Der unsichtbare Mensch

Jetzt kommt ein Sachbuch von meiner Backlist, nämlich Ingrid Brodnig “Der unsichtbare Mensch – Wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert” aus dem Jahr 2013, also für ein Internetbuch schon lange her und ich habe die1984 geborene Medienjournalistin, die sich sehr gegen den Haß im Netz einsetzt, glaube ich, 2016 auf der “Buch-Wien” kennengelernt und sie auch angesprochen, da ich ja damals bezüglich meinem Kommentarwechseln mit meinen Freund Uli viele Fragen hatte. Ist das jetzt ein Troll oder nicht und wie geht man am besten damit um?

Inzwischen hat sich das Problem gelöst, denke ich und eine gegenseitige Haßliebe entwickelt und auch ein Thema in dem wir seltsamer Weise gleicher Ansicht sind und Ingrid Brodnig hat seither weitere Bücher geschrieben. In einem geht es, glaube ich, um Fake News und darüber, wie man mit Corona-Leugnern diskutiert. Da habe ich eine Diskussion von der Leipziger Online Messe gehört, wo es auch um die Frage geht, ob man schon ein solcher ist, wenn man sich nicht gleich impfen läßt und wie man Fake News erkennt? Zum Beispiel daran meint Ingrid Brodnig, daß die Leugner keine Wissenschaftler sind. Aber Prof Bhakdi ist das und auch noch einige andere. Aber egal, gehen wir sieben Jahre zurück und beschäftigen uns mit der Anonymität im Netzt und da war es für mich sehr interessant, daß es schon damals, um dieKlarnamen ging, die eingefordert wurden, aber glaube ich, noch immer nicht umgesetzt sind.

Das ist für mich kein Thema, denn ich war immer schon dafür im Netzt, das heißt im Literaturgeflüster” mit meinem Namen zu agieren und interessanterweise tut das mein Freund Uli auch und was ich unter der Forderung und ihren Sinn verstehe ist, daß damit verhindert soll, daß so viel geschimpft oder Haß verbreitet wird. Denn ich bin ja und das diskutiere ich mit dem Uli auch sehr oft, daß man im Netzt nicht schimpfen braucht und trotzdem seine Neinung klar äußern kann, wasich auch zu tun versuche. Habe eigentlich wenig Beschimpfungen, einige schon, die meinen, daß mein Blog unnötig und vertrottelt ist und da denke ich, daß das Aussagen sind, die unnötig sind, klagen würde ich aber deshalb nicht.

Das Buch das ein Vorwort von Viktor Mayer-Schönberger vom Oxford Internet Institute hat, ist in fünf Kapitel gegliedert und einen schönen Cartoon gibt es am Anfang auch:

“Are you coming to bed!”, fragt da einer einen User. “i can´t this ist important”, sagte der. “What?” wird gefragt. “Someoneis wrong on the internet” und damit und mitvielen anderen setzt sich Ingrid Brodnig, die sympathische junge Frau aus Graz auch auseinander. Sie beginnt damit in dem sie erklärt, daß die Anonymität oder ihr Gegenteil erst zum Thema wurde, als die Leute zu lesen begannen. Vorher hat das niemanden interessiert und dann zitiert sie noch einen Cartoon, der besagt, daß im Internet niemand merkt, daß ein Hund ein hund ist, das heißt, man kann sich andere idetitäten geben. Dann kommt sie zu dem chinesischen Blogger Anti, der sich deshalb so nennt, weil er seiner Regierung damit seinen Widerstand signalisieren will. Ansonsten wäre es egal, denn die chinesische Regierung weiß längst, wie er klar heißt und wo er ist. Jetzt lebt er in Amerika hat da in Harvard unter seinen neuen Namen studiert. Aber Facebook hat ihn gesperrt, denn die wollen nur Klarnamen,jetzt twittert er.

Was den haß im Netzt betrifft, zitiert sie die hunderttausend Haßpostings, die eine niederländische künstlerin erfuhr, als sie im Netz ihre todkranke Katze erwürgte und aus ihrem Fell eine Tasche machte. Se wollte damit irgendwas aufzeigen. Ich denke, ich würde schreiben “Dasfinde ich nicht geil!”

