Schon etwas Bekanntes bei den O-Tönen

Klaus Kastberger, Eva Woska-Nimmervoll

Klaus Kastberger, Eva Woska-Nimmervoll

Das heutige Debut bei den O-Tönen, Eva Woska-Nimmervolls “Heinz und sein Herrl”, habe ich nicht nur schon bei den “Wilden Worten” gehört, ich habe es sogar schon gelesen, während mir das dritte Buch der Hauptleserin Laura Freudenthaler, deren Debut ich, glaube ich, schon bei den O-Tönen hörte, “Geistergeschichte” unbekannt war.

Ich habe zwar schon einige Rezensionen darüber gesehen und Klaus Kastberger, der beide Veranstaltungen moderierte, sagte auch, es wäre in der Presse gut aufgenommen worden.

Ich habe auch die Zeit, während ich auf die Veranstaltung wartete und mich dabei nicht mit Christa U., der regelmäßigen Stammbesucherin unterhielt, mit dem Lesen eines anderen Buches, das in drei Wochen, auch im Boule-Hof, wenn wir schon aus der Schweiz zurück, aber das Wochenende in Harland verbringen werden, vorgestellt wird, nämlich Robert Prossers “Gemma Habibi”, wo es um Syrien und das Boxen geht, vertrieben.

In Eva Woska-Nimmersvolls Debut geht es dagegen, wie Klaus Kastberger einleitete, um den Gemeidebau, deshalb wurde es, glaube ich, zum Jubiläum derselben dort vorgestellt und, um Hunde, beziehungsweise, um einen Hund, den oder die Klaus Kastberger nicht mag, während es bei Lauras Freudethalers “Geistergeschichte”, Roman, steht drauf, obwohl es vielleicht gar keiner ist, erläuterte der Moderator, um eine Katze geht, die es vielleicht auch nicht nicht wirklich gibt und den Geistern, die der Geschichte den Titel geben, zuzuordnen sind.

Laura Freudethaler

Laura Freudethaler

Die 1984 in Salzburg geborene Autorin, die dort und in Wien Germanistik studierte, was sie, wie sie Klaus Kastberger verriet, einige Zeit am Schreiben hinderte, hat die Tradition, der Geister in der Literatur, Geister und nicht Gespenster, wie sie betonte, wieder aufgenommen und durch berühmte Wände wird dabei auch gegangen, beziehungsweise scheinen, die eine gewisse Rolle zu spielen.

Es geht um eine Klavierlehrerin namens Anne, die ein Sabbatical nimmt, um ein Buch zu schreiben, die ist mit einem Mann namens Thomas verheiratet, der sie offenbar mit einem Mädchen betrügt, das als Geistin oder auch nicht in der Wohnung der Beiden herumgeistert.

Laura Freudenthaler hat im Gespräch mit Klaus Kastberger dann noch erläutert, daß man das sehr wohl als Psychose, Paranoia, oder Depression bezeichnen könnte, wenn man es so will, aber nicht muß und Klaus Kastberger betonte auch noch die Form in der das Buch geschrieben ist, die seines Wissens nach einzigartig ist.

“Lesen oder kaufen und signieren lassen!”, hat er noch geraten. Ich habe das nicht getan, obwohl mich das Buch interessierte und mir die Lesung auch sehr gut gefallen hat.

Ich habe aber eine Tasche mit einigen Neuerscheinungen und einem Backlistbuch in das Harlander Sommerwochenende mitgenommen und werde jetzt drei Wochen, wenn Vea Kaiser, Marlene Streeruwitz und wie schon erwähnt, Robert Prosser in der Hauptschiene lesen werden, aussetzen, da wir uns in dieser Zeit in die Schweiz zum Filmfestival von Locarno begeben werden.

Aber den Prosser werde ich, demnächst auslesen, Marlene Streeruwitz “Flammenwand”  liegt auf dem Bücherstapel über dem Harlanderbett und ob ich das Buch heuer oder erst im nächsten Jahr lesen werde, wird sich entscheiden, wenn es auf der einen oder der anderen Buchpreisliste stehen wird, während Vea Kaiser “Rückwärtswalzer” wahrscheinlich an mir vorbeigehen wird, wenn es nicht ebenfalls auf eine der Listen kommt. Von den Debutanten, die ich versäumen werde, ist mir nur Marco Dinic  bekannt, der steht auch auf der Bloggerdebutpreisliste und da könnte ich mir auch vorstellen, daß er auch auf die des östBps kommt.

Drei Wochen O-Tön-Pause also, währrend es am zweiundzwanzigsten August mit Gertraud Klemm, gefolgt von Bettina Balaka, die ich ja vor kurzem im Cafe Westend hörte, weitergehen wird.

O-Töne mit Karl-Markus Gauß und Katharina Pressl

Klaus Kastberger, Katharina Pressl

Klaus Kastberger, Katharina Pressl

Karl-Markus Gauß, Günter Kaindlstorfer

Karl-Markus Gauß, Günter Kaindlstorfer

Wieder Donnerstag, der im Sommer den O-Tönen statt der Demo gewidmet ist und das ist eigentlich ein schönes Gefühl, nach der fünf Uhr Stunde seine Sachen zusammenzupacken und sich mit einem Buch ins Museumsquartier setzen.

Wenn ich um sechs weggehe, bin ich um halb sieben am Ort, da ist mein bevorzugter  Platz in der zweiten Seite links noch frei, ich habe Sibylle Lewitscharoffs “Consummatus”, ein Buch, das 2006 auf der dBp Longlist stand,  ich irgendwann gefunden habe und das leicht und locker in die Handtasche passt, obwohl ich ja gerade Karin Kalisa “Radio Aktivity” lese, das aber in meinem Computer als E-Buch habe und den hat mir der Alfred erst später gebracht.

Es ist aber ohnehin bald die Christa U., meine Hauptschulkollegin, die ich ja fast immer bei den O-Tönen sehe, gekommen und dann Karl-Markus Gauß, der mich immer freundlich grüßt und der mich über den Blog zu kennen scheint und etwas später Günther Kaindldorfer der ihn moderierte.

Vorerst ist aber noch Klaus Kastberger offenbar mit Frau und Kind erschienen, der für das Programm zuständig ist und die Debutantin Katharina Pressl moderierte, die mit ihrem Buch “Andere Sorgen” mir völlig unbekannt war, wie ich auch die meisten heurigen Debuts noch nicht kenne, das aber bei “Residenz” erschienen ist, so daß sowohl Heidi Selbach, als auch Jessica Beer anwesend waren.

ein Buch, das von einer jungen Frau, die eine Wohnung ausräumt, handelt und die mit ihrer Mutter und andere Altersheiminsaßen einen Ausflug nach Kroatien macht. Mehr kann ich zu dem Buch nicht sagen, da mǘßte ich es, als Ganzes lesen. Mal sehenm ob es auf eine Debutpreislisten kommt, so daß ich das tuen kann.

Karl-Markus Gauss kenne ich dagegen, wie erwähnt, schon und habe aus seiner “Abenteuerlichen Zimmerreise”, glaube ich, auch schon die drei Stellen, die er gelesen hat, in Göttweig bei “Buch und Wein” gehört, zumindesten kann ich mich an die Stelle über seine Bibliothek und über die über seine Duschhaubensammlung sehr gut erinnern. Ob er auch die von dem Kochbuch seiner Großmutter gelesen hat, weiß ich dagegen nicht mehr.

