Buchhändlerin und auch Krimis und Liebesromanautorin, hat sich darüber beklagt, als sie in derJury für den dBp war und wurde von den Kritikern, die sich angegriffen fühlten, angefeindet. Sie hat aber, glaube ich, recht und ich bin ja eine, die alles liest.

Also ChickLits, Krimis, Fantasie, aber meistens zeitgenößische Gegenwartsliteratur und in letzter Zeit, das von den Buchpreislisten und alles natürlich nicht. Denn ich kann ja nicht hunderttausend Millionen Bücher lesen, obwohl ich das gerne würde, sondern lese cirka hundertfünfzig bis hundertfünfundsiebzig im Jahr, was schon sehr viel liest. Peter Klein meint in seinem Artikel, daß man dreitausend Bücher in seinem Leben lesen würde.

Das hat Wendelin Schmidt-Dengler ausgerechnet und ist von einem Buch pro Wochen, also fünfzig im Jahr ausgegangen. Da kenne ich aber Statistiken, daß die Deutschen acht und die Österreicher neun Bücher im Jahr lesen würden oder ist es umgekehrt und viele junge Leute lesen gar nicht mehr, obwohl sich das Buch erstaunlich gut gehalten hat. Wird es ja immer noch gedruckt und die E-Books, die ich nicht so gerne lese, halten sich eher zurück. Das gute alte Buch hat sich also erhalten und wurde nicht so, wie man vor etwa zehn Jahren fürchten konnte und von den E-Bookreadern verdrängt, wom itich wieder zu den Bücherzellen zurückkomme.

Es gibt nämlich noch einen, wie mir die Anna letzten Freitag zuflüsterte, nämlich den beim Bootshaus und daran bin ich am Samstag, als ich zum Markt wollte, vorbeigefahren und habe auch etwas für den Alfred, passend zum Vatertag gefunden, nämlich einen noblen Bildband über “Toskanische Landhäuser” und wenn am achten Juli , die Oma dort ihren Geburtstag feiert und sie mich mit meinen vierten G nicht hineinlassen, kann ich mich mit dem Takeaway-Kaiserspritzer, den ich vielleicht doch bekommen, zur Bushaltestelle setzen und in den eventuellen Funden schmökern.

Zweiter Corona-Buchwelttag

Der “Welttag des Buches” wird seit 1995 am dreiundzwanzigsten April gefeiert, weil da sowohl Wiliam Shakespeare, als auch Miguel de Cervantes ihren Todestag haben und es bei den Katalanen Brauch war, an diesem Tag Rosen zu verschenken. Man kann das natürlich auch bei Büchern machen und ich weiß nicht mehr genau in welchen Jahr ich auf dieses Datum aufmerksam wurde. Da gab es aber Gratisbücher des deutschen und auch österreichischen Buchhandels und man konnte in Buchhandlungen gehen und sich dort ein Buch aussuchen, was ich auch machte.

Der österreichische Hauptverband hatte immer ein Gratisbuch. Es gab ein oder zweimal eine Bücherbim und irgendwelche Veranstaltungen. In Deutschland wurde einmal eine Schachtel voller Bücher an Interessierte verschickt, die man dann verteilen konnte und da hat sich Wolfgang Tischer vom Literaturcafe einmal aufgeregt, daß die Leute die Bücher gar nicht wollten.

Aber vielleicht dachten sie, man wollte ihnen die Bibel ansdrehen oder Geld dafür haben. Anna Jeller hat ein paarmal ihre Leseexemplare verpackt ins Schaufenster gelegt, die man sich holen konnte. Ich war einmal zu einem Fest der Wohnpartner eingeladen und habe weil ja eine Bücherfee, Ratte oder was auch immer bin und dsher auch ein besonderer Tag.

Aber heuer haben wir ja noch immer Corona und wie im letzten Jahr Lockdown. Das heißt die Buchgeschäfte geschlossen und der Hauptverband hat, glaube ich, im Vorjahr auch mit der Gratisanthologie aufgehört. Was macht man also heuer um diesen Tag zu feiern? Denn das sollte man doch. Noch dazu, wo Lesen in Zeiten der Ausgangssperre ja zu den wenigen Dingen gehört, die man darf oder kann und das gibt auch Anlaß für einen schönen Blogartikel über das Lesen in Coronazeiten, was ich intensiv betreibe und mich demnächst auch mit den Leipziger Buchpreis- Büchern beschäftigen und wenn man bloggt hat man auch das Glück, daß manche Informationen ins Haus kommen und so hat mich der Grützner-Literaturtest auch zu einem digitalen Netzwerk eingeladen, wo sich die Blogger besser kennen lernen können und der “Schöffling- Verlag” veranstalt eine “Lange Nacht der Lyrik”, wo von sechs bis ein Uhr früh siebzig Lyriker und Lyrikerinnen darunter, glaube ich, auch Monika Vasik ihre Gedichte lesen und es gibt ja auch verschiedene Seiten, wo man sich über das Lesen austauschen kann.

