Das Fest des Windrades

Weiter geht es mit den älteren Büchern auf der Leseliste, Isabella Straubs zweiten Roman, ein Fund aus dem Bücherschrank, den es im Vorjahr einmal dort gab, als ich mit dem noch nicht so gut verheilten Knöchel von irgendeiner Veranstaltung nach Hause gefahren bzw. gehumpelt bin und dvon der 1968 in Wien geborenen, in Klagenfurt lebenden Autorin habe ich durch den FM4 Wettbewerb, den sie einmal gewonnen hat, etwas gehört, das Buch hat das einiges Aufsehen erregt, Isabella straub hat auch bei einem Literaturhausfest daraus gelesen und jetzt habe ich mich mit Begeisterung darauf gestürzt, um so mehr da ich ja den dritten Straub-Roman gelesen habe.

“Das Fest des Windrads” könnte man grob als Kapitalismuskritik bezeichnen, ein sich Lustig machen über die prekären oder sehr elitären Arbeitsverhältnisse von Heute.

Am Buchrücken steht etwas vom Leben am Land und von der Selbstfindung, das habe ich nicht so sehr empfunden und wirklich neu ist das alles wahrscheinlich auch nicht, wenn auch sicher originell.

Da ist Greta, eine Managerin in der Medizintechnikbranche. Sie fährt im Zug von Wien nach St. Marino, zu einer Fachmesse, träumt da von einem Abendessen mit einem ihrer Vorgesetzten und einer möglichen Beförderung. Sie ist die Hype-Frau von heute, die sich nur mit verheirateten Männern einläßt, Markenkostüme trägt, Champagner oder Cocktails trinkt, etcetera. Der Zug bleibt im Oed am tiefen Graben stehen. Das Zugspersonal verschwindet, sie springt aus dem Fenster und in das Taxi von Jurek Bach hinein, der eigentlich einen Botendienst hat. Er liefert in Oed, das der Beschreibung nach mehr eine Stadt, als ein Dorf ist und Ziffern statt Straßennamen hat, an seine Klienten Pakete ab.

Da gibt es beispielsweise einen dicken Diabetiker, den seine thailändische Frau verlassen hat, einen Doktor, der alle untersuchen will, auch wenn man nur Pakete von ihm holt, etcetera.

Jurek hat eine Tochter und eine gescheiterte Ehe hinter sich und hat das Elternschlafzimmer in dem Haus, das er bewohnt, versperrt. Dort erscheint nun seine Tochter Lynn mit ihrem Freund Alfred und will sich bei ihm einquartieren. Der Freund ist ein Versicherungsfachmann und hinterläßt, während er Jurek bei seinen Botengängen begleitet, überall seine Flyer, denn er versichert Emotionen, nicht nur Wasserschäden,

Greta will eigentlich aus dem Dorf hinaus, kann aber nicht, denn zuerst ist sie nach dem Schock zu betrunken, dann muß sie Joe, den Diabetiker in die Burnout-Klinik begleitet, schließĺich erleidet sie einen schwächeanfall, so bleibt sie zum Fest des Windrades, das ist das Wahrzeichen, das die Amerikaner nach dem Krieg dem Dorf hinterlassen haben, das soll jetzt verbrannt werden und alles wird wieder gut.

Denn Greta, die erfährt, daß sie nicht befördert, sondern gefeuert werden sollte, wird Versicherungsmaklerin und Jurek gewinnt beim Tombola, ihre Zugsfahrkarte, die sie nicht benützen konnte und kommt daher vielleicht aus dem Dorf hinaus, während sie dort bleiben und ihre Schulung machen wird.

Wer hier schlief

Weiter geht es mit der österreichischen Literatur. Es gibt aber zwischen dem deutschen, da habe ich ja siebzehn Bücher geschafft und dem österreichischen Buchpreislesen eine kleine Pause, beziehungsweise gibt es jetzt zwei österreichische Neuerscheinungen, die es es nicht auf die Listent schafften.

Beim Ersten bleiben wir zumindestens, was den Verlag betrifft in Deutschland, denn Isabella Straubs zweiter Roman “Wer hier schlief”, ist bei “Blumenbar” erschienen und ich kenne die 1968 geborene, seit sie den FM4 Preis gewonnen hat.

Dann kam ihr erster Roman “Das Fest des Windrads” , das hat sie bei einem der Literaturhausfeste vorgestellt. Ich hätte es, glaube ich, auch bei “Thalia” um zehn Euro kaufen können, habe es aber liegenlassen und fange mit dem Straub lesen also erst mit “Wer hier schlief” an und das war ein Erlebnis, nämlich ein sehr frischer Ton, mit der diese Aussteigergeschichte wiederum sehr ironisch, aber nicht so abgehoben, sondern eher leicht zu lesen, geschrieben ist.

