Wir haben den Tunnel mitgebracht

Was dieser Titel zu bedeuten hat, habe ich mich zu erkundigen verabsäumt, es handelt sich aber wieder um eine Lesung des “Insituts für Sprachkunst”, das, wie Barbara Zwiefelhofer in ihrer Einleitung betonte, schon zum neunten Mal eine Lesung im <literaturhaus immer zu Smesterende, also im Mai und Juni  hat.

Die erste Lesung war glaube ich die Studentenlesung, da habe ich meine zweite Kritikerin Ju Sophie getroffen und bin nachher mit ihr zum Bücherschrank gegangen, wo ich einen Ray Bradbury gefunden habe. Bei meiner anschließenden Besprechung hat sie mir zuerst einen begeisterten Kommentar und dann einen zweiten abschätzigen der sich auf “Mimis Bücher” bezogen hat, dias ich ihr sozusagen zur Rezension gegeben hat.

Ja, das Leben ist schwierig, damals hat, glaube ich, auch Anna Gschnitzer gelesen, die heute, wenn ich es recht verstanden habe, im Literaturhaus arbeitet und die Lesung organiseirte.

Studentenlesungen hat es zwei gegeben, dann hatten sie immer irgendwelche Titel und heute hat, wie ich mich erkundigt habe, das erste Semester gelesen.

Marietta Bönig, die mich damals 2010 als man am Tag der offenen Tür die Angewandte besuchen konnte, zu der Sprachkunst führte, hat mir das erklärt und damals ist mir Rhea Krcmarova  über den Weg gelaufen, von der der Erzählband “Böhmen ist der Ozean” am vierten Februar bei “Kremayr & Scheriau” erscheinen wird, den ich demnächst lesen werde.

Ja, das “Institut für Sprachkuns”t hat einge Talente hervorgebracht, Marie Louise Lehner hat den letzten “Alpha” gewonnen, Sandra Gugic war im ersten Jahr studentin, von Irmi Fuchs habe ich ein Buch gelesen und und….

Und dieser Jahrgang scheint mir ein besonders talentierter und ich bin da ja sehr kritisch, zu sein. Lauter fast sehr junge Leute, die zum größten Teil schwarz gekleidet waren und sich, was ich sehr erstaunlich fand auch gegenseitig stark beklatschten. Also gibt es keine Konkurrenz?

Das wäre schön und Gustav Ernst habe ich auch gesehen, bei den Studententlesungen waren die Pprofessoren anwesend, das hat sich später aufgehört. Aber diesmal habe ich mich ein bißchen mit Gustav Ernst und auch mit Frieda Paris, die, glaube ich, schon im sechsten Semester studiert und auf ein Stipendkum hofft, unterhalten.

Begonnen hat die Lesung mit Florentin  Berger mit einen Auszug aus seinem Romanprojekt Herr Nägele (oder Negele) weiß nicht weiter” brachte, der mir schon stark talentiert erschien.

DerHerr Nägele (oder Negele) rennt nackt in seiner Wohnung mit einem Tennisball und einem Tennisschläüger herum, später erweist er sich aus Papier und ein Baum, ja richtig, ein Baum könnte er auch noch sein und ein solcher wächst ja auch am Balkon der letzten “Aspekte-Preisträgerin”, die leider, leider und da bin ich nicht ganz unschuldig, den letzten “Bloggerdebut-Preis” nicht gewonnen hat.

Dann folgte Tizian Rupp, ein junger Mann mit zweiundzwanzig jahren, der zur Abwechslung ein blaues Hemd trug und der für seine Lesung offenbar bei einer Firma um Frucade anfragte, die er dabei ausschenken wollte, aber leider, leider hat ihm die Firma, die Spende verwehrt, so wurde er von Florentien Berger auch als Gescheiteter vorgestellt, obwohl seine Texte sehr  stark waren.

Dann kam, in schwarz gekleidet, Sandro Huber und las fünf Gedichte vor, in einem sitzt die Dichterin Frieda Paris, die ja Christel Fallenstein, als ich sie in ihrem Pflegeheim besucht, betreute, auf einem Stein, in einem anderen geht es Thomas Bernhard und die vielen Adjektive, die der verwendete und um das Wetter ging es auch.

Dann folgte Felizitas Prokopetz und die brachte drei Grabreden aus ihrem Romanprojekt, denn das gibt es eine Protoganostin namens Valerie Sternberg und die schreibt welche auf ihren, noch kerngesunden Vater. Sehr interessant und einfallsreich.

Fiona Sironic stellte ebenfalls ein Romanprojekt vor. Dann kam eine junge Frau, die sich nur Alice nennt und die hatte einen Gedichtzylkus, namens “Vulkanwinter” nennt.

Dann kam, glaube ich, eine Pause mit Getränken und den schon erwähnten Gesprächen und dann folgte Laura Irmer und die hat ihren Text offenbar erst kurz vor der Lesung geschrieben, beziehungsweise hat sie ihn auch mit einer Videoperformance untermalt, wo sie Menschenköpfe zeichnet, die man später am Büchertisch bewundern konnte.

Malte Abraham hatte ein Theaterstück, wo es um Flüchtlinge ging, die in einem Künstlerhaus untergebrachte werden sollten.

Dann kam Ana Begradjans mit zwei Texten, von den der zweite “Herrin der Flieden hieß, gefolgt von John Sauter, der mit schwarzer Brille einen sehr anspruchsvollen Text las und der letzte war Dominik Ivancic mit zwei Romanausschnitten, wo es um einen Architekten geht, der Wien verändert will.

Wieder sehr interessant und spannend, die vielen Romanausschnitte, in die man hineinhören konnte, die das experimentelle Sprachkünstlerische fast ein wenig unterdrückte. Texte, die mir als sehr stark aufgefallen sind, gut performanct, hat Marietta Bönig gemeint und ich bin wieder sehr gespannt, was ich von den angetretenen Studenten noch hören werde.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *