Um mich herum Geschichten

Die 1990 geborene und in Damaskus aufgewachsene Luna Al-Mousli habe ich schon in der Hauptbücherei gehört, als sie dort ihr Buch “Eine Träne, ein Lächeln. Meine Kindheit in Damaskus” vorstellte, mit dem sie auch den österreichischen Kinder und Jugendbuchpreis gewonnen hat und jetzt hat sie bei der “Edition W” von der ich schon zwei Bücher gelesen habe, ihre “Um mich herum Geschichten” herausgegeben, die wieder als Roman ausgeschrieben werden, obwohl es keiner ist, sondern sich die Autorin ähnlich, wie bei Reinhardt Wegerth in ihren Texten Gegenstände, die Welt und ihre Sichtweise darauf erklären läßt und bei Luna Al-Mousli, die in Österreich lebt ,ist es die Verbindung Damaskus-Wien und da kommen in den Texten oft auch arabische Schriftzeichen vor, beziehungsweise sind die Geschichten so übertitelt und die erste wird gleich von einem Laptop erzählt. Denn den hat eine alte Frau, die in Damaskus als eine wenige Frauen studierten und jetzt mit ihrer Familie in Österreich lebt, bekommen um ihre Welt zu ordnen und jetzt versinkt sie in Facebook, Whatsapp oder wie das heißt, schreibt sich die Finger wund in ihren Chatgruppen und den Hilfsaufrufen, die aus Syrien oder von Geflüchteten kommen, geht ihr Leben durch und verliert dabei fast den Kontakt zu ihrer Familie, ihren Töchtern und Enkeltöchtern, die die Aktivität der Oma nicht verstehen und sich fragen, ob sie jetzt depressiv oder internetsüchtig ist?

Eine eingerahmte Promotionsurkunde, ein Anzug aus italienischen Stoff, eine Oud, ein syrisches Musikinstrument, ein Schüßel erzählen die Geschichte ihrer Besitzer. Männer und Frauen, die den Krieg erlebten, flüchten mußten, gefoltert wurden und irgendwann nach Wien kamen, während die Frauen Medikamente in Binden verpackten, um sie in die improvisierten Krankenstationen zu schmuggeln.

Geschichten vom Aufstieg und vom Scheitern in der neuen und in der alten Welt werden da von der jungen Frau erzählt, die auch als Graphikerin und Ilustratorin tätig ist.

“Ein leuchtend schönes Buch, hinter jeder Ecke, hinter jeder Tür wartet ein kleines Universum aus Alltagswundern”, schreibt ein Pierre Jarawan. Die Wunder habe ich vielleicht nicht so gesehen, stimme aber zu, daß “Luna Al-Mousli einmal mehr beweist. dass sie es wie keine Andere, versteht, die syrische Lebenswierklichkeit zwischen Melancholie und purer Lebensfreude einzufangen und spürbar zu machen.

Ein interessantes Buch und allen zu empfehlen, die in den syrischen Alltag oder dem derer, die von dort oder aus Afghanistan geflüchtet sind oder in von dort stammenden Familien geboren wurden, weil die Welt nicht nur aus afghanischen Vergeweltigern und Frauenmörder besteht, wie man uns derzeit gerne weismachen will.

Die Wäscheleinen-Schaukel

jetzt geht es nach Syrien, Vancouver und wieder zurück. Es geht in die arabische Geschichtenerzählertradition eines LGBTQ- Aktivisten und, ich glaube, es war der Titel, der mich als Erstes auf dem Buch des 1984 in Damaskus geborenen Ahmad Danny Ramadan,der 2012 nach Kanada geflüchtet ist und dort mit seinem Ehemann lebt, aufmerksam machte und es ist ein sehr interessantes Buch, das in der Zukunft zu spielen scheint, in der ein alter Mann dessen Lebenspartner im Sterben liegt, mit dem tod Cannabis raucht und ihm, um ihm von seinem grausamen Geschäft abzuhalten, wie weiland Scheherazade, die auch erwähnt wird, Geschichten erzählt.

Er erzählt ihm und uns sein Leben. Das Aufwachsen in Syrien, bei der Mutter, die ihrem Sohn oder war es der Vater auf dem Balkon des kleines Hauses in dem sie wohnten, eine Wäscheleinenschaukel baute, auf der sich dann die Mutter wiegte und im Kissen Jasminsamen pflanzte, so daß sich später die Blüten, um die Schaukel renkten.