Es gab auch ein sehr politisches Gespräch, Günter Kaindlsdorfer fragte ihn nach der FPÖ und der derzeitigen politischen Situaton, wo Karl-Markus Gauß sich sehr kritisch äußerte, wo einige Leute klatschten, einer empört schien und sich beschwerte und ob mir die Duschhaubensammlung, so wie die Veranstalterin meinte, im Gedächtnis bleiben wird, weiß ich auch nicht so genau. Ich habe mich als es in das Badezimmer ging, zwar an die Stelle erinnert, habe da aber zuerst an das Klopapier und dann an Zahnbürsten gedacht, bevor mir die Duschhauben eingefallen sind.

Dann sind wir wieder in Parkhaus gegangenm um gleich nach St. Pölten zu fahren, wo es wieder ein Sommerfrischenwochenende zu verbringen gibt.

Literarischer Lenz statt Wildganspreis

Als mir Stephan Teichgräber vor ein paar Tagen die Einladung zum “Literarischen Lenz” schickte, habe ich kurz geflucht, denn das Programm begann am Mittwoch und da wurde auch der “Wildgans-Preis” an Daniel Kehlmann vergeben und da gehe ich immer gern hin.

Also nur am Donnerstag, da hätte ich sonst den Versuch zur Donnerstagsdemo zu gehen, geplant, obwohl ich das Mittwochprogramm attraktiver fand, dann machte mir wieder mein Körper einen Strich durch die Rechnung, denn ich habe mich in den letzten Wochen offenbar zu viel angestrengt oder verkrampft, so daß plötzlich meine Hämorrhoiden, die ich seit der Geburt der Anna habe, zu bluten anfingen, so daß ich, als das nicht aufhörte, doch zum Arzt, beziehungsweise zum Gesundheitszentrum in die Mariahilferstraße gegangen bin und dann ist sich das “Centrope” in der Münzwardeingasse in dem Theater das jetzt “Arche” heißt, ganz gut ausgegangen ist und ein Buffet, sprich Brötchen, hat es am Schluß immer auch gegeben.

Und das Programm war toll, obwohl dann doch wieder alte Bekannte, denn Radka Denemarkova habe ich schon im Vorjahr in der “Gesellschaft für Literatur” gehört, sie war auch in “Leipzig” prominent vertreten, jetzt aber nicht aus ihrem neuen Buch, sondern aus einem das noch nicht auf Deutsch erschienen ist, gelesen, sie auf tschechisch, die deutsche Übersetzung hat wieder ein Schauspielschüler übernommen, obwohl Radka Denemarkova sehr gut Deutsch spricht.

Dann kam das GAV-Mitglied Marian Hatala, das von Beppo Beyerl eingeführt wurde, der da die Verbindungsachse zwischen Deutschk Slowakisch und Tschechisch betonte, gelesen hat er aus seinen “Nonsense-Gedichten “Zwei Pottwale am Boden der Badewanne”, die von Stephan Teichgräber übersetzt wurden.

Thomas Raab “Walter muß weg” habe ich schon gelesen und mich ein bißchen über Thomas Raab geärgert, der ja bei seinen Lesungen mehr daherschwatzt, als er liest, so fragte er, wer unter den Besuchern Walter heißen würde und erzählte , daß der den Bundeskanzler Kurz schon mal am Klo getroffen habe, wohl um zu betonen, daß der dort auch menschlich ausgesehen hat und hielt am Schluß ein Plädoyer für den Satz “Wir schaffen es!”, ja wo ein Wille ist, ist ein Weg, schreibe ich den Uli in diesem Fall immer und Barbi Markovics hat das Centrope ein bißchen gesprengt, kommt sie ja ursprüglich aus Begrad, obwohl sie als Wiener Autorin gehandelt wurde, trotzdem hat sie ihre “Sette fontane” ein Stück auf Serbisch vorgestellt.

Ein Buch das ich auch schon gelesen habe, also hätte ich doch nicht soviel versäumt, den Ungar Karoly Mehes aber schon, denn den habe ich, glaube ich, noch nicht gekannt und er las mit einer Schauspielschülerin ein Stück aus einem auch noch nicht auf Deutsch erschienenen autobiografischen Roman oder einer Prosaarbeit, in dem es über Krankheit und Kindheit geht.

Am Donnerstag ging es dann mit der Präsentation der slowenischen Literaturzeitschrift “Fraktal” weiter, in der auch die 1970 geborene Slavka Liptakova Texte hat. Hier las sie aus ihren Text “Herz”, wo es um einen herzkranken Mann geht, der mit seinem Hund spazieren geht. Der Ungar Terey Janos wurde ebenfalls 1970 geboren, er las aus seinem Buch “Die Toten von Kali”, wo Hamlet in Klausenburg aufgeführt wird.

Den 1971 in Linz geborenen Stefan Kutzenberger, dessen roman bei “Deuticke” nicht bei “Hanser” erschienen ist, habe ich schon am Montag kennengelernt. Glücklicherweise las er zum Großteil andere Stellen und zwar, die wo es um Linz geht, weil Kutzenberger dort Friedinger besucht.

Dann folgte noch ein Gast, bevor es zu Marie Luise Lehner und ihr feministes “Im Blick” ging, nämlich der 1976 geborene Tscheche Karel Vesely, in dessen Buch es um den Aufstieg oder Abstieg einer Band ging.

Sehr interessant die Literatur des Centropes könnte man so sagen, danach gab es wieder das sogenannte gesellige Treiben, wo es diesmal neben den schon bewährten Brötchen, auch eine Mehlspeisspende des slowakischen Kulturinstituts gab.

Reisen und Erinnern bei der 21. Literatur und Wein

Alternativtext

Sylvia Treudl

Alternativtext

Bora Cosic

Ein vorläufiges Ende meiner Veranstaltungspause machte ich, wie angekündigt, mit dem einundzwangisten “Literatur und Wein-Festival” in Krems und Göttweig, für das Alfred, glaube ich, jetzt schon das siebente Mal Karten kaufte und so sind wir am Donnerstag nach fünf wieder nach Krems hinausgefahren, wo das niederösterreichische Kunstmuseum das ja im vorigen Jahr noch gebaut wurde und die Zufahrt leicht behinderte, inzwischen fertig ist.

Nach vier Wochen Veranstaltungsabstinenz also wieder hinein in das Vergnügen und eine andere Veränderung gab es auch, wurde der Wein aus dem Kamptal ja diesmal direkt im Veranstaltungsraum und nicht wie früher im Foyer dargeboten und die Eröffnungsveranstaltung war, wie man vielleicht sagen kann, zwei älteren internationalen Dichtern gewidmet, von denen ich von beiden jeweils schon etwas gelesen habe.

Sylvia Treudl eröffnete wie immer und stellte Bora Cosic und Meir Shalev vor und von dem 1932 in Zagreb geborenen Bora Cosic habe ich ja während unseres Kroatienurlaubs in Montenegro seinen, wie Sylvia Treudl erwähnte Kultroman “Die Rolle meiner Familie bei der Weltrevolution” gelesen.

Alternativtext

Meir Shalev

Alternativtext

Dzevad Karahasan

Jetzt hat er ein Buch über das Reisen, das halbe Thema der heurigen Veranstaltung, geschrieben und zwar eines wo er durch Österreich und durch Italien reist und wenn man in Krems ist und die Doanu hinuntergefahren ist, werden natürlich diese Stellen gelesen, wo Krems, Göttweig und St. Pölten vorkommen.

Bora Cosic hat ein Stück auf Kroatisch und Christoph Mauz, wie immer die Übersetzung gelesen und von dem 1948 in Israel geborenen Meir Shalev, den ich, glaube ich schon einmal auf der “Buch-Wien” hörte, habe ich “Judiths Liebe” gelesen und er hat jetzt ein Erinnerungsbuch, die andere Themenhälfte geschrieben, wo es um seine Familie, seine Großmutter und ihren amerikanischen Staubsauger geht und wo dann er, beziehungsweise Christoph Mauz die Stellen lasen, wo der Erzähler mit roten Zehennägel, die ihm seine kleinen Nichten angemalt haben, zu einer Ausstellungseröffnung geht und sich dann an seine Großmutter erinnert, die mit ihren Staubsauer und ihren Putzlappen immer sehr viel reinigte und deren Klo man  nie benutzen durfte, weil dort die Pflaumenkuchen zum Auskühlen standen.

Alternativtext

Jaroslav Rudis

Alternativtext

Erich Hackl

Am Freitag ging es in Göttweig weiter, wo der 1953 geborene bosnische Autor Dzevad Karahasan mit seinem “Erinnerungsbuch” “Ein Haus für die Müden”,  begann, das in das zwanzigste Jahrhundert, beziehungsweise in den ersten Weltkrieg zurück geht, wo Briefe von Baden bei Wien nach Sarajewo aus Schuld eines Briefträgers vierzehn Monate brauchten, bis sie ankamen.

Das nächste Buch nämlich Jaroslav Rudis “Winterbergs letzte Reise”, über das ich bei meinem Leipzig Surfing ja schon einiges hörte, geht auch in die Vergangenheit, nämlich bis in die Schlacht von Köngisgrätz zurück, beziehungsweise reist der Herr Winterberg mit seinem Altenbetreuer, glaube ich, auch bis nach Sarajewo, mache aber in Wien Station, wo er die Kapuzinergruft und noch einige andere Orte besuchte.

In der Pause versuchte ich dann in das Sommerreflektiorium und zu den Weinen, die diesmal, glaube, ich die gesamte niederösterreichische Region umfassten und wieder von den Winzern vorgestellt wurde, zu gelangen, was mit dem am Morgen ausgewechselten neuen Gips ein wenig angstrengend war. Der Zweigelt und der Pinot Noir schmeckten aber gut.

Alternativtext

Christina Viragh

Alternativtext

David Schalko

Aus  Erich Hackls “Am Seil” habe ich ja schon im Literaturhaus gehört, während das Buch der Christina Viragh in dem es wieder um das Reisen, nämlich um einen Flug nach Zürich geht, wo einer das ganze Flugzeug mit seinen Geschichten unterhält, obwohl es mir versprochen wurde, weilauf der 2018 Longlist des dBp stehend, nicht zu mir gekommen ist, so daß ich es jetzt über die <lesung kennenlernen konnte.

Die musikalischen Einlage stammten wieder von Roland Neuwirth, der diesmal mit dem radio string quartett, auftrat und diesmal nur zwei Sessions hatte. Die zweite haben wir versäumt, weil schon zu erschöpft, vorher aber wieder David Schalko aus seinen “Schweren Knochen” gehört.

Am Samstag ging es dann  mit der “Transflair-Reihe”, die von Klaus Zeyringer moderiert wurde, weiter, die diesemal ein sehr aktuelles Thema, nämlich “Frauen, Ohnmacht, Macht” hatte, habe ich da ja vor kurzem auch einige Bücher gelesen, die “Zib-Moderatorin” Lou Lorenz-Dittelbacher hat aber auch eines dazu geschrieben und hat da acht ehemalige Politikerinnen interviewt und zu ihrer Situation befragt. Das diskutierte sie mit dem stellvertretenden Spiegel-Chef Dirk Kurbjuweit, der auch als Autor tätig ist.

Alternativtext

Barbara Frischmuth

Alternativtext

Julian Schutting

Dann war Mittagspause und da bin ich ja meistens nach Krems gegangen und habe mir dort beim “Nordsee” ein Fisch-Weckerl gekauft. Vor zwei Jahren habe ich in dem Gasthaus gegessen, wo das Alternativprogramm stattgefunden hat und diesmal wollte ich eigentlich in das Restaurant bei der Schifflandestation an der Donau gehen, habe aber gesehen, daß es dort, wo es einmal das Gasthaus zur “Stadt Krems” gegeben hat und jetzt die neue Kunsthalle steht, auch ein Restaurant gibt, habe dort eine Leber gegessen und wollte dazu einen roten Spritzer trinken. Was dann kam, ist eigentlich Wert  ein Stück Literatur daraus zu machen. Es kam nämlich ein weißer Spritzer, ich grinke aber keinen Weißwein, die Kellnerin war ein wenig ungehalten, sagte, es gäbe keinen roten Spritzer, also was anderes, haben sie einen “Hugo” habe ich gefragt, aber das ist auch ein Wißwein, hat sie geantwortet, den trinke ich aber nur in der süßen Holunderform und eigentlich mit Prosecco.

Es kam dann von der Kellnerin bei der ich bestellt habe, ein Aperol Spritz, “Also gut, dann bringen Sie mir ein Achter rot und ein Glas Wasser!”, habe ich gesagt, weil ich auf der Karte gesehen habe, daß es das gibt, roter Spritzer tatsächlich nicht. Sie hat mir dann wahrscheinlich in den weißen Spritzer eine Zitronenscheibe und einen schwarzen Strohhalm gegeben und beim Bezahlen gesagt, daß es eigentlich schon roten Spritzer gäbe, dann zurück ins Literaturhaus, zwar nicht zur Wanderung, das geht mit Gips doch nicht, obwohl das andere  eigentlich erstaunlich gut funktionierte.

Alternativtext

Antonio Fian

Alternativtext

Wienerblond

Also mit dem  Lift in den zweiten Stock gefahren, wo diesmal das Alternativprogramm abgespult wurde. Da gab es schon am Vormittag die “Wo Lyrik zu Hause-Reihe” wo es ja auch immer die kleinen bunten Hefterln gibt, die zur freien Entnahme aufliegen oder auch bei den Goodies waren ist, die  im Festivalpaß enthalten sind.

Da wurden diesmal Vladimir Durisic  aus Montenegro, Eleaor Rees aus GB, Marija Andrijasevic aus Kroatien und Jakobe Mansztajn aus Polen vorgestellt und am Nachmittag gab es dann “Dichtung entdecken, wo Christoph W. Bauer, die derzeitge Writerin in Residence die Serbin Sofia Zivkovic, Sabine Gruber, Julian Schutting und Kathrin Schmidt vorstellte, die jeweils aus ihren Werken lasen.

Das hat etwa eine Stunde gedauert, wahrscheinlich so wie die Wanderung, die schon eine halbe Stunde früher weggegangen ist, so daß ich noch bequeum in den Veranstaltungssaal kam, wo die Lesung mit Lorenz Langenegger, der eigentlich aus Zürich ist, aber in Wien zu leben scheint, weil ich ihn sehr oft bei Veranstaltungen sehe, gerade begonnen hat.

Das heißt Sylvia Treudl stellte gerade ihn und seinen Krimi um einen Polizisten namens Wattenhofer, der eigentlich keiner ist, vor und Lorenz Langenegger hat zuerst zum Thema passend aus den zwei Bücher gelesen, die ich auch gelesen habe und dann ein Stück aus “Dorffrieden” was ich sehr interessant fand.

Alternativtext

Verena Doublier

Alternativtext

Sebastian Radon

Dann gab es Wein zu verkosten, allerdings wieder nur weißen, also habe ich mich zuerst in das Foyer und dann in den kleinen Park wo es das Denkmal bezüglich “April in Stein” gibt, gesetzt und mein aktuelles Buch gelesen, bis der Bus kam, der mich nach Göttweig brachte.

Der Alfred ist diesmal erst um acht gekommen, weil er in Wien bei einer Besprechung wegen seiner Kuba-Reise war, die ja bald stattfindet und in Göttweig hat es mit Hans Platzgumer, von dem ich ja “Am Rand” gelesen habe angefangen.

