Die Gastgeberin

Die 1962 im Burgenland geborene Karin Ivancsics, die von 1986 bis 1989 Lektorin im “Wiener Frauenverlag” war, als er noch nicht “Milena” geheißen hat und noch keine Männer verlegte, kenne ich, glaube ich, aus dieser Zeit und wahrscheinlich aus der GaV, war bei einigen ihrer Lesungen in der “AS”, bei den “Wilden Worten” und in der “Gesellschaft“, habe auch einige ihrer Bücher, gelesen, die ich mir meisten aus Abverkaufskisten oder Bücherwänden gezogen habe, “Aufzeichnungen einer Blumendiebin” hat sie mir, glaube ich, geschickt und als sie jetzt aus ihrem neuen, bei der “Bibliothek der Provinz” erschienenen Roman “Die Gastgeberin”,  nochmals bei Richard Weihs gelesen hat, ich aber wegen meines Gips nicht kommen konnte oder wollte,  hat sie mir auch dieses Büchlein geschickt, so daß ich mich fast, als eine Expertin, der auch in der “Fried-Gesellschaft” engagierten Autorin, die auch für die GAV, die in “Memorian-Lesungen” organisert und die in einer Mischung zwischen realistisch und experimentell schreibt, bezeichnen könnte.

Oder auch nicht vielleicht, denn “Die Gastgeberin”, die ein schönes Cover mit  August Mackes “Portrait mit Äpfel”, ziert, hat mich etwas ratlos zurückgelassen, weil Karin Ivancsics, glaube ich,  vieles offen und der Leserin, die Deutung überläßt.

Wenn die dann noch zufällig Psychologin ist, weiß sie damit viel oder auch nur wenig anzufangen. Es ist aber eine Geschichte, die sich mit dem Leben und dem Tod beschäftigt.

Da hat sich ja erst vor kurzem Robert Seethaler im “Feld” mit den Toten beschäftigt und hat sie aus dem Gräbern sprechen lassen. Bei Karin Invacsics, ist es der Monolog einer Frau, die sich aus dem Leben zurückgezogen hat, weil sie ein Trauma, eine Psychose oder auch etwas anderes hat.

Sie kann jedenfalls nicht schlafen, obwohl sie schon die Lichtlampen, Medikamente und auch Psychotherapie ausprobiert hat und die nach außen, sie hat offenbar Malerei studiert, auch ein unauffälliges präkäres Leben führt.

Sie gibt Kurse an der Volkshochschule, am Donnerstag oder Freitag. Die restliche Zeit verbringt sie schlaflos in ihrer Wohnung. Der Kühlschrank ist leer. Sie wird aber von der Nachbarin Marie versorgt und von ihrem besten Freund Max angerufen, der sich mit ihr treffen will. Sie zieht sich aber ins Bett zurück und ist von ihren Erinnerungen, das heißt ihren Toten umgegeben, wird sie doch am Buchrücken, die “Totenflüsterin”, genannt.

So ist auch ihre Wohnung von Felix und Elsa und noch einer Reihe von toten Künstlern bevölkert, die sie nicht schlafen lassen und unruhig durch ihr Leben ziehen.

Elsa war ihre Schulfreundin, die mit fünzehn an Leukomie verstorben ist und dann gab es noch eine Julia, die ebenfalls an Krebs verstarb. An die hat die Erzählerin einen Brief geschrieben, beziehungsweise kommt er an sie zurück. Marie, die eine Portion Lasagne bringt, übergibt in ihr und die Erzählerin hat sowohl an den Pfarrer und an den lieben Gott geschrieben, um nachzufragen, wieso er die Menschen zu sich holt und nun irrt sie schlaflos in ihrer Wohnung herum und fragt sich, wo Julia bleibt und warum sie nicht, wie Elsa zu ihr kommt?

Sie hat vielleicht auch Schuldgefühle, weil sie sich zu wenig, um sie gekümmert hat.

Dann kommt es aber zu einem tröstlichen Ende, Julia erscheint und teilt mit, daß die Toten beschloßen haben, sich aus der Wohnung zu entfernen und die Erzählerin somit Max und dem Leben zurückgeben.

So habe ich mir die hundertfünfzig Seiten, die ich mehr für eine Erzählung, als für einen Roman halten würde, gedeutet.

Es könnte aber auch ganz anders sein, läßt Karin Ivancsics ihre Erzählerin ja mit ihren Lesern kommunzieren und schließt ihr Buch mit den Worten “Erschrecken Sie nicht, wenn ich bei Ihnen klopfe, machen Sie mir ruhig auf. Was aber, wenn ich Ihnen sage:  Ätsch, gar nicht wahr, habe mir alles bloß zusammengeträumt. Und was, wenn ich Sie morgen zu einem Konzert in meinen Salon einlade – Amy singt “Love is a losing game” und Prince begleitet sie auf der Gitarre -, würden Sie kommen? Den Preis für die Eintrittskarte kennen Sie, Elsa und Felix werden Sie abholen.”

Adrian oder die unzählbaren Dinge

Jetzt kommt noch ein Buch von der Longlist des Bloggerdebuts und eines der vier “Kremayr&Scheriau- Herbstbücher”, von denen mir Tanja Raich schon im März in Leipzig den Katalog in die Hand gedrückt hat, dann sind zwei der vier Bücher erst verspätet gekommen.

Ich habe die 1983 in Villach geborene Angelika Stallhofer, die Marlen Schachingers “Schreibakademie” eine Ausbildung machte, schon im November bei Richard Weihs “Wilden Worten” aus ihrem Debut lesen gehört und als dann kurz darauf die Nachricht mit der Shortlist kam, habe ich sie mit Verena Stauffers “Orchis” verwechselt und gedacht, fein, da kann ich das Buch vorziehen, war aber nicht so und so habe ich wieder ein poetisches Debut aus der “Kremayr & Scheriau-Literaturschiene” und ein Stückchen neuerer österreichischer Frauenliteratur gelesen.

Was mir mißfällt an dem Buch, ich schreibe es gleich und da werden mir wahrscheinlich einige widersprechen, ist das Cover, ein Ausschnitt aus einem “Botticelli-Bild”, das in dem Roman, glaube ich, auch vorkommt.

Aber ich mag keine barocken Gemäde auf Buchumschläge und “Kremayr&Scheriau” hat eigentlich sehr sehr schöne Cover mit grafischen und geometischen Muster, die mir viel besser gefallen.

Nun bin ich eben eine Puristin und da kommen wir schon zu den Stärken, denn eigentlich habe ich gedacht, wieder ein poetischer Sprachrausch, wie man das jetzt eben in den literarischeren Schreibschulen so lernt und kann  sagen, poetisch ist es schon aber mit einem sehr sachlichen modernen Einschlag und ein sachliches Cover hätte wahrscheinlich auch besser zu dem eigentlich sehr modernen Thema gepaßt.

Adrian, der Held und Protogoniost, “Adrian in Adreanalin”, wie es seine Freundin, Anna die Schriftstellerin, vielleicht Angelika Stallhofers Vorbild, ist Werbecover, hat für seine Spots eine Kunstfigur namens Max Beier entwickelt, deren Sinn und Aufgabe für mich eigentlich nicht ganz klar herauskam.

Er arbeitet jedenfalls für eine Werbefirma. Seine Chefin Beate hat dottergelbe Schuhe, dann gibt es noch einen Christof, mit denen geht er zu einem Geschäftsessen. Dazu kommt noch der “Häusermann” der eine smarte Wohnanlage für die Reichen und die Schönen, die mehr Sicherheit wollen, baut.

Man sieht das Buch ist brandaktuelle, sogar die Slogans der Donnerstagsdemos  kommen darin vor, obwohl das Buch ja im Frühling zumindest schon angekündigt war.

Es ist auch sehr poetisch so kommen immer wieder Redewendungen vor und da schreit Beate, bevor der “Häusermann” erscheint, immer wieder lautstark “Wir arbeiten nicht für den Hugo” durch den Raum. Das ist wahrscheinlich das originelle an Angelika Stallhofers Sprachkunst.

Im zweiten Teil zieht dann Adrian mit einer Smartwatsch versehen am Handgelenk für eine Woche probewohnen in so ein Smarthaus ein und was dann geschildert wird, ist eigentlich gar nicht so originell sondern im Großteil schon das, was ich in einem “Miele-Katalog” gefunden habe, als ich mich noch für den “Siemens-Literaturpreis” beworben habe.

Das Haus hat also dreiunddreißig Kameras, die Adrian überwachen oder ihm im Gegenteil ein Gefühl der Sicherheit und ihm von den Gefahren, die beispielsweise die bösen Asylwerber auf ihn ausüben können, bewahren sollen. Der Smartspiegel begrüßt ihn freundlich mit “Guten Morgen Adrian!” und zählt seine Falten, der Kühlschrank verweigert ihm das Essen, denn er ist zu seiner Sicherheit auf Diätgesetz und die Schritte, die er täglich machen soll, werden ihm auch vorgezählt.

Aber eigentlich und das habe ich nicht so ganz verstanden, ist es ja die Werbefigur Max Beier, die in den Haus leben soll und die sitzt auch Adrian im Nacken und hat ihr Eigenleben und Adrian ist außerdem auf Anna eifersüchtig, weil die, während er ja das Smarthouse testen soll, mit einem Peer auf einem Literaturfestival ist.

Dann gibt es noch einen Gabriel und ein Kind und Adrians Vater, der in einem teueren Pflegeheim sitzt, so daß die Arbeit eigentlich nicht für den “Hugo” sein sollte und eine Tante Grete gibt es auch.

Eigentlich ein interessantes Thema für einen poetischen Roman, obwohl das mit den Kühlschränken, die einem das Essen verweigern, schon beschrieben wurden, während ich anderes sehr wohl sehr aktuell fand. Es gibt auch immer wieder Anspielungen auf das Schreiben,  Bücher kommen vor und ich habe wieder Mal ein interessantes Buch einer interessanten jungen Autorin gelesen und bin gespannt, was ich noch von ihr hören werde.

Unter der Drachenwand

Jetzt kommt das erste Buch von der heurigen dBp-langen Liste, eigentlich eim Abverkaufbuch, daß ich in Bern im Keller des “Weltbild-Ladens” um fünf Franken fand, denn es ist ja schon im Frühling erschienen und ich habe daraus schon im April bei der “Literatur und Wein” in Göttweig und im Juli bei den O-Tönen gehört.

Der 1968 in Vorarlberg geborene Arno Geiger und dBp Buchpreisträger von 2005 ist mir auch nicht unbekannt, habe ich ihm doch schon, als er das noch war, 1996 in Klagenfurt lesen hören und habe auch zwei seiner Bücher, nämlich “Alles über Sally” und “Es geht uns gut” gelesen, die mir eigentlich eher etwas zu ausschweifend waren.

Bei “Unter der Drachenwand” ein Buch das, das Jahr 1944 und die letzten Kriegstage schildert, war das anders, da erschien mir das bei den zwei Lesungen sehr dicht und es ist ja auch sehr interessant, daß in der letzten Zeit einige Bücher erschienen sind, die das letzte Kriegsjahr schildern.

Arno Geiger hat bei der Lesung im Museumsquartier Daniela Strigl erzählt, daß er sehr lange und sehr gründlich über den Krieg recherchiert hat und die Nachbemerkung macht auch den Eindruck, als ob es die darin beschriebenen Personen wirklich gegeben hätte.

Es geht um Veit Kolbe, der sozusagen von der Matura nicht auf die Uni sondern auf die Front nach Russland kommt, dort verwundet wird und Ende 1943 oder ist es schon 1944 auf Heimaturlaub geschickt wird.

Er fährt nach Wien zu seinen Eltern, die in der Possingergasse wohnen, es gibt einige Schwester, eine namens Hilde, die immer wieder erwähnt wird, ist schon an Tuberkolose gestorben. Der Vater ist ein vom Krieg und seinen Sinn überzeugter. So hält es der junge Mann bei den Eltern nicht lange aus und zieht sich  an den Mondsee unter die Drachenwand zurück, wo sein Onkel Kommandant der Polizeistation ist.

Der ist ein starker Raucher und verschafft ihm bei einer eher unangemeehmen Dame und ebenfalls überzeugte Parteigenossin, im Buch die “Quartiersfrau” geannt, ein Zimmer. Dort ist es kalt, die Matratze ist schlecht und anfangs friert Veit Kolbe entsetzlich.

Nebenan wohnt die “Darmstätterin”, eine junge Frau mit einem kleinen Kind. Mit ihr freundet Veit sich an und erlebt im Krieg und das war Gegenstand der Diskussion im MQ, seine erste große Liebe.

Es gibt in dem Ort, der Schwarzindien heißt, aber auch ein Heim mit aus Wien ausquartierten Mädchen, die von ihrer Lehrerin betreut werden.

Eine ist die frühreife Nanni Schaller, die an der Drachenwand verunglückt und erst Monate später schon als halbes Skelett gefunden wird. Es gibt auch den “Brasilianer”, das ist der Bruder der Quartiersfrau, der hält aufmüpfige Reden gegen den “F”. oder den “H”. und kommt daher ins Gefängnis. Und Veit versucht sich um den Krieg, der ihm immer sinnloser erscheint, herunmzudrücken.

Er hat auch Angstzustände und Panikattacken. Nervöse Anfälle hat das, glaube ich, damals geheißen. Das Wort Traumatisierung war wohl noch unbekannt und wurde erst von Paulus Hochgatter für seine Heldin aufgegriffen.

Veit muß regelmäßig nach Wien zur Kontrolle fahren und versucht sch solange, wie möglich für untauglich zu erklären. Dafür fälscht er auch Dokumente und erschießt auch seinen Onkel, als der den Brasilaner, ein zweites Mal verhaften will.

Was aber nichts nützt. Obwohl der Krieg zu Ende scheint und schon die Russen anrücken, muß er Ende des Jahres doch noch einrücken und wahrscheinlich als Kontrast hat Arno Geiger noch einen Juden der mit seiner Frau und einem seiner kinder nach Budapest flüchtet, eingeführt.

Das sind auch die Stellen, die er sowohl in Göttweig, als auch im MQ gelesen hat und etwas verwirrend fand ich beim Lesen, daß alle Nebenstränge in der Ich-Perspektive geschrieben wurden. Einige der Personen, wie beispielsweise die Mutter der Darmstätterin Margot, als auch die der Mutter der Nanni Schaller oder ihres Freundes Kurt in Briefform geschrieben sind, so daß ich mich nicht recht auskannte.

Ansonsten ein sehr genau und sorgfältig recherchiertes Buch, in dem der 1961 Geborene wohl versuchte, das Jahr 1944 lebendig zu machen und seinen Lesern vor Augen zu führen. Die jungen Leute, die über den dBp bloggen, finden das, habe ich schon gelesen, manchmal zu aufgesetzt.

Und ich, die ich ja 1953 geboren wurde und eine um elf Jahre ältere Schwester hatte, kann mich an manches noch aus den Erzählungen und Fotoalben meiner Eltern erinnern.

Besser als “Alles über Sally” und “Es geht uns gut” habe ich das Buch empfunden, da mich ja das Thema interessiert. Aber manchmal habe ich auch  gedacht, das habe ich doch schon hundertmal gelesen, ob es wirklich so war und, ob die jungen traumatisierten Soldaten damals so aufmüpfig dachten, wie Arno Geiger es seinem Veit in den Mund legt?

Dunkelgrün ist fast schwarz

Jetzt habe ich es doch gelesen, das neue Buch von Mareike Fallwickl, deren Blog und Facebookseite ich seit ein paar Jahren regelmäßig verfolge und das in die Bloggerwelt eingeschlagen ist, wie ein Sturmgewitter.

“Wow, eine von uns und sie hat es geschafft!”, war möglicherweise der Grund für diese Jubeleuphorie, die mich, ich gebe es zu, etwas skeptisch und abwehrend machte und neugierig natürlich, deshalb habe ich mich auch um das Buch sehr bemüht und war bei der Lesung im Literaturhaus, wo  die 1983 in Hallein geborene und dort lebende Autorin ein wenig schnippisch wirkte und so auch mit dem Moderator umging und ich wußte nach der Lesung immer noch nicht so genau, wie ich mit dem Hype umgehen soll, denn eigentlich hatte mich diese Dreiecksgeschichte auch jetzt noch nicht vom Sessel gerissen und dann habe ich das Buch zu lesen angefangen, dachte anfangs, das wird mir nicht gefallen und nach noch nicht mal zwanzig Seiten, daß dieser sanfte österreichische Dialekt das “Hollerkoch” und der “Eierlikör” vielleicht ein  weniger bösartiger Thomas Bernhard  werden könnte.

Aber Mareike Fallwickl hat in einem Interview gesagt, daß sie mehr unterhalten, als große Literatur sein wollte und das Buch deshalb in einzele Puzzlesteine zerlegt hat, so daß sich der Leser selbst sein Bild machen könne.