Später verlor sich dann die Idylle, die Mutter wurde wahnsinnig. Der Vater gab dem Sohn zur Großmutter Samira, die sich und ihre Söhne durch das Nähen von französischer Mode an die besseren Damen verdingte, bis einer der Söhne erwachsen geworden, der Mutter das Geschäöft verbot. Ja, in Syrien herrscht oder herrschten strenge Sitten, die Frauen trugen Kopftücher und lange Mäntel und schminkten und tanzten sich offenbar zu Haus.

Der Erzähler entdeckt bald, daß er schwul ist und als er das, mit Sechzehn, glaube ich, dem Vater eröffnete, brach der ihm eine Rippe. So floh er nach Ägypten oder zuerst zu einem Freund, der, als dessen Schwulsein entdeckt wurde, verheiratet wurde und sich dann erhängte, als die Frau früher, als erwartet zurückkam, im Ehebett einen nackten Mann entdeckte.

Die syrische Geschichte wird erzählt, der Krieg, die Gewalttaten, denen auch die schwulen Männer ausgesetzt waren. Der Freund wird kennengelernt und als die Zustände in Dmaskuus zu schlimm waren, beschloßen die Männer über Lybien nach Kanada zu fliegen.

Jetzt leben sie dort in einem schönen Haus. Der Freund ist offenbar an Krebs erkrankt. Der Geschichtenerzähler, “Hakawati” heißt das auf Arabisch erzählt ihm um und für sein Leben und kocht ihm dabei immer wieder Omletts, die er, um sie sämiger zu machen, immer wieder mit ein paar Löffeln Mehl vermischte, wie es ihm einmal die Mutter lehrte.

Sehr interessant vom Leben syrischer homosexueller geflüchteter Männer zu hören, die Tradition des Geschichtenerzählens einmal auf diese Art und Weise zu hören, vor allem das Bild von dem Tod, der ihm immer wieder um ihn ist und ihm und den Freund sogar ins Krankenhaus begleitet, finde isch sehr eindrucksvoll.

Man erfährt auch viel über Damaskus, den Kämpfen, der arabischen Sprache und am Schluß gibt es auch eine Danksagung an den Verlag und die Lektoren ohne die das Buch nie entstanden wäre. Es hat auch schon Preise bekommen und wurde übersetzt und auch das Cover mit den vielen Wäscheklammern ist sehr interessant.

Und wenn man sich fragt, wieso das Buch in der Zukunft spielt und der Protgonst, der offenbar wie sein Autor in den Achtzigerjahren geboren wurde, über achtzig ist, als er erzählt?

Vielleicht sind das die tausend und ein Nächte, die Scheherazade zum Erzählen braucht, die Ahmad Danny Ramadan erzähltechnisch verwendet? Aber das wären auch nur drei Jahre.

Gemma Habibi

Jetzt kommt das Hauptprogramm der O-Töne vom fünfzehnten August nämlich Robert Prossers dritter, vierter oder fünfter Roman “Gemma Habibi”, wie die “Phantome” bei “Ullstein” erschienen und die unentschiedene Angabe läßt darauf schließen, daß ich bezüglich der Gattungsbezeichnungen der bei “Klever” erschienen Bücher nicht sicher bin, das dritte war wahrscheinlich ein Roman und so wären wir bei drei angelangt und ich kenne den 1983 in Tirol Geborenen schon lange, war bei seinen Anfängen in der “Gesellschaft für Literatur” dabei, bei einigen anderen Lesungen, bei der “Priessnitzpreis-Verleihung” und würde auch bestätigen, daß Robert Prosser ein Ausnahemeschriftsteller ist. Am Buchrücken steht etwas von “einem der wortgewaltigsten Schriftsteller seiner Generation”.

Das würde ich angesichts der Herren Gauss, Ransmayer, Menasse, etcetera, nicht so sehen und würde eher bei der Ausnahme bleiben und bleibe bei “Gemma Habibi”, ich gebe es zu, auch etwas überfordert zurück, wie auch in der “Fix-Poetry Rezension”, die ich gelesen habe, die Frage gestellt wird, ob der Wortgewaltige seine Leser damit nicht überfordert?

Wenn man von der üblich angesehenen Romankonzeption: Anfang, Mitte, Schluß ausgeht, dann würde ich sagen, ohne Zweifel.