Mit dem Tod oder so bedrohen käme für mich nicht in Frage und ich wundere mich, daß das so viele Leute machen, wie auch bei der Frau Rowling, als die schrieb, es gibt nur zwei Geschlechter. Da kann man zurückschreiben, falsch, es gibt sechhundert oder so! Alles andere kommt aber genausowenig in Frage, wie der Satz, daß mein Blog unnötoig wäre.

Wer das findet, braucht ihm nicht zu lesen und die Sache hat sich. Aber das Netz ist, glaubt man, anonym und da fallen die Schranken. Ingrid Brodnig beweist im zweiten Kapitel, glaube ich, daß das nicht stimmt. Die regierungen wissen alles oder haben alle Daten, wie sie sie dann aussützen ist eine andere Frage. Es gibt oder gab auch Internetspiele, wo die User bewußt in andere Rollen schlüpfen, um sich wie bei der Psychotherapie ausprobieren. Ein schüchterner Mensch wird da mutig und vergewaltigt aber nur in der Phantasie, nicht in Wirklichkeit. Da es da aber keinen Therapeuten gibt, der das lenken könnte, kann das auch die Bahnen sprengen und Ingrid Brodnig meint auch, daß diese Spiele nicht mehr so in Mode sind.

Ingrid Brodnig führt dann an ,wie sich die niederländische Künstlerin wehrte, in dem sie in einem Buch, die Identitäten der Schimpfer bloßstellte. Das war zwar nicht legal, argumentierte sie, aber die Beschimpfungen auch nicht. In China oder Südkore gibt es Plattformen, wo die Identitäten von solchen Beschimpfern ausgeforscht werden. Als Beispiel wird da eine Krankenschwester angeführt, die ihre Katze mit ihren Stiefletten zertrat. Sie wurde ausgeforscht und mußte ihren Job kündigen und wegziehen. Ähnlich ging es einer Studentin aus Südkorea, die sich weigerte, die Scheiße ihres Hündchens in der U- Bahn wegzuräumen.

Dann kommt Ingrid Brodnig zu der Definition des Trolls, die wollen provozieren und sind anonym, so gesehen fällt der Uli nur halb darunter und sie nerven Foren beispielsweise, die die sich auf Hochzeiten vorbereiten, in dem sie immer wieder stören. Soll man die ausschließen oder nicht und wie ist das mit der Meinungsfreiheit. Große Zeitungen sperren Kommentare, wenn sie nicht höflich oder sachlich sind. Wie steht es da mit der Meinungsfreiheit? Gut sagen die, denn der User kann seine Meinung ja haben, wir wollen sie nur nicht publizieren.

So geht Ingrid Brodnig konsequent das für und wieder der Anonymität im Netzt durch. Sie ist gut, damit man in China oder wo auch immer seine meinunggegenmißständefreiäußern kann, ohne gleich verhaftet zu werden, wenn jemand gemobbt und in den Selbstmord getrieben wird. Ingrid Brodnig führt auch hier beispielweise an, ist sie schlecht und ich frage mich wieder, warum Leute im Netz unbedingt schimpfen müßen? Man kann ja alles freundlich und höflich sagen und man sollte auch, wie ich es tue, auf Kommentare antworten. Da ärgere ich mich oft, wenn ich wenn ich kommentiere und keine Antwort darauf bekomme und ich tue es immer höflich und sachlich begründet.

Ein interessantes Buch, das zum Nachdenken anregt, auch wenn es wahrscheinich schon veraltet ist, denn das Netz ist schnelllebig und inzwischen hat sich sicher vieles schon verändert und Neues ist hinzugekommen.

Eva Rossmamanns Warnung vor dem Netz

Die 1962 geborene ehemaige Politjournalistin Eva Rossmann hat ein neues Buch geschrieben, den neunzehnten Mira Valenski-Krimi,die meisten habe ich davon gelesen und diesmal hat sich die Hobby oder Leidenschaftsköchin, die mich zu meinem Geburtstag in der “alten Schule” bekochte, das Internet und seine Fakt und Fakes herausgesucht.

