Großartiger Leseclub mit Grete Scheuers Kriegsroman

Der großartige Leseclub, den die 1981 in Eisenstadt geborene Barbara Zeman, bei der ich einmal im Literaturhaus bei einer ebenso großartigen Lesung,war und die ich glaube ich, auch bei den O-Tönen hörte, während der “finsteren Coronawelle von 2020” gründete, findet ja in, regelmäßigen Abständen Literaturhaus statt und ist, glaube ich, eine interessante Kombination, nämlich eine Buchpräsentation von einem meist unbekannten Buch einer vergessenen Exilautorin, Brigitte Schwaiger war auch einmal dabei. Dann stellte ein Künstler seine Bilder aus und ein Musiker spielt seine modernen Lieder. Barbara Zemann moderiert und eine Schauspielerin liest die Texte vor. Eine interessante Kombination und auch die Moderation ist sehr interessant und das diesmal ausgewählte Buch stammt von einer Grete Scheuer, die 1900 bei Aflenz geboren wurde, adelig war, 1933 bei “Rohwohlt” einen Kolportageroman wahrscheinlich im Stil der Vicki Baum schrieb und 1946 “Die lange Nacht”, die Erfahrungen in einen Luftschutzkeller im Jahre 1945. Barbara Zeman erwähnte in ihrer Einleitung den berühmten “Philipphof”, der an der Stelle stand, wo sich heute das Hrdlicka-Denkmal befindet, der sicherste Luftschutzkellern wie es damals hieß, dann gingen dreihundert Leute hin, nicht alle wurden geborgen und man hörte im Augustinerkeller noch sieben Tage lang klopfen.

Die Protagonisten der Grete Scheuer befanden sich statt dessen in einem Luftschutzkeller beim Stephansplatz, hatten Whisky, Kekse und Sardinen mit. Die Schauspielerin Clara Liepsch hat mehrere Stellen daraus gelesen, sowie ein Gedicht, das in den Sechzigerjahren erschienen, wo die inzwischen in Graz lebende Journalistin , die auch mehrere Literaturpreise bekommen hat, das “Forum Stadtpark” mitbegündete und 1988 gestorben ist. NSDAP-Mitglied war sie einmal auch, wollte später aber nichts mehr davon wissen.

Der junge Musiker Oskar Haag spielte einige Lieder und Barbara Zemann erzählte welche Strafen man zu zahlen hatte, wenn man nach Abschaffung der Monarchie seinen Adelstitel noch verwendet. Heute muß man angeblich dreihundert Euro dafür zahlen. Das hat die Familie Habsburg wohl noch nicht gehört, aber vielleicht verwenden eher die anderen ihre Titel.

Was es für Bombenarten es gibt, hat Barbara Zeman auch recherchiert und dann die Biografie, der mir unbekannten Autorin erzählt. Interessant, denn ich interessiere mich ja sehr für die unbekannten Autoren der Zwischenkriegszeit und glaube, daß auch Paula von Preradovic über das Wien 1945 beschrieben hat. Zumindestens habe ich mir da einmal einen Text kopiert, in den frühen Achtzigerjahren, glaube ich, als ich ich einen Text darüber schrieb, mit dem ich ein Stipendium bekommen wollte.

Saisoneröffnung in der AS

Es ist soweit. Die siebenundvierzigste Saison ist eröffnet und erfolgte, moderiert von IlijaTrojanow, mit der Vorstellung des neuen Buchs von Alois Hotschnigs und die Saisoneröffnung ist ja immer ein besonderes Ereignis und bei einigen war ich in den sechundvierzig Jahren oder so, wo es die AS schon gibt, auch anwesend. Nicht ganz vom Anfang an wahrscheinlich und ich kann mich auch meinen ersten Besuch nicht erinnern, an meinen letzten schon.

Das war am 8. März 2021. Denn dann kam der Lockdown und jetzt die zweite Saison, die für mich Online beginnt. Dabei kann man wieder hingehen. Könnte man mit Maske und 3G. In Kürze wird es dann wahrscheinlich nur mehr das eine geben. Walter Famler eröffnete trozdem enthuisastisch und das wurde auch noch von IlijaTrojanow gesteigert, der ungefähr zehnmal “Ich weiß nicht viel von Alois Hotschnig, aber das weiß ich….”

Ich weiß auch nicht besonders viel. Nur, daß er 1959 geboren wurde, in Innsbruck lebt, “Die Kinder berruhigte das nicht”, den Erzhlband, den ich mal bei”Rund um die Uhr”gewonnen habe, aber nicht gelesen habe.

Langsam und bedächtig stellte Alois Hotschnig sein Buch “Der Silberfuchs meiner Mutter” dann vor. Das heißt, er las auf diese Art und Weise und so hat ihn auch Alois Hotschnig vorgetellt und das Buch ist wieder ein Kriegsroman.

Da habe ich schon sehr viele gelesen und konnte lange auch nicht genug davon bekommen. Jetzt denke ich fast man sollte eher in die Zukunft schauen und darüber die Romane schreiben.

Aber natürlich ist die Geschichte des Mannes, der 1942 als Sohn einer Norwegerin und eines Wehrmachtssoldaten geboren wurde, sehr interessant. Die Frau mußte Norwegen dann verlassen und kam nach Hohenems. Lebensborn hat sie bei der Reise begleitet und der Sohn versucht wahrscheinlich sich seinem Vater anzunähern, den er offenbar erst später kennenlernt. Das ist offenbar die Handlung des Buches und Alois Hotschnig erzählte im Gespräch, daß er auf die Idee des Buchs vor Jahren im Fernsehen gekommen ist. Da hat es einen Bericht über Lebensborn gegeben und da hat ein Herr von seinem Schicksal erzählt, beziehungsweise, wie Alois Hotschnig erzählte, die Sätze gesprochen, die jetzt im Buch zu finden sind. Alois Hotschnig hat ihm angeschrieben oder angerufen und dann lange mit ihm gesprochen, bis das Buch entstanden ist.

Interessant und spannend, daß Walter Famler in der Verabschiedung von der Faschistisierung sprach, der wir entgegen gehen und erklärte dann noch kurz das Programm der nächsten zwei Monate und da geht es schon morgen mit Teresa Präauer, die ich ja auch noch zu lesen habe und Agota Kristof weiter.

Winterbienen

Nun kommt wieder eine Neuerscheinung, Norbert Scheuers “Winterbienen”, bei C. H. Beck erschienen und von mir als E-Book gelesen, was ich ja nicht so gerne mache, weil E-Books ja keine richtigen Bücher sind, obwohl man das beim Lesen und beim Besprechen gar nicht so bemerkt.

Den 1951 geborenen Norbert Scheuer habe ich wahrscheinlich kennengelernt, als er mit “Übers Rauschen” 2009 auf der dBp-Liste stand.

“Peehs Liebe” habe ich mal gefunden oder aus einer Abverkaufskistegezogen, aber noch nicht gelesen und “Winterbienen” ist wieder, wie das Buch von Arno Geiger oder das von Ralf Rothmann eines aus den letzten Kriegstagen und da es darüber schon so viele Bücher gibt, werden die diesbezüglichen Helden wohl auch immer skurriler und widersprüchiger, denn das ist der ehemalige Latein- und Geschichtslehrer Egidius Arimon, wie schon sein Name sagt, auf jeden Fall.

Aus dem Schuldienst wurde er frühzeitig entlassen. Das Buch spielt ab 1944 und ist, ebenfalls ungewöhnlich, in Tagebuchform geschrieben und der ehemalige Lateine besitzt auch Bienenstöcke, die er von seinem Vater übernommen hat, die er pflegt und betreut und von dessen Honig er lebt.

Er schmuggelt in den Bienenstöcken aber auch Juden über die belgische Grenze. Das tut er, glaube ich, nicht nur des Gutmenschentums wegen, sondern wegen Geld, das er braucht, um sich sein Luminal zu besorgen, denn er ist Epileptiker und weil es schwer ist, im Krieg an die Medikamente zu kommen, nehmen seine Anfälle zu.

Man sieht ganz schön widersprüchlich und daher wahrscheinlich nicht sehr realistisch. Es kommt aber noch einiges dazu, denn obwohl von den Nazis sterilisiert, ist er ein Frauenheld und schäckert nicht nur mit seiner Cousine Sanny, die in dem Dorf ein Gasthaus betreut, sondern auch mit einer Maria, Anna und einer Charlotte, das sind verheiratet Frauen, deren Männer im Kriegseinsatz sind.

Charlotte ist die Frau eines Kreisleiters und außerdem in der Bibliothek beschäftigt, die sich in einem ehemaligen Bergwerk befindet, dort hat Arimond nicht nur seine verbotenen Bücher versteckt, er geht auch regelmäßig hin, um Aufzeichnungen über einen Benediktinermönch aus dem fünfzehnten Jahrhundert zu verfassen, den er zu seinen Vorfahren zählt und der sich auch mit Bienen beschäftigt hat.

Aus diesem Grund gibt es auch immer wieder lateinische Zitate in dem Buch, die man nachschlagen kann. Bei einem E-Book ist das ganz einfach, da braucht man nur darauf klicken und schon kommt man in den Anhangteil und dort steht auch, daß Norbert Scheuer von einem alten Mann mit dem er sich immer in einem Cafehaus traf, Aufzeichnungen über einen seltsamen Bienenzüchter mit der Bitte darüber ein Buch zu schreiben, bekommen hat.

Wahr oder erfunden, ich weiß es nicht. Noch etwas habe ich vergessen, in dem Buch gibt es auch, was mir zwar nicht ganz passend erschien, bei Norbert Scheuer aber offenbar üblich ist, Zeichnungen über amerikanische Flugzeuge, die sein Sohn angefertigt hat, denn während Egidius Arimond das Jahr 1944 beschreibt, kreisen amerikanische Flieger über seinen Köpfen und sein Bruder, der ihm immer Medikamente schickte ist, auch ein Kriegsflieger, sendet aber immer seltener Botschaften.

Ein interessantes Buch könnte man schreiben. Ich bin gespannt, wie es von der Rezeption aufgenommen wird und ob es auf die heurige dBp-Liste kommt, denn dann hätte ich weniger zu lesen.

Sophies Tagebuch

Ich habe mich ja in den letzten Wochen sehr mit den Stationen des Romanschreibens beschäftigt, was, wie ich bei den entsprechenden Webinaren hören konnte, zur Folge haben kann, daß man dann beim Lesen seiner Bücher daraufschaut und den Autoren sozusagen bei ihren eigenen Romanfahrplänen auf die Schliche zu kommen scheint.

So ist es mir bei dem  1948 geborenen Nicolas Remin gegangen, der in seinem kürzlich erschienenen “Sophie Tagebuch”, glaube ich, das Ploten und Planen, sowie die spannungsbögen so perfekt ausgebaut hat, daß  einiges fast übertrieben und unglaubhaft erscheint.

Es beginnt mit einem Prolog und im Jahr 1945, wo einer in den letzten Tagen des Krieges, eine Leiche in seinem Garten vergräbt und dabei am Schluß der Szene von jemanden ertappt wird.

Dann geht es los und in das Jahr 1989 hinein, nach Berlin, in den Oktober, wo im Osten der Stadt, der vierzigste Jahrestag der DDR gefeiert werden soll, dabei die Bürger schon davonrennen,  beziehungsweise anfangen in Massen zu demonstrieren.

Das rührt jenseits der Mauer die fünfundvierzigjährige Französischlehrerin Erika zur Linde, die eine dicke Brille, Parkas und Wanderschuhe trägt und immer sehr streng zu ihren Schülern ist, sehr wenig. Hat sie doch andere Probleme und wird  von der Sekretärin aus dem Unterricht geholt. Die Haushälterin ihres Vaters hat angerufen. Der alte Herr hat sich in seinem Arbeitszimmer erschoßen und sie soll schnell kommen.

Nein, das sagt sie ihr nicht so direkt und etwas Ähnliches, habe ich auch vor kurzem auch im “Schönen Paar” so gelesen.

Erika eilt also zu der Villa in Lichtenberg, findet den Vater, die Haushälterin erzählt von einem Brief aus Amerika, den der Vater, ein alter Offizier aus Adelsgeschlecht, vor einiger Zeit bekommen hat und  daraufhin ein paar Tage sein Bett nicht mehr verlassen hat.

Erikas Beziehung zu ihrem Vater war nicht sehr gut, hat er sie doch nach dem Tod der Mutter in den Fünfzigerjahren, als sie gerade sechzehn war, in ein Internat gegeben und jetzt besucht sie ihn nur mehr alle paar wochen zu einem Mittagessen.

Sie erbt trotzdem alles und begibt sich zuerst zum Notar, dann trifft sie seine Verlegerin, denn der Vater war Schriftsteller, hat in den Sechzigerjahren einen Kriegsroman geschrieben, sich dann aber plötzlich völlig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

Die Haushälterin hat den Brief gefunden. Er stammt von einem Paul Singer und der schreibt, daß er der Neffe eines Felix Auerbachs ist, einem Juden, von dem der Vater, seiner <mutter geschrieben hat, daß er 1943 deponiert wurde.

Jetzt hat der aber eine Jüdin getroffen, die ihn noch später gesehen haben will und die Schwester hat dem Vater auch kurz vor seinem Rückzug, einen Brief geschrieben, in dem sie nach einem Mansukript des Bruders fragte. Der Neffe will deshalb nach Berlin kommen und mit dem Vater darüber zu sprechen.

Hat sich Ulrich zur Linde deshalb umgebracht?

Erika geht in die Villa, findet im versperrten Schlafzimmer ihrer Mutter ihre Tagebücher, die sie von 1939 bis 1945 geschrieben hat und beginnt darin zu lesen.

Das ist sehr spannend und man erfährt darin wahrscheinlich sehr genau, wie es sich in Berlin in dieser Zeit abgespielt haben könnte.