Und dann hat mich auch ein Jeremy und mich auf seine Website “Reihefolge.org” aufmerksam gemacht, die sich auf Serien spezialisiert hat und mich zu einen Besuch eingeladen. Also voila, bevor ich mich auf die “Lange Nacht der Lyrik” begebe und vielleicht auch zum “Wortschatz” der ja offen hat, schaue ich nach, was mir die Seite zu bieten hat, obwohl ich ja keine Serienleserin bin und sich bei meinen Leseverhalten im Laufe der Zeit einiges verändert hat.

Jetzt lese ich hauptsächlich Gegenwartsliteratur, Neuerscheinungen und die Backlist meiner Bücherschrankfunde. In letzter Zeit sehr viele Buchpreise, den deutschen, österreichischen, schweizer und jetzt auch den des Leipziger Buchpreises,. Bin aber, wie meine Leser wissen, offen für alle und möchte immer noch sehr gerne alles lesen. Also lese ich auch Krimis, Chicklits und habe mich auch einmal an erotischer Liiteratur oder Science Fiction probiert und da hat die Serienseite auch einiges anzubieten. Unterscheidet sie bei ihren eintausenfünfhundert Autoren, die sie schon etwa vierzigtausend Menschen dargeboten haben, zwischen Krimis und Thriller, Fantasy, Science Ficton, Romane und Erzählungen, historische Romane, Liebe und Romantik, Kinder und Jugendbücher, Horror, Lachen und Erotik. Also ganz schön viel und jetzt hineingetaucht in die Serien und schauen, job ich was bekanntes oder auch Neues finde?

Bei den Krimis werde ich schon mal fündig. Denn da ist gleich einmal Sebastian Fitzek aufgelistet, von dem ich schon viele Bücher gefunden und auch einige gelesen habe. Als Serie hätte ich das gar nicht empfunden. Von Dan Brown habe ich, glaube ich, schon was gefunden, aber noch nichts gelesen. Kathy Reichs ist mir vollkommen unbekannt. Von Nele Neuhaus habe ich das “Schneewittchen” gelesen und von Volker Klüpfl auch schon viel gefunden. Stieg Larsson ist ein Serienschreiber und inzwischen verstorben, wurde aber, glaube ich, weitergeschrieben. Dann würde ich noch die Serienschreiberin Eva Rossmann anfügen von der ich schon sehr viel, fast alles gelesen habe.

Weiter geht es mit der Fantasy, wo ich, wie gestehen muß eigentlich nur Stephen King kenne, beziehungsweise ihn auf meiner Leseliste stehen habe, weil er bei den Bloggern einen großen Fankreis hat und bei der Sciene Fiction ist mir Andreas Eschbach und Haruki Murakami bekannt, obwohl ich den eigentlich nicht in disee Schachtel geschlichtet hätte. Er kommt aber, kann ich gleich anfügen bei den Romanen und Erzählungen nochmals vor. Da gibt es dann noch Ceceilia Ahern, Jojo Moyes, Lucinda Riley, Charlotte Link und Markus Zusak, da hätte ich auch noch großen Nachhollesebedarf.

Auf der historischen Schiene habe ich schon Ken Follet und Noah Gordon gelesen, bin da aber keine Spezialistin. Bei der Romantik ist mir Daniel Glattauer am besten bekannt, obwohl ich den gar nicht so eingeschätzt hatte.

Bei Lachen und Satire taucht zu meinen Erstaunen Sophie Kinsella auf, hätte ich die doch eher unter Liebe und Romantik eingereiht, aber viel von ihr gelesen und bin ein großer Fan von ihrer “Schnäppchenjägerinr. Dann gibt es noch David Safier, Tommy Jaud, Kerstin Gier, die ebenfalls als Liebesautorin eingereiht hätte und Marc-Uwe Kling dessen “Känguru- Bücher” überreichtvon der lieben Doris ich in Harland auf dem Bücherstapel liegen habe.

Die Kinder und Jugendbücher, den Horror und die Erotik überlasse ich meinen Lesern sich da selber fündig zu machen, wünsche einen schönen Welttag des Buches, erinnere daran, daß man Bücher wenn die Buchläden schon geschlossen haben, ja auch bestellen kann und verweise auf die offenen Bücherschränke die ja immer offen haben. Also schönes Lesen! Was soll man auch in Zeiten wie diesen anderes machen?

Die neuen Leipziger Buchpreisbücher

Die Leipziger-Buchmesse, die im März wie immer stattfinden hätte sollen, wurde schon vor langen aufden Mai verschoben,dann hieß es pandemiebedingt wird sie im Mai stattfinden und dann, daß sie wieder nur, wenn überhaupt Online stattfinden wird. Was heißt das dann fürden”Preis der Leipziger Buchmesse”,den ich im Vorjahr zum ersten Mal zum Lesen angefangen habe, nachdem ich das schon seit 2015 mit dem deutschen Buchpreis, 2016 mit dem österreichischen und seit 2019 mit dem Schweizer-Buchpreis tat?