Da geht es um Philipp Kuhn und der spaziert in Wien herum. Das heißt, ich denke, es ist Wien, wird auch so erwähnt, aber viele Straßennamen sind, glaube ich, erfunden, während es das Museumsquartier und das Kindermuseum, etcetera gibt.

Und für Philipp Kuhn fängt es eigentlich sehr euphorisch an. Er hat seine Freundin Vera in deren Sicherheitstürenfirma, er gearbeitet hat und mit der er auch in einer Villa lebte, verlassen, um mit Miriam zusammenzuziehen. In deren Wohnung hat er schon seinen Laptop und seine Sparbücher deponiert, denn mit ihr will er eine Firma aufmachen. Jetzt trägt er nur den Adam, ich glaube ein Kopie des Bildes von Rudolf Hausner im Arm, um sich mit ihr zu treffen.

Wegen einer Demonstration verpasst er sie aber, kann sie am Handy nicht erreichen und als er bei ihr klingelt, öffnet eine fremde Frau. Er geht in das Hotel, wo sie als Rezeptionistin arbeitet, aber dort erscheint die Polizei, Miriam scheint irgendetwas veruntreut zu haben, während er noch auf sie wartet, kommt er ins Gespärch mit einem alten Mann, der ihm Locum anbietet und ihm erzählt, daß er sehr oft in das Hotel kommt, um Leute zu beobachten, etcetera.

Ach ja, das habe ich vergessen, Philipp ist nicht ganz gesund, er leidet an Reflux, muß Tabletten nehmen und Diät halten. Er hat aber kein Rezept mehr, so bekommt er einen Anfall und in ein Krankenhaus und vorher oder nachher besucht er seine Mutter um bei ihr zu übernachten, denn er hat ja jetzt keine Wohnung mehr.

Die ist aber eine seltsame Frau, die mit ihrer Nachbarin befreundet ist, hat in seinem ehemaligen Zimmer längst einen Untermieter einquartiert und will von ihm nichts wissen. Seine Schwester Andrea, die in Amerika lebt, ist auch nicht sehr hilfreich, obwohl sie regelmäßig anruft, so bleibt ihm nichts anderes über, als im Fitneßstudio, wo er eine Jahreskarte hat zu übernachten. Das geht aber nicht unbegrenzt, denn das ist ja verboten. Er lernt in der Ruhekammer aber Tamara kennen und die bringt ihn in einer seltsame Wohngemeinschaft oder Hausbesetzterszene unter, die sich in Altersheimen einquartiert, dort die leerstehenden Wohnungen renoviert und während dieser Zeit dort wohnt und für den Abend organisieren sie einen Dienst, die die öffentlichen Buffets abklappern und die Buffets abräumen.

Man sieht Isabella Straub räumt ganz schön mit dem Kapitalismus ab und das ist auch etwas, das ich selber früher manchmal machte und auch darüber geschrieben hat.

Ein ehemaliger Arbeitskollege taucht auf, verspricht daß Philipp ein paar Nächte bei ihm schlafen kann, als er aber dort läutet, macht ihm keiner auf. Er erzählt ihm aber, daß Miram offenbar auch Betriebsspionage betrieben hat und die Polizei ermittelt.

So bleibt Philipp nichts anderes über, als bei dieser Hausrenovierungssekte mitzumachen. Er besucht aber den alten Herrn, der auch sehr karank ist, in seiner Wohnung. Der führt ihn in ein Erinnerungskabinett und serviert ihm ein Gesundheitselexier, obwohl Philipph ja keinen Alkohol trinken darf. Später trifft er ihn  im Krankenhaus, wo er seine, inzwischen dort eingelieferte Mutter besuchen will, wieder.

Auch da kommt es zu grotesken Szenen, denn die Patienten werden ständig verlegt und Philipp, der während er auf seine Mutter wartet, die Geburtstation besucht, klaut dort einen Blumenstrauß, weil ihm ja inzwischen auch das Geld ausgegangen ist. Aber den bekommt dann der alte Herr Solak und nicht seine Mutter, weil die sich  inzwischen ohnehin mit ihrem Untermieter, beziehungweise den Chefarzt, für den sie sich von ihrer Nachbarin schminken läß,t vergnügt.

Der alte Mann stribt. Philipp zieht in seine Wohnung und am Ende geht er mit seinem “Adam” zu einer Vernissage, wo auch die Hausners ausgestellt sind, sperrt sich dort am Klo ein und legt sich schließlich mit seinem Bild vor das Original.

“Es wurde ganz leicht, sein Körper löste sich vom Boden, wog nichts mehr, schwebte jetzt, das fühlte er ganz klar und es überrasche ihn nicht.

Als ein milchiger Himmel das Ende der Nacht ankündigte, schlief er ein”.

Ein eindrucksvolles Buch, das mir sehr gut gefallen hat. Schade daß es nicht auf eine der LLs gekommen ist. Es macht aber auch nichts wirklich, denn man kann es ja trotzdem lesen und soll das meiner Meinung nach, auch tun.