Das Polykrates-Syndrom

Da ich soviele Neuerscheinungen habe, komme ich kaum, wie vorgenommen zum Backlistliesen, obwohl ich da ja ein Backlistbuchpreis-Lesen plante, weil ich auf Flohmärkten oder sontwo Bücher bekommen habe, die einmal auf den Buchpreislisten standen. So ist es mit Antonio Fians “Polykrates-Syndrom.”

Und weil wir bei der “Fanin” sind, ich bin auch sowas bei dem 1956 in Klagenfurt geborenen, den ich einmal irgendwo im Zug der GAv oder sonstwo kennengelernt habe. Wahrscheinlich war durch eine Lteraturzeitschrift, dann hat Gerhard Jaschke einmal ein “Freibord” herausgegeben, wo er alle Staatspreisträger vorstellte. Antonio Fian war dabei, hat dann seine Dramolette im Standard” da habe ich meine Favoriten und sehr viele “Droschl-Bände” herausgegeben. Ich war bei seinen Lesungen in Stream oder auch live, live sogar im Bregenzer Wald und bei der “Literatur und Wein” und ich war glaube ich auch beider ersten Kolik Lounge im Schauspielhaus, wo er aus seinem “Polykrates-Syndrom”, das ja 2014 auf der dBp stand, gelesen hat, wo es um einen Angestellten eines Coypshops geht, der von einer schönen Frau besucht wird, derer dann nachgeht, etcetera.n Ansbach habe ich von der damaligen deutschen Buchpreisliste erfahren, da hat es ja noch Buzzaldrins Buchpreislesen gegeben und damals in der Form, das sie die Bücher vorstellten und man sich um sie bewerben mußte. Ich habe das getan, “Kastelau” bekommen, die Streeruwitz und Antonio Fian nicht, obwohl “Atalante”, glaube ich, damals sagte, gebt es der Österreicherin!

Mußte nicht sein, denn manche Bücher kommen auch so zu mir und so lag das Buch ohne Schuthzumschlag vier Jahre später, ich glaube, um fünf Franken in der Züricher Volksbuchbhandlung und voila wenigstens ein Backlistbuch geht sich aus und ich muß wieder schreiben, eine Üüberraschung, obwohl ich über Antonio Fians Stil und was ein Polykrates-Syndrom ist, nicht länger nachgedacht habe.

Nun gut, da geht einer einer Frau nach, das kennt man schon von den Dramuletten. die Überraschung war dann da, als plötzlich eine Liche in der Küche lag, davon habe ich im Schauspielhaus und auch später bei der Buchpreisdiskussion nichts mitgekommen und ich muß sagen, es ist auch ein Wien-Buch, denn Antonio Fian führt einen durch Favoriten und auf den Karmelitermarkt und er führt auch ganz schöne Sprachspieie an. So wird das einzige Fest der Kommunisten jährlich auf der Jesuitenwiese im Wiener Prater abgehalten, inzwischen hat, nun gut, auch Herbert Kickl dort gesprochen, Der Karl Marx Hof befindet sich in Heiligenstadt, zum Radiokulturhaus kommt man meistens von der Taubstummengassen und Polykrates war laut Antoio Fian oder auch so einer, der an sein Glück nicht glaubte und es sich durch Opfer erkaufen wollte und da wären wir bei der Fragen, welchem Genre ich das Buch zuordnen soll?

Ich denke,es ist ein schwarzer oder satirischer Liebeskrimi. Lleicht lesbar und man erfährt viel dabei von Antio Fians skurrilen Humor, der seine Stärke zu sein scheint, von Wien, vom Leben der Mittelschicht, etcetera. Das Buch wurde vielleicht schon früher geschrieben. Jedenfalls zahlt man in Schilligen und Harald Juhnke scheint auch noch zu leben, sonst scheint das Buch aber sehr aktuell zu sein.

Das ist Arthur, er hat Geschichte studiert, arbeitet aber nicht als Lehrer, sondern Halbtags in einem Copyshop, gibt Nachhilfestunden,hat einen Freund der Taxi fährt, mit dem er Billard spielt, seine Frau Rita ist AHS-Lehrerin und möchte Direktorin werden. Seine Mutter war ebenfalls Lehrerin, lebt jetzt in seinem Altersheim und fühlt sich dort verfolgt.

Das ist die Ausgangslage, wo eines Abends kurz vor Geschäftsschluß, eine schöne junge Frau in einem grünen Mantel in dem Shop auftaucht, auf einen Zettel “Das ist ein schönes Hemd!”, schreibt und ihn auf der Kopierplatte liegen läßt. Er geht bzw. fährt ihr in der U-Bahn nach. Sie wohnt in Favoriten, der Copyshop in Uninähe. Sie wird von einem Arschloch” bedroht und als er ihr helfen will, wird er zusammengeschlagen.