Wird im Rahmen des Leipzig-liest-Extra stattfinden, dreihundertneunundachtzig Bücher wurden vorgeschlagen und die Liste der nominierten dreimal fünf Bücher, Belletristik, Sachbuch und Übersetzungen wird am 13. April bekannt gegeben.

Voila da ist die Liste, zeitgleich zum Rücktritt unseres Gesundheitsministers, habe ich sie erfahren. Wui heute ist allerhand los und die Liste bietet wieder Überraschungen, denn als ich so nachgedacht habe, was denn darauf kommen könnte, ist mir eigentlich nur Raphaela Edelbauers “DAVE” um patriotisch zu bleiben, Martin Mosebachs “Krass”, was ich angefragt habe und dann noch Benedikt Wells “Hard Land” eingefallen, aber Corona oder Veranstaltungsstop bedingt, bin ich da vielleicht auch nicht auf dem Laufenden, obwohl ich das Wochenende ja in Rauris verbracht habe und da den Katalog auch schon zugeschickt bekommen habe.

Also auf der Belletritikliste stehen:

1. Iris Hanika “Echo Kammern”, daswurde ja aufder letzte Leseauslese vorgestellt und als mir dann der Alfred einen Thalia-Gutschein in die Hand drückte, den die Schwiegermutter nichtmehr einlösen kann, habe ich an das Buch gedacht, als ich vor Weihnachten auf den Markt gefahren bin und es dann vergessen der Doris Kloimstein die für mich in den Thalia gegangen ist, anzusagen. Henrike Blum vom Literaturbüro hat es mir aber schon als PDF geschickt, so daß ich es gleich zum Lesen anfangen kann, wenn ich mit den Rezensionsexemplaren, die noch vorher auf der Liste stehen, fertig bin.

2.Judith Hermanns “Daheim”, da hat sich die Legasthenikerin in mir gleich einmal verlesen und an Juli Zeh gedacht, denn die hat ja einen Corona-Roman glaube ich geschrieben, den mir die Doris <kloimstein schon empfohlen hat und ich dachte “Fein!”, bis ich daraufgekommen bin, das ist ja eine andere. Aber von JudithHermann habe ich schon etwas gelesen und einiges gefunden, bin also gespannt, ob das buch zu mir kommen. Denn ich habe ich schon angefragt.

3. Christian Kracht “Eurtrash” von dem habe ich noch nichts gelesen, von dem Autor schon viel, von dem Buch noch nichts gehört, das Cover ist aber häufig im Netz zu finden, ich bin also gespannt.

4.Friederike Mayröcker “da ich morgens und moosgrün Ans Fenster trete”. Da würde ich ja sagen, hoffentlich die Gewinnerin, obwohl ich nicht so ein unbedingter FM Fan bin, aber schon bei Lesungen war, im Schrank außer”Larifari “noch nichts von ihrgefunden habe, die Fan geben offenbar nichts her und die anderen lesen sie vielleicht nicht, “Und ich schüttelte einen Liebling” habe ich gelesen und bin jetzt neugierig, ob “Suhrkamp”, mir das Print oder das PDF schickt, denn gespannt bin ich schon darauf und ebenso auf

5. Helga Schuberts “Vom Aufstehen: Ein Leben in Geschichten”, denn das ist ja wahrschein der Text aus dem sie beim “Bachmannpreis” gelesen undgewonnen hat.

So das wars in der Belletristik, die Sachbuchschiene lasse ich wohl komplett aus, da gibt es aber was übern Krieg, über Foucaults, die Freiheitsgrade, die Bauern und die Affen und beim Thema Übersetzung geht es zu Ann Cotten, die aus dem Englisch “Pippins Tochter Tacschentuch” von Rosmarie Waldrop übersetzte. Klingt spannend und ist ebenfalls bei “Suhrkamp” erschienen und Ann Cotten habe ich ja vor kurzem in der “Alten Schmiede” gehört.

Angefragt habe ich dann noch Hinrich Schmidt-Henkels übersetzung von Tarjei Vesaas “Die Vögel” und Times Tankos Übersetzung von “Apropop Casanova- Das Brevier des heiligen Orpeus” von M klos Szenkuthy, klingt ein wenig schwierg, wie es wahrscheinlich auch das dicke

John DosPassos Buch “USA-Trilogie” ist. Das hat tausendfünfhundert Seiten und liegt momentan neben mir, beziehungsweise seit November im Badezimmer habe ich es mir ja zum Geburtstag gewünscht, also kann ich hier ein wenig Backlist lesen und

“Den großen Absturz. Stories aus Kitchike von Louis-Karl Picard-Sioui habe ich noch nicht angefragt, könnte es aber, wie das eine oder andere Sachbuch noch tun.

Die Preisverleihung findet jedenfalls am achtundzwanzigsten Mai um sechzehn Uhr in der Kongreßhalle am Zoo in Leipzig statt. Dazu wird es einen Stream geben. Ich bin sehr gespannt und habe bis dahin auch schon da eine oder das andere gelesen. Denn lesen kann man, wie ich immer schreibe und in pandemischen Zeiten sogar besonders gut, noch dazu da in Wien und in NÖ der Lockdown ja bis Anfang Mai verlängert wurde.

In der Jury, füge ich noch an, sind Jens Bisky, Anne-Dore Krohn, Tobias Lehmkuhl, Andreas Platthaus, Marc Reichwein, Katrin Schumacher und Katharina Teutsch gesessen.

Vom Indiebookday zur Antirassismusdemo

Motto

Motto

Heute am zwanzigsten März ist wieder Indiebookday, diese Aktion der unabhängien Verlage die damit auf die kleineren Verlage aufmerksam machen wollen und dazu aufrufen, daß man an diesem Tag in eine Buchhandlung gehen soll und sich ein Buch aus einem unabhängigen Verlag, egal welches, eines das man immer schon haben wollte, sagen die Veranstalter und sich mit diesem posten soll. Das gibt es schon seit einigen Jahren und ich habe meistens darüber geschrieben und auch versucht ein bißchen auf meine Bücher aufmerksam zu machen, obwohl da nicht ganz klar ist, ob die selbstgemachten, als Indiebücher gelten, obwohl ich einmal sogar einen Artikel darüber geschrieben habe, einmal war ich auch bei einer Veranstaltung und habe ein Buch dabei gewonnen, das ich noch immer nicht gelesen habe, ich gebe es zuund dann kam Corona und so gabs im Vorjahr Ausgangssperre, die Buchhandlungen waren geschloßen und der Indiebookday hat nur über das Netz oder Online stattgefunden und heuer, wo die Buchhandlungen in Österreich seit Anfang Februar, in Deutschland seit Anfang März wieder offen sind und man sich mit FFP2-Maske hineinbegeben kann, hätte ich fast darauf vergessen, hätte mich nicht Marina Büttner, die ich, glaube ich, 2015 durch mein Buchpreislesen kennengelernt habe und mit der ich seit 2016 auch in der Bloggerdebutjury bin, darauf aufmerksam gemacht,so daß ich darüber schreiben kann.

ÖGB

ÖGB

In die Buchhandlung gehen, lasse ich aus und dieBücher, die ich im “Bücherschrank” finde, gelten vielleicht nicht richtig. Ich habe aber einige Indiebooks auf meiner Leseliste, bieten mir ja immer wieder junge Autoren ihre Bücher an und es kommen, glaube ich, auch einige aus den kleineren unahängigen Verlagen zu mir, Da könnte ich meine Leseliste danach durchforsten.

Da habe ich ja gerade Fabian Neidhardts “Immer noch wach” gelesen, der auch ein Bloggerjurymitglied ist, hat sein Buch bei “Haymon” herausgebracht, und der gilt, glaube ich, als ein solcher. Auch “Kremayr und Scheriau”,wasmich ja eine Zeit verwunderte, weil ich den eigentlich als Großverlag eingeschätzt hätte, aber da habe ich die “Ameisenmonarchie” gerade gelesen und werde mich demnächst an den “Reigen reloaded” machen, die “Wäscheleinen Schaukel” ist wahrscheinlich in einen Indiebookverlag erschienen und Kai Lüddders “Mauern” glaube ich auch.

Neues grünes Motto?

Neues grünes Motto?

Dagegen gilt “Aufbau” von demich gerade den ersten Band der “Kopenhagenertrilogie” von Tove Dietlevsen ausgelesen habe und Hannes Stein “Der Weltreporter” das ich demnächst beginnen, das bei “Galllini-Berlin” erschienen ist, glaube ich, nicht als solches.

Aber mir ist ja eigentlich, wie ich immer schreibe, ganz egal, ob das Buch das ich demnächst lese, in einen kleinen oder großen Verlag erschienen ist, obwohl ich ja immer eine Lanze für das Selbstgemachte breche und meine Bücher im Zuge dieser Aktion ganz gern promoten will, also wer gerne ein solches von mir lesen und besprechen oder kommentieren will, bitte bei mir melden und um wieder auf den Samstag zurückzukommen, der bei mir ja seit es Corona gibt, eigentlich ein Demotag ist oder die Gelegentlich aus dem Haus zu kommen, denn wenn ich in Wien bin, gehe ich eigentlich seit einem Jahr nur auf die Bank, um meine Zahlscheine einzuzahlen und meine Kontoauszüge zu beheben.

Aber gerne doch ...

Aber gerne doch …

Aber seit Jänner finden ja regelmäßig Demos statt. Am sechzehnten gab es eine Große um den Ring, die war noch legal und man konnte wenn man den ein Meter Abstand hielt, auch ohne Maske daran teilnehmen. Das hat sich dann gleich am nächsten Tag geändert, denn dann gab es schon, die vorher von den Medien sehr oft beschworene Maskenpflicht und einen zwei Meter Abstand. So wurden ab da die meisten Demos, auch die die FPÖ anmeldete, verboten und und fanden Online statt und die nächsten waren dann illegal. Das heißt die Teilnehmer wurden meistens eingekesselt und angezeigt und ich habe auch das Problem, daß diese Demos sehr verrufen sind, weil sie als rechts gelten. Ein Herr Küssel nimmt regelmäßig daran teil, die Identitären und die FPÖ und von der letzten, auf der wir auch waren, hieß es dann, die ist eskaliert, weil die Teilnehmer am Rückweg eine Versicherung stürmten und sogar einen Wachmann verzletzten. Es stellte sich heraus, daß die Polizei alle Brücken zum ersten Bezirk abgesperrt hatten und wir wären vielleicht auch in den Kessel gekommen, wenn der Alfred nicht bei der Urania bei der Polizei durchgesetzt hat, daß sie uns durchließen. Die Presseberichte über diese Demos sind aber alle sehr negativ, von Schwurblern, Hooligans und Covidioten ist da ist Rede, das bin ich alles nicht. So habe ich schon seit der Großdemo nach linken Demos Ausschau gehalten. Am Donnerstag gibt es da jetzt auch wieder Demonstratonen am Platz der Menschenrechte und vor drei Wochen waren wir auf einer am Ballhausplatz, da habe ich dann ein Pickerl zugesteckt bekommen, das zu einer “Aufstehen gegen den Rassismus-Demo” am Karlsplatz aufrief. Denn da wurden ja vor ein paar Wochen ein paar Schüler abgeschoben und die “Black lives matter-Bewegung” gibt es auch und weil der Alfred ja immer nach den Grünen Ausschau hält sind wir statt in eine Buchhandlung dort hingegegangen, haben der Musik und den Reden zugehört und sind dann über den Platz der Menschenrechte bis zum Volksstheater gegangen, wo am Balkon eine Schauspielerin stand und auch ein Programm gegen den Rassismus vorbereitet hat.

Buchhandlung Jeller

Buchhandlung Jeller

Dann ging es zurück zum Resselpark, wo Schülervertreter und andere Aktivisten ihre Statements abgaben und zum Wachsein gegen den Rassismus aufriefen. Es war zwar ziemlich kalt, aber eine gute Stimmung und am Rückweg sind wir ,um den Indiebookday doch ein bißchen zu feiern zum “Wortschaft” gegangen, wo es ein paar Funde gab

So habe ich John Streelecky “Das Cafe am Rande der Welt” ein esoterischer Bestseller glaube ich, den ich schon einmal bei “Rund um die Burg” hörte und Yann Martels “Die hohen Berge Portugbals” aus dem “Fischer Verlag”, sowie Ines Geipels “Umkämpfte Zone- mein Bruder, der Osten und der Haß “von “Klett-Cotta” gefunden. Also wieder Lesestoff um die Krise, man spricht ja wegen der ansteigenden Zahlen, die besonders in Ostösterreich sehr hoch, daß ein Osterlockdown kommen soll, so daß wir im schlimmsten Fall, wenn die Mobiliät eingeschränkt werden soll, zu Ostern nicht nach Harland kommen, besser auszuhalten und die Anti-Corona Demo, die es wieder gegeben hat, haben wird diesmal versäumt.Das heißt, bevor wir weggegangen sind, haben wir in OE24 gehört, daß sie vom Westbahnhof in Richtung Karlsplatz marschieren. Da haben wir sie auf der Wiedner Hauptstraße, glaube ich, auch gehört, dann aber nicht gesehen und jetzt habe ich gehört, daß sie am Gürtel eingekesselt und sogar Pfefferspray verwendet wurde, was eigentlich sehr sehr arg ist, da der Einsatz für die Freiheit ja auch sehr wichtig ist.

Das verflixte Corona-Jahr

In diesem jahr war alles anders. Falsch, denn bei mir hat es ja schon 2019 mit den Veränderungen angefangen. Denn da habe ich mir ja im März den Knöchel gebrochen, war ein paar Tage im Landesklinikum St. Pölten, hatte sechs Wochen einen Gips, konnte daher nicht nach Leipzig fahren und die sechs Wochen bin ich zu keinen Veranstaltungen gegangen.

Auf der “Buch-Wien” war ich, aber nur auf der Eröffnung und am Donnerstag, denn da sind wir ja am Abend nach Basel gefahren um uns die “Buch Basel” und den “Schweizer Buchpreis” zu geben. Infolgedessen gab es kein Geburtstagsfest und heuer, ja, da kamen irgendwann, ich weiß es gar nicht mehr so genau wann,die Gerüchte von diesem Virus aus Wuhan, die ich anfangs nicht so ernstgenommen habe, weil ich mir nicht vorstellen konnte, daß wir plötzlich in so massive Veränderungen und Zwangsmaßnahmen hineinkippen, die ich lange oder vielleicht noch immer als einen dystopischen Roman erlebte, beziehungsweise einen solchen darüber schreiben wollte.

Im Februar hat es ja noch ganz gut angefangen, da wurde die nominierten Bücher des “Leipziger-Buchpreises” verkündet und ich habe mich das erste Mal entschloßen, diese, nicht alle, die Sachbücher habe ich eher ausgelassen, anzufragen und zu lesen. Die Ruth hat uns nach Hinterthal in den Winterurlaub eingeladen. Da bin ich dann gleich, das heißt sogarein bißchen früher, zurück um an der GV der IG-Autoren teilzunehmen, habe da einen Antrag gestellt, daß die IG vielleicht etwas für die Selfpublisher tun könnte, denn die haben da ja auch noch ein eher konservatives Bild, ich habe dann gleich eine Anfrage für ein Interview bekommen. Da war die Leipziger Buchmesse, wo ich auch schon wieder akkreditiert war und mir Vertmine ausgemacht habe, abgesagt und dann ging es Schlag auf Schlag mit den Maßnahmen, dem ersten Lockdown, der Maskenpflich, dem Veranstaltungsstop, der Registrierungspflicht, etcetera.

Im sommer gab es dann ein paar Lockerungen. Eine kurze Zeit konnte man wieder ohne Maske einkaufen und ins Gasthaus gehen. Veranstaltungen gab es auch wieder und wir sind eigentlich relativ viel herumgefahren, haben den Sommer genoßen und ich habe geschrieben und geschrieben.

Im Blog Artikel über Corona mein persönliches Corona-Tagetuch. Sicher ein wichtiges Instrument die Situation zu verstehen und zu bewältigen und dann drei Texte darüber, immer in dem Versuch einen dystopoischen Roman darüber zusammenzubringen, was vielleicht wirklich nicht geht und eine Utopie ist, weil man ja mittendrinnen steht.

Aber diese Zwangsmaßnahmen, Tests, Maskenpflicht, Registrierungspflicht und die Diskussion darüber, ob ich jetzt mit meiner Großmutter Weihnachten feiern darf und ob die sechs Personen, die ich da sehe, aus einem Haushalt stammen oder nicht und ob die Polizei das kontrolalieren darf, was ja immer mit dem drohenden Zeigefinger diskutiert wird, halte ich schon für einschneiden Veränderungen, die sich ja auch beispielsweise in der Sprache ausdrücken, wo man plötzlich ganz ungeniert und ohne sich etwas darüber zu denken vom Isolieren und Wegsperren der Älteren, etcetera, gesprochen wird.

Schreiben kann man aber gut darüber und das ist auch eine Sache, die im Lockdown gut geht und da habe ich ja zum Jahresanfang zuerst mein sogenanntes Opus Magnum mein “Literaturgeflüsterbuch II” korrigiert, was insofern ganz spannend war, da mein erster “Nanowrimo” die “Heimsuchung” ja mitdem “H1N1-Virus” beginnt. Dann kam das “Fräulein No”, der vorletzte “Nanowrimo” und das zweite Buch das in diesem Jahr fertig geworden ist. Im Frühling habe ich schon das “Frühlingserwachen” geschrieben, was ja ursprünglich nur ein Buch über eine Dreierbeziehung beiziehungsweise, um die zwischen einer älteren Frau zu einem jungen Mann werden sollte.

Der Sommer war, wie beschrieben sehr intensiv. Wir waren am Wolfgangsee, im Künstlerdorf im Burgenland, bei den O-Tönen aber da nur weiter hinten, weil man da ja schon mit Maske hineingehen und sich registrieren mußte.

Im Herbst war dann die Wien-Wahl, wo sich der Alfred sehr für die Grünen engagierte. Ich war da auch auf ein paar Veranstaltungen, aber da kamen die auch mit der Maske und dem Angemeldetsein für die Veranstaltungen und richtig Volksstimmefest hat es leider auch keines gegeben und daher kein “Linkes Wort” aber da war nicht Corona schuld, sondern Christoph Kepplinger, der das nicht mehr organieren wollte, ansonsten habe ich diesem Jahr Corona bedingt kein einziges Mal gelesen und hatte auch kein Geburtstagsfest, weil da waren ja die Zahlen schon wieder hoch und der zweite Lockdown angesagt, aber vorher war ich neben einigen Demonstrationen auch bei der Sommerlesereihe im Cafe Prückl, als Zuhörerin, voriges Jahr habe ich mich ja dafür angemeldet und wurde nicht genommen. Heuer hab ich gar nicht angefragt, aber die Frau Danielczyk dort gegtroffen und der mein Opus Magnum schon vorhergeschickt, die ja eine sehr nette Frau ist und mich gleich aufgefordert hat, mich um die Buchprämie zu bewerben, die ich nicht bekommen habe. Was eigentlich logisch war, denn bei den Einrecihungsbestimmungen ist natürlich auch etwas von einem Verlag gestanden, denn selbstgemachtes nein, das wollen wir ja nicht, wie es ja immer noch überall heißt.

Ja und noch etwas hat es außer dem Selbpublisherinterview, was, glaube ich, für eine Diplomarbeit war, gegeben, nämlich das Interview mit Cornelia Stahl, die mich ja einmal lang langs ists her auf der anderen Buchmesse angesprochen hat und sich dann offenbar doch nicht entschließen konnte, mit einer Selfpublisherin zu reden. Corona hat es dann doch möglich gemacht und die Sendung im Radio Orange ist auch sehr schön geworden.