Deshalb ist das Lesen vielleicht auch nicht so ganz einfach und man braucht lange in die Geschichte hineinzukommen und sie zu verstehen und ich habe das  vierhundertachtzig Seiten Buch in jeweils hundert Seiten Etappen gelesen und dachte bei der zweiten, wo Moritz seine schwangere Freundin zurücklassend mit dem nach sechhzehn  jahren zurückgekommen Raf sich gleich in Salzburg betrinkt und es dann auch noch eine Sadomaso Szene zwischen Johanna und Raf gibt und Marie Motz Mutter ihren Mann mit Rafs Vaters Christian betrügt, daß mir das doch nicht so gefällt und mir dieser farbensehende Motz eigentlich viel zu passiv, wie auch die anderen Charaktäre außer diesem Archlochkind Raf sind und mir das ganze auch nicht psychologisch richtig erscheint.

Das hat sich dann in den drei weiteren Lesesessions wieder geändert und mein Fazit ist, daß es wahrscheinlich doch ein gutes Buch mit einem wahrscheinlich wirklich neuen, noch nicht so abgelutschten Thema und wahrscheinlich auch eine spannend erzählte Beziehungsgeschichte ist, die wenn man sie chronologisch erzählt auch logisch wird.

Da ist also Marie, eine ehemalige Krankenschwestern, die mit ihren zwei Kindern in ein Haus am Berg bei Hallein zieht, Alexander der Vater studiert noch in Wien Medizin. Sie ist allein im Ort, kennt noch niemanden,  geht auf den Spielplatz und sieht dort Sabrina, die ebenfalls ein Kind am Arm und eines im Tragetuch hat, das am Arm ist Raffael, derei tage jünger, als Moritz, Maries Sohn und das Einzige, was der ihm voraus hat, denn Raffael, das Arschlochkind, Mareike Fallwickl schreibt in ihrem Blog und erzählte auf der Lesung, das eine Spielplatzszene, wo ein Kind grinsend einem anderen auf den Bauch trat, der Auslöser für das Buch war, nimmt Moritz gleich an die Hand und und sagt: “Motz ist jetzt mein Freund!” und von da beginnt dann die Geschichte rasant sich zu entwickeln.

Im Buch beginnt sie 2017 als Motz seiner schwangeren Freundin die Hand auf den Bauch legt, denn bald wird das Baby geboren. Da läutet es  und Raf steht mit dem Koffer vor der Tür, sagt, das Hotel hatte kein Zimmer mehr und ob er nicht eine Nacht hier schlafen kann und dabei gibt es offenbar gar kein Hotel in Hallein.

Die beiden haben sich seit sechzehn Jahren nicht mehr gesehen. Motz ist ist ganz durcheinander kann aber nicht nein sagen, das kann er bei Raff nie und  so werden aus der Nacht drei Wochen, Kristin, die Freundin zieht schon aus, bis sich die Geschichte endlich klärt und man alles versteht.

Iin drei Perspektiven von1987, als Motz drei Jahre war und mit seiner Mutter auf den Spielplatz kam, wird das erzählt. Moritz, Marie und Johanna , das ist die dritte der Dreiecksbeziehung, haben eine Stimme, Raffael, das Arschlochkind gegen das sich der sensible, farbensehende Moritz, deshalb hat das Buch auch seinen Namen, nicht wehren kann, nicht.

Und so kommt Motz vom Kindergarten mit blauen Flecken heim, Raffael sperrt ihn auch in den stillgelegenen Stollen und Marie, die all das sieht, kann ihm nicht helfen, obwohl sie später sogar im Gymnasium zum Direktor geht und sagt, daß die beiden in verschiedene Klassen sollen, kommt kurz darauf doch ein Anruf, Motz hätte ein Mädchen im Keller eingeperrt und Marie weiß, das Raf, das war, der Blender, der mit seinem Grinser alle Herzen einnimmt und seinem Freund Motz  so 2001 Johanna, die ihre Eltern verlor und zu den Beiden ins die Schule kam, wegnimmt und als sie schwanger wird, ist das Kind natürlich von Raf, wird aber Motz unterschoben, die ihn, als es tot auf die Welt kommt, auch verläßt und so haben alle ihre Traumen, als es 2017 in der Nacht in Hallein klingelt undMotz mit dem Koffer vor der Tür steht.

Aus der einen Nacht werden drei Wochen, Kristin verlangt von Motz daß er mit Raffael redet, ihn hinauswirft. Der kann das nicht, durchsucht nur seinen Koffer, findet einen doppelten Boden, Geld, falsche Pässe und Medikamente, so daß diese Geschichte auch ein Krimielement beinhaltet, obwohl man ja eigentlich  nicht genreübergreifend schreiben soll.

In den Johanna Kapiteln bekommt man noch heraus, daß sie in Florenz sitzt, wo offenbar ein Mord geschehen ist und sie nicht weiß, ob Raff der Täer war. Sie sucht nach ihm und bekommt dann in Berlin ein Mail von ihm wo er sie nach Hallein holt, denn Raff ist auch der große Stratege, der alles plant, alles inszeniert und dann, wenn man vielleicht doch auf ihn böse ist, zu kochen beginnt.

Kristin ist inzwischen zur einer Freundin gezogen und hat Motz “Er oder ich?” vor die Wahl gestellt. So daß der dann endlich doch zu reden anfängt. Dann läutet es noch an der Tür, Johanna erscheint mitten in der Nacht. Es kommt zur Ausprache. Motz wirft die Beiden, beziehungsweise Raff endlich hinaus, will dann seine Mutter anrufen. Aber da läutet es wieder. Es ist Kristin, die ihm sagt, er soll kommen, denn sie muß in die Klinik, das Baby will heraus.

Das ist jetzt vielleicht wieder ein wenig kitschig, aber eigentlich doch ein fulminantes Buch und kein Debut, obwohl das am Klappentext so steht, denn Mareike Fallwickl hat schon einen erotisches Auftragsroman geschrieben und es ist wahrscheinlich trotz der beschriebenen Schwachpunkte immer noch um vieles origineller, als die unzähligen Midlifekriseromane, die ich in der letzten Zeit gelesen habe.

Besonders, das sollte ich noch erwähnen, haben mir, die ich zwar so um die zehn Jahre älter als Marie bin, aber mein Kind 1984 geboren habe und da offenbar auch, wie Mareike Fallwickl es nannte, in der ersten Ökowelle drinnen war, die Stellen gefallen, wo Motz keine süßen Sachen essen darf, ihn die Großmama Gitt, die seine Mutter, weil eine Zugereiste und nur eine Krankenschwester nicht leiden kann, Zuckerln zusteckt, Marie Dinkelkuchen bäckt und von der Schweigermama dann angefahren wird, der das nicht schmeckt, weil sie kein Schlagobers besorgte.

Zehn Seiten Lesen zum Welttag des Buches

Seit einigen Jahren wird am 23. der Welttag des Buches gefeiert, weil da in Katalonien Blumen und Rosen verteilt werden und Cervantes und Shakespeare gestorben oder geboren worden sind.

Seit einigen Jahren wird da vom österreichischen Hauptverbandein Gratisbuch verteilt, daß ich mir immer sehr begierig hole und das meistens aus Buchproben, die zu einem bestimmten Thema,  besteht, die eben Lust aufs Lesen machen sollen.

“Anfänge” heißt der heurige Band, der mit Unterstützung der Zeitschrift “News” von Heinz Sichrovsky herausgegeben wurde und das heurige Thema des schönen grünen Buches sind die ersten zehn Seiten von dreizehn eher jüngeren österreichischen Gegenwartsautoren beziehungsweise Autorinnen.

Ich holfe mir ja immer das Buch und lese es dann nicht, weil erstens keine Zeit, denn meine Leseliste ist ja sehr lang und dann bin ich  auch kein wirklicher Leseprobentyp, das heißt einige der Bücher: “Erlesenes Menü”, “Erlesenes Reisen” und “Erlesenes Europa”, alle anderen nicht habe ich geschafft.

Also habe ich zuerst überlegt, daß das Büchlein wahrscheinlich weit unten auf meiner Leseliste landen wird und leider leider, wie so viele andere nie gelesen werden wird, obwohl ich es seit einigen Jahren bei der Bücherinsel ganz problemlos bekomme.

So war es auch heuer. Es war zwar eine Dame vor mir in der Buchhanlung die das Buch dann auch bekommen hat und mit einem Blick auf das Buch. beziehungsweise die Gegenwartsrome oder auch des einen Lyrikbandes von dem da als Appetizer, die ersten zehn Seiten abgebildet waren,  damit sich möglichst viele Leute in die österreichische Gegenwartsliteratur einlesen werden, habe ich aufgeatmet und erleichtert gedacht: kein Problem, das Buch kann ich besprechen und auf meine heurige Leseliste setzen, denn die meisten der Bücher habe ich schon gelesen. bezeihungsweise bei den “O-Tönen” oder anderswo schon davon gehört.

Also los zu meiner Buchbesprechung über ein nicht gelesenes Buch, was ja auch eine sehr originelle Sache ist. Das Cover ist schön grün “Anfänge – neue österreichische Literatur steht darauf.”

Dann gibt es eine Einführung für die, die es noch nicht wissen, was der “Welttag des Buches ist, danach ein Vorwort und ein Bild von Heinz Sichrovsky, der, glaube ich, News-Redakteur” ist.

Der erzählt, daß die österreichische Literatur sehr vielfältig ist, erwähnt vorher was ja eigentlich nicht so österreischisch ist, Frau Ava und Heinrich Heinre, kommt danach ein bißchen österreichischer, zu Peter Handke und Elfriede Jelinek und dann kommen wir schon zum Inhaltsverzeichnis, beziehungsweise zu der Aufforderung “Entdecken Sie die Anfänge – die ersten zehn Seiten der folgenden Werke.”

Ich weiß nicht, wer das macht und mir bleibt, wie schon erwähnt, gar nicht so viel zu entdecken, aber los mit einem klienen Einblick in meiner Lesestatistik oder meiner Öeseausbeutung, obwohl Nava Ebraimis, der 1978 in Tehern geborene zweiten österreichischen Debutpreisträgerin “Sechzehn Wörter” habe ich nicht gelesen, obwohl ich es nach Bekanntgabe der österreichischen Buchpreisliste im vorigen September angefragt habe.

Dafür war ich aber bei der Debutpreisvorstellung in der Arbeiterkammer und auch bei der Preisverleihung, habe also einen kleinen Einblick bekommen und wenn ich das Buch mal finden werde, werde ich es natürlich lesen, sofern es zu mir kommen sollte.

Buch zwei ist dann der Unbekannte in der Leseprobensammlung, nämlich Christoph Linhers “Ungemach”, denn von dem 1983 in Bludenz geobrenen, der Germanistik studierte, habe ich noch nie etwas gehört und daher auch sein bei “Müry Salzmanm” erschienenes Buch noch nicht gelesen. Also ran an die Leseprobe, damit die Neugier wächst und vielleicht habe ich Glück und ich finde es einmal. ich freue mich schon darauf und bin voll gespannt, aber eigentlich keine Leseprobeleserin, weil ich ja am liebsten gern das Ganze haben will.

Zum Glück gehts dann mit etwas Bekannten weiter, nämlich mit Irene Diviaks “Liebwies”, die auch auf der letzten Debutpreisliste gestanden ist. Da habe ich das Buch gelesen und es hat mir auch gut gefallen, so daß ich es sehr gern auf der Shortlist des “Bloggerdebutpreises” gehabt hätte, wo es aber nicht gestanden ist.

“Chicago” das zweite Buch der 1990 in Wien geborenen Theodora Bauer habe ich ebenfalls gelesen. Dafür steht noch das “Fell der Tante Meri” irgendwo in meinen Regalen und warten auf das Lesen und in “Chikago” geht es für alle, die es wissen wollen, um das Auswandern aus dem Burgenland in die USA und wieder zurück und es ist bei “Picus” erschienen.

Marie Luise Lehners “Fliegenpilze aus Kork”, ist nicht der Debutroman, der 1995 geborenen Sprachkunststudentin und “Alpha-Preisträgerin”, deren nchstes Buch im Herbst bei “K&S” erscheinen wird und von mir schon bestellt wurde.

Larua Freudenthaler wurde 1984 in Salzburg beboren. Ihr Debutroman “Die Königin schweigt” wurde letzten Sommer bei den “O-Tönen” vorgestellt und sehr gelbot. Ihr erstes Buch, das ich mir einmal von einer “Buch-Wien” mitgebracht habe, liegt auf meinen Regalen, heißt “Der Schädel von Madeleine” besteht aus “Paargeschichten” und auch bei “Müry Salzmann” erschienen.

Elias Hirschl bei “Jung und Jung” erschiene Erfahrungen eines Zivildieners “Hunder  schwarze Nähmaschinen” habe ich auch noch nicht gelesen, aber bei einer Lesung im Literaturhaus gehört. Gespannt auf das Buch bin ich auch und warte, daß ich es einmal finden.

Dann kommt ein Lyrikbändchen, das mir Anita Keiper vor einiger Zeit freundlicherweise zuschickte, nämlich  Mario Hladicz “Gedichte zwischen Uhr und Bett” , für mich eine Überraschung, das  Heinz Sichrovsky für die österreichische Literatur  Entdeckung der Durchhschnittleser, auch Lyrik aussuchte und ich zitiere aus “Einem Tagebuch”:

“heute ein Tag an dem sich kaum etwas verleugnen ließ.

Die Umgebung leuchtete in den Farben die ihr zugeteilt worden waren.

Vormittag warf ein Nachbar

Erinnerungen weg in rauhen Mengen.

Bald darauf kam die Post nur aus Routine.”

Aufmerksame Leser werden sich jetzt denken, daß ich bei der Behauptung, ich hätte das Leseprobenbüchlein schon gelesen,  ein bißchen hochgestapelt habe, denn auch Sophie Rayers “Schildkrätentage” habe ich nur bei einer Lesung in der “Alten Schmiede” gehört und muß das Buch erst finden oder die ersten zehn Seiten lesen.

Dann kommt Cordula Simon “Der Neubauer” und meine Leser werden genüßlich schreien: “Ätsch, Ätsch, auch noch nicht gelesen, du Angeberin! und ich antworte darauf “Stimmt, aber das Buch liegt schon in meinen Badezimmer, da  es mir “Residenz” freundlicherweise und ganz unverlangt zusandte.Ich werde noch cirka fünf Bücher vorher lesen und dann ist es schon dran. Lesung habe ich noch keine daraus gehört, obwohl Cordula Simon glaube ich in Leipzig daraus gelesen hat und Alfred hat  das Buch auch für die Anna zum Geburtstag gekauft.

Dafür habe ich Mascha Dabics “Reibungsverluste” gelesen, denn das Buch stand ja auf der österreichischen Debutpreisliste und es hat mir sehr gefallen. In der “Alten Schmiede” und bei den “O-Tönen” habe ich auch daraus gehört.

Jakob Pretterhofers “Tagwache”, die Erfahungen eines Wehrdieners habe ich auch bei den “O-Tönen” kennengelernt. Gelesen ist es auch noch nicht. Es liegt aber in den Regalen und vorher ist es beim Literaturhaus-Flohmarkt gelegen und da habe ich es mir vor ein paar Wochen kurz nach Ostern gekauft.

Dann gibts noch Raphaela Edelbauers “Entdecker, eine Poetik” und die ist glaube ich auch eine Sprachkunststudentin. Ich habe sie bei der letzten “Buch-Wien” lesen gehört und mir überlegt, ob ich Ralph Klever wegen dem Buch anschnorren soll, ihn dann aber nicht gesehen und Raphalela Edelbauer hat inzwischen mit ihrem Buch in “Rauris” gewonnen.

So durchgelesen durch das Leseprobenverzeichnung. Leser, habt ihr mitgezählt? Fünf Bücher habe ich gelesen. Zwei werde ich früher oder später lesen. Die meisten Anderen auf einer Lesung gehört und eines ist mir völlig unbekannt. Also vielleicht doch auf die Leseproben stürzen…?

Ansonsten ist dieser “Tag des Buches” eher ziemlich an mir vorübergegangen, obwohl Ingrid J. Poljak ja schon am Samstag diesbezügliche Lose verteilte. Vor einigen Jahren gab es bei Anna Jeller zwei Blinddates mit ihren Leseexemplaren und bei einem Grätzelfest habe ich einmal auch aus meinen Büchern gelesen.

Im Vorjahr gab es eine Lesung im Hauptverband, vor zwei Jahren ein Bild von dem Buch auf meinen Blog und ein anderes Bildshooting habe ich in St. Pölten auch einmal gemacht und noch ein paar andere Welttagartikel geschrieben.

Ansonsten habe ich gestern zwei Bücher im offenen Bücherkschrank gefunden, eines wieder zurückgegeben, weil doch nicht so ganz zu meinem Bücherschema passend. Melissa Broders “Fische” habe ich von “Ullstein” ein zweites Mal zugeschict bekommen und jetzt kann ich mir aussuchen, ob ich es der Anna schenken oder in den Bücherschrank legen kann und Gerlinde Hofer vom “Ohrschmaus” getroffen. Ihr “Mimis Bücher” gegeben und mit ihr über eine mögliche Lesung daraus gesprochen, aus der ich ja schon einmal bei einer “Bücherschrank-Lesung” gelesen habe.

So und jetzt auf in die Badewanne um bis zu meiner ersten Stunde ein Stückchen in Antonia Baums “Still leben” weiterlesen, damit ich bald zu Cordula Simon komme.

Und am Ende stehlen wir Zitronen

Noch ein Debut, von einer mir bisher unbekannten Autorin, der 1985 in NÖ geborenen Eva Lugbauer, deren “Und am Ende stehlen wir Zitronen” bei “Wortreich”, dem kleinen feinen Verlag erschienen ist, den ich seit vorigen Jahr in Leipzig während des Österreich-Empfangs immer besuche und es ist eines, wo ich nach dem Lesen des Klappentextes beziehungsweise der “Amazon-Rezension” auch dachte, “Uje, uje, was habe ich mir da geben lassen, das interessiert mich nicht!”

Das soviel zu dem das man den Wert eines Buches auf der ersten Seite oder nach dreißig Sekunden Probelesen erkennen kann.

“Nein, liebe Leute vom Literaturcafe oder sonstwo, so geht das wirklich nicht, jedenfalls nicht bei mir und, ich glaube, das ist auch verallgemeinbar.

Denn noch auf der ersten Seite, dem Kapitel “Im Wasser”, mit sehr poetischen, für mich inhaltslosen Sätzen, hätte ich gedacht “Nun ja, schon wieder ein sprachrauschiges Debut, dann war ich aber gleich im Wasser und fing zu schwimmen an, obwohl ich das in der Realität gar nicht kann und das Kapitel dann auch “Stehen” hieß.

Denn dann wird es gleich konkret: “Gänsehaufen!”, dachte ich und wir sind im Land in einem Dörfchen namens Unterfichten, sind bei Isa Erlinger, der fünfundzwanzigjährigen Kindergärtnerin, die noch nichts aus ihrem Leben gemacht hat, obwohl sie schon einen Freund namens Martin hat und die sich jetzt auf dem Polterabend einer Freundin befindet, mit ihr “Peniskekse” verkaufen, ein Sexshop besuchen und sich auch von einem Mann anquatschen lassen soll.

Das ist nichts für sie. So geht sie an den See, will auf ihre Lieblingsbank, aber dort sitzt schon eine Frau, die sie anspricht und am nächsten Tag erfährt sie von ihrer Nachbarin, daß die mit einem Rucksack voller Steine ins Wasser gegangen ist. Die Frau hieß Hilda Haller oder Haller Hilda, wie man die Namen in Isas Provinz ausspricht.

Isa geht zu ihrem Haus “Krippenhaus” genannt, weil dort zu Weihnachten immer ein Krippe steht, denn Hilda Haller war einmal Bühnenbildnerin und sie hatte auch eine Tochter namens Lou, die vor zehn Jahren verunglückte.

Vielleicht hat sich Hilda Haller deshalb umgebracht. Isa weiß es nicht, geht aber in einen Supermarkt, kauft sich dann Zigaretten und geht damit, weil eine Frau in dem Dörfchen ja nicht rauchen darf, weil das stinkt und unbweiblich ist, auf den Friedhof, wo der Totengräber vielleicht schon Hilde Hallers Grab ausgräbt.

Isa hat dann bald Geburtstag und das wird von ihrem “stinknormalen” Freund, der bald heiraten und möglichst viele Kinder will, immer in einen Ritual gefeiert. Er bringt ihr den Kaffee ans Bett, bäckt Palatschinken in Herzform, nachher geht es an den See und zum Eisessen und ein Geschenk gibt es auch.

“Hoffentlich kein Ring!”, denkt Isa den ganzen Tag in Panik. Es ist aber, wer hätte das gedacht, daß der Normalo so sensibel sein kann, ein Fallschirmsprung und den hat Isa sich vielleicht auch gewünscht.

Sie lernt etwas später Hilda Hallers Nichte Zora kennen, die das Haus geerbt hat und es ausräumt. Sie freundet sich mit ihr an und die Journalistin aus Wien, erzählt ihr von Lou, die Isa seltsamerweise sehr ähnlich sieht, aber sehr ungewöhnlich war, immer frei sein und reisen wollte, also eigentlich das Gegenteil von Iisa, die ihre schönen Kleider bewundert. Zora schenkt sie ihr, lädt sie auch nach Wien ein und die Beiden gehen mit einen Schal von Lou auch auch auf ein Feuerwehrfest zum Tanzen.

Dort wird viel Schnaps getrunken und vielleicht verschwindet Isa mit ihrem Exfreund Jonas auch hinter ein Gebüsch. Sie kann sich nicht mehr ganz daran erinnern, hat auch ein schlechtes Gewissen wegen Martin und auch Angst vor Aids, will mit ihm Schluß machen, fährt für ein paar Tage zu Zora nach Wien, wo sie einen Ben, der Krankenpflege ist, kennenlernt und sich ihm als Lou, auf seine Frage, wie sie heißt, ausgibt.

“Isa. Ich meine Lou-Isa. Ich meine Louisa-Bella. Louisabealla” – “Was?”- Du kannst Lou sagen!”

Zu Weihnachten macht Isa  mit Martin Schluß, als der ihr gerade sein Geschenk, einen Gutschein für ein gemeinsames Fotoshooting überreicht hat. Packt ihre Koffer und fährt überstürzt nach Wien und zieht in Zoras Arbeitszimmer. Als die ihr nach einen Besuch in Unterfichten erzählt, daß sie Martin schon mit einem blonden Mädchen gesehen hat, ist sie enttäuscht und auch mit Ben, dem sie erzählt hat, daß sie Schriftstellerin wäre und in Rom leben würde, klappt es nicht so ganz, denn der hat schon eine Freundin.

Zora hat auch einen Freund namens Reinhard und mit dem betrügt Isa sie, die dann so von sich entsetzt von sich ist, daß sie überstürzt nach Rom aufbricht. Der Zug kommt aber nicht einmal bis Klagenfurt, denn dann bleibt er, man weiß nicht so ganz wegen eines Selbstmörders oder eines Herzinfarkts des Zugführers auf einem Feld stehen und Isa fährt mit Lorenz, den sie im Zug kennenlernte, in seine Wohnung nach Klagenfurt.

Dazwischen gibt es immer wieder Selbstgesprche Isas, die sich da “Frau Isa” nennt und nach Orientierungs sucht. Sehr viel Weinspritz mit Zitrone wird getrunken, der Buchtitel stammt aus Lous Notizbuch und ist eine Metapher auf das freie Leben, der erste Joint geraucht, was die brave Isa sehr entsetzt. Zora ist aber über ihren Betrug gar nicht so böse, als sie wieder zurückkommt.

Später zieht Isa in eine WG, fängt zu studieren an und schenkt sich selbst zum nächsten Geburtstag, eine Reise nach Rom.

Ein spannendes, leises, aber sehr dicht geschriebenes Buch über eine Selbstfindung, das immer wieder an die Bachmann erinnert, beziehungsweise sehr deutliche Anspielungen an sie hat. So liest Isa einen Bachmann-Text, als sie sich am Anfang mit Martin an den See begibt.

“Udine geht”, ist eine nicht zu übersehendes Motiv. Dann die Fahrt nach Rom und vielleicht auch Wunsch seine Verruchtheit durch das Rauchen auszudrücken, etwas, das man inzwischen ja nicht mehr darf und von den politisch korrekten Bloggerinnen, vielleicht angeprangert wird.

Mir hat das Buch, das am blauen Cover eine kräftig gelbe Zitrone hat, sehr gut gefallen. Eine Überraschung, den ich habe von Eva Lugbauer, glaube ich, nocht nichts gehört oder gelesen, also wieder etwas für den Debutpreis  und vielleicht begegne ich der Autorin über die am Buchrücken noch steht “Eva Lugbauer schafft einen poetischen und (aus)druckvollen, musikalisch anmutenden Debutroman, der sich großen Themen nicht verschließt und keine Angst vor lauten Antworten hat”, einmal in der “Alten Schmiede” oder einem anderen literarischen Ort.

Orchis

Jetzt kommt der phantastisch skurrile Debutroman, der 1978 bei Kirchdorf an der Krems geborenen Verena Stauffer, der von einem Orchideenforscher im neunzehnten Jahrhundert erzählt.

“Die Geschichte eines getriebenen Orchideenforschers zwischen Leidenschaft und Wahn, im Wettlauf gegen dieZeit”, steht am Buchrücken und Alfred Kolleritsch und Andreas Unterweger von den “Manuskripten” schreiben “Penible Recherche und Emotionalität verqucken sich zu einem bellestristischen Erlebnis von selten gewordener Expressivität”.