Die Mutter war 1939 ein neunzehnjähriges Mädchen, Tochter eines Parteimigliedes und Schwester eines SS-Mannes. Sie will nach der Matura Journalistin werden. Darf das aber nicht. Deshalb heiratet sie den Ulrich, der nichts dagegen hat, obwohl er eigentlich nicht sehr attraktiv ist und der hat einen Freund, nämlich jenen Felix Auerbach, einen Juden, der aber ein blonder blauäugiger Traummannn ist, den alle für einen Schweden halten und das ist wahrscheinlich, die Überthese Nikolas Remin, seine Figuren ja nicht klischeehaft wirken zu lassen.

Der blonde Felix entspricht dem Prototyp eines Nazis, will in den Krieg, eine Unform und das Ritterkreuz. Hält Hitlers Feldzüge eigentlich für gut, ist also sehr unsympathisch und die schöne, wahrscheinlich ebenfalls blonde Mutter ist sehr naiv und verliebt sich sofort in den schönen Jüngling. Sie sagt zwar noch sehr lange Dr. Auerbach zu ihm und geht mit ihm trotz aller Rassenverbote spazieren, ins Kino, in Luxusrestaurants und der Ehemann ist im Feld.

Er bekommt das Ritterkreuz und sagt nichts dazu. Sehr unglaubwürdig eigentlicht. Aber glaubwürdig, erscheint mir die Naivität und Unbesorgtheit der Neunzehnjährigen, die das um sie herum nicht versteht und sich eigentlich mehr Sorgen, um ihre Schönheit, als um alles andere macht.

Indessen, während sie all das liest, gehen auch in Erika Veränderungen vor. Sie legt ihre dicke Brille ab, kauft sich teure Jeans, geht zum Friseur , setzt sich Kontaktlisen ein und liest und liest, um all das, was die Mutter schreibt, zu verstehen, während sie Paul Singers Ankunft erwartet und währenddessen wird jenseits der Mauer Weltgeschichte geschrieben.

“Ich liebe euch doch alle!”, gesagt, Erich Honecker tritt zurück, Egon Krenz tritt auf und die Grenzen werden gestürmt, weil die Reisefreiheit, ob eines Versehens plötzlich für alle gilt.

Erika berührt das alles nicht sehr, ist sie doch in ihrer Phantasie vierzig Jahre früher und hat die Frage zu klären, ob der Kriegsroman nicht vielleicht von Felix Auerbach stammt, der besser schreiben konnte und der Vater ein Plagiator ist?

Sie kommt aber noch zu anderen Erkenntnissen, denn der Bechsteinflügel, der in der Villa steht, gehörte eigentlich Felix Auerbach. Gut, der hat ihn, um ihn nicht anderwertig arisieren zu lassen, beim Freund deponiert. Es gibt aber Porzellan und andere Sachen in der Villa, die der  Vater Sophie schekte und die hat er vorher “günstig” einem ausreisenden Nachbarn abgekauft.

Felix Auerbach wollte eigentlich noch 1939 mit seiner Schwester das Land verlassen, die schöne Sophie hindert ihn wohl daran. So bleibt er, kommt 1940 in eine Sammelwohnung, wo er jene Sarah Spielrein trifft, die später seinem Neffen von ihm erzählt. Er wird dann zwangsverpflichtet und muß sich später, das ist schon 1943, untertauchen. Das heißt, der arglose Ulrich besorgt ihm falsche Papiere und er zieht in die Villa, als Untermieter ein, während Ulrich an der Front ist und nur Stoffe und Kostüme schickt, die Erika später trägt, als sie zu ihren Treffen zu Paul singer geht.

Erika wurde 1944 geboren. 1943 mußten Auersbach und Sophie in den Luftschutzkeller und plötzlich redet sie ihm in ihrem Tagebuch als Felix an und Ulrich kommt jetzt aus einem Sanatorium zurück, hat sich verändert, ist vielleicht eifersüchtig, es kommt zum Streit….

Es gibt aber noch den Bruder Horst, den überzeugten SS-Mann, der nach dem Krieg verschwunden ist, aber jetzt aus dem Osten als SED-Parteimitglied wieder auftaucht.

Hat der Felix denunziiert, denn der wurde 1945 verhaftet. Kommt dann zwar nach ein paar Tagen wieder zurück, wird aber angeblich von Russen verschleppt, während Ulrich wieder angeblich, einen ihm angreifenden Russen tötet und vom Hausmeister beobachtet, im Garten vergraben hat, damit er nicht nach Sibirien muß.

Höchst kompliziert und auch höchst unglaubwürdig, mit all den Wendungen und den Spannungsbögen, von denen ich jetzt, um nicht zu sehr zu spoilern noch einiges ausgelassen habe.

Es ist aber, das will ich nicht bestreiten, sehr spannend zu lesen und scheint mir auch abgesehen von der zum Teil sehr widersprüchlichen Handlung sehr gut recherchiert und die historischen Details zu stimmen.

Jüngere Leser können sich daher vielleicht wirklich ein gutes Bild darüber machen, was in der NS-Zeit  passierrt ist, obwohl mir der kriegsbesessene Dr. Auerbach, schon ein bißchen zu übertrieben scheint und da steht auch irgendwo etwas, von einem zu “plumpen Drehbuchplott”.

Mir würde er als zu überladen erscheinen und der gute Felix vielleicht zu unsymathisch. Gut das sind die Erika und die Sophie vielleicht auch. Das heißt die Naivität der neunzehnjährigen Parteimitgliedtochter, die nur ihrer Karriere wegen in die Partei eintritt und sich ansonsten ihren Spaß mit dem gutaussehenden Juden macht, ist gar nicht so unglaubhaft, warum aber Erika plötzlich kündigt, verstehe ich nicht so ganz. Oder doch, sie hat ja jetzt geerbt, muß also nicht mehr in die Schule gehen und eine Liebesgeschichte, das kann ich noch verraten, erlebt sie auch noch als Überdrüber oder weiteren Handlungspunkt.

Ymir

Buch drei  der Shortlist des “Debut-Bloggerpreises” und wieder ein sehr interessantes Buch, das schon große Diskussionen auslöste und es auch auf die “Liste für die schönsten Bücher” schaffen könnte, nämlich Ymir” des 1988 in Amberg geborenen Philip Krömers, der 2015 den “Open Mike” gewonnen hat und Lektor sowie Verleger des mir bisher unbekannten “Homunkulus-Verlags”, in dem das Buch auch erschienen ist, was noch bevor ich es gelesen habe, bei den zwanzig beurteilenden Bloggern große Diskussionen auslöste, denn Eigenverlag, ist ja bei diesem Preis, wie auch bei vielen anderen von vornherein ausgeschlossen und ist es nun ein Eigenverlag, wenn ich in einem anerkeannten Verlag mitarbeite, den vielleicht auch selbstbegründet habe, um eine Chance für meine Bücher zu haben, weil “Fischer” , “Hanser”, etcera mich noch nicht nehmen und ist es nur “böse” und “pfui”, wenn ich meine ChickLits, Fantasy oder Krimis, bei “Amazon” hochlade?

Die großen Verleger, die ebenfalls schreiben, wie Michael Krüger, Jochen Jung, erscheinen selbstverständlich in anderen größeren Verlagen und keiner regt sich auf und die unbekannteren Autoren, haben oft, wie beispielsweise Ruth Aspöck, einen Verlag gegründet, um erscheinen zu können, der Rudi schreibt inzwischen einen Verlagsnamen auf seine “Willi-Bücher” oder ist inzwischen überhaupt wieder zu “Resistenz” zurckgewandert, ich mache meine Bücher selbst, lasse sie fünfzig Mal ohne ISBN Nummer drucken und ärgere mich immer noch ein wenig, wenn ich bei einer Ausschreibung lese, aber bitte kein “Selbstverlag” oder im Literaturhaus, beziehungsweise der “Gesellschaft für Literatur” damit nicht lesen darf.

Ja, der Literaturbetrieb ist groß und die Selbstverleger, die ja inzwischen, wie die Schwammerln aus dem Boden sprießen, Marketinkurse besuchen, sich ein Cover kaufen und einen Lektor und dann in Leipzig und in Frankfurt ganze halle füllen, machen es noch ein bißchen schwierigier.

Aber darum geht es hier ja nicht, es geht um einen Klein oder Indieverlag “Schön gestaltete Bücher mit anspruchsvollen Ideen”, steht auf dem begelegten Lesezeichen und auf dem Cover  ist die Abbildung eines menschlichen Körpers mit offener Speiseröhre und einer Art Fell statt eines Kopfes und solche Abbiuldungen gibt es im ganzen Buch, die, wie ich den Anmerkungen entnehme, der “zweibändigen Jubiläumsausgabe von Friedrich Eduard Bilz “Das neue Naturheilverfahren Lehr- iund Nachschlagebuch der naturgemäßen Lebens- und Heilweise sowie neuzeilichen Gesundheitsführung (1938 bei F.E. Bilz Verlag Dresden)”, entstammen und das Buch führt auch in das Jahr 1938, kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges.

Beziehungsweise führt es zuerst in eine Dachstube, mit alten mottenzerfessenen Samtmöbeln, wo der Erzähler seinen Besucher oder Leser höflich auffordert, Platz zunehmen, es sich bequem zu machen, damit er seine Geschichte erzählen kann.

