Amsel-Strähnchen und der Killer

Jetzt kommt für mich eigentlich ungewöhnlich ein Thriller, aber Georg Bruckmann hat mir freundlicherweise angeboten mich in seine neue Serie einzulesen, die mich vom Titel her, einmal verwirrte, denn “Amsel” klingt nicht sehr thrillermäßig und was hat es mit dem “Strähnchen” auf sich?

Das erfährt man oder habe ich erst am Ende des ersten Bandes begriffen, denn es beginnt für einen Thriller sehr bedächtig, in einen Zug. Da informiert ein Enthüllungsreporter mit seinem Chef über seine Enthüllung, die er über einen Reeder Sohn gemacht hat und brissante Daten enthellt und bemerkt dabei nicht, daß er beobachtet wird.

Für einen Enthüllungsreporter vielleicht etwas naiv. Dann kommen wir zu einem Robert Capou, einen Serienkiller, der eigentlich auch sehr bedächtig agiert und Fehler macht. Der hat zwei Wohnungen in einer und lebt eigentlich sehr gesundheitsbewußt und wird vom Chef von Jan Oppermann aus Kapitel eins, beauftragt nach dem Reporter zu suchen, denn der ist verschwunden. Wenn der Preis stimmt, macht er es und dann kommen wir zur zweiten Hauptperson, einer Jugendlichen namens Elli, die Probleme mit ihrer Mutter hat. Denn die säuft sich zu Tode und kümmert sich nicht um ihre Tochter. So wird Elli zu einer Streunerin und hängt mit ihren obdachlosen Freunden am Brunnen herum oder verbringt ihre Zeit in einem Abbruchhaus. Da wird sie von drei Burschen angegriffen und fast vergewaltigt, so daß sie Rache schwört und nach einigen Alpträumen sich zu bewaffnen beginnt.

Zwei Handlungsstränge, die auf dem ersten Blick gar nichts miteinander zu tun haben, der eine thrillermäßig, der andere sozialkritisch und die jetzt kann ich das Geheimnis der “Amsel” auch verraten, denn, als Robert Capou klein war und mit seinem Bruder in einem Waisenhaus lebte, wollte er eine Amsel retten, wurde aber von einem Mitzögling daran gehindert, den trifft er, als er nach dem Reeder und dessen Sohn forscht, als Gegenauftragskiller wieder und entledigt sich ihm und, als alles erledigt ist, trifft er auf Elli und spricht sie mit “Sei nicht so aggressiv, Strähnchen!” an, obwohl die sich längst die Haare abrasiert und am Ende des Teil 1, Fortsetzung folgt oder kann man sich schon bei “Amazon” herunterladen, gibt es als Bonuspunkte noch zwei ältere Robert Capou-Geschichte, wo es in der ersten um einen illegalen Mülltransport, in der zweiten um einen Vergewaltiger und da fallen wieder die recht brutalen Methoden auf, die Superman Capou dabei verwendert. Dann gibt es noch einige Leseproben von Brückmann-Büchern, der schon einige von ihnen geschrieben hat, der Autor warnt, nicht weiterzulesen, wenn man es so brutal nicht will, so daß ich es unterlassen habe.

Engel des Todes

Wieder ein Krimi und wieder ins Jahr 2020, denn dar hat Thomas Ziebula eine ganze Reihe von Romanen geschrieben, was da in Leipzig passierte, als der traumatisierte Paul Stainer vom Krieg zurückkam, seine Frau, die aber schon mit einem anderen zusammen war verlor, trank, eine Katze rettete und zum Kriminalkommissar wurde. Vom Februar bis März spielen die Bände, den “Roten Judas” und “Abels Auferstehung” habe ich schon gelesen.

Jetzt sind wir im März und da fand ja in Berlin und auch in Leipzig ein großer Putsch statt, die Spartakisten und die Weißen Garden stießen da zusammen und in Leipzig rannte bei Thomas Zibula ein wieder traumatisierter Exflieger herum, wird von einem Engel verfolgt, der ihn, wie er glaubt, den Auftrag gibt, die Welt vom Bösen zu erlösen, um seine Schuld zu sühnen.

Verfolgungswahn oder Schizophrenie nannte sich das damals wahrscheinlich, wie auch heute und Adam von Gehrwald, der Sohn von einem Oberstleuntnant, der sich gnädiger Herr nennen ließ und seinen Sohn oder Stiefsohn gehörig mißbrauchte, schickte ihn auch zu einem Psychoanalytiker.

So beginnen die verschiedenen Teile mit Therapiesitzungen und Adam, ein Musiker der mit einer Gitarre herumläuft und im Krieg vier oder dreiunddreißig Flieger abschoß, irrt jetzt durch die Stadt, um allen Schuldigen die Köpfe und die Zunge abzuschneiden, wohl damit sie sein Geheimnis nicht verraten können.

Das habe ich, glaube ich, schon bei Henning Mankell gelesen, daß die grausamsten Mörder einen Schuldkomplex hatten und ihre Schuld mit noch größerer Gewalt tilgen wollen und so geht die Gewalt dann munter weiter.

Es gibt aber auch eine Tänzerin, Valerie Schwarz, die nackt im Staatstheater auftritt und von der Sittenpolizei verfolgt wird, aber während des Putsches wird auch die Sittenpolizei eingesetzt und einer der eigentlich schon verhaftet war, löst die größten Greueltaten aus und läßt harmolse Passanten niederschießen und hier irrt nun Paul Stainer herum, der inzwischen in der Straßenbahnfahrerin Fine eine neue Liebe gefunden hat.

Rosa Schilling tritt auch wieder auf und verliebt sich in Valerie Schwarz aber die ist mit dem Offizier August von Herzberg verlobt, der die Aufstände kontrollieren und die Stadt wieder in Ruhe versetzen soll. Der ist natürlich auch kriegstraumatisiert und will aussteigen, schreibt Gedichte und kommt weil er seine Verlobte, die auch auf der Abschußliste des Verrückte steht, retten will, ums Leben.

