Die neue deutsche Buchpreisliste

Meine Leser wissen es wahrscheinlich, ich bin inzwischen ein großer Fan des deutschen Buchpreises, den es seit 2005 gibt, wo der Buchhandel immer vor der Frankfurter Messe zwanzig Neuerscheungen von deutschprachigen Autoren auswählt, die dann auf eine Shortlist zusammenschrumpft und vor der Messeeröffnung dann den Preisträger kürt.

In den ersten Jahren ist die Liste obwohl da Arno Geiger gewonnen hat, ziemlich an mir vorbei gegangen. Ich habe da noch nicht gebloggt und nur Ö1 gehört. Dann hat mich 2008, war das, glaube ich, Christiane Zintzen von “Inadäquat”, die es beide nicht mehr gibt, darauf aufmerksam gemacht.

2009 bin ich dann dem Leseprobenheftchen nachgejabt, das in Österreich nicht zu bekommen ist.

“Buzzaldrin” hat ist dann 2013 auf die Idee gekommen zusammen mit ein paar anderen, die Bücher zu lesen, da war ich schon angeturnt,habe mich aber noch nicht getraut die Verlage anszufragen.

2014 gabs dann das Longlistlesen und 2015 hat “Buzzaldrin” sich mit sechs anderen zu den offiziellen Buchpreisbloggern gemacht.

“Wow, wir sind in der Jury!”, haben die dann geschrieben und ich habe “Das kann ich auch!”, gedacht und mir ausgerechnet, was mich das wohl kosten würde, wenn ich mir die Bücher kaufe. Ich habe die Verlage angeschrieben, mir ein par Bücher ausgeborgt, mir einige vom Alfred schenken lassen, habe auch in der Buchhandlung gelesen und eifrig den Bloggern kommentiert, was gar nicht alle so goutierten.

Die Buchpreisblogger haben sich dann verflüchtigt oder wurden ausgetauscht. Jetzt werden je zwanzig Bloggler, Vlogger oder Instagramer ausgewählt, die je ein Buch bekommen. Ich lese aber weiter, weil ich glaube, daß man dadurch wirklich einen guten Einblick in das gegenwärtige Literaturgeschehen bekommt. In der Jury sitzen oder saßen Literaturwissenschaftler und nur wenige Buchhändler. Das hat Petra Hartlieb vor ein paar Jahren beklagt, daß da die falschen Bücher auf der Liste stehen, wämlich die sehr anspruchsvollen, wie die vom Reinhard Jirgl, Ulrich Petzer und solche, die dieDurchschnittsleser nicht lesen und nicht kaufen. Sie wurde von ihren Kollegen sehr angegriffen. Ich glaube sie hat recht und da der Hauptverband des Buchhandels der Veranstalterist, will der ja seine Neuerscheinungen verkaufen. Aber Krimis, Chicklits und das was die Leute wirklich so lesen, steht ohnehin nicht darauf. In der letzten Zeit aber immer mehr Debuts und ich rate im Vorfeld auch immer eifrig mit was könnte darauf kommen könnte?

Das habe ich auch heuer getan, bin aber nicht auf zwanzig Vorschläge gekommen. Da hat Corona mein literarisches Wissen da ich ja zu keinen Veranstaltungen mehr gehe und nur paar Livestreams höre, doch ein wenig reduziert Aber bei einigen Bücher, die ich inzwischen gelesenhabe, habe ich mir schon gedacht, daß sie daraufstehen könnten und das wären etwa:

1.Benedikt Wells”Hardland”

2.Adolf Musch “Aberland”

3.Ulrich Woelk “Für ein Leben”

4. Georg Klein “Bruder aller Bilder”

5.Natascha Wodin “Nastjas Tränen”

und 6. Seven Regener “Glitterschnitter”, das habe ich aber noch nicht gelesen.

Das Christian Krachts “Eurotrasch” drauf stehen könnte, darauf hat mich der “Papierstau” gebracht, die den preis als podcast begleiten. Aber das wurde schon für den “Leipziger Buchpreis”nominiert.

Bei den Debuts habe ich nachgedacht, was wohl daraufkommen könnte?, Sharon Douda Otoo, hätte ich geschätzt oder Timon Karl Karleyta, der ja heuer beim “Bachmann-Preis” gelesen hat. Die “Kremayr und Sheriau-Bücher” kommen auch manchmal darauf. Da würde “Mama” in Frage kommen.

Daß Yulia Marfutova drauf steht, hätte ich eher nicht gedacht und da die O-Töne immer eine gute Schätzung sind, hätte ich auf Ferdinand Schmalz und natürlich auf Michael Köhlmeiers “Matou”, getippt. Das ich mir fast letzte Woche kaufen lassen. Auf Monika Helfers “Vati” vielleicht. Aber da habe ich die Lesung versäumt und die “Bagage” habeich schon gelesen. Aber auf jeden Fall Norbert Gstreins “Zweiter Jakob”, obwohl ich ja kein so besonderer Gstein Liebling bin.

Also könnte ich schon sieben Bücher gelesen und ein paar andere bei Lesungen gehört habe, habe ich gehofft und mich wiedermal gehörig verschätzt. Aber das ist ja das Spannende an solchen Listen, daß man neue Bücher und Autoren kennenlernt und es wurden ja, wie auf der Buchpreisseite ersehe, aus197 Büchern von 125 Verlagen die zwanzig von der siebenköpfigen Jury ausgewählt, daß man da nicht alle kennen kann, ist klar.

Hurrah, hurrah, zwei schon Gelesene sind aber dabei und daß Georg Klein und Ulrich Woeks Bücher fehlen, tut mir leid und kann sie meinen Lesern wirklich nur empfehlen, also voila:

  1. 1.Von Hennig Ahrens “Mitgift”, habe ich noch nichts gehört

2.Shida Bazyar “Kameradinnen”, das Buch der ersten Preisträgerin des Bloggerdebuts habe ich vor ein paar Monaten angefragt und nicht bekommen. Vielleicht klappt es jetzt.

3.Dietmar Dath “Gentzen oder: betrunken aufräumen” Da habe ich von dem Autor, der,, glaube ich, schon mal auf der Buchpreisliste stand, etwas gelesen.

4.Franzobel “Die Entdeckung Amerikas”, den Autor kenne ich natürlich, habe auch sein “Floß der Medusa”, das ja, glaube ich sogar auf der Shortlist stand gelesen und von dem neuen Buch auch schon auf Lesungen gehört, bei meiner Schätzung habe ich darauf vergessen. Jetzt habe ich aber den Abenteuerlesespaß vor mir, denn “Zolsnay” hat mir schon das PDF geschickt.

5.George Arthur Goldschmith “Der versperrte Weg”, wenn ich mich nicht irre, wurde das Buch bei der letzten “Leseauslese” empfohlen.

6.Dana Grigorca “Die nicht sterben” mit der, in der in der Schweiz lebenden, in Rumänien Geborenen, bin ich einmal mit dem Schiff von Bratislava nach Wien gefahren, habe ihr Debut gelesen und sie auch in Basel gehört, beim “Bachmann-Preis” hat sie glaube ich auch gelesen.

7.Norbert Gstrein “Der zweite Jakob. “Richtig geschätzt, da hat er ja schon, als er den Öst bekommen hat, ein Stückchen aus seinem neuen Buch vorlesen lassen.

8.Dilek Güngör “Vater und ich” Wenn ich mich nicht irre habe ich von der Autorin vielleich schon etwas gehört oder sogar gelesen.

9. Monika Helfer “Vati”. Da habe ich, wie erwähnt die “Bagage” gelesen und die Lesung bei den O- Tönen versäumt.

10.Felizitas Hoppe “Die Nibelungen”. Da habe ich die Autorin 1996 kennengelernt, als ich nach Klagenfurt zum Zuhören gefahren bin. Das “Picknick der Friseure” habe ich gelesen und wie die autorin sehr kompliziert gefunden, jetzt bin ich gerspannt und Büchner <preisträgerin ist sidieautorin glaube ich auch

11.Peter Karoshi “Zu den Elefanten”. Buch und Autor sind mir ebenfalls unbekannt.

12.Christian Kracht “Eurotrash”. Das ist, wie erwähnt das eine von den beiden Büchern, die ich gelesen habe.

13.Gert Loschütz “Besichtigung eines Unglücks”. Das stand der Autor schon mal auf der Buchpreisliste.

15 Yulia Marfutova “Der Himmel vor hundert <jahren”, wie geschrieben, das Buch dem ich keine Chance gegeben hätte, ich wünsche aber viel Glück.

16.Sasha Marianna Salzmann “Im Menschen muß alles herrlich sein”, stand sogar schon einmal auf der Shortlist.

17. Mithu Sanyal”Identitti”. Da klingt der Titel spannend, Buch und Autorin ansonsten unbekannt, bin aber gespannt

18.Ferdinand Schmalz “Mein Lieblingstier heißt Winter”, bin gespannt. War bei dem Autor schon im MUSA und bei den O-Tönen und das Buch des “Bachmann-Preisträgers” wird, glaube ich, überall sehr gelobt.

19.Antje Ravic Strubel “BlaueFrau” habe von derAuton schon was gelesen und gehört und auch noch einige ungelesene Bücher in den Regalen.

20. Heinz Strunk “Es ist immerso schön mit dir”. Den Namen des Autos kenne ich. Ein paar seiner Bücher habe ich, glaube ich, von ihm gefunden. Sonst bin ich sehr gespannt.

So das wars. Die Bücher habe ich angefragt. Einige wurden mir schon zugesagt. Ich habe aber noch ein paar Neuerscheinungen auf meiner Leseliste, die davor drankommen. dann kann ich mit dem Franzobel beginnen. Bin, wie schon geschrieben, sehr gespannt und werde auch in der vierten Welle des zweiten Corona-Herbstes sehr beschäftigt sein.

Das Sandkorn

Jetzt geht es zum ersten Weltkrieg, beziehungsweise in die Jahre 1914/1915 zurück oder zum deutschen Buchpreis von 2014 und meinen Buchpreisbacklistlesen, das sich noch ein bißchen ausgeht. Nämlich zu Christoph Poschenrieders “Sandkorn”, das damals auf der LL stand. Ich habe mich damals am Longlistenlesen ein bißchen beteiligt.Von dem Roman des 1964 bei Boston geborenen, in München lebenden Autor aber nicht viel mitbekommen. Dann lag es wahrscheinlich irgendwann auf dem Thalia-Abverkaufstapel und voila:

Das Buch wird als ein raffiniertes Kunstwerkt beschrieben. “Mit großer Leichtigkeit gleitet Poschenrieder durch Zeiten, Orte und Lebensansichten und zeichnet Figuren, die in ihrem Inneren ein Geheimnis bewahren!”, schreibt so Bruno Bachmann am Buchrücken und ich muß schreiben, es liest sich leicht und flüßig. Im Nachhinein denkt man vielleicht “Whats up?” Was habe ich da gelesen und wie neu und einzigartig oder zusammenkonstruiert war das? Und hat vielleicht auch nicht alles verstanden.

Es beginnt ganz einfach. Da streut im Juni 1915, als schon der erste Weltkrieg tobt, ein Mann in Berlin Sand aus und murmelt dazu die Namen verschiedener iatlienischer Orte. Er wird natürlich verhaftet und wird dem Kommissar Treptows zugeführt,der dann in weiterer Folge ein Manuskript darüber verfaßt, das aber nicht veröffentlicht wird.

Der Mann ist ein Kunsthistoriker und heißt Jacob Tolmeyn mit “c” und “y” und ist Kunsthistoriker und daher hat er am preußischen historischen Instiut in Rom an der Erforschung der Bauten von Friedrich II, dem Stauferkönig geforscht, beziehungsweise dort abfotografiert und auch den Sand von dort eingesammetlt. Zu Beginn des Buches sehen wir ein Foto und zwar das Castel del Monte, das ein Arthur Haseloff 1908 fotografiert hat und in einem Nachwort fügt derAutor an, daß zwischen 1904 und 1908 das tatsächlich zwei Kunsthistoriker so taten.

Der gute Tolmeyn ist aber schwul und da gibt es eine Geschichte, daß er 1914 nach Berlin geschickt wurde, um dort das Photografieren zu erlernen. Dort wurde er von einem Niki erpresst und der ist dann ins Wasser gefallen. Der Kommissar bekommt das natürlich heraus und läßt sich von Tolmeyn, die ganze Geschichte erzählen.

Er wird also von seinem Professor mit seinem schweizer Gehilfen Beat zu allen Stellen geschickt, wo erdie Bauwerke fotografieren muß und den Samd sammelt, um den Geruch oder das Gesicht der Sandkörner zu erforschen. Warum er dann nach Berlin kommt,um sie auszusteuen habe ich, muß ich gestehen, nicht ganz verstanden. Er versucht aber auch mit Beat Imboden, der vorher bei der Schweizer Garde war, eine Beziehung anzufangenund als der Kieg begonnen hat und sie weiterforschen, Jacob hat so gute Beziehungen, daß er von der Einberufung freigestelltwurde, bekommen sie noch eine italienische Aufpasserin, eine Leticzia Trivulzio di Belguoiso, das ist eine Emanze, eine Ärztein, die sich für das Frauenrecht einsetzt, dazu und geraten da zu dritt auch in Irrungen und Verwirrrungen.

Abwechselnd wird da in den Perspektiven hin- und hergesprungen. Am Schluß erfahren wir Niko Schulze ist gar nicht ertrunken und Jacob, dersich freiwillig stellen muß, der Kommissar will das so, fällt im Krieg und ein interessantes Buch, nun ja, 2014 hat es ja viel Literatur gegeben, die sich auf den World War I bezogen und von Christoph Poschenrieder habe ich fast erstaunt gesehen, habe ich noch ein Buch, nämlich seinen Schopenhauer-Roman “Die Welt im Kopf”auf meinen Harlander Lesestapel liegen und hoffe, daß ich bald zum Llesen komme.

Das Polykrates-Syndrom

Da ich soviele Neuerscheinungen habe, komme ich kaum, wie vorgenommen zum Backlistliesen, obwohl ich da ja ein Backlistbuchpreis-Lesen plante, weil ich auf Flohmärkten oder sontwo Bücher bekommen habe, die einmal auf den Buchpreislisten standen. So ist es mit Antonio Fians “Polykrates-Syndrom.”

Und weil wir bei der “Fanin” sind, ich bin auch sowas bei dem 1956 in Klagenfurt geborenen, den ich einmal irgendwo im Zug der GAv oder sonstwo kennengelernt habe. Wahrscheinlich war durch eine Lteraturzeitschrift, dann hat Gerhard Jaschke einmal ein “Freibord” herausgegeben, wo er alle Staatspreisträger vorstellte. Antonio Fian war dabei, hat dann seine Dramolette im Standard” da habe ich meine Favoriten und sehr viele “Droschl-Bände” herausgegeben. Ich war bei seinen Lesungen in Stream oder auch live, live sogar im Bregenzer Wald und bei der “Literatur und Wein” und ich war glaube ich auch beider ersten Kolik Lounge im Schauspielhaus, wo er aus seinem “Polykrates-Syndrom”, das ja 2014 auf der dBp stand, gelesen hat, wo es um einen Angestellten eines Coypshops geht, der von einer schönen Frau besucht wird, derer dann nachgeht, etcetera.n Ansbach habe ich von der damaligen deutschen Buchpreisliste erfahren, da hat es ja noch Buzzaldrins Buchpreislesen gegeben und damals in der Form, das sie die Bücher vorstellten und man sich um sie bewerben mußte. Ich habe das getan, “Kastelau” bekommen, die Streeruwitz und Antonio Fian nicht, obwohl “Atalante”, glaube ich, damals sagte, gebt es der Österreicherin!

Mußte nicht sein, denn manche Bücher kommen auch so zu mir und so lag das Buch ohne Schuthzumschlag vier Jahre später, ich glaube, um fünf Franken in der Züricher Volksbuchbhandlung und voila wenigstens ein Backlistbuch geht sich aus und ich muß wieder schreiben, eine Üüberraschung, obwohl ich über Antonio Fians Stil und was ein Polykrates-Syndrom ist, nicht länger nachgedacht habe.

Nun gut, da geht einer einer Frau nach, das kennt man schon von den Dramuletten. die Überraschung war dann da, als plötzlich eine Liche in der Küche lag, davon habe ich im Schauspielhaus und auch später bei der Buchpreisdiskussion nichts mitgekommen und ich muß sagen, es ist auch ein Wien-Buch, denn Antonio Fian führt einen durch Favoriten und auf den Karmelitermarkt und er führt auch ganz schöne Sprachspieie an. So wird das einzige Fest der Kommunisten jährlich auf der Jesuitenwiese im Wiener Prater abgehalten, inzwischen hat, nun gut, auch Herbert Kickl dort gesprochen, Der Karl Marx Hof befindet sich in Heiligenstadt, zum Radiokulturhaus kommt man meistens von der Taubstummengassen und Polykrates war laut Antoio Fian oder auch so einer, der an sein Glück nicht glaubte und es sich durch Opfer erkaufen wollte und da wären wir bei der Fragen, welchem Genre ich das Buch zuordnen soll?

Ich denke,es ist ein schwarzer oder satirischer Liebeskrimi. Lleicht lesbar und man erfährt viel dabei von Antio Fians skurrilen Humor, der seine Stärke zu sein scheint, von Wien, vom Leben der Mittelschicht, etcetera. Das Buch wurde vielleicht schon früher geschrieben. Jedenfalls zahlt man in Schilligen und Harald Juhnke scheint auch noch zu leben, sonst scheint das Buch aber sehr aktuell zu sein.

Das ist Arthur, er hat Geschichte studiert, arbeitet aber nicht als Lehrer, sondern Halbtags in einem Copyshop, gibt Nachhilfestunden,hat einen Freund der Taxi fährt, mit dem er Billard spielt, seine Frau Rita ist AHS-Lehrerin und möchte Direktorin werden. Seine Mutter war ebenfalls Lehrerin, lebt jetzt in seinem Altersheim und fühlt sich dort verfolgt.

Das ist die Ausgangslage, wo eines Abends kurz vor Geschäftsschluß, eine schöne junge Frau in einem grünen Mantel in dem Shop auftaucht, auf einen Zettel “Das ist ein schönes Hemd!”, schreibt und ihn auf der Kopierplatte liegen läßt. Er geht bzw. fährt ihr in der U-Bahn nach. Sie wohnt in Favoriten, der Copyshop in Uninähe. Sie wird von einem Arschloch” bedroht und als er ihr helfen will, wird er zusammengeschlagen.

Die Schöne, die Alice heißt, taucht nochmals in dem Shop auf und bestellt ihn in ein Cafe. Er verliebt sich kopfüber in sie. Seine Ehe ist nicht sehr gut. Sie scheint nicht immer die Wahrheit zu sagen und hat auch seltsame Ideen. Und dann findet er, als er mit einem Blumenstrauß in ihre Wohnung kommt, “Arschloch” tot am Boden liegen. Sie erzählt ihm eine skurrile Geschichte. Er hilft ihr die Leiche wegzuräumen, verstrickt sich dabei in einige Lügen. Sie taucht dann plötzlich, die Geschichte spielt um Weihnachten und Rita hat einen großen teuren Weihnachtsbaum besorgt, in der Wohnung auf und behauptet einige Meinungsumfragen durchführen zu wollen. Vorher ist schon nackt vor seinem Nachhilfeschüler aufgetaucht, der ihm die Geschichte, daß sie seine Schwester wäre, nicht glaubte. Dann behaupten, um Arthur noch ein bißchen zuzusetzen, beide Frauen von ihm schwanger zu sein und als Arthur, Weihnachtsgeschenke besorgen war und in seine Wohnung zurückkommt, findet er Alice tot am Boden und Rita erzählt ihm dieselbe durchsichtige Geschichte und verlangt von ihm die Leiche wegzuräumen.

So kommt es zu der skurrilen Situation, daß er, während im Nebenzimmer stimmungsvolle Weihnachtsmusik läuft, die Leiche zersägt und interessant dabei ist noch, daß ich diese Stelle, noch ehe ich beim Lesen so weit war, schon bei einer ORF Rezension gefunden habe und, ich dachte, man dürfe nicht spoiler

Es gibt noch einige skurrile Situationen, bis dieLeiche glücklich in schwarze Müllsäckeverpackt in der Abfalltonne liegt. Seltsamerweise schmeißen die beiden sie in die ihres Hauses hinein und die Polizei scheint sich auch nicht sehr um die Verschwundenen zu kümmern. Seine Mutter ist auch noch gestorben und man weiß nicht recht, war an der Geschichte, daß die Schwestern, die Bewohner umbringen wollten, etwas dran oder nicht. Der Lainz-Skandal, wo einige überforderte Hilfsschwestern, das vor einigen Jahren taten, wird erwähnt und Arthur ist auch noch ein erfolgloser Sketscheschreiber, der all das, was um ihn herumpassiert auch noch aufschreibt, um es mal an das Fernsehen zu verkaufen. Arthur, der seineleser ständig ansprich, kommuniziert auch noch mit dem toten Arschloch und der toten Alice, die ihm ständig Ätzes oder ihm beschimpfen geben, was das Lesen wieder etwas erschwert, weil man dann nicht weiß, was ist da Wahrheit und was Phantasie oderdie innensicht des Protagonisten.

Ein skurilles Buch vom erfolgreichen Dramolettenschreiber, den ich ja sehr mag. Es ist nicht auf die Shortlist gekommen und Antonio Fian hat den Preis auch nicht gewonnen. Es ist aber wieder interessant, was so alles auf den Nuchmpreis -Listen steht und man es erst bemerkt, wenn man die Bücher liest.

Das große Geld

Im dritten Teil der “USA-Trilogie” kommt alles nach sechzehnhundert Seiten langsam zusammen. Die Kritiker mögen meinen, das das alles für den heutigen Lesegeschmack zu langartmig ist und heutige Lektorenwürden vielleicht einiges hinausstreichen und ich frage mich auch wieder wieviele Leute die Neuübersetzung von Dirk van Gunsteren und Nikolaus Stingl wirklich gelesen haben? Ich habe jedenfalls vierzehn Tage dazu gebraucht und nicht abgebrochen, liebe Kritiker, denn das tue ich Erstens überhaupt nie und Zweitens hatte ich keinen Grund dazu. Denn ich habe das gewaltige Opus sehr interessant gefunden und bin darauf gekommen, daß ich einmal vor fast fünzig Jahren auch ähnlich montageartig zu schreiben angefangen habe. Die “U-Bahn-Geschichten” sind ein Beispiel dafür und hier bekommt man in den Neunzehnhundertreißigerjahren geschriebenen Bände, glaube ich einen guten Eindruck, über das damalige Amerika, das und das finde ich interessant, in manchen Teilen sogar erstaunlich aktuell erscheint.

So wird die spanische Grippe erwähnt, ist doch der Vater, von Mary French, ein altruistischer Hausarzt, daran gestorben. Die eher bürgerlicher Mutter war mit seinem sozialen Engagement nicht einverstanden und hat sich später wieder gut verheiratet. Die Tochter wurde Sozialarbeiterin und in die Gewerkschaftsstreiks vermittelt.

Aber kehren wir an den Beginn des dritten Teils zurück. Kehrt da doch Charley Anderson , den wir schon vom ersten Teil kennen, aus dem Krieg zurück und fährt mit dem Schiff an den großen Banken vorbei, was schon ein Hnweis auf den Titel ist. Dann ist vom großen Geld lange nicht die Rede, denn der Flieger, der später in der Autobranche tätig ist, säuft und hurt sich durch das Leben. Hat mehrere Unfälle, weil er betrunken am Steuer sitzt und, wie einer seinerÄrzte lapidar feststellt, wie alle Flieger, ein verdammt schlechter Autofahrer ist.

Eine Margo Dowling kommt vor. Die ist eine Varieteänzerin und Schauspielerin, die zuerst in Kuba unter dem Patriachat der weiblichen Verwandten ihres Ehemanns fast verkommt. Dann wird sie eine berühmte Hollywoodschauspielerin, degradiert ihren Ex-Mann Tony zu ihrem Chauffeur und wird schließĺich vom Tonfilm, weil sie eine Fistelstimme hat, aus dem Business vertrieben.

Am Schluß treffen wir dann auf die Bekannten von Teil eins und zwei und da erlebte ich wieder eine überraschende Aktutallität, geht es doch um eine geplante Gesundheitsdiktur mit der das große Geld zu verdienen ist. Krankenversicherung war ja nicht vorhanfden. Daher kostetKrankeheiten und Geburten oft ein Vermögen und machte die Betroffenen arm oder sie gingen nicht zu den Ärzten und in die Spitäler.

Da kam ein sehr gesundheitsbewußter Tycoon, der in den Restaurants, die Kellner zusammenschiß, wenn sie den Kohl zu weich und die Karotten zu hart servierten, das Rauchen und den Alkohol verbot während er sich in den Varietees am nackten Fleisch der dortigen Damen durchaus amüsierte, auf die idee in Drugstores patentfreie Medikamente anzubieten.

“In meinen Augen”, unterbrach ihn Colonel Judson,”ist dieses sogenannte Gesett zur Llebensmittelqualität nichts weiter als ein Klassengestz zum Wohl der Ärzteschaft. Natürlich wollen die Ärzte,dass wir sie konsultieren, bevor wir eine Zahnbürste oder eine Schachtel Laktritz kaufen.”,

J W. fuhr fort, wo er aufgehört hatte. “Die wissenschaftlich entwickelten Naturheilmittel sollen den Laien befähigen, frei und selbständig zu entscheiden und kleinere Beschwerden zubehandeln, ohne einen Arzt aufsuchen zu müssen.”

So wird mit dem Tycoon ein großer Handel abgeschlossen, aber J. W. Morrehouse erleidet eine Herzschwäche, während seine Sekretärin Miss Williams sich zu einersäuerlichen alten Jungfer entwickelt hat.

In den Portraits der berühmten Persönlichkeiten werden unter andern Isadora Ducan, Rudolfo Valenino und der Zeitungstycoon William Randolph Hearst skizziert.

Ein interessantes Buch. Ein wenig mühsam zu lesen, vor allem, wenn man es mit den vielen dünnen Seiten in der Badewanne versucht, aber ein interessanter Gewinn undein interessanter autor, der ja, wie schom im ersten Teil erwähnt, 1970 in Baltimore gestorben ist.

1919

Jetzt kommt der zweite Teil der “USA-Trilogie” des1896 geborenen John Dos Passos, der eigentlich einen falschen Titel hat. Denn der Band spielt im Krieg, zum großen teil in Frankreich und Italien, wo sich die schon aus dem ersten Teil bekannten Personen zu Friedensverhandlungen oder im Dienst des roten Kreuzes hinbegeben haben und 1919 war der World War I ja schon zu Ende.

Ansonsten das gleich Prinzip, so daß der Band wirklich eine Fortsetzung ist, obwohl es ja keine Handlung gibt, keinen Plot im Sinn der Heldenreise, sondern ein montageartiges Skizzenbild der USA, beziehungsweise der Amerikaner, denn die Handlung spielt ja, wie erwähnt zum größtenteil in Frankreich und da gibt es auch sehr viele französische Passagen, die man im Anhang in der Übersetzung nachlesen kann.

Das haben wohl die Übersetzer Dirk van Gunsteren und Nikolaus Stingl so entschieden und das schon bekannte Prinzip der “Wochenschauen” und dem ” Auge der Kamera” und die schon bekannten oder bereits im Teil eins erwähnten Personen sind Joe Williams, der Matrose der Handelsarmy und Bruder von Janey Williams, die im ersten Teil zur Sekretärin von J.W. Moorehouse aufgestiegen ist. Der ist ein Pechvogel wird von seiner Frau betrogen, mehrmals verhaftet und eingebuchte, kommt dann auch nach Frankreich und läuft mit aus einem brennenden Schiff mitgenommenden Seidenstrümpfen davon, die er eigentlich einer Prostiutierten versprochen hat.

Eleonor Stoddards Freundin Evelne Hutchins hat auch eigene Kapitel und da kann man das Experimentelle von Dos Passos beobachten, denn da wird zuerst die Kindheit Evelines einer Pfarrertochter beschrieben und man die Stimme der Gouvernante “EuerVater” und “LiebeMutter”sagen und die Geschwister Margarete, Adelaide, George werden Arget, Lade und Gogo genannt.