Jetzt hat er ein neues Buch, das “Drei Sekunden jetzt” heißt und von zwei Findelkindern handelt. Dann kam Barbara Frischmuth und von der wurde ja nicht nur ihr altes “Macht nix” aufgelegt, sie hat auch ein Erinnerungsbuch, das “Verschüttete Milch” heißt und von einem Kind handelt, das im Ausseerland in einem Hotel aufwächst und weil niemand Zeit hat, sich mit ihm zu beschäftigten mit Geistern und mit Elfen spricht, bis es dann in die Klosterschule kommt.

Sehr bekannt also, während mir der Schweizer Schriftsteller Klaus März dessen Buch “fima” heißt, höchstens vom namen bekannt war. Karl Markus Gauss habe ich dagegen gekannt und er hat etwas gemacht, was, glaube ich, sowohl Ilse Kilic, als auch ich selber schon machte. Er hat sich mit den ganz banalen Gegenständen in seinem Zimmer beschäftigt und die beschrieben. Das heißt er hat von seiner Wohnung und seinen Büchern gelesen, er hat auch ungefähr zehntausend Stück und gibt sie wie ich nicht mehr her und dann davon, daß er aus den Hotels in denen er logiert immer die Duschhauben mitnimmt und sie sammelt.

Sehr interessant, dann kam Ernst Molden mit seinerm “Frauenorchester” und danach wäre Natascha Wodin gekommen, die ja im vorigen Jahr den “Leipziger- Buchpreis” bekommen hat. Der Alfred war auch schon da und so sind wir noch in der Pause und nach einem Glas Wein, es bleiben uns diesmal die Gutscheine über, zurückgefahren, weil das Ganze nach vier Wochen Abstinenz doch sehr anstrend ist und ich auch noch bloggen mußte.

Am Sonntag ging es  aber gleich weiter mit der berühmten Sektmatinee im Literaturhaus, diesmal mit einem jungen und mir bisher unbekannten Musikduo “Wiener Blond”, das heißt Verena Doublier und Sebastian Radon, die moderne frische Wiener-Lieder gesungen haben und sich mit dem Publikum darum duellierten, ob die schönste Stadt an der Donau nach Krems nun Linz oder Wien wäre?

Darüber kann man sicher streiten und die Wiener sehen, das wahrscheinlich anders, als es die Linzer sehen, es gab aber auch einen Literaturblock, beziehungwweise außer den “Wo Lyrik zu Hause ist-Hefterln”, die Sonderpublikation “Herbst in der Nußschale”, mit Texten von Barbara Frischmuth und Julian Schutting, die diese verlesen haben.

Danach ist wieder der “Priessnitzpreisträger” Antonio Fian auf die Bühne gekommen und hat sich durch Werner Koflers Werkauswahl, die neu herausgegeben wird, gelesen und an den 2011 verstorbenen Kärntner Dichter Werner Kofler erinnert, mit dem er früher gemeinsam aufgetreten ist, beziehungsweise, wie er es bezeichnet, als sein Sekretär tätig war.

Danach drang wieder Sylvia Treudls Stimme aus dem Off, die allen “Schöne Ostern!”, wünschte, sowie das einundzwanzigste “Literatur und Wein Festival” für beendet erklärte und wir sind wieder in das NÖ-Kunsthaus-Beisl gegangen, wo ich feststellen mußte, daß es trotz anderslautender Versicherung im schönen Weinland Krems doch keinen roten Gspritzen, sondern nur ein Achtel Rot, um vier Euro achtzig gab, was aber  nicht wirklich etwas machte, haben sich Verena Doubler und Sebastian Radon in ihrer Zugabe doch ohnehin über die Winer Marotte, sich den guten Wein mit Soda oder Mineralwasser zu verdünnen, lustig gemacht, mich aber zu einem Text veranlaßen wird, den man demnächst hier lesen kann.

Anderswelten

“Über Dystopien und Utopien”, heißt das heurige Thema der “Literatur im Herbst”, die Walter Famler schon seit einigen Jahren im “Odeon”, dieser ehemaligen Getreidebörse in der Taborstraße veranstaltet.

Zuerst waren die osteuropäischen Länder das Thema, dann ist es zu den Frauen und bis nach Japan gegangen und heuer sind die “Utopien” daran, ein Thema mit dem ich mich mit Stephan Teichgräber ja auch im vorigen Semester beschäftigt habe.

Da hat er George Orwell vorgeschlagen und ich bin daraufgekommen, daß die Gegenwartsliteratur dieses Thema derzeit häufig zum Gegenstand hat, so habe ich im Frühjahr Helmut Krausser gelesen und Andre Kubicek.

Der “Report der Magd” von Margaret Atwood ist auch ein utopischer Roman und der Gegenspieler ist die Dystopie, in der Jugendliteratur häufig anzutreffen und einige solche Bücher habe ich ja auch erst vor kurzem gelesen und wenn man sich so durch das Programm schaut ist auch einiges, wie Jonathan Cohen oder “Sungs Laden” anzutreffen, das ich irgendwo auf meinen Bücherstapeln haben muß, was ich eigentlich gar nicht für so utopisch gehalten habe.

Utopisch ist also wahrscheinlich alles und überall und die Literatur wimmelt von Dystopien und obwohl der utopische Roman etwas phantastisches hat, ist die politische Dimension auch nicht zu übersehen und wahrscheinlich besonders interessant und natürlich auch hauptsächlich in dem von Walter Famler, Ilia Trojanow und Jana Folkman kuratierten Festival anzutreffen.

Die neue Stadträtin, die eröffnete, hat deshalb auch von den wilden Räumen gesprochen, die in diesen drei Tagen in Wien anzutreffen sind und der Eröffnungsreder der 1970 geborene Dietmaar Darth der mit “Die Abschaffung der Arten” 2008 auf der Shortlist des dBp gestanden ist, entpuppte sich  in seinem Text “Besser Kunst als Hoffnung besser Kunst als Angst”, als wahrer Science Fiction Spezialist, auf jeden Fall zog er einen Bogen über die gesamte Bandbreite der phantastischen Literatur und teilte die Utopien in das Postive, die Dystopien in das Negative ein, eine Unterscheidung, die ihm nicht zu gefallen schien, aber offenbar in der Literatur, als so gegeben gilt.

Danach gab es ein Gespräch zwischen ihm und dem 1952 geborenen Philosophen und Kulturwissenschaftler Thomas Macho das Ilia Trojanow moderierte und das von einem Herrn im Publikum auch kritisert wurde.

Interessant war dabei für mich, um wieder den Bogen von all den Weltuntergangsphantasien, die in der Jugendliteratur derzeit Gang und Gebe sind, zu den Utpien zu ziehen mit denen, die Schreckenregime des zwanzigsten Jahrhunderts und wahrscheinlich auch den früheren begonnen haben, ansonsten sind die meisten Romane, weil ja nur das Schrecklichste zählt, wohl eher dystopisch, als utopisch, weil das ja oft als kitschig angesehen wird und die heutige Zeit lockt wohl auch zu Weltuntergangstimmungen und so wird der utopische  wilde Raum in der Taborstraße wohl  interessant werden, der am Samstag mit einem Debattenforum über das Bankenwesen und der Utopie von einer Sozialversicherung für alle begann.

Sehr utopisch denke ich der Wunsch des Schweizer Wirtschaftsjournalisten Jürg Müller, die Banken abzuschaffen. Es wurde ihm von Ulrike Hermann, die ein Buch mit dem Namen “Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung” geschrieben hat, auch widersprochen.

Dann wurde es, wenn auch noch nicht unbedingt utopisch, so doch literarisch, kam doch der Schwede Peter Fröberg Idling mit seinem Kambodscha-Buch “Pol  Pots Lächeln”.

Dann folgte die die 1965 geborene Karin Kalisa von der ich mich schon gewundert habe, daß ihr “Sungs Laden” zur utopischen Literatur zählt. Gut zu wissen, sie wunderte sich auch und die Utopie bei dem Buch, das ich noch lesen muß, ist wohl, daß es eine Gesellschaft in Ostberlin schildert, wo sich die deutsche Bevölkerung mit den vietnamnesichen ehemaligen Gastarbeitern verbindet und mit ihnen Brücken baut, Puppenfeste und noch anderes veranstaltet.

Wenn man so, wie ich mit dem Uli diskutiert, der übrigens auch phantastische Romane schreibt, aber gegen das Fremde ist oder nach “Chemnitz” schaut, kann man das wahrlich nur utopisch nennen und ich würde mich wahrscheinlich auch nicht trauen, eine so positive Utopie zu schreiben, aber warum eigentlich nicht, warum muß man alles schwarz malen, nur weil das die Leser angeblich so haben wollen, das ist es was ich mir dem Festival mitnehme.

Nach der Pause wurde es  phantastischer, kam da nämlich die Amerikanerin Annalee Newitz mit ihrem Science Fi Roman “Autonom” wo es von Humans und Robots nur so wimmelte und Drogengebrauch auch eine Rolle zu spielen schien, gefolgt von Georg Klein, der 2000 den Bachmannpreis gewonnen hat und heuer in Leipzig mit seinen Roman “Miakro” nominiert war, in dem es auch sehr phantastisch mit einer Innenwelt und einer Außenwelt zuzugehen scheint.

Am Sonntag wäre es mit einer Matinee in der “Alten Schmiede” weitergegangen, da war aber im Literaturhaus die “Fried-Preisverleihung” und da die Veranstalter das obwohl sie ja miteinander verbunden sind und immer wieder gemeinsame Veranstaltungen machen, nicht besser koordinieren können, bin ich erst  am Nachmittag ins “Odeon” gekommen, wo es das Debattenforum II im utopischen Raum, also eine Diskussion zwischen Luise Meier, die ein Buch “MRX Maschine” geschrieben hat und Georg Sesslen, der eines mit dem Titel “Freiheitstraum und Kontrollmaschine” hat, das war wieder sehr philosophisch theoretisch und daher für mich auch nicht sehr verständlich.

Es ist aber gleich literarischer geworden und zwar mit einem Debut, das auch auf der Bloggerdebutlonglist steht, nämlich Josefine Riecks “Serverland”, die es zwar nicht auf die Shortlist schaffte, ich aber sehr interessant fand, wird hier ja eine Welt in der es keinInternet gibt, geschildert und jetzt von Jugendlichen wieder erobert wird.

Dann hätte Jan Koneffke den Rumänen Stefan Agopian und dessen “Handbuch der Zeiten” vorstellen sollen, der ist aber erkrankt, so hat es Jan Koneffke allein gemacht und das war sehr spannend, ist das Buch des 1947 geborenen Autors schon 1984 in Rumänien erschienen, aber jetzt erst auf Deutsch herausgekommen und dort geht es sehr phantastisch zu, obwohl es auch politisch zu interpretieren ist und ganz am Schluß kam, glaube ich, der Höhepunkt und etwas mir Bekanntes, nämlich eine szenische Lesung aus Joshua Cohens “Buch der Zahlen”, Ilija Trojanow, der am Vormittag den “Toleranzpreis des Buchhandels”  bekommen hat und Walter Famler haben gelesen, der Autor hat das musikalisch begleitet am Schluß eine englische Leseprobe gegeben und danach mit Ilija Trojanow über das Buch, das ich schon gelesen habe, gesprochen und dann war das dreitägige Literaturfestival schon beendet.

Walter Famler hat nochmals darauf hingewiesen, daß der utopische Raum und die Diskussion darüber weitergehen wird und wenn ich ein Resume ziehen soll, es war diesmal eine sehr spannende und interessante Veranstaltung, die meinen Begriff über Utopien und Dystopien sehr erweitert hat und zum Schluß wiederhole ich am Besten noch einmal das Motto des Einführungsvortrags “Besser Kunst als Hoffnung besser Kunst als Angst” und das war es wohl und vermutlich werde ich in Zukunft sowohl Dystopisches als auch Utopisches weiterlesen.

Zweimal Krankheit und Sterben bei den O Tönen

Daniela Strigl, David Fuchs

Daniela Strigl, David Fuchs

David Fuchs

David Fuchs

Wieder einmal  das O-Töne-Literaturfestival im Museumsquartier, vorige Woche, wo Verena Roßbacher und Tanja Paar aufgetreten sind, habe ich  versäumt, weil wir in Zürich waren und diesmal ist es bei beiden vorgestellten Texten, um das Thema Krankheit und Sterben gegangen, stellte doch Daniela Strigl, das Debut des 1981 in Linz geborenen Onkologen und Autor David Fuchs “Bevor wir verschwinden” vor, der damit 2016 den FMW-Wortlaut-Literaturwettbewerb gewonnen hat und auch die Leondinger Akademie absolvierte.

Deshalb war auch Gustav Ernst mit seiner Frau im Publikum und das Cover des bei “Haymon” erschienen Buches habe ich schon öfter in den Blogs gesehen, es ist auch für den “Blogger Debutpreis” nominiert und das Thema und seine Umsetzung erscheint äußerst spannend.

Ein Medizinstudent muß sein letztes Praktikum an einer onkologischen Station machen, vorher arbeitet er auch an Tierversuchen zusammen mit der Krankenschwester Ed, auf deren Station er am nächsten Morgen eintreffen soll, die empfängt ihn gleich mit der Aufgabe einem Patienten Blut abzunehmen, der das nur von einem Arzt machen lassen möchte und der ist sein Jugendfreund Ambros und hat überall Metastasen. Spannend spannend, sehr unteressant und auch sehr frech und aufmüpfig geschrieben. Vielleicht komme ich an das Buch, wenn es auf die Debutshortliste kommen sollte und mit dem Krankhaus beziehungsweise einem Pflegeheim und dem Sterben wollen eines MS-Patienten ist es bei Daniel Wisser, den ich schon seit er sein erstes “Ritter- Buch “Dopplergasse 8” im Amerlinghaus vorstellte, kenne.

Damals habe ich gedacht, wenn so etwas bei “Ritter” erscheint, habe ich vielleicht auch Chancen.

Sebastian Fasthuber, Daniel Wisser

Sebastian Fasthuber, Daniel Wisser

Daniel Wisser

Daniel Wisser

“Welche ein Irrttum!”, würde Ernst Jandl sagen und von dem 1971 in Klagenfurt geborenen habe ich erst wieder etwas gehört, als er beim “Bachmann-Preis” gelesen hat. Dann sind ein paar Bücher bei “Klever” erschienen, die letzten zwei, darunter das Vorgestellte “Konigin der Berge” erschienen schon bei “Jung und Jung” und weil der Autor auch Stipendiat der Stadt Wien war, habe ich ihm auch im MUSA gehört.

Sebastian Fasthuber machte die Moderation und Einleitung und betonte auch, daß Wisser, der auch als Musiker auftritt und seine Texte performiert, ein sehr realistischer Experimenteller ist oder ein experimenteller Realist, denn das Buch über den MSS kranken Herrn Turin, der in einem Pflegeheim lebt, dort in der Kantine, den ganzen Tag Wein trinkt und jemanden sucht, der ihn in die Schweiz zur Sterbehilfe begleitet, scheit eher experimentell formatiert zu sein, obwohl das Buch sehr realistisch klang, denn die Aus- und Unterstreichungen konnte man nicht sehen, nur hören, daß die Dialoge mit den Erzählerstimmen beginnen.