Im Sommer habe ich den sogenannten Sommer Corona Text “Das Notizbuch” geschrieben und weil das mit dem dystopischen Raum und den Erlebnissen einer Maskenverweigerin immer noch übrig geblieben ist, ist dann noch eine “Mathilde im Corona-Raum”, geschrieben im November mitein bißchen Schummeln im Rahmen des “Nanowrimos” daraus geworden und richtig, eine Einladung hätte ich noch gehabt und da ist Corona oder ich natürlich schuld, daß ich sie nicht angenommen habe, hat mich doch die Doris Kloimstein zu einem Skriptorium ins Stift Seitenstetten zu den Bibelwochen eingeladen, um dort mit anderen Literaten beziehungsweise bildenden Künstlern einen Text zu “Noahs Fest” zu schreiben. Da hätte ich aber auch schon Maske tragen müßen, also ist “Noahs Fest” für den Blog entstanden und da gibt es ja auch noch den “Corona-Ampel-Text”, die inzwischen ja sehr schnell und überall auf rot geschaltet worden ist.

Der zweite Lockdown2 kam, die Weihnachtsmärkte wurden wieder abgebaut und inzwischen soll man sich Massentesten lassen, damit man ein ungesörtes Weihnachtsfest feiern und dann langsam im Jahr 2021, wenn die Impfung kommt, durch den Tunnel wieder in das Licht hinausgehen 2kann und dazwischen muß man noch schauen, wie das mit der Impfung werden wird, die ja freiwillig werden soll, wie man ja auch nur freiwillig zur Massentestung gehen kann, aber dann wird man schon als “kriminell beschimpft, wenn man das nicht tut, als “faul und schuld daran, wennn hundert Leute ihren Arbeitsplatz verlieren, obwohl das ja nicht wirklich nachvollziehbar oder nachweisbar ist und, ich fürchte, das habe ich ja schon im April geschrieben, daß Corona mein literatirscher Abgesang werden kann.

Weiterschreiben werde ich zwar sicher, keine Frage, solange mir etwas einfällt, aber seit Oktober war ich bei keinen Veranstaltungen, weil man da ja schon die Maske brauchte und dann könnte ich, wenn das so bleibt, ja auch nicht lesen, weil mit Maske gehe ich nirgendwohin, wie ich immer behaupte. Es hat mich außer der Doris Kloimstein aber heuer auch keiner zu was eingeladen und beim Skriptorium gab es auch keine Lesung. Es soll aber eine Publikation mit den Texten entstehen und da hätte “Noahs Fest” ja noch eine Chance.

Mit der Doris Kloimstein habe ich mich im Sommer öfter auf dem Markt getroffen und mit ihr Bücher getauscht. Mit der Ruth habe ich mich auch getroffen und mit ihr einige literarische Mittagessen und Spaziergänge gehabt und als Jurorin darf ich zum Jahresausklag auch wieder gleich zweimal tätig sein.

Denn es wurde ja der “Ohrenschmaus” ja ocoroabedingt nicht wie vorgesehen, am 30. November vergeben, sondern verschoben. Die Texte sind aber inzwischen schon bei mir eingetroffen und wurden durchgesehen und da kann ich gleich spoilern, daß sich viele, der diesmal weniger Einreichungen mit dem Thema Corona beschäftigten.

Die Jurysitzung wird am fünfzehnten Jänner sein. Der Preis, wenn sich nicht wieder etwas verändert, im März vergeben und “Buchpreis” habe ich heuer auch wieder sehr viel und eifrig gelesen. Die Frankfurter Buchmesse hat online stattgefunden, die Buch-Wien gar nicht. Ich bin aber gerade sowohl mit den schweizern, den deutschen und den österreichischen Büchern fertig geworden und habe gerade meine persönliche Buchpreisliste veröffentlicht.

Jetzt folgen, wie meine Leser vielleicht ahnen, noch die Bloggerdebuts, denn da bin ich ja seit 2016 auch in der Jury und da auch der Gewinner am fünfzehnten Jänner bekanntgegeben wird, kann ich mir mit dem Lesen der drei noch nicht gelesen Büchern noch ein bißchen Zeit lassen und im neuen Jahr damit beginnen, denn ich lese ja zwei bis drei Bücher in der Woche. Also müßte es sich das ausgehen.

Es war also ein verflixtes Jahr. Eines, das ich nie für möglich gehalten hätte und noch immer für dystopisch halte und hoffe, daß ich bald wieder überall hingehen kann.

