Maskenlos schreiben lehren

Seit Karsamstag gibts ja die zweite Lockerungswelle dieses Jahres, nachdem der Freedomday am fünften März bald wieder zu einer Maskenpflicht im Inneren führte und jetzt wieder nur noch Maske im Supermarkt und in der Apotheke bzw. in den Öffis. Allerdings muß man sie auch im Einkaufszentrum aufsetzen und darf sie wenn man in den Baumarkt will, wieder abnehmen und wieder auf, wenn man in den Supermarkt geht.

Ganz schön verrückt und wie ist das jetzt beim Friseur und in der “Alten Schmiede”?, habe ich mich gefragt, denn nach mehr als zwei Jahren Vermeidungsverhalten Normalität gewöhnen, habe ich gemerkt und bin am Samstag dann einmal zum Frieur gegangen.

Der Alfred owollte unbedingt zur “Literatur und Wein”, die dieses Wochenende stattfindet und schimpfte da am Freitag, weil 3G noch angeschrieben war. Das wurde dann geändert und heute hieß es Maskenpflicht ist nur Empfehlung und ich habe bei der “Alten Schmiede” angefragt, mich aber schon darauf vorbereitet mit dem Alfred hinzugehen, da die Karten für “Literatur und Wein” schon bestellt und die bereits eingeteilten Stunden verschoben.

Die Antwort war sehr freundlich aber “Maskenpflicht bis auf Weiteres”. Nun ja, Stream ist auch ganz schon, bin ich schon gewöhntund muß dann auch nicht aus dem Haus. Dann habe ich beim Literaturhaus angefragt, weil da das Mittwochprogramm in Frage kommt, die schrieben mir dann auch von Empfehlung und das fand ich dann auch auf der “Schmiede-Seite”.

Also den Alfred angerufen, aber der hatte schon etwas ausgemacht, also allein hinmarschiert. Ein bißchen verunsichert nach zwei Jahren, aber dann kam mir gleich ein maskenloser Walter Famler entgegen. Der August hatte eine Maske auf, zuerst viel unmaskierte Zuhörer. Dann würde ich sagen, es war halb zu halb und das Thema sehr interessant, denn die “Schule für Dichtung” wird jetzt dreißig Jahre und da kann ich mich noch an eine GAV- GV erinern, wo der Christian Ide Hintze von seiner “Schule für Dichtung”, die er gründen wollte, erzählte und mich dann anrief, um sich über den “Arbeitskreis schreibender Frauen” zu erkundigen. Später habe ich dann die “Schule für Dichtung-Aufführungen” bei “Rund um die Burg” gehört, wo vieles nach Allen Ginsberg orientiert war.

2012 ist Ide Hintze gestorben. Fritz Ostermayer hat übernommen, da war ich einmal bei einem Fest im Rabenhof rund auf der Mariahilferstraße bei einem Gerstl to go und Einladungen zu den verschiedenen Klassen bekomme ich auch und dann gibt es ja noch das Institut oder den Hochschullehrgang für Sprachkunst 2009 von Robert Schindel, Sabine Scholl und wie ich glaubte auch Gustav Ernst gegründet.

“Zwei Schreiblehrgänge gibt es in Österreich!”, sagte Johannes Tröndle in seiner Einleitung und am Podium saßen Orhan Kipcan, den ich, glaube ich, von diesem “Symposium für Sprachkunst” vor wahrscheinlich auch schon zehn Jahren kenne, Bodo Hell, Ferdinand Schmatz, beide Lehrende der Sprachkunst der ersten Stunde und Teresa Präauer, die erst später dazustieß.

Fritz Ostermayer hätte eigentlich moderieren sollen, ist aber erkrankt, hat aber Orhan Kipcak, der das übernahm, einen Leitfaden geschickt. Also wurden zuerst Anekdoten zur SfD erzählt. Bodo Hell hatte da eine Almklasse, wo er mit seinen Schüler auf seine Alm gegangen ist und dort eine Leiche entdeckte oder darüber schreiben ließ und in das naturhistorische Museum, um den Hanf zu erforschen, ist er, glaube ich, auch gegangen.

Interessant, könnte da der naive Zuhörer fragen “Was hat denn das mit dem Schreiben zu tun?”

So naiv bin ich nach fast vierzehn Jahren Bloggen und fast fünfzig Jahren schreiben natürlich nicht und Ferdinand Schmatz, der bis 2020 nach Robert Schindel der Leiter der “Sprachkunst” war, erzählte dann von seinen Erfahrungen und auch, was mich ja immer interessiert, daß da jährlich fünfzehn Kanditaten aus dreihundert Bewerbern ausgesucht werden.

Ich denke da ja immer an die 285 übergebliebenen und frage mich, wo bleiben die? Aber Ferdinand Schmatz sagte, daß man schreiben natürlich nicht lernen kann, sondern die fünfzehn Ausgewählten haben schon das Talent.

Natürlich ja, aber da die “Sprachkunst” oder Ferdinand Schmatz ein bißchen experimentell sind, werden wahrscheinlich ebenso Schreibende ausgwählt und bei Johannes Tröndls Einleitung von den zwei Schreibschulen Österreichs habe ich natürlich an das “Writers Studio” gedacht, das sich ja auch sehr an das amerikanischen Vorbild orientiert und wo ich jahrelang bei den Probeworkshops war. Dann gibts ja noch den Lehrgang der “Wiener Schreibpädagogik” den die Petra Ganglbauer, glaube ich, mitbegründet oder lang geleitet hat und für Deutschland und über Online kurse gibts ja die Annika Bühnemann, die Jurenka Jurk mit ihrer “Romanschule” und die Julia K. Stein, aber die haben einen anderen Ansatz, lehren das Schreiben von spannenden Romanen und haben da, glaube ich, auch ihre interessenten.