Die Schöne, die Alice heißt, taucht nochmals in dem Shop auf und bestellt ihn in ein Cafe. Er verliebt sich kopfüber in sie. Seine Ehe ist nicht sehr gut. Sie scheint nicht immer die Wahrheit zu sagen und hat auch seltsame Ideen. Und dann findet er, als er mit einem Blumenstrauß in ihre Wohnung kommt, “Arschloch” tot am Boden liegen. Sie erzählt ihm eine skurrile Geschichte. Er hilft ihr die Leiche wegzuräumen, verstrickt sich dabei in einige Lügen. Sie taucht dann plötzlich, die Geschichte spielt um Weihnachten und Rita hat einen großen teuren Weihnachtsbaum besorgt, in der Wohnung auf und behauptet einige Meinungsumfragen durchführen zu wollen. Vorher ist schon nackt vor seinem Nachhilfeschüler aufgetaucht, der ihm die Geschichte, daß sie seine Schwester wäre, nicht glaubte. Dann behaupten, um Arthur noch ein bißchen zuzusetzen, beide Frauen von ihm schwanger zu sein und als Arthur, Weihnachtsgeschenke besorgen war und in seine Wohnung zurückkommt, findet er Alice tot am Boden und Rita erzählt ihm dieselbe durchsichtige Geschichte und verlangt von ihm die Leiche wegzuräumen.

So kommt es zu der skurrilen Situation, daß er, während im Nebenzimmer stimmungsvolle Weihnachtsmusik läuft, die Leiche zersägt und interessant dabei ist noch, daß ich diese Stelle, noch ehe ich beim Lesen so weit war, schon bei einer ORF Rezension gefunden habe und, ich dachte, man dürfe nicht spoiler

Es gibt noch einige skurrile Situationen, bis dieLeiche glücklich in schwarze Müllsäckeverpackt in der Abfalltonne liegt. Seltsamerweise schmeißen die beiden sie in die ihres Hauses hinein und die Polizei scheint sich auch nicht sehr um die Verschwundenen zu kümmern. Seine Mutter ist auch noch gestorben und man weiß nicht recht, war an der Geschichte, daß die Schwestern, die Bewohner umbringen wollten, etwas dran oder nicht. Der Lainz-Skandal, wo einige überforderte Hilfsschwestern, das vor einigen Jahren taten, wird erwähnt und Arthur ist auch noch ein erfolgloser Sketscheschreiber, der all das, was um ihn herumpassiert auch noch aufschreibt, um es mal an das Fernsehen zu verkaufen. Arthur, der seineleser ständig ansprich, kommuniziert auch noch mit dem toten Arschloch und der toten Alice, die ihm ständig Ätzes oder ihm beschimpfen geben, was das Lesen wieder etwas erschwert, weil man dann nicht weiß, was ist da Wahrheit und was Phantasie oderdie innensicht des Protagonisten.

Ein skurilles Buch vom erfolgreichen Dramolettenschreiber, den ich ja sehr mag. Es ist nicht auf die Shortlist gekommen und Antonio Fian hat den Preis auch nicht gewonnen. Es ist aber wieder interessant, was so alles auf den Nuchmpreis -Listen steht und man es erst bemerkt, wenn man die Bücher liest.

Das Unglück anderer Leute

Weiter gehts mit dem “Debutpreis-Longlistenlesen” oder den ausgewählten Büchern, die ich diesbezüglich auf meiner Leseliste habe und da ist mir in wenigen Tagen, die zweite 1988 geborene, also unter Dreißigjährige begegnet, Nele Pollatschek in Ost-Berlin geboren, die in Heidelberg, Cambridge und Oxford studierte und gerade über “Das Böse in der Literatur promoviert”, wie am Klappentext des “Unglücks anderer Leute” steht, das eigentlich und genaugenommen auch ein sehr böses Buch ist, das mich ein wenig ratlos macht, denn ich habe es ja nicht so sehr mit dem Humor im allgemeinen und daher mit dem “schwarzen” ganz besonders nicht.

Es ist aber, das muß ich schreiben, ein sehr beeindruckendes Debut einer Achtundzwanzigjährigen, eines mit dem ich mehr anfangen kann, als mit Birigt Birnbachers, Jahrgang 1985, hochpoetischen zum Roman zusammengstoppelten Erzählungen, obwohl ich bei der  dritten Toten ausgestiegen bin und gedacht habe, das kann es doch nicht sein oder was soll denn das?