Angesichts der widersprüchigen Meldungen, die man bezüglich der Unruhen in Chemnitz auf der einen und auf der anderen Seite lesen kann, ein sehr brisantes Thema, obwohl es bei Eva Rossmann gar nicht darum geht. Denn über “Patrioten” hat sie vor einem Jahr geschrieben, jetzt sagte sie ihrem Interviewer bei der “Radio Wien” Premiere im Dachgeschoß der Urania, wo ich ein paar Mal bei Barbara Neuwirths “Entladungen” war, daß sie sich dieses Thema ausgesucht hat, weil sie mehr darüber wissen wollte.

Alfred hat mich auf die Veranstaltung vor einer Woche aufmerksam gemacht, Anmeldung erforderlich stand auf dem Mail, nachdem ich das getan hatte, kam zurück “Gewinner werden verständigt!, wie das auch bei Ö1 üblich ist, wo man dann nie etwas gewinnt oder nur sehr sehr selten, aber diesmal kam gleich das Glückwunschmail und so bin ich am Mittwoch nachdem meine Stunden gemacht und der Buchpreisartikel geschrieben und ich noch etwas Ärger wegen einer Spoilermeldung hatte, zur Urania marschiert und der Saal im Dachgeschoß mit der herrlichen Aussicht von der Terrasse war auch recht voll.  Eva Rossmann plauderte mit ihrem Moderator über das neue Buch, für mich eigentlich nicht sehr neue Sachen.

Man muß aufpassen, wem man seine Daten gibt und wenn man sein Smartphone online hat, ist man überall auffindbar. Die Daten werden verkauft und nicht gelöscht und einmal hat man dann seinen digialen Fußabtruck. Die Chinesen und die Inder sollen schon daran arbeiten, wo alle seine Vorlieben bekannt sind und man gute oder schlechte Punkte für Abweichungen oder Anpassung bekommt, was dazu führt, daß man dann keine reisen mehr machen oder die Kinder in keine gute Schule gehen können.

So was gabs, glaube ich, schon in der DDR ganz ohneI Internet. Eva Rossmann hat aber gut recherchiert mit Hackern gesprochen und dann wird ein Lebensmittelhändler ermordet oder hat er sich umgebracht, weil es im Netz über ihn Fakenews gab.

Sein Freund ist ein Hacker und verschwunden und Vesna, Mira und Vesna Sohn forschen nach. Der Sohn verschwindet dann auch und die beiden Frauen gehen nach Sizilien, um den Fall aufzuklären und Eva Rossmann hat dort oder bei den Sarden wegen ihrer guten Küche einen Teil des Buchs geschrieben. Einen Handlugsstrang mit dem Kanalnetz und dem “Dritten Mann”, der sich in dieses begibt, gibt es auch.

Nachher gab es leider nur weißen Wein aus Eva Rossmanns Lieblingsgegeng, Käse und einen Büchertisch der Seeseiten-Buchhandlung und als ich dort nach Bettina Wagner Ausschau halten wollte, um ihr zu sgen, daß ich die öst Bp diesmal sehr toll finde, war die zwar nicht zu sehen, das Leseprobenheftchen lag aber schon auf und drei PDFs für mein zukünftiges dreigleistiges Lesen habe ich inzwischen auch bekommen.  Da wird Eva Rossmanns “Im Netz” wohl eine Weile liegen bleiben. Wenn ich es gelesen habe, stelle ich meine Rezension is Netz so daß alle sehen können, was ich darüber denke und auch wenn das nicht alle mögen, werde ich vermutlich auch wieder spoilern.

Netzreaktionen

In den letzten Tagen bin ich wieder mit meinem Kritiker Uli zusammengestoßen, mit dem ich vorigen Sommer bezüglich einer meiner “Literaturcafe-Kommentare”  in Kontakt gekommen bin und der sich seither in regelmäßigigen Abständen bei mir meldet.