Grausig, grausig war es damals in Leipzig könnte man sagen oder wurde von Thomas Ziebula noch thrillermäßig verstärkt, der auch die ganzen modernen Traumen oder Moden der Neunzehnhundertzwanziger einbezieht und so gefällt mir der dritte Band, glaube ich, besser, als der zweite, mit dem war ich, wenn ich mich richtig erinnere, nicht so ganz zufrieden und Leipzig kenne ich durch die Messen und die Hundertmarks ja auch ein bißchen. So war ich schon im Gohliser Schlößchen wo auch von Herzberg seine Villa hat und Großzschocher und andere Örtlichkeiten, wie das neue Rathaus, das inzwischen wahrscheinlich zu einem alten montiert ist, kommen auch darin vor.

Ein Präsident verschwindet

Julia Danielczyk hat ja bei der letzten “Wien Reihe” gefragt, wie man das macht, reale Personen in einen Roman einzubeziehen. Ralf Langroth das Psedudonym für einen erfolgreichen Autor, der in Hannover lebt, hat diese Frage mit seiner “Akte Adenauer” und “Ein Präsident verschwindet” schon verantwortet. Denn Konrad Adenauer war der erste Bundeskanzler der BRD und Otto John ,ein Verfassungsschutzpräsident, der am zwanzigsten Juli 1954 in den Osten verschwunden ist. Dann wieder auftauchte, verhaftet wurde und bis zu seinem Tod 1997 in Innsbruck, nicht mehr rehabilitiert wurde, obwohl er sich sehr darum bemühte.

Das sind die historischen Fakten, die auch auf einer Zeittafel festgehalten wurden. Dann gibt es zwei Personen, die schon im ersten Band eine Rolle spielten. Den Ermittler Philipp Gerber, der 1939 in die USA emigrierte und jetzt, das Buch spielt 1954, Kriminalhauptkommissar des BKA ist und die Journalistin Eva Herden, seine Freundin, die bei einem kommunistischen Blatt in Bonn, das ja damals die Hauptstadt Deutschlands war, arbeitete.

Das ist die Ausgangslage und es beginnt, vor allem wenn man den ersten Band nicht gelesen hat, sehr verwirrend und schwierig in die Fakten hineinzukommen, obwohl die Handlung eigentlich eher banal ist. Oder auch nicht, ganz im Gegenteil, denn es wird geschossen und gemordet, entführt und ein rauher Ton verwendet. Was das mit dem realen John zu tun hat, ist wahrscheinlich unklar oder natürlich, nach dem wird damals wohl auch gesucht worden sein.

Also der Hauptkommissar wird am Anfang zu Adenauer zitiert, der eigentlich zurück in den Schwarzwald will. Er soll nach John suchen und seine Freundin Eva ist offenbar in seine Entführung verwickelt und selbst in den Osten abgehauen oder verschwunden. Der Inhaber der kommunistischen Zeitung und seine Sekretärin werden ermordet. Eva ist auch in einen Mord verwickelt und Gerber fliegt mit einen Kollegen nach Berlin, dort sieht er ständig Eva, die zwischen Ost und West hin und herpendelt. Es gibt einen windigen Fotografem und einen “französischen Agenten” namens Walter Dorst, der mordet, Botschaften überbringt und dann auch mithilft Gerber in den Osten zu bringen. Dort wird er von der “Nachthexe”, eine russische Kampfliegerin namen Katya mit “y”, wie sie betont und dem Präsidenten verhört. Evas Vater, der der Lckvogel für sie war, wird ermordet und am Schluß kehrt John in den Westen zurück, obwohl er von Gerber gewarnt wird und wird, wie schon geschrieben verhaftet.

Besonders spannend habe ich diese Krimihandlung nicht empfunden, sondern eher, wie bewußt klischeehaft, um den realen Fall gelegt, um einen spannenden Thriller daraus zu machen. Aber das liegt wahrscheinlich an mir, daß mich diese kalte Kriegsgeschichten nicht so interessieren. Aber das Buch gelesen habe, weil mich ja historische Romane interessieren. Ein Widerspruch nicht wahr, aber das Lesen ist, wie das Leben widersprüchig, erweitert aber den Horizont und jetzt bin ich an der Auflösung des Pseudynym unseren Autors, der übrigens in der “Blauen Stunde” beim “Blauen Sofa” in Leipzig aufgetreten ist, sehr interessiert.

Bis zum Ende

Remigiusz Mroz, dem polnischen Kultautors “Bis zum Ende” habe ich  nicht angefragt, wohl aber seine “Kalten Sekunden” gelesen und damit, ob der Brutalität und der überraschenden Wendungen, meine Schwierigkeiten gehabt, aber eigentlich auf das vor einem knappen Jahr gelesene Buch inzwischen fast vergessen, so daß ich, als ich den Inhalt von “Bis zum Ende” gegooglet habe, ein deja vue hatte und glaubte, ich hätte das Buch schon gelesen, aber nein, “Bis zum Ende” ist  die Fortsetzung der “Kalten Sekunden”, der Geschichte von  Damian Werner, dem seine Braut Ewa verloren gegangen ist, sie suchen will, sich an eine Detektei wendet, die Detektivin Kassandra von ihrem Mann Robert mißbraucht wird und sich dann in Ewa verwandelt und so weiter und so fort.