Denn Handlung gibt es keine und Prosser springt theoretisierend von einem aktuellen Thema unserer Zeit zum nächsten.

“Ein fulminantes Portrait der Jetztzeit”, steht auch noch am Buchrücken und meinem Leseexemplar war eine Presseinformation beigelegt, wo Robert Prosser erklärte, daß er 2017 zu Rechercehezwecken nach Lesbos in ein Flüchtlingslager gefahren sei und in der Danksagung steht etwas, daß er schon lange boxt und die “Bedingungslosigkeit des Kampfsportes” erforschen wollte.

Neugierig geworden oder keine Ahnung, um was es hier geht?

Es geht um den Studenten Lorenz, der wie Robert Prosser Sozialantroplogie studierte und da von seinen Dozenten für seine Diplomarbeit zuerst nach Syrien und dann später in einen Boxclub geschickt wird.

So könnte man es vielleicht formulieren, aber ich fürchte, es stimmt nicht und wird dem Buch nicht gerecht.

Am Klappentext wird auch noch eine Passage des Buches wiedergegeben, wo sich Lorenz mit seiner Freundin Elena, der Fotografin und, ich glaube,  auch mit seinem syrischen Freund Z., 2015 auf die “Demo für Menschlichkeit” begeben hat, auf der ich ebenfalls war und eine Demo gegen des Akademikerball wird auch beschrieben.

Das Buch beginnt aber mit einer Boxkampfszene. Dann erzählt Lorenz ein bißchen was über sich, reist nach Syrien, wo er Elena kennenlernt. Wieder zurück in Wien, beginnt er sein Studium zugunsten des Boxkampfen zu vernachläßigen. Er will Staatsmeister werden, was aber mißlingt, so reist er mit Elena nach Afrika, schaut dort den Vodooritualen zu und gräbt ein Loch. In besagter Rezension habe ich noch gelesen, daß dabei die Rituale mit dem Kampfsport verglichen werden. Wieder zurück in Wien wird er zusammengeschlagen, wobei ihm Elena nicht hilft, sondern seine Niederlage fotografiert und der Protagonist beschließt am Schluß  nicht aufzugeben, sondern morgen weiterzumachen.

“Womit?” könnte ich fragen und wiederhole meine Ratlosigkeit, denn ohne Zweifel Robert Prosser verfügt über eine starke Sprache und  hat auch die aktuellen Themen der Zeit aufgegriffen.

Ich denke aber doch, ein Roman braucht eine Handlung. Die theoretische Aneinanderrreihung von Ereignissen ist es wohl nicht, habe ich in meinen eher erfolglosen Schreiberleben gelernt und gebe zu, ich hätte mir davon mehr von Robert Prosser gewünscht, bin aber trotzdem sehr gespannt, wie der Roman, der ja erst kürztlich erschienen ist, von der Rezeption aufgenommen wird und ob und auf welche Longlist er kommt?

Eine Kindheit zwischen Melk und Damaskus

Mittwoch habe ich eigentlich zu Hause bleiben und mich nach meiner sechs Uhr Stunde mit Helen Weinzweigs “Schwarzes Kleid mit Perlen” in die Badewanne legen wollen, aber dann habe ich doch die Programme durchgeschaut und entdeckt, in der Hauptbücherei wird das Buch einer offensichtlich syrischen Autorin vorgestellt und da ich mich ja nun schon zwei Jahre mit dem rechten Uli darum hakle, daß alle Syrier Gewalttäter und oder Analpbhabeten sind, habe ich umdisponiert, bin mit  Bus und Bim zun Urban Loritzplatz gefahren, bin ein bißchen zu spät gekommen und dann einer langen Einleitung zwischen dem Sprachkunstleiter und experimentellen Dichter Ferdinand Schmatz und der einer sehr lebhaften jungen Frau gefolgt und bin darauf gekommen, Luna al Mousli wurde 1990 in Melk geboren, ist dann offenbar in Damaskus aufgewachsen und nach Österreich zurückgekommen, hat hier Sprachkunst studiert und schon 2015 mit ihrer offensichtlichen Abschlußarbeit “Eine Träne ein Lächeln – meine Kindheit in Damaskus” den Kinderbuchpreis gewonnen.

Das Buch ist, wie auch das neue “Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen oder der Islam und Ich” bei “weissbooks  zweisprachig in Deutsch und Arabisch erschienen.

Das Erste, das Zweite gibt es nur auf Deutsch und wird jetzt auf Arabisch übersetzt und das lange Gespräch mit der jungen Autorin drehte sich darum, ob das jetzt ein Roman sei oder nicht Luna Al Mousli wehrte sich dabegen und sagte, sie sei noch lange nicht so weit. Es sei alle autobiographisch und ein Kunstmärchen, wie Ferdinand Schmatz vorschlug, aber zu hudertprotzentig erlebt, obwohl in dem Buch, das eine Erzählungsansammlung ist, zwar eine Luna vorkommt, die beiden Großmütter, der Opa und die sechs Tanten aber andere Namen hätten.

Da würde der Klang aber stimmen und die Farbe für das Buch sei ihr auch wichtig gewesen. Dann hat die lebhafte junge Frau, ein paar Stellen daraus gelesen. Es beginnt mit der Religion und der Oma, die das Beten für sehr wichtig hielt, weil es “Telefonieren mit Gott” darstellt.

Aber wenn das jeder fünfmal am Tag tut und die Familie  aus vielen Tanten Cousins und Cousinen besteht, dann ist der liebe Gott sehr überfordert, wie Luna Al Mousli feststellte und hatte nicht für alle ihre Wünsche Platz und Zeit und ein solcher war es die Haare der Cousine wieder nachwachsen zu lassen.

Denn die war immer, wenn es ihre Eltern nach Mekka zog, bei der Großmutter und dann spielten Lunia und ihre Schwester Frisiersalon, rieben die Haare der Kundin mit Nivea Creme ein oder schnitten sie ihr in Zick Zack ab. Es ging aber auch um die Verheiratung der Tanten, die offenbar jünger, als die Mutter  und nie damit einverstanden waren, daß sie sie den jungen Männern und ihren Familien als Braut präsentiert werden sollte. So zogen sie sich schlampig an, schminkte sich und fingen zu stottern an.

Sie haben trotzdem einen Mann gefunden, wie Lunia erzählte und nachher gab es eine lebhafte Diskussion, denn die Hauptbücherei war gut gefüllt mit älteren Damen und jungen Leuten mit Migrationshintergrund und ich denke, es ist sehr wichtig solche Bücher zu lesen, um zu sehen, daß man mit dem Islam auch leicht und locker umgehen kann und er nicht nur so ist, wie ihn sich die Patroten vorstellen. Eine interessante Stimme, die ich da fast durch Zufall kennenlernte, wenn ich sie nicht schon vorher durch eine der Sprachkunstlesungen kennengelernt habe.

Jetzt müßte ich nur eines der beiden Büher zweimal finden, dann könnte ich es dem Uli schicken, damit er  nachlesen kann, daß man auch leicht und locker über den Islam und das Aufwachsen in einer syrischen Großfamilie schreiben kann.

Gott ist nicht schüchtern

Von der 1984 in Baku geborene Olga Grjasnowa, die am Leipziger Literaturinstitut studierte, habe ich das erste Mal vor dem blauen Sofa gehört, als sie dort ihr Debut “Der Russe ist einer der Birken liebt” vorstellte, das ich mir dann zu Weihnachten oder zum Geburtstag schenken ließ.

Ein sehr beeindruckendes Debut von einer überforderten jungen Frau und einen toten Hasen, aus ihrem zweiten Buch habe ich sie im Wiener Literaturhaus lesen gehört und jetzt ist ihr dritter Roman bei “Aufbau” erschienen und er begleitet zwei hoffnungsvolle junge Syrier, durch die Revolution, durch den Krieg, bis sie dann beide mit Booten geflüchtet, in Berlin wieder aufeinander treffen.

Endlich ein politisches Thema in der Gegenwartsliteratur, wie die Blogger schon länger fordern, beziehungsweise auf der letzten LL vermißten, aber Jenny Erpenbecks “Gehen ging gegangen” vom Vorjahr, nicht als literarisch genug durchgehen lassen.

Bei Olga Grjasnowa, die groß in Leipzig vorgestellt wurde, erging es zumindest den “Amazon-Lesern” ähnlich, denn ein Roman muß ja abgehoben sein, um als literarisch zu gelten.

Wenn da eine nur vom Leben im umkämpften Damakus berichtet, wird das schnell als Journalistisch und Reportagenhaft abgetan.

Dennoch, trotzdem kann ich mir jetzt ein realistischeres Bild von der Flüchtlingskrise machen, mir das Schicksal der Menschen, die zu uns gekommen sind, wie das so schön heißt, vielleicht ein bißchen besser vorstellen und, daß das Buch nicht literarisch wäre, ist mir nicht aufgefallen, aber ich gelte ja auch nicht dafür und habe in den letzten Jahren in meiner sogenannten Flüchtlingstrilogie auch ein bißchen darüber geschrieben und gelesen.

Olga Grjasnowa ist vielleicht ein bißchen besser mit der syrischen Küche und dem Mittelschichtleben in Damaskus vor und während dem Krieg vertraut, irgendwo habe ich gelesen, sie wäre mit einem Syrier verheiratet und so erzählt sie die Geschichte von Hammoudi und Amal, die irgenwann 2011 zu beginnen scheint, auch sehr packend.

Da ist Hammoudi gerade mit seinem Medizinstudium, das er in Paris absolvierte, fertig. Er hat auch schon eine Stelle als kosmetischer Chirgurg und eine Beziehung, muß aber nach Hause in die Grenzstadt Deir az Zour, um seinen Paß zu verlängern.

Von dort wir er nicht mehr hinausgelassen, muß seine Approbation machen, fällt dabei mit einem zweiten ausländischen Arzt durch, weil er das Schmierkuvert vergessen hat, “Zu lange im Ausland gewesen!”, sagen dieKollegen, die zwar nichts wissen, das Kuvert aber dabei hatten, beginnt dann ein geheimes Lazarett aufzubauen und die Angeschossenen und Verletzten zu operieren und zu operieren….

Amal hat dagegen bei ihrem Vater durchgesetzt, Schauspielerin zu werden, beginnt jetzt mit ihren ersten Rollen, geht zu Demonstrationen, wird verhaftet, lebt  mit dem Regisseur  Youssef zusammen und erfährt dann, die eine russische Mutter hat, die aber irgendwann aus ihrem und dem Leben ihres Bruders Ali verschwunden ist, daß der Vater schon längst eine zweite fromme Familie hat.

Sie flüchtet mit Youssef nach Beirut, beginnt dort in einer Küche zu arbeiten, das Geld geht aus. Sie flüchten in die Türkei und beginnen dann die Übefahrt nach italien zusammen mit einer jungen Mutter und deren Baby Amina. Die Mutter kommt um, als das Schiff untergeht, Amal, das Baby und Joussuf können sich retten.

Amal gibt Amina, als ihr Kind aus. Sie kommen nach Berlin, wo Amal in Kochshows zu arbeiten beginnt und Angst hat, daß man ihr das Baby wegnehmen könnte.

Hammoudi muß auch flüchten und kommt ebenfalls nach Berlin, wo er Amal, die er schon in Damaskus kurz gesehen hat, wieder trifft. Die beiden verlieben sich ineinander und verbringen ein paar schöne Stunden in einem Hotel.

Dann wird Hammoudi in ein anderes Flüchtlingsheim verlegt und kommt dort bei einem Bombenanschlag um, während Amal ein Angebot hat, für eine Kochshow nach L.A. zu reisen. Sie tut es auch, dreht aber, weil sie Angst vor dem Meer und dem Wasser hat, am Flughafen dort wieder um und fliegt zurück nach Berlin.

Ein sehr interessantes Buch, das ich jeden empfehlen kann, der sich für die Flüchtlingssituation interessiert. Es gibt auch drei Landkarten in dem Buch, die die drei Teile voneinander trennen.

Die erste zeigt die Staaten am Mittelmehr, Syrien, Türkei, Libanon, Irak,  in der zweiten ist schon Europa mitabgebildet, während auf der dritten, die Sterne am Firmanent aber auch Tiernamen stehen und ein Zitat von Brecht gibt es auch:

“Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kann überal zustandkommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Pass niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch  nicht anerkannt wird.”

Es ist aus den “Flüchtlingsgesprächen” und ich vermute, Bertold Brecht hat es in einem ganz anderen Zusammenhang  geschrieben.

Und der Titel bezieht sich wohl darauf, daß der liebe Gott sehr viel Gewalt und Kriege zuläßt und nichts dagegen tut oder tun kann.