Das Schreiben ist also sehr vielfältig und ich interessiere mich gerade dafür. Aber die “Schule für Dichtung” hat sich auch weiterentwickelt.

So hat Teresa Präauer eine Klasse “Schreiben und Comic” geleitet und die Diskussion über das Schreiben war sehr interessant. Ein Gedicht von H. C Artmann wurde auch im Duett verleseen und Orhan Kipcak fragte öfters, ob das Gespräch vielleicht schon zu lang ist und am Schluß ging es dann, glaube ich, noch auf ein Bier ins “Salzamt”, aber da bin ich schon nach Hause gegangen.

Sprachkunstfluchen

Den Hochschullehrgang des “Instituts für Sprachkunst” an der “Angewandten” gibt es, glaube ich, seit 2009. Von Gustav Ernst und Robert Schindel wurde es gegründet und seither gibt es immer zu Semesterende Sprachkunstlesungen. Das erste Mal war ich beim “Tag der offenen Tür” der “Angewandten” dabei, Marietta Böning hat mich herumgeführt, ich habe Rhea Krcmarovan kennengelernt. Sandra Gugic habe ich schon früher gekannt und Cornelia Travnicek, die sich beworben hat, haben sie nicht aufgenommen, weil sie, da schon veröffentlicht, zu überqalifizert war. Darüber habe ich in der “Heimsuchung”, geschrieben und Robert Schindel hat glaube ich, immer gesagt, daß die Aufnahme, da gibt es immer viel Bewerbungen und eine strenge Auswahl, nicht den literarischen Erfolg garantiert. Aber Irmgard Fuchs, die, glaube ich, im ersten Jahrgang war und inzwischen einige Bücherbei “Kremayr & Scheriau”herausgebracht hat.

Es gab 2011 schon eine Studentenlesung im Literaturhaus, da habe ich mich mit Yusophie, die mich damals kommentierte, verabredet, die auf meinen Artikel zuerst sehr freundlich und dann sehr abweisend antwortete, keine Ahnung warum und hat mit der Studentenlesung, die dann nochmals wiederholt wurde auch nichts zu tun. Es gab in dieser Zeit Lesungen, wo berühmte Autoren eingeladen wurden, wo die Studenten dann zuhörten, ein Symposium gab es einmal auch, Robert Schindel hat sich zurückgezogen, Ferdinand Schmatz übernommen und ab dann hatten die Studentenlesungen Namen oder Motti, in der “Alten Schmiede” gab es auch gelegentlich Veranstaltungenund ich habe mich auch bemüht so regelmäßig wie möglich hinzugehen

Fieda Paris ist eine Absolventin und fast alle bekannten österreichschen Autoren unterrichten, ich natürlich nicht und Corona hat mich auch ein bißchen davon entfernt, obwohl es neulich erst in der “Schmiede” eine Sprachkunststudentin gab. Diek “Jenny” gibt es auch, jetzt wahrscheinlich schon in x Bänden, ronald Greinl hat mich auf die erste aufmersam gemacht und sie mir zugeschickt und diesmal war das Motto “Dir beim fluchen zuhören”.

Da hatte ich immer Schwierigkeiten die Texte dem Motto zuzuorden, weil keinen Zusammenhang gefunden. Aber als ich fragte, haben sie mir, glaube ich erklärt, daß es den nicht gibt. Natürlich die Studenten tragen ihre Semesterarbeiten vor und seit einigen Jahren werden die Lesungen auch von den Studenten selbstorganisert und von einer die dort Arbeitet moderiert und die Professoren kommen, glaube ich, auch nicht mehr und da sagte die Literaturhausmoderatorin, daß es interessant im Literaturhaus junge Autoren vorzustellen. Das, glaube ich, auch, deshalb habe ich mich wieder hingestreamt und dreizehn Studierende haben gelesen.

Das Motto hieß “Dir beim Fluchen zuzuhören” und der Gag war offenbar, daß die Studenten ihr Lieblingsschimpfwort preisgeben sollten

Der Erste war ein Jonathan Fei, der einen eher altmodisch klingenden Tonfall hatte. Der Titel war sein “Schimpfwort” und es ging um einen “zwielichtigen Herrn” mit einem Brotkorb, der sich in seine Wohnung einschlecht und ihm die Brote, die er dann verkauft überäßt. Klang fast kafkaesk und kann man sich merken.

Katharina Klein hatte, glaube ich, einen Romanausschnitt und das Schimpfwort, die oft eher kunstvoll klangen, war hier “patschert” oder die Voralbergische Form von “Patschen”.

Dann kamen Gedichte von Elisa Lehmann. Emil Alicia Huppenkothen folgte mit den Schimpfwort “Pflaumenschuß”. Und der Text der Pauline Tagwerker, die “Eierberg” schimpfte, die “Nachtkatze”, hat mich sehr beeindruckt. Die ist ihr zugelaufen, um eine Trennung schien es auch zu gehen. Sie erkundigte sich, was sie mit ihr anfangen sollte und am Schlu lief die Katze davon.