Aber wieder schön der Reihe nach, wie meine Leser es wahrscheinlich wollen, weil sie mich sonst unverständlich finden.

Auf Nele Pollatschek und ihr Debut, bin ich, glaube ich, während meines heurigen Frankfurtssurfings aufmerksam geworden und habe mir das Buch, glaube ich, schon bestellt, noch bevor ich auf den “Debut-Blog” aufmerksam wurde, bei dem es auch eingereicht war.

Auf die diesbezüglich Shortlist ist es nicht gekommen und ich weiß noch immer nicht, ob ich es auf die solche tun würde, bis zum Tod der zweiten Großmutter hätte ich es wahrscheinlich getan und auch wenn man Äpfel mit Birnen natürlich nicht vergleichen kann, ist es wahrscheinlich “besser” als Uli Wittstocks “Weißes Rauschen” oder sogar Philip Krömers “Ymir”, aber Geschmack ist etwas sehr Subjektives und höchstwahrscheinlich die Summe der Lebens-Lese-und sonstiger Erfahrungen.

Ich mag ihn höchst wahrscheinlich, den schnoddrigen Ton, wie da der Rorschachtest erklärt wird, obwohl ich natürlich hinzufüge, daß er eigentlich das Diagnosemittel eines klinischen Psychologen und nicht des Psychotherapeuten ist, zumindest ist das bei uns in Österreich so und auch die Erklärung “Und wenn der Patient auf jedem Bild nur nackte Männer sieht, weiß die Therapeutin, daß du schwul bist!”, ist höchst unwissenschaftlich und nur der schnoddrigen Art, der jungen Autorin geschuldet, die sie in diesem Fall, dem sechzehnjährigen Eli in den Mund legt.

Nichts verstanden, also wirklich schön der Reihe nach. Da ist Thene, fünfundzwanzig, die, wie im anderen Klappentext steht, nur den Wunsch hat “Im alten BWM ihres Freundes in den Odenwald zu fahren, dort den Klapptisch aufzustellen, zu lesen, zu schreiben und ab und zu ein Stück Kirschenjokel zu essen”.

Kann sie aber nicht, denn sie ist erstens Oxfordstudentin und zweites hat sie eine “verrückte, meschugge, bekloppte” oder, was auch immer Patschworkfamilie, die sie davon abhält und, um zu dem “Fried Symposium” zurückzukehren und den Round Table Runden zur jüdischen Gegenwartsliteratur, die ich dort am vorletzten Montag hörte, könnte man Nele Pollatschek auch dort einreihen, denn es ist eine “jüdisch bekloppte” Familie, die Thene hat oder zumindest ist das aus  Thens Sicht, die Mutter, die die Welt retten will, ihre Kinder aber dabei vernachläßigt, die immer rote Kleider trägt und blonde Haare hat…

So beginnt das Buch. Thene sitzt im Flugzeug mit ihrem Patchworkvater, dem schwulen Georg, der eigentlich, die bessere Mutter wäre, aber leider Thene, nach der Scheidung oder Trennung, die beiden waren, glaube ich, nicht verheiratet, die zehnjährige Tochter fünf Jahre allein ließ.

Jetzt ist er aber zurückgekommen und fliegt mit ihr und ihrer Oma Patrizia, Patzi genannt, nach Oxford, weil Thene dort den Master verliehen bekommt und sie stören oder unterhalten, das ganze Flugzeug mit der Schilderung, der verrückten Mutter, die sie unbedingt vom Flughafen abholen sollen, obwohl es dort einen Bus gibt, mit dem sie bequem bis zu Thenes Oxforder Wohnung fahren kann, aber die Mutter, die inzwischen noch zwei andere Kinder, aus anderen Beziehungen hat, ist störrrisch und eigensinnig, macht, was sie will und läßt, um andere zu retten, die Kinder viel zu viel allein.

Ein Beispiel wird noch geschildert, wie Thene mit der Mutter und dem fünfzehnhhrigen Eli  zu einer Zaubershow fuhr und Thene dann den Zug versäumte, weil die Mutter einfach nicht hören wollte.