Einen Richard Ellsworth Savage und ein “Töchterlein” gibt es auch. Die ist, glaube ich, eine Anwaltstochter und irrt wie Dos Passo, die Frauen seiner Zeit wohl erlebte, etwas ambivalent von einem Liebhaber zum anderen herum. Die Frauen haben alle Angst schwanger zu werden und wissen nicht, wie sie verhüten können. Die Präservative wurden, glaube ich, gerade erst erfunden und so kommt das Töchterlein, das eigentlich Anne Elisabeth Trent heißt, in Schwierigkeiten, als sie bemerkt schwanger zu sein. Die Männer wollen nichts mehr von ihr wissen. Von der Hilfsorganisation, wo sie tätig ist, wird sie hinausgeschmissen, beziehungsweise in die USAzurückgeschickt.

So betrinkt sie sich, wirft sich einen betrunkenen Flieger an den Hals und verlangt von ihm mitten in der Nacht Loopings zu drehen. Ja damalswar das wohl noch möglich und ein brutaler Suizidplan. Aber mitten oder am Ende des Wold War I waren die Zeiten hart und so wird auch der schielene Joe Hill, der jüdischer Abstammung ist, studieren möchte, sich aber auch der Revolution verschreibt, gehörig durcheinader gebeutelt und, daß Woodrow Wilson der Präsident Amerikas war, haben wir inzwischen auch erfahren.

Es gibt in den zwischendurch immer wieder eingestreuten Kurzgeschichten auch eine über Theodore Roosevelt und der Band endet mit “Die Leiche eines Amerikanders”, der dann Woodrow Wilson einen Strauß Mohnblumen bringt.

“Bist du erst tot

ist vorbei die Not

und du kriegst Brot.”, liest man vorher in der “Wochenschau XXX”. Da steht auch “Hände falten Schnauze halten”, ein Spruch den ich schon woanders gehört habe.

Der 42. Breitegrad

Jetzt kommt, etwas vespätet, denn der “Preis der Leipziger Buchmesse” ist ja schon vergeben, das dritte Buch aus der Übersetzerschiene, das eigentlich aus drei Büchern besteht. Nämlich die “USA-Trilogie” des von 1896-1970 gelebt habenden amerikanischen Autors John Dos Passos, die ich schon seit November auf meinen Badezimmerstapel liegen habe, habe ich mir das Buch, das aus1644 sehr dünnen Seiten besteht, von der Anna zum Geburtstag gewünscht und hätte den Wälzer wahrscheinlich liegen lassen oder Ende des Jahres in ein Regal geräumt, wäre es nicht auf die Übersetzer-Schiene gekommen. Da hat mich dann der Ehrgeiz gepackt und ich habe es lesen müßen.

Dirk van Gunsteren und Nikolaus Stingl haben den Wälzer übersetzt und ich habe von John dos Passos schon was gelesen oder durchgeblättert, habe ich doch als “Buch und Wein” in der Schäffergasse geschloßen wurde und abverkaufte wurde, mir “Manhattentransfer” gekauft und in den St. Pöltner Bücherschränken habe ich einmal “Jahrhundertmitte” gefunden” und dann noch die “Drei Soldaten” irgendwo in den Regalen stehen.

Jetzt also der amerikanische Montageroman, wo auf sehr lesbare Weise, wie im Klappentext steht, das politische und soziale Geschehen Amerikas verknüpft mit verschiedenen Charakteren zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, verbunden mit dem ersten Weltkrieg, dem Aufstieg Hollywoods, etcetera, geschildert wird.

Der erste Teil heißt “Der “42 Breitegrad”, dann gibt es noch “1919”und “Das große Geld” und auf den vierhundertfünfzig Seiten des “42. Breitegrades” gibt es die verschiedensten Textsorten. Da findet man immer die “Wochenschauen”, dann Textpassagen die “Das Auge der Kamera” heißt und dann gibt es die Lebensläufe von fünf Personen, drei Männer und zwei Frauen, die auf den ganzen Band verteilt, beschrieben werden.

Da gibt es Fainly oder Fenian, der, als seine Mutter stirbt, von seinem Onkel, einem Gewerkschaftler, der eine Druckerei besitzt, zu sich geholt wird. Fainly, der dann nur noch Mac genannt wird, wird auch Drucker und als der Onkel seine Druckerei verliert, zieht er mit einem windigen Agenten durch die Lande, um Bücher dort an den Mann oder die Frau zu bringen. Er schlägt sich auf verschiedene Art und Weise durch das Leben, schließt sich der Gewerkschaft an, verläßt sie, sie wei er heiraten und ein Kind versorgen muß. Schließĺich zieht er nach Mexiko, um zu kämpfen, übernimmt eine Buchhandlung, erlebt die mexikanischen Freiheitskämpfe, etcetera.

Das Ganz wird von Amerkungen unterfüttert und dann lernen wir Janey kennen, die macht eine Sekretärinnenausbildung, Stenografie war damals noch angesagt und dann tippte man die diktierten Texte auf einer Remington ab, arbeitet bei verschiedenen Rechtsanwälten, teilt sich ein Zimmer bei einer Freundin, mit der sie Sonntags in einem Drugstore ein Soda trinkt oder mal ins Kino geht. Schließlich kommt sie nach New York und wird die persönliche Sekretärin eines J. Ward Moorhouse, dessen Lebenslauf auch geschildert wird.

Der arbeitet als Journalist, wird schließlich Geschäftsmann oder sowas, wie Kommunikationsberater, wenn es das 1916 schon gegeben hat. Er nimmt seine Sekretärin jedenfalls nach Mexiko mit, wo sie sich mit Mac kreuzen und eine Eleonaor Stoddard, die ist eine Art Architektin, die sich als Verkäuferin hochgearbeitet hat, gibt es auch. Man sieht John Dos Passos ist eigentlich sehr modern. Sie lebt in christlichen Boardinghouses, wird die platonische Freundin von J. Ward, der dadurch Schierigkeiten mit seiner zweiten Frau bekommt. Von der er sich nicht lösen kann, weil das Geld von seinen Betrieben von der Schwiergermutter kommt und am Schluß begegnen wir noch einem Charley Anderson, der als Mechaniker durch die Lande bummelt, Frauen begegnet, säuft und sich auch mal prügelt.

Das Ganze wird, was auch bei “Amazon” kritisiert wird, ziemlich zusammenhanglos geschildert und bei den “Wochenenschauen” oder “Auge- Passagen” werden bei den Absätzen oft die Sätze auseinandergerissen. Ich bin gespannt, wie es mit beiden anderen Teilen weitergeht und habe das Lesen, obwohl die dünnen Seiten in der Badewanne ziemlich gelitten haben, eigentlich sehr genoßen und einen interessanten Autor kennengelernt.