Und, füge ich hinzu, es ist ein Roman mit starken Bildern, die besuchten Recherschearchive werden am Schluß des Buches angegeben, trotzdem ist es nicht, wie beispielsweise bei Christine Wunnike eine phantastische Nacherzählung eines tatsächlichen Geschehenens.

Der Anselm, Held und Protagonist, der Erzählung wurde, denke ich, schon von der Autorin erflunkert und es ist ein spannendes Buch, das schon im ersten Kapitel neugierig macht, als der Orchideenforscher in Madagaskar mit seinen Koffern ankommt, einem Schiff entsteigt und da von einer Schar von Kindern umringt wird, die seine Koffer ergreifen, mit ihnen davonlaufen und ihm zu einem seltsamen Ritual und Begräbnis führen.

Dazwischen und auch später im Buch kommen immer wieder Andeutungen, von der strengen Herrscherin des Landes hier, die ihre Untertanen versklavt, so kann Isaac, den Anselm etwas später kennenlernt, ihn und einen anderen Orchideenforscher auch nur kurz zu den Feldern führen, dann muß er wieder zurück und die beiden müßen alleine weiterforschen.

Anselm hat einen Kompaß und will einen “Wardischen Kasten” aufbauen, um die Orchideen darin aufzubewahren, der englische Forscher drängt aber zum Aufbruch, dann stechen ihn die Mücken, er bekommt die Malaria oder einen anderen Schwächeanfall, so bricht Anselm alleine zu den Feldern auf, wo die Sternorchideen blüchen und ist entzückt.

Er muß aber schnell wieder zurück, hat nur ein paar der Blüten in seinem Gepäck und auf dem Schiff, wo er die Heimfahrt antritt, bekommt er dann einen Wahnsinnsanfall und sieht Orchideen auf seinen Schultern wachsen, so daß seine Eltern, als er die deutsche Heimat erreicht, sich veranlaßt sehen, ihn in eine Irrenanstalt zu überweisen.

Der Wahnsinnsanfall kann zwar auch von einer Qucksilbervergiftung kommen, da er schon als Kind seinem Vater, ebenfalls Botaniker, bei seinen Arbeiten half, klärt uns Verena Stauffer auf und kann es dann nicht lassen über die Psychatrie und ihre Methoden des neunzehnhten Jahrhunderts herzufallen. Da gibt es einen Dr. Müller und einen Professor Leitner in dessen Fänge Anselm für eine Zeitlang gerät.

Er wird aber schnell wieder gesund und durch Vermittlung seines Vaters Assistenzprofessors. Das ist zwar nicht so gut für die wissenschaftliche Reputation. Er zieht aber mit seinen Studenein in die Feldforschung und fährt dann nach London, um einen Vortrag über Orchideen zu halten. Da trifft er auch Lendy wieder mit dem er in Madagaska war. Läßt den Vortrag aber sausen, weil ihn ein anderer Forscher von dem chinesischen Frauenschuh erzählt, den er erforschen will.

So beschließt er Hals über Kopf nach China zu reisen, um ihn zuvorzukommen. Das war aber nur eine Finte, denn der Forscher hat ihn auf ein Schiff, das nach Italien fährt geschickt. Dort macht Anselm, der schon Chinesisch lernt, die Begegnung einer Dame, die ihn verführen will, mit ihr nach Bologna zu reisen. Da bleibt er aber standhaft und macht die Fahrt nach China, gerät dort in die Fänge eines anderen Mädchens, eines mit blauen Händen, weil sie Körbe oder Stoffe mit der Farbe von blauen Orchideen behandelt und Anselm, der es auch als seine Aufgabe sah, Darwin zu widerlegen, sieht sich in seiner Erüllung, als ihn “die Schmetterilinge umkreisen, bis sie schließlich landeten und auf ihm und mit ihm dem Gehäuse der Stunden entschliefen.”

Ein köstliches Buch, das eine in eine andere Welt mitnimmt, in der es nach Vanille,  Zimt und Zitrone duftet und dessen Tonfall und Skurrilität mich manchmal an E. T. A. Hoffmann, den ich in meiner Studentenzeit gern gelesen habe, erinnert und das zeigt, daß jüngere Frauen auch etwas anderes, als von den drogengeschwängerten Wirklichkeiten der prekären  Dreißigjährigen, schreiben können, was ich sehr spannend finde und mir gut gefallen hat.

Soviel Schwein geht auf keine Kuhhaut

Von der Schweiz geht es jetzt nach Vorarlberg zurück und von den “Unbekümmerten Anarchistinnen” zu Margit Heumanns “Kriminellen Schmunzelgeschichten” und davon habe ich ja schon eine gelesen und auch ein bis zweimal ein bißchen was gehört.

Denn die erste Geschichte aus dem Kurzgeschichtenband “Wo er recht hat hat er recht”, habe ich ja schon als Schundheft gelesen, im Mai nachdem mich Margit Heumann, die ich ja öfter bei literarischen Veranstaltungen sehe und die mir hier auch eifrig kommentiert, auf die “Schundheftparty” eingeladen hat, die dann im Juni war und damals war es mir gar nicht so recht, daß ich das Heftel schon gelesen habe, denn da war ich ja in Vorbereitung auf unsere Bodenseeumrundung mit der Ruth und da hätte ich es neben Walser, Arno Geiger, Erika Kronabitter und Michael Köhlmeier eigentlich mitnehmen können, bin aber erst beim Lesen daraufgekommen, das ist ja auch Vorarlberger Literatur, obwohl Margit Heumann ja in Wien lebt und eine deutsche Mailadresse hat.

Und sie ist eine fleißige Frau, hat sie doch nicht nur das Schundheftel geschrieben, sondern ihre Emma und ihren Paul auch noch in dreizehn weiteren Geschichten auftreten, beziehungsweise ermitteln lassen und ein paar davon hat sie auch schon bei den “Wilden Worten” angelesen.

Das finde ich dann ja immer besonders fies, wenn die Leute bei Lesungen ihre Geschichten anlesen und dann “Ätsch, Ätsch, den Rest mußt du selber lesen und das Buch dir kaufen!”, sagen.

Muß ich natürlich und tue es auch nicht, aber dieses hat mir Margit Heumann, die zusammen mit einer Schweizer Psychiaterin, deren Buch ich auch noch lesen muß, dem Rudi und der Ruth, auf meinem literarischen Geburtstagsfest, das ja bald kommt, lesen wird, mitgegeben.

Also komme ich zum Genuß der sämtlichen Geschichten und, daß die ja Kriminalelemente haben, habe ich beim Lesen bezziehungsweise den “Wilden Worten” schon mitbekommen.

Die erste ist die, wo der Paul mit der Emma Urlaub in der Toskana in einem Campingwagen macht und die habe ich ja schon gelesen. Die zweigte hat Margit Heumann im Amerlinghaus angelesen.

“Emma herzlos” heißt sie und ist die, wo der Paul betrunken zu der Emma in das Auto steigt und sie ihm dann aus Zorn darüber auf der Raststation stehen läßt. Die Polizei fährt ihn ihr nach und Kiminalfall gibt es hier keinen und eigentlich auch in den anderen Geschichten nicht wirklich. Hier deutet Margit Heumann, was mir ja sympathisch ist, nur dezent an. Obwohl ein paar Todesfälle gibt es hier schon. So ist der Paul einmal einen falschen Biobauer auf der Spur und der fällt dann in die Jauchegrube.

Ein anderes Mal trübt ihm seine Nase. Denn die Emma hat sich eine Knöpferziehharmonika gekauft, die nach Patschulli stinkt. Die verschwindet dann zum Glück. Aber der Paul, der auf eine Kur muß, trifft dort einen Unsympathler und der spielt dann, welche ein Zufall, auf dem gestohlenen Instrument auf.

Sehr lakonisch mit gespitzten Metaphern, Margit Heumann Spezialität, wird in “Nichts Genaues weiß man nicht”, von Pauls Karriensprung in die Kunstszene erzählt. Da ist es natürlich der Kätzin Emmas Schuld, die ihren Kater in den Kunsthimmer hinaufhieven und an eine Galeristin mit einem Sprung in der Schüßel vermitteln will. So kommt es zu einem Versicherungsbetrug und endet mit einer Ansichtskarte aus dem Kloster und bei “Emma hilflos”, die Emma-Geschichten haben immer solche Titel und sind weit weniger kriminalister, als die vom Paul. Ist das ein Klischee, ein Vorurteil oder gut beobachtet, ärgert die Emma sich über ihren alten Opel und den Problemen mit der Zentraverriegelung, die er ihr während der Frostzeit macht.

Als Tierschützer muß der Paul dann einen Löwendompteur in den Raubtierkäfig schaffen, während es die eigene Grube ist, in die der Frauenversteher, der dann gar keiner ist, fällt, als ihn eine gute Freundin mit ihren Ansichten über das richtige Essen nervt.