Nun sind zu den zehn Jahren des Verschwindens ein weiteres vergangen. Damian Werner zieht in eine neue Wohnung, trinkt Bier,  lebt depressiv vor sich hin, bis er Kassetten  findet. Wieder eine Botschaft von der verschwundenen  Ewa und Kassandra, seine Feindin taucht auf, erzählt von ihrem verschwundenen Sohn, den finden sie dann im Koma in einer Klinik. Kassandra wird verhaftet, im Gefängnis mißbraucht und Damian Werner zieht mit Kassandras Assistentin, die er in einem Sushi-Lokal findet, zu einem ehemaligen Jugendclub und man forscht wieder in Ewas Vergangenheit.

Dann taucht Ewa plötzlich auf und verschwindet wieder, beziehungsweise zwingt sie Kassandra, die Kassetten aufzunehmen, also eigentlich eine Zeitsprung nach hinten, wenn ich nicht etwas mißberstanden habe und die Schwierigkeit, der Bücher ist auch, daß sie in zwei Perspektiven geschrieben sind, in der von Damian Werner und der von Kassandra.
Aber beide in Ich- Form, dann hatte ich genau, wie einige “Amazon-Rezensenten” auch Schwierigkeiten mit den Namen, obwohl ich das Vorbuch ja gelesen habe. Hat man nicht,   tut man sich wahrscheinlich noch viel schwerer, das Ganze zu verstehen, obwohl es ja eigentlich nur, so weit ich es verstanden habe,   eine Wiederholung des Erstens ist und nicht wirklich neue Fakten bietet oder doch vielleicht, Ewa sticht Kassandra nieder, die wird von Damian gerettet und die beiden gehen in ein neues Leben.

Man könnte den Thriller also auch psychanalytisch deuten und dann wäre ich auf den dritten Teil gespannt. Mal sehen ob ein solcher zu mir kommt?

“Zuerst war es Stieg Larsson, dann Jo Nesbo, jetzt ist die Zeit für einen weiteren sensationellen Spannungsautor gekommen:ausPolen”, steht  am Buchrücken.

Das # Zukunftsspiel

“Sie spielen es längst mit dir”, steht auf dem in schwarz gehaltenen Cover des Thrillers des 1967 in Wien geborenen ” gewesenenManager im Hamsterrad”, Martin Matheo, der “seine Liebe zum Schreiben” entdeckte und in  “spannenden Geschichten zum Nachdenken” anregen will, wie auf dem Buchrücken steht.

Wieder eine kleine Unterbrechung meines “Buchpreislesens”, denn als ich vor einem guten Monat aus der Schweiz zurückgekommen bin, wo ich mich ja in Silvia Götschis Krimi ein wenig in die Cyberwelt eingelesen habe, hat mich ein Mail des Autors, beziehungsweise die Frage erwartet, ob ich jemals darüber nachgedacht hat, welche Spuren ich hinterlasse, wenn ich mein Smartphone benutze?

Eine interessante Frage, obwohl ich ja keines besitze, aber eine, die uns nach 1984 und nach dem “Circle” alle angeht und  uns, die wir mehr oder minder leichtsinnig unsere Spuren im Netz hinterlassen,  beschäftigen soll.

Martin Matheo hat das, wie schon erwähnt in eine spannende Geschichte verpackt und im ersten und auch im letzten Kapitel auch versucht Hinweise zu geben, wie man sinnvoll mit den neuen Möglichkeiten umgehen kann, ohne sie gleich zu verdammen und zu verteufeln.

Dazwischen steht, steht die Geschichte der Veronika mit ihren Liebhabern und ihrem Alltagsleben, steht die Lovestory und der Thriller, denn Martin Matheo ist nicht sparsam mit seinen Geschichten, obwohl weniger warhscheinlich wieder mehr gewesen wäre, war so das Lesen doch machmal etwas mühsam und man ist gar nicht nachgekommen  all die Wendungen und Facetten, die das Buch hat, zu  verstehen.

Veronika ist eine Frau um die vierzig, hat einen, ich glaube, siebzehnjährigen Sohn namens Üeter, wurde von ihren Helmut, der sie mit seiner Sekreätrin betrogen hat, gerade verlassen und steht nun vor den Trümmern ihres Lebens, beziehungsweise will sie mit ihrer Freundin Lisa, ein neues beginnen.

So setzen sich die beiden Frauen in ein Taxi und blättern inzwischen schon in einer Tinderapp. Interessant dann, daß Veronika in dem Club, in dem sie landen, gleich ihren Traummann begegnet und der macht sie auf eine andere App, nämlich das “Zukunftsspiel” namens “Auoroa” aufmerksam und Veronika, die ihrer Familie wegen ihr Jusstudium abgebrochen hat und nun in finanziellen Nöten steckt, ist gleich hin und weg.

Denn “Aurora” ist eine Traumapp, schickt gleich die coolsten Angeboten, man kann alles gleich in der Firma “Better live company” kaufen. Man kann auch Bonuspunkte sammeln, bestraft wird man auch ein bißchen, wenn man sich nicht so konform verhält, man bekommt Ratschläge, soll auch solche im Netz abgeben, Follower sammeln, etcetera.

Das Ganze wird, wie schon erzwähnt mit der Lebe, beziehungsweise der Erotik verknüpft. So wird Veronika von ihrem Traummann Matt, der natürlich Manager in dieser tollen Firma ist, bald enttäuscht, knüpft dann eine Beziehung zu einem angeblichen Augenarzt an, der sich dann auch als Manager  besagter Firma entpuppt, sie in sein Büro zu einem Sanktionsierungsgespräch bittet, sich aber in sie verliebt.

Es kommt auch zu pikanten Szenen zwischen den beiden Liebhaber und dem Exmann, die alle mit Rosensträußen anrücken, während Veronika Palatschinken backt.

Pfannkuchen nennt Martin Matheo die, wahrscheinlich in Hinblick auf sein deutsches Publikum und die Kriminalgeschichte folgt natürlich auch.

John, wie sich der neue Traumman nennt, bekommt Schwierigkeiten mit der Firma, denn man darf keine Beziehungen zu den Usern haben, Big Brother weiß natürlich alles über einen und Veronika mußte, um die Extraboni zu bekommen, auch einen fünfundvierzig Seiten dicken Vertrag auf Englisch unterschreiben, in dem sie so ziemlich alles von sich verkaufte.

Auf über dreihundert Seiten gleiten wir durch die Gefahren der digitalen Welt und die der künstlichen Intelligenz, die damit erschaffen werde soll. Dazwischen gibt es noch Johns krebskranke Tochter Johanna und eine sehr kitschige Stelle von  dem “jungen  gebrochenen Herzen, das endgültig zerbricht”, auf Seite 245, die sich in Peter verliebt. Lisa wird von Matt, dem Traummann eins, schwanger.

John taucht unter, klärt alles auf und erklärt Veronika am Schluß, das schon erwähnte, daß man im Netz natürlich aufpassen und vorsichtig sein soll, dasselbe aber nicht zu verdammen braucht.

Interessante Gedanken über die man sicher nachdenken und philosophieren kann und wieder gar nicht so weit von der Gegenwart entfernt. Wahrscheinlich gibt es das längst alles, was hier beschrieben wird und wir benützen es auch täglich, wenn natürlich  in nicht so übertriebener Form.

Dann schlaf auch du

Jetzt kommt ein Buch, das, 2017, als Frankreich das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse war, in aller Munde war und das, glaube ich, auf einen wahren Fall basiert.

Hat ja doch in Amerika, glaube ich, ein überfordertes Au Pair- Mädchen einmal ihre Gastkinder umgebracht und Leila Slimanis Debut, mit dem sie den Prix Goncourt gewonnen hat, beschäftigt sich damit und zeichnet auf diese Art und Weise haarscharf die französischen Verhältnisse.

Vor dem Buch habe ich ja die “Subutexs-Trilogie” gelesen, die das noch stärker aufzeigt und Leila Slimani ist eine französisch markkoanische Autorin, die 1981 in Rabbat geboren wurde, in Marakko aufwuchs, auf einer franhzösischen Eliteuniversität sutdierte und jetzt in Paris mit ihren zwei Kindern lebt.

Das Buch, habe ich  bei “Amazon” gelesen, nimmt die Spannung gleich vorweg, denn auf der ersten Seite erfährt man gleich, was geschehen ist.

“Das Baby ist tot.”, lautet der erste Satz und, ich denke, schon das erste Kapitel, gibt eine haarscharfe Schilderung der französischen Verhältnisse mit all ihren Problemen.

Dann wird es ein wenig verworrener und widersprüchiger, als die Portraits von Myriam, Paul und vor allem Louise, dem wunderbaren und doch so widersprüchigen Kindermödchen, der weißen Nanny oder Nounou,  wie sie genannt wird, die am Anfang des Buches an Mary Poppins erinnert.

Das heißt, nicht ganz am Anfang, denn da erfährt man was geschehen ist. Die Kinder, der kleine Adam und die etwas ältere Mila tot. Der Bub ist gleich gestorben. Mila hat sich gewehrt. Das Kindermädchen hat versucht, sich umzubringen, was aber nicht gelungen ist. Die Mutter, Myriam eine erfolgreiche Rechtsanwältin, ist geschockt und weinend in ihr Zimmer geflüchtet und muß von den Ärzten niedergespritzt werden.

Dann erfährt man, daß Myriam, die glaube ich, wie die Autorin, eine marokkanische Herkunft hat, die aber nicht näher ausgeführt wird, mit Mila ein paar Wochen vor ihrer letzten Juraprüfung schwanger wurde. Paul begann da gerade eine Karriere als Musikproduzent. Myriam scheint keine Eltern zu haben, Pauls Eltern lassen aus und ziehen sich lieber auf Land und auf Reisen, als zu ihren Enkelkindern zurück.

Zuerst geht aber Myriam ohnehin in ihrer Mutterrolle auf und damit sie noch länger daheim bleiben kann, schummelt sie auch ein bißchen mit der Verhütung, so daß sie wieder schwanger wird.

Dann wird es ihr doch zuviel. Die Decke fällt ihr auf den Kopf. Mila ist auch noch ein eher schwieriges, schreiendes Kind, das ununderbrochen Karusell fahren will und so findet ein früherer Studienkollege, die abgehetzte Myriam vor dem Karussel und bietet ihr an, in seine Rechtsanwaltkanzlei einzutreten.

Paul murrt zwar, daß, das, was sie da verdient, für die Nanny aufgehen würde. Aber die muß her, denn sie verdienen zuviel, um einen staatlichen Kindergartenplatz zu bekommen. Zu wenig eigentlich sich eine Nanny leisten zu können. Miriam geht aber doch in eine Agentur, hängt dann überall Zettel auf und das Paar nimmt sich  einen Tag Zeit, die Bewerberinnen zu überprüfen.

Da bleibt dann nur Louise über, denn Myiriam will keine, die mit den Kindern Arabisch spricht und auch keine, die Schwierigkeiten mit ihren Papieren hat. Alles soll legal sein und Louise, eine etwa fünfzigjährige Frau, deren Mann gestorben und deren Tochter verschwunden ist, erweist sich auch gleich, als Wohltäterin.

Sie kocht und putzt, schickt das Paar am Abend ins Restaurant, um sich zu entspannen, kocht für die Freunde der Familie, alle sind happy und Paul und Myriam bemühen sich sehr, Louise nicht zu kränken, sie nicht auszunützen und die sozialen Unterschiede nicht merken zu lassen.

Die bilden sich allmählich heraus. Zuerst kommt ein Kapitel, in dem Stephanie, Louises Tochter vorgestellt wird, die mit den Tageskindern der Mutter aufgewachsen ist und als sie einmal von deren Arbeitgebern in den Urlaub mitgenommen wurde, durfte sie sich nicht rühren und sich nicht bemerkbar machen.

Louise wird aber von Myriam und Paul in den Urlaub nach Griechenland mitgenommen, die freut  sich sehr, herrscht die Kinder aber das erste Mal an, als Mila ins Wasser will, sie aber nicht schwimmen kann.

Das ist noch nicht so das Problem, Schwimmflügerl werden besorgt, aber einmal, als Paul nach Hause kommt, ist die kleine Mila sehr geschminkt da herrscht der Vater, die Nanny an und sagt, das darf nicht sein.

Eine Nachbarin, die die Polizei gerufen hat, erzählt der, Louise hätte sie, weil sie sich in finanziellen Nöten befand, um einen Zweitjob gebeten und Paul muß noch einmal mit Louise sprechen, weil sich das Finanzamt gemeldet hat, Louise soll ihre Sachen in Ordnung bringen, aber die verbrennt nur die ungeöffneten Briefe und hat auch Schwierigkeiten mit ihrem Untermietzimmer, wo die Dusche verschimmelt ist und der Vermieter sie hinaushaben möchte.

Deshalb bleibt sie auch, als Myriam und Paul sie beim nächsten Urlaub nicht mehr mitnehmen, heimlich in deren Wohnung, ladet dorthin auch eine andere Nanny ein, aber sonst hat sie mit diesen nicht viel Kontakt und Paul und Myriam überlegen schon, daß sie, wenn Adam auch in den Kindergarten kommt, Louise dann nicht mehr brauchen.

Das darf nicht sein, denkt die, denn wo soll sie dann hin und versucht Myriam ein drittes Kind einzureden, aber die träumt davon, als Partnerin in die Kanzlei einzusteigen und schüttelt den Kopf.

Da gibt es eine bizarre Szene, wo Louise, damit Paul und Myriam  im Bett zueinanderfinden, mit den Kindern nachts auf ihre Kosten essen geht, ihnen beim Chinesen ein Würstchen aufzwingt, dafür ihr letztes Geld ausgibt und die Kleinen dann durch das nächtliche Paris zerrt.

Louise kann nichts wegwerfen, so hebt sie alles auf, Myriam verbietet ihr aber, den Kindern abgelaufene Sachen zum Essen zu geben. So schmeißt sie ein Hühnchen in den Müll, findet dann am Abend, als sie müde von der Kanzlei heimkommt, das Gerippe am Tisch und Louise hat die Kinder gezwungen, das Hühnchen zu essen, was die ihr dann auch brühwarm erzählen.

So werden nach und nach die Klassenunterschiede aufgedeckt. Louise blieb für mich dennoch ziemlich widersprüchlich und das Buch hat bei “Amazon”, sowohl, ein als auch fünf Sterne-Rezensionen bekommen.

Die Ein-Sterner mokieren sich über die einfache Sprache und, daß sie nach dem ersten Kapitel schon alles wissen. Gut der “Subutex” war komplizierter und ein ziemlich genaues Bild der heutigen französischen Gesellschaft mit all ihren Problemen, hat mir das Buch trotz all seiner Widersprüche  gegeben.

Leila Slimani lese ich bei den Blogs, hat gerade ihr zweites Buch herausgebracht, wo es, glaube ich, um eine moderne “Madame Bovary” geht.

Die kalten Sekunden

Jetzt kommt ein Plädoyer gegen Gewalt an Frauen, der 1987 geborene Pole Remigiusz Mroz, der Jus studierte, aber mit seinen “nicht einmal noch dreißig Jahren schon fünfundzwanzig Bücher veröffentlicht hat”, hat die Thrillerform dafür gewählt, wie auch am Cover steht.

Das heißt, daß es immer wieder ungewöhnliche Wendungen und einen großen Spannungsbogen gibt, obwohl dann wieder über weite Strecken, die ganz banale alltägliche Gewalt beschrieben wird und weil es soviele Spannungsbögen gibt, erscheint mir auch einiges offen, unverständlich und nicht ganz nachvollziebar, was aber vielleicht auch Absicht war, ist das Leben doch nicht logisch zu erklären, obwohl die Krimileser das natürlich wollen.

Ungewöhnlich ist vielleicht auch, daß es zwei Ich-Perspektiven gibt. Da ist einmal Damian Werner, im folgenden Wern genannt, obwohl er das gar nicht will, der hat vor zehn Jahren seine Braut Ewa verloren, was ihn völlig aus der Spur brachte, sein Wirtschaftsstudium aufgegeben, sandelt er als Barkeeper vor sich hin, bis ihm ein Freund die Nachricht überbringt, er hätte Ewa auf einem Konzert gesehen.

Er geht zur Polizei, wird dort nicht ernst genommen, als aber später der Freund ermodert wird, flüchtet er zu seinen Eltern und kommt auch zu dem Schluß, daß Ewa noch leben muß, obwohl ihre Leiche kurz darauf gefunden wird.

Die zweite Perspektive ist Kassandra Reimann, das ist die Frau des Besitzer des Detektivbüros, an das sich der Freund wandte, um die Sache aufzuklären und da beginnen, dann die nicht so thrillertypischen Elemente.

Denn Kassandra, die schon am Vormittag trinkt, wird, stellt sich bald heraus, von ihrem Mann mißhandelt und gequält. Sie erduldet, was auch nicht so ganz logisch ist, alles wegen ihres  Sohns, der in dem Buch aber kaum vorkommt oder, wie in Trance herumläuft.

Dafür kommen die Angestellten in dem Haus vor, die Kassandra überwachen, die Hausarbeit wird aber von ihr und ihrem Mann erledigt. Kassandra kann sich nur gelegentlich in ihr Zimmer flüchtet und dort nimmt sie eine Internetverbindung mit Damian Werner auf, der inzwischen mit Internetbotschaften von Ewa durch das ganze Land gejagt wird. Die Polizei ist ihm auf der Spur, er kann aber immer glücklich entkommen.

Kassandra überweist inzwischen das Geld ihres Mannes an ihn, damit er sie und ihren Sohn retten kann und als der besonders brutal zuschlägt und schon alle Rippen gebrochen hat, steht Wern vor der Tür, wird aber auch niedergeschlagen. Kassandra tötet nun ihren Quäler und stellt sich als die verschwundene Ewa heraus.

Sie war es dann doch nicht, kann ich gleich spoilern, flieht aber mit Wern und dem Kind bis an die ukrainische Grenze. Dort kommt es zu einer neuerlichen Wende, Kassandra kann sich retten, Damian wird zurückgelassen und sie hat fortan Schuldgefühle, ob es richtig war, das zu tun, aber um all die Frauen, die sie vielleicht mittretten konnte, lohnt es sich vielleicht wieder. Kassandras Handlungsstategien und auch das Buch zu lesen, das ein ungewöhnlicher Thriller aus einer ungewöhnlichen Thrillerrichtung kommt. Schon daher lohnt es sich wahrscheinlich das Buch zu lesen und ein Nachwort, das sich gegen die Gewalt, die den Frauen täglich in Polen und wahrscheinlich auch sonst in der Welt richtet,  widerfährt, gibt es auch.

Dein Fleisch und Blut

Nun kommt ein Buch aus dem “Holzbaum-Verlag”, der mir ja immer so getreulich seine Bücher schickt und zur Abwechslung ist es, was mich besonders freut, kein Cartoon, da liegt noch einer in meinem Badezimmer, sondern ein Thriller, ich bin ja mehr für die Literatur, als die Satire, denn der “Holzbaum-Verlag! hat einen Thrillerwettbewerb ausgeschrieben und den hat die 1976 in Wien geborene Journalistin Nicole Marcarewicz gwonnen, die ich  aus Thomas Wollingers “Texthobelwerstatt” kenne und auch ihren Erzählband “Jede Nacht” gelesen habe.

Aus dem Vorliegenden Buch habe ich sie beim letzten “Buchquartier” lesen hören und jetzt habe ich mich ein bißchen durch das Kinderpornographiethema gelesen und ich muß sagen, es ist eigentlich kein Thriller, obwohl die Handlung Spannungselemente von mindestens drei ausweist, die mehr oder weniger geglückt ineinander verwoben sind.

Es geht, denke ich, Nicole Makarewicz, wie auch im Vorwort steht, um das Thema, das sie gekonnt aufgebreiten wollte. Im Vorspann wird auch noch genau erwähnt, daß alles an der Handlung und an den Personen erfunden ist. Recherciert scheint es dennoch genau zu sein. Im Anhang ist auch weiterführende Literatur und die Adressen von den entsprechenden Beratungsstellen angegeben.

Ein Thema also, das mich als Psychologin sehr interessiert und wo ich denke, daß alles, was hier geschildert wird, sehr realistisch ist.

Sehr viel Psychologisches kommt auch darin vor, die Heldin Leah ist keine Superfrau, sondern eine mit sehr viel Kanten und Schwächen, Emotionen, Allergien und psychischen Zusammenbrüchen. Trotzdem erscheint mir viel zu viel in die zweihundertzwanzig Seiten hingeingepackt zu sein und einiges an der Handlung auch unlogischk, so wußte ich schon in etwa der Mitte, wer der Täter ist, denn Leah hat ja nur einemMenschen von ihrem Verdacht erzählt und auch so ist die Leah, die Journalistin, die sich für das Thema Kinderpornographie interessiert und ein Buch darüber schreiben will, viel zu viel von den Fakten umgeben, als, daß es abgesehen von der Sachlage, wirklich realistisch sein könnte.

Es beginnt mit einem sehr beeindruckenden Bild, ein kleines Mädchen mit leeren Augen wird am Straßenrand gefunden, an ihm hängt ein Zettel “An Leah Sebelia” , aber eigentlich hat es schon viel früher begonnen. Nämlich mit Leahs Recherchen für ihr Buch, in die sie sich verbeißt und sie bekommt auch einen Zugang zu einen Pädophilenforum geschickt.

Es passiert aber noch etwas anderes. Sie liest plötzlich in der Zeitung, daß ein Mann, der den Namen ihrers Vaters trägt und von dem ihr ihre Mutter immer erzählte, daß er gestorben ist, als sie ein Kleinkind war, jetzt wirklich verstarb. Sie geht zum Begräbnis und lernt da ihre gehörlose Halbschwester Mara kennen, die als Hackerin sehr erfolgreich ist.

Von ihrer Mutter erfährt sie dann noch, daß der Vater sie als Baby mißbraucht  hat, so daß sie sich von ihm trennte, was schon einmal zu einem psychischen Zusammenbruch Leahs führt.

Das ist aber nur eine Nebengeschichte, denn Leah bekommt auch seltsame Mail von einem, der sie auf eine Fährte führen will und wenn sie das tut, Mara heckt für sie die Mitglieder des Pädophilenrings, die alle Namen aus Kinderbücherm, wie “Sindbald” oder “Baloo”, der Bär tragen, werden die dann ermordet und die Polizei findet Leah am Tatort, während der Täter entwischt.

Sie hat aber einen Zugang zur Polizei, nämlich den Leiter der Kinderportnograhieabteilung, der sie unterstützt und dem sie vertraut und sie hat auch einen Freund namens Max und dann noch einen anderen mit dem sie recherchieren geht.

Aber Max, der, glaube ich, Jurist ist, ist über Leahs verbissene Recherche nicht so erfreut, so trennt er sich von ihr. Sie kommt ihm aber, als sie wegen ihres Vater in der Krise steckt besuchen und da entdeckt sie eine “Winniepuh-Figur”, beginnt ihn zu verdächtigen, teilt ihren Verdacht auch mit und er wird dann auch ermordet, obwohl es offenbar ein Irrtum war.

Der Täter wird dann schließlich entlarvt. Vorher gibt es aber noch eine Spur zu dem entführten Kind einer ukrainischen Prostituierten. Das ist das kleine Mädchen an der Autobahn. Leah recherchiert in “Wolfis Bar”, wo sie arbeitete. Eine andere Ukrainierin, die ihr einiges erzählt, wird ermordet und die Spuren führen und das ist, glaube ich, nach einem realen Fall erzählt, der schon länger her ist, zu einem höheren Beamten eines Ministeriums, der an den entführten Kindern der Prostiuierten, die dann dem Ring als “Frischfleisch” zur Verfügung gestellt werden, beteiligt sein könnte, wobei hier einiges auf Leahs Speukaltionen beruht und nicht wirklich aufgeklärt wird.

Es geht trotz der vielen Mordfälle gut aus. das heißt die kleine Elina wird gerettet, bekommt eine Psychotherapie und eine Pflegefamilie und Leah besucht sie einmal in der Woche, um mit ihr zu spielen und wir haben viel über das Thema Kinderponrographie in allen seinen Facetten erfahren und einen sehr spannenden, ein wenig zu klischeehaften Krimi gelesen von dem mir vor allem gefallen hat, daß diese Leah ein Mensch mit Emotionen und Schwächen ist, die auch mal zusammenbricht, aber eigentlich viel zu viel erlebt, als daß es realistisch sein könnte.

Aber das lernt man ja in den Schreibwerkstätten und Romanschulen, daß alles spannend und übertrieben sein soll und so hat sich Nicole Markarewicz wahrscheinlich an dieses Prinzip gehalten.

Ich hätte es realistischer gefunden, wenn kurz der Mißbrauch als Baby erwähnt werden würde, um Leahs Besessenheit für dieses Thema zu erklären, statt nach dem Show not tell Prinzip ein Begräbnis und eine gehörlose Schwester zu erschaffen.

Stern des Nordens

Nach Japan und China geht es jetzt nach Nordkorea und zwar abseits von den Buchpreislisten zu einem Thriller, den D.B. John geschrieben hat, der laut Klappentext in Wales geboren wurde, lange in Südkorea lebte und einer der wenigen Touristen war, die Nordkorea bereisen konnte.

Ja über Nordkorea weiß man wenig, außer, daß es eine Diktatur ist und die Leute diese grauen Anzugsuniforemn tragen und so ist der Thriller, der, wie auf den ersten Seiten steht “Eine erfundene Geschichte erhält””, bei der einige, der vorkommenden Personen wirklich, wie etwa der Diktator Kim Jong-Il, existieren.

Deshalb ist es wohl sehr spannend, den “Stern des Nordens”, der drei Handlungsstränge, drei Gesichichten die ineineinander verknüpft werden, enthält, zu lesen, wenn auch die Story etwas unglaubwürdig ist und von  Spannungsbögen und Wendungen nur so strotzt, das man beim Lesen kaum mitkommt.

Es beginnt mit einem Prolog, da wird im Juni 1998 in Südkorea, eine achtzehnjährige Amerikanerin halb koreanischen halb afroamerikanischer Abstammung entführt. Das heißt sie verschwindet vom Strand und ihre Zwillingsschwester Jenna, erlebt ein Trauma, das sie noch als Dreißigjährige nicht schlafen läßt und zum Psychiater führt. Sie ist Wissenschaftlerin, hält auf der Uni Vorlesungen über Nordkorea. Sie spricht auch dessen Dialekt und da holt sie eines Tages der CIA aus dem Hörsaal und macht sie zur Agentin. Sie will nur eines, ihre Schwester retten, von der sie nicht glaubt, daß sie tot ist und so stimmt sie zu.

Dann gibt es eine nordkoreanische Bäuerin namens Frau Moon, die ein vom Himmel herabgeworfenes Care Paket aus Südkorea findet und es nicht, wie man das muß abgibt, sondern die Schokoladekekse, die darin enthalten sind, am Markt verkauft und dadurch zur Widerstandskämpferin wird.

Das Leben in Nordkorea ist sehr gefährlich, überall lauern Spitzel, die einen verhaften können, trotzdem wird gehandelt und bestochen. Frau Moon versteht das sehr gut und das Handeln und Bestechen ist auch zur Elite des Landes durchgedrungen und da ist Oberst Cho und sein Bruder Yong-ho, der Karriere machte und bis in die oberste Parteispitze aufgestigen ist.

Fein, könnte man sagen, es gibt nur ein Problem, wenn man das tut, wird seine Vergangenheit durchleuchtet und die beiden waren Findelkinder. Vielleicht waren ihre wirklichen Eltern Regimegegner oder Spione und die Angst blüht.

Vorerst wird Cho aber zu einer Mission nach Amerika geschickt. Da wird er von seinem Bruder mit Falschgeld ausgerüstet und er muß auch Drogen schmuggeln, denn die sozialistische Volksrepublik lebt sehr gut davon, in New York oder Washington, kehrt er dann mit seiner Delegation in eine Hamburgerbude ein und erklärt der staunenden Menge, daß die Fleischbrötchen eigenlich vom geliebten Führer erfunden wurden.

So weit die Ironie und das ist sehr lustig. Die Handlung dreht sich aber weiter. Jenna, die inzwischen von der amerikanischen Außenministerin, die später Präsidentin werden möchte, besucht wird, trifft den Oberst bei einem Bankett und erzählt ihm von ihrer entführten Schwester.

Der führt sie, als sie in einer Friedensmission nach Pjöngjang kommt,  in seiner Angst in das geheime Lager, wo die entführten und umerzogenen Ausländer zu Spitzeln herangebildet werden. Er hat inzwischen einen Orden an der Brust, sein Todesurteil steht aber schon fest. Er kommt in ein Umerziehunglager, wird gefoltert und muß in den Minen arbeitet. Trifft dort aber seine wirkliche Mutter  und zu Jenna kann er auch Kontakt aufnehmen und sich als Überläufer anbieten.

Das mißlingt zwar, aber Jenna kommt mit dem großen Führer in Kontakt, der sie zu ihrer Schwester bringt und dazwischen wird noch unzählige Male  geschoßen, überfallen und geflüchtet, bevor die beiden Schwestern in den USA eintreffen und Frau Moon ihren Enkelsohn in die Arme nehmen kann, der natürlich der Sohn des Oberst ist, der wenn es richtig verstanden habe, nicht entkommen konnte.

Ein Teil des Buchs, nämlich die Verhör- und Folterszenen, die Cho erleiden muß, haben mich stark an Orwells 1984 erinnert.

Einiges war sehr interessant. Die Handlung ist mir, wie schon geschrieben, ein wenig übertrieben und unglaubwürdig vorgekommen.Zuviel Aktion würde ich sagen, aber das muß bei einem Thriller wahrscheinlich so sein.

“Wenn es ein Buch gibt, das Sie dieses Jahr unbedingt lesen sollten, dann ist es “Stern des Nordens”, steht am Buchrücken. Dem kann ich mich nicht unbedingt anschließen. Da würde ich wahrscheinlich ein paar andere wie beispielsweise “Die Katze und der General”, das ja auch schlechte Kritiken hat, “Unter der Haut” oder “Fliegende Hunde”, beziehungsweise “Die Büglerin” vorschlagen, aber über Geschmack läßt sich ja bekanntlich streiten und ich bin auch der Meinung, daß es das “eine Buch” nicht gibt und man das, was man will lesen soll.

Die goldene Pforte

“Die Pforte des Messias, auch Goldene Pforte genannt, ist eines der acht Tore in der Festungsmauer der Jerusalemer Altstadt”, steht auf einer der ersten Seite von Philip le Roy, der laut Klappentext 1962 in Toluouse geboren wurde und schon mit einigen Krimipreisen ausgezeichnet wurde.

Vielleicht ist das aber auch ein Pseudonym und der Autor ein Deutscher? Jedenfalls trägt die Hauptperson des Thrillers einen deutschen Namen, obwohl er ein Franzose ist.

Aber auch das ist, wie wir beim Lesen des Buches erfahren werden, nicht so einfach und birgt viele Räsel, die, wie man in der Anmerkung des Autors ersehen kann, ihm auf einer Buchmesse von einer verschleierten Frau übergeben wurde, die ihm zuflüsterte, daß darin etwas verboren sei, was die Welt verändert könnte.

Und weil das Welt verändern in Krimis offenbar viel leichter, geht, hat der Autor einen Thriller daraus gemacht und das Geheimnis ist eigentlich ganz einfach erzählt: Der Koran soll christlichen Ursprungs sein und die Jungfrauen, weshalb sich so viel Attentäter in den Tod sprengen würden, währen eigentlich nur Weintrauen.

Deshalb wird das Buch bei “Amazon” und am Buchrücken auch mit dem Da Vinic Code verglichen:

“Ein packender Thriller mit Sprengkraft, der den Da Vinci Code in den Schatten stellt”.

Deshalb geht es auch gleich in das Medias Res und da hetzt der Held Simon Lange mit seinem Freund Markus betrunken durch Jerusalem und verschwindet dann durch die heilige Pforte.

Das heißt, er erwacht am nächsten Morgen in einer Gefängniszelle, weil ein Ungläubiger ja nicht auf dem Tempelberg darf. Er wird wieder entlassen, von da an aber ständig verfolgt und als er Markus Wohnung aufsucht, ist die verwüstet und Markus verschwunden.

Ein Wink führt ihn nach Berlin, dort findet er ihn aber auch nicht, so daß es nach Paris zurück geht, wo er eine schöne Syrierin namens Sabbah kennenlernt.

Nach und nach lüften sich die Geheimnisse. Simon hat vor kurzem seine Eltern verloren, der Notar teilte ihm mit, sie wären gar nicht seine richtige Eltern und die Geheimnisse seiner Herkunft lägen in einem Tresor in Jerusalem. Deshalb ist er mit Markus, den er beim Begräbnis kennenlernte, dorthin geflogen.

Der Tresor war aber leer und vor Markus, ebenfallls verwüsteter Berliner Wohnung, fand er einNotizbuch seines Vaters. Der war Diplomat, deshalb ist Simon, der Theologie studierte, viel in der Welt herumgekommen. Der Vater war aber auch Koranforscher und nach und nach lüftet sich die bahnbrechenden Geheimnisse um den Utsprung des Korans.

Das Notizbuch führt Simon zu den Forschern, die mit seinem Vater unterwegs waren und während er das tut, wird er immer wieder verfolgt. Die Forscher werden ermordet und mit Sabbah, die noch Jungfrau ist und sich nur mit einem Syrier verheiraten will, reist er durch die arabische Welt.Verführt “Zauberkunststücke”, wird für den Messias gehalten, aber auch das war nur eine Finte und am Schluß des Buchs, packt Sabbah die brissanten Unterlagen, trägt sie auf die Buchmesse und wir haben eine Menge über die aktuelle Weltgeschichte, den Koran, seine Entstehung und noch viel mehr auf eine höchst spannende Art und Weise erfahren.

“Ein Krimi, der zu sensatioell wichtigen, tabusierten Tatsachen über den Islam als Judenchristentum führt”, schreibt Michael Wolffsohn noch am Buchrücken.

“Der Phrophet, den es niemals gab”, steht auch noch auf der Buchruckseite.