Winterbienen

Nun kommt wieder eine Neuerscheinung, Norbert Scheuers “Winterbienen”, bei C. H. Beck erschienen und von mir als E-Book gelesen, was ich ja nicht so gerne mache, weil E-Books ja keine richtigen Bücher sind, obwohl man das beim Lesen und beim Besprechen gar nicht so bemerkt.

Den 1951 geborenen Norbert Scheuer habe ich wahrscheinlich kennengelernt, als er mit “Übers Rauschen” 2009 auf der dBp-Liste stand.

“Peehs Liebe” habe ich mal gefunden oder aus einer Abverkaufskistegezogen, aber noch nicht gelesen und “Winterbienen” ist wieder, wie das Buch von Arno Geiger oder das von Ralf Rothmann eines aus den letzten Kriegstagen und da es darüber schon so viele Bücher gibt, werden die diesbezüglichen Helden wohl auch immer skurriler und widersprüchiger, denn das ist der ehemalige Latein- und Geschichtslehrer Egidius Arimon, wie schon sein Name sagt, auf jeden Fall.

Aus dem Schuldienst wurde er frühzeitig entlassen. Das Buch spielt ab 1944 und ist, ebenfalls ungewöhnlich, in Tagebuchform geschrieben und der ehemalige Lateine besitzt auch Bienenstöcke, die er von seinem Vater übernommen hat, die er pflegt und betreut und von dessen Honig er lebt.

Er schmuggelt in den Bienenstöcken aber auch Juden über die belgische Grenze. Das tut er, glaube ich, nicht nur des Gutmenschentums wegen, sondern wegen Geld, das er braucht, um sich sein Luminal zu besorgen, denn er ist Epileptiker und weil es schwer ist, im Krieg an die Medikamente zu kommen, nehmen seine Anfälle zu.

Man sieht ganz schön widersprüchlich und daher wahrscheinlich nicht sehr realistisch. Es kommt aber noch einiges dazu, denn obwohl von den Nazis sterilisiert, ist er ein Frauenheld und schäckert nicht nur mit seiner Cousine Sanny, die in dem Dorf ein Gasthaus betreut, sondern auch mit einer Maria, Anna und einer Charlotte, das sind verheiratet Frauen, deren Männer im Kriegseinsatz sind.

Charlotte ist die Frau eines Kreisleiters und außerdem in der Bibliothek beschäftigt, die sich in einem ehemaligen Bergwerk befindet, dort hat Arimond nicht nur seine verbotenen Bücher versteckt, er geht auch regelmäßig hin, um Aufzeichnungen über einen Benediktinermönch aus dem fünfzehnten Jahrhundert zu verfassen, den er zu seinen Vorfahren zählt und der sich auch mit Bienen beschäftigt hat.

Aus diesem Grund gibt es auch immer wieder lateinische Zitate in dem Buch, die man nachschlagen kann. Bei einem E-Book ist das ganz einfach, da braucht man nur darauf klicken und schon kommt man in den Anhangteil und dort steht auch, daß Norbert Scheuer von einem alten Mann mit dem er sich immer in einem Cafehaus traf, Aufzeichnungen über einen seltsamen Bienenzüchter mit der Bitte darüber ein Buch zu schreiben, bekommen hat.

Wahr oder erfunden, ich weiß es nicht. Noch etwas habe ich vergessen, in dem Buch gibt es auch, was mir zwar nicht ganz passend erschien, bei Norbert Scheuer aber offenbar üblich ist, Zeichnungen über amerikanische Flugzeuge, die sein Sohn angefertigt hat, denn während Egidius Arimond das Jahr 1944 beschreibt, kreisen amerikanische Flieger über seinen Köpfen und sein Bruder, der ihm immer Medikamente schickte ist, auch ein Kriegsflieger, sendet aber immer seltener Botschaften.

Ein interessantes Buch könnte man schreiben. Ich bin gespannt, wie es von der Rezeption aufgenommen wird und ob es auf die heurige dBp-Liste kommt, denn dann hätte ich weniger zu lesen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *