Die Wäscheleinen-Schaukel

jetzt geht es nach Syrien, Vancouver und wieder zurück. Es geht in die arabische Geschichtenerzählertradition eines LGBTQ- Aktivisten und, ich glaube, es war der Titel, der mich als Erstes auf dem Buch des 1984 in Damaskus geborenen Ahmad Danny Ramadan,der 2012 nach Kanada geflüchtet ist und dort mit seinem Ehemann lebt, aufmerksam machte und es ist ein sehr interessantes Buch, das in der Zukunft zu spielen scheint, in der ein alter Mann dessen Lebenspartner im Sterben liegt, mit dem tod Cannabis raucht und ihm, um ihm von seinem grausamen Geschäft abzuhalten, wie weiland Scheherazade, die auch erwähnt wird, Geschichten erzählt.

Er erzählt ihm und uns sein Leben. Das Aufwachsen in Syrien, bei der Mutter, die ihrem Sohn oder war es der Vater auf dem Balkon des kleines Hauses in dem sie wohnten, eine Wäscheleinenschaukel baute, auf der sich dann die Mutter wiegte und im Kissen Jasminsamen pflanzte, so daß sich später die Blüten, um die Schaukel renkten.

Später verlor sich dann die Idylle, die Mutter wurde wahnsinnig. Der Vater gab dem Sohn zur Großmutter Samira, die sich und ihre Söhne durch das Nähen von französischer Mode an die besseren Damen verdingte, bis einer der Söhne erwachsen geworden, der Mutter das Geschäöft verbot. Ja, in Syrien herrscht oder herrschten strenge Sitten, die Frauen trugen Kopftücher und lange Mäntel und schminkten und tanzten sich offenbar zu Haus.

Der Erzähler entdeckt bald, daß er schwul ist und als er das, mit Sechzehn, glaube ich, dem Vater eröffnete, brach der ihm eine Rippe. So floh er nach Ägypten oder zuerst zu einem Freund, der, als dessen Schwulsein entdeckt wurde, verheiratet wurde und sich dann erhängte, als die Frau früher, als erwartet zurückkam, im Ehebett einen nackten Mann entdeckte.

Die syrische Geschichte wird erzählt, der Krieg, die Gewalttaten, denen auch die schwulen Männer ausgesetzt waren. Der Freund wird kennengelernt und als die Zustände in Dmaskuus zu schlimm waren, beschloßen die Männer über Lybien nach Kanada zu fliegen.

Jetzt leben sie dort in einem schönen Haus. Der Freund ist offenbar an Krebs erkrankt. Der Geschichtenerzähler, “Hakawati” heißt das auf Arabisch erzählt ihm um und für sein Leben und kocht ihm dabei immer wieder Omletts, die er, um sie sämiger zu machen, immer wieder mit ein paar Löffeln Mehl vermischte, wie es ihm einmal die Mutter lehrte.

Sehr interessant vom Leben syrischer homosexueller geflüchteter Männer zu hören, die Tradition des Geschichtenerzählens einmal auf diese Art und Weise zu hören, vor allem das Bild von dem Tod, der ihm immer wieder um ihn ist und ihm und den Freund sogar ins Krankenhaus begleitet, finde isch sehr eindrucksvoll.

Man erfährt auch viel über Damaskus, den Kämpfen, der arabischen Sprache und am Schluß gibt es auch eine Danksagung an den Verlag und die Lektoren ohne die das Buch nie entstanden wäre. Es hat auch schon Preise bekommen und wurde übersetzt und auch das Cover mit den vielen Wäscheklammern ist sehr interessant.

Und wenn man sich fragt, wieso das Buch in der Zukunft spielt und der Protgonst, der offenbar wie sein Autor in den Achtzigerjahren geboren wurde, über achtzig ist, als er erzählt?

Vielleicht sind das die tausend und ein Nächte, die Scheherazade zum Erzählen braucht, die Ahmad Danny Ramadan erzähltechnisch verwendet? Aber das wären auch nur drei Jahre.