Denn ich schreibe ja nicht nur sehr viel, genau, konsequent und regelmäßig über  die Veranstaltungen zu denen ich gehe, über die Bücher die ich lese, versuche mir ein Bild über den Literaturbetrieb  und mir meine Meinung daüber zu machen, sondern ich stehe auch ein bißchen mit der Rechtschreibung auf “Kriegsfuß” oder, wie immer man das ausdrücken will, mache Fall-, Grammatik- und Beistrichfehler, verwende das “s” auch ein bißchen eigenwillig und wenn man dann noch so viel schreibt, wie ich und in etwa einer Stunde mit dem Bloggen fertig sein will, passieren,  auch Flüchtigkeitsfehler, die ich, wenn ich sie bemerke, natürlich ausbessere.

Halb so schlimm würde ich für mich einmal sagen, denn die Rechtschreibung war mir schon in der Schule egal. Die Frau Professor Friedl hat es geduldig ausgehalten, sie war eine sehr gute Lehrerin und ich habe sehr viel bei ihr gelernt. Der Literaturbetrieb tut das nicht und das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum ich zwar in einigen Jurien war und bin, aber nie ein Stipendium, wohl aber ein paar kleinere Preise bekommen habe und vielleicht auch der, warum meine Bücher seit 2000 von mir selber herausgegeben werden.

Keine ISBN-Nummer haben sie deshalb, weil ich darauf verzichtete und sie mir nicht kaufte und auf meine Bücher auch nicht “Eva-” oder was immer “Verlag” daraufschreibe, sondern mir jeweils fünfzig Stück drucken lassen und die inzwischen, wie ich finde eigentlich ganz gut auf meiner Website vermarkte oder präsentiere, je nach dem welches Wort man dafür finden will.

Natürlich leide ich darunter, daß ich den literarischen Einstieg nicht geschafft habe, denn ich schreibe ja schon sehr lang und sehr viel und so viel schlechter bin ich abgesehen, von den oben erwähnten Eigenheiten, glaube ich, nicht. Vielleicht zu wenig abgehoben, nicht experimentell, sondern realistisch, nun gut ist eben so.

Über vierzig selbstgemachte Bücher sind auf diese Art und Weise trotzdem entstanden und seit Juli 2008 fast dreitausend Blogartikel im “Literaturgeflüster.”

2943, um genau sein und das soll man ja, wie meine Kritiker meinen und keine Unwahrheiten verbreiten, also soviele und wenn es, der dreitausendste sein wird, wird es darüber einen Blogartikel und vielleicht auch ein Gewinnspiel geben.

Mir ist und das habe ich, glaube ich, schon oft geschrieben, mein Blog sehr wichtig, denn ich betrachte ihn für eine gute Möglichkeit mich und mein literarisches Leben, egal, wie erfolgreich ich damit bin oder nicht, zu präsentieren.

Das und meine selbstgemachten Bücher sind meine Nische und dann gehe ich noch Tag zu Tag zu Literaturveranstaltungen,  versuche mich hier umfassend auszukennen und mein Wissen entsprechend wiederzugeben und zu flüstern.

Flüstern ja und nicht plappern! So heißt mein Blog. Das ist mir eingefallen, als ich ich 2008 einen Namen für ihn suchte  “Eva Jancaks Literaturgeflüster” wollte ich ihn nennen und Ilse Kilic, der ich sehr bald davon erzählte, hat ihn auch eine leichte und lockere Art über Literatur zu plaudern genannt und mich 2010 zu einer Blogpräsentation ins Amerlinghaus eingeladen.

Das ist es, was ich will und weshalb ich die Möglichkeiten sich im Netz zu präsentieren für genauso gut halte, wie seine Bücher selbst herauszugeben, wenn es mit den Verlagen nicht klappt.

Denn natürlich wäre ich gerne bei “Hanser”, “Fischer” etcetera. Aber wenn das nicht geht, mache ich es selbst und kann auch auf meinen Blog darüber schreiben und mich präsentieren. So einfach ist das.

Ja und nein, denn das kann nicht nur ich, das kann jeder und einige nützen das auch und so ist die Möglichkeit sich im Netz zu verbreiten, riesengroß. Aber man geht auch leicht verloren, bleibt unbeachtet oder setzt sich Angriffen aus, weil es auch Kritiker, Trolle, Spamer, Glaubenskrieger oder was immer gibt, die die Möglichkeiten des Netzes auf ihre Art und Weise nützen.

Ich hatte in den fast neun Jahren seit ich blogge, drei Personen, die mir über eine kurze oder längere Zeit regelmäßig Artikel schrieben, wo sie mich mehr oder weniger aufzumachen versuchten und ich habe mir angewöhnt, mich damit auseinanderzusetzen, weil ich ja mit jeden gut auskommen und vielleicht auch zeigen will, daß das geht!

So einfach ist das zwar nicht und es ist vielleicht auch ein wenig traurig, wenn ich auf meine Gewinnspiele, die ich wenn ich meine Bücher präsentiere, seit einiger Zeit regelmäßig mache, keine Antwort bekomme. Aber immer wieder Meldungen, wo mir diese Art von Kritiker schreiben: “Wow sind Sie schlecht, Sie haben keine Leser, außer Ihnen interessiert sich niemand für Ihren Blog!”

Weiß ich alles! Das heißt, so ganz eindeutig und klar ist das nicht.

Ich habe derzeit täglich etwa hundert bis hundertfünfzig Leser, wieviel davon echte Leser und wieviel Suchmaschinen oder Spamer sind, weiß ich nicht.

Habe aber einmal etwas von 40% bis 60 % gehört, wobei ich jetzt nicht weiß, was da jetzt die Leser und was die Maschinen sind. Es passiert mir aber immer wieder, wenn ich ins Literaturhaus oder zu einer anderen Veranstaltung gehe, daß mich vorwiegend jüngere Autoren, die ich gar nicht persönlich kenne, ansprechen und sich bei mir bedanken, daß ich über sie geschrieben habe. Andreas Pittler, der Krimi-Autor hat das auch einmal getan.

Kommentare bekomme ich inzwischen außer denen der Kritiker und ein oder zwei sehr lieben Kommentierer, sehr wenig, das stimmt. Im Schnitt habe ich einen Kommentar pro Woche und ich antworte fast immer darauf, auch meinen nicht so positiven Kritikern und drei bis fünf “Gefällt mir” bekomme ich pro Woche auch. Die sind dann meistens aus Deutschland und da habe ich auch ein oder zwei sehr liebe konstruktive Kommentierer, was mich sehr freut.

Das hat sich, seit ich blogge, seit Juli 2008, etwas geändert. Denn, als ich damals meine ersten drei vier Sätze, husch husch, heraussen hatte, hatte ich, so schnell konnte ich gar nicht schauen, schon einen Kommentar, von einer mir unbekannten Niederösterreicherin und dann hatte ich im ersten halben Jahr eine Handvoll sehr interessierer Fangemeinde.

Der liebe Otto, den ich jetzt nur mehr beim Wandern treffe, gehörte dazu, Cornelia Travnicek, Andrea Stift, deren neues Buch ich demnächst lesen will, Anni Bürkl, mit der ich dann wegen einem Büchertausch zusammengestoßen bin, aber der ist eigentlich schon viel früher passiert, Consens, Sara Wipauer und und….

Die haben sich verlaufen und, ich glaube, es passiert auf den Blogs auch nicht mehr soviel. Das hat sich auf Twitter, Facebook, Instragram oder wo auch immer verlagert und das sind alles Medien, die ich nicht aktiv benütze, was vielleicht auch erklärt, warum meine Zugriffszahl nicht angestiegen, sondern im Lauf der Jahre gleich geblieben ist.

Derzeit halte ich bei 366 146 Aufrufen und wie schon geschrieben täglich sind es zwischen hundert und hundertfünfzig, mit einer Bestaufrufzahl von dreihundertsiebenundsiebzig, an dem Tag, an dem Friedericke Mayröcker im Radio war und Kommentare habe ich bis dato tausenddreihundert.

Aber vielleicht habe ich auch meinen ganz speziellen Anspruch an das Bloggen. Ich betrachte das “Literaturgeflüster”  für mein ganz persönliches literarisches Tagebuch in dem ich eben leicht und locker über Literatur plaudern will.

Deshalb schreibe ich auch, was meine Kritiker vielleicht nervt, so oft, glaube ich, weil ich denke, daß ich mich damit vor möglichen Irrtümern absichere und ganz wichtig, ich schimpfe und verreiße nicht, sondern sage offen und ehrlich, das, was ich mir denke und das ist meine sujektive Meinung.