Eurotrash

Jetzt kommt das vierte Buch der Belletristikliste des “Leipziger Buchpreises” und ich muß sagen, diese Auswahl ist sehr interessant, äußerst unterschiedlich und zeigt, da würde ich die Frau Mayröcker, die ich nicht gelesen habe, ausnehmen, die Grenzen des Schreibens auf und Christian Krachts “Eurotrash” kann man irgendwie und irgendwie auch nicht als Pendant zu Helga Schuberts Lebensgeschichtenband vom “Aufstehen” sehen.

Ähnlich oder nicht, den Erstens ist der 1966 in der Schweiz geborene Christian Kracht sechsundzwanzig Jahre Jünger, als die 1940 in Berlin geborene Helga Schubert und dann gilt der Schweizer Buchpreisträger von 2016, glaube ich, als Skandalautor.

Gelesen habe ich bisher noch nichts von ihm. Habe aber sowohl sein “1979” als auch “Die Toten” in den Harlander Regalen stehen und habe die Bücher wohl bei den “Thalia-Abverkäufen” erworben und wie bei Helga Schubert geht es um etwas Persönliches, um die Reise in sein Leben, heißt der Protagonist doch Christian Kracht und hat auch einen Roman namens “Faserland”geschrieben. Es geht auch um die NS- Vergangenheit seiner Familie. Der Unterschied ist wohl, daß Helga Schubert versuchte ihr Leben ernsthaft und künstlerisch aufzuarbeiten, während der Popliterat wohl wieder versucht seine Leser auf die Schaufel zu nehmen, an der Nase herumzuführen ode reinen Skandal auszulösen.

Muß man das wirklich tun, um aufzufallen oder für einen Buchpreis nominiert zu werden und was wäre, wenn ich das versuchen würde?

Bestseller steht wohl irgendwo über dem Buch und am Buchrückchen hat Peter Handke “Christian Kracht ist ein ganz schlauer Bursch” schreiben lassen, was mich ein wenig wundert, daß er das so sieht und Daniel Kehlmann hat geschrieben: “ChristianKracht ist ein Meister der wohlgebauten Sätze, hinter deren Eleganz sich das Grauen verbrigt. Seine Romane handeln von Deutschland, von Gespenstern, von Krieg von Wahn und allen erdenklichen Schrecken, aber sie sind auch voll melancholischer Komik, und sie verbergen allesamt ein Geheimnis, dem man nie ganz auf den Grund kommt.”, das würdeich nicht so empfinden. Es wundert mich aber weniger, kommt Daniel Kehlmann in dem Buch doch vor, das heißt, der Held wird ein paarmal mit ihm verwechselt und er widerspricht nicht.

Das habe ich am Mondseeauch einmal erlebt, daß Gerhard Rühm dort von einen Passanten gefragt wurde, wer er sei und der, glaube ich, H.C. Artmann antwortete.

Aber das war ein GAV-Treffen, obwohl literarisch geht es in dem Buch auch hoch her, wohl der Versuch Christian Krachts seine literarische Bildung zu beweisen, trotzdem würde ich das Buch vor dem der Iris Hanika reihen, liest es sich doch leichter, dieses Roadmovie, wo ein Christian Kracht nach Zürich reist, um seine Mutter zu besuchen. Die ist über achtzig, lebt von Wodka und Psychopharmaka, war vor kurzem auch in der Psychiatrie in Winterthur und klagt über ihre Haushälterin, die sie ständig bestehelen würde. Vorher hat er über seine Familie, die autobiografische Züge trägt, resommiert, aber sehr reich und sehr furchtbar war und in NS- Greuel verwickelt und mit Axel Springer und anderen Berühmtheiten verbandelt. Diese Stellen erinnern ein bißchen an Thomas Bernhard und sein Geschimpfe.

Dann wird es aber zum Roadmovie, denn Kracht packt seine Mutter, die zieht sich ein gelbes Chanel oder anderes Kostüm an und macht sich mit ihr aufdie Reise. Vorher halten sie bei einer Bank in der Bahnhofstraße und heben sechshunderttausend Franken ab, packen sie in ein Plastiksackerl und setzen sich mit dem Vorsatz das Geld zu verschenken in ein Taxis. Die Mutter glaubt, er würde sie in ein Hotel bringen. Er hat aber vorher einen Öko-Pullover gekauft und dabei einen Prospekt zugesteckt bekommen, der auf eine Kommune hinweist. Sie fahren mit dem Taxi dorthin und geben dem Fahrer zweitausend Franken. In der Nacht werden sie, weil sie mitdem Geld geprahlt haben, fast überfallen. Sie hauen am nächsten Morgen ab.

Vorher kommt eine eigentlich spannende Szene. Weil die Mutter hat noch einen künstlichen Darmausgang und kann sich ihre Stomabeutel nicht selber wechseln, so daß der Sohn, dem dabei graust, helfen muß. Am nächsten Tag kommen sie zu einem kleinen Flughafen und wollen nach Basel fliegen, da werden sie auch fast um ihr Geld betrogen. Zum Glück taucht aber der Taxifahrer wieder auf und rettet sie. Dann will die Mutter auf einen Gletscher um dort die Edelweiße zu sehen. Sie treffen auf der Hütte aber nur auf drei alte Inderinnen, denen sie auch ihr Geld schenken wollen, das dann durch den Wind verweht wird. Sie bleiben noch in der Gondel stecken, dann will die Mutter nach Afrika, um dort ihr Geld zu verschenken. Der Sohn bringt sie aber in die Psychiatrie nach Winterthur und verabschiedet sich von ihr.

Tut mir leid so toll kann ich diesen “Trash” nicht finden. Auch wenn es zugegeben, leicht und spannend geschriebend ist und noch eine Stelle hat, die ich zitieren will:

“Aber du solltest dir mal ein Beispiel nehmen an, an wie heißt der an, Knausgard oder an Houllebecq oder an Ransmayr oder Kehlmann oder an Sebald“, sagt die Mutter zum Sohn während sie zu den Edelweißfeldern fahren.

Die Frage warum das Buch “Euro- und nicht Frankentrash” heißt, da es doch um diese geht, die ein “Amazon-Rezensent” stellt, kann ich mir auch nicht beantworten.

Apropos Casanova

Jetzt kommt das zweite Buch, der Sparte Übersetzung, das heuer für den “Leipziger Buchpreis” nominiert wurde und ich muß schreiben, die übersetzten Bücher bergen für mich Überraschungen und sehr viel unbekanntes.

So sind die “Vögel”, glaube ich das beste Buch, das ich seit langem gelesen habe. Don Passos “USA-Trilogie” habe ich zwar schon seit November in Badezimmer liegen unddieser Autor war mir im Gegensatz zu Tarjei Vesaas und Miklos Szentkuthy auch schon bekannt und ich habe den “Manhatten Transfer” auch schon mal gelesen oder übeflogen von einem Miklos Szentkuthy habe ich aber noch nie etwas gehört und sein “Apropos Casanova aus dem “Brevier des heiligen Orpheus” scheint ein ähnliches Gustostückler, wie Theodor Sappers “Kettenreaktion Kontra” zu sein und es istauch in einem speziellen Verlag, der “Anderen biblothek” begründet von Hans Magnus Enzensberger, in einer speziellen Ausgabe erschienen, die man fast für die schönsten Bücher nomieren könnte, herausgegeben von Christian Döring, übersetztvon Timea Tankö, die ja für den Preis nominiert wurde.

György Dalos hat das Nachwort geschrieben. Das Buch ist in rot und schwar zgehalten, dieSeitenzahlen werden unterande rgeschrieben und es gibt und das ist auch ungewöhnlich ein mehrere Seiten langes Inhaltsverzeichnis, das man fast,wie einen Kurzroman lesen könnte.

György Dalos beschreibt das Lebend es eher unbekannten ungarischen Autors, der als Miklos Pfisterer in einer bürgerlichen katholischen Familie in Budapest geboren wurde und von 1908 und 1988 lebte. Das Brevier ist 1937 erschienen und wurde gleich der Blasphemie rverdächtigt, aber auch von den <kommunisten verfolgt.

“Apropos Casanova” ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschreibt “Das Leben eines Heiligen”, nämlich das von “Alfonso Maria de Liguori 1696-1787”, da war mir das Ganze noch ein bißchen unverständlich. Dann ging es hinein in das Leben Giacomo Casanovas, 1725-1798, dessen Eltern, wie das erste Kapitel gleich verkündet, Schauspieler waren. In längeren oder kürzeren Kapitel wird das Leben beschrieben, das in Venedig begann, wo die Verführer öfter Mönchskutten trugen, um bei den Damen vorgelassen zu werden. Er erwähnt eine Bettina, ein Fräulein Vesian, eine Philosophin und beschreibt auch, die Erotik oder den Sex in Kutschen, was beim damaligen Straßenzustand und den Dienern, die hinten aufsaßen und den verschlossenen Damenkleidern invielen Schichten, wohl besonders aufregend war.

Die freie Liebe, der Inzest, die lesbischen Beziehungen werden beschrieben und regen zum Nachdenken, wie sich das erotische oder sexuelle Verständnis im Lauf der Zeit, im Sinne der Me too -Debatten, wohl verändert hat.

Die Reisen nach Neapel, Rom oder nach Alexandria werden beschrieben, da muß der Giacomo auch in Quarantäne, die er auf einen Balkon, “Halb Zimmer, halb freie Natur” verbringtund dabei einer schönen Sklavin huldigt, beziehungsweise heute ein wenig unverständlich, das Sklaventum preist.

Weiter gehen die Kommentare über die Lektüre von Casanovas Werk zu den Pallazzi, wo der Begnadete neben Kardinälen und Marchesen meist Unterschlupf gefunden hat. Sehr genau werden die Gärten im Renaissancestil beschrieben und hier wird behauptet, daß es “In tialien keine Natur gibt und bei der “Errichtung von Gärten Natur und Schönheit unbekannte Begriffe”, wären “und es lediglich den alleinselig machenden Lxus gibt.”

Die Musik spielt in diesen Szenarien natürlich eine große Rolle, die Mozartopern, Don Giovanni beispielsweise und Papst Benedik XIV, zu dem Casanovaoffenbar jederzeit Zutrtt hatte und ihm darum bat in der Fastenzeit Fleisch essen und verbotene Bücher lesen zu dürfen. Dann muß er in der Liebe zwischen einem Kardinal und einer Marchesa vermitteln, die er im Hauskleid vorfand, was damals wohl etwas Ähnliches wie ein Negligee oder noch weniger bedeutete und er ihr im Namen des Kardinals unbeholfene Briefe oder Gedichte schreiben mußte, damit sie nicht erkannte, daß sie von ihm waren. Am Balkon haben sich die Beiden getroffen, dem Mittelding zwischen Natur und Schlafzimmer, wie wir schon wissen, während sich der Kardinal in diesem befand, was in der Inhaltsangabe mit “Der schlummernde Kardinal, Casanova und die Marchesa am Balkon”, beschrieben wird.

Vollends erotisch phiilosophierend wird es dann, wenn es weg von Casanova und zu “Abelard und Heloise” oder zu Tinorettos “Susanna im Bade” geht. Da hat ja Szenkuthy das berühmte Bild im Kunsthistorischen Museum in Wien gesehen. 1937 ist er dann mit seinem Freund Istvan Söter nach Italien gereist und hat da die Tintoretto-Sonderausstellung im Palast derFamilie Bevilaquva in Venedig gesehen, die ihm sehr beeindruckt hat, da sich da das Bild, das in der seiner Vorstellung hatte, von dem Realen unterschied, so daß er nach Budapest zurückgekommen, mitseiner Frau Dora Eppinger noch einmal nach Venedig reiste, um das Bild erneut zu sehen.

Dann gehts wieder zurück zu Casanova, seine Beziehung zum Geld wird reflektiert und wieder sein Verhältnis zu Musik. Er spielte offenbar nicht nur Karten im Theaterfoyer, sondern auch Violine in kleinen Theatern, schenkte seinen Geliebten ein Klavier und Noten in einem Korb und am Schluß werden Casanova noch Andrew Marvells “Betrachtungen über die Liebe”gegenüber gestellt.

“Wenn wir nicht im18. Jahrhundert leben können, so sollten wir uns mit der Liebe nicht befassen”, heißt es auf Seite zweihunderteinundvierzig des Romans einer geisigen Reise.

Interessant, interessant Miklos Szenkuthys Casanova-Lektüre und die philosophischen Betrachtungen, die er sich darüber macht. Ein interessantes Buch, wieder eines, das ich nicht so ganz verstanden habe, weil ich mich nur eher schnel ldarber gelesen habe, aber einen interessanten mir bisher unbekannten Schriftsteller kennenlernte und natürlich sollte, könnte, müßte man sich mitden Schriften Casanovas oder zumindestens seiner Biografie weiter befassen und darüber seine eigenen Betrachtungen anstellen.

Daheim

Buch zwei der Belletristikliste der für den “Preis der Leipziger Buchmesse” nominierten Bücher. Iris Hanikas “Echos Kammern” habe ich ja schon gelesen und war etwas verwirrt von dem verwirrenden Inhalt oder der verwirrenden Schreibweise und von der 1970 geborenen Judith Hermann, die durch ihre Erzählungen bekannt geworden ist und auch den “Erich Fried-Preis” bekommen hat und ich muß schreiben, das Buch hat mir gut gefallen undwürde es, als einen eher leisen, verständlich geschriebenen Roman, der von den Katastrophen und Problemen, der heutigen Welt erzählt beschreiben. Das ist nicht ganz richtig, so einfach strukturiert ist er gar nicht, da ist, glaube ich, schon System dahinter und eine Metaphernvielfalt gibt es auch.

Die Ich-Erzählerin, sie hat, glaube ich, keinen Namen, springt gleich ein in das Sujet und erzählt von der zeit vor dreißig Jahren, als sie eine junge Frau war, richtig Mietz Medusa, die Romanfiguren wachsen mit ihren Heldinnen und diese Protagonistin ist, glaube ich, siebenundfünzig und vor dreißig Jahren hat sie in einer Einraumwohnung über einer Tankstelle gewohnt und in einer Zgarettenfabrik gearbeitet. Sie hat sich geweigert “Mahlzeit!”, im Betrieb zu sagen, wurde daher abgemahnt und galt als rebellische Person. Eines Tages oder Abends ging sie in die Tankstelle, um etwas einzukaufen und wurde da von einem alten Mann angesprochen, der ihr anbot seine AAssistentin zu werden. Er war Zauberer und wollte sie in eine Kiste legen und dort zersägen. Es gab einen Probelauf im Beisein seiner Frau dann lud er sie ein mit ihm auf eine Tournee auf ein Kreuzschiff nach Singapur zu fahren.

Das war vor dreißig Jahren. Sie ist nicht gefahren, sondern hat einen Otis geheiratet und eine Tochter namens Ann bekommen. Jetzt hat sie beide verlassen und ist in ein Haus am Meer gezogen und arbeitet bei ihrem Bruder, der dort eine Kneipe hat, als Kellnerin. Dem Otis schreibt sie kurze Nachrichten, mit Ann die durch die Welt reist, hat sie Skypekontakt und weil sie einmal nachts, die Türe, die sie versperrt hat, offen fand, kauft sie Pfeffersprax und legt ihn unters Bett.

Die Nachbarin Mimi, eine Bildhauerin, die nackt auf der Wiese tanzt, beruhigt sie, das ist nur der Wind. Es gibt aber auch ein Tier imHaus, einen Marder wahrscheinlich, Mimis Bruder ein Schweinebauer, baut für sie eine Falle auf, aber darin fängt sich nur eine Katze und ein Vogel und die Falle erinnert sie an die Kste, in die sie damals gestiegen ist.

Eine andere Kiste gibt es auch noch, in die wurde Nike, die zwanzigjährige Freundin des sechzigjährigen Bruders, ihren Beschreibungen nach, in ihrer Kindheit von ihrer Mutter oft gefangengehalten und Sascha und die Erzählerin mußten auch oft auf den Stufen des Wohnhauses auf die Mutter warten, wenn die sich ihre Freiheit nahm und daher nicht daheim war, wenn sie aus der Schule kamen.

Mimi erzählt ihr einer Sage von einer Nixe, die von Fischern aus dem Meer gezogen und dann gequält und gefoltert wurde, so daß, die den Sturm dann in die Gegend schickte. Jetzt gibt es aber keinen Regen mehr, die Fische kann man sich auch nicht mehr besorgen und die Erzählerin knüpft eine vorsichtige Beziehung zu Mimis Bruder an. Mit seinem Vater Onno freundet sie sich auch an und Nike wird eines Tages überfahren auf der Straße gefunden.

Da ist der Sommer schon fast vorbei, die Erzählerin hat sich eingelebt,also angekommen und läßt jetzt freiwillig ihre Haustür offen und ich denke mir, so geht es auch, so kann man auch heute noch einen Roman schreiben, der fesselt und auch die gewünschten Geheimnisse hat und dabei hatte ich doch das Vorurteil Judith Hermann könne keine Romne schreiben. Da habe ich mich, glaube ich, getäuscht.

Die Vögel

Jetzt kommt das erste Buch der Sparte Übersetzung der für den Preis der “Leipziger Messe” nominierten Bücher Tarjei Veesas “Die Vögel” und ich muß schreiben, das ist, glaube ich, das beste Buch, das ich in diesem Jahr gelesen habe und das ist eine Überraschung hatte ich ja in letzter Zeit mit den Neuerscheinungen ein paar Enttäuschungen erlebt, denn es ist ja nicht so leicht angesichts der schon vorhandenen Bücher immer etwas, wie man ja muß und soll, wirklich Neues und noch nie dagewesenes zu schreiben und dann werden die Ergebnisse immer orgineller, unverständlicher oder what else.

Da hatte es der 1897 in Norwegen geborene und 1970 dort verstorbene Tarjei Vesaas, der auch mehrmals für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde und in einem norwegischen Dialekt geschrieben hat, wohl leichter, obwohl er jetzt vergessen ist und sich nur der kleine “Guggolz-Verlajg” sich um ihn bemüht und eine neue Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel herausgebracht hat, der für den Preis nomniert wurde und interessant ist auch, daß Judith Hermann, die ja auch auf der Belletristik-Liste steht und als Nächstes von mir gelesen werden wird, das Nachwort geschrieben hat.

Über den Wert und die Kunst der Übersetzung kann ich natürlich, da ich ja Norwegisch nichts verstehe nichts aussagen und bin da vielleicht auch ein wenig skeptisch, weil ich das schon einiges Seltsames gehört habe und habe sonst über den norwegischen Dichter, glaube ich, noch nie etwas gehört und jetzt war ich, wie schon geschrieben sehr überrascht und auch erfreut

Es geht um den siebenunddreißigjährigen Matti, irgendwo habe ich etwas von einem Alter Ego des Autors gelesen, ob das so ganz stimmt, weiß ich nicht, denn der ist ein Außenseiter. Der Dorftrottel oder Dussel, wie er von den Kindern und den Ortsbewohnern genannt wird. Er scheint aber in dem Dorf an einem See, in dem er mit seiner um drei Jahre älteren Schwester lebt, sehr integriert zu sein. Der Krämer steckt ihm manchmal Kampferbonbons zu und die Schwester ernährt sich und den Bruder durch das Stricken von Jacken.

Das Buch wurde, glaube ich, in den Fünfzigerjahren geschrieben und der Matti zeichnet sich durch seine Senisiblität aus, die aber nicht von allen erkannt wird. Die Schwester, die etwas rauher als der Bruder ist, mag ihn sehr, schickt ihn aber immer in den Ort, um den Bauern bei der Arbeit zu helfen, wo Matti seine Schweirigkeiten hat.

Er hat auch Angst vor den Blitzen und versteckt während der Gewitter am Pumpsklo und seine Spezialität sind die Vögel, wie schon der <name sagt. So beobachtet er die Schnepfen und deren Balzuflügel und nerv die Schwester auch mit seiner Begeisterung.

Eine der Schnepfen wird dann abgeschoßen, was Matti im emotionale Aufregung versetzt. Es gibt auch ein Boot, mit dem fährt Matti auf den See hinaus, weil das Bootaber leck ist, strandet er und wird von zwei Urlauberinnen Anna und Inger von einer Insel gerettet. Begeistert rudert er die beiden Mädchen zurück und landet vor dem Kaufmann, damit ihn alle sehen und dann verdingt er sich als Fährmann. Da hat er zwar keine Kunden. Die Schwester ist aber froh, den Bruder zu beschäftigen und dann bringt er einen Gast, den Holzfäller Jorgen ins Haus, der Quartier bei ihnen nimmt. Die Schwster verliebt sich in ihn und versetzt Matti damit in große Schwierikeiten, denn was macht er, wenn er die Schwester verliert?

Er faßt einen Plan, rudert auf den See hinaus und kommt nicht mehr zurück.

Ein spannendes Thema, sehr eindrucksvoll beschrieben mit ein bißchen Symbolik, die heutzutage vielleicht ein wenig ungewöhnlich anmutet, denn heute werden die Plots ja eher mit der Heldenreise geschmiedet gibt es auch. Aber spannend auch von den Außenseiter und ihren Schweirigkeiten mit der Intergration oder der Eingebettetheit in die dörfliche Gemeinschaft zu lesen und da kanni ch auch an meine “Mimi” verweisen,die aber viel später geschrieben wurde.

Das Cover mit den grünen Vogelfedern ist auch sehr eindrucksvoll.