Katharina Heubner folgte und Leonie Ziem, die den “Idioten” als Schimpfwort hatte und dazu erklärte, daß das aus dem Griechischen kommt und den meint, der sich nicht am öffentlichen Leben beteiligt, während Leon Locher performte , sich auszog und Liegestütze aufführte, was seine Nachleser sehr beeindruckte. Sean Pfeiffer hatte “Schwuchtel” als Schimpfwort und Grace Oberholzer die aus der Schweiz zu stammen scheint, las aus einen Text der von ihrer Großmutter handelte.

Theresa Metzinger, die endlich das Wort “Arsch” brachte, weil das ihr Kind verwenden würde. Ich hätte “Scheiße” gesagt, hatte Gedichte, die von Schwänen aber auch von reisen in die DDR handelte.

Als nächstes kam Sophie Eisenhut und die las aus ihren 2021 bei “Schöffling &Co” erschienen Band, 92 Seiten, 10 Euro, erklärte sie gleich “Excercitia S. Catharinae de Manresa Anorexie und Eisenhut” und richtig Marie Luise Lehner, die vor Jahren auch aus einem Buch gelesen hat und später den “Alpha” gewonnen hat, hätte ich jetzt vergessen und der Text aus dem Buch der jungen Frau klang auch sehr interessant, hatte einen religiösen Bezug und ich bin gespannt, was ich noch von ihr hören werde.

Zuletzt las Leonie Pürmayr , die auch das Wort “Arschloch” hatte, das in ihrem Text eingebunden und “Wien darf nicht Chicago werden” und das Wort “Schnappatmung” kam in der “Hymne der Kontrolle” auch vor.

Felix Senzenberger hat auch noch moderiert und die Texte ausgewählt, die Studenten traten, wie jetzt üblich mit Maske auf und desinfizierten. Dann kam das Schimpfwort und dann die Texte, die alle sehr kunstvoll waren und unterschiedliche Stilarten hatten, was mir in dieser Zusammenstellung wieder sowohl unwirklich als aufgesetzt erscheint und interessant auch, sich vorzustellen, daß sie von Leuten stammen, die wahrscheinlich um die zwanzig sind.

Werkstattgespräch mit drei Absolventen und einer Professorin

Drei Absolventen des Institut für Sprachkunst, um das in meinem neuen Werk auch wieder geht, stellten heute in der “Alten Schmiede” moderiert von der Professorin seit dem Wintersemester 2021, Monika Rinck ihre Works in Progress vor und erkundigten mit ihr den “Raum im Text,” wie die 1969 in Rheinland- Pfalz geborene Monika Rinck, in der Einleitung erklärte.

Als Erstes kam der 1993 in Südtirol geborene Gerd Sulzenbacher, der ein Gedicht, einen Essay über eine Sitzgelegenheit, nämlich die Sitzbank vorm Haus des Meeres am Fritz Grünbaum Platz und dann noch einen Sketsch vorstellte.

Die 1995 in Karlsruhe geborene Christiane Heidrich las einen längeren Text, der aus mehren Gedichten namens “Filmschule” bestand.

Dann folgte die 1990 geborene Nastasja Penzar, die aus ihrem zweiten Roman, der demnächst erscheinen soll ,las, in dem es um eine junge Frau namens Mio geht, deren Geschichte Jahrzehnte später von ihrer Tochter erzählt wird.

Anschließend ging es dann im Gespräch über den Textraum oder den Schreibprozeß, in dem die bewegten Bilder, in diesem Fall Lyrik, Prosa, Roman, entstehen können.

“Der Zwischenraum des Textes ist der realistische Teil ihres Romans”, erklärte Nastasja Penzar, der in ihrem Roman in eine Lunapark spielt, aus dem sie immer wieder hinausgehen muß.

“Kann ich das Unkontrollierbare kontrollieren?”, war das Monika Rincks Frage an den Autor und die Autorinnen.

Im zweiten Teil stellte dann die Professorin Andrea Polaschegg Monika Rinck, die ich einmal bei einem “Fried-Preis-Festival” kennenlernte beziehungseise ihr “Begriffstudio”, vor, das ins sechsundzwanzigste Jahr geht und das zuerst per Post, dann per Mail an Abonennten verschickt wurde und die ersten tausend Texte in Buchform publizierte, die aber schon vergriffen sind, so daß jetzt, wo es schon an die fünftausend Texte gibt, ein zweiter Band herausgekommen ist.

Monika Rinck las dann mehrer Listen vor, die sie auch kommentierte. Das “Wespennest” und vieles andere, wie zum Beispiel die “Identität”, kam darin vor und Monika Rinck hatte alles auch, Listen eben, mit Nummern versetzt.

Ein schönes Stück experimentelle Literatur, die mir ja nicht so liegt, aber ein interessanter Abend, der einen Tag ausklingen ließ, an dem ich drei Szenen meines neuen, sicher realistischen Romans oder Erzählung, wenn es nicht so lang werden sollte, geschrieben habe und jetzt bei sechstausenddreihundert Worten, dreizehn Seiten und sechs Szenen stehe.