Manchmal sind die Geschichten etwas umständlich und langatmig erzählt, wie die, wo die Emma ihr Foto digital bearbeitet und dabei an ihre Nacktbadeerfahrungen deckt, wo ihr ihr Kleid abhanden kam und sie in einen Schlafsack eingewickelt nach Hause fahren mußte und dabei von der Polizei kontrolliert wurde oder die, wo der Paul in einen Tankstellenüberfall gerät.

Aber das steht ohnehin am Buchrücken “Der Frauenversteher Paul und seine Kätzin Emma stecken ständig in der Klemme, manchmal sogar  mit einem Bein im Gefängnis, aber wie den Kopf aus der Schlinge ziehen? Mit typisch Vorarlberger Bedächtigkeit und Rechtschaffenheit sowie der nötigen Gerissenheit kommen sie stets mit einem blauen Auge davon!”, steht da geschrieben und man könnte  sich auch über die Anhäufung der Mßgeschicke, die dem Künstlerpaar, das eigentlich recht bürgerlich ist, passieren, mokieren.

“Sowie Schwein geht auf keine Kuhhaut”, heißt ja der Titel, der in der letzten Geschichte im letzten Satz erklärt wird und denken, soviele  Zufälle gibt es  nicht und das ist stark übertrieben.

Aber ja, das lehren ja die Schreibwerkstätten, daß alles überhöht und übertrieben sein muß und würde man eine der Geschichten lesen, fäll das wahrscheinlich nicht so auf. Bei einer Geschichtensammlung wirkt das dann ein wenig künstlich und man denkt sich, das ist ja unrealistisch, das denen so viele Mgeschicke passieren und sie in soviele Jauchen und auch ander Gruben fallen, Raubüberfälle, Organhandel, Todesfälle, menschliche Schwächen, etcetera, überleben.

Aber ja, es sind ja Geschichten zum Schmunzeln und die, in der man erfährt, wie das bei Pauls Organspende war, die Margit Heumann auch im Amerlinghaus angelesen hat, habe ich jetzt  ausgelassen.

Also selber lesen und herausfinden, ob das Quantum passt und  soviel Mißgeschick zum Lachen bringen kann.

Patrioten

Nachdem ich mit dem österreichischen Buchpreislesen und den zwei Büchern der Debutshortlist fertig bin, bleibe ich weiter in Österreich und nach den “Reibungsverlusten” weiter in der Politik, denn Eva Rossman, mit der ich 2000, glaube ich, gemeinsam beim Poetenfest in Raab gelesen habe, ich aus meinem ersten Indie “Wiener Verhältnisse”, sie aus ihrem ersten Mira Valensky-Krimi “Wahlkampf”, hat ein neuerliches Buch geschrieben.

Allerdings keinen Krimi mit der Mira und der Vesna aber wieder ein aktuellen Thema, das mich ja seit der van der Bellen Wahl und seit sich mein Kritiker ja auch als Pedgida Fan entpuppte, sehr beschäftigt.

“Patrioten” heißt zu Wahl passend das Buch, hat einen schwarzen Umschalg mit geheimnissvollen Zeichen und ist, ich weiß nicht so recht, ist es eine Enttäuschung?

Natürlich nicht, denn es hat ja wieder, nachdem bei der Frankfurter Buchmesse, ja auch der Messeschef hilflos zwischen dem “Antaios-Chef” getanden ist und von der Menge mit “Wir alle hassen Antifa!” niederbebrüllt wurden, worauf die Identitären jubelten, daß sie  die Linken auf der Messe besiegt hätten, ein sehr aktuelles Thema und eines das mich sehr interessiert.

Auf das Buch wurde ich von einer literaturbegeisterten Dame, ich glaube, bei der “Perutz-Rreisverleihung” aufmerksam gemacht, dann habe ich ein Interview von Eva Rossmann mit Günther Kaindsldorfer in der Hauptbücherei gehört und erfahren, dieses Buch hat nichts mit Mira Valensky zu tun, denn Eva Rossmann wollte die nicht in diesem Fall ermitteln lassen. Es scheint, habe ich, aber gedacht, doch eine Art Krimi zu sein, denn der Vorsitzende der Patriotischen Sozialen wird an ein Kreuz genagelt.

Das klingt spannend, wie ein Krimi und ist von der identitären und Pegida-Wirklichkeit weit entfert und da fällt mir ein, ich habe ja auch vor einem Jahr im Literaturhaus auf einer Veranstaltung gelesen, wo Eva Rossmann dabei war und morderierte. Damals ist es auch um Flucht und Vertreibung gegangen und darin geht es in dem Buch ja auch.

Der Chef der fiktiven Patriotisch Sozialen Partei wird also ans Kreuz genagelt und keine Mira kommt um zu ermitteln, schickt ihre Putzfrau Vesna auch nicht in die Kirche, wo die Füchtlingsfrau Sina, deren Mann verschwindet, Unterschlupf fand. Sie lernt dort auch nicht die zweiundachtzigjährige Lotte Klein kennen, die Sina betreut und folgt der nicht nach Brüssel, wo zwar kein Schwein herumläuft, aber fast ein Terroranschlag passiert.

Das wäre wahrscheinlich interessant und spannend gewesen. So war es, fürchte ich, sehr fad und langweilig und ich habe mich durch die fast dreihundertsechzig Seiten gequält und bei Seite fünfzig war ich dann wahrscheinlich schon so weit, zu sagen “Da passiert ja nichts und worum geht es da eigentlich?”

Detail am Rande. Alfred hat das Buch zweimal gekauft und eines seiner Mutter geschenkt. Keine Ahnung ob die das noch liest? Daß es ihr, der passionierten Krimileserin gefällt, kann ich mir nicht vorstellen und frage mich auch, warum Eva Rossmanmm, wenn sie schon ein so  zeitakteulles Thema wählte, dann auskneift und um den Brei herumschreibt?

Ist es Angst vor den Patrioten oder einer Klage, die die ja sehr gerne androhen? Recherchiert ist es, die ich mich in diesem Gebiet ja auch ein wenig auskenne, sehr gut.

Also nicht Mira Valensky und ihre Putzfrau Vesna, die inzwischen ihre Freundin ist, recherchieren, sondern die dreiundachtzigjähre Lotte Klein, die früher Chefsekretärin war, Witwe eines berühmten Fernsehsprechers, Großmutter von David, der auch Reportagen schreiben will und die betreut, weil sehr katholisch, in ihrer Pfarre eine syrische Flüchtlingsfrau namens Sina und Julius Sessler, der Chef der Patriotisch Sozialen wird ans Kreuz genagel. So weit so gut und das wissen wir jetzt schon.

Was dann passiert, ist langweilig, das habe ich auch schon geschrieben. Denn es wird geredet und gedacht.Einander auch manchmal ein wenig beleidigt und in die Vergangenheit zurückgeschwenkt und dazwischen passieren durchaus krimiähnliche haarsträubende Dinge und vor allem tauchen auch immer wieder, auch ein sehr aktuelles Thema, Hasspostings auf, die von einem ES angeführt werden.

Rami, Sinas Mann verschwindet und die bittet Lotte um Hilfe. Die hat auch einen Verehrer, nämlich einen zweiundneuzigjährigen ehemaligen Widerstandskämpfer und Rechtsanwalt, namens Richard Pribil, der Lotte kennenlernt, als sie ihm in sein Fahrrad rennt. Alles vielleicht auch nicht sehr realistisch und nicht sehr spannend. David und Frau Klein, so wird sie auch immer wieder genannt, sollen herausfinden was passierte. Sina ruft auf seinen Computer ihren Vater in Damaskus an. Dann kommt die Polizei auf ihre Spur und verdächtigt den verschwundenen Rami ein Terrorist gewesen zu sein. Seine DNA und die einiger ander Flüchtlinge, die ebenfalls verschwunden sind, taucht bei dem Kreuz auf. Sina kommt in Untersuchungshaft und Lotte Klein macht sich bei einem Fernsehjubläum an den neuen Chef der Patrioten heran. Sie versucht auch bei der Polizei zu ermitteln, beziehungsweise tut das Richards alter Freund, der früher Polizeipräsident war und David geht als Prakikant nach Brüssel. Das will er zwar nicht wirklich oder doch. aber nicht in Anzug und Krawatte. So kauft ihm die Oma eine schwarze Jeans und eine Jennifer taucht auf, die beim Fensehen, die Besucher empfängt. Die ist achtzehn und ist von einem in Wien geborenen türkischen Medizinstudenten, der dann ebenfalls verschwindet, schwanger. Das entsetzt ihren Vater, denn der, ein arbeitsloser Baupoliert ist ja patrotisch. Dann ist er aber wieder ein Kommandant und bildet am Semmering arabische junge Männer aus. Das beobachtet Jennifer hinter einem Baum verborgen und ruft Lotte an, um ihr das mitzuteilen, die sich inzwischen in Brüssel befindet und da taucht dann plötzlich Rami in einem Sitzungssaal auf, der in jenem Ausbildungslager war. Es kommt fast zu einem terroristischen Anschlag und am Ende klärt sich alles auf oder auch nicht. Julius Sessler hat offenbar auf eine sehr spekuläre Art und Weise Selbstmord begangen, um seinem Krebstot zu entgehen und ich frage mich, was habe ich aus der Lektüre des Buches gelernt und was weiß ich jetzt mehr als vorher?

Daß die Frankfurter Buchmesse den Protesten gegen die rechten Stände eher hilflos gegenübergestanden ist, habe ich schon früher gewußt und daß “Mulitkulti” angeblich gescheitert ist, höre ich, wenn ich mir die Videos der Identitären ansehe, glaube es aber noch immer nicht.

“Natonalismus, Terror, Hass, die Angst geht um in Europa – der Spannungsroman über Europa am Scheungsweg”, steht am schwarzen Buchrücken. Aber ich habe das Buch,  wie schon geschrieben, sehr langweilig gefunden. Obwohl die Fakten, soweit ich es beurteilen kann, stimmen und der Hintergrund gut recherchiert zu sein scheint.

“Natürlich sind die handelnden Personen rein fiktiv. Viele der Zitate sind allerdings der Wirklichkeit entnommen. Man kann sie auf Facebook, in Presseaussendungen und Medienberichte finden”, schreibt Eva Rossmann auf der letzten Seite vor der Danksagung.

Und ich freue mich von ihr im nächsten Jahr vielleicht ein spannenderes Buch über ein vielleicht nicht so brissantes Thema zu finden und bin jetzt gespannt, was die passionierten Mira Valensky Leser dazu sagen?

Und wie schon geschrieben, ich denke mir, daß man auch aus diesem Thema ein spannendes Buch schreiben hätte können und finde es sehr schade, daß sich Eva Rossmann das offensichtlich nicht zutraute.

Das auf das Kreuz nageln, was ich  auch ein wenig kitschig finde, hätte sie dabei ja weglassen können. Eine Demonstration auf einer Buchmesse mit einem verschwundnenen Linken, Flüchtling oder Messedirektor hätte vielleicht schon genügt.

Wer hier schlief

Weiter geht es mit der österreichischen Literatur. Es gibt aber zwischen dem deutschen, da habe ich ja siebzehn Bücher geschafft und dem österreichischen Buchpreislesen eine kleine Pause, beziehungsweise gibt es jetzt zwei österreichische Neuerscheinungen, die es es nicht auf die Listent schafften.

Beim Ersten bleiben wir zumindestens, was den Verlag betrifft in Deutschland, denn Isabella Straubs zweiter Roman “Wer hier schlief”, ist bei “Blumenbar” erschienen und ich kenne die 1968 geborene, seit sie den FM4 Preis gewonnen hat.

Dann kam ihr erster Roman “Das Fest des Windrads” , das hat sie bei einem der Literaturhausfeste vorgestellt. Ich hätte es, glaube ich, auch bei “Thalia” um zehn Euro kaufen können, habe es aber liegenlassen und fange mit dem Straub lesen also erst mit “Wer hier schlief” an und das war ein Erlebnis, nämlich ein sehr frischer Ton, mit der diese Aussteigergeschichte wiederum sehr ironisch, aber nicht so abgehoben, sondern eher leicht zu lesen, geschrieben ist.

Da geht es um Philipp Kuhn und der spaziert in Wien herum. Das heißt, ich denke, es ist Wien, wird auch so erwähnt, aber viele Straßennamen sind, glaube ich, erfunden, während es das Museumsquartier und das Kindermuseum, etcetera gibt.

Und für Philipp Kuhn fängt es eigentlich sehr euphorisch an. Er hat seine Freundin Vera in deren Sicherheitstürenfirma, er gearbeitet hat und mit der er auch in einer Villa lebte, verlassen, um mit Miriam zusammenzuziehen. In deren Wohnung hat er schon seinen Laptop und seine Sparbücher deponiert, denn mit ihr will er eine Firma aufmachen. Jetzt trägt er nur den Adam, ich glaube ein Kopie des Bildes von Rudolf Hausner im Arm, um sich mit ihr zu treffen.

Wegen einer Demonstration verpasst er sie aber, kann sie am Handy nicht erreichen und als er bei ihr klingelt, öffnet eine fremde Frau. Er geht in das Hotel, wo sie als Rezeptionistin arbeitet, aber dort erscheint die Polizei, Miriam scheint irgendetwas veruntreut zu haben, während er noch auf sie wartet, kommt er ins Gespärch mit einem alten Mann, der ihm Locum anbietet und ihm erzählt, daß er sehr oft in das Hotel kommt, um Leute zu beobachten, etcetera.

Ach ja, das habe ich vergessen, Philipp ist nicht ganz gesund, er leidet an Reflux, muß Tabletten nehmen und Diät halten. Er hat aber kein Rezept mehr, so bekommt er einen Anfall und in ein Krankenhaus und vorher oder nachher besucht er seine Mutter um bei ihr zu übernachten, denn er hat ja jetzt keine Wohnung mehr.

Die ist aber eine seltsame Frau, die mit ihrer Nachbarin befreundet ist, hat in seinem ehemaligen Zimmer längst einen Untermieter einquartiert und will von ihm nichts wissen. Seine Schwester Andrea, die in Amerika lebt, ist auch nicht sehr hilfreich, obwohl sie regelmäßig anruft, so bleibt ihm nichts anderes über, als im Fitneßstudio, wo er eine Jahreskarte hat zu übernachten. Das geht aber nicht unbegrenzt, denn das ist ja verboten. Er lernt in der Ruhekammer aber Tamara kennen und die bringt ihn in einer seltsame Wohngemeinschaft oder Hausbesetzterszene unter, die sich in Altersheimen einquartiert, dort die leerstehenden Wohnungen renoviert und während dieser Zeit dort wohnt und für den Abend organisieren sie einen Dienst, die die öffentlichen Buffets abklappern und die Buffets abräumen.

Man sieht Isabella Straub räumt ganz schön mit dem Kapitalismus ab und das ist auch etwas, das ich selber früher manchmal machte und auch darüber geschrieben hat.

Ein ehemaliger Arbeitskollege taucht auf, verspricht daß Philipp ein paar Nächte bei ihm schlafen kann, als er aber dort läutet, macht ihm keiner auf. Er erzählt ihm aber, daß Miram offenbar auch Betriebsspionage betrieben hat und die Polizei ermittelt.

So bleibt Philipp nichts anderes über, als bei dieser Hausrenovierungssekte mitzumachen. Er besucht aber den alten Herrn, der auch sehr karank ist, in seiner Wohnung. Der führt ihn in ein Erinnerungskabinett und serviert ihm ein Gesundheitselexier, obwohl Philipph ja keinen Alkohol trinken darf. Später trifft er ihn  im Krankenhaus, wo er seine, inzwischen dort eingelieferte Mutter besuchen will, wieder.

Auch da kommt es zu grotesken Szenen, denn die Patienten werden ständig verlegt und Philipp, der während er auf seine Mutter wartet, die Geburtstation besucht, klaut dort einen Blumenstrauß, weil ihm ja inzwischen auch das Geld ausgegangen ist. Aber den bekommt dann der alte Herr Solak und nicht seine Mutter, weil die sich  inzwischen ohnehin mit ihrem Untermieter, beziehungweise den Chefarzt, für den sie sich von ihrer Nachbarin schminken läß,t vergnügt.

Der alte Mann stribt. Philipp zieht in seine Wohnung und am Ende geht er mit seinem “Adam” zu einer Vernissage, wo auch die Hausners ausgestellt sind, sperrt sich dort am Klo ein und legt sich schließlich mit seinem Bild vor das Original.

“Es wurde ganz leicht, sein Körper löste sich vom Boden, wog nichts mehr, schwebte jetzt, das fühlte er ganz klar und es überrasche ihn nicht.

Als ein milchiger Himmel das Ende der Nacht ankündigte, schlief er ein”.

Ein eindrucksvolles Buch, das mir sehr gut gefallen hat. Schade daß es nicht auf eine der LLs gekommen ist. Es macht aber auch nichts wirklich, denn man kann es ja trotzdem lesen und soll das meiner Meinung nach, auch tun.