Und dann geht es los in die “Hirnschale”, denn so lautet ja der ganze Titel des Romans “Ymir oder aus der Hirnschale der Himmel” und Ymir, das kann ich gleich anmerken ist, wenn ich es recht verstanden habe, ein Riese aus der isländischen Sagenwelt und dorthin, nach Island sollen auch drei Leute, ein Coleurstudent, der Erzähler und offenbar  noch nicht so erfolgreicher Autor, ein SS Mann “Von und Zu”, seiner Adeligen Herkunft wegen genannt und dann noch “Klein-Heinrich” aufbrechen.

Ausgewählt für eine Expedition, um eine Höhle zu erforschen und ein Erzengel hat den unbekannten Autor sogar höchstselbst auf diese Expedition geschickt.

Man sieht schon, es geht hier sehr ungewöhnlich zu, was eigentlich auch nicht zu verwundern ist, daß ein junger  Autor, die Geschichte wieder aufmal neu und ungewöhnlich frech und rotzig, erzählen will.

Also brechen die drei auf, kommen nach Island, ein Fotoapparat, ein Grammophon und selbstverständlich die Tonaufnahme von “Tristan und Isolde” sind auch dabei und Adolf Hitlers Rede, die er am 30. Jänner 1939 gehalten hat, werden wir uns mit den rollenden RRRs auch noch anhören müßen.

Die Höhle entpuppt sich, als der Körper des Riesens, die, als eine Art Bunker gefunden werden soll, damit fünfhundert aufrechte Volksgenossen, samt ihrer Dienerschaft und Bewachungspersonals, falls es mit dem tausendjährigen Reich doch nicht so, wie geplant, klappen sollte, Platz finden sollen.

Die drei wackeren Gesellen nehmen also ihre Seile und klettern hinein. Durch, die Speiseröhre, den Magen, vorher haben sie noch ein etwas unapetitliches Menu serviert bekommen, Dünndarm, Blinddarm, immer wieder begleitet mit Abbildungen aus dem Lexikon.

Im Dickdarm kommt es dann zu Komplikationen, KleinHeinrich geht  verloren, bevor die restlichen wackeren Helden wieder hinausgeschissen werden und der Erzähler über bleibt, um seinen Besuchern in den zerschlissenen Samtsesseln, das nächste Mal “die gleiche  oder aber eine ganz andere” Geschichte zu erzählen.

Irgendwo habe ich gelesen, daß es sich bei “Ymir”, um das originellste Debut der Saison handeln würde, nun denn, auf der Longlist des dBp, was für alle nicht so Informierten, deutscher Buchpreis heißt, wäre es von einigen Bloggern, glaube ich, auch gern gesehen worden.

Dorthin ist es nicht gekommen, ein “Hot-List-Kanditat, 2016” ist es aber gewesen und nun auf der “Blogger-Debut-Shortlist”.

Mir hat es ein spannendes Leseerlebnis bereitet und wieder mal die Frage aufgeworfen, was nun ein selbstgemachtes Buch ist?

Ob ich es, als für mein “bestes Buch” vorschlagen werde, bin ich mir noch nicht sicher, dazu hat mich “Blauschmuck” wahrscheinlich doch zu sehr beeindruckt und “Nachts ist es leise in Teheran”, das gerade zu mir gekommen ist, habe ich, neben dem Roman von Uli Wittstock, auch noch nicht gelesen und das wurde von den Bloggern ja auch sehr gelobt.

Als gäbe es mich nicht

Jetzt kommt ein Buch aus dem “Aufbau-Verlag”, die neu herausgekommene Taschenbuchausgabe von Slavenka Drakulics “Als gäbe es mich nicht”, 1999 möglicherweise im schwedischen Exil geschrieben, denn die 1949 in Kroatien geborene Autorin, die in Kroatien, Wien und Stockholm lebt, hat über den Krieg geschrieben, beziehungsweise über die Traumatisierungen und Verletzungen, die man dort unschuldig erlebt und gipfelt vorsichtig in der Frage, wie das dann mit dem Weiterleben, dem Verzeihen, dem Vergessen, dem Wiederanfang ist?

S. ist eine junge bosnische Lehrerin, die im Februar 1993 im Stockholmer Karolinska Krankenhaus liegt und einen Sohn auf die Welt bringt, den sie nie sehen und ihm auch keinen Namen geben will, denn er ist die Folge einer Vergewaltigung im Lager, in dessen “Frauenraum” man S. aus ihrem Dorf, wo sie aushilfsweise unterrichtet hat, gebracht hat.

Jetzt liegt sie da in den hygienisch sauberen weißen Krankenhauslaken und denkt über ihr Leben nach. An die Stunden in Sarajevo, wo sie mit ihren Eltern und der Schwester lebte, an das Ausgehen am Wochenende, die heimlichen Küße, etcetera.