Der Herr Turin ist jedenfalls ein recht eigenwilliger Vierzigjähriger, der schon schlecht sieht und im Rollstuhl sitzt, trotzdem den Krankenschwestern auf den Busen schaut, dann eine Psychologin findet, die ihn in die Schweiz begleitet oder auch nicht. Das Ende wurde,  wie immer nicht verraten und außerdem auch einen Dialog mit einer toten Katze hält, die den Namen eines ehemaligen amerikanischen Präsidentschaftskanditaten trägt.

Vielleicht kommt das Buch auf die östBp, dann könnte ich es lesen. Denn ich habe, fällt mir ein,  noch nichts von Daniel Wisser gelesen, obwohl er sich, wenn er mich auf Lesungen sieht, sehr freundlich mit mir unterhält.

David Schalko und Helmut Neudlinger bei den O-Tönen

Helmut Neundlinger

Helmut Neundlinger

Günter Kaindlstorfer, Helmut Neundlinger

Günter Kaindlstorfer, Helmut Neundlinger

Am Donnerstag gings wieder zu den O-Tönen, die diesmal wieder im Haupthof, das Wetter war ja sehr warm und sehr schön, stattfanden und diesmal auch noch eine besonders lange Sprechprobe hatte. So saß ein junger Mann vor dem Mikrophon und las offenbar etwas von einem Buchprospekt vor, las über “Das Mädchen das in der Metro” las, ein neues buch über das Lesen und über Georgien, das diesmal das Gastland in Frankfurt sein wird.

Ich habe meinen bevorzugten Platz am Rand der zweiten Reihe bekommen, offenbar wegen der Hitze oder wegen der Urlaubwelle waren weniger Leute da und habe das “Kala-Experiment” ausgelesen und dann ging es los mit Günter Kaindlsdorfer, der wieder Daniela Strigl, die sich offenbar auch auf Urlaub befand, vertrat und ihre Text zu dem Debutanten Helmut Neundlinger, den ich, glaube ich, aus der “Alten Shmiede” kenne, beziehungsweise ich einmal mit ihm bei der “Amerlinghausbenefizveranstaltung” las.

Der 1973 geborene Autor, der schon wissenschaftliche Texte und Gedichte veröffentlich hat, stellte seinen neuen Roman “Eins zwei Fittpaldi” vor, der wie Günter Kaindlsdorfer las, so wirkt, als wenn Wolf Haas einen Stephen King Roman schreiben würde und es geht, um eine Kinderbande, die in OÖ Indianer spielen, Mädchen kennenlernen, etcetera und auch David Schalko, der Hauptleser ist 1973 geboren und auch mit ihm habe ich schon gelesen und zwar 2009 in der “Alten Schmiede” gemeinsam mit Christine Werner und Cornelia Travnicek. Damals war er mit unbekannt. Inzwischen ist er auch mit Fernsehserien und Filmen sehr bekannt geworden. Ein Buch habe ich mir, glaube ich, einmal von ihm gekauft, aber noch nicht gelesen und das neue “Schwere Knochen”, habe ich, glaube ich auch bestellt. Mal sehen, ob ich es vorfinde, wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme.

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Günter Kaindlstorfer, David Schalko

Die  Einführung durch Günter Kaindlsdorfer war etwas mühsam oder auch ungewöhnlich, denn David Schalko scheint ein amüsanter Typ zu sein, der Diplomingenieur genannt werden wollte, obwohl er das gar nicht ist. Günter Kainsldorfer nannte sich dann Redakteuer und alle lachten und in dem Buch geht es, um die Wiener Unterwelt der Neunzehnhundertfünfziger Jahre. David Schalko las zuerst die Stellen vor, wo sich die Gangsterband, als Kinder oder Jugendliche lennenlernten, dann mit dem Falschspielen etcetera begann und dann noch eine, wo am Wiener Heumarkt gerungen wird.

Sehr interessant und spannend, die beiden Bücher, die sich wohl wieder überschneiden und nächste Woche kündigte dann die Organisatorin Gabriela  Hegedüs an, werden wieder zwei Frauen lesen, nämlich Verena Rossbacher und Tanja paar. Das werden wir zwar versäumen, aber Verena Rossbachers  “Ich war Diener im Hause Hobbs” liegt schon auf meinen Badezimmerstapel.

Schon Bekanntes bei den O-Tönen

Daniela Strigl, Barbara Rieger

Daniela Strigl, Barbara Rieger

Barbara Rieger

Barbara Rieger

Diesmal hätte ich mir den Besuch der O-Töne eigentlich sparen können, habe ich doch Milena Michikos Flasars “Herr Kato spielt Familie” schon im Frühling gelesen und auch bei “Literatur und Wein” daraus gehört und Barbara Riegers Debut “Bis ans Ende Marie”, lag auch schon einige Wochen mit dem Vermerk, daß man es nicht vor den fünfzehnten August lesen sollte, in meinem Badezimmer.

Jetzt wurde es aber schon im Museumsquartier, die Lesung fand diesmal wegen Schlechtwetter in der Arena 21, diesem langen eher unterkühlten Schlauch statt, vorgestellt und da ich am Morgen mit “Finsterwalde” fertig wurde, habe ich es hervorgeholt und während ich auf die Lesung wartete, diesmal zeitgleich das Buch zu der Lesung begonnen.

Was auch vom Iihalt ganz passend war, geht es ja wieder um eine Marie, allerdings unterscheidet sich das Buch im Stil gewaltig von Max Annas politischer Dystopie.

Ist doch die 1982 in Graz geborene Barbara Rieger, die auch das “Kaffeehausliteratenbuch” bei dessen Präsentation ich in der “Gesellschaft für Literatur” war, wie Daniela Strigl in ihrer Einleitung betonte, auch  Absolventin der Leondinger Akademie und daher eine sehr poetische Schreiberin, womit ich ja öfter meine Schwierigkeiten habe, so daß ich in den hundert Seiten, die ich während des Wartens gelesen habe, nicht wirklich mitbekommen habe, um was es hier geht und die im Klappentext enthaltene Beschreibung schien mir auch nicht ganz zum Inhalt zu passen.

Daniela Strigls Einführung half auch nicht wirklich weiter, sagte sie doch wieder etwas anderes, nämlich, daß es es um obsessiven Sex ginge, während die Buchbeschreibung von einer introvertierten Erzählerin ausging, deren Freundin Marie ganz anders als sie ist. Dann steht dort noch etwas von einem “bruchstückhaften Störbild”, während  der Roman in  sehr knappen, oft sehr kurzen Szenen, die Beziehung von zwei Frauen erzählt, von denen eine Kellnerin, die andere Psychologie studiert, weil sie kein Blut sehen kann und daher, die von den Eltern angepriesene Medizin nicht in Frage kommt.

Mehr will ich, weil ich das Buch demnächst extra brespreche, nicht verraten. Nur soviel, daß Daniela Strigl etwas von dem bei Debuts üblichen Coming Out- Roman erzählte und, daß sich Barbara Rieger in den ihr zugestandenen zwanzig Minuten, bis Seite hundertzechzig durch das Buch durcharbeitete.

Klaus Kastberger, Milena Michiko Flašar

Klaus Kastberger, Milena Michiko Flašar

Milena Michiko Flašar

Milena Michiko Flašar

Dann kam Klaus Kastberger mit der 1980 in St. Pölten geborenen Milena Michiko Flasar, die mit ihrem “Ich nannte ihn Krawatte” schlagartig berühmt wurde, auf die Bühne und hielt eine vielleicht wieder leicht sarkastisch gemeinte Lobeshymne auf das Buch von dem er meinte, daß es eigentlich keine typische Japanische Welt beschreibe, beziehungsweise kein typischer Japanroman sei. Das habe ich beim Lesen zwar eigentlich anders empfunden und glaube nicht wirklich, daß es in St. Pölten, wie Klaus Kastberger auch noch anmerkte, spielen könnte, denn ich denke dieser Herr Kaato, der in seiner Pensionierung vereinsamt, so daß er auf dem Friedhof zu tanzen beginnt und sich darüber ärgert, daß seine Befunde bei der Gesundenuntersuchung so gut sind und sich keinen Hund halten kann, weil seine Frau ihn zu teuer findet, für mich schon die typisch japanische Lebenswelt schildert und denke, daß Milena Michiko Flasar, das vielleicht bewußt auch so beschreiben wollte, auch wenn es dann, weil sie ja in Österreich geboren und aufgewachsen ist, das wahrscheinlich doch nicht so ist.

Lustig war die Art und Weise, wie die junge Frau gelesen hat, ist mir dadurch ersst die Schrulligkeit oder Machoartigkeit des Herrn Kato, die mir beim Lesen gar nicht so aufgefallen ist, bewußt geworden.

Kommt der doch nach der Gesundenuntersuchung und dem Tanz auf dem Friedhof nach Haus, will seine Frau sagen, daß sie jetzt endlich einmal die Taschen bei der Hose öffene soll und ärgert sich darüber, daß sie nicht da ist

Sie hat ihm zwar das Essen zum Aufwärmen in den Kühlschrank gestellt und auch die Zeitung hingelegt, da aber die Brille nicht dazugelegt und das hat Michiko Michiko Flasar erst einmal in einem sehr vorwurfsvollen Ton gelesen und dann noch selber darüber zum Lachen angefangen, so daß diese O Töne im langen Schlauch der Arena 21obwohlesie mir schon sehr viel bekanntes brachte, auch wieder eine interessante Erfahrung war.

O-Töne-Start

Stefan Sterzinger Trio

Stefan Sterzinger Trio

Und wieder hat ein tolles Literaturfestival angefangen, die O-Töne, die es im Museumsquartier im Juli und im August, nun schon, glaube ich, zum fünfzehnten Mal gibt und von denen ich wegen meiner Sommerfrische, die ich früher ab Mittwoch in Harland machte, sehr viel versäumte.

Seit zwei Jahren ist der Alfred aber in Altersteilzeit und da gibt es nur mehr Sommerfrischenwochenenden und ich kann mich Donnerstagabend mit einem Buch ins Museumsquartier setzen. Denn man sollte schon eine Stunde vorher dort sein, damit man einen Platz bekommt.

Ich war also, um halb sieben dort, habe begonnen in Elelena Ferrantes “Meine geniale Freundin”, ein Buch das mir die Ruth voriges Jahr geschenkt hat, als wir mit ihr um den Bodensee geradelt sind, zu lesen. Petra Eckhart hat begonnen, die Goodiebags mit dem Programm und den Bleistiften, die ich ja für mein Lesen brauche, weil ich eine starke Anstreicherin bin, zu verteilen. Dann ist  schon meine Hauptschulfreundin Christa U. aufgetaucht, die ich meistens im Sommer bei den den Sommerfestivals sehe und etwas später die Ruth, denn wir wollen ja heuer mit ihr um den Neusiedlersee radeln und hat dem Alfred einen Plan gebracht.

Robert Seethaler

Robert Seethaler

Marie Gamillscheg

Marie Gamillscheg

Langsam hat sich das Areal im Haupthof gefüllt, das Wetter war ja sehr schön und beim Eröffnungsabend der O-Töne gibt es auch immer ein Konzert. Diesmal war es das Stefan Terzinger Trio das begonnen und immer nach dem “Chef!”, gerufen hat und außerdem noch etwas von den Impressionen preisgab, die man erleben kann, wenn man plötzlich in eine Hölle kommt.

Dann kam Daniela Strigl und stellte ihre erste Debutantin vor. Das war diesmal die 1992 in Graz geborene und in Wien lebende Marie Gamillscheg “Mit alles was glänzt”, ein Roman, der in einer Stadt, ähnlich wie Eisenerz spielt und von dem Tod eines jungen Mannes handelt. Zumindest war das die Stelle, die die junge Autorin vorgelesen hat. Sprachlich sind mir einige sehr schöne Stellen in dieser wahrscheinlich leisen Dorfgeschichte aufgefallen und eine solche hatte auch der Star des Abends, der von Katja Gasser moderiert wurde, hat doch der ebenfalls in Berlin lebende Robert Seethaler, von dem ich das erste Mal etwas hörte, als bei “Rund um die Burg neu” seinen Trafikanten vorgestellt wurde. Ich habe im Schrank einmal ein Buch von ihm gefunden und noch nicht gelesen und richtig berühmt ist er mit seinen “Ein ganzes Leben” geworden, ein Buch mit dem ich trotz der vielen Lorbeeren, die es bekommen hat, nicht so ganz warmgeworden bin und in seinem “Feld” scheint es wieder, ums einfache Leben zu gehen und zwar wird da  und das ist ein origineller Einfall, den ich auch beim vorwöchigen “Bachmannlesen” gefunden habe, eine Stadt durch ihre Toten vorgestellt. Vier solcher Stellen hat Robert Seethaler gelesen, zwei habe ich davon sehr berührend gefunden. Da erzählt eine Lehrerin, wie sie ihren Mann kennengelernt hat und die andere handelt von zwei Krebspatientinennen, die ihre letzten Tagen in einem Sanatorium genannten Sterbehospitz verbringen

Das Buch hat wieder großes Lob bekommen und ist derzeit in großen Stößen in den Buchhandlungen zu finden, so daß zu vermuten ist, daß es auf eine der beiden Buchpreislisten kommen wird. Dann werde ich es wahrscheinlich lesen und herausfinden, ob ich mit Robert Seethaler warm werden kann.

Sprachspiel.Biennale.West

Der Dichter H. C. Artmann, der den Dialektband “Med ana schwoazzn dintn” geschrieben hat, Mitglied der Wiener Gruppe war und den “Poetischen Akt” proklamierte, wurde 1921 in Breitensee geboren, dort gibt es ein Kino, die “Breitenseer Lichtspiele” und das fühlt sich offenbar H. C und seinen Werken sehr verbunden, wurde dort  doch ein Artmann-Festival “Schwarze Chansons-med ana schwoazzn Dintn” lautete, das drei tägige Festival und das ist, kann ich sagen, schlichtweg falsch, ging es in dem Programm doch um vieles anderes und gesungen wurde, wenn, nur ganz am Schluß.

Das heißt, so richtig kann ich es eigentlich nicht sagen, denn ich war gestern, wo Julia Danielczyk eröffnet hat und es einen Eröffnungsvortrag von Thomas Eder zu diesem Thema gegeben hat, nicht dort, denn ich hatte einige Stunden, die zum Teil zwar ohnehin nicht stattgefunden haben, es war aber auch das Augustin-Grillfest und das hatte ich mir schon länger eingetragen und nochmals eigentlich habe ich am Samstag einen Stadtflanerie Spaziergang auf den Spuren Doderers machen wollen, der war aber bei meiner Anmeldung schon ausgebucht, dann ist die Einladung zu dem Festival gekommen, ich habe gedacht “Ich sollte eigentlich korrigieren!” und dann “Das ist interessant!” und so bin ich heute nach Breitensee hinausmarschiert, eine Gegend, die mir bekannt ist, weil ich als Kind meine Ferien oft bei meiner Großmutter, die in der Hütteldorferstraße 150 wohnte, verbrachte.