Wir haben den Tunnel mitgebracht

Was dieser Titel zu bedeuten hat, habe ich mich zu erkundigen verabsäumt, es handelt sich aber wieder um eine Lesung des “Insituts für Sprachkunst”, das, wie Barbara Zwiefelhofer in ihrer Einleitung betonte, schon zum neunten Mal eine Lesung im <literaturhaus immer zu Smesterende, also im Mai und Juni  hat.

Die erste Lesung war glaube ich die Studentenlesung, da habe ich meine zweite Kritikerin Ju Sophie getroffen und bin nachher mit ihr zum Bücherschrank gegangen, wo ich einen Ray Bradbury gefunden habe. Bei meiner anschließenden Besprechung hat sie mir zuerst einen begeisterten Kommentar und dann einen zweiten abschätzigen der sich auf “Mimis Bücher” bezogen hat, dias ich ihr sozusagen zur Rezension gegeben hat.

Ja, das Leben ist schwierig, damals hat, glaube ich, auch Anna Gschnitzer gelesen, die heute, wenn ich es recht verstanden habe, im Literaturhaus arbeitet und die Lesung organiseirte.

Studentenlesungen hat es zwei gegeben, dann hatten sie immer irgendwelche Titel und heute hat, wie ich mich erkundigt habe, das erste Semester gelesen.

Marietta Bönig, die mich damals 2010 als man am Tag der offenen Tür die Angewandte besuchen konnte, zu der Sprachkunst führte, hat mir das erklärt und damals ist mir Rhea Krcmarova  über den Weg gelaufen, von der der Erzählband “Böhmen ist der Ozean” am vierten Februar bei “Kremayr & Scheriau” erscheinen wird, den ich demnächst lesen werde.

Ja, das “Institut für Sprachkuns”t hat einge Talente hervorgebracht, Marie Louise Lehner hat den letzten “Alpha” gewonnen, Sandra Gugic war im ersten Jahr studentin, von Irmi Fuchs habe ich ein Buch gelesen und und….

Und dieser Jahrgang scheint mir ein besonders talentierter und ich bin da ja sehr kritisch, zu sein. Lauter fast sehr junge Leute, die zum größten Teil schwarz gekleidet waren und sich, was ich sehr erstaunlich fand auch gegenseitig stark beklatschten. Also gibt es keine Konkurrenz?

Das wäre schön und Gustav Ernst habe ich auch gesehen, bei den Studententlesungen waren die Pprofessoren anwesend, das hat sich später aufgehört. Aber diesmal habe ich mich ein bißchen mit Gustav Ernst und auch mit Frieda Paris, die, glaube ich, schon im sechsten Semester studiert und auf ein Stipendkum hofft, unterhalten.

Begonnen hat die Lesung mit Florentin  Berger mit einen Auszug aus seinem Romanprojekt Herr Nägele (oder Negele) weiß nicht weiter” brachte, der mir schon stark talentiert erschien.

DerHerr Nägele (oder Negele) rennt nackt in seiner Wohnung mit einem Tennisball und einem Tennisschläüger herum, später erweist er sich aus Papier und ein Baum, ja richtig, ein Baum könnte er auch noch sein und ein solcher wächst ja auch am Balkon der letzten “Aspekte-Preisträgerin”, die leider, leider und da bin ich nicht ganz unschuldig, den letzten “Bloggerdebut-Preis” nicht gewonnen hat.

Dann folgte Tizian Rupp, ein junger Mann mit zweiundzwanzig jahren, der zur Abwechslung ein blaues Hemd trug und der für seine Lesung offenbar bei einer Firma um Frucade anfragte, die er dabei ausschenken wollte, aber leider, leider hat ihm die Firma, die Spende verwehrt, so wurde er von Florentien Berger auch als Gescheiteter vorgestellt, obwohl seine Texte sehr  stark waren.

Dann kam, in schwarz gekleidet, Sandro Huber und las fünf Gedichte vor, in einem sitzt die Dichterin Frieda Paris, die ja Christel Fallenstein, als ich sie in ihrem Pflegeheim besucht, betreute, auf einem Stein, in einem anderen geht es Thomas Bernhard und die vielen Adjektive, die der verwendete und um das Wetter ging es auch.

Dann folgte Felizitas Prokopetz und die brachte drei Grabreden aus ihrem Romanprojekt, denn das gibt es eine Protoganostin namens Valerie Sternberg und die schreibt welche auf ihren, noch kerngesunden Vater. Sehr interessant und einfallsreich.

Fiona Sironic stellte ebenfalls ein Romanprojekt vor. Dann kam eine junge Frau, die sich nur Alice nennt und die hatte einen Gedichtzylkus, namens “Vulkanwinter” nennt.

Dann kam, glaube ich, eine Pause mit Getränken und den schon erwähnten Gesprächen und dann folgte Laura Irmer und die hat ihren Text offenbar erst kurz vor der Lesung geschrieben, beziehungsweise hat sie ihn auch mit einer Videoperformance untermalt, wo sie Menschenköpfe zeichnet, die man später am Büchertisch bewundern konnte.

Malte Abraham hatte ein Theaterstück, wo es um Flüchtlinge ging, die in einem Künstlerhaus untergebrachte werden sollten.

Dann kam Ana Begradjans mit zwei Texten, von den der zweite “Herrin der Flieden hieß, gefolgt von John Sauter, der mit schwarzer Brille einen sehr anspruchsvollen Text las und der letzte war Dominik Ivancic mit zwei Romanausschnitten, wo es um einen Architekten geht, der Wien verändert will.

Wieder sehr interessant und spannend, die vielen Romanausschnitte, in die man hineinhören konnte, die das experimentelle Sprachkünstlerische fast ein wenig unterdrückte. Texte, die mir als sehr stark aufgefallen sind, gut performanct, hat Marietta Bönig gemeint und ich bin wieder sehr gespannt, was ich von den angetretenen Studenten noch hören werde.

Das unnötige Rüstzeug, ZUKUMFT

Wiedermal  Studentenlesung, seit 2011 gibt es die ja im Literaturhaus, nachdem im Herbst 2009 war das, glaube ich, der erste Hochschullehrgang des Instituts der Sprachkunst gegründet wurde.

Sandra Gugic, Irmi Fuchs, Rhea Krcmarova, etcetera, wurden aufgenommen, die Namen waren damals im Internet zu finden und standen auch im Literaturhausprogramm, bei der Studentenlesung und da habe ich auch meine Kritikerin Nummer zwei YuSophie kennengelernt, die meinen Artikel im ersten Kommentar sehr lobte, sich dann aber plötzlich durch irgendetwas provoziert gefühlt hat.

Im Jahr darauf gab es noch eine Veranstaltung mit diesem Namen, dazwischen gab es auch noch das Symposium und die Lesart der Sprachkunst, danach folgten unzählige Veranstaltungen, jeweils im Jänner oder Juni meistens, halt zu Semesterende, die dann aber schon andere Namen trugen und die heutige Veranstaltung könnte man irgendwie, als Studentenlesung III bezeichnenen, haben ja Studenten des Jahrgangs 2014/2015 ihre Werke vorgestellt und neu dabei war, was ich sehr gut finde und unbedingt weiterzumachen rate, daß einer der Lehrer, wenn ich es richtig verstanden habe, ein Jahrgangsbetreuer, die Veranstaltung moderierte, aber Esther Dischereit war wohl auch eine solche, die mit ihren Studenten eine Anthologie herausgegeben hat, aber dazu noch später.

Jetzt trat erst Michael Hammerschmid, sehr bekannt durch seine Lyrik Kurationen in der “Alten Schmiede”, er betreut doch glaube ich auch inzwischen die “Textvorstellungen” und ist “Priessnitzpreisträger von 2009“, die Veranstaltung moderierte, das heißt, das Werk der Studenten, nicht so sehr ihren Lebenslauf, aber die Art ihres literarischen Schreibens, vorstellte, was mir sehr angenehm ist und ich mich noch mit Schrecken an die Studentenlesung II erinnere, wo die Leute auftraten und vergaßen ihre Namen zu sagen.

Sie haben wohl gedacht, das sei nicht nötig, weil das Publikum ohnehin zum größten Teil aus Spreachkunststudenten bestand, die sie ohnehin wissen, es ist aber eine öffentliche Veranstaltung im Literaturhausprogramm angekündigt, so daß jeder hinkommen kann, auch wenn das inzwischen außer mir nicht viele tun, was irgendwie sehr schade finde, denn es war eine sehr schöne Veranstaltung und einige der Namen kann man sich vielleicht auch merken oder wird sie noch später hören, wie ja einige von den Studenten später im MUSA lesen, weil sie ein Stipendium gewonnen haben oder sogar in Klagenfurt lesen, wie das, glaube ich, Bastian Schneider tat.

Michael Hammerschmid hat mit den Studenten auch drei Hefte herausgegeben, die den schönen Titel “Sechzehn Stunden” tragen, wo die Studenten jeweils einen Text drinnen hatte, auf den der Moderator sich in seiner Anküdigung dann bezog.

Der Saal war sehr voll, weil es ja inzwischen mehrere Sprachkunslehrgänge gibt und die Lesung wurde auf drei Blöcke mit jeweils einer Pause, wo es etwas zum trinken gab, aufgeteilt.

Ferdinand Schmatz, der jetztige Leiter und Professor, war wie Robert Huez in seiner Eineitung betonte, auch anwesend, ich habe ihn aber nicht gesehen, nur seine Stimme gehört, weil er hinter mir gesessen ist.

Das war in den letzten Jahren auch nicht mehr so, daß die Vortragenden zu den Lesungen gekommen sind, da hatte ich eher den Eindruck als würden die Studenten die Veranstaltungen organisieren.

Begonnen hat die 1995 in Hallein geborene  Felicia Schätzer, die vier Kurzgeschichten über Eltern, weil sie, wie sie betonte ihre Eltern sehr mag las, die alle irgendwie sehr märchenhaft waren und im Publikum sehr viel Gelächter auslöste.

Dann folgte Christiane Heidrich mit sehr kurzen eindrucksvollen Textfragmenten.

Die dritte Lesende war die 1995 geborene Marie Luise Lehner, deren erster Roman, wie Michael Hammerschmid einleitete, schon im Februar erscheint, sie hat auch einen zweiten namens “Zeichensprache” in dem es wie Michael Hammerschmid ebenfalls erwähnte um die Liebe geht, daraus las sie ein Stück, ein sehr poetischer Text wo eine Frau durch Wien geht und  ein du sucht, das sich ihr offenbar immer entzieht.

Dann kam Robin Reithmayr mit einem spannenden Text namens “Willi”, der davon handelte, daß der Protagonist einen Zoo besucht und dort den Elfanten Willi mit Bananen bewerfen, beziehungsweise mit Obst füttern will.