Dann kam der Krieg,  die Eltern und die Schwester sind aus ihrem Haus weggeholt worden. S., es gibt in dem Buch nur die Anfangsbuchstaben der Namen, was das Lesen etwas schwer macht, wohl aber die Distanz und vielleicht auch die gebotene Anonymität ausdrückt, war da schon im Dorf am Land und kochte gerade Kaffee, als ein Soldat erschien und sie zur Sammelstelle brachte.

Sie bietet ihm davon an und packt schnell ihre Sachen in einen Rucksack, die schönen Schuhe mit denen sie vielleicht tanzen war, ein rotes Kleid, Schmuck, ein Fotoalbum, ein Heft, denn sie ist ja Lehrerin.

Sie wird mit anderen Frauen in einem Bus ins Lager gebracht, kommt dort in den “Frauenraum”, ihr Schmuck wird gestohlen, später erährt sie, daß es eine Frau aus dem Nachbardorf war, die ihre Tochter damit schützen wollte, was ohnehin nicht gelang.

Denn nichts gelingt in dem Lager, wo man seine Würde verliert und von den Männern hört, die sich ihre eigenen Gräber graben, erschossen und die Leichen verbrannt werden, so daß ihnen am Morgen vom Geruch schlecht wird.

“Regt euch nicht auf, es wird nur Müll verbrannt!”, sagt die zahnlose Wächterin, die ihre “Mädchen” an sich liebevoll versorgt und ihnen auch mal Seife und Leckerbissen bringt. S. findet eine Schminktasche und beginnt sich grell zu schminken, denn wenn man es “freiwillig tut, verliert man seine Würde nicht!”

Die anderen verstehen diese Dissoziationsversuche nicht und sind entböhrt und weil S. eine gebildete Frau und aus der Stadt ist, darf sie wöchentlich zum Kommandanten, bekommt besseres Essen, etcetera.

Sie wohnt auch einer Geburt bei und sieht, wie die Großmutter, das Kind ihrer vergewaltigten Tochter sofort in einen Sack steckt und vergräbt. Da bekommt sie eine Ahnung, daß sie vielleicht auch schwanger sein könnte, denn sie hatte schon lange ihre Regel nicht, ist auch etwas dicker geworden.

Gewißheit kommt erst im Zagreber Flüchtlingslager, in das man sie bringt, die Ärztin, die ihr Entsetzen sieht, tröstet sie mit der Möglichkeit einer Adoption, denn sie ist schon im fünften Monat, für eine Abtreibung also zu spät.

Sie stellt einen Ausreiseantrag nach Schweden, spricht dort mit einer Psychologin, bekommt eine Bestätigung, daß sie das Kind weggeben und nach der Geburt nicht sehen will.

Die Schwestern an der Entbindungsstation verstehen sie aber nicht oder es kommt zu einem Mißverständnis.

Das Bettchen mit dem kleinen Knaben steht jedenfalls neben ihr, er wird ihr auch an die Brust gelegt, sie weigert sich zu stillen, obwohl die Milch ausschießt. Die Nachbarin erbarmt sich seiner, aber dann in der Nacht, als er schreit, nimmt sie ihn doch zu sich, legt ihm an und die Tränen schießen ihr über das Gesicht.

So endet das dünne zweihundertzwanzig Seiten Buch, das berührt und sehr beeindruckend ist.

Denn das alles ist in den Neunzigerjahren, als ich täglich mit dem Zug von St. Pölten nach Wien fuhr, um meinen Vater zu betreuen, geschehen.

Die Flüchtlinge aus dem Balkankrieg hat man gesehen und hat davon gewußt oder auch nicht, daß die Frauen massenhaft vergewaltigt wurden, damals vielleicht noch nicht so sehr.

Slavenka Drakulic, von der ich schon “Das Liebesopfer” gelesen hat, erzählt das alles in einer sehr schönen dichten Sprache, bei der immer beeindruckende Wendungen auffallen.

“Und nur das Blut ist wichtig, das rechte Blut der Soldaten gegenüber dem falschen Blut der Frauen” oder “Für S. ist klar, auch jene sind Gefangene, ohe Individualität, ohe Gesicht. Ihre Körper, ihr Wille gehören ebenfallls nicht ihnen, sondern der Armee, dem Anführer, der Nation”, die aufhorchen und nachdenken lassen.

“Was kann das Kind dafür?”, fragt, G. eine ehmalige Schulkollegin, die  am Stockholmer Flughafen die Angekommenen empfängt und dolmetscht. Sie nimmt sie zu sich in ihre Wohnung, besorgt ihr eine Aufenthaltserlaubnis, eine Wohnung und kümmert sich um sie und klar, das Kind kann nichts dafür und ist auch nicht Schuld an dem Krieg und all dem anderen Elend der Welt.