Ich verreiße keine Bücher. Aber natürlich gibt es manche die mir nicht gefallen. Dann schreibe ich das auch, aber das ist natürlich subjektiv, deshalb muß das Buch nicht schlecht und der Autor kein schlechter Autor sein. Wenn was falsch ist, wenn zum Beispiel wieder einer den Psychiater mit dem Psychologen verwechselt, schreibe ich das auch, aber das ist seltsamerweise in den letzten Jahren eher nicht passiert.

Für mich ist das “Literaturgeflüster”, ich habe es schon geschrieben, sehr wichtig und, ich glaube, ich habe da wirklich ein sehr umfangreiches Archiv, das auch Literaturstudenten interessieren könnte.

Ein Problem könnte natürlich sein, daß ich sehr allumfassend berichten will, mich also genauso für experimentelle Literatur, als  für das Self Publishing interessiere und das wird nicht alle ansprechen und dann ist das Netz auch noch sehr flüchtig und ich habe ein paar Mal die Rückmeldung bekommen, daß ich unverständlich, im konstruktiven Sinn, nicht “Hui, das ist das Schlechtestes was ich je gelesen habe!”, das gibt es leider auch, schreibe, was mich sehr betroffen hat, weil ich das ja  nicht will und eigentlich auch der Meinung bin, daß ich einen eher leicht verständlichen Stil habe.

Aber offenbar nicht immer. Ich habe schon meine Schachtelsätze und da habe ich einmal auch von einem Sprachkunststudenten ein großes Lob bekommen. Aber ich denke, ich habe vielleicht auch vierzehnjährige Fantasyleser und die interessieren sich nicht für die literarischen Manisfeste von FALKNER. Ich schon, für Fantasy vielleicht nicht so sehr, aber für das Selfpublishing, etcetera.

Ich denke manchmal, ich habe eigentlich drei Blogs, einen Veranstaltungskalender, einen Bücherblog und dann noch mein literatisches Tagebuch über mein eigenes Schreiben und das alles in einer Stunde.

Wui! Kein Wunder eigentlich, daß dann  ein paar Flüchtligkeitsfehler drinnen sind und schade, daß da die Toleranz der Leser nicht sehr groß zu sein scheint.

Ist aber so  und ich muß damit leben und eigentlich ist es für mich auch nicht so ein großes Problem, daß ich nur wenige Leser habe.

Denn eigentlich blogge und schreibe ich für mich. Das war ja auch das, war mir, 1978, glaube ich, mein wohlmeinender Freund Rudolf R. aus Hamburg oder vielleicht schon Frankfurt riet, als ich schon damals jammerte, daß ich mit meinen Schreiben nicht die Beachtung finde, die ich will!

Damals habe ich das zurückgewiesen. Jetzt bleibt mir nichts anderes über, als für mich zu schreiben und ich jammere auch ein bißchen oder viel im “Literaturgeflüster” und denke, das darf so sein! Wem das stört, der muß mich nicht lesen!

Ich hätte mir gedacht, ich wäre der Blog, den ich in den Neunzehnhundertsiebzig- und achtzigerjahren, als ich sehr sehr einsam zu schreiben begonnen habe, selber gern gelesen hätte.

Aber inzwischen haben sich die Zeiten geändert. Es gibt die Selfpublisher mit ihren Marketingkursen und die sind im Literaturbetrieb vielleicht auch nicht so anerkannt, aber sehr selbstbewußt und schreiben einfach ihre Bücher.

Jetzt haben sie zum Beispiel wieder eine Schreibchallenge auf Istragram, die Annika Bühnemann, deren Blog ich  seit einem Jahr regelmäßig verfolge und die mich auch sehr beeindruckt, ins Leben gerufen hat.

Dann gibt es die Debutanten, die die beim “Bachmannpreis” lesen dürfen, die Sprachkunststudenten, die von Leipzig oder Hildesheim kommen, die “Buchpreis”- und die “Büchnerpreisträger” und und…

Das alles läßt sich wahrscheinlich nur schwer unter einen Hut fassen. Ich versuche es trotzdem,  flüstere und kommentiere und muß damit leben, daß das nur täglich etwa hundert- bis hundertfünzig Leute interessiert, von denen vierzig oder sechzig Prozent vielleicht auch noch Maschinen sind und aus jeweils einem, der mich aufblättern oder sich bei mir gruseln will und dem ich dann vielleicht auch sehr gerne eifrig und bemüht antworte.

Ich hätte auch gern mehr literarischen Erfolg. Würde auf den Buchpreislisten stehen, Preise bekomme, auf Lesereisen gehen, etcetera.

Da das nicht geht, mache ich das meine, mache meine Bücher selbst, nenne mich trotzdem nicht Hobbyautorin, sondern schreibende Frau, für die Literatur, als eine sehr wichtige Lebensform ist, blogge darüber, kommentiere und gerate mit den ein, zwei Kritikern, die ich gelegentlich habe, regelmäßig zusammen.

Manchmal ist das etwas schwierig, wenn man aneinanderer vorbei schreibt und sich gegen “Unwahrheiten” wehren muß, die gar keine sind!

Das ist halt das Netz und man könnte solche Kommentare auch löschen oder sich streiten und versuchen sie zu entkräftigen, etcetera.

Ich denke trotzdem, das Netz ist eine tolle Möglichkeit sich zu präsentieren und zu dokumentieren. Auch wenn man scheinbar wenig Aufmerksamkeit hat. Man muß auch lernen mit seinen Kritiker umzugehen. Das erscheint mir sehr wichtig und da versuche ich  sehr achtungsvoll und konstruktiv zu sein und schimpfen, hassen,  mobben, darf man natürlich nicht!

Da bin ich auf der letzten “Buch-Wien”, als ich gerade wieder in einer Auseinandersetzung mit meinem derzeitigen Kritiker steckte, auf das Buch von Ingrid Brodnig “Hass im Netz” gestoßen und habe mit ihr darüber esprochen, was man in so einem Fall am besten tun soll?

Sie hat gemeint freundlich und höflich antworten und seine Sicht klarstellen.

Jetzt habe ich erfahren, daß sie den “Bruno Kreisky Preis” für das Buch bekommen hat. Leider ist die Verleihung am 22. März, wo wir schon nach Leipzig fahren oder gerade angekommen sind. Aber das Buch ist sicher eine interessante Möglichkeit sich mit dem Problem “Hetze, Mobbing, Lügen im Netz” auseinanderzusetzen.

Ansonsten werde ich weiter ehrlich und offen meine Meinung sagen. Das heißt, wahrscheinlich mit vielen “glaube ich”, über mein Schreiben, meine Bücher und den Literaturbetrieb berichten und da kann ich auch ein Beispiel geben, daß die Verlage vielleicht gar nicht so sauer reagieren, wie mein Kritiker annimmt.

Denn Erstens schicken sie mir trotz meiner vielen Flüchtligkeitsfehler Rezensionsexemplare, so daß ich jetzt schon zweimal Buchpreisbloggen konnte und auch im letzten Jahr in der “Bloggerdebutpreis-Jury” war.  Zweitens scheinen sie meine Besprechungen auch zu lesen.

Denn ich habe ja über “Tierchen unlimited”, das mir gut gefallen hat, geschrieben, daß das Buch nach dreimaligen Lesen zerissen war.

Der Verlag hat nicht geschrieben “Beweisen Sie mir das!”, sondern mir mit dem Julian Barnes, den ich gerade lese, das Buch noch einmal geschickt.

So geht es auch, obwohl ich da ein wenig ratlos war, was ich damit machen soll? Aber vielleicht will es die Anna lesen? Ansonsten lege ich das Ausgelesene mit den Rissen und meinen Lesespuren, die es auch gibt, denn ich unterstreiche ja viel, in die “Seedosen-Telefonzelle”, wenn ich nächste Woche nach Harland komme.

So ist es. Das Lesen und das Schreiben ist mir wichtig und ich wäre natürlich gerne erfolgreich, wenn das aber nicht geht, schreibe ich trotzdem weiter!

Wer es lesen will, ist willkommen und wer sich nur gruseln will, weil ich ein paar Rechtschreibfehler mache, ist vielleicht im Prater in der Geisterbahn besser aufgehoben!