Nach der ersten Pause machte Gerd Sulzenbacher mit, glaube ich, Texten aus den “sechzehn Stunden”, während der 1992 in Tübingen Luca Mario Kieser unterstützt von Nastasja  Penzar das Ende eines Monologs vortrug, wo ein Schauspieler auf einer Treppe steht, nach einem Schlüßel sucht, aber auch das Haus des Nikolaus zu zeichnen versucht.

Dann  folgte Timo Brandt, den ich, glaube ich schon bei mehreren Sprachkunstveranstaltungen gesehen habe, der auch die “Jenny” herausgibt und laut Michael Hammerschmid auch schon in mehreren Literaturzeitschriften publizierte mit sehr starken Eindrucksvollen Gedichten.

Nach der zweiten Pause las zuerst Anna-Sophie Fritz eine Mischung aus ihren im letzten Jahr entstandenen Werken, dann kam, die schon erwähnte, in Berlin geborene Nastasja Penzar, die ebenfalls ein Kapitel  aus einen Roman vortrug,  der “Navidad” heißen wird und ebenfalls sehr poetisch zu sein scheint.

Der letzte war  der 1986 in Tulln geborene Patrick Wolf, der, glaube ich, schon seit 2012 Sprachkunst studiert und daher im Literaturhausprogramm nicht enthalten war, den ich aber schon kannte, weil er öfter Christl Fallenstein zu Veranstaltungen begleitet  und einen Text aus einem Projekt gelesen hat, das mit Esther Dischereit entstanden ist, da sind die Studenten nämlich in ein Dorf in die ehemalige DDR gefahren und haben die Bewohner interviewt.

Patrick Wolf tat das mit Marliese Smoliski, die 1930 geboren wurde und ihr Leben sehr genossen hat, obwohl sie höchstwahrscheinlich nicht sehr viel davon hatte, aus den Interviews ist ein Buch entstanden, das im “Mitteldeutschen Verlag” erschienen ist und das, wie Patrik Wolf mir erzählte, in Leipzig im Rahmen von “Leipzig liest” vorgestellt wird.

Ich werde “Havel, Hunde, Katzen, Tulpen – Garz erzählt”, auch bald lesen, vorher aber die Biografie von Hans Fallada, die mir der “Aufbau-Verlag” heute geschickt hat und habe vom Jahrgang 2014/2015 wieder einen starken Eindruck nach Hause mitgenommen und bin jetzt sehr gespannt von welchen Autoren ich noch etwas hören werde.

Michael Hammerschmid sagte noch, was auch sehr interessant ist, daß das ein sehr starker Jahrgang mit schon sehr eigenständigen Stimmen sei, den die Verlage höchstwahrscheinlich nicht auf das gewünschte Durchschnittsmaß brechen werden könne, mal sehen, ich bin sehr gespannt.

P (margin-botton:m;) nervenkostüm schlange

Was ist denn das für ein unverständlicher Titel, könnten meine Leser vielleicht fragen?

Frau Heidegger hat das vor langer langer Zeit bei meinem “Wunderschönen Tintentraum” einmal getan und richtig, das “Bachmannpreislesen” naht nächste Woche, der Bachmannsche neunzigste Geburtstag auch, acht Jahre “Literaturgeflüster” kommt dann auch.

Aber vorher endet das Semester, die Unis schließen und im Literaturhaus gab es da, wie Barbara Zwiefelhofer einleitete, die traditionelle Studentenlesung des Instituts für Sprachkunst.

Traditionell, ja natürlich, den Hochschullehrgang für Sprachkunst gibt es seit 2009. Robert Schindel hat ihn, glaube ich, mit Gustav Ernst und Ferdinand Schmatz gegründet.

Da bin ich im Herbst des Jahres durch Cornelia Travniceks Blog darauf gekommen, die auch dorthin wollte, aber nicht konnte, weil sie “zu überqualifiziert” war.

Sandra Gugic und andere waren das nicht, denn im ersten Jahr konnte man sich noch die Namen der Aufgenommenen aus dem Internet anschauen und ausdrucken. Es gab dann im folgenden Semester einen Tag der offenen Tür an der “Angewandten” und zwei sogenannte Studentenlesungen gab es auch.

Es gab das “Symposium der Sprachkunst” und Lesungen bekannter Autoren, die extra für die Studenten ins Literaturhaus eingeladen wurden.

Das gibt es nicht mehr, aber seit einigen Jahren Semensterabschlußlesungen im Literaturhaus und auch in der “Alten Schmiede”, bei einigen war ich, die “Jenny” gibt es auch und einige der Absloventen sind inzwischen auch bekannt geworden.

So hat Sandra Gugig die “Astronauten” geschrieben und den “Open Mike” gewonnen, Irmgard Fuchs hat ein Buch herausgebracht, Bastian Schneider liest nächste Woche in Klagenfurt und und und..und Ianina Ilicheva hat bei “Kremayr und Scheriau” im vergangenen Herbst gemeinsam mit Irmgard Fuchs, Daniel Zipf und Marianne Jungmaier ein Buch herausgebracht und sie dürfte jetzt in der Abschlußklasse sein, denn sie hat bei der heutigen  Institutslesung gelesen beziehungsweise performiert und diese Lesungen haben seit einiger Zeit einen Titel, siehe oben,  ich habe das letzte Mal den Veranstalter, der glaube ich Dominik heißt und heute Geburtstag hat, nach dem wieso und warum gefragt?

Gustav Ernst und Ferdinand Schmatz sind nicht mehr im Publikum, aber sehr viele Studenten und die sind auch sehr lange draußen gestanden, beziehungsweise haben sie sich vielleicht über die gleichzeitg stattfindenden Fußballspiele unterhalten, denn Barbara Zwiefelhofer bezog sich in ihren Moderationen immer wieder darauf und gab auch Zwischenstände bekannt. Vielleicht ist sie ein Fußballfan.

Begonnen hat jedenfalls Frank Ruf, der wurde 1977 in Deutschland geboren und schreibt, wie er in seiner Einleitung erzählte, seit drei Jahren an einem Roman über Edward Snowden. Er war auch inzwischen in Amerika und hat aus seinen daraus entstandenen Texten gelesen.

Dann kamen zwei Frauen, die Lyrik hatten, die fast ein wenig, an die Bachmann erinnern könnten. Kadisha Belfiore, 1991 in Lustenau war die erste.

Sandra Hubinger hat bei “Art und Science” schon den Gedichtband “Kaum  Gewicht und Rückenwind” herausgebracht und las daraus.

Als vierte vor der Pause kam Gianna Virginia an die Reihe und die hatte einen Film, beziehungsweise ein Video, eine Frau räkelt sich mit einem weißen Luftballon auf einem weißen Laken, lutscht an einem Strohhalm, stößt Gurgellaute aus, sprach ein zwei Sätze, ja das Institut für Sprachkunst ein Crossing over und nach der Pause kam Isabel Walter an die Reihe und die las aus einem längeren Text, in dem eine Frau in ein Haus oder Hotel geht, dann auf einer Abschiedsparty landet, wo man sich beruhigende, euphorisierende oder auch narkotisierende Drinks mixen lassen kann und schließlich mit einer anderen in einem Zimmer verschwindet.

Dann war schon Ianina Ilicheva dran und die 1983 in Usbekistan geboren ist auch eine Performerin beziehungsweise Crossingoverkünstlerin und hatte eine Mischung aus einem wissenschaftlichen Text über Schrödingers Katrze würde ich mal sagen und Musik zusammengestellt, zu der sie mitsang und tanzte und anschließend großen Applaus erzielte.

Wahrscheinlich nicht ganz so viel, wie Rick Reuther, der auch schauspielerisches Talent zu haben scheint und eine ganz andere Stimme in die Sprachkunstsession brachte, die diesmal eine ganz besonders durchnmischte war.

“Guten Tag ich bin der Rick aus Hamburg, vielen Dank für die Einladung!”, moderierte er sich selbst. Stellte ein Fläschchen Rum gegen Aufregung, wie ihn die Oma riet auf den Tisch und begann dann aus einem Roman zu lesen, der 1919 also nach dem ersten Weltkrieg spielt und von einem Fuhrmann handelt, der Scheiße auf der Straße verbreitet, ein neuer Fallada würde ich unken, die gerade “Jeder stirbt für sich alleine” liest und stellte dann noch  da, wie die Schupo auftritt und welche Laute und Sprüche sie dabei hat.

Sehr interessant und spannend die unterschiedlichen Sprachkunstlesungen. Ich war, glaube ich, die einzige Zuhörerin, die sich  nicht aus Freunden und Bekannten zusammensetzte. Richtig Robert Prosser war auch dabei, aber vielleicht hat sich der auch einmal beworben und so kann ich der interessierten Öffentlichkeit flüstern, was sich bei der ganz jungen Literaturszene tut.

Daß Deutschland und Polen gewonnen hat, hat Barabara Zwiefelhofer den sportlich Interessierten verraten, das dritte Spiel hatte da gerade begonnen und ich bin jetzt auf  den Bachmannpreis und Bastian Schneiders Lesung gespannt, der diesmal  wahrscheinlich auch ganz anders werden wird.

Taschentricks

“Wir haben, um es uns in Sichtweise hinzuwerfen, stets ein knutschendes Pärchen in der Hosentasche. Heute gehen wir ins Literaturhaus. Es lesen Studierende des Instituts für Sprachkunst”, steht auf dem Programmzettel, auf dem  schön aufgereiht, die Namen der Lesenden folgen, man sieht das Bloggen hat vielleicht Erfolg, obwohl ich wahrscheinlich die einzige Institutsfremde Zuhörerin war und Barbara Zwiefelhofer, erwähnte in ihrer Einleitung, daß es seit Herbswt 2009 den “Hoschullehrgang für Sprachkunst” an der Angewandten gibt und es seither schöne Tradition ist, die Studierenden zu Semesterende vorzustellen.

Stimmt glaube ich nicht ganz, die ersten zwei Studentenlesungen, waren eher  im Jänner, Februar, statt im Sommer und ich habe von Beginn an die Lesungen verfolgt, seit ich 2009 auf Cornelia Travinceks Blog gelesen habe, daß man sie wegen Überqualifierung nicht genommen hat, Sandra Gugic aber schon und einige der ersten Studenten, wie beispielsweise Irmamgard Fuchs bezogen inzwischen Staatsstipendien oder haben im MUSA gelesen und die Studenten heute, drei Blöckse mit jeweils vier bezihungsweise zwei Lesende am Schluß, stammten, wie Barbara Zwiefelhofer noch erwähnte, vorwiegend aus dem ersten Jahrgang.