Ein leichtes Leben wird es wahrscheinlich trotzdem nicht haben, egal, ob es in einer Stockholmer Adoptivfamilie oder doch bei seiner Mutter, die mit ihren Traumatisierungen fertig werden muß, aufwächst.

Ein beeindruckendes Buch und sehr zum Lesen zu empfehlen, vor allem jeden, die meinen, daß es jetzt siebzig Jahre bei uns keinen Krieg gegeben hat, würde ich es an das Herz legen und es war auch interessant für mich, da ich ja erst vor kurzem nach kroatischer Literatur gesucht habe und da schon daraufgekommen bin, daß die nicht so leicht zu finden ist, weil die kroatischen Autoren oft in Serbien geboren sind oder ihre Geschichten in Bosnien oder Slowenien handeln und es ist vielleicht auch nicht so ganz geeignet, als Einstiegslektüre für meinen neuen Sommerroman oder doch vielleicht, denn ich bin ja erst durch Bosnien gefahren, wo alles frisch aufgebaut wird und die Kriegsspuren und die Verwüstungen, vielleicht doch zu sehen sind und der junge Mann wäre jetzt dreiundzwanzig Jahre alt und da S. ja nicht nur ein Einzelschicksal war, sondern das damals vielen Frauen so passierte, bin ich ähnlichen jungen Männern und Frauen höchstwahrscheinlich auch schon begegnet.

Sonntagskind oder Kriegsroman

Nachdem ich mir am Montag die Vergabe des “Deutschen Buchpreises” per Livestram angesehen habe, bin ich in die “Alte Schmiede” gegangen, weil da, um acht Jan Koneffke, seinen nicht auf LL gekommenen, neuen Roman “Ein Sonntagskind” vorstellte und von Jan Konnefke, der 1960 in Darmstadt geboren ist, habe ich ja “Paul Schatz im Uhrenkasten” gelesen.

Ein Buch also, das mich interessierte, Buzzaldrin hat es, glaube ich, auch bei ihren Bücherbergen liegen.

So habe ich das “Buchpreisbloggen” auf später aufgeschoben und war dann etwas erstaunt, die “Alte Schmiede” relativ leer zu finden.

Die Autogrammsammlerin war da, aber sonst eigentlich wenige Besucher, obwohl auf einigen Plätzen Reservierungsschildschen lagen. Aber vielleicht sind die meisten schon in Frankfurt und eine Dame, die von Erich Klein, dem Moderator einen Büchersack bekommen oder ihm übergeben hat, hat auch erwähnt, daß sie sich bald dorthin begibt.

Jan Konffeke war aber noch in Wien und wurde von Kurt Neumann eingeleitet.

“Das Sonntagskind” ist, wenn ich es recht verstanden habe, der dritte Teil einer Familiensaga, wo es um die Familie Kannmacher geht.

In diesem Buch geht es um Konrad Kannmacher, einem Philosophen und Lehrer, 1928 geboren, der von seinem Vater Ludwig in den Vierzigerjahren abgehalten wird, sich freiwillig in die SS zu melden.

Er kommt dann zur “gewöhnlichen Wehrmacht”, gerät dort in Schuld, sieht Erhängte auf den Bäumen baumeln, hat später viele Frauenerlebnisse, macht 1968 durch, beschäftigt sich mit Kant und sein Sohn Lukas findet eines Tages Briefe, die sich auf seine Kriegsvergangenheit beziehen.

Der ist der Erzähler und Jan Koneffke hat bei seinem Vater auch einen dreißigseitigen Brief über seine Kriegserlebnisse gefunden. Das war der Auslöser dem dritten Teil der Trilogie diese Wende zu geben, erzählte er Erich Klein im Gespräch, das sehr lang und ausführlich gewesen ist.

Geht es in dem ebenfalls sehr dicken Buch, um Schuld und Sühne und natürlich auch um die Söhne, die die Kriegsvergangenheit ihrer Väter entdecken.

Solche Romane gibt es, glaube ich, sehr viele und sie werden offensichtlich immer noch geschrieben.

Einen sehr berühmten hat Peter Henisch, wie Erich Klein auch erwähnte, geschrieben.

Ralf Rothmann, der sich nicht auf die Longlist setzen ließ, hat mit “Im Frühling sterben” einen anderen geschrieben und es war sicher sehr interessant, mich nach und vor meiner Buchpreisbeschäftigung, auch mit diesem Roman, der sonst vielleicht an mir vorbeigegangen wäre zu beschäftigen und bin gespannt, ob ich ihn einmal finden und lesen werde.

Wieso das Buch “Ein Sonntagskind” heißt, wird, wie Erich Klein verriet, auf Seite dreihundert verraten.

Der Autor hat diese Stelle auch gelesen, es hat, glaube ich, etwas mit einem Lungenschuß zu tun, den er im Feld bekommen hat.