Die Breitenseer Lichtspiele sind so ein altes Kino, aus den Fünfzigerjahren, ob es noch als Kino benützt wird, weiß ich gar nicht so genau, aber die “Schwarzen Chansons”, von Sprachspiel. biennalewest. at organisiert, haben am Samstag jeweils immer mit einigen künstlerischen Kurzfilmen begonnen, dann gab es eine Autorenlesung und danach ein Gespräch mit einem Literaturwissenschaftler über das Gelesene.

In den Programmzetteln, die ich mir ausdruckte, steht noch etwas über die Absichte der “Sprachspiele”, die wollen H. C. Artmann und seine Werke dem Publikum nher bringen, obwohl am Samstag eigentlich gar nicht von ihm die Rede war.

Denn nach den ersten Kurzfilmen, wo ein Theater zertrümmert wurde und eine Frau von ihrer Vergewaltugung erzählt, kam sinone Hirt auf die Bühne und las aus ihrem Debut “Lied über die geeignete Stelle für eine Notunterkunft”, ein Buch das ich schon gelesen habe und ich muß sage, es schloß sich nahtlos, wie auch später mit Ferdinand Schmatz diskutiert wurde, an die gezeigten Filme an. Geht es da ja nicht um eine Zertrümmerung, sondern um eine Frau die mit einem toten Maulwurf in einem Keller haust und sich dort anhand eines Lehrbuchs der Betriebswirtschaft eine Notunterkunft zurechtzimmern will.

Der Realistin in mir, war das Buch ein wenig zu surreal, beziehungsweise habe ich es wahrscheinlich, weil ich es ja realistisch will, nicht so ganz verstanden, so daß es ein Glück war, daß nach der Lesung Ferdinand Schmatz auf die Bühne kam und Inhalt und Absicht erklärte. Einer Fleischertochter wurde nach dem Tod ihrer Eltern das Haus abgerissen und nun sitzt sie da und baut es surreal auf. Natürlich das war zu erwartet, daß bei einem Festival das H. C Artmann gedenken will, keine realistischen Autoren eingeladen waren.

So folgte nach der Pause, wo alle auf der Straße standen und sich küßten und umarmten oder ein Bier beziehungsweise Wein tranken und hier sah man sehr wohl das realistische Gefälle, denn neben und zwischen dem Kino mit dem Fünfzigerjahre Charme sind Pizza und Kebabbuden, die eine ganz andere Klientel haben, als die Leute, die zu dem Festival kamen, Max Höfler mit dem, bezeihugsweise seinem Roboter ich einmal am Volksstimmefest gelesen habe, dessen ersten Buch ich im Schrank gefunden habe, das zweite bei einer Lesung im Literaturmuseum hörte und das dritte, alle drei sind bei “Ritter” erschienen vor und wurde dann von Alexandra Millner erklärt, die ich ja auch schon über H. C. Artmann referieren gehört habe.

Sein Buch ist nach Dante “Göttlicher Komödie” geschrieben, also in drei Akten oder Teilen, aber natürlich viel moderner, denn es geht um das Internet, den Neoliberalismus und interessant. Es tauchen real existierende Personen auf, nämlich beispielsweise der Schauspieler Peter Simonischek, der ist bei Höfler allerdingjs ein Politiker, whrend H. C. Strache ein Autor ist.

Dann kam nochmals eine Pause und dann Erwin Einzinger aus OÖ, der dort als Lehrer arbeitete und den ich schon bei “Literatur und Wein” lesen hörte. Er las Fragmente, beziehungsweise Märchensplitter, die demnächst bei den “Mansukskipten”, die ich ja nicht mehr bekomme, erscheinen werden und danach kam das Finale mit einerLesung der Artmann Witwe Rosa Pock aus ihrem Buch “Die Hundekette, mein eigenes Revier” und wurde dabei von Peter Ahorner, beziehungsweise den Musikern Hannes Löschel und Vinzenz Witzelsberger unterstützt.

Am Sonntag ging es am Vormittag mit Kurzfilfmen von Peter Kubelka und einer Performance von Jörg Pieringer den ich schon von einigen Veranstaltungen kenne. Er projizierte das Alphabet an die Wand und machte dann sehr sinnliche Sprachspiele daraus. Anschließend gab es ein Gespräch mit Fritz Ostermayer und am Nachmittag ging es dann direkt in die Wiener Gruppe, beziehungsweise zu Gerhard Rühm, dem Doyen, den ich ja erst am Donnerstag im Literaturhaus gesehen habe, jetzt wurde ein Hörspiel zum Thema “rhythmus r”, also alles r Worte, wie er erklärte, gezeigt und dann gab es einen Stummfilm zum Thema Regen aus den Zwanzigerjahen von Joris Ivens mit der Musik von Hanns Eisler.

Dann kamen die “Dental Princes”, sprich Ann und Lucy Cotten mit Mario Schlager, Ann Cotten schwarz geschminkt im Kimono und da gab es dann feministische schwarze Chansons, wenn man so sagen kann, wo alles in Oarsch ist und man sich nicht aufrgen soll oder doch.

Das Gespräch führte wieder Alexandra Millner.Sie interviewte auch gleich Hannes Löschel, der ja am Samstag Abend aufgetreten ist.

Dann kamen Kurzfilme von Linda Christanell, der Frauenbewegten, sehr schöne Filme, der letzte allerdings in einer sehr schlechten Tonqualität. Dann sollte Friedrich Achleitner, ebenfalls ein Mitglied der Wiener Gruppe folgen, der aber nicht kommen konnte. So las Fritz Ostermayer seine Texte und der Impulsvortrag von Marc Oliver Schuster fiel ebenfalls aus. So kam es gleich zum Podiumsgespräch mit Daniela Strigl, Ferdinand Schmatz und Fritz Ostermeyer, und Thomas Eder unter der Leitung der ORF-Journalistin Judith Brandter, wo gerklärt wurden, was die Ziele der Wiener Gruppe waren?

“Die bösen Buben wollten nach der Nazizeit die Gesellschaft provozieren!” sagte, glaube ich, ungefähr Daniela Strigl, und wurde von Gerhard Rühm unterbrochen, der erklärte, daß eigentlich gar nicht ihre Absicht war. Aber die Publikumsbefragung kommt erst spöter erklärte Judith Brandtner etwas ungehalten und Ferdinand Schmatz erkundigte sich , ob man weiter machen sollte?

Natürlich, die Experten wissen es ja besser, als die die damals dabei waren. Gerhard Rühm ließ sich aber nicht beirren und Linda Christanell ergänzte die Rollen der starken Frauen, die es damals auch gegeben hat, die sich aber in anderer Art und Weise äußerten, beispielsweise daß sie die AUF gründeteten oder Experimantalfilme machte. In der Wiener Gruppe waren, glaube ich, ja nur Elfriede Gerstl und Friederike Mayröcker, aber auch erst spät und die Gerstl hat sich ja, glaube ich, eher an den Rand gedrängt gefühlt.

Dann kam es zur Präsentation der H.C.Artmann-Klasse der Schule für Dichtung, die unter der Leitung des Trio Lepschi, beziehungsweise Stefan Slupetzky, einige Songs nachgedichtet  oder neu geschrieben haben,  die sie jetzt mehr oder weniger gut vorbereitet,  mehr oder weniger gut gesungen vortrugen.

Sie bekamen großen Applaus. Eine Danksagung der Festivalorganisatoren gab es auch noch und es war  eine sehr schöne Veranstaltung in einen eher kleinen Rahmen des literarisch interessierten Insiderpublikums und soll, wenn ich es recht verstanden habe, in zwei Jahren wiederholt werden und da wäre es schön, wenn die Akteure der Wiener Gruppe soweit vorhanden, selber zu Wort kommen könnten.