Zwei Stuhlreihen waren aufgereiht und bis halb acht, als die Lesung verspätet begann, auch ziemlich angefüllt, außer mir, Sabine Konrad, Esther Dischereit und Barbara Zwiefelhofer, schätze ich, nurStudenten und ihre Freunde, was vielleicht auch ein bißchen schade ist, aber ich blogge und verbreite in die Öffentlichkeit, obwohl ich nach der ersten Studentenlesung von JuSophie, die ich dort traf, scharf kritisiert wurde und bei der zweiten Lesung einer meiner Leser meine Berichterstattung trottelig fand.

Aber ich tue was ich kann und gebe nicht auf, obwohl ich mich fast ein bißchen, ich gebe es zu, neben so viel Jugendlichkeit, deplaziert fühlte.

Um halb acht begann Markus Beck mit einem Text über den fünzehnten August, Maria Himmelfahrt und, füge ich hinzu, heuer der hundertste Geburtstag meiner Mutter,· Markus Beck bezog sich aber, glaube ich, auf das Jahr 1989 und brach dann irgendwann auch ab, Absicht oder nicht, Versprecher oder ein wohlkalkulierter Taschentrick, wer kann es wissen, in dem er vor sich hinschimpfte, fragte, wer denn immer neue Texte braucht und sich beim Literaturhaus für die Lesemöglichkeit bedankte.

Gunda Kinzl, eine stille junge Frau, hatte drei Prosatexte, im ersten verkauft ein Mann seiner Frau alle Möbel aus der Wohnung und stellt ihr dafür Blumen auf die Bücher, die kein Regal mehr haben.

Der zweite kurze, trug den langen Titel “Die meisten Katastrophen sind so klein, daß sie in eine Schneekugel passen”, da bin ich zwar nicht ganz sicher, ob das stimmt. Die junge Frau, wird aber schon wissen und der dritte Text hatte noch keinen Titel.

Teresa Thomasberger setzte sich auf den Tisch, damit sie sich weniger füchte, wie sie erklärte und Patrick Wolf nahm sich aus diesem Grund offenbar drei Kolleginnen mit und las mit ihnen im Quartett:

“Der Himmel liegt in Scherben, seit du weg bist!” und nach der Pause, wo es schon den Rotwein gab, folgte die “wunderbare” Nastasja Panzar, wie sich die Studenten gegenseitig ankündigten und die projezierte, glaube ich, Fotos von amerikanischen Präsidentschaftskanditaten und googlete Deutsch und Englisch munter durcheinander.

Auch das kann Sprachkunst sein und ich habe mir zwischendurch gedacht, daß die jungen Leute, die das heute studieren, gar nicht mehr so experimentell sind und wahrscheinlich auch keiner Wiener Gruppe angehören, sondern sogar erstaunlich realistisch sind.

So hatte auch Kadisha Belifore zwei Prosatexte, las von der “Zahnpasta für alle” und von einem Mann, der glaube ich, am Kanal spazieren ging.

Der “wunderbare” Timo Brandt hatte ein “Wiegenlied für Joseph Brodsky und Leander Fischer, der von ihm sehr lang geküßt wurde, las von einem “Toten Mädchen” vor dem AKH Komplex, namens Amalie, also Wien modern, könnte man so sagen und nach der zweiten Pause folgten von Marie-Luise Lehner, die glaube ich, von ihrer Mutter las, bzw.einer Frau, die nach der Geburt ihrer zweiten Schwester, nie mehr ohne Kinderwagen aus dem Haus ging und im Schatten einer Parkbank nur mehr Bücher las, wenn das erste Kind im Kindergarten  und das zweite eingeschlafen war.

Dann kam noch Luca Manuel Kieser mit einem Auschnitt aus einer Erzählung, die am Land und von Schäfern handelte, also auch erstaunlich realistisch oder heimatgetreu, die er nicht fertiglas, sondern auf die Lesung am Donnerstag im Künstlerhaus verwies und am Freitag im Literaturhaus gibt es, wie Barbara Zwiefelhofer erklärte, noch einmal Sprachkunst, beziehungsweise eine sieben Stunden Lesung von Gerd Sulzenbacher und Matthias Vieider “Die Reise nach Sils Maria”, aber da werde ich selber in die Berge reisen und Performance versäumen.

Dafür ist heute das Programm für das “zweite Wiedner Hauptstraßen Straßenfest” gekommen, wo ich um halb sechs, nach dem lieben Rudi Lasselsberger und vor dem Lesetheater ein Stückchen aus dem “Schutzengelchen”, vorausgesetzt, daß es nicht regnet, lesen werde und am 13. Luli trete ich beim “Sommerfestival” im “Read!!!ingRoom” auf, so daß es sich leichter verschmerzen läßt, daß bei der “Podium Sommerlesereihe”, zum Thema “Feminismus” wirklich alle Bekannten, wie Cornelia Travniecek, Elfriede Haslehner, Ruth Aspöck, Hilde Langthaler, Ilse Kilic, Marlen Schachinger etc, aber nicht ich lesen, weil ich der lieben Christa Nebenführ zu wenig literarisch bin und die meisten Portraits der zehn starken Frauen und der vier Männer, die nächste Woche beim “Bachmannfestival” lesen dürfen, sind inzwischen auch schon online gestellt.