War ich ja jetzt fast ein halbes Jahr lang in keinem Geschäft, in keinem Restaurant und habe mir die Veanstaltungen per livestream angesehen. Die Maske will ich loswerden. Den Abstand kann ich ja beibehalten und auf das Küßen und das Hände geben auch verzichten und irgendwie werden wir wohl lernen müßen mit den Viren richtig umzugehen, weil uns sonst das, was uns im Jahr 2020 passierte, ja gleich wieder passieren kann und die Folgeschäden, da bin ich mir sicher, werden sich noch zeigen, wie neurotisiert und traumatisiert die Gesellschaft dadurch geworden ist. Ich höre öfter, daß da die Psychologen in Zukunft ein gutes Leben haben werden, was mich, da ich ja schon bald siebzig werde, wahrscheinlich nicht mehr so betrifft. Herausfinden, wie gefährlich dieses Virus wirklich war und, ob die Maßnahmen wirklich alle so angemessen waren und, ob man es nicht vielleicht doch anders machen hätte können, würde ich sehr gern. Aber auch das wird man wahrscheinlich erst in ein paar Jahren wissen.

Die 2020-Bücherliste

Ich lese ja, wie meine Leser wahrscheinlich wissen, relativ viel. Das heißt, ganz so viel ist es eigentlich, so hundertfünzig bis hundertfünfundsiebzig Bücher pro Jahr. Die Zweihundertermarke ist mir nie gelungen zu knacken und es wird auch eher weniger als mehr. Das heißt ich lese ehe rlangsam, obwohl ich ja eigentlich Corona bedingt mehr Zeit und Gelegenheit dazu hätte, weil es ja kaum Veranstaltungen gibt, so daß ich eigentlich zweimal pro Tag in der Früh und am Abend mit einem Buch in der Badewanne versinken kann.

Ich lese, wie meine Leser wahrscheinlich ebenfalls wissen, derzeit viele Buchpreislisten. In diesem Jahr waren es besonders viele. Zu der deutschen Buchpreisliste mit der ich ja 2015 angefangen habe, ist ab 2016 sowohl die österreichische als auch das Bloggerdebut dazugekommen, im Vorjahr weil wir ja auf der “Buch-Basel” waren ist auch der Schweizer Buchpreis dazugekommen und heuer habe ich mich erstmal mit dem “Preis der Leipziger Messe” beschäftigt und dann meine Leser wissen es wahrscheinlich wieder, bin ich ja eine Büchersammlerin und kann seit 2000, seit es die offenen Bücherschränke gibt, nicht daran vorüber gehen. So hat sich bei mir eine riesige Backlist angesammelt, Schmankerln, die ich eigentlich lesen möchte aber die Neuerscheinungen machen es zunehmend schwieriger, da auch wirklich alles zu lesen. Da gibt es auch die Weihnachtsbücher, die ich heuer wenigstens auf meiner Bücherchristbaumseite ein wenig vorstelle, denn da hat sich im Laufe der Jahre auch so einiges angesammeltwas ich gerne lesen möchte.

Einige Blogger geben zum Jahresende immer ihre jeweiligen Jahreslieblingsbücher bekannt und damit habe ich, obwohl ich ja keine Monatsleseliste habe, auch einmal angefangen. Vor der Buchpreisbücher- Veröffentlichungen, gebe ich ja auch schon länger immer eine kleine Vorschau von den Büchern die ich gelesen habe, won denen ich mir vorstellen könnte, daß sie auf den Listen landen.

Die Trefferrate ist, weil es ja soviele Bücher gibt, meistens bescheiden. Am Jahresende kann ich aber schon einen besseren Rückblick geben, was mir in diesem Jahr besonders gefallen hat und was davon vielleicht auf irgendweiner Liste stand und was ein Oldie war und da habe ich heuer mindestens zwei Überraschungen erlebt und ein paar der Buchpreisbücher zählen auch zu meinen Highlights.

Also heuer habe ich 168 Bücher gelesen und davon kommen auf meine Lieblingsücherliste:

1.Jaroslav Rudis “Winterbergs letzte Reise”

2.Vea Kaiser”Blasmusikpopp”

3.J. D.Salinger “Der Fänger im Roggen”

4.Wladyslaw Szpilman “Der Pianist”

5.Eugen Ruge “Metropol”

6.Olga Tocarczuk “Der Gesang der Fledermäuse”

7.Ingo Schulze “Die rechtschaffenen Mörder”

8.Ulrich Becher “Murmeljagd”

9. Lutz Seiler “Stern 111”

10.Eshkol Nevo “Die Wahrheit ist”

11.Marlene Streeruwitz “So ist die Welt geworden”

12.Michael Scharang “Aufruhr”

13.Stephan Roiss “Triceratops”

14.Helena Adler “Die Infantin trägtden Scheitel links”

15.Robert Seethaler “Der letzte Satz”

16.Thomas Hettche “Herzfaden”

17.Xaver Bayer “Geschichten mit Marianne”

18.Charles Lewinsky “Der Halbbart”

19.Tom Kummer “Von schlechten Eltern”

20.Dirk Stermann “Der Hammer”

21.Margaret Goldsmith “Patience geht vorüber”

22.Amanda Lasker-Berlin “Elijas Lied”

23. Alma M. Kalin “im Banne der Südsee”

So das war es aus dem Gedächtnis. Ich tue mir ja mit dem Bewerten immer schwer. Aber das waren wohl die Highlights des 2020-Jahres und bin natürlich sehr gespannt, was meine Leser dazu sagen und was sie davon schon gelesen haben?