So kommt es zu einem Kompromiß und die Mutter soll von der Autobahnauffahrt abgeholt werden.  So fahren alle mit dem Auto dorthin, kommen aber nicht weiter, denn es gibt einen Stau, Georg ruft die Mutter an, um sie davon zu verständigen, dann schweigt er in das Telefon, sagt “Mama ist tot”, “Quatsch!”, antwortet Thene die Ich-Erzählerin. So fängt es an und Thene geht dann mit bunten, statt den vorgeschriebenen schwarzen Socken, zu ihrer Masterfeier. Dann fliegen alle zurück nach Frankfurt, wo die Mutter wohnte, die Großmutter und der Vater wohnen in Berlin, Thene in Heidelberg mit ihrem Freund Paul, wenn sie nicht gerade in England ist und jetzt muß sie dem fünfzehnjährigen Halbbruder Elijah, der ein Hobbyzauberer ist, beibringen, daß Mama tot ist, die fünfjährige Trixi gibt es auch, aber die ist bei ihrem Vater untergebracht und während die Großmutter Quarkknöpfi zum Abendessen macht, kommt Elijahs Vater Ralf, der inzwischen zum orthodoxen Juden mutierte, mit dem “Tschulent”, das man offenbar zu einem jüdischen Todesfall bringt.

Thene schmeißt Ralf oder Menachem, wie er sich jetzt nennt, samt seiner Trauerspeise hinaus und hat jetzt anderes zu denken, denn sie braucht Geld für die Beerdigung der Mutter. Beate, deren Sekretärin, auch eine von der Mutter Fällen, denen sie aus der Not geholfen hatt, erklärt ihr aber, es gibt kein Geld und das Kuvert mit den zehntausend Euro, das in der Wohnung, versteckt sein soll, wird auch nicht gefunden.

Zum Glück gibt es aber die jüdische Gemeide, die da alles erledigt, so daß sich Thene, um nichts  kümmern muß. Die ist in zwischen mit ihren Geschwistern, Georg und dess Freund Christoff nach Berlin gefahren, weil Georg seine Arbeit nicht versäumen will. Das Begräbnis scheint auch dort stattzufinden und dort tauchen Georgs Eltern, Liesel und Karl auf, die aus dem Osten stammen. Liesel ist manisch depressive Alkoholikerin und Karl versucht sie vergeblich vom Trinken abzuhalten. Es kommt zur Katastrophe, die von Georg schon lange erwartet wurde, Liesel erschlägt Karl mit der Rotkäppchensektflasche und stirbt an einer Alkoholvergiftung und ab da kkippte es für mich oder war es erst, als Großmutter Patrizia tot in ihrer Wohnung aufgefunden wurde?

Wahrscheinlich erst ab da, denn bis dahin erschien mir noch alles realistisch und gut erzählt und so liebe ich ja.

Dann wird aber über die Wahrscheinlichkeit der Todesfälle diskutiert, Eli tut es mit Thene, während er der kleinen Trixi, die nach ihrer Mutter fragt, ständig vorzaubern und etwas verschwinden lassen mußt, um sie zu beruhigen.

Ab da geht es rasant weiter und die Kaptiel, die wie das Alphabet von A nach Z führen, werden immer kürzer.

Georg und Christoff fallen von der Leiter. Thene, die führerscheinlose, fährt ihre Geschwister nach Frankfurt zurück und erfährt durch das Radio vom Tod Menachems. Dann verschwindet Trixie. Eli hat sie weggezaubert und wird von der Polizei abgeführt und auch Thene bleibt nicht lange allein oder lebendig, sie fährt in den Oldenwald und stirbt.

Und während sie sich noch fragt, ob sie nun im Himmel oder in der Hölle ist, hört sie die Stimmen ihrer Familienmitglieder und weiß, daß sie dorthin an-oder zurückgekommen ist.

“In ihrem verblüffenden Debut spielt Nele Pollatschek mit Statistik und Magie – und erzählt dabei eine tubulente, hochkomische und tieftraurige Geschichte vom Schicksalschlag eine Familie zu haben”, steht noch am Buchrücken.

Von meiner Ratlosigkeit, weil ich es mit den hochkomischen und dabei tieftraurigen Geschichten, in denen wieder einmal viel zu viel passiert, nicht so habe, habe ich schon geschrieben.

So erwähne ich  die Danksagungsseite, wo die junge Autorin ihrem Vater dankt, sie auf die Idee zu diesem Buch gebracht zu haben und verkneife mir die Frage, die ich sonst an dieser Stelle so gern stelle, wie weit und was davon autobiografisch ist, daß das Buch aber sehr verblüffend und ungewöhnlich ist, dem stimme ich sehr gerne zu und hätte noch eine Frage an die junge Autorin, die, wie man an verschiedenen Stellen nachlesen kann, von Kurt Vonnegut sehr viel hält, wie das bei ihr bei Heimito von Doderer ist, denn da habe ich einige Anspielungen gefunden, die mich an die “Merowinger” erinnern.